DE2524638A1 - Triazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum vernetzen hydrophiler kolloide - Google Patents
Triazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum vernetzen hydrophiler kolloideInfo
- Publication number
- DE2524638A1 DE2524638A1 DE19752524638 DE2524638A DE2524638A1 DE 2524638 A1 DE2524638 A1 DE 2524638A1 DE 19752524638 DE19752524638 DE 19752524638 DE 2524638 A DE2524638 A DE 2524638A DE 2524638 A1 DE2524638 A1 DE 2524638A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- triazine
- chlorine
- gelatin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
- C07D251/48—Two nitrogen atoms
- C07D251/52—Two nitrogen atoms with an oxygen or sulfur atom attached to the third ring carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
- C07D251/42—One nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
- C07D251/42—One nitrogen atom
- C07D251/44—One nitrogen atom with halogen atoms attached to the two other ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
- C07D251/48—Two nitrogen atoms
- C07D251/50—Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
- C07D251/54—Three nitrogen atoms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/30—Hardeners
- G03C1/302—Hardeners containing an aziridene ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Description
DR. BERG DIPL.-;NG. ST4.PF
DIPL.-ING. SCHWABS DS. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 8602 45
Anwaltsakte 26 106 3· Juni 1975
CIBA-GEIGY AG CH-H002 Basel
Trlazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung zum Vernetzen
hydrophiler Kolloide.
Case 8-9**35/IL? 1O73A+
Deutschland
Deutschland
609817/1189
r (0*9) 98 82 72 8 MUncbeo 80, Mauerfcirchentraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank Manchen 4S3100
987043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3S92623
983310 TELEX: 0524560 BERG d Postscheck München 65343-80»
Die Verwendung von Triazinverbindungen als Vernetzungsmittel für hydrophile Kolloide, insbesondere Gelatine, ist
bereits aus der Deutschen Auslegeschrift 1 284 290 bekannt. In der Deutschen Offenlegungsschrift 1 547 750 sind andere
als Vernetzungsmittel für hydrophile Verbindungen wirkende Triazinverbindungen beschrieben. Die Triazinverbindungen der
DT-OS besitzen dabei eine die Wasserlöslichkeit der Triazinverbindungen erhöhende, an den s-Triazinring gebundene Oniumabgangsgruppe.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Verfahren zur Vernetzung hydrophiler Kolloide unter Verwendung
anderer substituierter Triazinverbindungen zu schaffen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zum Vernetzen hydrophiler Kolloide, die Amino-,
Imino- und/oder Hydroxylgruppen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
(D
N-/
N-NC
[Z
worin X und Y je für ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Hydroxylgruppe, eine Niederalkoxygruppe oder einen Rest der
Formel
(1.1)
- 2 609817/1189
■a
worin R1, R2 und R, je gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls noch weitere Heteroatome enthält, stehen und M ein
Kation und Z ein Anion ist, wobei eines oder keines dieser Ionen zum Ausgleich der Ladung des Triazinrdngsystems erforderlich
wäre, als Vernetzungsmittel in das hydrophile Kolloid eingebaut wird.
Unter einer Niederalkoxygruppe versteht man eine
. Alkoxygruppe, in der der Alkylteil 1-6 Kohlenstoffatome enthält.
Beispielsweise kann das Kation Mv-^ein Wasserstoff ion
oder ein Lithium-, Natrium-, Kalium-, Rubidium-, Cäsium-, Magnesium- oder Kalziumion sein, oder auch ein Ammonium- oder
substituiertes Ammoniumion; vorzugseise ist M jedoch ein Natriumion. Z^kann ein beliebiges Anion sein, zum Beispiel
Chlorid, Jodid, Perchlorat, Fluorborat, Hexafluorarsenat oder
Hexafluorphosphat. Das gegebenenfalls vorhandene Anion hat keinen Einfluß auf die Härtungseigenschaften des Triazins,
aber es bewirkt, daß die Verbindung wasserlöslich wird.
Gegebenenfalls in R-,, Rp bzw. R, vorhandene Substituenten
sind zum Beispiel Halogenatome oder Nitro-, Amino- oder Carbonyl gruppen. Falls R-,, Rp bzw. R^ Cycloalkyl, Aryl
oder Aralkyl sind, können diese Ringe durch Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert sein.
Gesättigte oder ungesättigte, durch R-,, Rp und R,
zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
609817^1189
gebildete Ringe sind zum Beispiel unsubstituierte oder alkylsubstituierte
Morpholinium-f Thiomorpholinium-, PyrrolidiniunL-,
Piperidinium- und Pyridiniumreste, in denen die Alkylsubstituenten
1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, Kohlenstoffatome aufweisen, und der Rest der Formel
(1.2)
-N
In der Erfindung werden vorzugsweise solche Verbindungen angewandt, in denen X und Y beide ein Chloratom sind.
Besonders interessant sind weiterhin solche Verbindungen, in denen eine der Gruppen X und Y ein Chloratom ist und die
andere ein Rest der Formel (1.1), sowie Verbindungen, in denen X und Y beide ein Rest der Formel (1.1) sind.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der nachstehenden Formeln (2) bis (6):
(-X1)
(2)
NC
H-/
(2-m)
—Ν
η-1
(2-n)
On-I) Cn-I)
- 4 -8098 17/1189
NC
(2-m)
(-Cl)
n-1
(2-n)
[Na3
(m-D(n-l)
(2-m)(2-n)
NC
(2-m)
(-Cl)
(n-1)
("V(2-n) ·^ 1
(2-m)(2-n)
NC
(-Cl)
(n-1)
ιϋ Ι
(2-n)
- 5 -609817/1189
Cl
HC
M1
Dabei haben die einzelnen Symbole in den Formeln
durchweg die gleiche Bedeutung wie folgt:
M - die gleiche Bedeutung wie in Formel (l), siehe oben;
M* - ein Wasserstoff-, Lithium-, Natrium-, Kalium-, Rubidium-, Cäsium-, Magnesium-, Kalzium- oder
gegebenenfalls substituiertes Ammoniumion;
R-j_,R2,R,- die gleiche Bedeutung wie in Formel (1),
R4,R£,R'- bedeuten gleichfalls Je gegebenenfalls substituiertes
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Ar- alkyl oder bilden zusammen mit dem Stickstoffatom,
an das sie gebunden sind, einen Ring, der gegebenenfalls noch weitere Heteroatome, z. B. ein zweites
Stickstoffatom oder ein Sauerstoffatom, enthält. Ist eine Gruppe
-N
sowie eine Gruppe
-R1
,1
im Molekül vorhanden, so haben diese vorzugsweise die gleiche Konstitution;
- einer der Reste der Formeln
- 6 809817/1189
ORIGINAL
252A638
'CH, -N
X1, Y1 - ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Hydroxylgruppe
oder eine Niederalkoxygruppe;
X" - ein Chloratom oder eine Hydroxylgruppe; Z - die gleiche Bedeutung wie in Formel (l), siehe oben;
Z* - ein Chlorid-, Jodid-, Perchlorat-, Fluorborat,
Hexafluorarsenat oder Hexafluorphosphation; und
m, η - die gleiche Bedeutung wie in Formel (1), wobei beide
unabhängig voneinander 1 oder 2 sind. Verbindungen der Formel (1), worin X und Y von einem
Rest der Formel (1.1) verschieden sind, lassen sich durch Umsetzung einer Cyanurverbindung der Formel
worin U und V je ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom sind, mit
einer mindestens äquimolaren Menge eines Cyanamidsalzes in
wässriger Lösung bei einer Temperatur von 0-10° C herstellen.
Verbindungen der Formel (1), worin entweder X oder Y, oder sowohl X als auch Y, ein Rest der Formel (1.1) sind,
sind neu und stellen somit ein besonderes Merkmal der vorliegenden Erfindung dar. Sie entsprechen der Formel
R09817/1189
(n-1)
R1
(2-n)
(2-n)
Bevorzugte neue Triazinverbindungen entsprechen der Formel
N
NC
NC
(j
(n-l)
("V(2-n)
2-n
Verbindungen der Formel (1), worin einer der Reste X
und Y die Formel (1·1) hat, werden mit Vorteil aus einer Verbindung der Formel
- 8 β 0 9 8 1 7/ 1 189
NC
worin U und V je ein Chlor-, Fluor- oder Bromatom sind,
hergestellt, indem man eine gewisse Menge einer Verbindung
der Formel (10) in Wasser auflöst und anschließend unter
Rühren bei Zimmertemperatur mit einer äquimolaren Menge
tertiären Amins versetzt, wobei eine Verbindurg der Formel
hergestellt, indem man eine gewisse Menge einer Verbindung
der Formel (10) in Wasser auflöst und anschließend unter
Rühren bei Zimmertemperatur mit einer äquimolaren Menge
tertiären Amins versetzt, wobei eine Verbindurg der Formel
NC
-r;
entsteht.
Verbindungen der Formel (1), worin X und Y beide
einen Rest der Formel (1.1) darstellen, lassen sich aus einer Verbindung der Formel (10) herstellen, indem man eine gewisse Menge einer Verbindurg der Formel (10) in Wasser auflöst und
anschließend unter Rühren bei Zimmertemperatur mit einer mehr als doppelt-molaren Menge des jeweiligen tertiären Amins versetzt, ein Salz zugibt und hierauf das Gemisch abkühlt, wobei eine Verbindurg der Formel
einen Rest der Formel (1.1) darstellen, lassen sich aus einer Verbindung der Formel (10) herstellen, indem man eine gewisse Menge einer Verbindurg der Formel (10) in Wasser auflöst und
anschließend unter Rühren bei Zimmertemperatur mit einer mehr als doppelt-molaren Menge des jeweiligen tertiären Amins versetzt, ein Salz zugibt und hierauf das Gemisch abkühlt, wobei eine Verbindurg der Formel
503817/1189
N
NC
NC
worin Z ein Anion ist, entsteht.
Die Verbindungen der Formel (1), worin weder X noch Y einen Rest der Formel (1.1) darstellen, erfordern ein Kation
M.
Die Verbindungen der Formel (11) sind zwitterionisch
und erfordern weder ein Kation M noch ein Anion Z.
Die Verbindungen der Formel (12) erfordern ein Anion Z.
In dem Umsetzungen zur Herstellung von Verbindungen der Formel (11) und (12) wird als Verbindung der Formel (10)
bevorzugt das Natriumsalz des 2-Cyanamino-4,6-dichlor-triazins eingesetzt.
Als zu verwendende tertiäre Amine kommen beispielsweise Trialkylamine in Frage, z. B. Trimethylamin, Dialkylcyclohexylamin,
Dialkylpropinylamin, N-Alkylmorpholin, N-Alkylpyrrolidin,
N-Alky!piperidin, Pyridin und die Verbindung
-ΙΟ
Das Vernetzungsverfahren der vorliegenden Erfindung kann in der Textil- und Lederindustrie, der Papierherstellung und
der Kunststoff-, Leim- und Gelatineindustrie .Anwendung finden. Vor allem kann es als Härtungsverfahren für wasserlösliche
Kolloide, z. B· Polyvinylalkohol, Gelatine oder Gelatinederivate, insbesondere in Form solcher Kolloide enthaltender
Schichten photographischer Materialien, angewendet werden. Die Umsetzung dieser Kolloide mit den in der vorliegenden
Erfindung benutzten Triazinverbindungen geht im allgemeinen leicht und in üblicher Weise vor sich. Die
Triazinverbindungen sind in der Regel in Wasser genügend löslich, um als wässrige Lösungen eingesetzt zu werden.
Zur Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung genügt es in den meisten Fällen, die in der vorliegenden
Erfindung angewendeten Triazinverbindungen als wässrige Lösung oder in fester, möglichst feinverteilter Form zu
einer wässrigen Lösung des hydrophilen Kolloids unter gutem Rühren zuzusetzen.
Man kann somit eine Lösung des Triazin-Vernetzungsmittels
in Wasser, oder auch in Mischung mit beispielsweise Aethanol, Methanol oder Aceton, bei normaler oder leicht
erhöhter Temperatur mit den Kolloiden zusammenbringen. Dabei hat sich Gelatine, die gegebenenfalls Silberhalogenid und/
oder andere zur Erzeugung photographischer Bilder erforderliche Komponenten enthalten kann, als zur Vernetzung nach dem
Verfahren der vorliegenden Erfindung besonders geeignet erwiesen. Die Gießlösung, welche eine wässrige, Gelatine sowie
- 11 -
6 0 9 8 17/1189
das Triazin-Vernetzungsmittel enthaltende Lösung darstellt, kann in üblicher Weise auf einer Unterlage zu einer Schicht
gegossen und getrocknet werden. Die Schicht kann dann bei erhöhter Temperatur oder bei Raumtemperatur während einer
gewissen Zeit, z. B. bis 24 Stunden sich selbst überlassen werden. Hierbei tritt die Vernetzung rasch und in zunehmendem
Maße ein, wie das Hartwerden der Schicht zeigt; der Schmelzpunkt der Gelatine erhöht sich wesentlich, z. B. um
25 bis 60° C, und der reziproke Quellfaktor nimmt entsprechend zu.
Die angewendete Menge Triazin-Vernetzungsmittel richtet sich nach dem gewünschten Härtungsgrad der benötigten
Gelatineschicht, beträgt jedoch zweckmäßig 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der trockenen Gelatine.
Ein besonderer Vorteil des Verfahrens der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Triazin-Vernetzungsmittel,
in geringer Konzentration angewandt, den Gelatineschichten schon nach 18 bis 24 Stunden einen ausreichenden Härtegrad
verleihen, so,daß eine Prüfung der Güsse durch Probenverarbeitung gleich anschließend an die Herstellung, selbst tei
erhöhter Temperatur oder in aggressiven Verarbeitungsbädern, vorgenommen werden kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß im Verlauf des Verfahrens der vorliegenden Erfindung keine wesentliche pH-Aenderung
in der Gelatineschicht eintritt.
Die Vernetzung oder Härtung ist sehr stabil; sogar nach längerer Lagerung bei Temperaturen um 40° C und einer
- 12 -
009817/1189
relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 70 % bleibt der reziproke
Quellfaktor über 0,2 (vgl. Tabelle 1).
Auch durch Säuren oder Basen wird selbst bei längerdauernder Einwirkung der Härtungsgrad nicht wesentlich verändert,
was auf eine große Hydrolysenbeständigkeit der erzeugten Härter-Gelatine-Bindung schließen läßt.
Die gemäß vorliegender Erfindung verwendenten Triazin-"Vterbindungen
sind zudem in Wasser im allgemeinen genügend gut löslich und in wässrigen Lösungen genügend stabil, um eine
Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung in der Herstellung photographischen Materials zu gestatten. So ist
es z. B. für die kontinuierliche Herstellung photographischer Materialien besonders wünschenswert, daß Ansatzlösungen von
Vernetzungsmitteln bei Raumtemperatur über mehrere Stunden oder Tage stabil bleiben und ihre Konzentration nicht oder nur
unmerklich nachläßt. Ebenso ist es wichtig, daß das Härtungsmittel in der Gießlösung bei etwa 40° C während der erforderlichen
Stand- und Verweilzeit sich nicht oder nur unmerklich zersetzt oder mit Wasser reagiert, um über mehrere Stunden
seine volle Vernetzungswirkung beim Gießen, Trocknen und Lagern des photographischen Materials aufrechtzuerhalten.
Weiterhin soll die Viskosität der Gießlösung durch den Zusatz des Härtungsmittels während der Standzeit nicht
wesentlich zunehmen. Besonders wichtig ist ferner, daß das Härtungsmittel auch bei längerer Behandlung der gegossenen
Schicht bei höherer Temperatur und Luftfeuchtigkeit keine
Vergilbung, Schleierbildung im photographischen Material oder
- 13 -
609817/1189
Beeinflussung der Gradation des Materials bei der Entwicklung hervorruft.
Die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen entsprechen den obigen Anforderungen
sehr gut. Insbesondere zeigen sie sehr geringe Hydrolyse, wenn sie in wässriger Lösung vorliegen. Verfärbung der
Gelatine tritt nicht auf, und wenn diese Verbindungen einer Gelatinelösung zugesetzt werden, verursachen sie nur eine
geringe Erhöhung der Viskosität der Lösung, und solche Lösungen können daher ohne Schwierigkeitaigegossen werden. Die
Verbindungen zeigen gute Härtungswirkung über einen breiten
pH-Bereich und können somit in der Herstellung einer ganzen Reihe photographischen Materials benutzt werden. Zudem sind
die Verbindungen leicht in hoher Ausbeute herstellbar, und das Ausgangsmaterial, üblicherweise Cyanurchlorid, ist billig.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung eignet sich daher zum Härten (Vernetzen) der verschiedensten, gelatineenthaltenden
Schichten in photographischem Material, beispielsweise Zwischenschichten, Emulsionsschichten, Unterschichten,
Ueberzugsschichten, Rückschichten und Lichthof schutzschicht en. Die Schichten können nicht nur die Vernetzungsmittel, sondern
auch Zusätze verschiedenster Art, z. B. Silberhalogenid, Pigmente, wie Bariumsulfat, Titandioxyd, Siliziumdioxyd oder
solche organischer Natur, wie Farbpigmente, sowie Bildfarbstoffe, Farbkuppler, LatLces, Sensibilisatoren, Filter-, Antihalo-
und Schirmfarbstoffe, Emulsionsstabilisatoren, UV-Absorber, optische Aufheller und auch andere Vernetzungs-
- 14 -
609817/1189
mittel» enthalten.
Im folgenden ist eine Vorschrift für die Herstellung des Natriumsalzes des 2-Cyanamino-4,6-dichlortriazins, das
selbst als Härtungsmittel verwendbar ist und das in mehreren Beispielen als Ausgangsmaterial benutzt werden wird, angegeben«
Man versetzt ein gerührtes Gemisch von 29,6 g Cyanurchlorid in 160 g Eis und 16 ml Aceton tropfenweise bei 0
- 5° C mit 27 ml 25 %iger wässriger Cyanamidlösung, wobei man den pH durch Zugabe von Natronlauge bei 8-9 hält.
Das entstandene Gemisch wird bei 0° über Nacht stehengelassen und danach durch minimale Wasserzugabe (20° - 25°C) aufgelöst.
Man filtriert die Lösung und fällt das Produkt durch Zugabe von NaCl aus. Das Produkt wird filtriert, mit kaltem Wasser
gewaschen und getrocknet.
Ausbeute 31 g Cl
Ausbeute 31 g Cl
N N
Cl N ^ N CN 2H2O
Na w
Diese Verbindung wird weiter unten als Härtungsmittel 1 bezeichnet.
Beispiel 1 Herstellung des Härtungsmittels 2
Man löst 4,96 g (0,02 Hol) wie oben hergestelltes Natriumsalz des 2-Cyanamino-4,6-dichlortriazinsin 75 ml
Wasser und versetzt darauf tropfenweise bei 18-20° C unter .Rühren mit 1,98 g (0,02 Mol) N-Methylpiperidin. Der nach
- 15 -
609817/1189
einer 1/2 Stunde erhaltene feste Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute 4,0 g
Härtungsmittel 2.
Beispiel 2
Herstellung des Härtungsmittels 5
Man löst 4,96 g (0,02 Mol) Natriumsalz des 2-Cyanamino-4,6-dichlortriazinsin
75 ml Wasser und versetzt tropfenweise bei 15-20° C mit 4,95 g (0,05 Mol) N-Methylpiperidin. Nach 2
Stunden wird die Lösung filtriert, das Filtrat mit 10 g NaClO^
versetzt , in Wasser gelöst und anschließend 2 Stunden auf Eis stehengelassen. Der Niederschlag wird gewonnen, mit Wasser
gewaschen und dann aus Wasser umkristallisiert.
N CN
Ausbeute 1,6 g
N'
N—' CH3 CH3
Härtungsmittel 3·
- 16 609817/1189
Härtungsmittel 4 Θ
N N
Cl N CH3
wird analog Härtungsmittel 2 nach der in Beispiel 1 geschilderten
Methode unter Verwendung von 0,02 Mol Trimethylamin, in Wasser gelöst, hergestellt. Ausbeute 1,6 g.
N — CN
Härtungsmittel 5
CH^ , „ CIL
CH3 -N " Ii CH,
ClO f
wird analog Härtungsmittel 3 nach der in Beispiel 2 geschilderten
Methode unter Verwendung von 0,05 Mol Trimethylamin, in Wasser gelöst, hergestellt. Ausbeute 1,7 g·
N — CN
Härtungsmittel 6
wird analog Härtungsmittel 2 nach der in Beispiel 1 geschilderten
Methode unter Verwendung von 0,02 Mol N-Methyl
- 17 -
609817/1189
morpholin hergestellt. Ausbeute 4,2 g.
N — CN
Härtungsmittel 7
CH
CH
wird analog Härtungsmittel 3 nach der in Beispiel 2 geschilderten Methode unter Verwendung von 0,05 Mol N-Methylmorpholin
hergestellt. Ausbeute 1,2 g.
OH Härtungsmittel 8
— CN
CH.
Man löst 4,1 g (0,01 Mol) Härtungsmittel 7 in 65 ml heißem
Wasser und hält die Lösung 1 Stunde lang bei 70°-80°C. Nach Abkühlen in Eis wird das Produkt filtriert, mit kaltem
Wasser gewaschen und hiernach getrocknet. Ausbeute 1,8 g.
Beispiel 8 OH
Härtungsmittel 9
N N
^CHo
^CHo
N — CN
- 18 609817/1189
wird analog Härtungsmittel 8 in Beispiel 7 unter Verwendung
von 0,01 Mol Härtungsmittel 3 durch 2^-etündiges Erhitzen bei
70° - 80° hergestellt. Ausbeute 1,5g.
CiVl
Härtungsmittel 10 wn
K Θ (CH ) N^ 'N ^ Ν — CN
* 3
wird analog Härtungsmittel 8 in Beispiel 7 unter Verwendung von 0,01 Mol Härtungsmittel 5 durch 33-minütiges Erhitzen bei
70° - 80° hergestellt. Ausbeute 0,9g.
QH
Härtungsmittel 11
Cl N v N —- CN
Na+ 2H2O
Man versetzt die Lösung von 1,2 g (0,03 Mol) Natriumhydroxyd
in 20 ml Wasser unter Rühren bei 20° - 25°C mit 2,48 g (0,01 Mol) Härtungsmittel 1. Um die Temperatur bei 20° 25°
C zu halten, ist schwaches Kühlen erforderlich. Nach einer 1/2 Stunde wird der ausgefallene Niederschlag durch Zugabe von
25 ml Wasser aufgelöst. Anschließend wird die Lösung mit konzentrierter Salzsäure auf pH 7 gestellt. Hierauf wird
das Gemisch in Eis abgekühlt, der Niederschlag abfiltriert,
- 19 (509817/1 189
mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 2,0 g.
Im folgenden Beispiel wird der reziproke Quellfaktor als Maß für die Härtung benutzt.· Die Proben wurden wie
folgt hergestellt:
6 ml einer 6. %igen Gelatinelösung, 1 ml einer 1 %lgen
Farbstofflösung der Formel
HO3S
V \v μ« rn (f Λ NH 1 CO
1 ml einer 25 χ 10 -molaren Lösung des Härtungsmittels 1
und 5 ml deionisiertes Wasser werden vermischt und auf pH 6,5 eingestellt. Die Lösung wird auf eine 13 cm χ 18 cm
Triacetatfolie vergossen. Nach dem Erstarren bei 10 C wird die Schicht innerhalb einer Stunde bei ca. 20° C getrocknet.
(Der Farbstoff dient lediglich zur besseren Sichtbarmachung der Proben bei den Quellungsmessungen.) Einige Proben der
beschichteten Folie werden unter Raumbedingungen (NK, ca. 20° C, 50 % relative Luftfeuchtigkeit) gelagert und andere
Proben werden klimatisiert (KL, 43° C, 69% relative Luftfeuchtigkeit)
.
Zur Bestimmung des reziproken Quellfaktors wird von den Proben jeweils ein Dünnschnitt von ca. 20 μ hergestellt
und im Mikroskop ausgemessen. Es wird dann die Dicke der trockenen Gelatineschicht bestimmt, dann deiortEiertes Wasser zuipfbgt
- 20 -
609817/1189
Vf
und. nach 4 Minuten die Dicke der gequollenen Gelatineschicht
ausgemessen. Der reziproke Quellfaktor 1/QF entspricht dem folgenden Verhältnis:
Dicke der trockenen Schicht
1/QF =
Dicke der gequollenen Schicht Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
- 21 609817/1189
Γ«- VO
CM KS
VO CTv O CO ΓΑ <?
CM tA CM
vO
CJ
CM
CO
CM
VO CM
C\ CM
CO CM
tA
fA
·■
KV
ΓΑ
ΓΑ CM O
O
fA
CM
O
O
CM
C--
cm
vo
CM
vO
CM
ro
as
co
CM
to
in
O
co
ro
CO
CO
td
CU
Φ,
OV
O
f>- CM
f-i CM
CM CO fA O H CM
CO O CM
H CM O
co
r-t
vO
CM
tA CM
CM
O CM
O O
t-i t~i
CT» CM
t-i
OV O
fA CM »H
ON
CO ΟΛ
in
CN
CM
co O
fA
H
fA
CO Ci O
O | CN | CO | |
O | CM | CO | CO |
M | r-i | rH | t-i |
cn | cn | O | in |
in | O | σ» | |
I—I | r-l | O |
ö ta
ir»
K\
IA
IA
φ
-P
N K\
ΙΛ vO
CO CV
-2Z- 809817/1189
Es werden Viskositätsmessungen 10 %iger wässriger
Gelatinelösungen in einem Kapillarviskosimeter vom Ostwald Typ bei 40° C ausgeführt· Gemessen wird der Einfluß des
Hfirtungsmittels 1 auf diese Gelatinelösung bei verschiedenen pH-Werten· Als Vergleichssubstanz (A) dient das Vernetzungsmittel
der Formel
10,27 g deionisierte Gelatine werden in 100 ml destilliertem Wasser während 30 Minuten bei Raumtemperatur
gequollen und dann während einer Stunde bei 50° C gerührt. Von dieser Lösung werden 30 ml entnommen, mit 0,4 ml 8 %iger
Lösung eines Netzmittels (Natriumsalz einer Alkylnaphthalinsulfonsäure) versetzt und mit der notwendigen Menge 1-molarer
Natriumhydroxydlösung bzw. Salzsäurelösung auf den gewünschten pH-Wert von 6,5 eingestellt.
Anschliessend werden 0,2 Millimol eines der oben gegenannten
Vernetzungsmittel in 10 ml Wasser gelöst und zur obigen
Gelatinelösung gegeben. Man füllt mit destilliertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 57»1 ml auf und entnimmt dieser
Lösung 5 Minuten nach der Zugabe des Vernetzungsmittels 20 ml und verfolgt die Viskosität dieser Lösung im Viskosimeter
während 4 Stunden bei 40° C.
Die Resultate sind in der Tabelle 2 zusammengestellt.
- 23 809817/1189
Sie zeigen, daß sich die Viskosität bei den erfindungsgemäßen
Vernetzungsmitteln praktisch nicht oder nur unwesentlich ändert. Die Vergleichsverbindung zeigt einen starken Anstieg
der Viskositäten und damit eine unerwünschte Veränderung der Gelatinelösung an.
Die Viskositätswerte sind in Centipoise angegeben. TABELLE 2
Verwendetes Härtungsmittel |
pH | Viskosität nach Stunden | 1 | 2 | 3 |
0 | 20,29 | 21,11 | 21,95 | ||
Härtungs- mi-ttel 1 |
4,5 | 19,64 | 22,06 | 22,76 | 23,62 |
η | 5,5 | 21,36 | 23,23 | 23,77 | 24,36 |
η | 6,5 | 22,73 | 23,79 | 23,79 | 24,24 |
Il | 7,5 | 22,76 | 47,61 | 62,33 | |
Vergleichs- härtungs- mittel A |
6,5 | 36,50 |
- 24 609817/1189
Claims (1)
- Patentansprüche;Verfahren zum Vernetzen hydrophiler Kolloide, die Amino-, Imino und/oder Hydroxylgruppen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der FormelN-NC[ζworin X und Y je für ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Hydroxylgruppe, eine NLederalkoxygruppe oder einen Rest der . Formel ' . '(1.1)worin R-,, Rp und R, je gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls noch weitere Heteroatome enthält, stehen und M ein Kation und Z ein Anion ist, wobei eines oder keines dieser Ionen zum Ausgleich der Ladung -des Triazinringsystems erforderlich wäre, als Vernetzungsmittel in das hydrophile Kolloid eingebaut wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vernetzungsmittel eine Verbindung der Formel7/1189(-X1)(2-m)(-Yf)—Νn-1-R
R,1 ,2 .3.(2-η)(m-l)(n-(2-m)(2-n)verwendet, worin Xf und Y* je für ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Hydroxylgruppe oder eine Niederalkoxygrüppe und R1, R2, R-z, R£, R£ und RX für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden, der gegebenenfalls noch weitere Heteroatome enthält, M für ein Kation und Z für ein Anion steht und m und η 1 oder 2 sind.3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vernetzungsmittel eine Verbindung der Formel- 26 -809817/1189 .(' N(-χ11)m-l(-Cl)n-1(2-m)(2-n)[NatZn-1)(2-n)verwendet, worin X" für ein Chloratom oder eine Hydroxylgruppe und Z1 für ein Chlorid-, Jodid-, Perchlorat-, Fluorborat-, Hexafluorarsenat- oder Hexafluorphosphation steht und R~, Rp* ^-5» ^*ι» Rlp' ^1 ψ m 1121^- n ^e in A113P1*110^ 2 angegebene Bedeutung haben.4. Verfahren nach Anspruch. 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als Vernetzungsmittel eine Verbindung der Formel*
NC(2-m)(Na(m-D(n-l)N=<(-Cl)(n-1)<-V(2-n)(2-m) (2-n)809817/1189verwendet, worin -R. einem der Reste der Formeln'CH-NCHθ/ S.-N OundH3Centspricht und X", Zf, m und η die in Ansprüchen 2 und angegebene Bedeutung haben.5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vernetzungsmittel eine Verbindung der FormelIz(-W(H-I)i-R4}(2-n)verwendet, worin R^, Z*, m mid η die in Ansprüchen 2, J und 4 angegebene Bedeutung haben·6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vemetzungsmittel eine Verbindung der FormelHCClN ClM1verwendet, worin Mf für ein Wasserstoff-, Lithium-, Natrium-r,- 28 -St398 17/1183Kalium-, Rubidium-, Cäsium-, Magnesium-, Kalzium- oderAmmoniumion steht.7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyvinylalkohol, Gelatine oder ein Gelatinederivat vernetzt'.8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man das Kolloid in Form einer Schicht in photographischem Material vernetzt oder das Kolloid vernetzt und anschließend mit dem vernetzten Kolloid ein photographisches Materialherstellt.Λ - m9· Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, •daß man Gelatine in Form einer Gelatine-Silberhalogenid- ■ Emulsion vernetzt.10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Triazin-Vernetzungsmittels der zuerst in Anspruch 1 dargestellten Formel 0,1 bis 10 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht der trockenen Gelatine in der
Schicht beträgt»11· Gehärtete Gelatine-Silberhalogenid-Emulsionsschicht in photographischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem in einem der Ansprüche 8 bis 10 beanspruchten Verfahren vernetzt worden ist.12. Photographisches Material, welches mindestens eine wie in Anspruch 11 beanspruchte Schicht enthält.
13· Triazinverbindungen der Formel- 29 609817/1189- ΛN
NCworin mindestens einer der Reste X land Y ein Rest der FormelR,ist, worin R-,, R2 und R, je gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl darstellen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls noch weitere Heteroatome enthält, und der andere der Reste X und Y, falls er nicht ein Rest der obigen Formel ist, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Hydroxylgruppe oder eine Niederalkoxygruppe und Z ein Anion ist, welches zum Ausgleich der Ladung des Triazinringsystems 'erforderlich wäre.
14. Triazinverbindungen der Formel609817/1189(2-n)(2-n)worin Yf für ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Hydroxylgruppe oder eine Niederalkoxygruppe, R,, Rpi R*» R1,, R?2 und R'-, für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl stehen, oder R,-Rp-R^ oder R'^-R^-R1* zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden, der gegebenenfalls noch weitere Heteroatome enthält, Z.für ein Anion steht und η 1 oder 2 ist.
15· Triazinverbindungen der Formel809817/1 189ORJGiNAL INSPECTEDN-/(n-1)" V (2-n)2-nworin -R^ einem der Reste der FormelnCH.entspricht, X" für ein Chloratom oder eine Hydroxylgruppe Tand Z* für ein Chlorid-, Jodid-, Perchlorat-, Fluorbor"at-, Hexafluorarsenat- oder Hexafluorphosphation steht und η 1 oder 2 ist.16. Verfahren zur Herstellung einer Triazinverbindung der in Anspruch 13 angegebenen Formel, worin nur einer der Reste X und Y ein Rest der Formel-Nist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Triazin der Formel- 32 -609817/1189OAiQiNAL INSPECTEDNCworin U und V je ein Chlor-, Fluor- oder Bromatom darstellen und M ein Kation ist, in Wasser auflöst und anschließend unter Rühren bei Zimmertemperatur mit einer äquimolaren Menge eines tertiären'Amins der Formel-,, Rp und R^ die ihnen in Anspruch 13 zugeschriebenenworin R-,, Rp undBedeutungen haben, versetzt, wobei eine Verbindung der FormelNC-r;entsteht. ·17· Verfahren zur Herstellung einer Triazinverbindung der in Anspruch 13 angegebenen Formel, worin X und Y beide ein Rest der Formel-Nsind, dadurch gekennzeichnet, daß man eine gewisse Menge- 33 -809817/1189JNSrECTTEDeines Triazine der FormelNCworin U und V je ein Chlor-, Fluor- oder Bromatom darstellen und M ein Kation ist, in Wasser auflöst und anschließend
unter Rühren bei Zimmertemperatur mit einer mehr als doppeltmolaren Menge eines tertiären Amins der allgemeinen FormelRl-R2worin FU, Rp und R, die ihnen in Anspruch 13 zugeschriebenen Bedeutungen haben, versetzt, ein Salz dazugibt und danach
das Gemisch abkühlt, wobei eine Verbindung der Formel■ -/-R'N
NCentsteht, worin Z das Anion eines Salzes ist.12® 1' -34--609817/1189IN3PECTIÜ
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2488874A GB1483601A (en) | 1974-06-05 | 1974-06-05 | Triazine hardening agents |
GB4616574 | 1974-10-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2524638A1 true DE2524638A1 (de) | 1976-04-22 |
Family
ID=26257362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752524638 Withdrawn DE2524638A1 (de) | 1974-06-05 | 1975-06-03 | Triazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum vernetzen hydrophiler kolloide |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4043995A (de) |
JP (1) | JPS51109042A (de) |
CH (1) | CH611435A5 (de) |
DE (1) | DE2524638A1 (de) |
FR (1) | FR2273809A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2069081B1 (de) * | 2006-09-28 | 2018-05-23 | 3M Innovative Properties Company | System und verfahren zur kräuselungskontrolle bei mehrschichtigem bahnmaterial |
ATE525422T1 (de) | 2006-09-28 | 2011-10-15 | 3M Innovative Properties Co | Verfahren, system und dessen verwendung zur bekämpfung der rollneigung bei mehrschichtigen bahnen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3645743A (en) * | 1968-08-27 | 1972-02-29 | Agfa Gevaert Ag | Process for hardening protein layers |
CH574759A5 (de) * | 1971-04-05 | 1976-04-30 | Ciba Geigy Ag |
-
1975
- 1975-05-15 CH CH626375A patent/CH611435A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-19 US US05/578,585 patent/US4043995A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-03 DE DE19752524638 patent/DE2524638A1/de not_active Withdrawn
- 1975-06-03 FR FR7517328A patent/FR2273809A1/fr active Granted
- 1975-06-05 JP JP50067099A patent/JPS51109042A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH611435A5 (de) | 1979-05-31 |
JPS51109042A (de) | 1976-09-27 |
US4043995A (en) | 1977-08-23 |
FR2273809A1 (fr) | 1976-01-02 |
FR2273809B1 (de) | 1980-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2439551C2 (de) | Verfahren zur Härtung photographischer Schichten | |
DE973160C (de) | Photographisches Material mit einer Halogensilberschicht | |
DE935706C (de) | Verfahren zur Haertung von Gelatine | |
DE2222297C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2215720A1 (de) | Verfahren zum Vernetzen hydrophiler Kolloide | |
DE2829318A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines photographischen silberhalogenid-aufzeichnungsmaterials und nach diesem verfahren hergestelltes aufzeichnungsmaterial | |
DE1447698C3 (de) | Verfahren zur Entwicklung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2463035C2 (de) | Verwendung von Onium-s-triazinverbindungen zum Vernetzen von Polyvinylalkohol, Gelatine oder Gelatinederivaten | |
DE1547862C3 (de) | Spektral übersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2649837A1 (de) | Vinylsulfonhaerter | |
DE2524638A1 (de) | Triazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum vernetzen hydrophiler kolloide | |
DE2553915C2 (de) | Verfahren zum Vernetzen von Polyvinylalkohol, Gelatine oder einem Gelatinederivat | |
DE2503657A1 (de) | Acylharnstoffverbindungen und deren verwendung | |
DE1772815A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches Halogensilber-Material | |
DE1597577C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen sowie deren Verwendung zur Herstellung von sensibilisierten photographischen Silberhalogenidemulsionen | |
DE548323C (de) | Verfahren zum Stabilisieren einer Silberhalogenemulsion | |
DE1547750A1 (de) | Verwendung von beta-Ketoaethyloniumsalzen als Haertungsmittel zum Haerten von Gelatine enthaltenden photographischen Schichten | |
EP0519329B1 (de) | 1,3-Bis-carbamoylimidazoliumverbindungen und Verfahren zum Härten von Gelatine enthaltenden Schichten | |
DE2309098A1 (de) | Verfahren zum vernetzen hydrophiler kolloide | |
DE2133402A1 (de) | Verfahren zum Vernetzen hydrophiler Kolloide | |
DE1960653A1 (de) | Lichtempfindliches,fotografisches,silberhalogenidhaltiges Aufzeichenmaterial | |
DE1595918A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen | |
DE2248958A1 (de) | Azocarbonsaeureamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antischleiermittel | |
DE1805140A1 (de) | Neue Triazinverbindungen und ihre Verwendung als Haertemittel | |
DE2317677C2 (de) | Verfahren zur Härtung photographischer Schichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |