DE2309098A1 - Verfahren zum vernetzen hydrophiler kolloide - Google Patents
Verfahren zum vernetzen hydrophiler kolloideInfo
- Publication number
- DE2309098A1 DE2309098A1 DE19732309098 DE2309098A DE2309098A1 DE 2309098 A1 DE2309098 A1 DE 2309098A1 DE 19732309098 DE19732309098 DE 19732309098 DE 2309098 A DE2309098 A DE 2309098A DE 2309098 A1 DE2309098 A1 DE 2309098A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- formula
- salts
- hydrogen atom
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 title claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 98
- -1 amino, imino Chemical group 0.000 claims description 46
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 37
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 29
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 29
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 18
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 18
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 15
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 14
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 12
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 12
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 8
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical class CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 5
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 claims description 3
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 2
- 125000001989 1,3-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([H])C([*:2])=C1[H] 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 claims 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 19
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 15
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 150000003468 sulfuric acid diamides Chemical class 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical group CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N methylazanide Chemical compound [NH-]C MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical compound C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMENQNSSJFLQOP-UHFFFAOYSA-N 2-bromoprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(Br)=C HMENQNSSJFLQOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacrylic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)=C SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C#N IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYCFGHUTYSLISP-UHFFFAOYSA-N 2-fluoroprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(F)=C TYCFGHUTYSLISP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONPJWQSDZCGSQM-UHFFFAOYSA-N 2-phenylprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C1=CC=CC=C1 ONPJWQSDZCGSQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAWTYXNXPEWCO-UHFFFAOYSA-N 3-bromoprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=CBr POAWTYXNXPEWCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHXNZYCXMFBMHE-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCBr DHXNZYCXMFBMHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INUNLMUAPJVRME-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropanoyl chloride Chemical compound ClCCC(Cl)=O INUNLMUAPJVRME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005083 alkoxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSZJEPVVQWJCIF-UHFFFAOYSA-N butylazanide Chemical compound CCCC[NH-] MSZJEPVVQWJCIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000011243 crosslinked material Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- GLHHEOGXHDJORJ-UHFFFAOYSA-N methanedisulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)CS(N)(=O)=O GLHHEOGXHDJORJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N mucochloric acid Natural products OC1OC(=O)C(Cl)=C1Cl ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-one Chemical compound C=CC(=O)C=C UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- XUWVIABDWDTJRZ-UHFFFAOYSA-N propan-2-ylazanide Chemical compound CC(C)[NH-] XUWVIABDWDTJRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011403 purification operation Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(2-chloroacetyl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCN(C(=O)CCl)CC1 PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003510 tertiary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- MHMUCYJKZUZMNJ-OWOJBTEDSA-N trans-3-chloroacrylic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\Cl MHMUCYJKZUZMNJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005208 trialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/43—Compounds containing sulfur bound to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09H—PREPARATION OF GLUE OR GELATINE
- C09H7/00—Preparation of water-insoluble gelatine
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/30—Hardeners
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Description
Anwaltsakte 23 362 23. Febr. 1973
Verfahren zum Vernetzen hydrophiler Kolloide.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vernetzen hydrophiler Kolloide mittels
Sulfony!verbindungen, neue SuIfony!verbindungen, sowie
ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen.
Aus der Literatur sind bereits Verbindungen mit wenigstens zwei Vinylgruppen im Molekül bekannt, die als
Vernetzungsmittel für hydrophile Kolloide verwendet werden (vgl. britische Patentschrift 860 323).
Weiter sind aus der deutschen Auslegeschrift 872 153 und der deutschen Offenlegungsschrift 2 008 113 das Divinylketon
und das 1,3,5-Triacryloyl-hexahydro-
309837/1181
1,3,5-triazin neben Divinylsulfon bekannt geworden.
Die technische Anwendung dieser Verbindungen und besonders des Divinylsulfons scheitert an den schädlichen physiologischen
Eigenschaften dieser Verbindungen. Auch sind Verbindungen als Vernetzungsmittel fUr Gelatine bekannt geworden,
die mindestens zweimal die Atomgruppierung -CO-NH-CO-CH=CH2, -CH2O-CO-NH-CO-CH=Ch2 oder -CH2-NH-CO-NH-
-CO-CH=CH2 enthalten (vgl. britische Patentschriften
1 119 306, 1 183 648 und 1 193 601, französische Patentschrift
1 524 588 und deutsche Auslegeschrift 1 808 683). Die mit diesen Verbindungen vernetzten Kolloide sind aber
wenig hydrolysebeständig, so dass beim Lagern des vernetzten Materials bei erhöhter Temperatur und Feuchtigkeit
die Härtung verloren geht oder doch stark abnimmt. Es sind auch Verbindungen bekannt geworden, die eine saure,
wasserlöslichmachende Gruppe und mindestens zwei α,0-äthylenisch
ungesättigte a-Halogen-carbonsäureamidreste enthalten und
die ihre Härterwirkung erst nach einer Nachbehandlung bei erhöhter Temperatur und erhöhter Feuchtigkeit des damit behandelten
Materials entfalten, was aber die photographischen Eigenschaften des besagten Materials ungünstig beeinflusst
(vgl. britische Patentschrift 1 115 164).
309837/1181
Es wurde nun gefunden, dass man die vorher erwähnten Nachteile Überraschenderweise vermeiden kann, wenn man
als Vernetzungsmittel Schwefelsäure-N,N1-diacylamide oder
DisulfonsSure-Ν,Ν1-diacylamide bestimmter Zusammensetzung
verwendet.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Vernetzen von
hydrophilen Kolloiden die Amino-, Imino- und/öder Hydroxylgruppen enthalten, ist dadurch gekennzeichnet,
dass man mindestens eine Verbindung der Formel
OV WO
X—C SO2-(Z-SO2) _^—N—C-Y (1),
worin V und W, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom
oder einen organischen Rest, X und Y, unabhängig voneinander, eine gegebenenfalls weitersubstituierte Vinylgruppe oder eine
in eine Vinylgruppe überfuhrbare Gruppe, Z ein organisches
Brlickenglied und m eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 11 bedeuten,
oder ein Salz einer solchen Verbindung als Vernetzungsmittel verwendet.
Als organische Reste V und W kommen besonders aliphatische
Reste, vorzugsweise Alkylreste in Betracht, die durch hydrophile Gruppen wie z.B. Alkoxy-, Dialkylamino-
oder Trialkylammoniumgruppen substituiert sein können.
Als Kationen zur Bildung von Salzen kommen z.B. Alkalimetall-,
besonders Natrium- und Kaliumionen^und Ammoniumionen in Betracht. Zur Salzbildung sind diejenigen Verbindungen der
309837/ 118 1
Formel (1) befähigt, in denen V oder W, oder beide, Wasserstoffatome
darstellen und zufolge des sauren Charakters der Atomgruppierung durch die genannten Kationen ersetzt werden können.
Als gegebenenfalls weitersubstituierte Vinylgruppen X und Y sind Vinylgruppen zu erwähnen, die z.B. durch ein
oder mehrere Halogenatome oder durch Alkyl- oder Arylreste, wie z.B. unsubstituierte oder substituierte Phenylreste,
substituiert sind.
Als organische B.rllckenglieder Z kommen zweiwertige
aliphatische oder aromatische, vorzugsweise Alkylen- und Arylenreste, besonders Polymethylenreste und Phenylenreste
in Betracht, die mit hydrophilen Gruppen wie Alkoxy- oder Alkoxyalkoxyresten, vorzugsweise solchen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
pro Alkoxyrest, und besonders mit einem Methoxy- oder Methoxyathoxyrest substituiert sein können.
Als erfindungsgemäss verwendbare Vernetzungsmittel kommen besonders Verbindungen der Formel
OV WO
X—C—N—SO9—(Z—SO0) ,—N—C—Y (2)
in Betracht, worin V, W, X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen
haben und m, die Zahl 1 oder 2 ist.
Besonderes Interesse kommt Verbindungen der Formel
OV WO
X1-C-N-SO2- (Z1-SO2)^1-4-C—Y1 (3)
309837/ 1181
zu, worin V, W und tn, die oben angegebenen Bedeutungen haben
und X, und Y,, unabhängig voneinander, eine Vinylgruppe, eine Halogen- oder Niederalkylvinylgruppe oder eine in eine
gegebenenfalls weitersubstituierte Vinylgruppe UberfUhrbare
Gruppe und Z, ein unsubstituiertes oder substituiertes, aliphatisches oder aromatisches Brtlckenglied bedeuten.
Als Substituenten einer in eine Vinylgruppe ÜberfUhrbaren Aethylgruppe kommen z.B. Halogenatome wie Chlor- oder
Bromatome, Amino-, Hydroxyl- oder Trimethylammoniumgruppen in Betracht.
Von besonderem Interesse als Vernetzungsmittel sind Verbindungen der Formel
8 Vi Vi S
WWO(Z)
worin X,, Y1, Z, und m, die oben angegebenen Bedeutungen
haben und V, und W, entweder beide ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder durch hydrophile Gruppen
substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eines einen unsubstituierten oder durch hydrophile
Gruppen substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und das andere ein Wasserstoffatom bedeuten.
309837/1181
Besonders interessant als Vernetzungsmittel sind Verbindungen der Formel
O V2 W2 O'
X1-C N SO9- (Ζ,—SO9) 1 N C Y- (5)
J- L· J- L· IH- "· J- JL .
worin X1, Y1, Z1 und nu die oben angegebenen Bedeutungen
haben und V2 und W2 entweder beide einen Methylrest oder
beide Wasserstoffatome oder eines einen Methylrest und das andere ein Wasserstoffatom bedeuten, und solche der Formel
OH HO χ __ί>—N—-SO — (Z1-SO9) ,—N—C Y1 (6),
JL ^ J- £m *I1-1 "i J-
worin X,, Y,, Z, und m, die oben angegebenen Bedeutungen haben.
In einer bevorzugten AusfUhrungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens werden Verbindungen der Formel
0 -V W 0
"ti - ; - ι ti
X0-C-X-SO9-(Z9-SO9) Ί -N-C-Y0
verwendet, worin V, W und m.. die oben angegebenen Bedeutungen
haben und X„ und Y2, unabhängig voneinander, eine Vinylgruppe,
eine α-Halogenvinylgruppe oder eine in eine gegebenenfalls weitersubstituierte
Vinylgruppe UberfUhrbare Gruppe und Z2 einen
Polymethylen- oder m-Phenylenrest bedeuten.
309837/1 181
Als Substituenten einer in eine Vinylgruppe liber f Uhrbar en
Aethylgruppe X2 oder Y2 kommen z.B. solche in Betracht, die
fllr X, und Y, weiter oben angegeben sind.
fllr X, und Y, weiter oben angegeben sind.
Unter Polymethylenresten werden insbesondere -(CH2) -Reste
verstanden, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, bedeutet.
Vorteilhafte Ergebnisse werden bei der Verwendung von Verbindungen der Formel
OV W1 O
oder von solchen der Formel
0 y2 V2 0
oder solchen der Formel
?H »Ο
(10)
erzielt, wobei in den Formeln (8), (9) und (10), V,, V2,
W.,Wj, Zj und m- die weiter oben angegebenen Bedeutungen haben.
W.,Wj, Zj und m- die weiter oben angegebenen Bedeutungen haben.
309837/1181
In einer bevorzugten Ausfuhrung des erfindungsgemässen
Verfahrens werden Verbindungen verwendet, die den Formeln
O V . . V: O
3 "~" 2 ^2 " 2 1^1-I 3
oder
P vi- lJi p,
oder .
o V2 W2 ο
entsprechen, worin V, V,, V«, W, W,, W^, Z2 und m, die weiter
oben angegebenen Bedeutungen haben und X- und Y-, unabhängig
voneinander, eine Vinylgruppe oder eine 2-Chloräthylgruppe bedeuten.
Zur Ausfuhrung des erfindungsgemässen Verfahrens
eignen sich besonders Verbindungen der Formeln
O H
X3-£—L·—SO2-(Z2-SO2)^1-If-O-Y3 (14)
X3-£—L·—SO2-(Z2-SO2)^1-If-O-Y3 (14)
309837/1181
worin X-,, Ύ~» T^y und m, die angegebenen Bedeutungen haben,
Besonders geeignet sind Verbindungen der Formel
OV WO
H0C -Q,Vl—C—N-SO0—(Z-SO0) , N—C—HC CH0 (15)
L \r Ύ 2- Zm-I y- -^/ 2
Cl H
p-1
H Cl
q-1
worin V und W entweder beide den gleichen organischen Rest oder beide ein Wasserstoffatom oder eines einen organischen Rest
und das andere ein Wasserstoffatom und ρ und q je eine ganze Zahl im Wert von höchstens 2 bedeuten. Dies trifft insbesondere,
flir die Verbindung der Formel
OH HO
H2C=CH-C—N SO2 N C CH2 CH2Cl (16)
H2C=CH-C—N SO2 N C CH2 CH2Cl (16)
zu.
Wie bereits angedeutet, können auch die Salze der Verbindungen der Formeln (1) bis (16) verwendet werden, sofern es sich
um Verbindungen handelt, die an mindestens einem der beiden Stickstoffatome der Formel ein Wasserstoffatom enthalten. Bevorzugt
sind dabei die mit einem Aequivalent einer Base gebildeten Salze, insbesondere die sich von Aminen, z.B. TriHthylamin,
ableitenden Salze.
Weiterhin erweisen sich solche Verbindungen der Formeln
(1) bis (16) und deren Salze als vorteilhaft, bei denen die Zeit,
309837/1181
bis sich die halbe Menge der in wässriger Lösung befindlichen Verbindung bei 40° C zersetzt hat, mindestens 8 Stunden, vorzugsweise
mindestens 12 Stunden, beträgt.
Die Reste
Die Reste
der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen der Formel
1 leiten sich z.B. von folgenden Verbindungen ab:
Schwefelsäurediamid-(H2N-SO2-NH2),
Schwefelsäure-N-amid-N1-methylamid,
Schwefelsäure-Ν,Ν1-di-(methylamid),
Schwefelsäure-Ν,Ν1-(phenylamid), Schwefelsäure-Ν,Ν1-di-(cyclohexylamid),
Schwefelsäure-Ν,Ν1-di-(butylamid), Schwefelsäure-N-butylamid-N1-cyclohexylamid),
Schwefelsäure-Ν,Ν1-di-(propylamid), Schwefelsäure-Ν,Ν1-di-(isopropylamid),
Schwefelsäure-N-amid-N1-n-butylamid, Methandisulfonamid [Methan-di-(sulfonsäureamid-
Aethan-l,2-di-(sulfonamid), Propan-l,3-di-(sulfonamid),
Benzol-l,3-di-(sulfonamid), 2-Methylpropan-1,3-di-(sulfonamid),
2,2-Dimethylpropan-l,3-di-(sulfonamid),
-Chlorbenzol-, -di-(sulfonamid), -Methoxybenzol-, -di—sulfonamid),
Diäthyläther-2,2'-(sulfonamid), Benzol-1,3-di-(sulfonsäuremethylamid),
Toluol-2,4-di-(sulfonamid), Naphthalin-l,5-di-(sulfonamid),
309837/ 1181
. 230909Θ
- ii -
Napbtbalin-2,6-di-^ulf onamid) ,
Piperazin-Ν,Ν1-di-(sulfonamid), 4,5,6-Trimethoxybenzol-l,3-di-(sulfonamid),
4,6-Ditnethoxybenzol-l,3-di-(sulfonamid) ,
Pyridin-3,5-di-(sulfonamid), 5-Nitroben3ol-l,3-di-(sulfonamid).
Die Reste
0 0
It 11
X C- und Y—C-
der Formel 1 leiten sich z.B. von folgenden Verbindungen ab:
3-Chlorpropionsäure
2,2-Dichlorpropionsäure 2,3-Dibrompropionsäure
2-Chlorisobuttersäure 2-Brompropionsäure
3-Brompropionsäure
2,3-Dichlorpropionsäure 2,3,3-Trichlorpropionsäure
2,2,3,3,3-Pentachlorpropionsäure 2,3-Dichlor-2-brompropionsäure
2-Bromisovaleriansäure Chlorpivalinsäure
Acrylsäure
Methacrylsäure
2-Fluoracrylsäure
2-Chloracrylsäure ·
3-Chloracrylsäure,
2-Bromacrylsäure
3-Bromacrylsäure
2-Cyanoacrylsäure
309837/ 118
2 3Ö9Ö98
2-Phenylacrylsäure 2-Trichlormethylmercaptoacrylsäure
2-Chlorisobuttersaure Mucochlorsäure Trichlorcrotonsäure
Trichloracrylsäure 2,2,3,3-Tetrachlorpropionsäure 2-Brombuttersäufe
2,3-Dichlorisobuttersäure 2-Bromcapronsäure
2-Bromcaprylsäure 2-Hydroxypropionsäure
3-Hydroxypropionsäure 2-Hydroxybuttersäure 3-Hydroxybuttersäure
2-Hydroxyvaleriänsäure 2-Hydroxycapron s äure
2-Hydroxycapryls äure
2-Aminopropionsäure 2-Aminobuttersäure
3-Aminobuttersäure 2-Aminovaleriansäure
2-Aminocapronsäure Zimtsäure
Verbindungen der Formeln
Γ CIL,CK-
CCCH
Il
CHV
OH
J v-
HVC-
CH
309837/118
I
! |
1 |
3
:—c |
H7 |
• H5C-( | \ /·ίττ | CGOH | |
( LC 1 |
|||
-ι-
OH
Die erfindungsge:r.äss zu verwendenden Verbindungen
der Formel 1 sind zum Teil neu und zum Teil
bekannt. Neue Verbindungen entsprechen der Formel
Ο V WO
it I I ti
-i\T— SO2—(Z-SO2 )m_ χ— Ν—C-
(17)
worin V, W, Z und u die oben angegebenen Bedeutungen haben
und X, und Y. eine gegebenenfalls weitersubstituierte Viiiylgruppe bedeuten. Die .Verbindungen der Formel (17)
können in an sich bekannte?: V.'cisc hergestellt werden
(vgl. deutsche Patentschrift 876 846; CH. Anderson und E.F. Degering, Proc. Indiana Acad. Sei. _5j5, 134 (1946);
Pv. Soweda, J. prakt. Chem. ^6_, 184 (1964);
E.N. Zil'berman, A.A. Michurin und E. Sivenkov, J. Org.
Chem. USSR 6, 626 (1970) und 6, 2228 - 2230 (1970) CC. Chappelow und W.J. Rost, J. Phann. Sei. 6C) (4) 620 -
(1971) und DT-OS 1 953 520) durch Einwirkung von Säurehalogeniden oder -anhydriden auf Schwefelsäurediatnide nach dem
Schema
309837/ 118 1
X — C—A + H-N-SO2-H-K
OV
ο I
O V
X.—C-N-SO 4
V/
-AH V/ O
I Ii N—C-Y
worin A ein Kalogenatcm oder den Rest -0-CO-X, bzw.
-O-CO-Y, bedeutet oder durch Umsetzung von acylierten
Amidoschwefelsäurechloriden mit reaktionsfähigen pritnären und sekundären Air ir. en nach dom Schema
O V
X4-C-N—SO2OH +
X4-C-N—SO2OH +
OV
Il I
HO
f Il
X4—C—N—SO2—N—C
in welchen Formeln X4, Y4, V und W die oben angegebenen
Bedeutungen haben.
Die Verbindungen der Formel (17), worin X, und Y,
den gleichen Rest bedeuten, können auch hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel
Y V
II—i—SO9—(Z-SO9), —N—Il
worin V, W, Z und m die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit mindestens 2 Aequivalenten eines Säurehalogenides der
. 309837/1181
Formel
O
X2—C—Hal
X2—C—Hal
worin X2 die oben angegebene Bedeutung hat und Hai ein Halogenatom
bedeutet, in Gegenwart einer Lewissäure und gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten organischen
Lösungsmittels umsetzt und, im Falle dass X« ein halogensubstituierter
organischer Rest ist, indem man das erhaltene Produkt zur Abspaltung von Halogenwasserstoff
mit Aminen in einem polaren organischen Lösungsmittel behandelt
Zur Beschleunigung der Reaktion kann man die Reaktionsmischung bis zum Siedepunkt der verwendeten Lösungsmittel
z.B. von halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid oder Dichloräthan, erwärmen.
Als Lewissäuren kommen z.B. Zinkchlorid, Zinntetrachlorid,
Titantetrachlorid, Bortrifluorid, Aluminiumbromid, Aluminiumchlorid,
Eisen-III-chlorid oder Antimonpentachlorid in Betracht
Neue Verbindungen der allgemeinen Formel
O V Vi O
worin V, W, X, und Y, die oben angegebenen Bedeutungen haben, können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel
0 Y ν? Ο 3098 3 7/1181
worin V,-W und X, die oben angegebenen Bedeutungen haben
und Yc einen in eine gegebenenfalls substituierte Vinylgruppe
UberfUhrbare Halogenäthylgruppe bedeutet, die noch
weitere Substituenten, wie Alkyl- oder Phenylreste, aufweisen
kann, mit Aminen in einem polaren, organischen Lösungsmittel behandelt.
Halogenwasserstoff spaltet man vorzugsweise ab durch Zugabe eines Ueberschusses an einem Amin zur Lösung der Halogenverbindung
in einem polaren organischen Lösungsmittel wie einem Keton, z.B. Aceton oder Aethylmethylketon oder einem Aether, z.B.
Dioxan, Tetrahydrofuran oder Dimethoxyäthan. Als Amine kommen vorzugsweise tertiäre aliphatische Amine wie Trimethyl- oder Triäthylamin,
aber auch aromatische Amine wie Pyridin in Betracht .
Das Reaktionsprodukt bleibt gelöst und wird vom Nieder-. schlag des Ammoniumhalogenides abgetrennt. Beim Abkühlen
kristallisiert das Endprodukt aus und kann gegebenenfalls durch Umkristallisieren, Umfallen oder ähnliche Reinigungsoperationen
gereinigt werden.
Verbindungen der Formel (17), worin V und W Alkylreste
bedeuten, können auch hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel (I]J) » worin V und W Wasserstoffatome bedeuten, mit Alkylierungsmitteln,
z.B. Diazoalkanen wie Diazomethan, Alkylhalogeniden wie Methyljodid oder Dialkylsulfaten wie Dimethylsulfat
behandelt.
3 0 9 8 3 7/1181
Verbindungen der Formel (17), worin X und Y polyhalogenierte
Aethyl- oder Vinylreste bedeuten, kann man auch durch Behandlung von Verbindungen der Formel (17) worin X und
Y Vinylgruppen bedeuten, mit Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, in einem organischen Lösungsmittel wie Eisessig oder Acetonitril
erhalten.
Bevorzugte neue, erfindungsgemäss verwendbare Verbindungen
entsprechen den Formeln
0 V1 ti ι 1
O V1 W1 O
Il |1. I J- Il
^ 2 ' 2 in, -1 l
worin V1, W,, X,, Y,, Z^, Z2 und m^ die oben angegebenen Bedeutungen
haben.
Die erfindungsgemMss definierten Mittel können in der
Textil- und Lederindustrie, der Papierherstellung, der Kunststoff·, Leim- und Gelatineindustrie Verwendung finden.
Vor allem werden sie als Härtungsmittel für wasserlösliche Polymere wie Polyvinylalkohol, Gelatine oder Gelatinederivate,
insbesondere in Form solche Kolloide enthaltender Schichten photographischer Materialien verwendet. Die Umsetzung dieser
Kolloide mit diesen Verbindungen geht im allgemeinen leicht
309837/1 181
und in bekannter Weise vor sich. Die Vernetzungsmittel sind in der Regel in Wasser genügend löslich.
In den meisten Fällen genügt es, die erfindungsgemäss
anzuwendenden Produkte als wässrige Lösung oder in fester, möglichst feinverteilter Form einer wässrigen Lösung des
hydrophilen Kolloids unter gutem Rühren zuzusetzen.
Man kann also beispielsweise eine Lösung der Vernetzungsmittel in Wasser, aber auch in Mischung mit beispielsweise Aethanol,
Methanol oder Aceton bei normaler oder leicht erhöhter Temperatur mit den Kolloiden zusammenbringen. Die Vernetzung tritt
dann rasch und in zunehmendem Masse ein.
Als besonders geeignet hat sich dabei Gelatine erwiesen, die gegebenenfalls Silberhalogenid und/oder andere Materialien
zur Erzeugung photographischer Bilder enthält. Diese kann in Üblicher Weise auf einer Unterlage zu einer Schicht gegossen und
getrocknet werden. Die Schicht kann dann bei erhöhter Temperatur während einer gewissen Zeit, z.B. bis 24 Stunden, oder bei Raumtemperatur
sich selbst Überlassen werden. Hierbei tritt die Härtung rasch und in zunehmendem Masse ein; der Schmelzpunkt
der Gelatine wird wesentlich, z.B. um 25 bis 60° C, erhöht, und der reziproke Quellfaktor nimmt entsprechend zu (vgl. Tabelle II
Die angewendete Menge des Härtungsmittels richtet sich nach dem gewünschten Härtungsgrad, beträgt jedoch zweckmässig
0, 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht trockener Gelatine.
309837/1181
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden. Vernetzungsmittel besteht darin, dass sie, in geringer Konzentration angewendet,
den Gelatineschichten schon z.B. nach 18 bis 24 Stunden, einen ausreichenden Härtegrad verleihen, so dass eine PrUfung
der Glisse durch Probenverarbietung gleich anschliessend an die Herstellung, selbst bei erhöhter Temperatur oder in aggressiven
Verarbeitungsbädern, vorgenommen werden kann. Weiterhin ist vorteilhaft, dass beim erfindungsgemässen
Härten mit den Verbindungen der Formel (1) keine wesentliche pH-Aenderung in der Emulsionsschicht eintritt.
Die Härtung selber ist sehr stabil; selbst nach längerer Lagerung bei Temperaturen um 40° C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von etwa 70% bleibt der reziproke Quellfaktor höher als 0,2.
Auch durch Säuren oder Basen wird selbst bei länger dauernder Einwirkung der Härtungsgrad nicht wesentlich verändert,
was auf eine grosse Hydrolysebeständigkeit der Härter-Gelatine-Bindung schliessen lässt.
Die Verbindungen der Formel 1 sind zudem in Wasser im allgemeinen gut löslich und in wässrigen Lösungen genügend
oder gar sehr stabil.
Die Hydrolysestabilität besonders der nicht N-alkylierten
Diacryloylverbindungen ist - im Vergleich mit den entsprechenden Harnstoffderivaten (vgl. französische Patentschrift 1 524 588) sehr
gross.
309837/ 118 1
Man kann die Reaktivität der Verbindungen durch Aenderung des pH-Wertes variieren und somit die Härtungsgeschwindigkeit
steuern . Ebenso wirkt auch die geeignete Wahl des Substituenten an den Vinylresten. Die genügende Stabilität und Löslichkeit
sind beides besonders wichtige Eigenschaften, von denen beispielsweise die Verwendbarkeit in der photographischen Technik
entscheidend abhängt. So ist es beispielsweise fllr die
kontinuierliche Herstellung photographischer Materialien besonders wünschenswert, dass Ansatzlösungen von Vernetzungsmitteln bei
Raumtemperatur Über mehrere Stunden oder Tage stabil bleiben
und die Konzentration des Härtungsmittels für Gelatine und damit seine Fähigkeit zur Vernetzung nicht oder nur unmerklich
nachlässt. Andererseits ist es ebenso wichtig, dass das Härtungsmittel in der Giesslösung bei etwa 40° C während der erforderlichen
Stand- und Verweilzeit aus dem gleichen Grunde sieht nicht oder nur unmerklich zersetzt, um Über mehrere Stunden seine
volle Vernetzungswirkung beim Giessen, Trocknen und Lagern des photographischen Materials aufrecht zu erhalten.
Weiterhin soll die Viskosität der Giesslösung durch den Zusatz des Härtungsmittels während der Standzeit nicht
wesentlich zunehmen. Besonders wichtig ist ferner, dass das Härtungsmittel auch bei längerer Behandlung der gegossenen Schicht
bei höherer Temperatur und Luftfeuchtigkeit keine Vergilbung, Schleierbildung oder Beeinflussung der Gradation hervorruft.
309837/1181
Diesen strengen Anforderungen entsprechen aufgrund ihrer Hydrolysestabilität die Verbindungen der Formel 1
in den meisten Fällen. Die Anforderungen sind jedenfalls dann erfüllt, wenn in wässriger Lösung bei 40° C die Zeit, bis sich
die Verbindung zur Hälfte zersetzt hat, mindestens 8^vorzugsweise
aber mindestens 12 Stunden beträgt.
Die Härtungsmittel eignen sich zum Härten (Vernetzen) der verschiedensten, Gelatine enthaltenden Schichten, wie
beispielsweise Zwischenschichten, Emulsionsschichten, Unterschichten, Ueberzugsschichten, RUckschichten und Lichthofschutzschichten.
Die Schichten können neben den Vernetzungsmitteln noch Zusätze verschiedenster Art, wie z.B.
Silberhalogenid, Pigmente, wie Bariumsulfat, Titandioxyd, Siliciumdioxyd oder solche organischer Natur, wie Farbpigmente,
sowie Bildfarbstoffe, Farbkuppler, Sensibilisatoren, Filter-, Antihalo- und Schirmfarbstoffe, Stabilisatoren, UV-Absorber,
optische Aufheller und/oder andere Vernetzungsmittel enthalten.
Bei den Verbindungen mit relativ kleinem Molekulargewicht ist es infolge guter Diffusionsfähigkeit in einem
Mehrschichtenmaterial möglich, sie nur den Hilfsschichten zuzusetzen, um durch Diffusion eine Härtung der benachbarten SiI-berhalogenidschichten
zu erzielen. Mit zunehmendem Molekulargewicht zeigen vergleichbare Verbindungen jedoch abnehmen-
309837/1 181
de Diffusion bei ihrer Verwendung in photographischen Schichten. Bei der Herstellung von Mehrschichtenmaterialien
bietet diese Eigenschaft in mehrfacher Hinsicht entscheidende Vorteile.
Diese neuen Vernetzungsmittel können auch in Mischung mit anderen, fUr die Vernetzung von wasserlöslichen Kolloiden,
insbesondere Gelatin«, geeigneten Verbindungen verwendet
werden.
Die neuen Verbindungen der Formel (17) können auch fUr sich oder zusammen mit anderen äthylenisch ungesättigten
Verbindungen zu wasserlöslichen bis hydrophilen Polymerisaten verarbeitet werden.
Es folgen einige Herstellungsvorschriften für Verbindungen
der Formel (1):
309837/1 181
Methode | A | 1 | Mol |
Zu 0, | 1 | Mol | |
1, | 3 | ml | |
0, |
Schwefelsäurediamid in
3-Chlorpropionylchlorid werden
3-Chlorpropionylchlorid werden
Antimonpentachlorid gegeben, und die Suspension wird auf 70 bis 80° C erwärmt.
Dabei entwickelt sich reichlich Chlorwasserstoffgas, und das Gemisch färbt sich schwach gelblich.
Sobald die Gasentwicklung aufgehört hat, wird auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert. Den Rückstand
wäscht man gründlich mit Benzin und trocknet bei 60° C.
Man erhält so praktisch reines N,N1-Bis-3-chlorpropionylschwefelsäurediamid
vom Schmelzpunkt 160° C, das durch Umkristallisieren weiter gereinigt werden
kann.
Analoge lassen sich durch Umsatz der Amide mit entsprechenden Säurehalogeniden die in Tabelle I mit
"Methode A" bezeichneten Verbindungen herstellen. Die Struktur der Verbindungen ist durch spektrale
Daten gesichert.
Methode B
Zu einer Suspension von
2,77 g (0,01 Mol)
2,77 g (0,01 Mol)
N,N1-Bis-(3-chlorpropionyl)-schwefelsäurediamid
gibt man Diazoraethanlösung, bis die Gelbfärbung bestehen bleibt und alles
gelöst ist. Den Ueberschuss an Diazomethan zerstört man mit wenig Eisessig und dampft im Vakuum ein.
Man erhält N,N1-Bis-(3-chlorpropionyl-N,N1-dimethylschwefelsäurediamid
mit einem Schmelzpunkt vgn 96° C.
309837/1181
Methode C
Zu einer Lösung von 2,36 g (0,01 Mol)
3,52 g (0,022 Mol)
N,N1-Bisacryloylschwefelsäurediamid (erhalten
nach Methode D) in 20 ml Eisessig gibt man
Brom in 10 ml Eisessib bei 10° C. Nach der Zugabe lässt man 30 Minuten bei 30° C ausreagieren
und engt im Vakuum ein. Das Reaktionsprodukt ist N,N1-Bis-(2,3-dibrompropionyl)
schwefelsäurediamid vom Schmelzpunkt 180° C.
Analog lassen sich die in Tabelle I unter Methode C erwähnten Verbindungen herstellen.
Die Struktur dieser Verbindungen is t durch spektrale Daten gesichert.
Methode D
60 g (0,208 Mol) 1 absolutem
100 g (0,99 Mol)
N,N1 -Bis-O-chlorpropionyl) -schwefelsäurediamid
werden in
Aceton gelöst. Aus einem Tropftrichter gibt man innerhalb von 15 Minuten
absolutes TriHthylamin zu.
Man rlihrt bei Raumtemperatur, bis sich kein weiterer Niederschlag mehr bildet, und filtriert ab. Das Filtrat wird bis zur beginnenden Kristallisation eingeengt. Dann lasst man bei 10° C auskristallisieren und erhält nach Filtrieren, Waschen mit absolutem Aether und Trocknen N,N1-Bisacryloyl(schwefelsäurediamid)mono-triäthylamminiumsalz vom Schmelzpunkt 104° C. Dieses kann durch Umkristallisieren weiter .gereinigt werden, oder durch Auflösen in Wasser und Ansäuern mit Salzsäure als freies N,N1-Bisacryloyl-schwe-
Man rlihrt bei Raumtemperatur, bis sich kein weiterer Niederschlag mehr bildet, und filtriert ab. Das Filtrat wird bis zur beginnenden Kristallisation eingeengt. Dann lasst man bei 10° C auskristallisieren und erhält nach Filtrieren, Waschen mit absolutem Aether und Trocknen N,N1-Bisacryloyl(schwefelsäurediamid)mono-triäthylamminiumsalz vom Schmelzpunkt 104° C. Dieses kann durch Umkristallisieren weiter .gereinigt werden, oder durch Auflösen in Wasser und Ansäuern mit Salzsäure als freies N,N1-Bisacryloyl-schwe-
309837/1181
felsäurediamid gewonnen werden.
Analog lassen sich die in Tabelle I mit Methode D bezeichneten Verbindungen für Methode D herstellen.
Die Struktur dieser Verbindungen ist durch spektrale Daten gesichert.
309837/1181
eingeg^gen
60
CSI
CVI
CVI
CVl ZC CJ
<3
^CSJ
CSI
CVI
ZXL CJ CVI
zn
CJ
CVI
ZIZ
CJ
CJ
CSJ
CSJ
ZXZ CJ £_ CQ
CJ
CJ
CJ
CJ
CVI
rar
CJ CVl
CJ
CJ
CJ
CJ
309837/1181
TABELLE I (Fortsetzung)
Nr. | X- | -Y | -Z- | -V | -W . | m | Methode | Schmelzpunkt 0C |
9 | CH2=CH- | -CH=CH2 | - | -H | -H | 1 | D | 175 |
10 | CH2=CH- | -CH=CH2 | - | (C2H5)3ΝΗ | -H | • 1 | D | 104 |
CH2=CH- | -CH=CH2 | -(CH2)3 | -H | -H | 2 | D | 195 | |
ο 12 ο |
CH2=CH- | -CH=CH2 | ty | -H | ■-Η | 2 | D | 186 |
(J :|ΐ3 |
CH2=CH- | -CH=CH2 | H3CO OtH | -H | -Η" | . 2 | D | 219 |
14 | CH2=CH- | -CH=CH2 | - | -CH3 | -CH3 | 1 | D | 23 |
15 | CH2=CH | -CH=CH2 | ■Ο- | -H | -H | 2 | D | 255 |
16 | CH2=CBr- | -CBr=CH2 | - | -H | -H | 1 | D | 120 |
17 | CH2=CCl | -CCl=CH2 | - | -H | -H | r-l | . D | 144 |
Mit den Vernetzungsmitteln Nr. 1 bis 17 werden Mischungen der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
6 ml 67oige wässrige Gelatinelösung .
1 ml l%ige wässrige Farbstofflösung
1 ml 0,0025 molare wässrige Lösung des Vernetzungsmittels
5 ml deionisiertes Wasser
Man bringt die Lösung auf den in Tabelle II angegebenen pH-Wert. Die Lösung wird auf eine 13 cm χ 18 cm grosse Triacetat-Folie
vergossen. Nach dem Erstarren bei 10° C wird innerhalb einer Stunde bei 20° C getrocknet. Der Farbstoff dient lediglich
zur besseren Sichtbarmachung der Proben bei den Quellungsmessungen,
Die Lagerung erfolgt bei Raumbedingungen (NL, 20° C, 50% relative Luftfeuchtigkeit) oder Klimabedingungen (KL, 430C, 69 % relative
Luftfeuchtigkeit).
Zur Bestimmung des Reziproken Quellfaktors wird von den Proben ein 20 >* dicker Schnitt hergestellt und im Mikroskop
ausgemessen. Es wird dazu die Dicke der trockenen Schicht bestimmt, dann deionisiertes Wasser zugefügt und nach 4 Minuten
die Dicke der gequollenen Schicht gemessen. Der reziproke Quellfaktor 1/QF entspricht dem folgenden Verhältnis
Dicke der trockenen Schicht
1/
OF
^ Dicke der gequollenen Schicht
Die Werte, die mit den Vernetzungsmitteln Nr. 1 bis 17 in dieser Weise ermittel wurden, eind in der Tabelle Π zusammengestellt.
309837/1181
TABELLE Il | pH cer Giesslösung |
3 Stunden Trocknung |
Lagerungszeit 2 Tage 22° C, 50$ RF |
43° C, 612 RF | Reziproker Quellfaktor | 43° C, 692 RF | Lagerungszeit 14 Tage 22° C, 502 RF |
43° C, 502 RF | Lagerungszeit 28 Tage 22° C, 502 RF |
43° C, 692 RF |
Nr. | 6,5 | 0,05 | Lagerungszelt 7 Tage 22° C,502 RF |
0,358 | 0,092 | 0,352 | 0,139 | 0,392 | ||
1 | 6.5 | 0.097 | 0.112 ' | 0.166 | 0,075 | 0.167 | ||||
2 | 6,5 | 0,05 | 0,079 | ■0,206 | 0.124 | 0,314 | ||||
3 | 6,5 | 0,05 | 0,051 | 0,078 | 0,068 | 0,190 | ||||
4 | 6,5 | 0,059 | 0,067 | 0,197 | 0,051 | 0,310 | 0,102 | 0,297 | 0,129 | 0,349 |
5 | 6,5 | 0,084 | 0,086 | 0,254 | 0,063 | 0,286 | ||||
e | 6,5 | 0,075 | 0,107 | 0,334 | 0,122 | 0,310 | 0,192 | 0,306 | 0,227 | 0,361 |
6,5 | 0,094 | 0,115 | 0,303 | 0,153 | 0,319 . | |||||
8 | 6,5 | 0,084 | 0,109 | 0,317 | 0,150 | 0,361 | 0,215 | |||
9' | 4,5 5,5 6,5 8,0 |
0,122 0,05 0,062 0,100 |
0,106 10,085 0,096 0,170 |
0,230 0,253 0,325 0,381 |
0,163 | 0,358 0,344 0,312 0,363 |
0,253 | 0,358 | 0,296 | 0,336 |
10 | 6,5 | 0,058 | 0,074 | 0,236 | 0,134 0,100 0,125 0,238 |
0,314 | ||||
11 | 6,5 | 0,088 | 0,073 | 0,200 | 0,077 | 0,297 | ||||
12 | 6,5 | 0,093 | 0,073 | 0,123 | 0,117 | 0,223 | ||||
13 | 6,5 | 0,113 | 0,125 | 0,166 | 0,711 | 0,175 | ||||
U | 6,5 | 0,076 | 0,087 | 0,248 | 0,136 | 0,280 | ||||
15 | 6,5 | 0,077 | 0,107 | 0,270 | 0,116 | 0,309 | 0,167 | 0,305 | 0,200 | 0,300 |
16 | 6,5 | 0,060 | 0,099 | 0,280 | 0,134 | 0,325 | 0,157 | 0,313 | 0,209 | 0,305 |
17 | 0,133 |
O CO O CO OO
Claims (32)
1. Verfahren zum Vernetzen hydrophiler Kolloide, die Amino-, Imino- und/oder Hydroxylgruppen enthalten, dadurch
gekennzeichnet, dass man mindestens eine Verbindung der Formel
OV. WO
■ It I ·-·-.. ι It
worin V und W, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom
oder einen organischen Rest, X und Y, unabhängig voneinander, eine gegebenenfalls weitersubstituierte
Vinylgruppe oder eine in eine Vinylgruppe Überfuhrbare Gruppe,
Z ein organisches Brlickenglied und m eine ganze Zahl im Wert
von 1 bis 11 bedeuten, oder ein Salz einer solchen Verbindung als Vernetzungsmittel verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel
Xt-C—K—SO0—(Z—S0o )
309837/1181
worin V, W, X, Y und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und m, die Zahl 1 oder 2 ist, oder deren
Salzen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel
-SO0—(Z1—SO0)
worin V, W und nu die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen
haben und X- und Y,, unabhängig voneinander, eine Vinylgruppe, eine Halogen- oder Niederalkylvinylgruppe oder eine in eine
gegebenenfalls weitersubstituierte Vinylgruppe UberfUhrbare
Gruppe und Z, ein unsubstituiertes oder substituiertes, aliphatisches oder aromatisches Brttckenglied bedeuten, oder
deren Salzen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel
0 V1 W1 0
It t ·«- t JL ti
1 C-N SO2 (Z1 SO2) _
ι 1
-N
309837/1 181
worin X1, Y1, Z1 und m1 die im Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen
haben und V. und W. entweder beide ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder durch hydrophile Gruppen substituierten
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eines einen unsubstituierten oder durch hydrophile Gruppen substituierten
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und das andere ein Wasserstoffatom bedeuten, oder der Salze derjenigen Verbindungen,
worin mindestens eines der Symbole V, und W. ein Wasserstoffatom bedeutet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel
0 V2 VJ2 0
X1-O-N SO2-(Z1-S02)m ^1-H C Y1 (5)
worin X,, Y,, Z, und m, die im Anspruch 4 angegebene Bedeutung
haben und V« und W0 entweder beide einen Methylrest oder beide
Wasserstoffatome oder eines einen Methylrest und das andere ein Wasserstoffatom bedeuten, oder der Salze derjenigen Verbindungen,
worin mindestens eines der Symbole V, und W, ein Wasserstoffatom bedeutet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel
3 0 9 8 3 7/1181
OH HO X1 C N SO9 (Z1-SO9) , N C Y1 (6) ,
worin X,, Y,, Z, und m, die im Anspruch 5 angegebene Bedeutung
haben, oder der Salze dieser Verbindungen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von Aminsalzen der Verbindungen der Formel
OH H 0
n—so2— (Z1-so2)m _j—ν—c—Y1 (6),
worin X1, Y1, Z1 und m- die im Anspruch 5 angegebene
Bedeutungen haben .
8. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel
OV WO
worin V, W und m-, die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben
und X9 und Y9>
unabhängig voneinander, eine Vinylgruppe, eine a-Halogenvinylgruppe oder eine in eine gegebenenfalls weitersubstituierte
Vinylgruppe UberfUhrbare Gruppe und Z2 einen
Polymethylen- oder m-Phenylenrest bedeuten, oder der Salze dieser Verbindungen.
309837/1181
9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel
ο V1 W1 ο
" -i—6O2-KZ2-M2) !-» C—Y2 (8)
worin X«, Y9, Z2 und m, die im Anspruch 8 angegebene
Bedeutung haben und V, und W- entweder beide einen unsubstituierten
oder durch hydrophile Gruppen substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder beide
Wasserstoffatome oder eines einen unsubstituierten oder durch hydrophile Gruppen substituierten Alkylrest mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen und das andere ein Wasserstoffatom bedeuten, oder der Salze derjenigen Verbindungen, worin
mindestens eines der Symbole V, und W, ein Wasserstoffatom
bedeutet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel
0 V2 W2 0
X0—C N SO9—(Z0- SO9) , N C-Y9 (9)
worin X«, Y2, Z« und m, die im Anspruch 8 angegebene Bedeutung
haben und V2 und W2 entweder beide einen Methylrest
oder beide Wasserstoffatome oder eines den Methylrest und das andere ein Wasserstoffatom bedeuten, oder der
Salze derjenigen Verbindungen, worin mindestens eines der
309837/1181
Symbole Vj und W« ein Wasserstoffatom bedeutet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel
OH HO X2—G-—Ii SO2—(Z2—S02)m ^1-N C Y2 (10)
worin X2. Y2» Z2 und m, die im Anspruch 8 angegebene Bedeutung
haben, oder der Salze dieser Verbindungen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die Verwendung von Aminsalzen von Verbindungen der Formel
OH HO X2-C N SO2~~(<Z2~SO2)m -1 ® ^ Y2 (10) '
worin X2, Y2, Z2 und m, die im Anspruch 8 angegebene Bedeutung
haben.
13. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel
OV WO
x3—c—ν-—so2—(Z2-so2)m _L—ü—c—Y3 (H) ,
0 9 8 3 7/1181
worin V, W, Z2 und m, die im Anspruch' 8 angegebene Bedeutung
haben und X- und Y-. unabhängig voneinander, eine Vinylgruppe
oder eine 2-Chloräthylgruppe bedeuten, oder der Salze dieser
Verbindungen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Verwendung
von Verbindungen der Formel
O V1 W. O
M- I I" - 1 J- Il
worin X-, Yo» Z~ und m, die im Anspruch 13 angegebene Bedeutung
haben und V, und W- entweder beide einen unsubstituierten oder durch hydrophile Gruppen substituierten Alkylrest mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen oder beide Wasserstoffatome oder eines einen unsubstituierten oder durch hydrophile Gruppen substituierten
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und das andere ein Wasserstoffatom bedeuten, oder der Salze derjenigen Verbindungen,
worin mindestens eines der Symbole V, und W, ein Wasserstoffatom bedeutet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel
S Ta V2 ° (13)
309837/1181
worin X-, Y-, Z^ und m. die in Anspruch 13 angegebene
Bedeutung haben und V2 und W2 entweder beide einen Methylrest
oder beide Wasserstoffatome oder eines den Methylrest und das andere ein Wasserstoffatom bedeuten, oder der Salze derjenigen
Verbindungen, worin mindestens eines der Symbole V* und Wj
ein Wasserstoffatom bedeutet.
16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel
OH H
' .11 .' · I
—N SD tv . cr\ Y »τ " ..
(H) ■■'■
worin X-, Y-, Z« und m, die in Anspruch 13 angegebene Bedeutung
haben, oder der Salze dieser Verbindungen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch die Verwendung von Monoaminsalzen von Verbindungen
der Formel
0 H
worin X-, Y3, Z« und m, die im Anspruch 16 angegebene Bedeutung
haben.
309837/1181
18. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel
OV WO CH-C—N-SO2—(Z- SO2 ) m_ χ —Ν—C-HC- CH2 (15)
*C1 HVl
clVi
worin V und W entweder beide den gleichen organischen Rest oder beide Wasserstoffatome oder eines einen organischen Rest
und das andere ein Wasserstoffatom bedeuten und ρ und q gleich .1 oder
2 ist, oder der Salze derjenigen Verbindungen, worin mindestens eines der Symbole V und W ein Wasserstoffatom bedeutet.
19. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch die Verwendung von Monoaminsalzen der Verbindung der Formel
OH HO
CH2=CH-C— ύτ—SO2—N-C—CH2—CH2Cl (16)
20. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Verwendung der Verbindung der Formel
A H H 0
CH9-CH—O—N—SO9—N—C—CH9—CH0-Cl (16)
309837/1181
21. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die
Verwendung von Verbindungen der Formel 1, deren Zeit
der halben Zersetzung in wässriger Lösung bei 40° C mindestens 8 Stunden beträgt.
22. Bis-acylatninosulfone der Formel
ο y w ο
worin V und W, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom
oder einen organischen Rest, X, und Y,, unabhängig voneinander, eine gegebenenfalls weitersubstituierte Vinylgruppe, Z ein
organisches Brlickenglied und^m eine Zahl im Wert von 1 bis
bedeuten, sowie die Salze dieser Verbindungen.
23. Bis-acylamino-sulfone nach Anspruch 22'der Formel
worin V, W, X, und Y, die im Anspruch 22 angegebene Bedeutung
haben, sowie die Salze dieser Verbindungen.
24. Bis-acylaminosulfone nach Anspruch 22 der Formel
O V1 W1 O
it ι 1 ι Ι η
(20)
309837/1181
Worin X, und Y4 die im Anspruch 22 angegebenen Bedeutungen
haben und V, und W, entweder beide ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder durch hydrophile Gruppen
substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eines einen unsubstituierten oder durch hydrophile
Gruppen substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und das andere' ein Wasserstoffatom, Z, ein unsubstituiertes,
aliphatisches oder aromatisches Brllckenglied und m, die Zahl
1 oder 2 bedeuten, sowie die Salze derjenigen Verbindungen der Formel (21) , worin mindestens eines der Symbole V, und W,
ein Wasserstoffatom bedeutet.
25. Bis-acylaminosulfone nach Anspruch 24 der Formel
W1 0
1 L u
eo2_<z2-«>2) -*
worin V^, W,, X,, Y, und m, die im Anspruch 24 angegebene
Bedeutung haben und Z« einen Polymethylen- oder m-Phenylen
rest bedeuten, sowie die Salze dieser Verbindungen.
26. Das Triäthylaminsalz des Bis-acylaminosulfons nach
Anspruch 22 der Formel
309837/1181
Il
CH2=CH—C N-
-SO2-
-N C-
Il
:h=ch.
HN(C2H5)
27. Bis-acylaminosulfon nach Anspruch 22 der
Formel
Formel
0 H Π I
CH2=CH-C-N-SO2
H 0
SO2-N-C—CH
(23)
(24)
28. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
0 V
ti 1
worin V und W unabhängig voneinander ein Wasserstoff, oder einen organischen Rest, X, eine gegebenenfalls weitersubstituierte
Vinylgruppe, Z ein organisches Brlickenglied
und m eine Zahl im Wert von 1 bis 11 bedeuten, dadurch gekennzeichnet , dass man eine Verbindung der Formel
und m eine Zahl im Wert von 1 bis 11 bedeuten, dadurch gekennzeichnet , dass man eine Verbindung der Formel
V
1
1
H—N—SO0 —(Z—SO ο ) , —Ν—Η
worin V, W, Z und tn die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit mindestens 2 Aequivalenten eines Säurehalogenides der Formel
309837/1181
Il
X2—C—Hal ;
worin Xj eine Vinylgruppe, eine a-Halogenvinylgruppe oder
eine in eine Vinylgruppe ÜberfUhrbare gegebenenfalls weitersubstituierte
Aethylgruppe und Hai ein Halogenatom bedeutet, in Gegenwart einer Lewissaure und gegebenenfalls in Anwesenheit
eines inerten organischen Lösungsmittels umsetzt und, im Falle, dass X/ ein halogensubstituierter organischer Rest ist,
das erhaltene Produkt zur Abspaltung von Halogenwasserstoff mit Aminen in einem polaren organischen Lösungsmittel behandelt
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säurehalogenide Säurechloride oder -bromide,
als inerte organische Lösungsmittel halogenierte Kohlenwasserstoffe
und als Amine tertiäre niedere aliphatisch^ oder aromatische Amine verwendet.
30. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
worin V und W, unabhängig voneinander, ein Wasserstoff atom oder
einen organischen Rest und X, und Y, unabhängig voneinander eine gegebenenfalls weitersubstituierte Vinylgruppe bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
309837/1181
eingegangen
worin V, W und X1, die oben angegebenen Bedeutungen
naben und Y,- eine in eine gegebenenfalls substituierte .Vinylgruppe überführbare Halogenäthylgruppe bedeutet,
die noch weitere Substituenten aufweisen kann, in einem polaren organischen Lösungsmittel mit Aminen behandelt.
31. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gelatine oder Polyvinylalkohol, insbesondere in
Schichten in einem photographischen Material, vernetzt werden.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß Gelatine, insbesondere in Schichten in einem photographischen
Material, vernetzt wird.
309837/1181
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH272272A CH563598A5 (de) | 1972-02-25 | 1972-02-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2309098A1 true DE2309098A1 (de) | 1973-09-13 |
Family
ID=4240135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732309098 Withdrawn DE2309098A1 (de) | 1972-02-25 | 1973-02-23 | Verfahren zum vernetzen hydrophiler kolloide |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4001201A (de) |
JP (1) | JPS5724535B2 (de) |
BE (1) | BE795839A (de) |
CA (1) | CA1008848A (de) |
CH (1) | CH563598A5 (de) |
DE (1) | DE2309098A1 (de) |
FR (1) | FR2173009B1 (de) |
GB (2) | GB1416462A (de) |
IT (1) | IT977477B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2649837A1 (de) * | 1975-10-31 | 1977-05-05 | Ciba Geigy Ag | Vinylsulfonhaerter |
DE2704363A1 (de) * | 1976-02-04 | 1977-08-18 | Ciba Geigy Ag | Vinylgruppenhaltige verbindungen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5612854B2 (de) * | 1973-10-08 | 1981-03-25 | ||
DE2924035A1 (de) * | 1979-06-13 | 1981-01-08 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren zur kettenverlaengerung von gelatine durch partielle haertung |
JPH0772053A (ja) * | 1991-03-09 | 1995-03-17 | Sumitomo Metal Ind Ltd | シャルピ−衝撃試験片の全自動加工方法 |
WO2011017800A1 (en) * | 2009-08-10 | 2011-02-17 | Bellus Health (International) Limited | Methods, compounds, and compositions for delivering 1,3-propan ed isulfonic acid |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2579871A (en) * | 1949-06-09 | 1951-12-25 | Us Rubber Co | Divinyl sulfone tanned proteins |
BE576882A (de) * | 1958-03-19 | |||
DE1105272B (de) * | 1958-12-06 | 1961-04-20 | Agfa Ag | Verfahren zur Herstellung photographischer Schichten mit Hilfe von Proteinderivaten |
GB994869A (en) | 1960-08-03 | 1965-06-10 | Kodak Ltd | Improvements in photographic silver halide emulsions |
BE606234A (de) * | 1960-08-06 | |||
CH473887A (de) * | 1966-04-12 | 1969-06-15 | Ciba Geigy | Verfahren zum Härten von Gelatine |
US3551159A (en) * | 1966-05-25 | 1970-12-29 | Ciba Ltd | Process for hardening gelatine |
ZA6800017B (de) * | 1967-01-05 | |||
DE1953920A1 (de) * | 1969-10-27 | 1971-05-06 | Henkel & Cie Gmbh | Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung |
US3642486A (en) * | 1970-03-19 | 1972-02-15 | Eastman Kodak Co | Vinylsulfonyl-containing compounds as hardening agents |
-
0
- BE BE795839D patent/BE795839A/xx unknown
-
1972
- 1972-02-25 CH CH272272A patent/CH563598A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-02-08 FR FR7304535A patent/FR2173009B1/fr not_active Expired
- 1973-02-13 CA CA163,607A patent/CA1008848A/en not_active Expired
- 1973-02-16 US US05/333,247 patent/US4001201A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-02-20 GB GB828773A patent/GB1416462A/en not_active Expired
- 1973-02-20 GB GB5224074A patent/GB1416463A/en not_active Expired
- 1973-02-23 IT IT48413/73A patent/IT977477B/it active
- 1973-02-23 DE DE19732309098 patent/DE2309098A1/de not_active Withdrawn
- 1973-02-24 JP JP2179773A patent/JPS5724535B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2649837A1 (de) * | 1975-10-31 | 1977-05-05 | Ciba Geigy Ag | Vinylsulfonhaerter |
DE2704363A1 (de) * | 1976-02-04 | 1977-08-18 | Ciba Geigy Ag | Vinylgruppenhaltige verbindungen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5724535B2 (de) | 1982-05-25 |
USB333247I5 (de) | 1976-03-16 |
BE795839A (fr) | 1973-08-23 |
IT977477B (it) | 1974-09-10 |
GB1416463A (en) | 1975-12-03 |
CH563598A5 (de) | 1975-06-30 |
FR2173009A1 (de) | 1973-10-05 |
JPS4895450A (de) | 1973-12-07 |
US4001201A (en) | 1977-01-04 |
CA1008848A (en) | 1977-04-19 |
FR2173009B1 (de) | 1976-05-14 |
GB1416462A (en) | 1975-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1693159B2 (de) | Verfahren zum haerten der wasserloeslichen polymeren gelatine und polyvinylalkohol | |
DE2439551A1 (de) | Verfahren zur haertung photographischer schichten | |
DE2309098A1 (de) | Verfahren zum vernetzen hydrophiler kolloide | |
DE69912773T2 (de) | Nicht hydratisiertes gabapentin polymorph, herstellungsprozess und verwendung zur herstellung von gabapentin pharmazeutischer reinheit. | |
DE2463035C2 (de) | Verwendung von Onium-s-triazinverbindungen zum Vernetzen von Polyvinylalkohol, Gelatine oder Gelatinederivaten | |
DE2210433C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen quartären Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung als Klärungsmittel für wäßrige Trüben | |
CH626902A5 (de) | ||
DE4119982C2 (de) | 1,3-Bis-carbamoylimidazoliumverbindungen und Verfahren zum Härten von Gelatine enthaltenden Schichten | |
DE2750542A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte | |
DE1912941C3 (de) | 1 -Phenyl^-amino-e-methoxypyridaziniumsalze | |
CH426780A (de) | Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylphenylsulfonsäuretrifluormethylphenylamiden | |
DE69913133T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aceclofenac | |
DE69010452T2 (de) | Klathratverbindung von ring-substituiertem salicylsäuresalz. | |
DE2036998A1 (de) | Verfahren zur Vernetzung von photo graphischen Gelatineschichten | |
DE1643814A1 (de) | Neue Thioaether,deren Herstellung und Verwendung | |
DE2628042A1 (de) | 3-amino-4-homoisotwistan, dessen saeureadditionssalze und verfahren zur herstellung dieser verbindungen | |
DE60206069T2 (de) | Verfahren zur herstellung von n-alkyl-2-benzthiazolylsulfenimiden und verfahren zu deren aufreinigung | |
DE2317677C2 (de) | Verfahren zur Härtung photographischer Schichten | |
DE1018306B (de) | Lichtempfindliche Halogensilberemulsion | |
DE707785C (de) | Verfahren zum Stabilisieren photographischer Emulsionen | |
DE1597475C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Entwicklung und Entwicklerbad hierfür | |
DD290879B5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbomoylpyridyliumverbindungen | |
DE1518050C (de) | Verfahren zur Herstellung \ on Methio ninmethylsulfoniumsalzen | |
AT248239B (de) | Photographisches Material | |
DE1003717B (de) | Verfahren zur Herstellung von insektiziden Abkoemmlingen des Diphenylharnstoffs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |