DE2524431B2 - Silberfarbbleichverfahren - Google Patents
SilberfarbbleichverfahrenInfo
- Publication number
- DE2524431B2 DE2524431B2 DE19752524431 DE2524431A DE2524431B2 DE 2524431 B2 DE2524431 B2 DE 2524431B2 DE 19752524431 DE19752524431 DE 19752524431 DE 2524431 A DE2524431 A DE 2524431A DE 2524431 B2 DE2524431 B2 DE 2524431B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- color
- dye
- recording material
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/28—Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Silberfarbbleichverfahren,
ίο bei dem ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial,
das mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens eine farblose Verbindung, die
durch Redox-Reaktion einen Farbstoff bildet, enthält, nach bildweisem Belichten schwarz-weiß entwickelt
wird, aus der farblosen Verbindung durch Redox-Reaktion ein Farbstoff gleichmäßig in einer Schicht des
Aufzeichnungsmaterials erzeugt wird, mit Hilfe eines Bleichbades der Farbstoff am Silberbild ausgebleicht
wird und anschließend das Silberhalogenid entfernt wird.
Zur Herstellung mehrfarbiger photographischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren wird bekanntlich
ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit mehreren übereinander angeordneten Silberhalogenidemulsionsschichten
verwendet, von denen eine jede einen ausbleichbaren Farbstoff einer Farbe enthält, die komplementär der Farbe des Teiles des
Spektrums ist, demgegenüber die entsprechende Silberhalogenidemulsionsschicht empfindlich ist. Nach der
bildgerechten Belichtung wird das Aufzeichnungsmaterial entwickelt und danach in einem sauren Bleichbad
behandelt, in welchem die Farbstoffe im Verhältnis zu dem während der Entwicklung erzeugten metallischen
Silber entfernt werden. Nach der Entfernung des restlichen Silbers und Silberhalogenides durch ein
Silberbleichbad, Fixieren und Wässern wird ein positives Farbbild erhalten.
Nachteilig an derartigen Silberfarbbleichverfahren ist, daß die Farbstoffe in den lichtempfindlichen
Silberhalogenidemulsionsschichten eine beträchtliche Menge des zur Belichtung verwendeten Lichtes
absorbieren, wodurch die effektive Empfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials vermindert wird.
Es hat demzufolge nicht an Versuchen gefehlt, diesen Nachteil zu überwinden. So ist bekannt, die Farbstoffe in
besonderen Schichten unterhalb der Silberhalogenidemulsionsschichten
unterzubringen. Während eine solche Anordnung der Farbstoffe zu einer Erhöhung der
effektiven Empfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials führt, hat eine solche Anordnung jedoch den Nachteil,
daß auf Grund der größeren Dicke des Aufzeichnungsmaterials, die eine Streuung des zur Belichtung
verwendeten Lichtes zur Folge hat und zu einem längeren Diffusionsweg führt, den der Farbstoff-Ausbleichkatalysator
vom Silber zum Farbstoff zurücklegen muß, unscharfe Bilder erhalten werden. Andere
Versuche, beispielsweise eine falsche Sensibilisierung oder Färbung des Aufzeichnungsmaterials nach der
Belichtung, haben sich ebenfalls als nicht zufriedenstellend erwiesen. Der Ersatz von vorgebildeten Azofarbstoffen
durch verschiedene Formen von farblosen Farbstoffvorläuferverbindungen, beispielsweise Nitrosoverbindungen
oder Azokuppler hat ebenfalls nur geringe Vorteile gebracht, weil die Überführung der
Vorläuferverbindungen in die entsprechende Farbstoffe mindestens eine weitere Verfahrensstufe erfordert. Ein
viertes bekanntes Verfahren zur Steigerung der Empfindlichkeit üblicher Silber-Azo-Farbbleichmate-
Hauen besteht darin, dem Aufzeichnungsmaterial
spezielle Azofarbstoffe einzuverleiben, die in verschieden farbigen Formen existieren können, je nach dem
pH-Wert des sie umgebenden Mediums. Während der Belichtung weisen derartige pH-Wert empfindliche
Farbstoffe einen Farbton auf, welcher den Durchtritt von Licht von solchen Wellenlängen ermöglicht,
demgegenüber die Schichten mit den Farbstoffen oder die Schichten benachbart hierzu empfindlich sind.
Nachteilig an derartigen Verfahren ist, daß ein zusätzliches, den pH-Wert veränderndes Behandlungsbad erforderlich ist, um den Farbton der Farbstoffe zu
dem Farbton zu verschieben, der im Endbild erwünscht ist. Des weiteren hat sich gezeigt, daß die zu diesem
Verfahren geeigneten speziellen Farbstoffe im allgemeinen eine vergleichsweise schlechte Stabilität aufweisen,
d. h. lagerungsinstabil sind.
Es ist des weiteren bekannt, farblose Farbstoffvorläuferverbindungen
anstatt ausbleichbarer Farbstoffe zu verwenden. So ist beispielsweise aus der US-PS
35 03 741 und der DT-AS 15 97 550 ein Silberfarbbleichverfahren
bekannt, das farblose Tetrazoliumsalze als Vorläuferverbindungen für die ausbleichbaren Farbstoffe
verwendet. Bei Verwendung der aus der US-PS 35 03 741 bekannten Aufzeichnungsmaterialien wird
zwar der erwähnte Empfindlichkeitsverlust vermindert, doch haben die verwendeten Tetrazoliumsalze den
Nachteil, daß sie die Silberhalogenidkörner bei der Aufbewahrung des Aufzeichnungsmaterials vor der
Exponierung chemisch desensibilisieren können.
Aus der DT-OS 22 26 77 t ist schließlich auch bereits
ein Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder bekannt, bei dem ein bildweise belichtetes
photographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einer hierauf
aufgetragenen farbbildenden Einheit mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht mit in bildweiser
Verteilung vorliegendem metallischem Silber sowie einem Farbkuppler, der durch Umsetzung mit den
Oxidationsprodukten einer Farbentwicklerverbindung einen Bildfarbstoff zu erzeugen vermag, farbentwickelt
wird, und bei dem das bildweise belichtete photographische Aufzeichnungsmaterial in Gegenwart einer Farbentwicklerverbindung,
die ein primäres aromatisches Amin ist, mit (a) einem Kobalt(III)-Komplex mit einer
Koordinationszahl von 6 und (b) mindestens einer eine Silberentwicklung unterdrückenden Substanz in Kontakt
gebracht wird.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Silberfarbbleichverfahren anzugeben, bei dem eine sehr hohe Empfindlichkeit
des Aufzeichnungsmaterials gewährleistet ist und bei dem ein Aufzeichnungsmaterial verwendet werden
kann, das auch bei Lagerung keine merkliche Desensibilisierung der Silberhalogenidkörner zeigt.
Diese Aufgabe wird im Rahmen eines Silberfarbbleichverfahrens,
bei dem ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht
und mindestens eine farblose Verbindung, die durch Redox-Reaktion einen Farbstoff
bildet, enthält, nach bildweisem Belichten schwarz-weiß entwickelt wird, aus der farblosen Verbindung durch
Redox-Reaktion ein Farbstoff gleichmäßig in einer Schicht des Aufzeichnungsmaterials erzeugt wird, mit
Hilfe eines Bleichbades der Farbstoff am Silberbild ausgebleicht wird und anschließend das Silberhalogenid
und restliches Silber entfernt wird, dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß im Aufzeichnungsmaterial mindestens
ein farbloser Farbkuppler verwendet wird, die Schwarz-Weiß-Entwicklung
so erfolgt, daß neben dem Silberbild an den nicht belichteten Stellen ein Silberschleier
entsteht und die Farbstoffbildung mit einer Verstärker-Farbentwicklerlösung bewirkt wird, die als Verstärker
S einen Kobalt(III)-Komplex und zusätzlich eine Farbentwicklersubstanz
enthält.
Erfindungsgemäß wird das belichtete Aufzeichnungsmaterial somit
1) unter Erzeugung eines negativen Silberbildes einer ίο Schwarz-Weiß-Entwicklung unterworfen, wobei in
den Nichtbildbezirken des Aufzeichnungsmaterials vorher, gleichzeitig oder danach ein gleichförmiger
Silberschleier vergleichsweise geringer Dichte erzeugt wird,
2) im Anschluß an 1) wird der farblose Kuppler gleichförmig in einen Farbstoff überführt, indem
das schwarz-weiß entwickelte Aufzeichnungsmaterial mit einer Verstärker-Farbentwicklerlösung mit
einer Verstärkerverbindung und Farbentwicklersubstanz behandelt wird,
3) das gemäß 2) erhaltene Aufzeichnungsmaterial mit ausbleichbarem Farbstoff, Silberbild und einem
gleichförmigen Silber-Hintergrundschleier wird der Einwirkung eines Bleichbades unterworfen,
J15 4) im Anschluß an 3) werden das metallische Silber (und noch vorhandenes Silberhalogenid) aus dem Aufzeichnungsmaterial entfernt.
Das Verfahren der Erfindung ermöglicht die Herstellung positiver farbiger Bilder, ohne daß dabei die für die beschriebenen bekannten Verfahren typischen Probleme auftreten. Beispielsweise besteht bei Durchführung des Verfahrens der Erfindung nicht das Problem einer unerwünschten Lichtabsorption durch bleichbare Farbstoffe während der bildweisen Belichtung des Aufzeichnungsmaterials, da beim Verfahren der Erfindung der oder die Farbstoffe erst nach der Belichtung erzeugt werden. Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten Aufzeichnungsmaterialien weisen demzufolge eine sehr hohe effektive Empfindlichkeit auf. Des weiteren erfordert das Verfahren der Erfindung keine zusätzliche Verfahrensstufe, in der der pH-Wert verändert wird. Das Verfahren der Erfindung eignet sich insbesondere zur Schnellentwicklung von mehrfarbigen photographischen Aufzeichnungsmate-4<i rialien.
J15 4) im Anschluß an 3) werden das metallische Silber (und noch vorhandenes Silberhalogenid) aus dem Aufzeichnungsmaterial entfernt.
Das Verfahren der Erfindung ermöglicht die Herstellung positiver farbiger Bilder, ohne daß dabei die für die beschriebenen bekannten Verfahren typischen Probleme auftreten. Beispielsweise besteht bei Durchführung des Verfahrens der Erfindung nicht das Problem einer unerwünschten Lichtabsorption durch bleichbare Farbstoffe während der bildweisen Belichtung des Aufzeichnungsmaterials, da beim Verfahren der Erfindung der oder die Farbstoffe erst nach der Belichtung erzeugt werden. Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten Aufzeichnungsmaterialien weisen demzufolge eine sehr hohe effektive Empfindlichkeit auf. Des weiteren erfordert das Verfahren der Erfindung keine zusätzliche Verfahrensstufe, in der der pH-Wert verändert wird. Das Verfahren der Erfindung eignet sich insbesondere zur Schnellentwicklung von mehrfarbigen photographischen Aufzeichnungsmate-4<i rialien.
Bei der Behandlung mit der Verstärker-Farbentwicklerlösung wird Farbstoff innerhalb der gesamten
Emulsionsschicht oder den gesamten Emulsionsschichten erzeugt, wobei die erzeugte Farbstoffdichte
innerhalb jeder Emulsionsschicht praktisch gleichförmig ist. Zu diesem Zeitpunkt des Verfahrens weist jede
Schicht ein Silberbild sowie einen geringen gleichförmigen Hintergrund-Silberschleier auf. Das Silberfarbbleichen
eines Aufzeichnungsmaterials mit einer solchen Verteilung von metallischem Silber führt zum »Ausbleichen«
von Farbstoff in bildweiser Form, unter Erzeugung eines positiven farbigen Bildes. In den
Nichtbildbezirken wird lediglich eine unbedeutende Menge an Farbstoff zerstört, und zwar im Hinblick auf
iSo die sehr geringe Konzentration an metallischem Silber in den verschleierten Hintergrundbezirken des Aufzeichnungsmaterials.
Ein Kontakt der Verstärker-Farbentwicklerlösung mit dem schwarz-weiß entwickelten photographischen
Aufzeichnungsmaterial führt zu einer gleichförmigen Bildung von Farbstoff durch Reaktion der katalytisch
oxidierten Farbentwicklersubstanz mit dem im Aufzeichnungsmaterial
vorhandenen Farbkuppler. Die
Bedeutung der Kobalt(lll)-Komplex-Verstärkerverbinlung
ergibt sich aus der Tatsache, daß bei ihrer Verwendung lediglich eine sehr geringe Menge an
Silber (eine katalytische Menge) erforderlich ist, um eine praktisch vollständige Farbstoffbildung aus dem farberzeugenden
Kuppler zu bewirken. In Abwesenheit der Verstärkerverbindung wird kein Farbstoff erzeugt. Das
Kobalt(IIl) des Kobaltkomplexes wird zu Kobalt(Il) reduziert, welches wiederum die Farbentwicklersubstanz
oxidiert. Durch Reaktion des zunächst farblosen Kupplers mit der oxidierten Farbentwicklersubstanz
wird Farbstoff erzeugt.
Das Verfahren der Erfindung ermöglicht somit in vorteilhafter Weise die Herstellung positiver farbiger
Bilder, ausgehend von einem bildweise und gegebenenfalls blitzbelichteten photographischen Aufzeichnungsmaterial
mit einem Schichtträger und mindestens einer hierauf aufgetragenen Silberhalogenidemulsionsschicht,
die eine einen ausbleichbaren Bildfarbstoff erzeugenden farblosen Kuppler enthält oder mit einer Schicht mit
einem derartigen Kuppler in Kontakt steht.
Vorzugsweise werden zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung Kobalt(Ul)-Metallkomplexe mit
einer Koordinationszahl von 6 verwendet.
In vorteilhafter Weise werden als Farbentwicklersubstanzen solche verwendet, die bei oxidativer Kupplung
mit einem zunächst farblosen Kuppler Indoanilin-, Indophenol-, Azoinethin- oder Azofarbstoffe liefern.
In vorteilhafter Weise kann die Farbentwicklersubstanz des weiteren beispielsweise aus einem heterocyclisehen
Hydrazon bestehen, welches durch oxidative Kondensation mit einem zunächst farblosen Phenol
oder aromatischen Amin einen Amidrazonfarbstoff liefert.
In vorteilhafter Weise kann die Farbentwicklersubstanz des weiteren beispielsweise aus einem p-Arylsulfonhydrazid
bestehen, welches durch Kupplung mit einem Phenol einen Azofarbstoff liefert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung wird zwecks Herstellung eines
mehrfarbigen positiven Bildes ein Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und mindestens drei hierauf
aufgetragenen Silberhalogenidemulsionsschichten, die gegenüber roter, grüner und blauer Strahlung sensibilisiert
sind und die jeweils mit einem farblosen Farbkuppler in Verbindung stehen, der bei Oxidation
mit oxidierter Farbentwicklerverbindung einen blaugrünen, purpurroten bzw. gelben ausbleichbaren Farbstoff
liefert, bildgerecht belichtet.
Das Aufzeichnungsmaterial, das bildweise belichtet, schwach verschleiert, mit einer Schwarz-Weiß-Entwicklerlösung
unter Erzeugung von metallischem Silber entwickelt und gewässert wurde, wird dann mit einer
Verstärker-Farbentwicklerlösung in Kontakt gebracht, die eine Farbentwicklersubstanz und einen Kobalt(III)-Metallkomplex
enthält.
Ein wesentliches Merkmal des Verfahrens der Erfindung ist die Erzeugung eines Silberschleiers oder
Hintergrundschleiers. Dieser geringe Schleier kann auch als »Nichtbild-Silbeir« bezeichnet werden. Ein
derartiges Nichtbild-Silber soll:
1. eine Minimum-Silber-Dichte von mindestens 0,08 optischen Dichteeinheiten aufweisen, gemessen an
jedem Punkt der Nichtbildbezirke der schwarzweiß entwickelten Aufzeichnungsschicht und
2. eine Maximum-Silber-Dichte aufweisen, die gleich ist (a) höchstens etwa 20% der Maximumdichte der
Bildbezirke der Aufzeichnungsschicht und fb) vorliegt in einer Stärke von höchstens etwa 20%,
bezogen auf das ausbleichbare Farbstoffäquivalent in der speziell betrachteten Farbschicht.
Die Notwendigkeit der »Minimum«-Silberdichte ergibt sich daraus, daß genügend Nichtbild-Silber
vorhanden sein muß, um die Entwicklung von praktisch sämtlichem Farbkuppler im Aufzeichnungsmaterial
während der Verstärkungs-Farbentwicklungsstufe wirksam katalysieren zu können. Die Menge an
Nichtbild-Silber muß des weiteren vergleichsweise gering gehalten werden, im Vergleich zu dem Bildsilber
des Aufzeichnungsmaterials, da in der nachfolgenden Silberfarbbleichstufe der Grad der Ausbleichung, der
durch das Nichtbild-Silber bewirkt wird, vergleichsweise gering sein muß, im Vergleich zu dem Ausbleichgrad,
der durch das Bildsilber hervorgerufen wird.
Das Nichtbild-Silber kann nach üblichen bekannten Verfahren erzeugt werden, z. B. durch eine vergleichsweise
schwache Blitzlichtbelichtung und Entwicklung des Materials oder durch eine Verlängerung des
Schwarz-Weiß-Entwicklungszyklus über den Zeitpunkt hinaus, der zur Erzeugung eines Bildes von vergleichsweise
geringer Minimumdichte erforderlich ist. Auch kann eine gesteuerte chemische Verschleierung durchgeführt
werden, um den Hintergrundschleier zu erzeugen. So kann beispielsweise ein chemisches
Verschleierungsmittel, wie beispielsweise Natriumborhydrid, vor, während oder nach der Schwarz-Weiß-Entwicklungsstufe
zur Anwendung gebracht werden.
Ein weiteres wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Verwendung einer
besonderen Verstärker-Farbentwicklerlösung zur Verstärkung des Effektes des metallischen Silbers im
Aufzeichnungsmaterial, das bei der Schwarz-Weiß-Entwicklung erzeugt wurde sowie zur gleichförmigen
Bildung des, vorzugsweise praktisch des gesamten, ausbleichbaren Farbstoffes im Aufzeichnungsmaterial,
und zwar auch dann, wenn nur sehr geringe Mengen an metallischem Silber in einigen Teilen des Aufzeichnungsmaterials
vorhanden sind.
Die Verstärker-Farbentwicklerlösung kann einen oder mehrere Kobalt(HI)-Komplexe, beispielsweise
solche, wie sie aus der US-PS 37 65 891 bekannt sind, enthalten.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Kobalt(Ill)-Komplexe
bestehen aus einem Molekül mit einem Kobaltion. Dieses Kobaltion ist von einer Gruppe von
Atomen, Ionen oder anderen Molekülen umgeben, die bekanntlich als Liganden bezeichnet werden. Das
Kobaltion im Zentrum dieser Komplexe ist eine Lewissäure, wohingegen die Liganden Lewisbasen
darstellen. Werner-Komplexe sind typische Beispiele für derartige Komplexe. Besonders vorteilhafte Kobaltkomplexe sind Kobalthexaminsalze, z. B. der folgenden
Formel:
Das Silberfarbbleichen kann beispielsweise in der Weise durchgeführt werden, wie es im Rahmen von
Verfahren angewandt wird, bei denen Azofarbstoffe in Gegenwart von photographisch entwickeltem Silber
reduktiv zerstört werden. Dies bedeutet, daß man beispielsweise eine saure Bleichlösung verwenden kann,
wie sie beispielsweise aus dem Buch von M e e s und James, »The Theory of the Photographic Processes«,
3. Ausgabe, Seiten 394 bis 395, bekannt ist. Katalysatoren, die metallisches Silber zu Silberionen oxidieren und
andere Bleichmittel, die ebenfalls im Rahmen der
Silberfarbbleichstufe des Verfahrens der Erfindung
angewandt werden können, sind aus der US-PS 35 03 74t bekannt. In vorteilhafter Weise bestehen die
verwendeten Silberfarbbleichlösungen aus wäßrigen Lösungen einer Säure und eines Farbstoff- Bleichkatalysators
mit einem pH-Wert von weniger als 1 bis etwa 3, vorzugsweise etwa 1.
Gemäß einer besonderen weiteren Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung kann der oder können die
Farbstoffe auf katalytischem Wege durch das entwickelte Silber erzeugt werden, nachdem zunächst das
Silberhalogenid aus den Nichtbildbezirken mittels einer Fixierlösung und Zwischenwässerung entfernt worden
ist.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren farblosen Farbkupplern handelt es sich um Verbindungen, welche
mit den Oxidationsprodukten von z. B. primären aromatischen Aminen bestehenden Farbentwicklersubstanzen
unter Erzeugung eines ausbleichbaren Farbstoffes reagieren und die in einem hydrophilen kolloidalen
Bindemittel, z. B. Gelatine, das als Bindemittel in photographischen Silberhalogenidemulsionen dient,
nicht diffundierend sind. Typische geeignete farblose Farbkuppler bestehen aus phenolischen und naphtholischen
Farbkupplern, 5-Pyrazolonfarbkupplern sowie offenkettigen Ketomethylenfarbkupplern, welche ausbleichbare
Farbstoffe zu bilden vermögen. Typische geeignete blaugrüne, purpurrote und gelbe Farbstoffe
erzeugende Kuppler, die im Rahmen des Verfahrens der Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise
aus der US-PS 30 46 129, Spalte 15, Zeile 45 bis Spalte
18, Zeile 51, bekannt. Derartige Farbkuppler können in üblicher bekannter Weise unter Verwendung von
üblichen Lösungsmitteln und üblichen Verfahren, wie sie beispielsweise in den US-PS 23 22 027 und 28 01171
beschrieben werden, dispergiert werden. Andere geeignete Farbkuppler sind ausbleichbare, Farbstoffe erzeugende
Farbkuppler vom sog, Fischertyp, wie sie beispielsweise näher beschrieben werden in der US-PS
10 55 155 und insbesondere nicht diffundierende Färb- 4()
kuppler vom Fischertyp mit verzweigten Kohlenstoffketten, wie sie beispielsweise aus der US-PS 23 76 679,
Spalte 2, Zeilen 50 bis 60, bekannt sind.
In vorteilhafter Weise werden farblose Farbkuppler verwendet, die in Wasser unlöslich sind und die in die
Schichten des Aufzeichnungsmaterials mittels eines mäßig polaren Kupplerlösungsmittels eingearbeitet
werden. Typische geeignete Lösungsmittel sind Tri-o-Kresylphosphat, Di-n-butylphthalat, Diäthyllauramid
sowie flüssige 2,4-Diarylphenyl-Farbstoffstabilisatoren,
wie sie beispielsweise in der Arbeit »Improved Photographic Dye Image Stabilizer-Solvent«, veröffent·
licht in der Zeitschrift »Product Licensing Index«, Band 83, März 1971, näher beschrieben werden. Weitere
farblose Farbkuppler, welche erfindungsgemäß verwcn· det werden können, werden näher In der Arbeit von
Thirtle und Mitarbeitern »Color Photography«, in »Encyclopedia of Chemical Technology«, Band 5, Seite
832, beschrieben. Zu diesen farblosen Farbkupplern gehören Phenole und aromatische Amine, welche bei (,0
oxidativer Kondensation mit einer aus einem heterocyclischen Hydrazon bestehenden Farbentwicklersub·
stanz Amidrozonfarbstoffe erzeugen, wie auch Phenole, welche bei Kupplung mit einer aus einem Reduktionsmittel wie jJ-Arylsulfonhydrazid bestehenden Parbent- h«,
wicklerverblndung Azofarbstoffe liefern. Weitere geeignete Farbkuppler sind die Azofarbstoffe liefernden
Isoxazolon- und Indazolonkuppler des aus den US-PS ,
28 46 307 und 28 66 708 bekannten Typs.
Ein zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignetes photographisches Aufzeichnungsmaterial
weist mindestens eine einen Bildfarbstoff erzeugende Schicht oder Schichteinheit auf. Jede Schicht oder
Schichteinheit enthält lichtempfindliches Silberhalogenid, das gegenüber einem bestimmten Bereich des
Lichtspektrums spektral sensibilisiert ist und mit einem farblosen Farbkuppler in Kontakt steht. Zur Durchführung
des Verfahrens der Erfindung eignen sich in vorteilhafter Weise mehrfarbige photographische Aufzeichnnngsmaterialien
mit mindestens zwei Bildfarbstoffe erzeugenden Schichten oder Schichteinheiten, in
welchem Falle jede Schicht oder Schichteinheit primär Licht verschiedener Bereiche des Lichtspektrums
aufzeichnet. In vorteilhafter Weise können die farberzeugenden Schichten oder Schichteinheiten voneinander
durch Trennschichten oder Abstandschichten getrennt sein oder Schichten, die Verbindungen zur
Bindung oxidierter Farbentwicklersubstanzen enthalten, um eine Farbverunreinigung zwischen den bilderzeugenden
Schichten oder Schichteinheiten zu vermeiden. Die wirksame Isolierung einzelner Schichten oder
Schichteinheiten durch Trenn- oder Abstandsschichten zum Zwecke der Verhinderung einer Farbverunreinigung
ist bekannt und im Falle vieler handelsüblicher farbphotographischer Materialien üblich.
In vorteilhafter Weise werden die Farbkuppler derart ausgewählt, daß gut neutrale Bilder erhalten werden.
Vorzugsweise weist der erzeugte blaugrüne Farbstoff seine hauptsächliche Absorption zwischen 600 und
700 nm auf, der erzeugte purpurrote Farbstoff seine hauptsächliche Absorption zwischen 500 und 600 nm
und der erzeugte gelbe Farbstoff seine hauptsächliche Absorption zwischen 400 und 500 nm.
Jede der farberzeugenden Schichten oder Schichteinheiten eines photographischen Aufzeichnungsmaterials
nach der Erfindung enthält ein lichtempfindliches Silberhalogenid, beispielsweise Silberbromid oder SiI-bcrbromidjodid.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung enthält die farberzeugende Schicht oder die
farberzeugende Schichteinheit oder enthalten die entsprechenden Schichten bzw. Schichteinheiten das
lichtempfindliche Silberhalogenid in einer Konzentration von bis zu etwa 100 mg Silber pro 0,0929 m2
Schichttrttgerflache.
Typische vorteilhafte Farbcntwicklersubstanzcn sind aus primären aromatischen Aminen bestehende Farbentwicklersubstanzen,
beispielsweise p-Aminophenole welche besonders stabile Redoxkombtnationcn mil
bestimmten Komplexen, z. B. der Formel [Co(NHj)S]CI.
bilden sowie ferner p-Phenylendiamine, Vorteilhafte Farbentwicklersubstanzen zur Durchführung des Ver
fahrens der Erfindung sind beispielsweise
p-Amino-N-äthyl-N-j3-hydroxyttthylaniIinsulfat;
2-Amlno-5-dläthylaminotoluol;
3-methyl-4-nm!noaniün;
4-Amino-N-äthyl-3-methyl-N-(0-sulfoüthyl)-
anilln;
4-Amlno-N-butyl-N-y-sulfobutylanllln sowie
4-Amlno-N,N-diäthyl-3-n>propylanllln·
hydrochlortd.
Weitere vorteilhafte, zur Durchführung des Verfah
rens der Erfindung geeignete Farbentwlcklersubstanze werden beispielsweise von Bent und Mitarbeitern, I
der Zeitschrift J. A. C. S., Band 73 (1951), Seiten 3100 bis 3125 sowie in dem Buch von M e e s und James »The
Theory of the Phtographic Process«, 3. Ausgabe, 1966, Verlag MacMillan Company, New York, Seiten 278 bis
311, beschrieben. Viele der erfindungsgemäß verwendbaren Farbentwicklersubstanzen entfalten ihre größte
Wirksamkeit bei hohen pH-Werten, beispielsweise bei pH-Werten von etwa 8 bis 13.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden als Farbentwicklersubstanzen
verwendet:
4-Amino-N,N-diäthylanilinhydrochlorid;
4-Amino-3-methyl-N,N-diäthylanilinhydrochlorid;
4-Amino-3-methyl-N,N-diäthylanilinhydrochlorid;
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-/?-(methansulfonamido)äthylanilinsulfathydrat;
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-^-hydroxyäthylanilinsulfat;
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-^-hydroxyäthylanilinsulfat;
4-Amino-3-dimethylamino-N,N-diäthylanilinsulfathydrat;
4-Amino-3-methoxy-N-äthyl-N-^-hydroxyäthylanilinhydrochlorid;
4-Amino-N-äthyl-N-(2-methoxyäthyl)-m-toluidindiparatoluolsulfonat
und
4-Amino-3-j9-(methansulfonamidoäthyl-N.N-diäthylanilindihydrochlorid.
4-Amino-3-j9-(methansulfonamidoäthyl-N.N-diäthylanilindihydrochlorid.
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten Verstärker-Farbentwicklerlösungen enthalten
zweckmäßig etwa 1,0 bis etwa 25,0 g Farbentwicklerverbindung pro Liter Verstärker-Farbentwicklerlösung,
vorzugsweise etwa 5,0 bis 15,0 g pro Liter Lösung.
Zur Bereitung der Verstärker-Farbentwicklerlösungen können die verschiedensten Flüssigkeiten verwendet
werden. Vorzugsweise besteht das Lösungsmittel jedoch vollständig oder jedoch mindestens zum
überwiegenden Teile aus Wasser.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, Verstärker-Farbentwicklerlösungen zu verwenden, die
etwa 0,2 bis etwa 20 g Kobaltionenkomplex pro Liter Lösung enthalten, insbesondere 1 bis etwa 15 g
Kobaltionenkomplcx pro Liter Lösung. Jedoch können auch Vcrstärker-Farbentwicklerlösungen mit höheren
Kobaltkomplex-Konzenirationen verwendet werden, ohne daß nachteilige sensitometrischc Effekte auftreten.
In vorteilhafter Weise werden Vcrstärker-Farbentwicklerlösungcn
verwendet, die einen Eniwicklungsvcrzögerer enthalten, vorzugsweise in einer solchen
Konzentration, daß jede weitere Silberbildung unterdrückt wird. Auf diese Weise werden sensitometrische
Veränderungen, z. B. eine zusätzliche Schleierbildung, oder Kontrastveränderungen, die mit der Entwicklung
von Silber verbunden sind, vermieden. Die Verwendung eines Entwicklungsverzögerers oder einer die Entwicklung unterdrückenden Verbindung ermöglicht die
Verwendung verschiedener Korngrößen in verschiedenen Schichten eines Mehrfarb-Aufzeichnungsmaterials
und die Herstellung eines sogenannten »ausbalanzierten« photographischen Aufzeichnungsmaterials und
ermöglicht gleichzeitig eine praktisch gleichförmige Farberzeugung in jeder Schicht oder Schichteinheit,
wodurch eine ausgewogene Farbwiedergabe bei verschiedenen Dichten erreicht werden kann,
Als Entwicklungsverzögerer oder die Entwicklung unterdrückende Verbindungen können die verschiedensten üblichen bekannten organischen Entwicklungsverzögerer oder die Entwicklung unterdrückenden Verbindunsen verwendet werden. Diese organischen Entwick
lungsverzögerer können in der Verstärker-Farbentwicklerlösung gegebenenfalls in Kombination mit
anorganischen Entwicklungsverzögerern, wie beispielsweise Alkalimetallbromide^ oder auch allein verwendet
werden, vorzugsweise jedoch in Kombination mit Alkalimetallbromiden. Vorzugsweise werden organische
Entwicklungsverzögerer oder die Entwicklung unterdrückende Verbindungen in Konzentrationen von
0 bis 2 g, vorzugsweise 0,01 bis 1 g, pro Liter Lösung ίο verwendet.
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendete Verstärker-Farbentwicklerlösung weist
zweckmäßig einen pH-Wert von 6 bis 14, vorzugsweise von 8 bis 12 auf.
Vorzugsweise enthalten die verwendeten Verstärker-Farbentwicklerlösungen
nur geringe Mengen an Silberhalogenidlösungsmitteln, beispielsweise Natriumthiosulfat,
Thiocyanaten und Thioäthern oder sind von derartigen Silberhalogenidlösungsmitteln frei oder
praktisch frei. Obgleich Bromidionen in vergleichsweise geringen Konzentrationen von etwa 2 bis 40 g pro Liter
Verstärkerlösung oftmals vorteilhaft sind, um die Entwicklung zu unterdrücken, können höhere Konzentrationen
von beispielsweise über 200 g pro Liter die Silberhalogenidschichten ausbleichen und der primären
Verstärkung entgegenwirken. Gegebenenfalls kann es des weiteren vorteilhaft sein, in der Verstärkerlösung
die Ammoniakkonzentration bei unter 10 g pro Liter zu halten, da hohe Ammoniakkonzentrationen als Silberhalogenidlösungsmittel
wirken können und somit zu einem Ausbleichen des Silberbildes führen können, bevor die Farbbleichstufe durchgeführt wird.
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendete Verstärker-Farbentwicklerlösung kann, je
nach dem erwünschten Effekt, verschiedene Temperaturen aufweisen. Die Verstärker-Farbentwicklerlösungen
sind bei hohen Temperaturen stabil und lassen sich infolgedessen im Rahmen von Verfahren verwenden,
die bei vergleichsweise hohen Temperaturen clurchgeführt werden, beispielsweise bei über 32" C und
insbesondere bei über 380C. Auf diese Weise Hißt sich die Verweilzeit des Aufzeichnungsmaterial* in der
Lösung vermindern und die Geschwindigkeit des Entwicklungsprozesses erhöhen.
Es hat sich gezeigt, daß eine zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendete Verstärkcr-Farbentwicklerlösung,
die eine Woche lang bei 40,5"C aufbewahrt worden war, praktisch die gleichen Entwicklungseigenschaften
aufweist, wie eine frisch bereitete Verstttrker-Farbentwicklerlösung.
In vorteilhafter Weise kttnnen die verwendeten
Verstttrker-Farbentwicklerlösungen zusätzlich einen Kupplungsbeschleuniger aufweisen, beispielsweise
einen Alkohol, z. B. einen aromatischen Alkohol, wie Benzylalkohol, dessen Verwendung sich günstig auf die
Farbstoffausbeuten auswirkt. In vorteilhafter Weise werden derartige Kupplungsbeschleuniger in der
Versttlrker-Farbentwlcklerlösungen In Konzentrationen von bis zu 40 g pro Liter, insbesondere it
Konzentrationen von etwa 2 bis 20 g pro Lite verwendet. Für die Durchführung des Verfahrens de
Erfindung geeignete Kupplungsbeschleuniger werdei beispielsweise naher in den US-PS 23 04 925 um
29 50 920 beschrieben.
Bei den zur Durchführung des Verfahrens de Erfindung geeigneten Schwarz-Weiß-Entwlcklerlösun
gen handelt es sich um solche mit Entwicklerverbindurl
gen, welche mit photographischen Farbkupplern kein
Kupplungsreaktion unter Erzeugung von Bildfarbstoffen eingehen. Typische geeignete Entwicklerverbindungen
dieses Typs sind: Hydrochinone; Brenzkatechine; 3-Pyrazolidone, z.B. l-Phenyl-3-pyrazolidon; 1-Phenyl-4,4-dimethyl-3-pyrazolidon;
1 -Phenyl^-methyl^-pyrazolidon
und dergleichen, ferner 1 -, d- oder Isoascorbinsäure, Reduktone sowie N-Methyl-p-aminophenole.
Besonders vorteilhafte Schwarz-Weiß-Entwicklerlösungen
zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung sind übliche p-Methylaminophenolsulfat-Hydrochinon-Entwickler,
beispielsweise vom folgenden Typ:
Wasser, etwa 50° C | 500 ml |
p-MethylaminophenolsuIfat | 2,5 g |
Natriumsulfit, entwässert | 30,0 g |
Ausgleichsalkali | 10.0 g |
Hydrochinon | 2,5 g |
Kaliumbromid | 0,5 g |
Mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter |
p-Methylnminophenolsulfat
Mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
50OmI
2,0 g
90,0 g
8,0 g
52,5 g
5,0 g
eine Minute waschen, 2 Minuten fixieren in einem Fixierbad der folgenden Zusammensetzung:
Das Verfahren der Erfindung läßt sich in den verschiedensten üblichen Entwicklungsvorrichtungen
durchführen. So läßt sich das Verfahren der Erfindung beispielsweise auf manuellem Wege unter Verwendung
üblicher Entwicklungströge oder von üblichen Entwicklungstanks durchführen, wie auch unter Verwendung
von Vorrichtungen, wie sie beispielsweise aus der US-PS 3179 517 bekannt sind, wie auch unter
Verwendung von Walzentransportvorrichtungen, wie sie beispielsweise aus der US-PS 30 25 779 bekannt sind.
Vorzugsweise wird das Verfahren der Erfindung in einer Entwicklungsstation durchgeführt, in der das Aufzeichnungsmaterial
ein Bad in der gleichen Richtung verläßt, mit der es in das Bad eintritt. Gemäß einer vorteilhaften
Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung wird ein endloses Band vom photographischen Aufzeichnungsmaterial
in einer kontinuierlich arbeitenden Entwicklungsstation entwickelt.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher veranschaulichen.
Auf einen Celluloscacetatfilmschichttrüger wurde
eine Silberhalogenidemulsion derart aufgetragen, daß auf eine Schichttrügerfläche von 0,93 m2 entfielen:
50 mg Silber, 250 mg Gelatine sowie 100 mg des einen blaugrUncn Farbstoff bildenden Kupplers
5-[a-(2,4-Di-tert.-nmylphenoxy)hexamido]-2-heptafluorobutyrumidophenyl,
gelöst in 50 mg Tricrcsylphosphat.
Das hergestellte Aufzeichnungsmaterial wurde durch ein Testobjekt mit graduierten Dichtestufen exponiert
und daraufhin in üblicher Weise bei einer Temperatur von 240C schwarz-weiB entwickelt. Die Schwarz-Weiß-Entwicklung schloß folgende Stufen ein:
Eine 3 Minuten lange (verschleiernde) Entwicklung in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung:
Wasser, et wa 50° C 600 ml
Natriumthiosulfat 360 g
Ammoniumchlorid 50,0 g
Ammoniumchlorid 50,0 g
Natriumsulfit, entwässert 15,0 g
Essigsäure (28%ig) 48,0 ml Borsäure, kristallin 7,5 g
Kaliumaluminiumsulfat 15,0 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 Liter
und 3 Minuten waschen.
Zu diesem Zeitpunkt enthielt das Aufzeichnungsmaterial ein Silberbild im Verhältnis zur bildgerechten
Belichtung als auch weiteres Silber in den Bezirken, in denen keine Exponierung erfolgte, und zwar aufgrund
der Verlängerung der Schwarz-Weiß-Entwicklung, über die Zeit hinaus, die erforderlich ist, um ein Bild von
geringer Minimumdichte zu erhalten.
Das Aufzeichnungsmaterial wurde nunmehr 20 Minuten lang in einer Verstärker-Entwicklerlösung der
im folgenden angegebenen Zusammensetzung einer Temperatur von 22°C behandelt und daraufhin 2
Minuten lang gewaschen.
Die Verstärker-Entwicklerlösung hatte folgende Zusammensetzung:
Wasser | 800 ml |
Benzylalkohol | 15 ml |
K2CO3 | 7,5 g |
KBr | 2g |
K2SOj | 2g |
4-Amino-N-äthyl-N-(2-methoxy- | |
äthyl)-m-toluidin, | |
Di-Paratoluolsulfonat | 7.5 g |
Diaminopropanoltetraessig- | |
säure | 10g |
5-Methylbenzotriazol | 50 mg |
[CO(NHj)11]CIj | 10g |
Mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt | |
pH-Wert - 10,1 |
Bei der Behandlung des Aufzeichnungsmatcrials ir der Verstärkcr-Entwicklcrlösung wurde Farbstoff übei
die ganze Emulsionsschicht infolge der durch Silbci katalysierten Redox-Kupplungsreaktion zwischen deir
Kobaltkomplex und der Farbentwicklerverbindung unc der nachfolgenden Kupplung zwischen oxiclicrtei
Farbentwicklerverbindung und Farbkuppler erzeugt.
Das Aufzeichnungsmaterial wurde dann der Verfah rensstufc (c) unterworfen, d. h. der Silbcrfarbstoff-Aus
blcichstufe, wozu eine Lösung der folgenden Zusam
mensetzung verwendet wurde:
Phcnnzin
Liter
50 g
50 ml
500 mg
Die Bchandlungsdaucr betrug I Minute. Daraufhii
wurde dos Aufzeichnungsmaterial 3 Minuten lan] gewaschen und In einer Lösung der folgendei
Zusammensetzung 3 Minuten lang bleichfixiert:
[Co(NHj)6]CI3
Sg
25 g
25 g
Anschließend wurde das Material getrocknet. Au diese Welse wurde ein positives blaugrünes Farbstoff
bild der Vorlage erhalten.
Ein mehrfarbiges Farbdiapositiv wurde dann erhalten, wenn ein mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial
mit einem transparenten Schichtträger und verschiedenen Silberhalogenidemulsionsschichten, die gegenüber
blauem, grünem und rotem Licht empfindlich waren und komplementäre Farbkuppler enthielten, verwendet
wurde und wenn dieses Aufzeichnungsmaterial in der beschriebenen Weise bildweise exponiert und entwikkeltwurde.
Beispiel 2
Ein weiteres Aufzeichnungsmaterial, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde zunächst bildweise
durch ein Testobjekt mit graduierten Dichtestufen belichtet und danach 1 Sekunde lang durch einen
1,5-Neutral-Dichtefilter blitzbelichtet.
Das Aufzeichnungsmaterial wurde dann in der folgenden Weise entwickelt:
Schwarz-Weiß-Entwicklung in
einem Schwarz-Weiß-Entwickler
der angegebenen
Zusammensetzung 1 Minute
Waschen 1 Minute
Fixieren in einem Fixierbad
der angegebenen
Zusammensetzung 2 Minuten
Waschen 1 Minute
Das Aufzeichnungsmaterial wies nun ein negative; Silberbild auf sowie einen geringen Silberschleier übei
das ganze Material.
Das Material wurde nunmehr 10 Minuten lang ir einer Verstärker-Entwicklerlösung der in Beispiel 1
angegebenen Zusammensetzung behandelt und danach 2 Minuten lang gewaschen.
Das Aufzeichnungsmaterial wies nunmehr ein blaugrünes Farbstoffbild zusätzlich zu dem entwickelter
Silberbild auf.
Das Aufzeichnungsmaterial wurde nunmehr wie folg! behandelt:
Silber-Farbstoff-Bleichbad
Waschen
Bleichfixieren
Waschen
Trocknen
1 Minute
3 Minuten
3 Minuten
3 Minuten
3 Minuten
3 Minuten
3 Minuten
Auf diese Weise wurde ein positives biaugrüne; Farbstoffbild der Vorlage erhalten.
Die Fixierstufe und die eine Waschstufe nach dei Schwarz-Weiß-Entwicklungsstufe können weggelasser
werden, ohne daß dadurch die Ergebnisse in nachteiligei Weise beeinflußt werden, solange die übrigen Stufen de;
Verfahrens in Abwesenheit exponierender Strahlung durchgeführt werden.
Claims (10)
1. Silberfarbbleichverfahren, bei dem ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das mindestens
eine Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens eine farblose Verbindung, die durch
Redox-Reaktion einen Farbstoff bildet, enthält, nach bildweisem Belichten schwarz-weiß entwickelt wird,
aus der farblosen Verbindung durch Redox-Reaktion ein Farbstoff gleichmäßig in einer Schicht des
Aufzeichnungsmaterials erzeugt wird, mit Hilfe eines Bleichbades der Farbstoff am Silberbild
ausgebleicht wird und anschließend das Silberhalogenid und restliches Silber entfernt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß im Aufzeichnungsmaterial mindestens ein farbloser Farbkuppler verwendet
wird, die Schwarz-Weiß-Entwicklung so erfolgt, daß neben dem Silberbild an den nicht belichteten
Stellen ein Silberschleier entsteht und die Farbstoffbildung mit einer Verstärker-Farbentwicklerlösung
bewirkt wird, die als Verstärker einen Kobalt(IIl)-Komplex
und zusätzlich eine Farbentwicklersubstanz enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Silberschleier erzeugt, der
höchstens 20% der maximalen Silbermenge, die in den Bildbezirken der Silberhalogenidemulsionsschicht
erzeugt wird, und höchstens 20% des ausbleichbaren Farbstoffäquivalents entspricht.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Nichtbildbezirken
einen Silberschleier mit einer Silberdichte von mindestens 0,08 optischen Dichteeinheiten erzeugt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bildsilber und
den Silberschleier gleichzeitig erzeugt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aufzeichnungsmaterial
mit einem farblosen Farbkuppler, der aus einem Phenol oder einem aromatischen Amin
besteht und als Farbentwicklersubstanz eine heterocyclische Hydrazonverbindung verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aufzeichnungsmaterial
mit einem farblosen Farbkuppler, der aus einem Phenol besteht und als Farbentwicklersubstanz
ein /3-Arylsulfonhydrazid verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aufzeichnungsmaterial
aus einem Schichtträger mit mindestens drei hierauf aufgetragenen lichtempfindlichen
Silberhalogenidemulsionsschichten verwendet, die gegenüber rotem, grünem und blauem Licht
empfindlich sind und Farbkuppler, welche blaugrüne, purpurrote und gelbe ausbleichbare Farbstoffe
liefern, enthalten oder mit Schichten mit derartigen Farbkupplern in Kontakt stehen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Schwarz-Weiß-Entwicklung
einen p-Methylaminophenolsulfat-Hydrochinon-Entwickler
verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Silberfarbbleichlösung,
enthaltend eine Säure und einen Farbstoff-Ausbleichkatalysator, mit einem pH-Wert
von höchstens etwa 3 verwendet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß man das Aufzeichnungsmaterial nach dem Silberfarbbleichen in einer
Bleich-Fixierlösung bleichfixiert, die einen Kobalthexaminkomplex
und Natriumthiosulfat enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US47567774A | 1974-06-03 | 1974-06-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2524431A1 DE2524431A1 (de) | 1975-12-11 |
DE2524431B2 true DE2524431B2 (de) | 1977-08-11 |
Family
ID=23888629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752524431 Pending DE2524431B2 (de) | 1974-06-03 | 1975-06-03 | Silberfarbbleichverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5110936A (de) |
DE (1) | DE2524431B2 (de) |
FR (1) | FR2275801A1 (de) |
GB (1) | GB1491285A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5336438A (en) * | 1976-09-16 | 1978-04-04 | Mitsubishi Electric Corp | Input/output control unit |
JPS5336439A (en) * | 1976-09-16 | 1978-04-04 | Mitsubishi Electric Corp | Information processor |
JPS5394742A (en) * | 1977-01-31 | 1978-08-19 | Hitachi Ltd | Trouble detection equipment |
JPS59191655A (ja) * | 1983-04-15 | 1984-10-30 | Hitachi Ltd | 情報処理装置の障害処理方式 |
EP0286593A3 (en) * | 1987-04-06 | 1989-09-06 | Ciba-Geigy Ag | Process for producing colour-positive masked images according to the silver dye-bleaching process |
-
1975
- 1975-05-30 JP JP6522575A patent/JPS5110936A/ja active Pending
- 1975-05-30 FR FR7516908A patent/FR2275801A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-06-02 GB GB2383175A patent/GB1491285A/en not_active Expired
- 1975-06-03 DE DE19752524431 patent/DE2524431B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1491285A (en) | 1977-11-09 |
JPS5110936A (ja) | 1976-01-28 |
DE2524431A1 (de) | 1975-12-11 |
FR2275801A1 (fr) | 1976-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2250050C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1254463B (de) | Farbphotographisches Material | |
DE3302741A1 (de) | Farbbilderzeugungsverfahren | |
DE2133659C3 (de) | Photographisches Direktfarbumkehrverfahren | |
DE2635330C2 (de) | Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder | |
DE2357694B2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2937991C2 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial | |
DE2226770A1 (de) | Herstellung und verstaerkung photographischer bilder | |
DE1547759B1 (de) | Silberfarbbleichverfahren | |
DE2524431B2 (de) | Silberfarbbleichverfahren | |
DE1202638B (de) | Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren | |
DE2650601C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbumkehrbildes | |
DE2453641A1 (de) | Mehrschichtiges farbphotographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung positiver farbphotographischer bilder | |
EP0023888B1 (de) | Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren sowie das photographische Silberfarbbleichmaterial hierfür | |
DE1273323B (de) | Farbphotographisches Material | |
DE69227657T2 (de) | Photographisches Verarbeitungsverfahren | |
DE2018096C3 (de) | Photographischer Farbentwickler | |
DE2745955A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von farbbildern | |
DE895407C (de) | Verfahren zur Farbkorrektur bei der Farbphotographie | |
DE2945368A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von farbbildern | |
DE1768498B2 (de) | 5-benzolsulfonamido-1-naphthol und 2,4-di-(benzolsulfonamido)-phenol sowie ihre verwendung als silberhalogenidentwicklerverbindungen fuer die entwicklung photographischer materialien | |
AT227532B (de) | Verfahren und photographisches Material zur Herstellung von photographischen Farbbildern | |
DE1131992B (de) | Verfahren zur Farbentwicklung von Halogensilberemulsionsschichten | |
DE932345C (de) | Verfahren zum farbigen Entwickeln photographischer, aus Metall bestehender Bilder | |
DE2717093A1 (de) | Verhinderung der schleierbildung in einem farbphotographischen verfahren |