DE1547759B1 - Silberfarbbleichverfahren - Google Patents
SilberfarbbleichverfahrenInfo
- Publication number
- DE1547759B1 DE1547759B1 DE19661547759 DE1547759A DE1547759B1 DE 1547759 B1 DE1547759 B1 DE 1547759B1 DE 19661547759 DE19661547759 DE 19661547759 DE 1547759 A DE1547759 A DE 1547759A DE 1547759 B1 DE1547759 B1 DE 1547759B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- acid
- salt
- layer
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 69
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 69
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 80
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 44
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 42
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 38
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 38
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 33
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 8
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 7
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 7
- AJIRUIWLEVHQMU-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenazin-2-ol Chemical compound C1=CC=C2N=C(C=C(C(N)=C3)O)C3=NC2=C1 AJIRUIWLEVHQMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 4
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 claims description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000001046 green dye Substances 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- XQITUXIEASXIMZ-UHFFFAOYSA-N 2-sulfooctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(C(O)=O)S(O)(=O)=O XQITUXIEASXIMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001617 alkaline earth metal chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 109
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 64
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 59
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 17
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 17
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 17
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 17
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 17
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 9
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 6
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 2
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 2
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N bromine monochloride Chemical compound BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical group [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N (2E)-2-Tetradecenal Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C\C=O WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N 0.000 description 1
- HFFTYELHYQYGRJ-UHFFFAOYSA-N 1,1,3-tris(hydroxymethyl)thiourea Chemical compound OCNC(=S)N(CO)CO HFFTYELHYQYGRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 1-dodecanesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCS(O)(=O)=O LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzotriazole Chemical compound C1=C(C)C=CC2=NNN=C21 LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPAZGLFMMUODDK-UHFFFAOYSA-N 6-nitro-1h-benzimidazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2N=CNC2=C1 XPAZGLFMMUODDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229940044654 phenolsulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- LJRGBERXYNQPJI-UHFFFAOYSA-M sodium;3-nitrobenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-][N+](=O)C1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 LJRGBERXYNQPJI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MZSDGDXXBZSFTG-UHFFFAOYSA-M sodium;benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 MZSDGDXXBZSFTG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid group Chemical class S(O)(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/28—Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/261—Non-bath processes, e.g. using pastes, webs, viscous compositions
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Silberfarbbleichverfahren, durch die alkalische Aktivatorlösung eingeleitete Entbei
dem in einem silberhalogenidhaltigen farbphoto- wicklung unterbrochen. Der pH-Wert wird dabei so
graphischen Material nach dem Belichten und Ent- vermindert, daß der Farbstoff bildweise in Gegenwart
wickeln mindestens ein Farbstoff in Gegenwart einer der silberkomplexbildenden Verbindung in den Bezirsilberkomplexbindenden
Verbindung im Bereich des 5 ken, in denen metallisches Silber anwesend ist, bild-Silberbildes
ausgebleicht wird. gerecht gebleicht wird.
Das bekannte Silberfarbbleichverfahren (vgl. deut- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des
sehe Patentschrift 1167 652) beruht darauf, daß be- Verfahrens der Erfindung, die sich insbesondere zur
stimmte organische Farbstoffe während eines Bleich- Entwicklung farbphotographischer Bilder in Kameras
Prozesses in Abhängigkeit von der Menge des photo- ίο eignet, wird wie folgt verfahren:
graphisch erzeugten Bildsilbers ausgebleicht werden. Ein Aufzeichnungsmaterial mit einer belichteten
Nachteilig an dem bekannten Süberfarbbleichver- Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen bleichbaren
fahren ist, daß zu seiner Durchführung mehrere Ver- Farbstoff enthält oder mit einem solchen in Kontakt
fahrensstufen und mehrere Behandlungsbäder erfor- steht, wird in Gegenwart einer Silberhalogenidentderlich
sind. Obgleich das bekannte mehrstufige SiI- 15 Wicklerverbindung mit einer alkalischen Aktivatorberfarbbleichverfahren
zu Farbbildern ausgezeichneter lösung in Kontakt gebracht, so daß der pH-Wert so
Qualität führt, haben doch die relativ große Anzahl weit erhöht wird, daß das entwickelbare Silberhalogevon
Verfahrensstufen und die relativ lange Entwick- nid zu metallischem Silber reduziert wird. Mindestens
hmgsdauer verhindert, daß das Verfahren eine breite die alkalische Aktivatorlösung ist dabei in einem zerAnwendung,
insbesondere auf dem Gebiet der Ama- 20 brechbaren Behälter angeordnet,
teurphotographie gefunden hat. Diese Ausführungsform des Verfahrens der Erfin-
Aufgabe der Erfindung ist es, ein vereinfachtes dung erfordert somit Mittel, um den Behälter zu zer-Silberfarbbleichverfahren
anzugeben, welches die Her- brechen, damit sich sein Inhalt gleichförmig über die
stellung farbiger Bilder in kurzer Zeit in einfacher belichtete Silberhalogenidemulsionsschicht verteilen
Weise ermöglicht und direkt in der Kamera angewen- 25 kann. Die Emulsionsschicht des Aufzeichnungsmatedet
werden kann. rials wird dann mit einem Entwicklungsband in Kon-
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem SiI- takt gebracht, das mindestens eine als Kationenausberf
arbbleichverfahren, bei dem in einem silber- tauscher wirksame saure Verbindung enthält. Das Enthalogenidhaltigen
f arbphotographischen Material nach wicklungsband unterbricht dabei die Entwicklung durch
dem Belichten und Entwickeln mindestens ein Färb- 30 Verminderung des pH-Wertes der Emulsionsschicht
stoff in Gegenwart einer silberkomplexbildenden Ver- durch Ionenaustausch mit dem Salz der Säure, die
bindung im Bereich des Silberbildes ausgebleicht sich entweder in der Emulsionsschicht oder der Aktiwird,
aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß das vatorlösung oder in beiden befindet.
Entwickeln mit einer alkalischen Aktivator- oder Ent- Das Salz der starken Säure kann zu jeder Zeit vor
Wicklerlösung in Gegenwart eines Salzes erfolgt, nach 35 dem In-Kontakt-Bringen der Emulsionsschicht mit
Einwirken der Aktivator- oder Entwicklerlösung das dem Entwicklungsband in die Emulsionsschicht einfarbphotographische
Material mit einem Band, das gebracht werden, d. h. bei der Herstellung der Emulin
einer wasserlöslichen oder -quellbaren Schicht einen sion oder indem es der alkalischen Aktivatorlösung ein-Wasserstoffionen
abgebenden Kationenaustauscher verleibt wird.
enthält, in Kontakt gebracht wird und die Art und 40 Der zerbrechbare Behälter kann an dem Entwick-Konzentration
des Salzes so gewählt werden, daß die lungsband oder dem photographischen Material bebeim
Kationenaustausch entstehende freie Säure des festigt sein, worauf nach In-Kontakt-Bringen des beSalzes
den pH-Wert der in das farbphotographische lichteten Aufzeichnungsmaterials mit dem Behälter
Material eingedrungenen Aktivator- bzw. Entwickler- und dem Entwicklungsband der Behälter zerbrochen
lösung auf mindestens 3 erniedrigt. 45 wird und Aufzeichnungsmaterial und Entwicklungs-
Das Verfahren der Erfindung ermöglicht somit die band miteinander in Kontakt gelangen, so daß sieh
Herstellung von farbigen Bildern, ausgehend von färb- der Inhalt des Behälters gleichmäßig zwischen Entphotographischen
Materialien, bestehend aus einem wicklungsband und Material verteilen kann.
Schichtträger sowie einer hierauf aufgetragenen SiI- Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung
berhalogenidemulsionsschicht, die das Salz einer Säure 5° eignet sich beispielsweise ein dreiteiliges photograenthält
und die mit einem bleichbaren Farbstoff in phisches Material, dessen drei Teile aufgebaut sind aus:
Kontakt steht, indem die Emulsionsschicht nach der
Entwicklung des Silberbildes mit einem Band in Kon-
Entwicklung des Silberbildes mit einem Band in Kon-
takt gebracht wird, welches einen Kationenaustauscher, einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial mit
d. h. eine saure Verbindung enthält, die in der Lage ist, 55 einem Schichtträger und mindestens einer hierauf aufihre
Wasserstoffionen durch die Kationen des Salzes in getragenen lichtempfindlichen Silberhalogenidemulder
Emulsionsschicht auszutauschen, wodurch der sionsschicht, die mit einem bleichbaren Farbstoff in
pH-Wert der Aktivator- bzw. Entwicklerlösung auf Verbindung steht. Die Angabe »in Verbindung steht«
einen Wert gebracht wird, bei dem in Gegenwart einer bedeutet, daß der Farbstoff in der lichtempfindlichen
silberkomplexbildenden Verbindung ein bildweises 60 Silberhalogenidemulsionsschicht selbst vorhanden ist
Ausbleichen des Farbstoffes in den Bezirken des metal- oder in einer mit der Silberhalogenidemulsionsschicht
lischen Silbers erfolgt. in Kontakt stehenden Kolloidschicht, die alkaliper-
Vorzugsweise erfolgt das Ausbleichen des Farbstof- meabel ist. Das lichtempfindliche Material kann auch
fes dabei in Gegenwart eines Katalysators. eine Vielzahl von Silberhalogenidemulsionsschichten
Das Salz braucht nicht in der Emulsionsschicht 65 aufweisen, die verschiedene bleichbare Farbstoffe entuntergebracht
zu werden, es kann vielmehr auch in der halten oder die mit Kolloidschichten in Kontakt ste-Aktivatorlösung
vorhanden sein. hen, die die Farbstoffe enthalten, wobei durch Auswahl
Durch die Verminderung des pH-Wertes wird die verschiedener bleichbarer Farbstoffe mehrfarbige Färb-
bilder hergestellt werden können. Das lichtempfindliche Material kann somit entweder eine oder mehrere lichtempfindliche
Silberhalogenidemulsionsschichten aufweisen, die bleichbare Farbstoffe enthalten, oder aber
die bleichbaren Farbstoffe können in gesonderten Schichten untergebracht sein, die mit einer oder
mehreren Silberhalogenidemulsionsschichten in Berührung stehen.
Teil II
enthält einen zerbrechbaren Behälter, der eine alkalische Aktivatorlösung enthält, durch welche der pH-Wert
der Emulsionsschicht oder Emulsionsschichten auf einen Wert erhöht wird, bei welchem eine Reduktion
von entwickelbarem Silberhalogenid zu metallischem Silber stattfindet, sofern eine Silberhalogenidentwicklerverbindung
vorhanden ist.
Teil III
des photographischen Materials besteht aus einem »sauren« Entwicklungsband, welches einen Austausch
der Wasserstoffionen mit den Kationen des Salzes einer starken Säure ermöglicht, das der Emulsionsschicht
oder den Emulsionsschichten von In-Kontakt-Bringen derselben mit dem Entwicklungsband einverleibt
wurde. Das Salz der starken Säure kann dabei der oder den Emulsionsschichten bei deren Herstellung
einverleibt worden sein. Dys Salz kann aber auch der alkalischen Aktivatorlösung zugesetzt werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der zerbrechbare Behälter an dem Entwicklungsband befestigt. Andererseits ist es jedoch auch möglich,
den zerbrechbaren Behälter am lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial zu befestigen. Gegebenenfalls
können die drei Teile des photographischen Materials in Paketform angeordnet sein, wobei die Emulsionsschicht
des Teiles I dem sauren Entwicklungsband gegenüber angeordnet ist und wobei ferner der zerbrechbare
Behälter zwischen dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial und dem sauren Entwicklungsband angeordnet ist.
Gegebenenfalls können die Teile I und III gemeinsam aufgerollt werden, wobei Teil II Bestandteil des
einen Teiles ist, vorzugsweise des Teiles III.
Als besonders vorteilhaft haben sich solche photographischen Materialien erwiesen, die mindestens
drei lichtempfindliche Emulsionsschichten aufweisen, die entweder gegenüber blauem, grünem oder rotem
Licht sensibilisiert sind und einsprechend nicht diffundierende gelbe, purpurrote und blaugrüne Farbstoffe
enthalten.
In der Zeichnung ist ein zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignetes lichtempfindliches
photographisches Material, bestehend aus den Teilen I, II und III, dargestellt. Teil I besteht aus dem
Schichtträger 1, auf dem eine blauempfindliche Emulsionsschicht 2 angeordnet ist, die einen bleichbaren
gelben Farbstoff enthält. Darauf befindet sich eine grünempfindliche Emulsionsschicht 3, die einen bleichbaren purpurroten Farbstoff enthält. Hierauf wiederum
ist eine rotempfindliche Emulsionsschicht 4 angeordnet, die einen bleichbaren blaugrünen Farbstoff
enthält.
Gegebenenfalls können jeweils an Stelle einer Emulsionsschicht
zwei verschiedene Emulsionen mit verschiedenen Empfindlichkeiten verwendet werden, um
einen größeren Belichtungsraum für das Material zu schaffen.
Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, zwischen die einzelnen Emulsionsschichten aus hydrophilen
Kolloiden bestehende Zwischenschichten anzuordnen, die gegebenenfalls die verschiedensten Zusätze enthalten
können, wie beispielsweise Chinone mit Ballastgruppen, um das Diffundieren reduzierter Farbstoffbleichkatalysatoren
zwischen den Schichten zu verhindern.
Teil III des Materials besteht aus einem Entwicklungsband mit einem Schichtträger 5 mit einer hierauf aufgetragenen
hydrophilen Kolloidschicht 6 aus Gelatine, die eine freie Säure enthält sowie einer hierauf aufgetragenen
Steuerschicht 7.
Teil II besteht aus einem brechbaren Behälter, aus einer Hülle 8, die durch geeignete Mittel aufgebrochen
werden kann, in der sich die alkalische Aktivatorlösung 9 befindet.
Zur Herstellung des photographischen Materials der Erfindung können die üblichen bekannten lichtempfindlichen
Emulsionen verwendet werden.
Zur Herstellung des photographischen Materials der Erfindung können die üblichen bekannten bleichbaren
Farbstoffe, vorzugsweise nicht diffundierende Farbstoffe verwendet werden. Dazu gehören auch die
sogenannten Farbstoffbildner, d. h. Verbindungen, die erst während des Entwicklungsprozesses des photographischen
Materials farbig werden und Farbstoffe bilden. Unter »nicht diffundierenden« Farbstoffen sind
auch Verbindungen zu verstehen, die mittels eines geeigneten Beizmittels, wie sie beispielsweise aus der
USA.-Patentschrift 2 882156 bekannt sind, nicht diffundierend gemacht werden können.
Vorteilhafte, im Rahmen des Verfahrens der Erfindung verwendbare neutrale Farbstoffe sind die aus
der britischen Patentschrift 999 996 bekannten Azofarbstoffe.
Vorzugsweise sind die bleichbaren Farbstoffe in den Emulsionsschichten enthalten. Gegebenenfalls kann es jedoch auch vorteilhaft sein, einen bleichbaren Farbstoff einer alkalipermeablen Schicht einzuverleiben, die in Kontakt mit der Emulsionsschicht steht. Durch eine solche Anordnung kann gegebenenfalls eine erhöhte Empfindlichkeit erzielt werden, und zwar insbesondere dann, wenn die den bleichbaren Farbstoff enthaltende Schicht unter der Emulsionsschicht angeordnet wird.
Vorzugsweise beträgt der pH-Wert der in die Emulsionsschicht oder Emulsionsschichten eingedrungenen alkalischen Aktivator- oder Entwicklerlösung etwa 9,0. Zur Durchführung des Verfahrens eignen sich die verschiedensten alkalischen Lösungen, z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxydlösungen. Gegebenenfalls können den Lösungen Verbindungen zugesetzt werden, die die Entwicklung steuern, wie beispielsweise Kaliumbromid. Den Aktivator- und Entwicklerlösungen können des weiteren die üblichen Zusätze einverleibt werden, die in üblichen Entwicklerlösungen oder Aktivatorlösungen verwendet werden, wie beispielsweise Verbindungen, welche das Ausbreiten der Lösung erleichtern, wie beispielsweise Saponin und andere oberflächenaktive Verbindungen, Antischleiermittel und Stabilisatoren.
Vorzugsweise sind die bleichbaren Farbstoffe in den Emulsionsschichten enthalten. Gegebenenfalls kann es jedoch auch vorteilhaft sein, einen bleichbaren Farbstoff einer alkalipermeablen Schicht einzuverleiben, die in Kontakt mit der Emulsionsschicht steht. Durch eine solche Anordnung kann gegebenenfalls eine erhöhte Empfindlichkeit erzielt werden, und zwar insbesondere dann, wenn die den bleichbaren Farbstoff enthaltende Schicht unter der Emulsionsschicht angeordnet wird.
Vorzugsweise beträgt der pH-Wert der in die Emulsionsschicht oder Emulsionsschichten eingedrungenen alkalischen Aktivator- oder Entwicklerlösung etwa 9,0. Zur Durchführung des Verfahrens eignen sich die verschiedensten alkalischen Lösungen, z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxydlösungen. Gegebenenfalls können den Lösungen Verbindungen zugesetzt werden, die die Entwicklung steuern, wie beispielsweise Kaliumbromid. Den Aktivator- und Entwicklerlösungen können des weiteren die üblichen Zusätze einverleibt werden, die in üblichen Entwicklerlösungen oder Aktivatorlösungen verwendet werden, wie beispielsweise Verbindungen, welche das Ausbreiten der Lösung erleichtern, wie beispielsweise Saponin und andere oberflächenaktive Verbindungen, Antischleiermittel und Stabilisatoren.
Zur Entwicklung des photographischen Materials der Erfindung können die üblichen bekannten photographischen
Entwicklerverbindungen verwendet werden. Diese Entwicklerverbindungen können in be-
5 6
kannter Weise in der oder den Emulsionsschichten des Natrium-meta-t.-butyl-benzolsulfonat sowie die entphotographischen
Materials enthalten sein oder aber sprechenden Kaliumsalze, ferner Salze der Schwefeiden
alkalischen Lösungen einverleibt werden. säure, Sulfonsäure, Phosphorsäure, der Phosphon-Gegebenenfalls
kann es vorteilhaft sein, der oder säuren der Formel ROP(OH)2 und der Trichloressigden
Emulsionsschichten eine "Verbindung einzuverlei- 5 säure.
ben, die sowohl eine entwickelnde Funktion als auch Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn
die Funktion eines bleichbaren Farbstoffes besitzt. man ein photographisches Material verwendet, das
Solche Verbindungen sollen nicht diffundierend sein, als Salz Kaliumchlorid enthält,
wobei der Farbstoffteil des Moleküls bleichbar sein In vorteilhafter Weise können diese Salze auch den
muß. ίο Aktivator- oder Entwicklerlösungen, und zwar in
Unter silberkomplexbindenden Verbindungen sind Konzentrationen von etwa 0,5 bis 2 Mol Salz pro
solche Verbindungen zu verstehen, die entweder Liter Lösung zugesetzt werden. Die günstigste Kon-Silberionen
lösen und aus der Emulsionsschicht ent- zentration der Salze hängt von der Stärke der Säure
fernen oder mit den Silberionen in der Weise reagieren, ab. Auf jeden Fall soll das Salz in einer solchen Kondaß
diese lichtunempfindlich und transparent werden. 15 zentration verwendet werden, daß der pH-Wert der
Die Komplexbildner können der Aktivatorlösung Aktivator- oder Entwicklerlösung auf weniger als 3,0,
einverleibt werden oder gegebenenfalls im Entwick- vorzugsweise weniger als 2,0 oder 1,5 vermindert wird,
lungsband vorhanden sein. Sie können aber auch wenn der Ionenaustausch stattgefunden hat. Vorzugssowohl
in der Aktivatorlösung wie auch im Entwick- weise stellt man Salzart, Salzkonzentration und Art
lungsband zur Anwendung gebracht werden. Typische, 20 und Konzentration des Kationenaustausches derart
zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung ge- aufeinander ab, daß der pH-Wert auf unter 1,0 ereignete
Komplexbildner sind beispielsweise Dimethy- niedrigt wird.
lolthioharnstoff; Trimethylolthioharnstoff; cyclische Die Funktion des Entwicklungsbandes besteht somit
Thioharnstoffe, z. B. l,3-Bis-(|S-hydroxyäthyl)-imidazo- darin, die Entwicklung zu unterbrechen und den Bleichlidin-2-thion
und l-(/3-Hydroxyäthyl)-imidazoliden- 25 Vorgang zu aktivieren.
2-thion. Das Trägermaterial des verwendeten Bandes kann
Bevor das Aufzeichnungsmaterial mit der oder den beispielsweise aus Papier, einem Polyolefin, ζ. Β.
entwickelten Silberhalogenidemulsionsschichten mit Polyäthylen oder Polypropylen, einem Polycarbonat
dem Entwicklungsband in Kontakt gebracht wird, oder einem Celluloseester, z. B. Celluloseacetatburyrat
muß der oder den Emulsionsschichten das Salz einer 30 bestehen. Bei Verwendung von Filmschichtträgern ist
starken Säure zugeführt worden sein. Das Salz kann es zweckmäßig, diese zunächst mit einer Schicht zu
dabei der oder den Emulsionen während ihrer Her- beschichten, in welcher der Kationenaustauscher verstellung
einverleibt werden oder aber mittels der alka- ankert werden kann. Gegebenenfalls kann das Entlischen
Aktivator- oder Entwicklerlösung zugeführt wicklungsband jedoch auch aus einem selbsttragenden
werden oder schließlich sowohl der oder den Emul- 35 sauren Kationenaustauscherpolymer bestehen, beisionsschichten
einverleibt als auch mit der alkalischen spielsweise einem quervernetzten Polystyrol mit freien
Aktivator- oder Entwicklerlösung zugeführt werden. sauren Gruppen, z. B. Sulfonsäuregruppen. Geeignet
Das Salz der starken Säure reagiert dabei mit den sind ferner Kationaustauschermembranen, wie sie
sauren Bestandteilen des Entwicklungsbandes, wobei beispielsweise aus der Zeitschrift Nature, Bd. 165
der pH-Wert der Emulsionsschicht oder der Emul- 40 (1950), S. 568, bekannt sind.
sionsschichten während des Entwicklungsprozesses Das Entwicklungsband braucht nach seinem Konvermindert
wird. Dabei tritt ein Ionenaustausch zwi- takt mit der zu entwickelnden Emulsionsschicht nicht
sehen den sauren Bestandteilen des Entwicklungsbandes mehr selbsttragend zu sein. Wesentlich ist lediglich,
und dem Salz der starken Säure ein, wobei das Salz daß das Band so lange mit der Emulsionsschicht in
sein Kation verliert und eine Säure gebildet wird. 45 Kontakt bleiben kann, daß ein Ionenaustausch, d. h.
Dadurch wird der pH-Wert der Emulsionsschicht ein Austausch des Kations des Salzes mit den
oder Emulsionsschichten vermindert, so daß das Wasserstoffatomen des Entwicklungsbandes statt-Ausbleichen
des Farbstoffes durch das metallische finden kann.
Silber in Gegenwart der silberkomplexbindenden Ver- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht
bindung erleichtert wird. 50 das Entwicklungsband aus einem Schichtträger mit
Geeignete Salze starker Säuren sind solche, die nach einer hierauf aufgetragenen hydrophilen Schicht, die
Rückbildung der freien Säure den pH-Wert der in ein Polymer und eine freie Säure enthält. Geeignet
die Emulsionsschichten eingedrungenen Aktivator- sind beispielsweise saure Gruppen enthaltende PoIy-
oder Entwicklerlösung auf unter 3, vorzugsweise auf mere, Sulfonsäuren mit Ballastgruppen, Phosphonweniger
als 2,0 vermindern. 55 säuren mit Ballastgruppen der Formel ROP(OH)2,
Vorzugsweise wird ein photographisches Material wiez.B.DodecansulfonsäureundHexadecanphosphonverwendet,
das ein Salz einer Säure mit einer Ioni- säure. Ballastgruppen bedeuten hier Gruppen, durch
sationskonstanten enthält, die größer als 10~3 ist. welche die Beweglichkeit der Säure beschränkt oder
Als ganz besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, in wäßrigen Medien gar unmöglich gemacht wird,
wenn man ein photographisches Material verwendet, 60 Als besonders geeignet haben sich Sulfonsäuren mit
das ein gegebenenfalls substituiertes Ammoniumsalz Ballastgruppen erwiesen, und zwar insbesondere hocheiner
Säure oder ein Alkalimetall- oder Erdalkali- molekulare Monomere Säuren, wie beispielsweise die
metallchlorid, -bromid, -nitrat, -sulfat, -sulfonat, oc-Sulfostearinsärue. Geeignet sind ferner jedoch auch
-phosphat oder -phosphonat enthält. polymere Kationaustauschharze, wie beispielsweise
Geeignet sind ferner quaternäre Ammoniumsalze, 65 Harze, die hergestellt wurden durch Kondensation
wie beispielsweise Tetraalkylammoniumchlorid. Im von Phenolsulfonsäure mit Formaldehyd oder Polyeinzelnen
seien beispielsweise genannt: Tetramethyl- styrolsulfonsäuren mit para-Formaldehyd. Die Säuren
oder Tetrabutylammoniumchlorid, Natriumchlorid, können in verschiedener Weise in dem Entwicklungs-
7 8
band verankert werden, vorzugsweise durch Einver- 45 mg Silber in Form von Silberchloro-
leiben der Säure in eine alkalipermiable Schicht, wie bromid,
beispielsweise eine hydrophile Kolloidschicht aus bei- 400 mg photographische Gelatine,
spielsweise Gelatine, Polyvinylalkohol oder einem an- 25 mg eines rosaroten Farbstoffes mit der
deren Kolloid, wie es beispielsweise in Spalte 13 der 5 Color-Index-Nr. 25380,
USA.-Patentschrift 3 039 873 beschrieben wird. 60 mg Poly-a-methylallylaminoguanidin-
Gegebenenfalls kann das Entwicklungsband auch acetat und
eine silberhalogenidkomplexbindende Verbindung ent- 35 mg 5-3c-[N,N-Bis-(j3-hydroxyäthyl)-amino]-
halten. methyl - 2 - methylhydrochinondime-
In vorteilhafter Weise kann ferner ein Entwicklungs- io thylsulfat.
band verwendet werden, welches über der sauren Die aufgetragene Emulsionsschicht wurde dann
Schicht eine Kolloidschicht aufweist, die als sogenannte 1 Sekunde lang durch einen Stufenkeil mit Dichte-Steuerschicht
dient und den Zweck hat, die Ent- inkrementen von 0,3 mittels einer in einer Entfernung
wicklung des belichteten Silberhalogenidse derart von 46 cm aufgestellten photographischen Vergrößezu
steuern, daß die Entwicklung beendet ist, bevor 15 rungslampe belichtet und anschließend 3 Sekunden
der Ionenaustausch zwischen Wasserstoffionen und lang in eine Aktivatorlösung A der folgenden ZuKationen
erfolgt. sammensetzung getaucht:
Zur Herstellung einer solchen Steuerschicht können Aktivatorlösune A
beispielsweise Gelatine, Polyvinylalkohol sowie Mi- „
schungen aus Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat 20 . ™y ^ · · · · ,
3,5 g
verwendet werden. Zur Herstellung derartiger Steuer- 2-Hydroxy-3-aminophenazm 0,6 g
schichten geeignet sind jedoch auch beispielsweise die Natriumchlorid ·········
100,0 g
in Spalte 13 der USA.-Patentschrift 3 039 873 be- Natrium-m-nitrobenzolsulfonat .. 25,0 g
schriebenen Bindemittel. Kaliumbromid .. .. 5,0 g
Als besonders vorteilhaft haben sich solche Steuer- 25 mit Wasser aufgefuUt auf
1 Llter
schichten erwiesen, die mindestens etwa 500 mg Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial wurde
Bindemittel pro 0,0929 m2 Trägerfläche enthalten oder dann 45 Sekunden lang in Kontakt mit einem Ent-
etwa 0,0127 mm dick sind. wicklungsband gebracht, das aus einem Cellulose-
In besonders vorteilhafter Weise wird ein photo- acetatfilmschichtträger und einer darauf aufgetragegraphisches
Material verwendet, das als Katalysator 30 nen Schicht bestand, die pro 0,0929 m2 Trägerfläche
des Ausbleichprozesses 2-Hydroxy-3-aminophenazin enthielt:
eiu*ält· , , „...„. 560 mg Polyvinylalkohol,
Der Katalysator kann ganz allgemein m einer Emul- 4Q a_suifostearinsäure und
sionsschicht, der alkalischen Entwickler- oder Akti- 600 mg Thioharnstoff
vatorlösung oder im Entwicklungsband verwendet 35
werden. Gegebenenfalls kann der Katalysator auch in Nach der Trennung von Aufzeichnungsmaterial
mehreren Stellen verwendet werden, beispielsweise und Entwicklungsband voneinander blieb in dem urin
einer Emulsionsschicht, in der alkalischen Ent- spriinglich lichtempfindlichen Material ein positives
wicklerlösung und in dem Entwicklungsband. Die Farbbild zurück. Sämtliches Silber war entfernt.
Katalysatoren oxydieren das metallische Silber zu 40 . Silberionen und werden dabei selbst reduziert. Der ß e 1 s ρ 1 e 1 2
reduzierte Katalysator geht dann wiederum eine Oxy- Es wurde ein weiteres Aufzeichnungsmaterial des
dationsreaktion mit dem Farbstoff ein. Bei diesem im Beispiel 1 beschriebenen Aufbaus hergestellt, mit
Oxydationsprozeß wird der Farbstoff gebleicht, wobei der Ausnahme jedoch, daß als Schwarz-Weiß-Entder
Katalysator in seinen Originalzustand rückoxy- 45 wickler3,6-Bis-(2-hydroxyäthyl)-2,3,4,5,6,7-hexahydrodiert
wird. l,8-dioxy-3-diazophenanthren verwendet wurde. Die Verbindungen, die zur Oxydation überschüssigen auf den Schichtträger aufgetragene Schicht enthielt
metallischen Silbers zu Silberionen geeignet sind und pro 0,0929 m2 Trägerfläche aus:
die in ihrer reduzierten Form nicht mit den bleich- 83 des angegebenen Entwicklers,
baren Farbstoffen reagieren, sind auch als söge- 50 25 mg eines Farbstoffes mit der Colornannte
Silberbleichverbindungen bekannt, Typische Index-Nr 25380
Silberbleichverbindungen sind beispielsweise die o- 66 Poly-^methylall'ylaminoguanidin-
und m-Nitrobenzolsuuonsauren und difiundierbare acetat
Azofarbstoffe. Andere typische Silber bleichende 50 mg Silberhalogenid,
Verbindungen werden beispielsweise in der britischen 55 400 photographische Gelatine.
Patentschrift 533 190 beschrieben. Auch diese Verbindungen können der oder den Emulsionsschichten Auf das belichtete Aufzeichnungsmaterial wurde
der alkalischen Aktivator- oder Entwicklerlösung, dann eine 0,0050 cm dicke Schicht aus der im folgendem
Entwicklungsband oder mehreren dieser Einzel- den angegebenen Aktivatorlösung B aufgetragen:
elemente einverleibt werden. 60
Aktivatorlosung B
l%ige Carboxymethylcellulose-
B e i s ρ i e 1 1 lösung 100 ml
5001 0ige Natriumhydroxydlösung.. 4 ml
Auf einen üblichen Schichtträger wurde eine Silber- 65 2-Hydroxy-3-mainophenazin 0,15 g
chlorobromidemulsionsschicht in der Weise aufge- Kaliumbromid 0,5 g
tragen, daß auf eine Trägerfläche von 0,0929 m2 ent- Benzotriazol 0,05 g
fielen: Natriumchlorid 10,0 g
Nach einer Einwirkdauer der Aktivatorlösung B von
5 Sekunden wurde auf das Aufzeichnungsmaterial ein Entwicklungsband der im Beispiel 1 beschriebenen
Zusammensetzung aufgepreßt. Die Kontaktzeit betrug 40 Sekunden. Nach Trennen von Aufzeichnungsmaterial
und Entwicklungsband wurde in dem Aufzeichnungsmaterial ein positives Farbbild ausgezeichneter
Qualität sichtbar. Das Silber war entfernt worden.
IO
Es wurde ein dreifarbiges Aufzeichnungsmaterial folgenden Aufbaues hergestellt:
Auf einen weißen pigmentierten Celluloseacetatträger wurden in der. folgenden Reihenfolge auf getragen:
Eine rotempfindliche Gelatine-Silberbromojodidemulsionsschicht,
eine grünempfindliche Gelatine-Silberbromojodidemülsionsschicht
und eine blauempfindliche Gelatine-Silberbromojodidemulsionsschicht.
DierotempfindlicheGelatine-Silberbromojodidemulsionsschicht
wurde derart aufgetragen, daß auf eine Trägerfläche von 0,0929 m2 108 mg rotempfindliches
Silberbromojodid, 203 mg Gelatine, 63 mg Poly-a-methylallylaminoguanidinacetat
und 25 mg eines blauen Farbstoffes mit der.Eolor-Index-Nr. 24410 entfielen.
Die grünempfindliche Gelatine-Silberbromojodidemulsionsschicht wurde derart aufgetragen, daß auf
eine Trägerfläche von 0,0929 m2108 mg grünempfindliches
Silberbromojodid, 206 mg Gelatine, 66 mg Poly-a-methylallylaminoguanidinacetat und 26 mg
eines roten Farbstoffes mit der Color-Index-Nr. 25380
entfielen.
Die blauempfindliche Gelatine-Silberbromojodidemulsionsschicht
wurde derart aufgetragen, daß auf eine Trägerfläche von 0,0929 m2108 mg blauempfindliches
Silberbromojodid, 310 mg Gelatine, 100 mg Poly-a-methylallylaminoguanidinacetat und 35 mg
eines gelben Farbstoffes mit der Color-Index-Nr. 29025 entfielen.
Das erhaltene Aufzeichnungsmaterial wurde dann 3 Minuten lang in eine Lösung eingetaucht, die pro
Liter Wasser 50 g des Entwicklers 4-{«-[N,N-Bis-(/3-hydroxyäthyl)-amino]-methyl}-2-methylhydrochinondimethylsulfat
enthielt. Danach wurde das Auf-Zeichnungsmaterial an der Luft getrocknet. Anschließend
wurde es 3 Sekunden lang mittels einer in einer Entfernung von 46 cm aufgestellten photographischen
Vergrößerungslampe durch einen Stufenkeil mit Dichtestufen von 0,3 belichtet. Zwischen Vergrößerungslampe
und Aufzeichnungsmaterial befand sich ein Filter. Das belichtete Aufzeichnungsmaterial
wurde dann 40 Sekunden lang in eine Aktivatorlösung C der folgenden Zusammensetzung eingetaucht:
Aktivatorlösung C
Wasser 1 Liter
50%ige Natriumhydroxydlösung.. 5 ml
2-Hydroxy-3-aminophenazin 1,5 g
Natriumchlorid 100,0 g
Kaliumbromid 5,0 g
Anschließend wurde das Aufzeichnungsmaterial 2 Minuten lang auf einem Entwicklungsband der im
Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung gepreßt.
Nach Trennung von Aufzeichnungsmaterial und Entwicklungsband wurde im Aufzeichnungsmaterial
ein positives Farbbild sichtbar. Das Silber war entfernt
worden.
Das im Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde diesmal an Stelle des im
Beispiel 1 beschriebenen Entwicklungsbandes ein Entwicklungsband verwendet, das auf einem Celluloseacetatfilmschichtträger
eine Schicht, bestehend aus pro 0,0929 m2 Trägerfläche:
2 g eines handelsüblichen Kationenaustauscherharzes,
900 mg Thioharnstoff und
500 mg Polyvinylalkohol
900 mg Thioharnstoff und
500 mg Polyvinylalkohol
enthielt.
Die erhaltenen Ergebnisse entsprachen- denen des Beispieles 3.
Es wurde ein mehrschichtiges einfarbiges, farbphotogrphiscb.es
Aufzeichnungsmaterial folgenden Aufbaues hergestellt:
Auf einen weißen pigmentierten Celluloseacetatschichtträger wurde zunächst eine Gelatineschicht
derart aufgetragen, daß auf eine Trägerfläche von 0,0929 ma entfblen:
120 mg photographische Gelatine,
63 mg Poly-a-methylallylaminoguanidin-
63 mg Poly-a-methylallylaminoguanidin-
acetat und
22 mg eines blauen Farbstoffes mit der
22 mg eines blauen Farbstoffes mit der
Color-Index-Nr. 24410.
Auf diese Schicht wurde dann eine rotempfindliche Silberbromojodidemulsionsschicht derart aufgetragen,
daß auf eine Trägerfläche von 0,0929 m2 entfielen:
108 mg Silber als rotempfindliche Silberbromojodid,
150 mg photographische Gelatine,
150 mg photographische Gelatine,
80 mg Hydrochinon,
20 mg l-Phenyl-3-pyrazolidon und
0,8 mg Natriumbisulfit.
0,8 mg Natriumbisulfit.
Das erhaltene Aufzeichnungsmaterial wurde dann 3 Sekunden lang mittels einer in einer Entfernung von
46 cm aufgestellten Vergrößerungslampe durch einen Stufenkeil mit Dichtestufen von 0,3 belichtet. Anschließend
wurde das Material 2 Minuten lang ai_f ein Entwicklungsband der im Beispiel 1 beschriebenen
Zusammensetzung gepreßt, nachdem auf das Aufzeichnungsmaterial vorher eine 0,010 cm dicke Schicht
einer viskosen Aktivatorlösung D folgender Zusammensetzung gebracht wurde:
Aktivatorlösung D
l%ige Carboxymethylcellulose-
lösung 1 Liter
50%ige Natriumhydroxydlösung.. 16 ml
Natriumchlorid 100 g
2-Hydroxy-3-aminophenazin 1,6 g
l°/oige 5-Methylbenzotriazollösung 60 ml
Methylaminoäthanolsulfitkomplex
Methylaminoäthanolsulfitkomplex
(20°/0ige Lösung) 5 ml
Nach Trennen von Aufzeichnungsmaterial und Entwicklungsband wurde in dem Aufzeichnungsmaterial
ein positives Farbbild sichtbar. Das Silber war entfernt
worden.
55
60
11 12
τ. · · ι (■ 54 mg rotempfindliches Silberbromojodid,
p 200 mg Gelatine,
Das im Beispiel 5 beschriebene Verfahren wurde 35 mg des auf Seite 1 der USA.-Patentwiederholt,
jedoch wurde diesmal ein Entwicklungs- schrift 1 829 673 beschriebenen blauband verwendet, das eine Steuerschicht aufwies, 5 grünen Farbstoffes,
durch welche die Diffusionszeit erhöht wird. Das 90 mg Poly-Ä-methylallylaminoguanidin-Entwicklungsband wurde dadurch hergestellt, daß ein acetat und
Entwicklungsband der im Beispiel 1 beschriebenen 80 mg l-Phenyl-3-pyrazolidon.
Zusammensetzung derart mit einer Beschichtungs-
durch welche die Diffusionszeit erhöht wird. Das 90 mg Poly-Ä-methylallylaminoguanidin-Entwicklungsband wurde dadurch hergestellt, daß ein acetat und
Entwicklungsband der im Beispiel 1 beschriebenen 80 mg l-Phenyl-3-pyrazolidon.
Zusammensetzung derart mit einer Beschichtungs-
masse überzogen wurde, daß auf eine Trägerfläche io Die grünempfindliche Silberbromojodidemulsions-
von 0,0929 m2 570 mg Polyvinylalkohol und 570 mg schicht wurde derart aufgetragen, daß auf eine Träger-
Polyvinylacetat entfielen. fläche von 0,0929 m2 entfielen:
. Des weiteren wurde eine Aktivatorlösung D der 54 grünempfindlichesSilberbromojodids
im Beispiel 5 beschriebenen Zusammensetzung ver- 200 ms Gelatine
wendet, wobei jedoch der Methylaminoäthanolsulfit- 15 26 mg eines roten Farbstoffes mit der
komplex weggelassen und das Natriumchlorid durch Color Index Nr 25380
100 g Natriumnitrat ersetzt wurde 66 Poly^-methylanylarmnoguanidin-
Es wurde ein positives Farbbild ausgezeichneter acetat
Qualität erhalten. Sämtliches Silber war entfernt 60 mg Hydrochinon und
worden- 20 15 mg l-Phenyl-3-pyrazolidon.
Beispiel 7 Die blauempfindliche Silberchlorobromidemulsions-
schicht wurde derart aufgetragen, daß auf eine Träger-
Ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial des fläche von 0,0929 m2 entfielen:
im Beispiel 1 beschriebenen Aufbaues wurde wie im 25 54 mg blauempfindliches Silberchlorobromid,
Beispiel 1 beschrieben, belichtet und anschließend 200 ms Gelatine
entwickelt indem es in Kontakt mit einem Ent- 35 mg eines gelben Farbstoffes mit der
Wicklungsband gebracht wurde, das bestand aus einem Color Index Nr 29025
CeUuloseacetatfilmträger mit einer Schicht, die pro m Poly-ä-methylailylaminoguamdinacetat,
0,0929 m2 Tragerflache enthielt: ,30 40 m| Hydrochinon und
3,7 g eines handelsüblichen Polystyrolsul- 10 mg l-Phenyl-3-pyrazolidon.
fonsaureharzes, Die Gelatinezwischenschichten wurden derart auf-
onri S rc"yacryisaure'.. getragen, daß auf eine Trägerfläche von 0,0929 m2
200mg a-Sulfosteannsaure und ? ? Λ °
materials wurde zur Aufzeichnung eines mehrfarbigen
Zwischen Entwicklungsband und Aufzeichnungs- Bildes unter Verwendung einer Kamera des in der
material wurde eine 0,015 cm dicke Schicht einer vis- USA.-Patentschrift 2 543 160 te;chriebenen Typs verkosen
Aktivatorlösung E folgender Zusammensetzung 40 wendet, wobei ein Exponierungsindex von ASA 5
gebracht: angewandt wurde.
Aktivatorlösung E Das belichtete Aufzeichnungsmaterial wurde dann
3%ige Carboxymethylcellulose- entwickelt indem es in Kontakt mit einem Ent-
L.'00 J J „ T ., wicklungsband der im Beispiel 7 beschriebenen Zu-
lösung 1 Liter
wicklungsband der im Beispiel
45 sammensetzung gebracht wurde. Die Kontaktzeit
45 sammensetzung gebracht wurde. Die Kontaktzeit
Na2SO3 10 g
Natriumchlorid 60 g
I I b^uTl5 St^b^n^mpe^r^^C
1,6 g Verwendet wurde eine Aktivatorlösung F, die in einer
Stärke von 0,020 cm auf das Aufzeichnungsmaterial
„w Λ , n aufgetragen wurde und folgende Zusammensetzung
P""™6"
10'Og 5o besaß:
Die erhaltenen Ergebnisse entsprachen denen des Aktivatorlösung F
Beispieles 1. Wasser 500 ml
3-Amino-2-hydroxyphenazin 1,6 g
B e ι s ρ ι e 1 8 Natriumhydroxyd 28 g
55 Natrium sulfit (wasserfrei) 10 g
Es wurde ein 3farbiges Aufzeichnungsmaterial Kaliumchlorid 50 g
folgenden Aufbaues hergestellt: 6-Nitrobenzimidazol '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 6 g
Auf einen weiß pigmentierten Celluloseacetatträger Ascorbinsäure 0 20 g
wurden in der folgenden Reihenfolge folgende Schich- Dimethylsulfoxyd!!!!!!!!!!!"" 2'ml
ten aufgetragen: eine rotempfindliche Silberbromo- 6o Hy droxyäthylcellulose"......... 40 g
jodidemulsionsschicht, eine Gd itineschicht, eine grün- mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
empfindliche Silberbromojodidemulsionsschicht, eine pH-Wert 13 2
Gelatineschicht und eine blauempfindliche Silber-
chlorobromidemulsionsschicht. Nach Aktivierung wurden Entwicklungsband und
Die rotempfindliche Silberbromojodidemulsions- 65 Aufzeichnungsmaterial voneinander getrennt. Die
schicht wurde derart auf den Schichtträger aufgetra- viskose Aktivatorlösung wurde von der Oberfläche
gen, daß auf eine Trägerfläche von 0,0929 m2 ent- des Aufzeichnungsmaterials entfernt, worauf ein
fielen: 3farbiges positives Bild ausgezeichneter Qualität
sichtbar wurde. Sämtliches Silber wurde gleichzeitig mit der Bildung des Farbbildes entfernt.
Es wurde ein 3farbiges Aufzeichnungsmaterial des im Beispiel 8 beschriebenen Aufbaues hergestellt,
wobei jedoch diesmal auf das Material eine Schicht aus Cellulosephthalat aufgebracht wurde, die auf eine
Trägerfläche von 0,0929 m2 750 mg Natriumbenzolsulfonat enthielt. Die Cellulosephthalatschicht ließ
sich leicht entfernen, da das Celluloseacetat in Alkali löslich war.
Eine Probe des Aufzeichnungsmaterials wurde dann zur Aufzeichnung eines Bildes nach dem im Beispiel 7
beschriebenen Verfahren verwendet.
Das belichtete Material wurde anschließend 1,5 Minuten lang in Kontakt mit einem Entwicklungsband
der im Beispiel 7 beschriebenen Zusammensetzung bei 24° C gebracht. Zwischen Aufzeichnungsmaterial
und Entwicklungsband wurde eine 0,020 cm dicke Schicht einer Aktivatorlösung gebracht, die in ihrer Zusammensetzung
der Aktivatorlösung F des Beispieles 8 mit der Ausnahme, daß sie kein Kaliumchlorid enthielt,
entsprach.
Nach der Aktivierungwurden Aufzeichnungsmaterial und Entwicklungsband voneinander getrennt. Die
viskose Aktivatorlösung und die Überzugsschicht wurden von der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials abgezogen, wobei im Aufzeichnungsmaterial
ein dreifarbiges Bild des aufgenommenen Gegenstandes sichtbar wurde. Sämtliches Silber war entfernt worden.
Claims (8)
1. Silberfarbbleichverfahren, bei dem in einem silberhalogenidhaltigen farbphotographischen Material
nach dem Belichten und Entwickeln mindestens ein Farbstoff in Gegenwart einer silberkomplexbildenden
Verbindung im Bereich des Silberbildes ausgebleicht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das Entwickeln mit einer alkalischen Aktivator- oder Entwicklerlöusng in Gegenwart eines Salzes erfolgt, nach Einwirken
der Aktivator- oder Entwicklerlösung das farbphotographische Material mit einem Band, das
in einer wasserlöslichen oder -quellbaren Schicht einen Wasserstoffionen abgebenden Kationenaustauscher
enthält, in Kontakt gebracht wird und die Art und Konzentration des Salzes so gewählt wird,
daß die beim Kationenaustausch entstehende freie Säure des Salzes den pH-Wert der in das
farbphotographische Material eingedrungenen Aktivator- bzw. Entwicklerlösung auf mindestens 3
erniedrigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein photographisches Material
verwendet, das ein Salz einer Säure mit einer Dissoziationskonstante von größer als 10~3 enthält.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein photographisches
Material verwendet, das ein gegebenenfalls substituiertes Ammoniumsalz einer Säure oder ein
Alkalimetall- oder Erdalkalimetallchlorid, -bromid,. -nitrat, -sulfat, -sulfonat, -phosphat oder -phosphonat
enthält.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Entwicklungsband
verwendet, das aus einem Schichtträger sowie einer hierauf aufgetragenen alkalipermeablen Schicht
besteht, die als Kationenaustauscher ein stark saures Polymer, eine SuIfonsäure mit einer Ballastgruppe
oder eine Phosphorsäure mit einer Ballastgruppe enthält.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein photographisches
Material verwendet, das als Salz Kaliumchlorid enthält.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Entwicklungsband
verwendet, das aus einem Träger und einer Schicht aus Polyvinylalkohol besteht, in der a-Sulfostearinsäure
dispergiert ist.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein photographisches
Material verwendet, das als Katalysator des Ausbleichprozesses 2-Hydroxy-3-aminophenazin enthält.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein photographisches
Material verwendet, das aus einem Schichtträger und mindestens drei hierauf aufgetragenen alkalipermeablen
Kolloidschichten besteht, von denen eine blauempfindliches Silberhalogenid aufweist
und einen nicht diffundierenden bleichbaren gelben Farbstoff enthält oder mit einem solchen in Kontakt
steht, von denen eine ferner grünempfindliches Silberhalogenid aufweist und einen nicht
diffundierenden bleichbaren purpurroten Farbstoff enthält oder mit einem solchen in Kontakt
steht und von denen ferner eine rotempfindliches Silberhalogenid aufweist und einen nicht diffundierenden
bleichbaren blaugrünen Farbstoff enthält oder mit einem solchen in Kontakt steht, wobei
die drei Schichten jeweils eine solche Menge eines Salzes einer Säure enthalten, die, in die freie
Säure überführt, den pH-Wert der Schichten so weit vermindern, daß die Farbstoffe in Gegenwart
einer silberkomplexbildenden Verbindung ausgebleicht werden, und daß man auf das Material
nach der bildgerechten Belichtung, in Gegenwart einer Silberhalogenidentwicklerverbindung, zur
Entwicklung des Silberhalogenides zu metallischem Silber eine alkalische Aktivatorlösung einwirken
läßt, bevor man das Material mit dem Entwicklungsband entwickelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US512907A US3414411A (en) | 1965-12-10 | 1965-12-10 | Dye bleach process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1547759B1 true DE1547759B1 (de) | 1971-08-26 |
Family
ID=24041108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661547759 Withdrawn DE1547759B1 (de) | 1965-12-10 | 1966-12-09 | Silberfarbbleichverfahren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3414411A (de) |
BE (1) | BE690848A (de) |
CH (1) | CH465401A (de) |
DE (1) | DE1547759B1 (de) |
FR (1) | FR1504238A (de) |
GB (1) | GB1173017A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3642478A (en) * | 1970-02-25 | 1972-02-15 | Eastman Kodak Co | Processes and compositions for converting zero valent metals photographic images to formazan dye images |
US4168169A (en) * | 1976-03-01 | 1979-09-18 | Eastman Kodak Company | Dry heat-activated bleaching of silver images |
US4168170A (en) * | 1976-03-01 | 1979-09-18 | Eastman Kodak Company | Dry heat-activated bleaching of silver images |
GB1563380A (en) * | 1976-08-19 | 1980-03-26 | Ciba Geigy Ag | Method of processing silver dye bleaching materials and compositions suitable for the dye bleaching thereof |
FR2472211B2 (fr) * | 1978-08-14 | 1985-09-06 | Eastman Kodak Co | Produit photographique formateur d'image en couleurs qui comprend une feuille de blanchiment-fixage et procede de formation d'images en couleurs qui utilise une telle feuille de traitement |
US4256826A (en) * | 1978-08-14 | 1981-03-17 | Eastman Kodak Company | Bleach-fix sheets |
JPS5565952A (en) * | 1978-11-13 | 1980-05-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | Color image formation method |
US4235957A (en) * | 1979-01-25 | 1980-11-25 | Eastman Kodak Company | Thermal silver-dye bleach element and process |
US4480025A (en) * | 1983-01-13 | 1984-10-30 | Eastman Kodak Company | Water reservoir layers in bleach-fix sheets |
CH657710A5 (de) * | 1983-07-20 | 1986-09-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur verarbeitung photographischer silberfarbbleichmaterialien. |
US6280913B1 (en) * | 2000-06-13 | 2001-08-28 | Eastman Kodak Company | Photographic element comprising an ion exchanged photographically useful compound |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1145486B (de) * | 1952-01-08 | 1963-03-14 | Polaroid Corp | Verfahren zur Herstellung von Farbpositivdurchsichtsbildern |
DE1167652B (de) * | 1962-09-14 | 1964-04-09 | Ciba Geigy | Farbbleichkatalysatoren fuer das Silberfarbbleichverfahren |
-
1965
- 1965-12-10 US US512907A patent/US3414411A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-12-07 BE BE690848D patent/BE690848A/xx unknown
- 1966-12-09 DE DE19661547759 patent/DE1547759B1/de not_active Withdrawn
- 1966-12-09 FR FR86801A patent/FR1504238A/fr not_active Expired
- 1966-12-09 CH CH1757566A patent/CH465401A/fr unknown
- 1966-12-12 GB GB55637/66A patent/GB1173017A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1145486B (de) * | 1952-01-08 | 1963-03-14 | Polaroid Corp | Verfahren zur Herstellung von Farbpositivdurchsichtsbildern |
DE1167652B (de) * | 1962-09-14 | 1964-04-09 | Ciba Geigy | Farbbleichkatalysatoren fuer das Silberfarbbleichverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3414411A (en) | 1968-12-03 |
GB1173017A (en) | 1969-12-03 |
BE690848A (de) | 1967-05-16 |
FR1504238A (fr) | 1967-12-01 |
CH465401A (fr) | 1968-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2250050C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE964203C (de) | Photographisches Kontaktverfahren zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder | |
DE3850221T2 (de) | Photographische Elemente, die einen Bleich-Beschleuniger-Vorläufer enthalten. | |
DE2052145A1 (de) | Photographische Filmeinheit | |
DE1547759B1 (de) | Silberfarbbleichverfahren | |
DE2226770C2 (de) | Phtographisches Verfarhen zur Herstellung von Bildern | |
DE1472870C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2526091A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial fuer radiographische zwecke | |
DE2166672C3 (de) | Verfahren zur Herstellung negativer, farbiger, photographischer Bilder | |
DE19714614A1 (de) | Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial | |
EP0023888B1 (de) | Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren sowie das photographische Silberfarbbleichmaterial hierfür | |
DE1547759C (de) | Silberfarbbleichverfahren | |
DE2238052C3 (de) | Photographisches Diffusionsübertragungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern sowie photographische Aufzeichnungseinheit zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2241466C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2164249A1 (de) | Farbent wicklungsverfahren | |
DE2524431B2 (de) | Silberfarbbleichverfahren | |
DE3636971A1 (de) | Fotografisches farbdiffusionsuebertragungsverfahren und hierfuer geeignetes farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3029132A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines farbbildes sowie photographisches aufzeichnungsmaterial zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2717093A1 (de) | Verhinderung der schleierbildung in einem farbphotographischen verfahren | |
DE2945368A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von farbbildern | |
DE1269482B (de) | Photographisches Diffusionsverfahren | |
DE19642532A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1772955C (de) | Photographisches Farbstoffdiffusions übertragungsverfahren | |
DE1131992B (de) | Verfahren zur Farbentwicklung von Halogensilberemulsionsschichten | |
DE1768498B2 (de) | 5-benzolsulfonamido-1-naphthol und 2,4-di-(benzolsulfonamido)-phenol sowie ihre verwendung als silberhalogenidentwicklerverbindungen fuer die entwicklung photographischer materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |