DE932345C - Verfahren zum farbigen Entwickeln photographischer, aus Metall bestehender Bilder - Google Patents
Verfahren zum farbigen Entwickeln photographischer, aus Metall bestehender BilderInfo
- Publication number
- DE932345C DE932345C DEC8061A DEC0008061A DE932345C DE 932345 C DE932345 C DE 932345C DE C8061 A DEC8061 A DE C8061A DE C0008061 A DEC0008061 A DE C0008061A DE 932345 C DE932345 C DE 932345C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- image
- color
- ecm
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 52
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 52
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 19
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 13
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 6
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 6
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 5
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 5
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- AYLDJQABCMPYEN-UHFFFAOYSA-N (4-azaniumylphenyl)-diethylazanium;sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 AYLDJQABCMPYEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNPBXWLZWAMGEO-UHFFFAOYSA-N 1,1-diethyl-2-(2-methylphenyl)hydrazine Chemical compound CCN(CC)NC1=CC=CC=C1C VNPBXWLZWAMGEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIOWXHPASMRJCU-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine;hypochlorous acid Chemical compound ClO.CCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 QIOWXHPASMRJCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- DYRDKSSFIWVSNM-UHFFFAOYSA-N acetoacetanilide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1 DYRDKSSFIWVSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004729 acetoacetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012445 acidic reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- FRHBOQMZUOWXQL-UHFFFAOYSA-L ammonium ferric citrate Chemical compound [NH4+].[Fe+3].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O FRHBOQMZUOWXQL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940051880 analgesics and antipyretics pyrazolones Drugs 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M chloromercury Chemical compound [Hg]Cl RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000994 contrast dye Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229960004642 ferric ammonium citrate Drugs 0.000 description 1
- YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N ferricyanide Chemical compound [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- RSAZYXZUJROYKR-UHFFFAOYSA-N indophenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1N=C1C=CC(=O)C=C1 RSAZYXZUJROYKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004313 iron ammonium citrate Substances 0.000 description 1
- 235000000011 iron ammonium citrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- ACXCKRZOISAYHH-UHFFFAOYSA-N molecular chlorine hydrate Chemical compound O.ClCl ACXCKRZOISAYHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
Es ist schon lange bekannt, daß belichtete photographische
Halogensilberschichten in der Weise entwickelt werden können, daß sich neben dem bei
der Entwicklung entstehenden Silberbild auch eine farbige Registrierung bildet. Normalerweise führt
man die Entwicklung der Halogensilberschichten in Gegenwart von sogenannten kupplungsfähigen
Substanzen durch, zu denen fast alle in der Azochemie als kupplungsfähig betrachteten Substanzen
gehören. Als Entwickler verwendet man meistens gewisse ausgesuchte aromatische Amine, die sich
für diese farbige Entwicklung besonders gut eignen. Der Mechanismus dieser Entwicklung
wird meistens so gedeutet, daß durch die Reduktion des in der Schicht enthaltenen Halogensilbers
zu Silber an den betreffenden Stellen das die Entwicklung bewirkende Amin oxydiert wird, worauf
es in verschiedener Weise mit den kupplungsfähigen Substanzen reagieren kann.
Für viele Zwecke ist es angezeigt, die entsprechenden kupplungsfähigen Substanzen in möglichst
nicht diffundierender Form in die Schicht einzubringen, so insbesondere bei der Herstellung von
Mehrschichtfilmen. In anderen Fällen kann es möglich oder sogar zweckmäßig sein, diffundierende
kupplungsfähige Substanzen dem Entwickler einzuverleiben und somit besagte Substanzen und entwickelnde
Amine gleichzeitig auf die Schicht ein-
wirken zu lassen. Da die Auswahl an gut wirksamen, gleichzeitig entwicklungskräftigen und farbbildenden
Aminen verhältnismäßig beschränkt ist, werden zur Erzielung bestimmter Farbtöne
normalerweise die kupplungsfähigen Substanzen so ausgewählt, daß durch Kombination mit einem
gegebenen Arnim der gewählte Farbton entsteht.
Während die Technik bezüglich der Verwendung ίο verschiedener kupplungsfähiger Substanzen sowie
auch der Herstellung der farberzeugenden Entwickler weit fortgeschritten ist, beruhen jedoch die
bisherigen Vorschläge stets darauf, daß während der Entwicklung das in der Schicht vorhandene
Halogensilber reduziert wird und dabei die Farbkupplung mit dem oxydierten Amin veranlaßt. Dies
gilt sowohl für die bekannten Vorschläge, in einer Schicht von Silberhalogenid die durch die Belichtung
erzeugten latenten Bilder zu entwickeln, wie auch für die ebenfalls bekannten Vorschläge, ein
bereits schwarzweiß entwickeltes und fixiertes Silberbild wieder in ein Silberhalogenidbild zurückzuverwandeln
und dann farbig zu entwickeln.
Im Gegensatz zu diesen bekannten Vorschlägen wurde nun gefunden, daß ein Farbstoffbild an der
Stelle eines metallischen Bildes in einer photographischen Schicht auch erzeugt werden kann,
wenn diese photographische Schicht frei von unlöslichen Silbersalzen ist und wenn man diese photographische
Schicht in Gegenwart einer kupplungsfähigen Substanz und eines löslichen reduzierbaren
Salzes mit einem zur Farbbildung geeigneten aromatischen Amin entwickelt.
Die dem Verfahren als Ausgangsstoffe dienenden ■ photographischen Schichten mit einem metallischen Bild, die im übrigen frei von unlöslichen Silberhalogeniden sein müssen, können z.B. erhalten werden durch die bei der normalen Schwär ζ weiß photographie angewendeten Verfahren, d. h. durch bildmäßige Belichtung einer Emulsion mit nachfolgender Entwicklung, wobei nach der Entwicklung das noch vorhandene Silberhalogenid durch Fixieren entfernt wird. Für das vorliegende Verfahren können jedoch auch solche metallischen Bilder verwendet werden, die durch bildmäßige Belichtung einer Silberhalogenidschicht und nachfolgendes Fixieren ohne vorhergehende Entwicklung erhalten werden. In diesem Falle bleiben die bei der Belichtung entstandenen Silberkeime in der Schicht zurück und können nach dem vorliegenden Verfahren farbig entwickelt werden, obwohl in der ausfixierten Schicht ein Silberbild nicht sichtbar ist. Für das vorliegende Verfahren geeignete sichtbare oder latente Bilder können auch in anderer Weise erzeugt sein, z. B. nach dem sogenannten »Metall-Diazo-Verfahren«.
Die dem Verfahren als Ausgangsstoffe dienenden ■ photographischen Schichten mit einem metallischen Bild, die im übrigen frei von unlöslichen Silberhalogeniden sein müssen, können z.B. erhalten werden durch die bei der normalen Schwär ζ weiß photographie angewendeten Verfahren, d. h. durch bildmäßige Belichtung einer Emulsion mit nachfolgender Entwicklung, wobei nach der Entwicklung das noch vorhandene Silberhalogenid durch Fixieren entfernt wird. Für das vorliegende Verfahren können jedoch auch solche metallischen Bilder verwendet werden, die durch bildmäßige Belichtung einer Silberhalogenidschicht und nachfolgendes Fixieren ohne vorhergehende Entwicklung erhalten werden. In diesem Falle bleiben die bei der Belichtung entstandenen Silberkeime in der Schicht zurück und können nach dem vorliegenden Verfahren farbig entwickelt werden, obwohl in der ausfixierten Schicht ein Silberbild nicht sichtbar ist. Für das vorliegende Verfahren geeignete sichtbare oder latente Bilder können auch in anderer Weise erzeugt sein, z. B. nach dem sogenannten »Metall-Diazo-Verfahren«.
Aus den obigen Angaben geht hervor, daß als ' geeignete Zentren für die farbige Entwicklung sowohl
makroskopische metallische Silberkörner dienen können, wie sie bei der normalen Schwarzweißphotographie
entstehen. Ferner auch mikroskopische metallische Silberkörner oder schließlich
sogar unsichtbare metallische Silberkörner, wie sie in den latenten Bildern vorliegen. Schließlich ist zu
erwähnen, daß auch andere Metalle sowie gegebenenfalls auch Störstellen irgendwelcher Art,
wie sie durch Kratzer und dergleichen entstehen können, möglicherweise als Keime wirksam werden
können.
Als lösliche reduzierbare Salze können gemäß vorliegendem Verfahren besonders Quecksilberund
Silbersalze, z. B. Silbernitrat und Mercurinchlorid, verwendet werden. Normale anorganische
Silbersalze sind besonders dann angezeigt, wenn der Entwickler sauer gehalten wird und beispielsweise
organische Säuren, z. B. Zitronensäure, enthält. Die farbige Entwicklung mit Hilfe saurer
Entwickler führt nicht in allen Fällen zu günstigen Ergebnissen, weil gewisse, bei der Entwicklung gebildete
Farbstoffe vom Azomethin- oder Indophenoltyp in sauren Reagenzien nicht mehr beständig sind
und sich teilweise wieder zersetzen. Die saure Entwicklung bedarf solcher Entwickler oder kupplungsfähiger
Substanzen, welche auch in saurem Medium beständige Farbstoffe ergeben. Man verwendet
z. B. übliche Farbentwickler in Kombination mit solchen kupplungsfähigen Substanzen,
welche einen zur Kupplungsposition benachbarten Aminosubstituenten tragen, oder man verwendet
eine übliche kupplungsfähige Substanz in Kombination mit einem aromatischen 1,2,4-Triamin-Entwickler
(s. z. B. Ind. and Eng. Chemistry, 45, S. 1726 bis 1729 [1953]). Der Zersetzung der
Farbstoffe kann zum Teil vorgebeugt werden, indem man die saure Lösung puffert, z. B. mit Alkalicitrat
oder Tartrat.
Die Entwicklung kann dagegen auch alkalisch durchgeführt werden, wenn man silberkomplexbildende
Mittel dem Entwickler zugibt. Als solche können z. B. wasserlösliche Substanzen, wie Alkalisulfite,
Thiosulfate und insbesondere Alkalithiosulfate, sowie Ammoniak, Thioharnstoff, Kaliumrhodanid
usw. verwendet werden. MitHilfe solcher Mittel, die ein Arbeiten mit Hilfe von wasserlöslichen
Silbersalzen in alkalischem Medium ermögliehen, können im Regelfall sehr gute Resultate erzielt
werden. Auch Mercurisalze werden zweckmäßigerweise in alkalischem Medium verwendet.
Als kupplungsfähige Substanzen können mit Vorteil die bisher schon verwendeten Verbindungen
eingesetzt werden, die z. B. phenolischen Charakter haben oder aktive Methylengruppen aufweisen,
wie sie in den Acetessigderivaten, Pyrazolonen usw. vorliegen. Als aromatische Amine
werden vorzugsweise p-Oxyanilin und p-Phenylendiamin
und deren Substitutionsprodukte verwendet. Besonders geeignet sind die N, N-Dialkylphenylendiamine
und deren Substitutionsprodukte.
Es ist ohne weiteres einleuchtend, daß das vorliegende Verfahren eine wesentliche Bereicherung
der photographischen Technik bewirkt, indem man bei der farbigen Entwicklung nicht mehr auf das
Vorliegen von Silberhalogeniden in den zu entwickelnden Bildern angewiesen ist. Es ist eine
wesentliche Arbeitsvereinfachung, daß bei der Um-Wandlung eines Silberbildes in ein Farbstoffbild
sich nach dem vorliegenden Verfahren die Rehalogenisierung des Silberbildes erübrigt. Ferner
ist es auf Grund des vorliegenden Verfahrens auch möglich, ein nach den bisherigen Verfahren
farbig entwickeltes Bild nach dem vorliegenden Verfahren nochmals farbig zu entwickeln, wobei
je nach Wunsch die zweite farbige Entwicklung denselben Farbton oder einen anderen Farbton aufweisen
kann. Weiterhin ist zu bemerken, daß bei
ίο gewissen Kopierverfahren Silberbilder in einer von
Halogensilber freien Schicht erzeugt werden, die gemäß vorliegendem Verfahren in farbige Bilder
übergeführt werden können. Selbstverständlich ist das vorliegende Verfahren geeignet, normale
x5 Schwarzweißbilder zu tönen, und schließlich kann
durch das vorliegende Verfahren eine Art Superverstärkung hervorgebracht werden, indem ein bereits
vorliegendes, von Halogensilber freies Bild durch das vorliegende Verfahren schon als Silberbild
verstärkt werden kann und außerdem gleichzeitig noch eine Tonung erfährt. Je nach dem zu
verfolgenden Zweck kann nach erfolgter farbiger Entwicklung das metallische Bild in der Schicht
belassen werden, oder es kann in bekannter Weise herausgelöst werden, z. B. durch Behandlung mit
Ferricyanid und Alkalibromid und anschließende Fixierung.
Bei Verwendung des vorliegenden Verfahrens in Mehrschichtfilmen können die verschiedensten
Arbeitsweisen angewendet werden. So kann beispielsweise in einem farbigen Dreischichtfilm aus
der obersten Schicht das Halogensilber nach der Exposition herausgelöst werden, dann können die
beiden untersten Schichten in bekannter Weise farbig entwickelt werden, und schließlich kann die
oberste Schicht gemäß vorliegendem Verfahren farbig entwickelt werden. Ferner kann auch folgende
Kombination eine günstige Wirkung ergeben. Wenn in einer obersten Schicht, durch Farbzerstörung
veranlaßt, ein negatives Purpurbild erzeugt worden ist, kann das darin gleichzeitig erzeugte
positive Silberbild zur Erzeugung einer gelben Maske verwendet werden.
Wenn bei Mehrschichtenfilmen das vorliegende Verfahren dazu verwendet werden soll, in allen
Schichten gleichzeitig eine farbige Entwicklung hervorzurufen, so kann es wünschbar sein, bei der
Imprägnierung mit dem Entwickler dessen Entwicklungsenergie herabzusetzen, damit alle Schichten
eine gleichmäßige Entwicklung erfahren. Dies kann in einfacher Weise durch Herabsetzung des
pH-Wertes und/oder durch Stabilisierung des Silberkomplexes, z. B. durch Erhöhung der
Natriumthiosulf atmenge, geschehen. Bringt man hierauf eine so vorbehandelte Mehrschichtaufnahme
in Berührung mit einem alkalischen Mittel, wie Ammoniak, oder erhöht die Temperatur, so setzt
die Entwicklung in allen Schichten gleichmäßig ein. Entwicklungsenergie, Eindringtiefe, Gradation
des Farbstoffbildes und Gradation des verstärkenden metallischen Bildes können durch Variation der
Badzusammensetzung in weitestem Maß verändert werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
Es wird ein lichtempfindliches Material hergestellt, indem man auf eine Celluloseacetatfolie eine
Schicht gießt, welche aus einer Silberbromidemulsion in Gelatine besteht. Diese Schicht enthält
ferner einen Rotsensibilisator und eine solche Menge eines nicht diffundierenden i-Oxy-2-naphthoesäureamids,
daß nach völliger Entwicklung zu einem blaugrünen Farbstoff eine maximale Farbdichte
von 2,5 erzeugt wird. Dieses Material wird im Kontakt mit einem Stufenkeil mit rotem Licht
exponiert. Das Bild wird in einem Metol-Hydrochinon-Entwickler entwickelt, und das überschüssige
Silberbromid wird in einem Thiosulfatbad entfernt. Dann wird der gut gewaschene Film während
12 Minuten bei i8° in einem Bad behandelt, das wie folgt bereitet ist:
a) Natriumsulfit, 3%ig 20 ecm
b) Silbernitrat, io'/oig 6 ecm
c) Natriumthiosulfat, 200Mg 5 ecm
d) 2-Amino-5-diäthylaminotoluolchlorhydrat, o,8%ig 15 ecm
e) Natriumsulfit, 0,50Mg 15 ecm
Durch Mischung der Lösungen a) und b) entsteht ein weißer Niederschlag, der durch Zugabe
von Lösung c) wieder in Lösung geht. Dann wird das Gemisch der Lösungen d) und e) zum Gemisch
der Lösungen a), b) und c) gegeben.
Während der Behandlung des Films in dieser Lösung bildet sich ein verstärktes Silberbild und
ein gleichläufiges blaugrünes Farbbild. Durch Bleichung des Silberbildes in einem Kaliumferricyanidbad
und nach anschließender Eliminierung der Silbersalze in einem neutralen Fixierbad
wird ein reines Farbbild erhalten.
Zum Vergleich dieses Farbbildes mit einem in bekannter Weise erzeugten Farbbild wird ein wie
oben erzeugtes ausfixiertes Silberbild in ein Silberbromidbild
umgewandelt und in einer alkalischen Lösung des Diäthylaminotoluidins entwickelt.
Schließlich wird auch hier das Silberbild entfernt.
Der Vergleich zeigt, daß das nach dem neuen Verfahren behandelte Material ein flacheres Farbbild
liefert und etwa dreimal empfindlicher erscheint als das in bekannter Weise behandelte
Material.
Beispiel 2 "5
Eine Silberbromidemulsion, die ein diffusionsfestes
Pyrazolonderivat enthält, wird auf eine Platte gegossen, exponiert, in einem Metol-Hydrochinon-Entwickler
entwickelt und ausfixiert. Dann wird das Material in einer Lösung gebadet, die wie folgt bereitet wird:
a) Natriumsulfit sicc, 45 g in 250 ecm Wasser
b) Silbernitrat, 1,9 g in 250 ecm Wasser
c) p-Phenylendiaminbase, 1 g in 50 ecm Wasser
Unmittelbar vor dem Gebrauch fügt man 20 ecm
der Lösung a) zu 20 ecm der Lösung b) und· fügt
dann 4 ecm der Lösung c) hinzu. Ein verstärktes, von einem roten Farbstoffbild überlagertes Silberbild
wird erhalten. Das nach Entfernung des Silberbildes bleibende Farbstoffbild zeigt in der Region
geringer Exposition feine Details, die weder im unverstärkten Silberbild noch in einem in konventioneller
,Weise hergestellten Farbstoffbild sichtbar sind.
In einem Schwarzweißnegativmaterial des Handels wird ein metallisches Silberbild erzeugt. Nach
Ausfixierung und gründlicher Wässerung wird der Film in einem Bad behandelt, welches 9 Teile des
in Beispiel 1 beschriebenen Gemisches und 1 Teil einer 5°/oigen alkoholischen Lösung von i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon
enthält.
Das erhaltene Bild ist getont und verstärkt. Es wird als Vorlage zu einer Kopie auf panchromatisches
Material benutzt, wobei der Kontrast durch das Kopierlicht variiert werden kann: In blauem
und rotem- Licht verhält sich die Kopiervorlage wie ein in einem gewöhnlichen Silberverstärker
verstärktes Silberbild. Im grünen Licht nimmt der Kontrast noch zu.·
In ein Material, welches einen diffusionsfesten Blaugrünkuppler in einer rotempfindlichen Silberbromidschicht
und darüber einen diffusionsfesten Purpurkuppler in einer grünempfindlichen Silberbromidschicht
enthält, werden zwei Bilder einkopiert: ein Bild durch ein Grünfilter und ein anderes Bild durch ein rotes Filter. Das Bild wird
darauf in einem ioVoigen Natriumthiosulfatbad erschöpfend
ausfixiert und gewaschen. Der nun völlig transparente Film, in welchem keine Spur eines
Bildes erkennbar ist, wird in der im Beispiel 1 beschriebenen
Lösung gebadet. An den Stellen, wo das Material von rotem Licht getroffen war, bildet
sich Silber und ein blaugrüner Farbstoff; an den-Stellen, wo das Material von grünem Licht getroffen
war, bildet sich Silber und ein purpurner Farbstoff, Es ist besonders auffallend, daß das Bild
in der Schwelle einen starken Durchhang zeigt. Das Silber kann entfernt werden, wodurch ein blaugrünes und ein purpurnes Farbstoffbild gebildet
werden.-
Das im Beispiel 1 beschriebene, entwickelte und ausfixierte metallische ■ Silberbild wird in einem
Bad der folgenden Zusammensetzung behandelt:
Zitronensäure,' io%ig 10 ecm
Silbernitrat, i°/oig 2 ecm
Seigriettesalz, 2O°/oig 3 ecm
p-Phenylendiaminbase, o,8°/oig .. 2 ecm
Nach 10 Minuten wird gewaschen und dann
das Silber in üblicher Weise entfernt. Ein blaues Farbbild wird erhalten.
.-■■■-
Das im Beispiel 1 beschriebene Material wird im Kontakt mit einem Stufenkeil (Dichtezuwachs pro
Stufe 0,15) exponiert und chromogen in folgendem Entwickler entwickelt:
2-Amino-5-diäthylaminotoluol-
chlorhydrat 3,0 g
Kaliumcarbonat (anhydr.) 78,0 g
Natriumsulfit (anhydr.) 0,5 g
Kaliumbromid 0,5 g
Wasser 1,0 1
Nach der Entwicklung wird ausfixiert. Der erhaltene Stufenkeil, wird in zwei Teile zerschnitten.
Nur ein Teilb) wird 5 Minuten in dem Bad des Beispiels 1 behandelt, und dann werden beide Teile
vom Silber befreit.
Die Vermessung der Dichte von 10 Stufen bei 630 μμ zeigt, daß der nachbehandelte Keil b)
gegenüber dem nicht nachbehandelten Keil a) bedeutende Unterschiede zeigt:
Stufe Nr. Keil a) Keilb)
ι 2,46 2,46
2 2,41 2,46
3 2,32 2,44 go
4 2,10 2,25
5 i>75 i,9°
6 0,96 1,36
7 0.35 0,86
8 . 0,06 0,57 g5 - 9 0,05 0,41
10 0,05 0,38
Zwar tritt durch die verstärkende Nachbehandlung ein vorher vorhandener, aber wenig störender
Schleier stärker in Erscheinung, aber gleichzeitig verliert das Bild an Kontrast und zeigt mehr
Details in der Region geringer Exposition.
Ein Cellulosetriacetatfilm wird oberflächlich durch Behandlung mit alkoholischer Natronlauge
etwa 4 μ tief verseift und durch Behandlung in einem von dem Kallitypieverfahren her bekannten
Bad, welches 5 g Silbernitrat, 4,6 g Zitronensäure no
und 13 g Ferriammoniumzitrat in 100 ecm Wasser
enthält, sensibilisiert. Der Film wird mit aktinischem Licht exponiert, gründlich gewaschen und
mit Hilfe einer der in den Beispielen 1, 2 oder 5 beschriebenen Lösungen unter Zusatz einer geeigneten
Kupplersubstanz entwickelt.
Es entsteht ein getontes Silberbild oder nach Entfernung des Silbers ein reines Farbstoffbild.
Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn man schon vor der farbigen Entwicklung die Kupplersubstanz
der Schicht einverleibt.
Auf einem Schwarzweißfilm des Handels wird ein Stufenkeil kopiert, und diese Kopie wird in
einem Metol-Hydrochinon-Entwickler entwickelt
und fixiert. Dann werden die folgenden Stammlösungen bereitet:
a) Mercurichlorid 1,0 g
Natriumsulfit, krist 2,0 g
Wasser ioo ecm
b) Diäthyl-p-phenylendiaminsulfat.. 2,0 g
Natriumsulfit, krist 2,0 g
Natriumcarbonat, wasserfrei .... 5,0 g
Wasser 150,0 ecm
c) i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon 2,5 g
Alkohol 50,0 ecm
2-normale Natronlauge 50,0 ecm
Die Lösungen werden im Volumenverhältnis a) : b) : c) = 4 : ι : ι gemischt, und die Kopie wird
bei 2i° 10 Minuten lang in diesem Gemisch gebadet. Hierbei wird das Silberbild durch metallisches
Quecksilber verstärkt, und gleichzeitig wird, proportional dem Silber, ein purpurnes Farbstoffbild
gebildet. Nach Oxydation der Metalle in einem Bad, welches 6% Kaliumferricyanid und
3% Kaliumbromid enthält, und nach Lösung der Oxydationsprodukte in einem neutralen Natriumthiosulfatbad
wird ein purpurnes Farbstoffbild erhalten.
Es wird aus zwei für verschiedene Spektralgebiete sensibilisierten Silberbromidemulsionen ein
zweischichtiges Material hergestellt, dessen untere Schicht einen diffusionsfesten gelben Azofarbstoff
und dessen obere Schicht einen diffusionsfesten purpurnen Azofarbstoff enthält. In dieses Material
werden Bilder einkopiert, entwickelt und fixiert. Dann werden die Farbstoffe an den Silberstellen in
bekannter Weise zerstört, z. B. in einem Bad, welches Thioharnstoff und Bromwasserstoffsäure
enthält. Schließlich wird für nur sehr kurze Zeit in dem Bad des Beispiels 1 unter Zusatz von Acetessigsäureanilid
gebadet und das Silber in üblicher Weise entfernt.
Es wird ein gelbes und ein purpurnes Bild sowie ein schwaches, dem purpurnen Bild gegenläufiges
gelbes Bild erhalten. Infolge des schwachen gegenläufigen Bildes können von dieser Bildkomposition
Kopien erhalten werden, deren Blauauszug trotz der Blauabsorption des Purpurfarbstoffes korrekt
ist.
Ein besonders kontrastreiches Farbstoffbild wird durch Behandlung eines Silberbildes wie im Beispiel
ι in einem Bad erhalten, das durch Mischung der folgenden Lösungen bereitet wird:
a) Diäthyl-p-phenylendiamin-
chlorhydrat 2 g
Natriumsulfit anhydr 2 g
Natriumcarbonat anhydr 30 g
Wasser 11
b) Silbernitrat, io°/oig 50 ecm
Natriumthiosulfat, 20°/oig 67 ecm
Wasser 883 ecm
Falls die Schicht keinen Kuppler enthält .(wie
in Beispiel 3), so fügt man noch einen Kuppler zu diesem Gemisch; für ein Blaubild fügt man die
Lösung c) hinzu.
c) a-Naphthol '. 2 g
Aceton 20 ecm
Schon eine Behandlung von 3 Minuten genügt zur Erzeugung eines kräftigen Bildes. Wenn man
jedoch die oben angegebene Menge Thiosulfat verdoppelt, so muß man 20 Minuten baden, um ein
Farbbild gleicher Intensität zu erzeugen.
Wenn man ein mehrschichtiges Material in einem Bad behandelt, welches arm an Thiosulfat
ist, so bekommt man vorzugsweise ein Farbbild in der obersten Schicht. Dagegen in einem Bad,
welches reich an Thiosulfat ist, kann man alle Schichten gleichmäßig chromogen entwickeln. Dabei
ist es nicht nötig, das Material während der ganzen Entwicklungszeit im obigen Bad zu halten;
es ist vielmehr zweckmäßig, das Material nur kurz zu baden und dann an feuchter Luft, möglichst bei
erhöhter Temperatur, hängen zu lassen.
Es sei noch bemerkt, daß nur solche mehrschichtige Materialien für diesen Versuch geeignet sind, welche
keine Filterschieht aus Kolloidsilber enthalten.
Ein dreischichtiges Material mit Silberbildern und Kupplern in allen Schichten wird in einem
Bad gebadet, welches durch Mischung der folgenden Lösungen bereitet ist:
a) Diäthyl-p-phenylendiamin-chlorhydrat 1 g
Wasser 40 ecm
Wasser 40 ecm
b) Silbernitrat, ioVoig 3 ecm
Natriumthiosulfat, 2O%ig 6 ecm
Weder in diesem Bad noch bei nachherigem Verhängen an der Luft entstehen Farbstoffbilder.
Wenn jedoch das im Bad getränkte Material für nur kurze Zeit in eine Ammoniakatmosphäre gebracht
wird, so werden Farbbilder gleichmäßig in allen Schichten entwickelt.
Claims (3)
1. Verfahren zum farbigen Entwickeln photographischer,
aus Metall bestehender Bilder, dadurch gekennzeichnet, daß eine photographische Schicht, die frei von unlöslichen Silbersalzen
ist und die ein aus Metall bestehendes Bild enthält, in Gegenwart einer kupplungsfähigen
Substanz und eines löslichen reduzierbaren Salzes mit einem zur Farbbildung geeigneten
aromatischen Amin entwickelt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung saurer Entwickler
zusammen mit kupplungsfähigen Substanzen, welche in saurem Medium beständige Farbstoffe ergeben.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung alkalischer bis neutraler
Entwickler, weiche Silber- oder Quecksilbersalze und Komplexbildner enthalten.
1 509 540 8.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH738233X | 1952-08-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE932345C true DE932345C (de) | 1955-08-29 |
Family
ID=4532913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC8061A Expired DE932345C (de) | 1952-08-20 | 1953-08-18 | Verfahren zum farbigen Entwickeln photographischer, aus Metall bestehender Bilder |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE522204A (de) |
CH (1) | CH309585A (de) |
DE (1) | DE932345C (de) |
FR (1) | FR1082337A (de) |
GB (1) | GB738233A (de) |
-
0
- BE BE522204D patent/BE522204A/xx unknown
-
1952
- 1952-08-20 CH CH309585D patent/CH309585A/de unknown
-
1953
- 1953-08-18 DE DEC8061A patent/DE932345C/de not_active Expired
- 1953-08-19 GB GB22893/53A patent/GB738233A/en not_active Expired
- 1953-08-20 FR FR1082337D patent/FR1082337A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB738233A (en) | 1955-10-12 |
BE522204A (de) | |
FR1082337A (fr) | 1954-12-28 |
CH309585A (de) | 1955-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2250050C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE964203C (de) | Photographisches Kontaktverfahren zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder | |
DE3850221T2 (de) | Photographische Elemente, die einen Bleich-Beschleuniger-Vorläufer enthalten. | |
DE69029927T2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung photographischer Elemente | |
DE1422468B2 (de) | Verfahren zur herstellung von lithographischen druckplatten | |
DE2635330A1 (de) | Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder | |
DE69007286T2 (de) | Verfahren zum fotografischen verfahren. | |
DE848909C (de) | Photographisches Material und Verfahren zu seiner Verarbeitung | |
DE2226770A1 (de) | Herstellung und verstaerkung photographischer bilder | |
DE941769C (de) | Silber-Farbstoff-Bleichbaeder mit Katalysatoren | |
DE2831814C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren | |
DE1772123C2 (de) | Verfahren zur Entwicklung silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien | |
DE1202638B (de) | Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren | |
DE932345C (de) | Verfahren zum farbigen Entwickeln photographischer, aus Metall bestehender Bilder | |
DE2264986A1 (de) | Entwicklerloesung fuer die farbumkehrentwicklung von photographischen aufzeichnungsmaterialien, die mindestens eine halogensilberemulsionsschicht enthalten | |
EP0044813A2 (de) | Verfahren zur Herstellung negativer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial | |
EP0023888B1 (de) | Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren sowie das photographische Silberfarbbleichmaterial hierfür | |
DE2453641A1 (de) | Mehrschichtiges farbphotographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung positiver farbphotographischer bilder | |
DE1002198B (de) | Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern | |
DE69227657T2 (de) | Photographisches Verarbeitungsverfahren | |
DE859711C (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern | |
DE2524431A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines positiven farbphotographischen bildes | |
DE1166000B (de) | Photographisches Aufnahme- und Bilduebertragungsverfahren | |
DE965614C (de) | Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger photographischer Bilder | |
DE2746259A1 (de) | Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder |