DE2357694B2 - Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Farbphotographisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2357694B2 DE2357694B2 DE2357694A DE2357694A DE2357694B2 DE 2357694 B2 DE2357694 B2 DE 2357694B2 DE 2357694 A DE2357694 A DE 2357694A DE 2357694 A DE2357694 A DE 2357694A DE 2357694 B2 DE2357694 B2 DE 2357694B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- color
- layer
- recording material
- color photographic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 98
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 147
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 147
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 135
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 76
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 50
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 38
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 37
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 33
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 33
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 6
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 claims description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 19
- IUURYJPOZLHHOI-UHFFFAOYSA-N 4,4-diethylpyrazolidin-3-one Chemical compound CCC1(CC)CNNC1=O IUURYJPOZLHHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 claims 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 claims 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 11
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 11
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 11
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 11
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 11
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 7
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NVXLIZQNSVLKPO-UHFFFAOYSA-N Glucosereductone Chemical compound O=CC(O)C=O NVXLIZQNSVLKPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 6
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- ZKEGGSPWBGCPNF-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroxy-5-methyl-3-(piperidin-1-ylamino)cyclopent-2-en-1-one Chemical compound O=C1C(C)(O)CC(NN2CCCCC2)=C1O ZKEGGSPWBGCPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FJWJYHHBUMICTP-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethylpyrazolidin-3-one Chemical compound CC1(C)CNNC1=O FJWJYHHBUMICTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)-4-methyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)(CO)CN1C1=CC=CC=C1 DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical compound O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYMDDFRYORANCC-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-[bis(carboxymethyl)amino]-2-hydroxypropyl]-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O WYMDDFRYORANCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- SJSJAWHHGDPBOC-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)(C)CN1C1=CC=CC=C1 SJSJAWHHGDPBOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 4-[7-hydroxy-2-[5-[5-[6-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-3,5-dimethyloxan-2-yl]-3-methyloxolan-2-yl]-5-methyloxolan-2-yl]-2,8-dimethyl-1,10-dioxaspiro[4.5]decan-9-yl]-2-methyl-3-propanoyloxypentanoic acid Chemical compound C1C(O)C(C)C(C(C)C(OC(=O)CC)C(C)C(O)=O)OC11OC(C)(C2OC(C)(CC2)C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CC1 ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 2
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- VQAMXXXBDNKODW-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylphenyl)pyrazolidin-3-one Chemical compound CC1=CC=CC=C1N1NC(=O)CC1 VQAMXXXBDNKODW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWVQIBKUGHYXLO-UHFFFAOYSA-N 1-(3-methylphenyl)pyrazolidin-3-one Chemical compound CC1=CC=CC(N2NC(=O)CC2)=C1 BWVQIBKUGHYXLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEWLOWAUHUOAEK-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)pyrazolidin-3-one Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1N1NC(=O)CC1 QEWLOWAUHUOAEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDSYTVIOMNCGSN-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylphenyl)-5-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N1C(C=2C=CC=CC=2)CC(=O)N1 YDSYTVIOMNCGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVJPLZNMCJQWPJ-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylphenyl)pyrazolidin-3-one Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N1NC(=O)CC1 SVJPLZNMCJQWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQFODJQQTMNOTG-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxypyrazolidin-3-one Chemical class ON1CCC(=O)N1 PQFODJQQTMNOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNOVBLHBCHOXKD-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)benzene-1,4-diol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=C(O)C=CC(O)=C1C(C)(C)CC(C)(C)C WNOVBLHBCHOXKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCXVSHLEHXVRBL-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline;4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 BCXVSHLEHXVRBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKXKAOLWMZSDQ-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-4-methyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)(O)CN1C1=CC=CC=C1 QYKXKAOLWMZSDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJCWONGJFPCTTL-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxyphenylglycine Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(O)C=C1 LJCWONGJFPCTTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAOOOXFQKNOIEE-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethyl-2-n,2-n-dimethylbenzene-1,2,4-triamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(N(C)C)=C1 VAOOOXFQKNOIEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTBFKMDOQMQYPP-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine;hydron;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 XTBFKMDOQMQYPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 4-n-ethyl-4-n-(2-methoxyethyl)-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound COCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzotriazole Chemical compound C1=C(C)C=CC2=NNN=C21 LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYVJDRGXWOXCCH-UHFFFAOYSA-N 5-methylpyrazolidin-3-one Chemical compound CC1CC(=O)NN1 WYVJDRGXWOXCCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWNSVVHTTQBGQB-UHFFFAOYSA-N N,N-Diethyldodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(CC)CC CWNSVVHTTQBGQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEIREBQISNYNTN-UHFFFAOYSA-K [Ag](I)(Br)Cl Chemical compound [Ag](I)(Br)Cl IEIREBQISNYNTN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 159000000021 acetate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- MMCPOSDMTGQNKG-UHFFFAOYSA-N anilinium chloride Chemical compound Cl.NC1=CC=CC=C1 MMCPOSDMTGQNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- WZTQWXKHLAJTRC-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-amino-6,7-dihydro-4h-[1,3]thiazolo[5,4-c]pyridine-5-carboxylate Chemical compound C1C=2SC(N)=NC=2CCN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 WZTQWXKHLAJTRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- ZEUDGVUWMXAXEF-UHFFFAOYSA-L bromo(chloro)silver Chemical compound Cl[Ag]Br ZEUDGVUWMXAXEF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L bromo(iodo)silver Chemical compound Br[Ag]I OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- PKCHODKZKBAVIJ-UHFFFAOYSA-L chloro(iodo)silver Chemical compound Cl[Ag]I PKCHODKZKBAVIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N cobalt(3+) Chemical compound [Co+3] JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 229940075933 dithionate Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000007130 inorganic reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- QVJDYYAGYLLMMU-UHFFFAOYSA-N n-ethylaniline;sulfuric acid;hydrate Chemical compound O.OS(O)(=O)=O.CCNC1=CC=CC=C1 QVJDYYAGYLLMMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N oxidanium;hydrogen sulfate Chemical compound O.OS(O)(=O)=O FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 1
- 238000003921 particle size analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012925 reference material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000000837 restrainer Substances 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000005671 trienes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3017—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials with intensification of the image by oxido-reduction
- G03C7/3018—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials with intensification of the image by oxido-reduction using cobalt compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/137—Cobalt complex containing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und
mindestens zwei darauf aufgebrachten, Bildfarbstoffe erzeugenden Schichteneinheiten mit jeweils einer
Silberhalogenidemulsionsschicht, die entweder einen Farbkuppler enthält oder mit einer einen Farbkuppler
enthaltenden Schicht in Kontakt steht, wobei die Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlich
spektral sensibilisiert sind und eine derselben blauempfindlich und dem Schichtträger am nächsten angeordnet
ist.
Es ist bereits bekannt, z. B. aus der CH-PS 2 02 877, im
Fall mehrschichtiger farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien mit einer blauempfindlichen, einer
grün- und einer rotsensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht
die blauempfindliche Schicht unmittelbar über dem Schichtträger, d. h. unter den beiden anderen
Silberhalogenidemulsionsschichten und nicht wie allgemein üblich über den beiden anderen Silberhalogenidemulsionsschichten
anzuordnen.
Es ist ferner bereits bekannt, z. B. aus den US-PS 23 i5 966, 25 92 368, 27 16 059, 27 51 300, 32 76 871,
32 78 307, 32 87 129, 32 91 609 und 33 42 599, Entwicklerverbindungen in photographischen Aufzeichnungsmaterialien mit Silberhalogenidemulsionsschichten unterzubringen
und derartige Aufzeichnungsmaterialien mit die Entwicklerverbindungen aktivierenden alkalischen
Lösungen zu entwickeln.
Es ist des weiteren bekannt, z. B. aus der US-PS 31 92 044, Schwarz-Weiß-Entwicklerverbindungen als
Hilfsentwicklerverbindungen im Rahmen von Diffusionsübertragungsverfahren unter Verwendung vorgebildeter
Farbstoffe zu verwenden.
Im Rahmen verschiedener Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder, z.B. Umkehrverfahren,
wurden des weiteren bereits Aufzeichnungsmaterialien mit darin enthaltenen Schwarz-Weiß-Entwicklerverbindungen
für die Durchführung der ersten Entwicklungsstufe verwendet, wobei sich an die erste Entwicklungsstufe
eine Verschleierung des noch vorhandenen unentwickelten Silberhalogenids durch Belichtung oder
mittels chemischer Verschleierungsmittel anschloß sowie eine Farbentwicklung unter Erzeugung von
Bildfarbstoffen in Gegenwart einer Farbentwicklerverbindung, z. B. einer aus einem primären aromatischen
Amin bestehenden Silberhalogenidentwicklerverbindung und einem Farbkuppler. In Umkehrsystemen, in
denen die Schwarz-Weiß-Entwicklerverbindung im Aufzeichnungsmaterial enthalten ist, wird sie in der
Regel derart im Aufzeichnungsmaterial verteilt, daß während der ersten Entwicklungsstufe ein Kontakt der
Entwicklerverbindung mit allen Emulsionsschichten ermöglicht wird. Die Silberhalogenidemulsionsschichten
eines für den Umkehrprozeß geeigneten Aufzeichnungsmaterials enthielten bisher Silberhalogenid praktisch
gleicher mittlerer Korngröße.
Es ist ferner auch bekannt, kleine Mengen an Schwarz-Weiß-Entwicklerverbindungen in Farbentwicklerlösungen
als zusätzliche Entwicklerverbindungen zu verwenden.
Schließlich ist es auch bekannt, zur Herstellung farbphotographischer Bilder farbphotographische Auf-
Zeichnungsmaterialien zu verwenden, die Bildfarbstoffe erzeugende Schichteneinheiten aufweisen, die lichtempfindliche
Silberhalogenidemulsionsschichten enthalten sowie hiermit in Kontakt stehende Farbkuppler. In
derartigen Schichteneinheiten können die Farbkuppler in den Silberhalogenidemulsionsschichten selbst oder in
den Silberhalogenidemulsionsschichten benachbarten Schichten enthalten sein. Ganz allgemein werden die
Bildfarbstoffe dabei durch Umsetzung einer aus einem primären aromatischen Amin bestehenden Entwicklerverbindung
mit Silberhalogenid unter Oxidation des aromatischen Amins erzeugt, das wiederum mit dem
Farbkuppler unter Erzeugung eines Bildfarbstoffes reagiert Die dabei erzeugte Farbstoffmenge hängt
somit direkt von der Menge an Farbentwicklerverbindung ab, die durch exponiertes Silberhalogenid oxidiert
worden ist Infolgedessen beeinträchtigen in farbphotographischen Systemen vorhandene Schwarz-Weiß-Entwicklerverbindungen
die Farbstofferceugung, da bei Vorhandensein von Schwarz-Weiß-Entwicklerverbindungen
ein Teil desselben vom Silberhalogenid oxidiert wird, wodurch der Anteil an oxidierter Farbentwicklerverbindung
vermindert wird. Demzufolge ist es erforderlich, zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien
einen stöchiometrischen Überschuß an entwikkelbarem Silberhalogenid zu verwenden, wenn eine
Schwarz-Weiß-Entwicklerverbindung zugegen ist und die gleiche Bildfarbstoffmenge erzeugt werden soll wie
in dem Fall, in dem keine Schwarz-Weiß-Entwicklerverbindung zugegen ist
Auf dem Gebiet der Photographic ist es oftmals erwünscht, Aufzeichnungsmaterialien mit Silberhalogenidemulsionsschichten
verschiedener Korngröße zu verwenden, z. B. mit dem Ziel, differenzierte Kamera-Aufnahmeempfindlichkeiten
zu erreichen. Bei derartigen Aufzeichnungsmaterialien liegt in der Regel mindestens eine feinkörnige Silberhalogenidemulsionsschicht
vor, deren Silberhalogenidkömer eine Größe von unter 0,8 Mikron haben. Nachteilig an derartigen
Aufzeichnungsmaterialien ist, daß die Entwicklungsgeschwindigkeit der grobkörnigen Emulsionsschicht im
Anfangsstadium des Entwicklungsprozesses beträchtlich geringer als die der feinkörnigen Emulsionsschicht
ist, weshalb längere Entwicklungszeiten erforderlich sind, wodurch naturgemäß die Dauer des Entwicklungsprozesses
verlängert und die Kosten des Entwicklungsprozesses erhöht werden, und zwar insbesondere dann,
wenn die Entwicklung mit einer Farbentwicklerverbindung erfolgt. Im Fall der Anwendung eines Verstärkerbades
liefert die grobkörnige Silberhalogenidemulsionsschicht während der Anfangsstadien des Entwicklungsprozesses
im Vergleich zur feinkörnigen Silberhalogenidemulsionsschicht nur vergleichsweise geringe Mengen
an katalytisch wirksamem Silber. Aufzeichnungsmaterialien mit Silberhalogenidemulsionsschichten mit
verschiedener Korngröße sind z. B. in der US-PS 35 91 382 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es im Fall von Aufzeichnungsmaterialien des eingangs beschriebenen Typs, die
Entwicklungsgeschwindigkeit der grobkörnigen Emulsionsschicht zu erhöhen, für die Erzeugung von
praktisch äquivalenten Mengen an katalytisch wirksamem Silber in sowohl der grobkörnigen als auch der
feinkörnigen Emulsionsschicht zu sorgen, die Entwicklungsdauer zu verkürzen und eine Überentwicklung der
feinkörnigen Silberhalogenidemulsionsschicht zu verhindern.
Es wurde gefunden, daß sich die gestellte Aufgabe bei einem farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial
des eingangs beschriebenen Typs dadurch lösen läßt, daß die blauempfindliche, dem Schichtträger am
nächsten angeordnete Schichteneinheit 1. eine grobKörnige Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist deren
Silberhalogenidkörner eine mittlere Korngröße haben, die um mindestens 50% größer ist als die mittlere
Korngröße der Silberhalogenidkörner der Silberhalogenidemulsionsschicht
der anderen einen Bildfarbstoff erzeugenden Schichteneinheit bzw. -einheiten, und 2. in
ihrer grobkörnigen Silberhalogenidemulsionsschicht eine Schwarz-Weiß-Silberhalogenidentwicklerverbindung
in einer Konzentration von mindestens 0,1 mg/ 0,0929 m2 Trägerfläche enthält.
Die Schwarz-Weiß-Silberhalogenidentwicklerverbindung
ist in der Schichteneinheit dabei in vorteilhafter Weise in einer solchen Menge enthalten, daß sie die
Entwicklung des grobkörnigen Silberhalogenids der Schichteneinheiten in Gang setzt bevor die Entwicklung
von benachbarten Schichteneinheiten einsetzt.
In vorteilhafter Weise liegt der Unterschied in den Korngrößen bei mindestens 0,5 Mikron.
Vorzugsweise ist die Schwarz-Weiß-Silberhalogenidentwicklerverbindung
in dem erfindungsgemäßen Auf-Zeichnungsmaterial in einer solchen Menge enthalten,
die ausreicht, um mindestens 5%, vorzugsweise mindestens 10%, des vorhandenen Silberhalogenids zu
Silber zu reduzieren.
Die Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise die Herstellung subtraktiver farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien
mit einen blaugrünen, einen purpurroten und einen gelben Bildfarbstoff erzeugenden
Schichteinheiten ausgezeichneter Eigenschaften, wobei die den gelben Bildfarbstoff erzeugende Schichteneinheit
die Schichteneinheit ist die die grobkörnigere Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist und die
Schwarz-Weiß-Silberhalogenidentwicklerverbindung
enthält. Die einen blaugrünen Bildfarbstoff erzeugende Schichteinheit und die einen purpurroten Bildfarbstoff erzeugende Schichteneinheit enthalten demgegenüber feinkörnige Silberhalogenidemulsionsschichten und keine einverleibte Silberhaiogenidentwicklerverbindung.
enthält. Die einen blaugrünen Bildfarbstoff erzeugende Schichteinheit und die einen purpurroten Bildfarbstoff erzeugende Schichteneinheit enthalten demgegenüber feinkörnige Silberhalogenidemulsionsschichten und keine einverleibte Silberhaiogenidentwicklerverbindung.
Die Zeichnung dient der näheren Erläuterung der Erfindung. Im einzelnen sind dargestellt in
Fig. 1 eine vorteilhafte Ausführungsform eines farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials nach der
Erfindung im Schnitt, bestehend aus dem Schichtträger 1, der hierauf aufgetragenen, einen gelben Bildfarbstoff
erzeugenden Schichteneinheit 2 mit einem Gehalt an
so einer Schwarz-Weiß-Entwicklerverbindung, einer hierauf aufgetragenen Trennschicht 3, einer hierauf
aufgetragenen, einen purpurroten Büdfarbstoff erzeugenden Schichteneinheit, einer Trennschicht 5, einer
hierauf aufgetragenen, einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden Schichteneinheit und einer hierauf aufgetragenen
Deckschicht 7,
F i g. 2 ein Diagramm, aus dem sich die sensitometrischen Eigenschaften eines erfindungsgemäßen farbphotographischen
Aufzeichnungsmaterials gemäß Beispiel 1 ergeben, d. h. eines Aufzeichnungsir.aterials, bei dem
die den gelben Büdfarbstoff erzeugende Schichteneinheit eine Schwarz-Weiß-Silberhalogenidentwicklerveruindung
enthält, und
Fig.3 ein Diagramm mit den sensitomeirischen Daten eines Vergleichsaufzeichnungsmaterials ohne
Schwarz-Weiß-Silberhalogenidentwicklerverbindung.
Ein Vergleich der F i g. 2 und 3 zeigt, daß im Fall des
erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials (Fig. 2)
beträchtlich verbesserte Gelb-Bildfarbstoffdichten erzielt
werden. Des weiteren ist im Fall des Vergleichsmaterials (F i g. 3) die Dichte des gelben Bildfarbstoffes im
Durchhangbereich beträchtlich geringer als die entsprechenden Dichten des blaugrünen und purpurroten
Bildfarbstoffes. Im Fall des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials
ist die Kurve des gelben Bildfarbstoffes den Kurven der anderen beiden Farbstoffe viel
stärker angeglichen als im Fall des Vergleichsmaterials. Hieraus ergibt sich, daß im Fall des erfindungsgemäßen
Aufzeichnungsmaterials die einzelnen Bildfarbstoffdichten viel gleicher sind als im Fall des Vergleichsmaterials,
weshalb sich mit dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial Bilder beträchtlich besserer Qualität
herstellen lassen.
In vorteilhafter Weise enthält mindestens eine einen Bildfarbstoff erzeugende Schichteneinheit eines farbphotographischen
Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung den Farbkuppler in einem stöchiometrischen
Überschuß, bezogen auf in der Schicht vorhandenes effektives oder entwickelbares Silberhalogenid.
Während im Fall bekannter farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien, die eine Schwarz-Weiß-Silberhalogenidentwicklerverbindung
enthalten, durch diese die Farbstofferzeugung pro Silbereinheit vermindert wird, können bei Verwendung der erfindungsgemäßen
Aufzeichnungsmaterialien hohe Farbstoffausbeuten erreicht werden. Im Fall der farbphotographischen
Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung können die Schwarz-Weiß-Entwicklerverbindungen somit bei
hohen stöchiometrischen Verhältnissen von Kuppler zu Silber verwendet werden.
Bei den zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Schwarz-Weiß-Silberhalogenidentwicklerverbindungen
handelt es sich um die bekannten Silberhalogenid zu Silber reduzierenden Verbindungen, welche bei ihrer Verwendung
im Rahmen photographischer Entwicklungsverfahren zu einer bildweisen Verteilung von sichtbarem
Silber führen und somit von Farbentwicklerverbindungen zu unterscheiden sind, die Bildfarbstoffe durch eine
sekundäre Reaktion zu erzeugen vermögen.
Die Schwarz-Weiß-Silberhalogenidentwicklerverbindungen
können nach üblichen bekannten Methoden in die erfindungsgemäßen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien
eingearbeitet werden.
Vorzugsweise werden die Schwarz-Weiß-Silberhalogenidentwicklerverbindungen
in einer Konzentration von 0,1 bis 200 mg/0,0929 m2 Schichtträgerfläche und
insbesondere in einer Konzentration von 0,5 bis 100 mg/0,0929 m2 Schichtträgerfläche verwendet, wobei
die im Einzelfall günstigste Konzentration von der Konzentration des Silberhalogenids in der einen
Bildfarbstoff erzeugenden Schichteneinheit abhängt.
Besonders vorteilhafte Schwarz-Weiß-Silberhalogenidentwicklerverbindungen,
die zur Herstellung farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung verwendet werden können und welche keine
primären Aminogruppen aufweisen, sind beispielsweise die Schwarz-Weiß-Entwicklerverbindungen, die in den
folgenden US-PS 23 15 966, 25 92 368, 26 85 510, 27 16 059, 27 51 300, 31 46 104, 31 80 731, 32 76 871,
32 78 307, 32 87 129, 32 91 609 und 33 01 678 beschrieben werden.
Als besonders vorteilhafte Schwarz-Weiß-Entwicklerverbindungen
haben sich 3-Pyrazolidon-SilberhaIogenidentwicklerverbindungen
erwiesen. Besonders vorteilhafte Verbindungen dieses Typs entsprechen der folgenden Formel:
( * | R5 | R4 | |
O | V | /"· | R1 |
H- | N | ||
C- | |||
R1
R2
worin R', R2, R3, R4 und R5 jeweils ein Wasserstoffaton
darstellen oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff
r, atomen oder einen Arylrest, vorzugsweise der Benzol
oder Naphthasinreihe, einschließlich substituierter Aryl reste, und wobei ferner R2, R3, R4 und R5 des weiterei
Hydroxyreste oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis < Kohlenstoffatomen darstellen können.
2(i Typische geeignete 3-Pyrazolidon-Silberhalogenid
entwicklerverbindungen sind beispielsweise:
1 -Phenyl-3-pyrazolidon,
1 -p-Tolyl-3-pyrazolidon,
2-, S-Phenyl-S-pyrazolidon,
2-, S-Phenyl-S-pyrazolidon,
5-Methyl-3-pyrazolidon,
1 -p-Chlorphenyl-3-pyrazolidon,
l-Phenyl-5-phenyl-3-pyrazolidon,
1 -m-Tolyl-3-pyrazolidon,
jo 1 -Phenyl-S-methyl-S-pyrazolidon,
jo 1 -Phenyl-S-methyl-S-pyrazolidon,
1 -p-Tolyl-5-phenyl 3-pyrazolidon,
l-p-Methoxyphenyl-3-pyrazolidon,
l-Acetamidophenyl-3-pyrazolidon,
l-PhenyI-2-acetyl-4,4-dimethyl-3-pyrazolidon,
r, l-Phenyl^-dimethyl-S-pyrazolidon,
r, l-Phenyl^-dimethyl-S-pyrazolidon,
l-m-Aminophenyl^-methyl^-propyl-3-pyrazoIidon,
l-o-Chlorphenyl^-methyl^-äthyl-S-pyrazolidon,
i-m-Acetamidophenyl^^-diäthyl-S-pyrazolidon,
1 -(p-/3-Hydroxyäthylphenyl)-4,4-dimethyl-
3-pyrazolidon,
i-p-HydroxyphenyM^-dimethyl-S-pyrazolidon,
l-p-Methoxyphenyl-4,4-diäthyl-3-pyrazolidon,
l-p-Tolyl-4,4-dimethyl-3-pyrazolidon,
1 -(7-Hydroxy-2-naphthyl)-4-methyl-4-n-propyl-
1 -(7-Hydroxy-2-naphthyl)-4-methyl-4-n-propyl-
3-pyrazolidon,
l-p-Diphenyl-4,4-dimethyl-3-pyrazolidon,
l-p-j3-Hydroxyäthylphenyl)-3-pyrazolidon,
1 -o-Tolyl-3-pyrazolidon,
1 -o-TolyM^-dimethyl-S-pyrazolidon,
1 -o-TolyM^-dimethyl-S-pyrazolidon,
1 - PhenyI-4-methy 1-3-pyrazolidon,
4-Hydroxy-4-methyI-l -phenyl-3-pyrazolidon und
4-Hydroxymethyl-4-methyl-l -phenyl-3-pyrazolidon.
In besonders vorteilhafter Weise werden zui Herstellung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungs
materialien 4,4-Dialkyl-3-pyrazolidone oder 4-Alkyl-4
hydroxy-3-pyrazolidon-Verbindungen verwendet. Diese
Entwicklerverbindungen eignen sich insbesondere zui Erzielung hoher Entwicklungsgeschwindigkeiten.
Andere vorteilhafte Schwarz-Weiß-Silberhalogenid
entwicklerverbindungen zur Herstellung farbphotogra phischer Aufzeichnungsmaterialien sind beispielsweise
Hydrochinon, Brenzkatechin,
Pyrogallol, N-Methyl-p-aminophenol,
p-0-Hydroxyäthylaminophenol,
Pyrogallol, N-Methyl-p-aminophenol,
p-0-Hydroxyäthylaminophenol,
ρ-α-Aminoäthylaminophenol,
N-Methyl-N-(/?-sulfonamidoäthyl)-p-aminophenol, Ascorbinsäure und p-Hydroxyphenylglycin.
N-Methyl-N-(/?-sulfonamidoäthyl)-p-aminophenol, Ascorbinsäure und p-Hydroxyphenylglycin.
In vorteilhafter Weise können zur Herstellung erfindungsgemäßer Aufzeichnungsmaterialien auch Reduktone
verwendet werden, z. B.
Morphoiinohexoseredukton,
2,6-Dimethylmorpholinohexoseredukton,
Piperidinohexoseredukton,
Piperidinohexosereduktonmonoacetal,
4-Methylpiperidinohexoseredukton,
Pyrrolidinohexoseredukton,
Dimethylaminohexoseredukton und
N-Methyibenzylaminohexoseredukton.
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien können in verschiedener Weise entwickelt werden.
In vorteilhafter Weise können die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien beispielsweise nach
Verfahren entwickelt werden, wie sie aus den BE-PS 7 84 471 und 7 84 472 bekannt sind. Eines der bekannten
Entwicklungsverfahren besteht darin, das bildweise exponierte Aufzeichnungsmaterial in Kontakt mit einer
photographischen Farbentwicklerverbindung und einem Oxidationsmittel, z.B. einem Cobalt(lII)-metallkomplex
mit einer Koordinationszahl von 6 zu bringen, bis die erwünschte Farbstoffdichte erreicht ist. Der
Cobalt(III)-metallkomplex wird dabei offensichtlich zu Cobalt(H) reduziert, und zwar in Gegenwart des Silbers,
welches offensichtlich als Katalysator wirkt, wobei die Farbentwicklerverbindung oxidiert wird, worauf die
oxidierte Farbentwicklerverbindung mit den Farbkupplern der einzelnen Schichteneinheiten unter Erzeugung
von Bildfarbstoffen zu reagieren vermag. Die Erzeugung von oxidierter Entwicklerverbindung kann dabei
so lange fortgesetzt werden, solange eine ausreichende Zufuhr an Metallkomplex und Farbentwicklerverbindung
in Gegenwart des Silberkatalysators erfolgt.
In vorteilhafter Weise können farbphotographische Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung auch in
aus den BE-PS 7 84 471, 7 84 472 und 7 84 473 bekannten Verfahren entwickelt werden, bei denen die
Aufzeichnungsmaterialien nach der bildweisen Exponierung entwickelt werden, und zwar unter Überführung
des entwickelbaren Silberhalogenids in metallisches Silber und Bildfarbstoff. Im Fall von negativen
Emulsionen sind die exponierten Bezirke entwickelbar, wohingegen im Fall von direktpositiven Emulsionen
oder Umkehremulsionen die nichtexponierten Bezirke entwickelt werden. Die photographischen Aufzeichnungsmaterialien
mit nicht entwickeltem Silberhalogenid und einer bildweisen Verteilung von metallischem
Silber werden dann mit einem geeigneten Metallkomplex in Kontakt gebracht, z. B. einem Cobalt(III)-komplex
mit einer Koordinationszahl von 6, und zwar in Gegenwart einer Farbentwicklerverbindung, die vorzugsweise
von dem Aufzeichnungsmaterial während der Farbentwicklungsstufe aufgesaugt wird und mit dem
Material in das Bad mit dem Cobaltmetallkomplex überführt wird.
Vorzugsweise wird das photographische Aufzeichnungsmaterial in ein Bad mit dem Metallkomplex
gebracht, das zusätzlich einen Silberhalogenidentwicklungsverzögerer
enthält, wodurch es ermöglicht wird, diese Verfahrensstufe bei Raumlicht durchzuführen. Im
Fall dieses Entwicklungsprozesses ist es möglich, die Farbstoffbildung zu beobachten und die Farbstofferzeugung
zu unterbrechen, wenn die gewünschte Farbstoffdichte erreicht ist.
Schließlich ist es beispielsweise auch möglich, die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien mit Hilfe
von physikalische Entwicklerverbindungen verwendenden Entwicklungsverfahren zu entwickeln, wie sie
beispielsweise aus der US-PS 27 50 292 bekannt sind. Durch Behandlung der bildweise exponierten Aufzeich-
Ki nungsmaterialien der Erfindung mit einer Lösung, die
nur eine Farbentwicklerverbindung und eine physikalische Entwicklerverbindung enthält, anstelle einer
Lösung des in der US-PS 27 50 292 beschriebenen Typs, ist es ebenfalls möglich, mehrfarbige Bildaufzeichnun-
r, gen zu erhalten.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien beispielsweise nach einem modifizierten
Entwicklungsverfahren des aus der US-PS 21 73 739 bekannten Typs entwickelt werden. So können die
2(i erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien nach der
bildweisen Exponierung entwickelt, teilweise unter Verwendung einer Lösung des aus der US-PS 21 73 739
bekannten Typs, z. B. mittels eines Kaliumferricyanidbleichbades, ausgebleicht und danach in einer Farbent-Wicklerlösung
unter Verstärkung des Bildes entwickelt werden, bis die erwünschte Farbstoffdichte erreicht ist.
Auch können Peroxy-Verstärkerbäder, wie sie z. B. in der GB-PS 12 68 126 beschrieben werden, zur Entwicklung
eines mehrfarbigen Aufzeichnungsmaterials nach
3d der Erfindung benutzt werden.
Des weiteren können erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterialien nach Farbnegativ- oder Farbumkehrverfahren
entwickelt werden, wie sie z. B. aus den US-PS 30 46 129,35 47 640 und 29 44 900 bekannt sind.
j-, Die Silberhaiogenidemulsionsschichten der erfindungsgemäßen
Aufzeichnungsmaterialien können als Silberhalogenid beispielsweise Silberchlorid, Silberbromid,
Silberbromidjodid, Silberchloridbromid, Silberchloridjodid, Silberchloridbromidjodid oder Mischungen
hiervon enthalten.
Die grobkörnigen und feinkörnigen Silberhalogenidemulsionen, die zur Herstellung farbphotographischer
Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung verwendet werden, können nach üblichen bekannten Methoden
hergestellt werden, d. h., es kann sich beispielsweise um sogenannte Einfacheinlaufemulsionen handeln, wie sie
beispielsweise von T r i ν e 11 i und Smith in der
Zeitschrift »The Photographic Journal«, Band LXXIX, Mai 1939 (Seiten 330 bis 338), beschrieben werden, oder
so es kann sich um sogenannte Doppeleinlaufemulsionen
handeln, z. B. Lippmann-Emulsionen, ammoniakalische Emulsionen, in Gegenwart von Thiocyanaten oder
Thioäthern gereifte Emulsionen, wie sie beispielsweise aus den US-PS 22 22 264, 33 20 069 und 32 71157
bekannt sind oder es kann sich um sogenannte oberflächenempfindliche Emulsionen handeln oder
Innenbild- oder Innenkornemulsionen, beispielsweise solche des aus den US-PS 25 92 250,32 06 313,33 67 778
und 34 47 927 bekannten Typs. Gegebenenfalls können zur Herstellung der Silberhalogenidemulsionsschichten
auch Mischungen von oberflächenempfindlichen Emulsionen und sogenannten Innenkorn- oder Innenbildemulsionen
verwendet werden, wie sie beispielsweise in der US-PS 29 96 382 beschrieben werden. Bei den zur
Herstellung farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung verwendeten Emulsionen
kann es sich des weiteren um sogenannte reguläre Emulsionen des Typs handeln, wie er beispielsweise von
Klein und M ο i s a r in der Zeitschrift »J. Phot. Sei.«,
Band 12, Nr. 5, 1964, Seiten 242 bis 251, beschrieben wird.
Zur Herstellung farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung können des
weiteren Emulsionen vom Negativ-Typ oder direktpositive Silberhalogenidemulsionen verwendet werden, wie
sie beispielsweise aus den US-PS 21 84 013, 25 41 472, 33 67 778, 35 01307, 25 63 785, 24 56 953, 28 61885,
ferner der GB-PS 7 23 019 und der FR-PS 15 20 821 bekannt sind. Vorzugsweise werden zur Herstellung
farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien negative, ausentwickelbare Silberhalogenidemulsionen verwendet.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung eines farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials
nach der Erfindung weist dieses mindestens zwei farberzeugende Schichteneinheiten auf, die das Silberhalogenid
jeweils in einer Konzentration von bis zu 30 mg Silber/0,0929 m2 Schichtträgerfläche enthalten. In
vorteilhafter Weise handelt es sich bei diesen Schichteneinheiten um die die rotempfindliche und um die
grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht enthaltenden Schichteneinheiten.
Obgleich das entwickelbare Silberhalogenid vorzugsweise in Konzentrationen von weniger als 30 mg/
0,0929 m2 Schichtträgerfläche, bezogen auf Silber, vorhanden ist, ist es bei dieser Ausgestaltung der
Erfindung doch auch möglich, Emulsionsmischungen zu verwenden und diese derart aufzutragen, daß eine
stärkere Silberbeschichtung erzielt wird, solange nur nicht mehr als 30 mg Silber/0,0929 m2 Schichtträgerfläche
entwickelt werden. So können beispielsweise Emulsionen verwendet werden, die Silberhalogenidkörner
enthalten, weiche vergleichsweise lichtunempfindlich sind oder Emulsionen, welche Entwicklungsverzögerer
enthalten, z. B. in Form von Entwicklungsinhibitoren in Freiheit setzenden Kupplern.
In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien Emulsionen
zu verwenden, weiche vergleichsweise lichtunempfindliche Silberhalogenidkörner enthalten oder Entwicklungsinhibitoren,
um eine gleichförmige Beschichtung auch unter Verwendung weniger genau arbeitender
Beschichtungsvorrichtungen zu erreichen, wie auch aus anderen Gründen.
Besonders vorteilhafte farbphotographische Aufzeichnungsmaterialien
nach der Erfindung weisen somit mindestens zwei farberzeugende Schichteneinheiten
auf, von denen eine jede eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist, die bezüglich der »effektiven Beschichtung«
und Entwickelbarkeit eine solche ist, welche nach vollständiger Exponierung und einer 1 Minute währenden
Entwicklung bei 37,8° C in einem Entwickler A der im folgenden angegebenen Zusammensetzung weniger
als 30 mg metallisches Silber, vorzugsweise weniger als 15 mg metallisches Silber/0,0929 m2 Schichtträgerfläche
erzeugt
Farbentwickler A | 10 ml |
Benzylalkohol | 2g |
K2SO3 | 0,4 g |
KBr | 2g |
Hydroxylaminsulfat | |
4-Amino-N-äthyl-N-(2-methoxyäthyl)- | 5g |
m-toluidin-di-paratoluolsulfonat | 30 g |
K2CO3 | |
Äthylendiamintetraessigsäure, | |
Natriumsalz
Mit Wasser aufgefüllt auf 1
pH-Wert = 10,1 bei 24°C.
Liter
5g
Unter »effektivem Silber« ist die Silbermenge zu verstehen, die bei Durchführung dieses Testes entwikkelt
wird. Die im folgenden angegebenen Verhältnisse von Farbkuppler zu Silber beziehen sich dabei auf dieses
»effektive Silber«, das nach dem beschriebenen Entwicklungsverfahren erzeugt wird.
In den meisten Fällen ist die Menge an effektivem Silber als Silberhalogenid in dem nicht entwickelten,
nicht exponierten photographischen Aufzeichnungsmaterial praktisch gleich der Menge an Gesamtsilber,
vorhanden in Form von Silberhalogenid.
Die voll oder völlig exponierte Silberhalogenidemulsionsschicht ist eine solche, die in bekannter Weise auf
Dmax exponiert worden ist, beispielsweise durch Belichtung
mit einer 5O0-Watt-30O0° K-Lampe, und zwar etwa 10 Sekunden lang (Gesamtexponierung in der Filmebene=
11,3 χ WErgsycm*).
In vorteilhafter Weise enthält die Silberhalogenidemulsionsschicht
der die Silberhalogenidentwicklerverbindung enthaltenden Bildfarbstoff erzeugenden
Schichteneinheit grobkörniges Silberhalogenid einer mittleren Korngröße von mindestens 0,8 Mikron,
vorzugsweise mindestens 1,0 Mikron. Die Korngröße kann dabei nach üblichen bekannten Methoden
bestimmt werden, wie sie beispielsweise von Lovela nd in »ASTM Symposium on Light Microscopy«,
1953, Seiten 94 bis 122, unter der Oberschrift »Methods
of Particle-Size Analysis« beschrieben werden oder in Kapitel 2 des Buches von M e e s und James »The
Theory of the Photographic Process«, 3. Ausgabe, Verlag MacMillan Company (1966). Die Korngröße
kann dabei beispielsweise dadurch ermittelt werden, daß die auf eine Meßfläche produzierte Oberfläche der
Silberhalogenidkörner ausgemessen wird. Handelt es sich bei den Silberhalogenidkörnern um solche von
praktisch gleichförmiger Form, so kann die Korngrößenverteilung ausgedrückt werden entweder in Form
des Durchmessers oder in Form der projizierten Flächen. Die Korngrößenverteilung läßt sich beispielsweise
nach Verfahren bestimmen, wie sie in einem Aufsatz von T r i ν e 11 i und Smith mit der Überschrift
»Empirical Relations between Sensitometric and Size Frequency in Photographic Emulsion Series« in der
Zeitschrift »The Photographic Journal«, Band LXXIX, 1949, Seiten 330 bis 338, beschrieben werden.
In den farberzeugenden Schichteneinheiten farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung
liegen in vorteilhafter Weise lichtempfindliches Silberhalogenid und Farbkuppler in einer Schicht vor.
Die Farbkuppler können jedoch auch in besonderen, der Silberhalogenidemulsionsschicht benachbarten Schichten
untergebracht werden, solange nur die Farbkuppler in wirksamen Kontakt mit der entsprechenden Silberhalogenidemulsionsschicht
stehen und für die Bildfarbstoffe erzeugenden Reaktionen zur Verfügung stehen, bevor wesentliche Mengen an Farbentwickleroxidationsprodukten
in benachbarte farberzeugende Schichteneinheiten diffundieren können.
Unter »photographischen Farbkupplern« und »Bildfarbstoffe erzeugenden Farbkupplern« sind hier die
üblichen bekannten Farbkuppler gemeint, welche beim photographischen Entwicklungsprozeß mit den Oxidationsprodukten
von aus primären aromatischen Aminen bestehenden Entwicklerverbindungen unter Bildung
eines Bildfarbstoffes zu reagieren (oder zu kuppeln) vermögen und in hydrophilen kolloidalen Bindemitteln,
wie z. B. Gelatine, nicht diffundieren.
Die Farbkuppler können dabei diffundierende oder nichtdiffundierende Farbstoffe erzeugen.
Besonders geeignete Farbkuppler zur Herstellung farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien nach
der Erfindung sind phenolische Farbkuppler, 5-Pyrazo-Ion-Farbkuppler
und sogenannte offenkettige Ketomethylenkuppler.
Typische blaugrüne, purpurrote und gelbe Farbstoffe erzeugende Farbkuppler zur Herstellung farbphotographischer
Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung sind beispielsweise aus der US-PS 30 46 129, Spalte 15,
Zeile 45 bis Spalte 18, Zeile 51, bekannt.
Die Farbkuppler können in üblicher Weise dispergiert werden, beispielsweise unter Verwendung von
Lösungsmitteln und Methoden, wie sie z. B. aus den US-PS 23 22 027 und 28 01 171 bekannt sind.
Bei Verwendung von Kupplerlösungsmitteln liegen die günstigsten Gewichtsverhältnisse von Farbkuppler
zu Kupplerlösungsmittel bei etwa 1 :3 bis 1 :0,1.
Zu den zur Herstellung farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien
nach der Erfindung geeigneten Farbkupplern gehören auch solche vom sogenannten Fischer-Typ, wie sie beispielsweise aus der US-PS
10 55 155 bekannt sind, und zwar insbesondere nichtdiffundierende Kuppler vom Fischer-Typ mit verzweigten
Kohlenstoff ketten, z.B. solche, wie sie aus der US-PS 23 76 679, Spalte 2, Zeilen 50 bis 60, bekannt sind. Als
besonders geeignet zur Herstellung farbphotographischer Aufzeichnungsinaterialien haben sich nichtdiffundierende
Farbkuppler erwiesen, welche nichtdiffundierende Farbstoffe zu erzeugen vermögen.
In vorteilhafter Weise sind die zur Herstellung farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien nach
der Erfindung verwendeten Farbkuppler in Wasser unlösliche Farbkuppler, welche mittels eines Kupplerlösungsmittels
in die Schichteneinheiten eingeführt werden. Vorzugsweise werden dabei mäßig polare
Lösungsmittel verwendet, wie z. B. Tri-o-cresylphosphat, Di-n-butylphthalat, Diäthyllauramid und 2,4-Diarylphenole,
ferner flüssige Farbstoffstabilisatoren, wie sie beispielsweise in einem Aufsatz unter der Überschrift
»Improved Photographic Dye Image Stabilizer-Solvent« in der Publication »Product Licensing Index«,
Band 83, Seiten 26 bis 29, vom März 1971 beschrieben werden. Es hat sich gezeigt, daß Aufzeichnungsmaterialien
mit Kupplerlösungsmitteln offensichtlich das Aufsaugen von Farbentwicklern im Rahmen solcher
Verfahren erleichtern, bei denen Farbentwicklerverbindungen von einem Entwicklerbad in ein Verstärkerbad
überführt werden.
Der Ausdruck »nichtdiffundierend«, wie er hier im Zusammenhang mit den Farbkupplern gebraucht wird
und den aus den Farbkupplern erzeugten Reaktionsprodukten, wird hier in dem auf dem farbphotographischen
Gebiet üblichen Sinn gebracht, d. h, der Ausdruck »nichtdiffundierend« kennzeichnet Verbindungen, die
im Fall der Praxis nicht durch photographische hydrophile Kolloidschichten, z. B. Gelatineschichten, zu
wandern oder zu diffundieren vermögen, und zwar insbesondere nicht während des Entwicklungsprozesses
unter Verwendung wäßrig alkalischer Lösungen. Der Ausdruck »immobil« bedeutet dabei dasselbe. Die
Ausdrücke »diffundierend« oder »adiffundierbar« sowie »mobil« haben dabei die entgegengesetzte Bedeutung.
We bereits dargelegt, weist ein farbphotographisches
Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung mindestens zwei Bildfarbstoffe erzeugende Schichteneinheiten auf,
wobei jede dieser Schichteneinheiten primär Licht verschiedener Bereiche des Lichtspektrums aufzeichnet,
Jede der Schichteneinheiten enthält dabei eine Silberhalogenidemulsionsschicht
mit lichtempfindlichem Silberhalogenid, das im allgemeinen spektral gegenüber einem Bereich des Lichtspektrums sensibilisiert ist,
wobei dem Silberhalogenid ein Farbkuppler zugeordnet
lu ist. In vorteilhafter Weise bestehen die farbbilderzeugenden
Schichteneinheiten aus kontinuierlichen Schichten, die wirksam von anderen Schichteneinheiten durch
sogenannte Trennschichten oder Abstandsschichten isoliert sind oder Schichten mit Verbindungen, welche
Ii oxidierte Entwicklerverbindungen abzufangen oder zu
binden vermögen, um eine Farbverschmutzung zwischen den einzelnen Bildfarbstoffe erzeugenden Schichteneinheiten
zu verhindern.
Wie bereits dargelegt, weist ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung mindestens eine einen Bildfarbstoff erzeugende Schichteneinheit mit einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und einem Farbkuppler auf, der in stöchiometrischem Überschuß vorliegt.
Wie bereits dargelegt, weist ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung mindestens eine einen Bildfarbstoff erzeugende Schichteneinheit mit einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und einem Farbkuppler auf, der in stöchiometrischem Überschuß vorliegt.
Die Äquivalenz von Farbkupplern ist bekannt. So benötigen beispielsweise 4-Äquivalentkuppler 4 Mole
oxidierter Farbentwicklerverbindung, zu deren Erzeugung wiederum die Entwicklung von 4 Molen Silber
erforderlich ist, um 1 Mol Farbstoff zu erzeugen.
jo Infolgedessen entspricht im Fall einer stöchiometrischen
Reaktion mit Silberhalogenid ein Äquivalentgewicht des Kupplers 0,25 Molen.
Im Fall eines derartigen erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials
enthält die Farbbild erzeugende Schichteneinheit in vorteilhafter Weise einen mindestens
4O°/oigen Überschuß, bezogen auf das Äquivalentgewicht des Bildfarbstoff erzeugenden Farbkupplers,
der erforderlich ist, um auf stöchiometrischer Basis mit dem entwickelbaren Silber zu reagieren, vorzugsweise
4(i einen 70%igen Kupplerüberschuß.
In ganz besonders vorteilhafter Weise enthält die einen Bildfarbstoff erzeugende Schichteneinheit mindestens
einen llO°/oigen Überschuß an Kuppler,
bezogen auf Silber.
Vorzugsweise liegt dem Kuppler-Silber-Verhältnis »effektives« Silber in der definierten Weise zugrunde.
Das Verhältnis kann auch definiert werden als Äquivalent-Überschuß mit einem Kuppler-Silber-Verhältnis
von mindestens 1,4 :1 und vorzugsweise von mindestens 1,7 :1 (wobei 2 :1 ein 100%iger Überschuß
ist).
In vorteilhafter Weise werden die photographischen Farbkuppler in den Bildfarbstoffe erzeugenden Schichteneinheiten
in Konzentrationen verwendet, die mindestens 3mal, beispielsweise 3- bis 20mal so groß sind
wie das Gewicht des Silbers der Silberhalogenidemulsionsschichten.
Besonders vorteilhafte Gewichtsverhältnisse von Kuppler zu Silber liegen beispielsweise bei
4 bis 15 Gew.-Teilen Kuppler auf 1 Gew.-Teil Silber.
In vorteilhafter Weise liegen die Farbkuppler in einer Menge vor, die ausreicht, um eine Dichte von
mindestens 1,7, vorzugsweise von mindestens 2,0 zu erzeugen. Vorzugsweise liegt die Differenz zwischen
maximaler Dichte und Minimumdichte (welche ungebleichtes Silber umfassen kann) bei mindestens 0,6,
vorzugsweise bei mindestens 1,0.
Die in den einzelnen Fällen erzeugten Farbstoffdichten hängen etwas von den verwendeten Entwicklerver-
bindungen und den verwendeten Farbkupplern ab. Demzufolge kann die Menge an Farbkuppler derart
eingestellt werden, daß die gewünschte Farbstoffdichte erzielt wird. Vorzugsweise enthält jede Schichteneinheit
mindestens 1 χ 10"5 Mol Farbkuppler pro 0,0929 in2
Schichtträgerfläche.
In vorteilhafter Weise werden die Farbkuppler derart
ausgewählt, daß gut neutrale Farbstoffbilder erhalten werden.
Vorzugsweise werden solche blaugrünen Bildfarbstoffe erzeugt, die ihre hauptsächliche Lichtabsorption
in einem Bereich von 600 bis 700 nm haben, sowie purpurrote Farbstoffe, die ihre hauptsächliche Absorption
zwischen etwa 500 und 600 nm haben, und gelbe Farbstoffe, die ihre hauptsächliche Absorption bei etwa
400 bis 500 nm haben.
Die farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung eignen sich insbesondere zur
Verwendung im Rahmen von farbphotographischen Verfahren des aus den BE-PS 7 84 471 und 7 84 472
bekannten Typs. Kennzeichnend für Verfahren dieses Typs ist eine Redox-Reaktion zwischen einem Oxidationsmittel
und einem Reduktionsmittel unter Erzeugung einer Veränderung des Lichlwertes. Diese
Lichtwertveränderung kann direkt durch eine Veränderung des Lichtwertes entweder des Oxidationsmittels
oder des Reduktionsmittels in Erscheinung treten. Andererseits jedoch kann die Redox-Reaktion zur
Erzeugung von einem oder mehreren Reaktionsprodukten lühren, welche miteinander oder mit anderen
Komponenten, insbesondere reaktionsfähigen Komponenten unter Erzeugung einer Lichtwertänderung zu
reagieren vermögen. Andererseits ist es auch möglich, die Reaktionsfähigkeit der reaktionsfähigen Komponenten
bild'.veise zu vermindern, und zwar mittels eines der bei der Redox-Reaktion anfallenden Reaktionsprodukte.
Zur Definition des Begriffes »Lichtwert« sei auf die DE-OS 22 26 770 verwiesen.
Die Redox-Reaktion, die stattfindet, wenn die Aufzeichnungsmaterialien nach diesem Verfahren entwickelt
werden, erfolgt an einer katalytischen Oberfläche. Die katalytische Oberfläche besteht dabei aus
metallischem Silber, welche durch Entwicklung des Silberhalogenids, das ein latentes Bild aufweist, erzeugt
wird. Der Katalysator scheint dabei die Redox-Reaktion in ι ein katalytischer Weise zu unterstützen. Die Menge
an Redox-Reaktionsprodukt ist dabei nicht begrenzt auf die Menge an vorhandenem Katalysator, da die
katalysierte Redox-Reaktion nicht auf stöchiometrischer Basis bezüglich des Katalysators abläuft.
Vorteilhafte Oxidationsmittel zur Durchführung des Verfahrens bestehen aus Metallkomplexen, z. B. Übergangsmetallkomplexen,
beispielsweise Komplexen mit einem Metall der Gruppe VIII oder aus Komplexen mit
einem Metall der Reihe 4 des Periodischen Systems der Elemente, wie es sich beispielsweise auf Seiten 54 und 55
des »Handbook of Chemistry« von Lange, 8. Ausgabe, Verlag Handbook Publishers, Inc., Sandusky,
Ohio, 1952, findet.
Derartige Komplexe bestehen aus einem Molekül aus einem metallischen Atom oder Ion. Dieses metallische
Atom oder Ion wird dabei von einer Gruppe von Atomen, Ionen oder anderen Molekülen umhüllt, welche
allgemein als Liganden bezeichnet werden. Das Metallatom oder Ion im Zentrum dieser Komplexe ist
eine sogenannte L.ewis-Säure, wohingegen die Liganden als Lewis-Basen bezeichnet werden. Werner-Komplexe
sind bekannte Beispiele für derartige Komplexe. Die zur Herstellung derartiger Komplexe geeigneten Metalk
können in der Regel in mindestens zwei verschiedener Valenzzuständen existieren.
In vorteilhafter Weise werden zur Durchführung de; Verfahrens solche Metallkomplexe verwendet, die vor
amerikanischen Chemikern als »inerte« und vor europäischen Chemikern als »robuste« Komplexe
bezeichnet werden.
Als besonders vorteilhafte Komplexe haben sich
ίο solche Komplexe von Metallionen mit Ligander
erwiesen, welche in einer 0,1 molaren Konzentration bei 20° C in einer inerten Lösung einer 0,1 molaren
Konzentration eines markierten Liganden des gleicher Typs, der unkoordiniert ist, praktisch keinen Austausch
von unkoordinierten und koordinierten Ligander mindestens innerhalb der ersten Minute, vorzugsweise
innerhalb von mindestens mehreren Stunden, z. B. bis zu 5 Stunden oder mehr, zeigen.
Dieser Test wird dabei vorzugsweise unter den
2(i pH-Wertbedingungen durchgeführt, welche in der
Praxis angewandt werden. Auf dem Gebiet der Silberhalogenid-Photographie liegt dieser pH-Wert im
allgemeinen über etwa 8. Viele zur Durchführung des Verfahrens geeignete Metallkomplexe zeigen praktisch
2-, keinen Austausch \on unkoordinierten und koordinierten Liganden innerhalb von mehreren Tagen. Der
Ausdruck »inerter« Metallkomplex und Methoden zur Messung eines Ligandenaustausches unter Verwendung
radioaktiver Isotopen zum Zweck der Markierung von
ίο Liganden sind bekannt, beispielsweise aus der Zeitschrift
»Chem. Rev.«, Band 50 (1952), Seite 69, und der Arbeit von B a s ο I ο und Pearson, »Mechanisms of
Inorganic Reactions, a Study of Metal Complexes and Solutions«, 2. Ausgabe, 1967, Verlag John Wiley and
j-, Sons, Seite 141. Zwecks weiterer Details bezüglich der
Messung eines Ligandenaustausches sei auf die Arbeit von A d a m s ο η und Mitarbeitern, veröffentlicht in der
Zeitschrift J. Am. Chem. Soc, Band 73, Seite 4789 (1951), verwiesen.
Den inerten Metallkomplexen stehen die sogenannten labilen Komplexe gegenüber, welche, wenn sie in
der beschriebenen Methode getestet werden, eine Reaktions-Halbwertzeit von im allgemeinen weniger als
einer Minute haben. Metallchelate stellen einen
-n speziellen Typ von Metallkomplexen dar, bei denen die
gleichen Liganden (oder Moleküle) an das zentrale Metallion an zwei oder mehr verschiedenen Punkten
gebunden sind. Die Metallchelate weisen im allgemeinen einen etwas langsameren Ligandenaustausch auf als
die nicht aus Chelaten bestehenden Komplexe. Chelate vom sogenannten labilen Typ können eine Halbwertzeit
von mehreren Sekunden oder vielleicht etwas langer aufweisen. Im allgemeinen werden die Oxidationsmittel,
die zur Durchführung des Verfahrens geeignet sind, nicht zu O-wertigem Metall während der Redox-Reaktion
reduziert.
Besonders vorteilhafte Metallkomplexe zur Durchführung des Verfahrens sind solche mit einer Koordinationszahl
von 6, die als sogenannte octaedrische
W) Komplexe bekannt sind. Cobaltkomplexe haben sich
dabei als besonders vorteilhaft erwiesen. Die meisten planaren Komplexe mit einer Koordinationszahl von 4
sind labile Komplexe, obgleich einige planare Komplexe mit Metallen der Gruppe VIII, insbesondere Platin- und
h-j Palladium-Komplexe, nicht durch einen raschen Ligandenaustausch
gekennzeichnet sind.
Die zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Komplexe können die verschiedensten Liganden
aufweisen. So können die Liganden beispielsweise aus
den verschiedensten Lewis-Basen bestehen (d. h. Substanzen mit einem nicht gemeinsamen Elektronenpaar).
Typische Liganden sind beispielsweise die Halogenide, z. B. Chlorid, Bromid, Fluorid, Nitrit, ferner Wasser,
Amine u.dgl. wie auch solche Liganden, wie sie beispielsweise auf Seite 44 des bereits zitierten Buches
von öasolo und Pearson näher beschrieben werden. Die Labilität eines Komplexes wird dabei von
der Natur der Liganden, die den Komplex bilden, beeinflußt
Besonders vorteilhafte Cobaltkomplexe zur Durchführung des Verfahrens sind solche mit einer Koordinationszahl
von 6 und einem Liganden, bestehend aus
Äthylendiamin(en),Diäthylentriamin(dien),
Triäthylentetramin(trien), Amin (NH3),
Nitrat, Nitrit, Azid, Chlorid, Thiocyanat,
Isothiocyanat, Wasser, Carbonat oder
Propylendiamin(tn).
Triäthylentetramin(trien), Amin (NH3),
Nitrat, Nitrit, Azid, Chlorid, Thiocyanat,
Isothiocyanat, Wasser, Carbonat oder
Propylendiamin(tn).
Besonders vorteilhafte Cobaltkomplexe sind solche, die aufweisen:
1. Mindestens 2 Äthylendiaminliganden oder
2. mindestens 5 Aminliganden oder
3. 1 Triäthylentetraminliganden.
Als besonders vorteilhafte Komplexe haben sich die Cobalthexaminsalze erwiesen, z. B. die Chlorid-, Bromid-,
Sulfit-, Sulfat-, Perchlorat-, Nitrit- und Acetatsalze.
Andere besonders vorteilhafte Cobaltkomplexe sind solche der folgenden Formeln:
[Co(N H3J5H2O]X; [Co(N H3J5CO3]X;
[Co(NH3)5Cl]X;[Co(NH,)4C03]X;
[Co(en)3]X; cis-[Co(en)2N3)2]X;
trans-[Co(en)2Cl(NCS)]X;
trans-jtoienMNaJJX;
CiS-[Co(Cn)2(NH3)N3]X;
cis-[Co(en)2Cl2]X;trans-[Co(en)2Cl2]X;
[Co(Cn)2SCN)2]X^Co(Cn)2(NCS)2]X;
[Co(In)3]X ![CoitnMenflX und
[Co(tnXen)2]X
worin X ein oder mehrere Anionen darstellt, entsprechend der Ladungs-Neutralisationsregel.
Zur Durchführung des Verfahrens können des weiteren Komplexe mit oxidierten Edelmetallen oder
ferromagnetischen Metallen verwendet werden, z. B. Komplexe von
Cr1", Fe111, Rh111, Ptiv, Pdlv und Ir1",
welche Reaktionsfähigkeiten ähnlich denen der bereits beschriebenen Komplexe aufweisen. Aus den Redox-Gleichgewichten,
die sich dem Buch »Stability Constants of Metal-Ion Complexes« von Si Ilen und
M a r t e 11, Verlag The Chemical Society, Burlington
House, London, England (1964), entnehmen lassen, ergibt sich, daß auch andere Komplexe Reaktionsfähigkeiten
aufweisen, die praktisch gleich sind der Reaktionsfähigkeit der erwähnten Cobaltkomplexe.
Im Fall vieler Komplexe, z. B. im Fall der Cobalthexaminkomplexe,
können die ausgewählten Anionen die Reduzierbarkeit des Komplexes stark beeinflussen. Die
folgenden Ionen sind in der Reihenfolge aufgeführt, in welcher sie zu einer steigenden Stabilität des Cobalthexaminkomplexes
führen: Bromid, Chlorid, Nitrit, Perchlorat, Acetat, Carbonat, Sulfit und Sulfat.
Auch andere Ionen beeinflussen die Reduzierbarkeit der Komplexe. Die Ionen sollten daher derart
ausgewählt werden, daß Komplexe erhalten werden, weiche die gewünschte Reduzierbarkeit aufweisen.
Einige andere geeignete Anionen sind beispielsweise das Nitrat-, das Thiocyanat-, das Dithionat- und das
Hydroxydanion.
Zur Durchführung des Verfahrens sind auch neutrale Komplexe geeignet, z. B. ein Komplex der Formel
[Co(dienXSCN)2OH],
doch hat sich gezeigt, daß positiv geladene Komplexe
besonders zur Durchführung des Verfahrens geeignet sind.
Zur Durchführung des Verfahrens können des weiteren die verschiedensten Reduktionsmittel verwendet
werden. Die Reduktionsmittel gehen dabei mit den Oxidationsmitteln eine Redox-Reaktion an einer katalytischen
Oberfläche ein.
In vorteilhafter Weise kann das Reduktionsmitte/ aus einer aus einem primären aromatischen Amin bestehenden
Farbentwicklerverbindung bestehen, z. B. einem p-Aminophenol oder einem p-Phenylendiamin. Als
Reduktionsmittel geeignete Farbentwicklerverbindungen sind beispielsweise
S-Acetamido^-amino-N.N-diäthylanilin;
4-Amino-N-äthyl-N-ß-hydroxyäthylanilinsulfat;
N.N-Diäthyl-p-phenylendiamin;
2-Amino-5-diäthy laminotoluol;
N-Äthyl-N-^-methansulfonamidoäthyl-3-methyl-
4-aminoanilin und
4-Amino-N-äthyl-3-methyl-N-(0-sulfoäthyI)anilin.
4-Amino-N-äthyl-3-methyl-N-(0-sulfoäthyI)anilin.
j5 Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf Bent
und Mitarbeiter, JACS, Band 73, Seiten 3100 bis 3525 (1951), und das Buch von Mees und James, »The
Theory of the Photographic Process«, 3. Ausgabe, 1966,
Verlag MacMillan Co, New York, Seiten 278 bis 311, wo
4ο weitere typische zur Durchführung des Verfahrens
geeignete Entwicklerverbindungen beschrieben werden.
Als besonders vorteilhafte, aus primären aromatischen Aminen bestehende Farbentwicklerverbindungen
haben sich die folgenden Farbentwicklerverbindungen erwiesen:
4-Amino-N,N-diäthylanilinhydrochIorid;
4-Amino-3-methyl-N,N-diäthylanilin-
4-Amino-3-methyl-N,N-diäthylanilin-
hydrochlorid;
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-/?-(methansulfon-
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-/?-(methansulfon-
amido)äthylanilinsulfathydrat;
4-Amino-3-methyl-N-äthy!-N-/^hydroxyäthyl-
4-Amino-3-methyl-N-äthy!-N-/^hydroxyäthyl-
anilinsulfat;
4-Amino-3-dimethylamino-N,N-diäthylanilin-
4-Amino-3-dimethylamino-N,N-diäthylanilin-
sulfathydrat;
4-Amino-3-methoxy-N-äthyl-N-/3-hydroxyäthyl-
4-Amino-3-methoxy-N-äthyl-N-/3-hydroxyäthyl-
anilinhydrochlorid;
4-Amino-3:j3-(methansulfonamido)äthyl-N,N-
4-Amino-3:j3-(methansulfonamido)äthyl-N,N-
diäthylanilindihydrochlorid und
4-Amino-N-äthyl-N-(2-methoxyäthyl)-m-toluidin-
4-Amino-N-äthyl-N-(2-methoxyäthyl)-m-toluidin-
di-p-toluolsulfonai.
Es wurde ein mehrschichtiges farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial dadurch hergestellt, daß auf
einen Papierschichtträger die im folgenden angegebenen Schichten aufgetragen wurden. Die im folgenden
angegebenen Konzentrationen beziehen sich dabei jeweils auf eine Schichtträgerfläche von 0,0929 m2.
1) Eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht,
deren Silberhalogenidkörner eine mittlere Korngröße von 1,2 Mikron aufwiesen, mit 16 mg
Silber, 122 mg Gelatine, 60 mg des einen gelben Bildfarbstoff erzeugenden Kupplers «-Pivalyl-4-(4-benzyloxyphenylsulfonyl)phenoxy-2-chloro-5-[)>-
(2,4-di-tert-amylphenoxy)butyramido]acetanüid,
15 mg des Kupplerlösungsmittels Di-n-butylphthalat
und 2 mg ^Hydroxymethyl-i-methyl-l-phenyl-3-pyrazolidon;
2) eine Gelatineschicht mit 100 mg Gelatine und 5 mg Di-tert-oetylhydrochinon zur Bindung von oxidierter
Entwicklerverbindung;
3) eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht,
deren Silberhalogenidkörner eine mittlere Korngröße von 03 Mikron aufwiesen, mit 10 mg
Silber, 132 mg Gelatine, 25 mg des einen purpurroten Bildfarbstoff erzeugenden Kupplers 1-(2,4,6-
Trichlorphenyl)-3-{5-[a-(3-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)tetradecanamido]-2-chloranilino}-5-pyrazolon
und 12,5 mg des Kupplerlösungsmittels Tricresylphosphat;
4) eine Gelatineschicht mit 160 mg Gelatine und 4,5 mg Di-tert-octylhydrochinon;
5) eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, deren Silberhalogenidkörner eine mittlere
Korngröße von 03 aufwiesen, mit 6 mg Silber,
90 mg Gelatine und 35 mg des einen blaugrünen Bildfarbstoff erzeugenden Kupplers 2-[«-(2,4-Ditert-amylphenoxy)butyramido]-4,6-dichlor-5-methylphenol
sowie 17,5 mg Di-n-butylphthalat sowie
6) eine Gelatineschicht mit ICO mg Gelatine.
Das Aufzeichnungsmaterial wurde dann einem Testobjekt mit graduierten Dichtestufen exponiert und
in folgender Weise entwickelt:
Farbentwicklung
Verstärkung
Bleichfixieren
Waschen
. Trocknen
Verstärkung
Bleichfixieren
Waschen
. Trocknen
0,5 Minuten (40° C)
1,5 Minuten (4C° C)
1 Minute (40° C)
1,5 Minuten (26° C)
1,5 Minuten (4C° C)
1 Minute (40° C)
1,5 Minuten (26° C)
Benzylalkohol | Benzylalkohol | 15 ml |
K2SO3 | [Co(NH3)S]Cl3 | 4g |
KBr | KBr | 0,4 g |
Hydroxylaminsulfat | K2CO3 | 2g |
4-Amino-N-äthyl-N-(2-methoxyäthyl)- | K2SO3 | |
m-toluidin-di-paratoluolsulfonat | Diaminopropanoltetraessigsäure | 7,5 g |
K2CO3 | Mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter | 30 g |
Diaminopropanoltetraessigsäure | pH-Wert = 10,1 | 5g |
Mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter | ||
pH-Wert = 10,1 | ||
Verstärkerbad | ||
0,5 ml | ||
10g | ||
2g | ||
7,5 g | ||
2.0g | ||
10g | ||
Die im einzelnen verwendeten Bäder wiesen folgende Zusammensetzungen auf:
Farbentwicklerbad
Bleichfixierbad
Diaminopropanoltetraessigsäure 3 g
Essigsäure 20 ml
60%ige (NH4J2S2O3-Lösung (wäßrige) 150 ml
60%ige (NH4J2S2O3-Lösung (wäßrige) 150 ml
Na2SO3 15 g
[Co(NHj)6]Cl3 3 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
pH-Wert = 4,5
Mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
pH-Wert = 4,5
Das entwickelte Aufzeichnungsmaterial wurde dann sensitometrisch ausgewertet, und zwar durch Aufzeichnung
der H- und D-Kurven der entwickelten gelben, purpurroten und blaugrünen Farbstoffbilder. Die
Kurven sind in F i g. 2 dargestellt
Das beschriebene Verfahren wurde wiederholt unter Verwendung eines Vergleichsmaterials, das in der
blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht kein 4-Hydroxymethyl-4-methyl-1 -phenyl-3-pyrazolidon
enthielt Die entsprechenden H- und D-Kurven dieses entwickelten Aufzeichnungsmaterials sind in der
F ig. 3 dargestellt
Ein Vergleich der Kurven der F i g. 2 und 3 zeigt eindeutig den. vorteilhaften Effekt auf, der durch
Einverleiben der Entwicklerverbindung in das Aufzeichnungsmaterial bei der Entwicklung des gelben Farbstoffbildes
in der anfangs blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
erreicht wird. Der Gelb-Kontrast wird aufgrund der erhöhten Entwickelbarkeit der
grobkörnigen Emulsionsschicht erhöht Es ergibt sich des weiteren ein sehr geringer Empfindlichkeitsanstieg
in den beiden anderen Schichten, jedoch keine wesentliche Veränderung der Kurvenformen. Lediglich
das gelbe Farbstoffbild ist wesentlich verbessert worden.
Entsprechende Ergebnisse, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden mit vier weiteren Aufzeichnungsmaterialien
des in Beispiel 1 beschriebenen Aufbaus erhalten, bei denen die blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht
enthielt:
1. 2 mg l-Phenyl-4,4-dimethyl-3-pyrazolidon;
2. 10 mg l-Phenyl-4,4-dimethyl-3-pyrazolidon;
3. 10 mg 4-Hydroxymethyl-4-methyl-l-p■henyl-
3-pyrazolidon oder
4. 50 mg Piperidinohexoseredukton.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei diesmal im Fall des Vergleichsmaterials
die Entwicklungsdauer von 30 Sekunden auf 1 Minute erhöht wurde. Hierdurch wurde ein Anstieg in
der Dichte des Gelbfarbstoffes erreicht Es ergab sich, daß die Entwicklungsdauer mit dem Farbentwickler
offensichtlich verdoppelt werden mußte, um eine Angleichung der H- und D-Kurve des gelben Farbstoffbildes
an die H- und D-Kurven der blaugrünen und purpurroten Farbstoffbilder zu erreichen.
Ein Abschnitt eines farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial!) des in Beispiel 1 beschriebenen Aufbaus
wurde einem Testobjekt mit graduierten Dichtestufen
19
exponiert und anschließend bei einer Temperatur von 35°C nach folgendem Verfahren entwickelt:
Farbentwicklung 30 Sekunden
H2O2-Verstärkung 30 Sekunden
Bleichfixieren 30 Sekun4sn
Waschen 30 Sekunden
Die verwendete Farbentwicklerlösung hatte die in Beispiel 1 angegebene Zusammensetzung.
Die verwendete Verstärkerlösung hatte folgende Zusammensetzung:
K2CO3 | 27,0 g |
Äthylendiamintetraessigsäure, | |
Tetranatriumsalz | 0,05 g |
Na2SO3 | 0.1g |
Na4P2O7 | 2,0 g |
5-MethyIbenzotriazol | 0.01g |
H2O2(30%ige wäßrige Lösung) | 27 ml |
Mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter | |
pH-Wert = 10,5 |
Die Bleichfixierlösung besaß die in Beispiel beschriebene Zusammensetzung.
In einem weiteren Versuch wurde ein weiterer Abschnitt eines farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial
in der beschriebenen Weise exponiert und entwickelt, wobei jedoch diesmal ein Aufzeichnungsmaterial
verwendet wurde, dessen blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht zusätzlich pro
0,0929 m* Schichtträgerfläche 10 mg 4-Hydroxymethyl-4-methyl-l-phenyl-3-pyrazolidon
enthielt Aus den H- und D-Kurven ergibt sich die Wirksamkeit der einverleibten Entwicklerverbindung eindeutig. Die
Kurven zeigen, daß die gelbe Bildschicht bezüglich der blaugrünen und der purpurroten Bildschicht die
gewünschte Dichte hat Die erhaltenen Kurven entsprachen im wesentlichen den Kurven der F i g. 2.
Die Kurven des Vergleichsmaterials ohne Entwicklerverbindung entsprachen im wesentlichen den Kurven
der F i g. 3.
Der Dmar-Wert des gelben Farbstoffbildes des ersten
Prüflings lag bei 1,6. Die entsprechenden Dichten der blaugrünen und purpurroten Farbstoffbilder lagen bei
22- Der Dmaj-Wert des gelben Farbstoffbildes des
zweiten Prüflings lag bei 2,05, während die entsprechenden Dichten der blaugrünen und purpurroten Farbstoffbilder
bei 22 lagen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und mindestens zwei darauf
aufgebrachten Bildfarbstoffe erzeugenden Schichteneinheiten mit jeweils einer Silberhalogenidemulsionsschicht,
die entweder einen Farbkuppler enthält oder mit einer einen Farbkuppler enthaltenden
Schicht in Kontakt steht, wobei die Silberhalogenidemulsionsschichten
unterschiedlich spektral sensibi- ι ο lisiert sind und eine derselben blauempfindlich und
dem Schichtträger am nächsten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
blauempfindliche, dem Schichtträger am nächsten angeordnete Schichteneinheit 1. eine grobkörnige
Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist, deren SiI-berhalogenidkörner
eine mittlere Korngröße haben, die um mindestens 50% größer ist als die mittlere
Korngröße der Silberhalogenidkörner der Silberhalogenidemulsionsschicht
der anderen, einen Bildfarbstoff erzeugenden Schichteneinheit bzw. -einheiten,
und 2. in ihrer grobkörnigen Silberhalogenidemulsionsschicht eine Schwarz-Weiß-Silberhalogenidentwicklerverbindung
in einer Konzentration von mindestens 0,1 mg/0,0929 m2 Trägerfläche enthält.
2. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als
Schwarz-Weiß-Silberhalogenidentwicklerverbindung
eine 3-Pyrazolidon-SilberhalogenidentwickIer- jo
verbindung enthält
3. Farbphotograpbisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Silberhalogenidkörner der grobkörnigen Silberhalogenidemulsionsschicht
einen mittleren Korndurchmesser von mindestens 0,8 Mikron aufweisen.
4. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bildfarbstoffe erzeugenden Schichteneinheiten voneinander durch Zwischenschichten getrennt sind.
5. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
einen Bildfarbstoff erzeugende Schichteneinheit mit der feinkörnigeren Silberhalogenidemulsionsschicht
den Farbkuppler in einem stöchiometrischen Überschuß, bezogen auf das Silberhalogenid, enthält.
6. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schichteneinheit mit der feinkörnigeren Silberhalogenidemulsionsschicht den Farbkuppler in einem
mindestens 40%igen stöchiometrischen Überschuß, bezogen auf das Silberhalogenid, enthält.
7. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Silberhalogenidemuisionsschicht mindestens einer der Bildfarbstoffe erzeugenden Schichteneinheiten
weniger als 30 mg Silber/0,0929 m2 Schichtträgerfläche in Form von Silberhalogenid enthält.
8. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als
Schwarz-Weiß-Silberhalogenidentwicklerverbindung
ein 4,4-Diäthyl-3-pyrazolidon oder ein 4-Alkyl-4-hydroxy-3-pyrazolidon
enthält.
9. Verwendung eines farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials nach den Ansprüchen 1 bis 8 im
Rahmen eines farbphotographischen Entwicklungsverfahrens, bei dem das bildweise belichtete
Aufzeichnungsmaterial in Kontakt mit einer Farbentwicklerverbindung und einem Oxidationsmittel,
insbesondere einem Cobalt(HI)-meta!lkompIex, gebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US307893A US3902905A (en) | 1972-11-20 | 1972-11-20 | Photographic elements containing image dye-providing layer units |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357694A1 DE2357694A1 (de) | 1974-06-06 |
DE2357694B2 true DE2357694B2 (de) | 1978-12-07 |
DE2357694C3 DE2357694C3 (de) | 1979-08-16 |
Family
ID=23191615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2357694A Expired DE2357694C3 (de) | 1972-11-20 | 1973-11-19 | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3902905A (de) |
JP (2) | JPS5650266B2 (de) |
BE (1) | BE807569A (de) |
BR (1) | BR7309045D0 (de) |
CA (1) | CA1011982A (de) |
DE (1) | DE2357694C3 (de) |
FR (1) | FR2207298B1 (de) |
GB (1) | GB1446227A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56165145A (en) * | 1980-05-26 | 1981-12-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | Bleach-fixing method for color sensitive silver halide material |
JPS57144547A (en) * | 1981-03-03 | 1982-09-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | Silver halide color photosensitive material and its processing method |
JPS5840550A (ja) * | 1981-08-24 | 1983-03-09 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS5850533A (ja) * | 1981-09-21 | 1983-03-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー感光材料の処理方法 |
JPS58115438A (ja) * | 1981-12-28 | 1983-07-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−感光材料の処理方法 |
JPS58127926A (ja) * | 1982-01-27 | 1983-07-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−画像形成方法 |
JPS59188641A (ja) | 1983-04-11 | 1984-10-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真乳剤 |
JPS60194450A (ja) * | 1984-03-16 | 1985-10-02 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS6172230A (ja) * | 1984-09-14 | 1986-04-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 銀塩拡散転写法用感光要素 |
GB9022780D0 (en) * | 1990-10-19 | 1990-12-05 | Kodak Ltd | Method of forming a photographic image |
GB9027062D0 (en) * | 1990-12-13 | 1991-02-06 | Kodak Ltd | Method of photographic silver halide processing,silver halide materials and solutions therefor |
GB9116930D0 (en) * | 1991-08-06 | 1991-09-18 | Kodak Ltd | Photosensitive photographic silver halide colour materials |
GB9408530D0 (en) * | 1994-04-29 | 1994-06-22 | Kodak Ltd | Photographic silver halide colour material |
JPH09152696A (ja) | 1995-11-30 | 1997-06-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
US5763145A (en) * | 1996-11-27 | 1998-06-09 | Eastman Kodak Company | Photographic element containing a reductone and, in the most blue light sensitive layer, a fine grain emulsion |
US5972573A (en) * | 1997-04-15 | 1999-10-26 | Konica Corporation | Image forming method |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2360290A (en) * | 1941-07-31 | 1944-10-10 | Eastman Kodak Co | Preventing formation of color fog in emulsions |
BE516242A (de) * | 1951-12-15 | |||
US2732300A (en) * | 1953-06-03 | 1956-01-24 | Unsymmetrical dialkyl hydroquinone | |
BE529273A (de) * | 1953-06-03 | |||
US3192044A (en) * | 1960-08-22 | 1965-06-29 | Polaroid Corp | Multicolor diffusion transfer method and element |
US3402046A (en) * | 1963-09-23 | 1968-09-17 | Eastman Kodak Co | Multilayer color photographic elements |
US3415646A (en) * | 1967-05-16 | 1968-12-10 | Polaroid Corp | Novel photographic products and processes |
US3591382A (en) * | 1967-06-23 | 1971-07-06 | Eastman Kodak Co | Use of fine grain emulsion with coarse grain emulsion to reduce image spread |
-
1972
- 1972-11-20 US US307893A patent/US3902905A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-10-10 CA CA183,004A patent/CA1011982A/en not_active Expired
- 1973-11-19 DE DE2357694A patent/DE2357694C3/de not_active Expired
- 1973-11-19 BR BR9045/73A patent/BR7309045D0/pt unknown
- 1973-11-20 FR FR7341187A patent/FR2207298B1/fr not_active Expired
- 1973-11-20 JP JP12982173A patent/JPS5650266B2/ja not_active Expired
- 1973-11-20 BE BE137968A patent/BE807569A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-20 GB GB5372173A patent/GB1446227A/en not_active Expired
-
1980
- 1980-10-14 JP JP14358280A patent/JPS5689739A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3902905A (en) | 1975-09-02 |
JPS4984240A (de) | 1974-08-13 |
FR2207298A1 (de) | 1974-06-14 |
BE807569A (fr) | 1974-05-20 |
JPS5689739A (en) | 1981-07-21 |
JPS5749895B2 (de) | 1982-10-25 |
FR2207298B1 (de) | 1978-06-02 |
GB1446227A (en) | 1976-08-18 |
JPS5650266B2 (de) | 1981-11-27 |
DE2357694C3 (de) | 1979-08-16 |
BR7309045D0 (pt) | 1974-09-05 |
CA1011982A (en) | 1977-06-14 |
DE2357694A1 (de) | 1974-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2250050C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2639558C2 (de) | Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder | |
DE2357694C3 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2635330C2 (de) | Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder | |
DE2633208A1 (de) | Verfahren zur ausbildung von bildern durch eine stabilisierte farbintensivierbehandlung | |
DE2226770C2 (de) | Phtographisches Verfarhen zur Herstellung von Bildern | |
DE2632137A1 (de) | Farbbilderzeugungsverfahren | |
DE3029209A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial und dessen verwendung zur herstellung fotografischer bilder | |
DE2357589A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3516417C2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines farbphotographischen Silberhalogenidmaterials | |
DE69007286T2 (de) | Verfahren zum fotografischen verfahren. | |
DE2601779A1 (de) | Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien | |
DE1547759B1 (de) | Silberfarbbleichverfahren | |
DE2166672C3 (de) | Verfahren zur Herstellung negativer, farbiger, photographischer Bilder | |
DE2264986A1 (de) | Entwicklerloesung fuer die farbumkehrentwicklung von photographischen aufzeichnungsmaterialien, die mindestens eine halogensilberemulsionsschicht enthalten | |
DE2419825A1 (de) | Verfahren zur entwicklung farbphotographischer aufzeichnungsmaterialien sowie waessrig-alkalische entwicklerloesung fuer die durchfuehrung des verfahrens | |
DE1002198B (de) | Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern | |
DE2738190A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von photographischen bildern | |
DE2650601A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines umkehr-farbbildes | |
DE2453641A1 (de) | Mehrschichtiges farbphotographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung positiver farbphotographischer bilder | |
DE2735262A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines photographischen bildes | |
DE2657438C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines farbigen Bildes in einem silberhalogenidhaltigen, farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial | |
DE69719476T2 (de) | Fotografische aufzeichnungsmaterialien und ihre verwendung in der redoxverstärkung | |
DE2524431B2 (de) | Silberfarbbleichverfahren | |
DE2945368A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von farbbildern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |