DE2522224A1 - Jodierte verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents
Jodierte verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelInfo
- Publication number
- DE2522224A1 DE2522224A1 DE19752522224 DE2522224A DE2522224A1 DE 2522224 A1 DE2522224 A1 DE 2522224A1 DE 19752522224 DE19752522224 DE 19752522224 DE 2522224 A DE2522224 A DE 2522224A DE 2522224 A1 DE2522224 A1 DE 2522224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iodine
- compound
- radioactive
- formula
- ncl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 25
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- FIOAEFCJGZJUPW-FTLVODPJSA-N 19-iodocholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(CI)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 FIOAEFCJGZJUPW-FTLVODPJSA-N 0.000 claims description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001516 alkali metal iodide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- -1 iodine, alkali metal Chemical class 0.000 claims description 2
- UKFWSNCTAHXBQN-UHFFFAOYSA-N ammonium iodide Chemical class [NH4+].[I-] UKFWSNCTAHXBQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 210000004100 adrenal gland Anatomy 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 6
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 5
- MHANIWWTVNYQGT-GUODMVMDSA-N [(3s,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-3-hydroxy-13-methyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-10-yl]methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C([C@]12CC[C@H](O)CC1=CC[C@H]1[C@@H]3CC[C@@H]([C@]3(CC[C@@H]12)C)[C@H](C)CCCC(C)C)OS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 MHANIWWTVNYQGT-GUODMVMDSA-N 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 3
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 3
- 238000006462 rearrangement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-hydroxy-5-methylphenyl)methyl]-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(CC=2C(=CC=C(C)C=2)O)=C1 XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940107816 ammonium iodide Drugs 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- QJHZPCLORSPENH-YVJYXHLXSA-N (3s,6r,8s,9s,13r,14s,17r)-6-(iodomethyl)-13-methyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-1,2,3,4,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1([C@H](CI)C[C@H]2[C@@H]3CC[C@@H]([C@]3(CC[C@@H]22)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C2CC[C@H](O)C1 QJHZPCLORSPENH-YVJYXHLXSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000014311 Cushing syndrome Diseases 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMZTFKTLLGKFZ-MLGNXSNUSA-N [(3S,8S,9S,10R,13S,14S,17R)-10-hexyl-3-hydroxy-13-methyl-17-[(2R)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-16-yl] benzenesulfonate Chemical compound C([C@H]1[C@@H]2CC=C3C[C@@H](O)CC[C@@]3([C@H]2CC[C@]1(C)[C@H]1[C@H](C)CCCC(C)C)CCCCCC)C1OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 LNMZTFKTLLGKFZ-MLGNXSNUSA-N 0.000 description 1
- 210000004404 adrenal cortex Anatomy 0.000 description 1
- 230000001919 adrenal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001780 adrenocortical effect Effects 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 201000009395 primary hyperaldosteronism Diseases 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 238000002601 radiography Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J9/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE 2522224
DR. WERNER KINZEBACH
D-BOOO MÜNCHEN AO, BAUERSTRASSE 22 · FERNRUF (Ο8Θ) 37 SS 83 -TELEX B21S2O8 ISAR D
POSTANSCHRIFT: D-βΟΟΟ MÜNCHEN 43. POSTFACH 7βΟ
München, den 20. Mai 1975 M/16 120
Daiichi Radioisotope Laboratories Limited Tokuriki Bldg., Nr. 10-5, Nihonbaahi 3-Chome, Chuo-Ku,
Tokyo, Japan
Jodierte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft 6ß-Jodmethyl-19-norcholest-5(10)-en-3ß-ol, radiojodierte Analoga davon, deren Herstellung und
Mittel zur Verwendung als Mittel zur Überprüfung (scanning agents) der Nebennierendrüsen.
19-Jodcholesterin und radiojodierte Analoga davon sind in
der US-Patentschrift 3 784 576 und in R.E. Counsell et al., Steroids, Band 16, 317 bis 328, 1970 , beschrieben.
5098Λ9/099 0
M/16 120
Eine erfindungsgemäße Verbindung läßt sich kurz durch die nachfolgende Formel darstellen:
CH2X
worin X für Jod oder radioaktives Jod steht, wobei diese Verbindung im wesentlichen frei von 19-Jod-cholest-5-en-3ß-ol
und radiojodiertem 19-Jod-cholest-5-en-3ß-ol ist; sie betrifft
weiterhin eine durch die Formel I dargestellte, im wesentlichen reine Verbindung; weiterhin betrifft die Erfindung ein Mittel,
das 80 bis 99 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, einer durch die Formel I dargestellten Verbindung
und ungefähr 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, 19-Jod-cholest-5-en-3ß-ol, radiojodiertes
19-Jod-cholest-5-en-3ß-ol oder Mischungen davon, enthält. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der radioaktiven
Verbindungen und Mittel als adrenale Überprüfungsmittel
(scanning agents). Die Erfindung betrifft auch die Herstellung einer durch die Formel I dargestellten Verbindung,
dadurch gekennzeichnet, daß man:
a) ein Gemisch, bestehend aus:
1) einer durch die Formel II dargestellten Verbindung
509849/0 990
Μ/16 120 * d ' L1ZLLLL*
II
worin R für eine substituierte Sulfonylgruppe oder ein
Halogenatom steht,
Halogenatom steht,
2) ausreichend Jod, Alkalimetalljodid, AlkalimetalL-radioaktives-Jodid,
Ammoniumöodid, AmmoniunL-radioaktives-Jodid
oder Mischungen davon, und
3) einem inerten organischen Lösungsmittel; unter der Voraussetzung,
daß wenn R der obigen Formel für Jod steht,
das obige Gemisch erstens die genannte Verbindung,
zweitens radioaktives Alkalimetalljodid oder radio- '■■
aktives Ammoniumjodid und drittens ein obiges Lösungs- :
mittel umfaßt oder das obige Gemisch erstens die obigen :
Verbindungen und zweitens ein wie oben genanntes Lösungs-i
mittel umfaßt und weiter unter der Voraussetzung, daß !
wenn R der obigen Formel für radioaktives Jod steht, ein i derartiges Gemisch erstens die Verbindung und zweitens
das Lösungsmittel umfaßt,
das Lösungsmittel umfaßt,
so lange und bei einer solchen Temperatur erhitzt, daß
der Substituent in der 19-Position in die 6-Position
umgelagert wird, und
der Substituent in der 19-Position in die 6-Position
umgelagert wird, und
509849/0990
b) die durch die Formel I dargestellte Verbindung durch Chromatographie abtrennt.
Überraschend ergeben die radioaktiven Verbindungen und Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung einen Nebennierendrüsen-Scan,
der dem unter Verwendung von radiojodiertem 19-Jod-cholest-5-en-3ß-ol
(nachfolgend als CL-19-J ) weit überlegen ist. Darüber hinaus kann die Größe der verwendeten Dosis vermindert
werden und als Ergebnis kann die Belastung des Patienten gegenifcer radioaktiven Strahlen vermindert werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Mittel wurden im Zuge
der Nacharbeitung der Arbeit von Counsell et al gefunden. Durch Befolgen der Arbeitsweisen von Counsell et al wurden
Mischungen, die ungefähr 90 % 19-Jod-cholest-5-en-3ß-ol (nachfolgend als CL-19-J bezeichnet)und 10 % 6ß-Jodmethyl-19-norcholest-5(lO)-en-3ß-ol
(nachfolgend als NCL-6-J) gemäß der Erfindung hergestellt. Befolgt man demgegenüber das
erfindungsgemäße Verfahren, so erhält man Mischungen, die
ungefähr 90 % NCL-6-J und ungefähr 10 % CL-19-J enthalten, aus denen die erfindungsgemäßen Verbindungen durch Chromatographie
isoliert werden können.
Wie bereits erwähnt kann X in der Formel I für radioaktives
Jod stehen. Beispiele derartiger Isotopen von Jod sind 123 124 125 126 127 131 · 125
bevorzugt sind.
Zu Beispielen für Ausgangsmaterialien, die durch die Formel II dargestellt sind, worin R eine substituierte Sulfonylgruppe
bedeutet, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
verwendet werden können, gehören diejenigen, in denen R für R -SO2O - steht, worin R eine Alkylgruppe, Phenyl
oder Alkylphenyl darstellt, wobei die Alkylgruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome, bevorzugt 1 bis 5 Kohlenstoffatome, aufweist.;
- 4 509849/0990
M/16 120 * 5 *
Zu spezifischen Beispielen gehören:
19-p-Toluolsulfonyloxycholesterin
19-Phenylsulfonyloxycholesterin
19-Äthylphenylsulfonyloxycholesterin
19-Methylsulfonyloxycholesterin
19-Amylsulfonyloxycholesterin
19-Amylphenylsulfonyloxycholesterin;
19-p-Toluolsulfonyloxycholesterin ist bevorzugt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann Jod oder radioaktives Jod als einer der Reaktionsteilnehmer verwendet werden. Zu
spezifischen Isotopen gehören J123, J124, J125, J126, J127
oder J . Alkalimetall- oder Ammoniumsalze von Jod oder radioaktivem Jod können ebenfalls gebraucht werden. Als
Beispiele sind zu nennen die Kalium-, Natrium- oder Lithiumsalze.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine ausreichende Menge an Jod, radioaktivem Jod oder Salzen
davon verwendet, um den Substituenten in der R-Position im
wesentlichen vollständig durch Jod oder radioaktives Jod zu ersetzen. Im allgemeinen ist dies eine Menge, die stöchiometrisch
zum Ersatz des Substituenten in der R-Position erforderlich ist. Es ist bevorzugt, daß diese Menge in
leichtem Überschuß, das heißt ungefähr 1 bis 10 %, vorliegt.
Bei der Durchführung der Erfindung kann irgend ein inertes organisches Lösungsmittel unter der Voraussetzung gebraucht
werden, daß das Lösungsmittel weder reagiert noch die Übertragung des Substituenten in die 6-Position hindert. Zu
solchen Lösungsmitteln gehören polare Lösungsmittel, wie Essigsäure, Propanol, Isopropanol und Acetonitril·. Es ist
ausreichend Lösungsmittel vorhanden, um die Reaktionsteil-
509849/0990
nehmer zu lösen.
Man erhitzt die Reaktionsteilnehmer im allgemeinen auf eine ausreichende Temperatur und während einer ausreichenden Zeit,
um die Umlagerung des Substituenten von der 19-Position zur 6-Position zu bewirken. Im allgemeinen ist ein Erhitzen
auf ungefähr 800C während einer ausreichenden Zeit, üblicherweise
3 Stunden oder langer, wünschenswert. Jedoch führt ! eine übermäßig lange Erhitzungszeit zur Zersetzung des Produkts,
was zu einer Ausbeuteabnahme führt. Die Zeit beträgt üblicher- ' weise 2 bis 8 Stunden. Unter der Voraussetzung, daß die Er- ■
hitzungszeit lang genug ist, um die Gruppenübertragung in
die sechste Position zu beenden, kann auch eine Temperatur gebraucht werden, die niedriger als 80 C ist.
Nach der Umlagerungsreaktion wird die Reaktionslösung unter vermindertem Druck konzentriert, Wasser wird zugegeben und
man führt eine Extraktion mit Äther durch. Der Ätherextrakt
wird mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und der Äther wird durch Destillieren entfernt.
Das Produkt wird durch Chromatographie entwickelt. Man verwendet geeignete Entwicklungslösungsmittel, wie Chloroform,
Butanol etc. Geeignete Packungsmaterialien, wie Silicagel, oder Aluminiumoxyd, können verwendet werden. Dem Fachmann ist
die Chromatographie und deren Anwendung wohlbekannt. Auf diese Weise erhält man im wesentlichen reine erfindungsgemäße :
Verbindungen. i
Um diese Verbindung radioaktiv zu markieren, wird radioaktives | Jod in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Benzol, beispiels- |
weise' zum trockenen, festen Zustand konzentriert und das !
Markieren erfolgt bei der Zugabe einer unmarkierten erfindungs-j
gemäßen Verbindung in Aceton. Man gibt Wasser zu und die j Reaktionslösung wird mit Äther extrahiert. Der Extrakt' wird '
- 6 S09849/0990
m/16 120
mit Natriumthiosulfatlösung und Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und der Äther wird
durch Destillieren entfernt. Auf diese Weise erhält man mit radioaktivem Jod radiojodiertes NCL-6-J (nachfolgend
als NCL-6-J bezeichnet). Man verwendet ausreichend radioaktives Jod, um den Substituenten R im wesentlichen vollständig
zu ersetzen. Üblicherweise ist dies ungefähr die stöchiometrische Menge, die zum Ersatz des Substituenten R
benötigt wird.
Alternativ kann Verbindung II (R = Jod) direkt erhitzt werden, um die Umlagerung durchzuführen, oder sie kann mit
radioaktivem Jod, Salzen davon oder einer Mischung der beiden, erhitzt werden, um die Umlagerungsreaktion und die Markierung
gleichzeitig durchzuführen. Wenn R von Verbindung II für eine
substituierte Sulfonylgruppe oder ein Halogenatom, das von Jod verschieden ist, steht, kann man auch mit radioaktivem
Jod oder Salzen davon in einer Menge, die die theoretisch reagierende Menge überschreitet, erhitzen, um die thermische
Umlagerungsreaktion, die Austauschreaktion mit Jod und die Markierungsreaktion gleichzeitig zu bewirken. Weiterhin kann
gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung das CL-19-J als Ausgangsmaterial verwendet werden.
Wie bereits erwähnt sammeln sich die erfindungsgemäßen Verbindungen
in der Nebennierenrinde, um einen deutlichen Scan dieses Organs zu schaffen, da sein Aufnahmeverhältnis hier
größer ist als in der eigentlichen Nebenniere. Scans des Organs unter Anwendung bekannter Techniken ermöglichen es
somit dem Behandelnden, anatomische und funktionelle Unterschiede in den Nebennierendrüsen, beispielsweise adrenocorticale
Karzinome, Cushing'sches Syndrom, sichtbar zu machen. Die Menge an bei jedem Patient zu verwendender
derartiger Verbindung wird gemäß bekannten Arbeitsweisen
509849/0990
bestimmt, da die Menge an Radioaktivität, die Volumenmenge,
die in einen Patienten injiziert wird, bestimmt. Eine brauchbare Menge ist diejenige, die von ungefähr 0,1 mCi bis
10 mCi pro Dosis liefert, wobei ungefähr 0,5 mCi bis 5 mCi den bevorzugten Bereich darstellt.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.
509849/0990
• Jr
Beispiel 1
Man löst 200 mg 19-Tosyloxycholesterin und 100 mg Natriumiodid
in 15 ml Isopropanol und 1,5 ml Wasser und erhitzt 4 Stunden zum Rückfluß. Das Isopropanol wird unter vermindertem
Druck eingedampft, Wasser wird zugesetzt und man führt eine Extraktion mit Äther durch. Nach dem Waschen der Ätherschicht
und Trocknen mit wasserfreiem Natriumsulfat wird das Lösungsmittel durch Destillieren entfernt, wobei ein
Rückstand zurückbleibt, der sich auf 160 mg beläuft. Der
Rückstand wird durch Säulenchromatographie (Silicagelsäule, ungefähr 20 cm lang, unter Verwendung von Chloroform als
Entwicklungslösungsmittel) und durch präparative Dünnschichtchromatographie (Silicagel, mit Chloroform entwickelt), gereinigt,
wobei man Fraktionen sammelt, die einem Rf = 0,27 entsprechen. Man erhält ungefähr 100 mg reines NLC-6-J als
glasartige, feste Substanz. Die Struktur dieses Produkts wird auf der Grundlage der Ergebnisse der NMR-, IR- und
Massenspektrographie bestätigt.
Optische Drehung [a]D = +39° (C = 1, Cyclohexan).
Werte der Elementar analyse (als Cp7H^,- JO)
C H
berechnet: 63,27 8,85 %
gefunden: 63,29 8,95 %
m/e 512 (M+)
UV:AmQV Cyclohexan 228 nm ( & 7290) und sh 259 nm ( £ 3020).
IR: Vmax (KBr) 3365 cm"1 (OH)
- 9 509849/0990
NMR: i (CDCl3)
0,68 (S, 3H, C18 Methyl)
2.07 (OH, durch schweres Wasser ausgetauscht)
3.08 (t, IH, J = 10 Hz, 6-CH2J) und
3,50 (IH, dd, J = 10 Hz, 2 Hz, 6-CH2J) (AB Teil eines
ABX Systems, das aus dem Methylen und dem 6a-Wasserstoff
besteht)
3,97 ppm (IH, m, C3 Wasserstoff).
Natriumiodid ^ J (60 Millicurie) und eine kleine Menge
Benzol wird durch Verdampfungstrocknung verfestigt. Man gibt
5 ml Aceton und 30 mg NCL-6-J zu,und die Lösung wird 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird mit Äther
verdünnt und mit verdünnter Natriumthiosulfatlösung und Wasser
gewaschen. Den Ätherextrakt trocknet man mit wasserfreiem Natriumsulfat über Nacht und der Äther wird entfernt, wobei
man ungefähr 40 Millicurie NCL-6-J erhält.
50 mg CI-I9-J und 25 mg Natriumiodid in 4ml Isopropanol
werden \imgesetzt und auf demselben Wege wie in der ersten Stufe
des Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält ungefähr 25 mg NCL-I9-J. ;
100 mg ^-Tosyloxycholesterin und 50 mg Jod in 8 ml Isopropanol
werden ungefähr 3 Stunden unter Erhitzen am Rückfluß gehalten. Anschließend erhält man durch die in Beispiel 1 beschriebene
Arbeitsweise ungefähr 70 mg NCL-19-J.
- 10 509849/0990
Beispiel 4
'■
46 mg CL-19-J und Jodid in katalytischer Menge werden in 4 ml
Isopropanol gelöst und die Lösung wird durch 7-stündiges !
Erhitzen am Rückfluß gehalten. Bei Anwendung der' in Beispiel |
1 beschriebenen Aufarbeitung erhält man 32 mg NCL-19-J. '■■
i Beispiel 5 " '
50 mg CL-19-J in 4 ml Isopropanol wird unter Erhitzen während
ungefähr 7 Stunden am Rückfluß gehalten. Unter Anwendung der : in Beispiel 1 beschriebenen Aufarbeitung erhält man 25 mg
NCL-19-J.
ungefähr 7 Stunden am Rückfluß gehalten. Unter Anwendung der : in Beispiel 1 beschriebenen Aufarbeitung erhält man 25 mg
NCL-19-J.
70 mg 19-Tosyl-oxycholesterin, 20 mg Natriumiodid und 80
Millicurie Natriumiodid- J werden zu 15 ml Isopropanol
und 1,5 ml Wasser gegeben und die Lösung wird 3 Stunden zum
Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem
Druck entfernt, Wasser wird zugegeben und es wird eine
Extraktion mit Äther durchgeführt. Die Ätherschicht wird mit
Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillieren entfernt und der
Rückstand wird auf einer Silicagelsäule mit ungefähr 20 cm
Länge unter Verwendung von Chloroform als Entwicklungslösungsmittel chromatographiert, wobei man ungefähr 35 Millicurie
Millicurie Natriumiodid- J werden zu 15 ml Isopropanol
und 1,5 ml Wasser gegeben und die Lösung wird 3 Stunden zum
Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem
Druck entfernt, Wasser wird zugegeben und es wird eine
Extraktion mit Äther durchgeführt. Die Ätherschicht wird mit
Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillieren entfernt und der
Rückstand wird auf einer Silicagelsäule mit ungefähr 20 cm
Länge unter Verwendung von Chloroform als Entwicklungslösungsmittel chromatographiert, wobei man ungefähr 35 Millicurie
■χ-reines NCL-6-J erhält.
- 11 -
509849/099Q
44 mg CL-19-J in 4 ml Essigsäure werden 3,5 Stunden auf 80 0C
erhitzt. Nach dem Abkühlen der Lösung auf Raumtemperatur wird eine Extraktion mit einem gemischten Äther/Wasser-Lösungsmittel
durchgeführt und nach der Abtrennung der wässrigen Phase wird eine Extraktion mit Äther durchgeführt. Der Ätherextrakt
wird nacheinander mit Wasser, 5 %-iger Natriumbicarbonatlösung
und wiederum Wasser, gewaschen. Nach dem Trocknen mit wasserfreiem Natriumsulfat wird der Äther durch Destillieren
entfernt. Den Rückstand reinigt man durch Silicagel-Säulen- !
Chromatographie. Auf diese Weise erhält man 25 mg NCL-6-J.
2 Millicurie CL-19-J* (J1-51) in 1 ml Isopropanol wird auf
dieselbe Weise wie in Beispiel 5 beschrieben behandelt und man erhält 1,4 Millicurie NCL-6-J .
60 Millicurie J131 in 5 ml Aceton, das 30 mg NCL-6-J enthält,
wird vier Stunden zum Rückfluß erhitzt. Dieselbe Markierungsbehandlung wie in Beispiel 1 wird durchgeführt, wobei man
ungefähr 40 Millicurie NCL-6-J erhält.
Eine 30 mg Probe des Rückstands, der sich auf ungefähr 160 mg beläuft, und der auf eine ähnliche Weise wie im ersten Teil
des Beispiel 1 beschrieben, erhalten wurde, wird auf eine ähnliche Weise wie im letzteren Teil des Beispiel Ϊ unter Ver-
- 12 50 98 49/0 990
131
wendung von 60 mC Natrium- J behandelt, wobei man eine Mischung von NCL-6-J und CL-19-J erhält. Diese Mischung wird durch Dünnschichtchromatographie auf Silicagel F254 (Merck & Company) (mit Chloroform entwickelt) getrennt, wobei man Spots bei Rf 0,27 (NCL-6-J*) und Rf 0,20 (CL-19-J*) erhält und diese Spots werden abgekratzt und ihre Aktivitäten werden gemessen, um die Zusammensetzung jeder Komponente zu untersuchen. Nach diesen Ergebnissen bestehen die Reaktionsprodukte aus 88 % NCL-6-J* und 12 % CL-19-J*.
wendung von 60 mC Natrium- J behandelt, wobei man eine Mischung von NCL-6-J und CL-19-J erhält. Diese Mischung wird durch Dünnschichtchromatographie auf Silicagel F254 (Merck & Company) (mit Chloroform entwickelt) getrennt, wobei man Spots bei Rf 0,27 (NCL-6-J*) und Rf 0,20 (CL-19-J*) erhält und diese Spots werden abgekratzt und ihre Aktivitäten werden gemessen, um die Zusammensetzung jeder Komponente zu untersuchen. Nach diesen Ergebnissen bestehen die Reaktionsprodukte aus 88 % NCL-6-J* und 12 % CL-19-J*.
Der Rückstand von Beispiel 3 wird auf ähnliche Weise wie in Beispiel 10 angewendet, behandelt, um die Zusammensetzung
zu untersuchen; die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß die Produkte aus 84 % NCL-6-J und 16 % CL-19-J bestehen.
Der durch Extraktion mit Äther nach der Reaktion in Beispiel 6 erhaltene Rückstand wird auf eine ähnliche Weise wie in
Beispiel 10 behandelt, um die Zusammensetzung zu untersuchen; die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß das Produkt aus 86 %
NCL-6-J* Verbindung und 14 % CL-19-J* besteht.
Unter Anwendung der Methode von Counsell werden 200 mg 19-Tosyloxycholesterin und 100 mg Natriumiodid 4 Stunden unter
einem Stickstoffstrom in 15 ml Isopropanol am Rückfluß gehalten, um CL-19-J herzustellen, von dem 100 mg 4 Stunden in
- 13 509849/099 0
Aceton unter einer Stickstoffatmosphäre mit Na- J am Rück- i fluß gehalten werden; anschließend extrahiert man mit Äther,
wäscht mit Wasser und trocknet, wobei man einen Rückstand :
erhält. Dieser Rückstand wird durch Dünnschi cht Chromatographie ',
auf Aluminiumoxyd (Chloroform/Äthanol 1:1) aufgetrennt \ und die Fraktion mit einem Rf-Wert von 0,66 wird gesammelt. ;
Der Rückstand und das gereinigte Produkt werden untersucht, um ihre Zusammensetzung auf ähnliche Weise wie im letzteren
Teil des Beispiels 10 zu untersuchen; die erhaltenen Ergebnisse ■ zeigen, daß der rohe Rückstand aus87% CL-19-J und 13 % NCL-6-J
besteht, wogegen das gereinigte Produkt aus 89 % CL-19-J und
11 % NCL-6-J* besteht.
Man vergleicht CL-19-J , das als Mittel für die Radiographie
der Nebennierendrüsen verwendet wurde und NCL-6-J bezüglich der .Akkumulationsrate in den Nebennierendrüsen.
Jeweils 20 Microcurie (ungefähr 20 γ) an CL-19-J* (J1-51) und
NCL-6-J (J ■* ) werden durch die Schwanzvene an Ratten ( ό ),
von denen jede ungefähr 130 g wiegt, verabreicht. Dann werden nach bestimmten Zeiträumen verschiedene Organe entfernt, um
hinsichtlich ihrer Radioaktivität gemessen zu werden. Die Akkumulierung in den Nebennierendrüsen, ausgedrückt als das
Verhältnis zwischen den suprarenalen Drüsen-und Leberkonzentrationen,
die 6 Tage nach der Verabreichung gemessen wurde, beträgt im Falle von CL-19-J 80, wogegen im Falle
von NCL-6-J ein Wert von 840 beobachtet wird.
Mit anderen Worten wird bestätigt, daß das Verhältnis adrenale
Drüse ./Leber für die zuletzt genannte Verbindung 10 mal größer ist als das der ersteren Verbindung.
- 14 -
509849/0990
M/16 120 . ης % 2 5 2 2 2 2
Beispiel 15 ί
Auf ähnliche Weise wie die des Kontrollbeispiels 14 werden "j radioaktive Jod-Tracerverbindungen in einer Dosis von !
50 uC an männliche Ratten mit einem Körpergewicht von 150 g ! (das Suprarenalgewicht beträgt 0,035 bis 0,048 g), verabreicht,!
gefolgt von Entfernen der Suprarena 7 Tage später zur Be- !
Stimmung ihres Gewichts und ihrer Radioaktivität. Dies ergibt ! die prozentuale Akkumulierung in der Suprarena (% Dosis), . j
die dann durch das Gewicht der Suprarena dividiert wird, um \ die Menge (% Dosis/g) zu bestimmen. Die erhaltenen Ergebnisse :
sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. ;
Mit Jod-radioisotop markierte Verbindung | % Dosis/g |
gereinigtes Produkt aus Beispiel 10 NCL-6-J* |
136,6 |
Produktmischung, in Beispiel 10'erhalten (88 % NCL-6-J*, 12 % CL-19-T*) |
122,5 |
Produktmischung, erhalten'in Beispiel 11 (84 % NCL-6-J*, 16 % CL-19-J*) |
120,4 |
Produktmischung, erhalten in Beispiel 12 (86 % NCL-6-J*, 14 % CL-19-J*) |
119,7 |
Mischung, erhalten durch die Methode von Counsell, Beispiel 13 (11 % NCL-6-J*, 89 % CL-19-J*) |
24,3 |
CL-19-J* | 10,2 |
Aus den obigen Ergebnissen wird klar, daß NCL-6-J* und Mischungen,
die eine große Menge dieser Verbindung enthalten, die durch
das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden, eine signifikante Akkumulierung in der Suprarena zeigen und eine wesentlich höhere Wirksamkeit als die bei gebräuchlichen Methoden
erhaltene Wirksamkeit, aufweisen.
das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden, eine signifikante Akkumulierung in der Suprarena zeigen und eine wesentlich höhere Wirksamkeit als die bei gebräuchlichen Methoden
erhaltene Wirksamkeit, aufweisen.
— 15 —
509849/0990
509849/0990
Claims (1)
- M/16 120Patentansprüche( 1.JVerbindung der Formel ICH2Xworin X für Jod oder radioaktives Jod steht, wobei diese Verbindung im wesentlichen frei von 19-Jod-cholest-5-en-3ß-ol und radiojodiertem 19-Jod-cholest-5-en-3ß-ol ist.2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin X für J125 steht.131oder3. Im wesentlichen reine Verbindung der Formel Γ- 16 509849/0990M/16 120worin X für Jod oder radioaktives Jod steht.4. Verbindung gemäß Anspruch 3, worin X für J oder J steht.5. Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es (A) ungefähr 80 bis 99 % einer Verbindung der Formel Iworin X für radioaktives Jod oder Jod steht und (B) ungefähr 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, an 19-Jodcholest-5-en-3ß-ol, radiojodiertem 19-Jodcholest-5-en-3ß-ol, oder Mischungen davon, enthält.6.Mittel gemäß Anspruch 5, worin X für J 5 oder Jsteht und (B) radiojodiertes 19-Jodcholest-5-en-3ß-ol darstellt.- 17 -50984 9/09907. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man(a) eine Mischung, bestehend aus(l) einer Verbindung der Formel IIIIworin R für eine substituierte Sulfonylgruppe oder ein Halogenatom steht,(2) ausreichend Jod, radioaktives Jod, Alkalimetall- und Ammoniumsalze davon oder Mischungen davon, und(3) einem inerten organischen Lösungsmittel,unter der Voraussetzung, daß wenn R für Jod steht, das genannte Mittel erstens die genannte Verbindung, zweitens radioaktive Alkalimetalljodide oder radioaktive Ammoniumjodide und drittens das Lösungsmittel enthält, oder das genannte Mittel erstens die genannte Verbindung, zweitens das genannte Lösungsmittel enthält und unter der weiteren Voraussetzung, daß wenn R für radioaktives Jod steht, das genannte Mittel erstens die genannte Verbindung und zweitens das genannte Lösungsmittel, enthält,- 18 50 9849/0990M/16 120so lange und bei einer solchen Temperatur erhitzt, daß der Substituent in der 19-Position in die 6-Position umgelagert wird, und(b) die durch die Formel I dargestellte Verbindung durch Chromatographie abtrennt.- 19 -50 9 849/0990
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49056822A JPS511457A (en) | 1974-05-20 | 1974-05-20 | 6beetaaa yoodomechiru 199 noru 5 * 10 * koresuten 3beetaaa oorunoseizoho |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2522224A1 true DE2522224A1 (de) | 1975-12-04 |
DE2522224B2 DE2522224B2 (de) | 1978-06-08 |
DE2522224C3 DE2522224C3 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=13038053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2522224A Expired DE2522224C3 (de) | 1974-05-20 | 1975-05-20 | Jodierte Cholesterin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes Mittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4075334A (de) |
JP (1) | JPS511457A (de) |
AU (1) | AU477030B2 (de) |
DE (1) | DE2522224C3 (de) |
FR (1) | FR2271834B1 (de) |
GB (1) | GB1508023A (de) |
NL (1) | NL162915C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1550832A (en) * | 1975-07-02 | 1979-08-22 | Radiochemical Centre Ltd | Selenium-containing steroids and their use in organ visualisation |
WO2008069890A2 (en) * | 2006-11-09 | 2008-06-12 | Thomas Jefferson University | Adrenal grk2 activity as a therapeutic target for heart failure |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3784576A (en) * | 1970-09-24 | 1974-01-08 | Univ Michigan | Halogenated cholesterol |
-
1974
- 1974-05-20 JP JP49056822A patent/JPS511457A/ja active Granted
-
1975
- 1975-03-27 US US05/562,666 patent/US4075334A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-15 GB GB20572/75A patent/GB1508023A/en not_active Expired
- 1975-05-16 NL NL7505787.A patent/NL162915C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-19 AU AU81275/75A patent/AU477030B2/en not_active Expired
- 1975-05-20 FR FR7515659A patent/FR2271834B1/fr not_active Expired
- 1975-05-20 DE DE2522224A patent/DE2522224C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL162915C (nl) | 1980-07-15 |
NL162915B (nl) | 1980-02-15 |
DE2522224B2 (de) | 1978-06-08 |
NL7505787A (nl) | 1975-11-24 |
FR2271834B1 (de) | 1978-11-10 |
JPS538696B2 (de) | 1978-03-31 |
AU8127575A (en) | 1976-10-14 |
GB1508023A (en) | 1978-04-19 |
US4075334A (en) | 1978-02-21 |
AU477030B2 (en) | 1976-10-14 |
FR2271834A1 (de) | 1975-12-19 |
DE2522224C3 (de) | 1979-02-22 |
JPS511457A (en) | 1976-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3248900C2 (de) | ||
DE69828166T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mit radioaktivem iod markierten, neurorezeptor-wirksamen mitteln | |
CH619366A5 (de) | ||
DE69718638T2 (de) | Tropanderivate insbesondere verwendbar zur detektion von dopamin transporters | |
DE2522224A1 (de) | Jodierte verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2326008B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 25- hydroxycholesterin und dessen ester | |
CH678853A5 (de) | ||
DE2506716A1 (de) | Selenderivat von cholesterin und verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung zum sichtbarmachen von organen | |
DE69518258T2 (de) | Kortikoidderivate und pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen | |
DE2625688A1 (de) | Neue substituierte 1,3-diphenoxypropanol-(2)-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2409971C3 (de) | 5-Cholestenderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT238890B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Corticohormonderivaten | |
DE2461132A1 (de) | 7-halogenmethyl-17-hydroxy-3-oxo17alpha-pregn-4-en-21-carbonsaeure-gamma- lactone und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69824147T2 (de) | Technetium-99m markierte Diäthylentriaminpentaessigsäure-Diester und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT249865B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolverbindungen der Pregnanreihe | |
DE1814671C3 (de) | Radioaktive Di-(fluoresceinyl)-quecksilberderivate | |
DE2142422C3 (de) | Derivate des Digoxigenins, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur radioimmunologischen Bestimmung von Digoxin | |
DE2724185A1 (de) | Neue tellurylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben in diagnosemitteln | |
DE1593142C3 (de) | In 3- und 17-Stellung oxygenierte 2beta, 1 ebeta-Diamino-androstanverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1443082C (de) | Tetracyclische Dienketone | |
DE1668611C (de) | 3-(beta-Diäthylaminoäthoxy)-16-oxo-Delta hoch 1,3,5(10) -östratrien, 3-(beta-Diäthylaminoäthoxy)-17-oxo-Delta hoch 1, 3,5(10) -lumi-östratrien und deren Chlorhydrate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2017533C3 (de) | Neue Carbonatester von 6alpha, 9alpha-Difluor-11beta, 16alpha, 17alpha, 21 -tetrahydroxy-pregna-1,4-dien-3,20dion-16alpha-17alpha-acetonid, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel | |
DE2364741C3 (de) | Selen 75-Derivate von Steroiden | |
DE2403682C3 (de) | S-Methyl-Z-phenyl-S-benzothiazolln-esslgsäure-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3223735A1 (de) | Neue derivate von 17(alpha)-hydroxy-digitoxigenin-digitoxosiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneitmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |