DE69718638T2 - Tropanderivate insbesondere verwendbar zur detektion von dopamin transporters - Google Patents
Tropanderivate insbesondere verwendbar zur detektion von dopamin transportersInfo
- Publication number
- DE69718638T2 DE69718638T2 DE69718638T DE69718638T DE69718638T2 DE 69718638 T2 DE69718638 T2 DE 69718638T2 DE 69718638 T DE69718638 T DE 69718638T DE 69718638 T DE69718638 T DE 69718638T DE 69718638 T2 DE69718638 T2 DE 69718638T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- formula
- group
- conversion
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N dopamine Chemical compound NCCC1=CC=C(O)C(O)=C1 VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 16
- 229960003638 dopamine Drugs 0.000 title description 8
- 102000006441 Dopamine Plasma Membrane Transport Proteins Human genes 0.000 claims abstract description 28
- 108010044266 Dopamine Plasma Membrane Transport Proteins Proteins 0.000 claims abstract description 28
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 12
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 70
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 17
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 claims description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 11
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 10
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 8
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 claims description 7
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichlorethoxycarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 238000012800 visualization Methods 0.000 claims description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000012217 radiopharmaceutical Substances 0.000 claims description 4
- 229940121896 radiopharmaceutical Drugs 0.000 claims description 4
- 230000002799 radiopharmaceutical effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HZGRVVUQEIBCMS-HTRCEHHLSA-N (1s,5r)-8-methyl-8-azabicyclo[3.2.1]oct-3-ene-4-carboxylic acid Chemical compound C1C=C(C(O)=O)[C@H]2CC[C@@H]1N2C HZGRVVUQEIBCMS-HTRCEHHLSA-N 0.000 claims description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- YORCIIVHUBAYBQ-UHFFFAOYSA-N propargyl bromide Chemical compound BrCC#C YORCIIVHUBAYBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 102000019208 Serotonin Plasma Membrane Transport Proteins Human genes 0.000 abstract description 7
- 108010012996 Serotonin Plasma Membrane Transport Proteins Proteins 0.000 abstract description 7
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 abstract description 7
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 abstract description 6
- NAUWTFJOPJWYOT-UHFFFAOYSA-N vanoxerine Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(C=1C=CC(F)=CC=1)OCCN1CCN(CCCC=2C=CC=CC=2)CC1 NAUWTFJOPJWYOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 150000003813 tropane derivatives Chemical class 0.000 abstract description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 abstract description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 abstract 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- SIIICDNNMDMWCI-YJNKXOJESA-N rti-55 Chemical compound C1([C@H]2C[C@@H]3CC[C@@H](N3C)[C@H]2C(=O)OC)=CC=C(I)C=C1 SIIICDNNMDMWCI-YJNKXOJESA-N 0.000 description 12
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 9
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 8
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- DGGKXQQCVPAUEA-UHFFFAOYSA-N 8-azabicyclo[3.2.1]octane Chemical compound C1CCC2CCC1N2 DGGKXQQCVPAUEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 210000003710 cerebral cortex Anatomy 0.000 description 5
- 210000001577 neostriatum Anatomy 0.000 description 5
- 238000002603 single-photon emission computed tomography Methods 0.000 description 5
- AHOUBRCZNHFOSL-YOEHRIQHSA-N (+)-Casbol Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1[C@H]1[C@H](COC=2C=C3OCOC3=CC=2)CNCC1 AHOUBRCZNHFOSL-YOEHRIQHSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 210000001638 cerebellum Anatomy 0.000 description 4
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- XLRPYZSEQKXZAA-OCAPTIKFSA-N tropane Chemical compound C1CC[C@H]2CC[C@@H]1N2C XLRPYZSEQKXZAA-OCAPTIKFSA-N 0.000 description 4
- 229930004006 tropane Natural products 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 3
- AHOUBRCZNHFOSL-UHFFFAOYSA-N Paroxetine hydrochloride Natural products C1=CC(F)=CC=C1C1C(COC=2C=C3OCOC3=CC=2)CNCC1 AHOUBRCZNHFOSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 3
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 229960002296 paroxetine Drugs 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RAQPOZGWANIDQT-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(benzhydryloxy)ethyl]-4-(3-phenylpropyl)piperazine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CCCN(CC1)CCN1CCOC(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RAQPOZGWANIDQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical class O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- XFBDGHFDKJITGC-JLHYYAGUSA-N gbr-12783 Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)OCCN(CC1)CCN1C\C=C\C1=CC=CC=C1 XFBDGHFDKJITGC-JLHYYAGUSA-N 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- -1 iodopropenyl Chemical group 0.000 description 2
- DIVDFFZHCJEHGG-UHFFFAOYSA-N oxidopamine Chemical compound NCCC1=CC(O)=C(O)C=C1O DIVDFFZHCJEHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 230000001242 postsynaptic effect Effects 0.000 description 2
- 210000005215 presynaptic neuron Anatomy 0.000 description 2
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 2
- 210000000225 synapse Anatomy 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ITJNARMNRKSWTA-RLXJOQACSA-N 3-(2-methoxyphenoxy)-3-phenyl-n-(tritritiomethyl)propan-1-amine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CCNC([3H])([3H])[3H])OC1=CC=CC=C1OC ITJNARMNRKSWTA-RLXJOQACSA-N 0.000 description 1
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 1
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPSNEAHFGOEKBI-VXNVDRBHSA-N Anhydroecgonine methyl ester Chemical compound COC(=O)C1=CC[C@@H]2CC[C@H]1N2C MPSNEAHFGOEKBI-VXNVDRBHSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQEZLKZALYSWHR-UHFFFAOYSA-N Ketamine Chemical compound C=1C=CC=C(Cl)C=1C1(NC)CCCCC1=O YQEZLKZALYSWHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282553 Macaca Species 0.000 description 1
- 102000008092 Norepinephrine Plasma Membrane Transport Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010049586 Norepinephrine Plasma Membrane Transport Proteins Proteins 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- MPSNEAHFGOEKBI-UHFFFAOYSA-N anhydroecogonine methyl ester Natural products COC(=O)C1=CCC2CCC1N2C MPSNEAHFGOEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000005842 biochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 210000004002 dopaminergic cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000013399 early diagnosis Methods 0.000 description 1
- SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;ethyl acetate Chemical compound CCOCC.CCOC(C)=O SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 210000005153 frontal cortex Anatomy 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 229960003299 ketamine Drugs 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- YAMQOOCGNXAQGW-UHFFFAOYSA-M magnesium;methylbenzene;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].CC1=CC=CC=[C-]1 YAMQOOCGNXAQGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000626 neurodegenerative effect Effects 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000003523 substantia nigra Anatomy 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000946 synaptic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005062 synaptic transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015883 synaptic transmission, dopaminergic Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- XWKNBTAAWNRTKM-UHFFFAOYSA-N tributyl(3-chloroprop-1-enyl)stannane Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(CCCC)\C=C\CCl XWKNBTAAWNRTKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D451/00—Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
- C07D451/02—Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
- A61K51/04—Organic compounds
- A61K51/041—Heterocyclic compounds
- A61K51/044—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine, rifamycins
- A61K51/0446—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine, rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
- A61K51/0448—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine, rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil tropane or nortropane groups, e.g. cocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2123/00—Preparations for testing in vivo
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung hat als Ziel Tropanderivate, die mit radioaktivem Iod versehen und als iodierte, radioaktive Liganden für die Darstellung von Dopamintransportern im Bereich des Zentralnervensystems in SPECT (Single Photon Emission Computed Tomography) verwendet werden können.
- Das Dopamin ist ein Neuromediator, der im Bereich des präsynaptischen Neurons synthetisiert wird und auch dort gespeichert wird. Sobald das Neuron stimuliert wird, wird das Dopamin in den synaptischen Spalt freigesetzt, wo es diffundiert. Ein Teil tritt mit den Rezeptoren des postsynaptischen Neurons in Wechselwirkung. Diese Wechselwirkung ruft intrazellulare biochemische Reaktionen hervor, die unter anderem die Weiterleitung des Nervensignals bewirken. Der größte Teil wird dank eines Transporters von dem präsynaptischen Neuron wieder aufgenommen. Die Hemmung des Dopamintransports insbesondere durch Kokainderivate führt zu einer Erhöhung der Dopaminkonzentration im postsynaptischen Bereich des Neurons. Anomalien der dopaminergen Neurotransmission sind an neurodegenerativen oder psychiatrischen Krankheiten, wie beispielsweise der Parkinson-Krankheit und der Alzheimer-Krankheit, und der Schizophrenie beteiligt. Angesichts der bedeutsamen Rolle des Dopamintransporters zur Regulierung der Neurotransmission ist die Entwicklung von Gammastrahlen abgebenden, radioaktiven Liganden mit hoher Affinität und Selektivität, die sich an den Dopamintransporter binden können, für die visuelle Darstellung dieses Transporters erforderlich, und zwar mit dem Ziel, eine frühzeitige Diagnose dieser Krankheiten durchzuführen, und mit dem Ziel:
- - die Entwicklung der Dichte von Dopamintransportern im Verlauf einer Krankheit, und
- - den Verlauf einer Therapie, die für einen Patienten eingesetzt wird,
- beurteilen zu können.
- Zu diesem Zweck sind mehrere Typen von Liganden wie beispielsweise Derivate des GBR mit der folgenden Formel untersucht worden:
- Als Beispiel für solche Derivate kann man die folgenden Verbindungen anführen, die der obenstehenden Formel entsprechen:
- GBR 12935: X = X' = H; Y = -(CH&sub2;)&sub3;
- Kd = 5,5 nM (Andersen 1987)
- GBR 12783: X = X' = H; Y = -CH&sub2;-CH=CH-
- Kd = 1,6 nM (Bonnet und Conscancin 1986)
- Dieser Typ von Verbindungen besitzt in vitro eine sehr gute Affinität für den Dopamintransporter. Nichtsdestoweniger haben konkurrierende Untersuchungen in vitro mit einem iodierten Analogpräparat von GBR 12783 (Foulon 1992) eine signifikante Abnahme der Affinität für den Dopamintransporter gezeigt. Außerdem haben Untersuchungen der zerebralen Biodistribution bei Ratten eine sehr beträchtlich, nicht spezifische Bindung offenbart.
- In jüngster Zeit hat man die Verwendung von iodierten Analogpräparaten des Kokains vorgeschlagen, die alle die Grundstruktur des Tropans aufweisen, welche im Folgenden dargestellt ist, wobei X, R und Z unterschiedliche Substituenten sein können:
- Verbindungen dieses Typs sind in den Dokumenten WO-A-92/02260(1), WO-A-93/09814(2), WO- A-93/18033(3), WO-A-94/04146(4), WO-A-95/11901(5), J. of Med. Chem., 1992, Band 35, Nr. 6, S. 969- 981(6); J. Med. Chem., 1994, 37, S. 1535-1542(7); J. Med. Chem., 1995, 38, S. 379-388(9) und J. Med. Chem., 1996, 39, S. 543-543(1) beschrieben.
- Unter diesen Tropanderivaten kann man eine erste Familie von Verbindungen unterscheiden, in denen das X der oben angegebenen Formel CH&sub3; darstellt und in denen das Z eine Phenylgruppe darstellt, die substituiert ist oder nicht, sowie eine zweite Familie von Verbindungen, in denen der Substituent X die Propenylgruppe darstellt, die gegebenenfalls durch ein Iodatom substituiert ist, und in denen das Z eine substituierte Phenylgruppe darstellt.
- Unter diesen Derivaten sind diejenigen der ersten Familie, in denen das Z eine Phenylgruppe darstellt, welches durch ein Iodatom substituiert ist, besonders weit entwickelt worden, wie zum Beispiel die Verbindung RTI 55 oder β-CIT, die in WO-A-92/02260(1 erläutert ist. Allerdings hat diese Verbindung den Nachteil, dass sie keine ausreichende Selektivität für die Dopamintransporter aufweist, weil sie sich ebenfalls an die Serotonintransporter bindet. Darüber hinaus ist es für eine Visualisierung des Transportsystems für das Dopamin notwendig, genügend lange zu warten, damit die nicht spezifische Bindung dieses Derivats an die Serotonintransporter eliminiert wird.
- Die Derivate der zweiten Familie wie beispielsweise das Iodaltropan (X = Iodpropenyl, Z = Parafluorphenyl), das in WO-A-95/11901(5) und in J. Nucl. Med. 1996, 37, S. 1197-1202(10) beschrieben ist, und das [¹²&sup5;I] IPT (X = Iodpropenyl, Z = p-Chlorphenyl), das in dem Dokument J. Med. Chem., 1994, 37, S. 1535- 1542(7) und in Synapse, 1995, 20, S. 316-324(11) beschrieben ist, weisen eine Affinität und eine Spezifizität für die Dopamintransporter auf. Allerdings wäre es vorteilhaft, diese Affinität, diese Spezifizität sowie die kinetischen Eigenschaften von Verbindungen dieses Typs zu verbessern, um über wirksamere radioaktive Liganden zu verfügen, die es ermöglichen, eine schnellere Visualisierung von Transportsystemen für das Dopamin zu erhalten.
- Die vorliegende Erfindung hat speziell neue. Derivate des Tropans zum Ziel, die bessere Eigenschaften als die bekannten Verbindungen aufweisen, was die Kinetik der Bindung in dem Gehirn, die Affinität für die Dopamintransporter und die Spezifizität für diese Transporter in Bezug auf diejenigen des Serotonins betrifft. Darüber hinaus können diese neuen Derivate für die Diagnose von Krankheiten wie beispielsweise die Parkinson-Krankheit verwendet werden.
- Weiterhin hat die Erfindung zum Ziel eine Verbindung mit der Formel:
- - R¹ I, ein radioaktives Isotop von I oder eine Gruppe mit der Formel Sn(R³)&sub3; darstellt, in der R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist; und
- - R² H; eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe; eine Phenylgruppe; eine Phenylgruppe, die durch ein Halogenatom substituiert ist; eine Methyl- oder eine Methoxygruppe; eine Phenylalkyl- oder Phenylalkenylgruppe, wobei die Alkyl- oder Alkenylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome umfasst und die Phenylgruppe gegebenenfalls durch ein Halogenatom substituiert wird; oder eine C&sub3;- C&sub8;-Cycloalkylgruppe darstellt.
- Diese Verbindung ist folglich ein Derivat des Tropans, in dem der Marker (radioaktives Isotop des Iods) mittels einer Propenylgruppe auf dem Stickstoffatom der Grundstruktur des Tropans fixiert ist, wobei das Tropan im Übrigen durch eine Phenylgruppe substituiert ist, die durch eine Methylgruppe substituiert ist.
- Vorzugsweise stellt R² in der oben angegebenen Formel (I) eine Alkylgruppe und insbesondere die Methylgruppe dar.
- Wenn R¹ ein radioaktives Iodatom darstellt, kann dieses ¹²&sup5;I, ¹²³I oder ¹³¹I sein, weil diese Isotopen sich für eine Visualisierung in vivo von Dopamintransportern in SPECT (Single Photon Emission Computed Tomography) aufgrund ihrer verhältnismäßig kurzen Halbwertszeit eignen.
- Für diese Untersuchung können die Verbindungen der Erfindung in der Form von reinen Isomeren oder eines Gemischs von Isomeren verwendet werden. Allerdings erhält man die besten Ergebnisse, wenn man eine Verbindung mit R¹ in der E-Stellung verwendet.
- R¹ kann auch die Gruppe Sn(R³) darstellen, wobei R³ eine Alkylgruppe ist, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome hat, wie zum Beispiel die n- Butylgruppe. Solche Derivate sind vorteilhafte Zwischenprodukte für die Herstellung von Derivaten mit Iod und radioaktivem Iod.
- Die Verbindungen der Erfindung können mit herkömmlichen Verfahren wie denjenigen hergestellt werden, die von Goodman und anderen in J. Med. Chem., 1994, 37, S. 1535-1542 angegeben sind. Diese Synthese entspricht dem Reaktionsschema, das in der Abb. 1 dargestellt ist.
- Aufgrund ihrer Spezifizität und ihrer Affinität für die Dopamintransporter können die Verbindungen der Erfindung in pharmazeutischen und radiopharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden. Solche Zusammensetzungen umfassen die Verbindung mit der Formel (I), die oben beschrieben ist und in der R¹ I oder ein radioaktives Isotop von I darstellt und R² die oben angegebene Bedeutung hat, und einen pharmazeutisch unbedenklichen Trägerstoff. In dem Fall von radiopharmazeutischen Zusammensetzungen stellt R¹ ein radioaktives Isotop von I dar.
- Diese Zusammensetzungen können insbesondere die Form von injizierbaren Lösungen haben, die 10&supmin;&sup5; bis 10&supmin;³ ug/l der Verbindung enthalten. Um die Visualisierung in vivo von Dopamintransportern in dem Zentralnervensystem zu realisieren, kann man dem zu untersuchenden Patienten eine angemessene Menge der Lösung injizieren. Anschließend untersucht man den Patienten in einem SPECT- Scanner 0,5 bis 2 Stunden nach der Injektion. Die injizierte Dosis kann sich auf 0,005 bis 0,5 ug pro kg Körpergewicht belaufen, was einer Radioaktivität von 35 MBq bis 370 MBq pro Injektion entspricht.
- Andere charakteristische Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der Lektüre der folgenden Beispiele besser ersichtlich, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
- Die Abb. 1 zeigt ein Reaktionsschema zur Synthese der Verbindungen der Erfindung.
- Die Abb. 2 ist ein Diagramm, das die Bindung eines Derivats der Erfindung an das Kleinhirn, den Streifenkörper und die vordere Großhirnrinde ausgedrückt in Prozent der injizierten Dosis pro Gramm Gewebe darstellt.
- Die Abb. 3 ist ein Diagramm, das die Bindung einer Verbindung nach dem vorherigen Stand der Technik (β-CIT) an das Kleinhirn, den Streifenkörper und die vordere Großhirnrinde unter den gleichen Bedingungen wie bei der Abb. 2 darstellt, und zwar ebenfalls ausgedrückt in Prozent der injizierten Dosis pro Gramm Gewebe.
- Die Abb. 4 zeigt die Ergebnisse, die man für die Visualisierung von Dopamintransportern bei Primaten in Abhängigkeit von der Zeit erhält.
- In der Abb. 1 sind die möglichen Schemata für die Synthese von Verbindungen der Erfindung dargestellt.
- In diesem Syntheseschema geht man von einem Ester des Anhydroecgonins 1 aus, den man mit Arylmagnesiumbromid reagieren lässt. Auf diese Weise erhält man die Verbindung 2, die man durch Umsetzung mit Chlorameisensäuretrichlorethylester und Behandlung mit einem Gemisch aus Essigsäure und Zinkspänen in die Verbindung 3 umwandelt.
- Man wandelt anschließend die Verbindung 3 in die Verbindung 5 um, und zwar entweder direkt durch eine Umsetzung mit 3-Chlor-1- Trialkylstannyl-Prop-1-en oder in zwei Stufen durch eine Umsetzung mit 1-Brom-2-propin, um die Verbindung 4 zu erhalten, die man mit Trialkystannylhidrid in die Verbindung 5 umwandelt. Die Verbindung 5 kann in die nicht radioaktive Verbindung 6 durch Umsetzung mit Iod in Gegenwart von Chloroform oder in eine radioaktive Verbindung durch Umsetzung mit Natriumiodid Na¹²&sup5;I in Gegenwart eines Oxidationsmittels wie beispielsweise Wasserstoffperoxid umgewandelt werden.
- Diese Verbindung entspricht der Verbindung 7 der Abb. 1 mit R² = CH&sub3;.
- Für diese Herstellung folgt man der Verfahrensweise der Abb. 1.
- Der Anhydroecgoninmethylester 1 (1 Äq.) wird in 25 ml nicht wässrigem Ether gelöst und dann 5 Äq. (Methylphenyl)magnesiumbromid bei -40ºC hinzugegeben. Nach dreistündigem mechanischem Umrühren wird das Gemisch auf -78ºC abgekühlt und Tropfen für Tropfen mit einer Lösung aus 5 ml Trifluoressigsäure, die in 25 ml nicht wässrigem Ether verdünnt ist, behandelt. Nach einstündigem Umrühren wird das Gemisch auf eine Temperatur von 0ºC zurückgeführt und anschließend mit 70 ml Wasser und 26 ml konzentrierter HCL behandelt. Die wässrige Phase wird danach mit NH&sub4;OH behandelt und mit Ether (3 · 40 ml) ausgeschüttelt. Die unterschiedlichen organischen Phasen werden gesammelt, mit Salzsole gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und verdampft, um die Verbindung 2 mit einer Ausbeute von 30% zu erhalten.
- Die charakteristischen Merkmale der RMN (200 MHz, CDCl&sub3;) sind in der Tabelle 1 angegeben.
- Ein Gemisch aus der Verbindung 2 (1 Äq.), die zuvor gewonnen worden ist, und aus Chlorameisensäuretrichlorethylester (5,5 Äq.) wird auf eine Temperatur von 120ºC gebracht und 75 Minuten lang umgerührt. Nach der Zurückführung auf die Umgebungstemperatur wird der überschüssige Chlorameisensäuretrichlorethylester bei reduziertem Druck abdestilliert. Das so gewonnene ungereinigte Karbamat wird in 15 ml (1 Äq.) Essigsäure gelöst und dann mit Zinkspänen (25 Äq.) behandelt. Das Gemisch wird sechzehn Stunden lang bei Umgebungstemperatur umgerührt, mit Celite behandelt und filtriert. Das Filtrat wird mit Chloroform ausgeschüttelt, mit Salzsole gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und verdampft. Diese Umsetzung führt nach der Reinigung mittels Flash-Chromatographie (Siliciumdioxid, Et&sub2;O, Et&sub3;N 75/25) zu der Verbindung 3 mit einer Ausbeute von 70%.
- Die Verbindung 3, die zuvor gewonnen worden ist, (1 Äq.) und das 3-chlor-1E-(tri-nbutylstannyl)prop-1-en (1 Äq.) werden in 2 ml absolutem Ethanol gelöst, das eine katalytische Menge von Kl enthält. Das Gemisch wird sechzehn Stunden lang umgerührt und auf 70ºC erwärmt. Nach der Zurückführung auf die Umgebungstemperatur wird das Gemisch mit NaHCO&sub3; behandelt und mit Ether ausgeschüttelt. Die organische Phase wird mit Salzsole gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und verdampft, um die Verbindung 5 zu erhalten. Jedes Erzeugnis wird auf einer Vorbehandlungsplatte aus Siliciumdioxid gereinigt, indem man als Elutionsphase Petrolether AcOEt 9/1 verwendet.
- Charakteristische Merkmale der RMN (200 MHz, CDCl&sub3;):
- Für dieses Erzeugnis beobachtet man:
- - ein Dublett bei 5,96 ppm; J3 = 19 Hz, i = 1 H;
- - ein Quartett, das bei 5,80 ppm, i = 1H gespalten wird.
- Einer Lösung, die 50 ug der Verbindung 5, welche in c) gewonnen worden ist, 50 ul HCl 0,1 N und 50 ul H&sub2;O&sub2; 3% p/v enthält, gibt man 5 ul Na¹²&sup5;I (37 MBq/ml, 1 mCi/ml) hinzu. Die Umsetzung lässt man fünfzehn Minuten lang bei Umgebungstemperatur ablaufen und stoppt sie dann durch Zugabe von 100 ul einer Lösung aus Natriumhydrogensulfit (300 mg/ml). Das Reaktionsmittel wird dann durch eine Lösung aus NaHCO&sub3; (500 mg/ml) alkalisch gemacht und mit AcOEt (3 · 1 ml) extrahiert. Die organische Phase wird durch einen Stickstoffstrom verdampft, und das ungereinigte Produkt wird mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) gemäß den folgenden Betriebsbedingungen gereinigt: Säule C18; Durchsatz von 1 ml/min. mobile Phase aus MeOH/H&sub2;O/Et&sub3;N(75/25/0,2), Elutionszeit = 13 min.
- Der Anteil, der das gewünschte Produkt enthält, wird gesammelt, über Sep Pak C18 konzentriert und dann mittels 2 · 1 ml CHCl&sub3; extrahiert. Das Chloroform wird durch einen Stickstoffstrom verdampft. Der Rückstand wird durch eine wässrige Lösung aufgenommen.
- In diesem Beispiel folgt man der gleichen Verfahrensweise wie in dem Beispiel 1, um die Verbindung 5 der Stufe c) des Beispiels 1 herzustellen.
- Diese Verbindung 5 wird mit einer Lösung von I&sub2; (1 M) in CHCl&sub3; bei 0ºC behandelt, bis eine gelbe Farbe erscheint. Das Gemisch wird anschließend mit 10% NaHCO&sub3; in Wasser gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und verdampft. Das ungereinigte Erzeugnis wird auf einer Vorbehandlungsplatte aus Siliciumdioxid gereinigt, indem man als Elutionsphase Petrolether/AcOEt 9/1 verwendet.
- Charakteristische Merkmale der RMN (200 MHz, CDCl&sub3;):
- Für dieses Erzeugnis beobachtet man:
- - ein Dublett bei 6,23 ppm; J3 = 14,3, i = 1 H; ein Massiv bei 6,50 ppm, i = 1H.
- Die charakteristischen Merkmale der RMN (200 MHz, CDCl&sub3;) der Zwischenverbindungen, die in dem Beispiel 1 gewonnen worden sind, und die Ausbeuten der Umsetzungen sind in der Tabelle 1 angegeben.
- Für die Zwischenprodukte, die in der Stufe c) gewonnen worden sind, beobachtet man:
- - ein Dublett bei 5,96 ppm; J3 = 19 Hz, i = 1 H;
- - ein Quartett, das bei 5,80 ppm, i = 1H gespalten wird.
- In der Tabelle 2 ist die Verbindung des Beispiels 1 und zwei Verbindungen des vorherigen Stands der Technik angegeben: das IPT, das in den Dokumenten 7 und 11 beschrieben ist, sowie das Iodaltropan, das in den Dokumenten 5 und 10 beschrieben ist.
- In diesem Beispiel prüft man in vivo bei Ratten die Affinität und die Spezifizität der Verbindung des Beispiels 1, die im Folgenden mit PE21 bezeichnet wird, für den Dopamintransporter.
- Zu diesem Zweck verwendet man drei Chargen von männlichen Ratten des Stamms Wistar, indem man pro Charge sechs Ratten verwendet. Die Charge Nr. 1 erhält zunächst eine intravenöse Injektion von GBR 12909 (einem spezifischen Hemmer des Dopamintransporters, der von RBI Bioblock hergestellt wird) in einer Dosis von 5 mg/kg; dann injiziert man ihr nach 30 Minuten auf intravenösem Weg die Verbindung des Beispiels 1 in einer Dosis von 8 · 10&supmin;&sup6; mg/kg.
- Die Charge Nr. 2 erhält zunächst eine Injektion von Paroxetin (einem spezifischen Hemmer des Serotonintransporters, der von den Beecham-Laboratorien hergestellt wird) in einer Dosis von 5 mg/kg; dann injiziert man ihr nach 30 Minuten auf intravenösem Weg die Verbindung des Beispiels 1 unter den gleichen Bedingungen wie für die Charge Nr. 1.
- Die Charge Nr. 3 oder Referenzcharge erhält lediglich eine intravenöse Injektion der Verbindung des Beispiels 1.
- Zwei Stunden später tötet man die Tiere und ermittelt die Radioaktivitätsdosen, die in den Geweben des Kleinhirns, des Streifenkörpers und der vorderen Großhirnrinde vorhanden sind.
- Die gewonnenen Ergebnisse sind in der Abb. 2 angegeben und sind in % der injizierten Dosis pro Gramm Gewebe ausgedrückt.
- In dieser Abbildung beziehen sich die weißen Säulen auf die Charge Nr. 3 (Referenz), die gestrichelten Säulen beziehen sich auf die Charge Nr. 1, die GBR 12909 erhalten hat, und die punktierten Säulen beziehen sich auf die Charge Nr. 2, die das Paroxetin erhalten hat.
- In dieser Abbildung sieht man, dass die Bindung der Verbindung des Beispiels 1 gemäß der Erfindung in dem Streifenkörper zu 74% durch eine vorherige Injektion von GBR 12909 verhütet wird. Die Verbindung der Erfindung ist folglich spezifisch für den Dopamintransporter, weil eine Sättigung dieses Transporters durch einen spezifischen Hemmer (GBR 12909) ihre Bindung verhindert.
- In diesem Beispiel folgt man der gleichen Verfahrensweise wie in dem Beispiel 3, um denselben Versuch der zerebralen Biodistribution in vivo bei Ratten durchzuführen, wobei man aber die Verbindung β-CIT(3β-4iod[¹²&sup5;I]phenyl)-tropan- 2β-karbonsäuremethylester) nach dem vorherigen Stand der Technik anstelle der Verbindung des Beispiels 1 verwendet.
- Die gewonnenen Ergebnisse sind in der Abb. 3 dargestellt, wobei die gleichen Symbole verwendet werden.
- n dieser Abbildung sieht man, dass die Bindung der Verbindung nach dem vorherigen Stand der Technik in dem Streifenkörper nur zu 31% gehemmt wird. Diese verbleibende Bindung von [¹²&sup5;I]-β-CIT geht also auf eine Bindung an Stellen zurück, die keine Dopamintransporter sind, und ist viel größer als diejenige, die man mit der Verbindung der Erfindung erhält.
- Darüber hinaus ist in der vorderen Großhirnrinde, die reich an Dopamintransporterstellen ist, die Bindung der Verbindung[¹²&sup5;I]-β-CIT nach dem vorherigen Stand der Technik viel größer als diejenige der Verbindung der Erfindung. Überdies wird sie zu 55% durch eine vorherige Injektion von Paroxetin verhütet.
- Daher erkennt man, dass die Verbindung der Erfindung eine sehr starke Spezifizität für den Dopamintransporter im Vergleich zu dem Serotonintransporter aufweist, was mit β-CIT, das sich an diese zwei Transporter bindet, nicht der Fall ist.
- Darüber hinaus besitzt die Verbindung der Erfindung in einer Anfangszeitspanne (zwei Stunden) eine sehr starke Spezifizität für den Dopamintransporter in dem Streifenkörper.
- Tatsächlich beläuft sich die nicht spezifische Bindung in dem Streifenkörper, die nach der Sättigung mit dem GBR 12909 ermittelt worden ist, auf ungefähr 25%, während sie für β- CIT ungefähr 70% beträgt.
- In diesem Beispiel führt man ebenfalls eine Untersuchung der Biodistribution der Verbindung des Beispiels 1 bei Ratten durch, indem man der gleichen Verfahrensweise wie in dem Beispiel 3 folgt, aber die Tiere eine halbe Stunde, eine Stunde oder vier Stunden nach der Injektion tötet.
- Die gewonnenen Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben. In dieser Tabelle sind ebenfalls die Ergebnisse verzeichnet, die in dem Beispiel 3 gewonnen worden sind.
- Diese Ergebnisse zeigen, dass dass Erzeugnis sich vorzugsweise in dem Streifenkörper ansammelt und dass das maximale Verhältnis für den Streifenkörper zu der vorderen Großhirnrinde oder das Kleinhirn für die Anfangszeitspannen (zwischen 0,5 und 1 h nach der Injektion) erhalten wird.
- In diesem Beispiel führt man Untersuchungen in vitro an Präparaten von zerebralen Membranen durch.
- Diese Untersuchungen sind Vergleichsstudien zwischen [³H]-GBR 12935 (Dopamintransporter), [³H]-Paroxetin (Serotonintransporter), [³H]- Nisoxetin (Noradrenalintransporter) und dem iodierten Derivat des Beispiels 1 (PE21).
- Die Inhibitionskonstanten Ki(nM), die je nach den unterschiedlichen Liganden mit der Verbindung der Erfindung PE21 gewonnen worden sind, sind in der Tabelle 4 angegeben.
- Zu Vergleichszwecken sind in der Tabelle 4 ebenfalls die Ergebnisse angegeben, die mit dem Liganden β-CIT, das heißt 2β-carbomethoxy-3β-(4'- iodphenyl)-tropan, gewonnen worden sind, sowie die Ergebnisse, die in der Tabelle 1 des Dokuments 10 "J. Nucl. Med., 1996, 37, S. 1197- 1202" über die Versuche des gleichen Typs, welche mit dem β-CIT und dem in WO-A-95/11901 beschriebenen Iodaltropan durchgeführt wurden, verzeichnet sind.
- Unter Berücksichtigung dieser Tabelle stellt man fest, dass die Verbindung der Erfindung PE21 eine bessere Spezifizität (Ki(5-HT): Ki(DA) = 29,4) für Dopamintransporter als das Iodaltropan (Ki(5-HT): Ki(DA) = 25) aufweist.
- Wenn man die Affinität dieser zwei Verbindungen mit derjenigen von β-CIT vergleicht, stellt man weiterhin fest, dass das Verhältnis von Ki, DA(Iodaltropan/DA(β-CIT) sich auf 6 beläuft, während das Verhältnis von Ki, DA(PE21) /DA(β-CIT) gleich 0,63 ist, was die bessere Affinität (eine zehnmal höhere Affinität) der Verbindung PE21 der Erfindung zeigt.
- Ebenso weist die Verbindung PE21 der Erfindung eine bessere Spezifizität und eine bessere Affinität als die Verbindung IPT nach dem vorherigen Stand der Technik auf (Dokument 11).
- Tatsächlich kann man aus dem Dokument 11 entnehmen, dass die Affinitätskonstante von IPT für die Dopamintransporter Kd = 0,25 ± 0,02 nM (Tabelle 1) ist und dass diese Affinitätskonstante für die Serotonintransporter Kd = 1,2 ± 0,02 nM (Seite 320) ist. Man erhält so eine Spezifizität Kd(5-HT)/Kd(DA) von ungefähr 5.
- Bei der Verbindung PE21 der Erfindung ist diese Spezifizität deutlich höher, weil Ki(5-HT) /Ki(DA) gleich 29,4 ist, wie man in der Tabelle 4 sehen kann.
- Somit hat PE21 ein fünfmal höhere Spezifizität als IPT.
- Man hat in vitro ebenfalls die Affinität der Verbindung [¹²&sup5;I] PE21 für die Dopaminaransporter ermittelt, und man hat als Wert erhalten:
- Kd = 0,09 ± 0,01 nE
- Zu Vergleichszwecken sei angemerkt, dass die Affinität der Verbindung IPT für Dopamintransporter, die in dem Dokument 11 angegeben ist, sich auf folgenden Wert beläuft:
- Kd = 0,25 ± 0,02 nM
- Aus diesen Ergebnissen folgt, dass PE21 eine Affinität hat, die 2,5 Mal höher als diejenige der nahe liegenden Verbindung IPT ist.
- Diese Ergebnisse zeigen deutlich die Überlegenheit der Verbindung PE21 der Erfindung im Vergleich zu den am nächsten gelegenen Verbindungen nach dem vorherigen Stand der Technik. Nun ist es aber nicht vorhersehbar, dass die Substitution eines Cl- oder F-Atoms durch eine Methylgruppe zu einer derartigen biologischen Überlegenheit führt.
- In diesem Beispiel führt man in vivo eine kinetische Untersuchung der zerebralen Verteilung der Verbindung des Beispiels 1 bei den Primaten durch (Makak Cynomologus, weiblich, 2 kg, anästhetisiert mit Ketamin, Durchführung der Datenerfassung alle zwölf Minuten mit CERASPECT).
- Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in der Abb. 4 dargestellt.
- In dieser Abbildung sieht man, dass die Verbindung des Beispiels 1 sich in spezifischer Weise im Bereich der zentralen grauen Kerne bindet und dass eine Abbildung dieser Strukturen zwischen einer Stunde und zwei Stunden nach der Injektion erhalten wird.
- Dagegen ermöglicht es die Verbindung β-CIT nach dem vorherigen Stand der Technik nur, erst 20 Stunden nach der Injektion ein spezifisches Bild dieser Strukturen zu erhalten.
- Die Verbindung der Erfindung ist daher sehr vorteilhaft für die Visualisierung des Dopamintransportsystems in vivo.
- In diesem Beispiel ist die Verbindung des Beispiels 1, PE21, bei Ratten in einem Modell der Parkinson-Krankheit untersucht worden, das durch eine einseitige Verletzung der nigrostriatalen Bahn hervorgerufen worden ist. Zu diesem Zweck hat man den Ratten des Stamms Wistar einseitig 8 ug 6-OHDA (6-hydroxydopamin) in die Substantia nigra (schwarze Substanz) injiziert.
- Drei Wochen später hat man ihnen eine intravenöse Injektion von 3,7 MBq von [¹²&sup5;I]PE21 verabreicht.
- Zwei Stunden später hat man die Ratten getötet und ihre Gehirne entnommen. Diese sind gefroren worden, und man hat koronale Schnitte von 20 um Dicke durchgeführt, die sechs Wochen lang auf Hyperfilm β-max belichtet worden sind.
- Die Verhältnisse von Streifenkörper zu vorderer Großhirnrinde sind nach der Analyse der Filme berechnet worden. Auf der Seite mit der Verletzung hat man ein durchschnittliches Verhältnis von 0,86 ± 0,10 ermittelt, während dieses Verhältnis auf der intakten Seite 7,20 ± 0,91 betrug.
- Diese Ergebnisse, die auf der Grundlage automatischer Radiogramme ex vivo gewonnen worden sind, zeigen, dass PE21 geeignet ist, um in vivo spezifische Verletzungen der dopaminergen Zellen zu ermitteln. TABELLE 1 TABELLE 2 TABELLE 3 TABELLE 4
- 1: WO-A-92/02260
- 2: WO-A-93/09814
- 3: wo-A-93/18033
- 4: WO-A-94/04146
- 5: wo-A-95/11901
- 6: J. Med. Chem., 1992, Band 35, Nr. 6, S. 969 -981
- 7: J. Med. Chem., 1994, Band 37, S. 1535- 1542
- 8: J. Med. Chem., 1995, Band 38, S. 379-388
- 9: J. Med. Chem., 1996, Band 39, S. 543-548
- 10: J. Nucl. Med., 1996, Band 37, S. 1197- 1202
- 11: Synapse, 1995, 20, S. 316-324
Claims (14)
1. Verbindung mit der Formel:
in der:
- R¹ I, ein radioaktives Isotop von I oder eine
Gruppe mit der Formel Sn(R³)&sub3; darstellt, in
der R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen ist; und
- R² H; eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe; eine
Phenylgruppe; eine Phenylgruppe, die durch ein
Halogenatom substituiert ist; eine Methyl-
oder eine Methoxygruppe; eine Phenylalkyl-
oder Phenylalkenylgruppe, wobei die Alkyl-
oder Alkenylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome
umfasst und die Phenylgruppe gegebenenfalls
durch ein Halogenatom substituiert ist; oder
eine C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylgruppe darstellt.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass R² die Methylgruppe ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass R¹ ¹²&sup5;I, ¹²³I oder ¹³¹I
darstellt.
Verbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass R¹ Sn(C&sub4;H&sub9;)&sub3;, ¹²³I, ¹²&sup5;I oder ¹³¹I
und R² CH&sub3; darstellt.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass R¹ sich in der E-
Stellung befindet.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, die
der folgenden Formel entspricht:
in der R¹ I darstellt und R² wie in Anspruch 1
definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass es die
folgenden Stufen umfasst:
1) Umsetzung des Arylmagnesiumbromids der
Formel:
mit einem Ester des Anhydroecgonins 1 der
Formel:
in dem R² die nachstehend gegebene Bedeutung
hat, um eine Verbindung 2 mit der folgenden
Formel zu erhalten:
2) Umwandlung der Verbindung 2 in die Verbindung
3 mit der Formel:
durch Umsetzung mit
Chlorameisensäuretrichlorethylester und Reduktion mit Zink und
Essigsäure,
3) Überführung der Verbindung 3 in die
Verbindung 5 mit der Formel:
in der R³ eine Alkylgruppe ist, und
4) Umsetzung der Verbindung 5 mit dem Iod, um
die oben definierte Verbindung der Formel (I)
zu erhalten.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, die
der folgenden Formel entspricht:
in der R¹ ein radioaktives Isotop von I darstellt
und R² wie in Anspruch 1 definiert ist, dadurch
gekennzeichnet, dass es die folgenden Stufen
umfasst:
1) Umsetzung des Arylmagnesiumbromids der Formel:
mit einem Ester des Anhydroecgonins 1 der
Formel:
in dem R² die nachstehend gegebene Bedeutung
hat, um eine Verbindung 2 mit der folgenden
Formel zu erhalten:
2) Umwandlung der Verbindung 2 in die Verbindung
3 mit der Formel:
durch Umsetzung mit
Chlorameisensäuretrichlorethylester und Reduktion mit Zink und
Essigsäure,
3) Überführung der Verbindung 3 in die
Verbindung 5 mit der Formel:
in der R³ eine Alkylgruppe ist, und
4) Umsetzung der Verbindung 5 mit dem Iodid der
Formel Na*I, in der *I ein radioaktives
Isotop des Iods ist, in Gegenwart eines
Oxidationsmittels.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet, dass man in der Stufe 3)
die Verbindung 3 direkt in die Verbindung 5 durch
Umsetzung mit 3-Chlor-1-trialkylstannylprop-1-en
überführt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet, dass man in der Stufe 3)
zunächst die Verbindung 3 mit 1-Brom-2-propin
reagieren lässt, um die Verbindung 4 mit der
folgenden Formel zu erhalten:
und anschließend die Verbindung 4 mit
Trialkylstannylhydrid reagieren lässt, um die
Verbindung 5 zu erhalten.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch
gekennzeichnet, dass sie eine Verbindung mit der
folgenden Formel:
in der R¹ I oder ein radioaktives Isotop von I
darstellt und R² wie in Anspruch 1 definiert ist,
und einen pharmazeutisch unbedenklichen
Trägerstoff umfasst.
11. Radiopharmazeutische Zusammensetzung, dadurch
gekennzeichnet, dass sie eine Verbindung mit der
folgenden Formel:
in der R¹ ein radioaktives Isotop von I darstellt,
und R² wie in Anspruch 1 definiert ist, und einen
pharmazeutisch unbedenklichen Trägerstoff umfasst.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 10 und
11, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Form
einer Injektionslösung ist.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 10 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass R¹ ¹²&sup5;I, ¹²³I oder
¹³¹I und R² CH&sub3; darstellt und R¹ in der E-Stellung
ist.
14. Radiopharmazeutische Zusammensetzung nach einem
der Ansprüche 11 bis 13 für die Visualisierung von
Dopamintransportern im zentralen Nervensystem.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9605839A FR2748475B1 (fr) | 1996-05-10 | 1996-05-10 | Derives du tropane utilisables en particulier pour la detection in vivo des transporteurs de la dopamine |
PCT/FR1997/000825 WO1997043285A1 (fr) | 1996-05-10 | 1997-05-07 | Derives du tropane utilisables en particulier pour la detection in vivo des transporteurs de la dopamine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69718638D1 DE69718638D1 (de) | 2003-02-27 |
DE69718638T2 true DE69718638T2 (de) | 2003-11-27 |
Family
ID=9492014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69718638T Expired - Fee Related DE69718638T2 (de) | 1996-05-10 | 1997-05-07 | Tropanderivate insbesondere verwendbar zur detektion von dopamin transporters |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6180083B1 (de) |
EP (1) | EP0901491B1 (de) |
JP (1) | JP2000510141A (de) |
AT (1) | ATE231506T1 (de) |
CA (1) | CA2254089A1 (de) |
DE (1) | DE69718638T2 (de) |
DK (1) | DK0901491T3 (de) |
ES (1) | ES2190533T3 (de) |
FR (1) | FR2748475B1 (de) |
PT (1) | PT901491E (de) |
WO (1) | WO1997043285A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000044747A1 (en) * | 1999-02-01 | 2000-08-03 | Wake Forest University | Tropane derivatives as serotonin transporter antagonists |
AU4975600A (en) * | 1999-04-26 | 2000-11-10 | Emory University | 4-fluoroalkyl-3-halophenyl nortropanes |
US6843979B2 (en) | 1999-04-26 | 2005-01-18 | Emory University | 4-haloethenylphenyl tropane:serotonin transporter imaging agents |
AU2003231758B2 (en) | 2002-04-30 | 2009-10-22 | Emory University | Tumor imaging compounds |
US7602851B2 (en) * | 2003-07-18 | 2009-10-13 | Microsoft Corporation | Intelligent differential quantization of video coding |
US7837982B2 (en) | 2005-06-23 | 2010-11-23 | Emory University | Imaging agents |
JP2008081433A (ja) * | 2006-09-27 | 2008-04-10 | Pola Chem Ind Inc | ドーパミントランスポーターイメージング剤 |
RU2483754C2 (ru) * | 2007-09-26 | 2013-06-10 | Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. | Способ дифференциальной диагностики различных типов слабоумия |
EP2212319B1 (de) | 2007-10-31 | 2018-07-18 | Alseres Pharmaceuticals, Inc. | Formulierung von markiertem, iodiertem tropan |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5310912A (en) * | 1992-02-25 | 1994-05-10 | Research Biochemicals Limited Partnership | Iodinated neuroprobe for mapping monoamine reuptake sites |
US5493026A (en) * | 1993-10-25 | 1996-02-20 | Organix, Inc. | Substituted 2-carboxyalkyl-3-(fluorophenyl)-8-(3-halopropen-2-yl) nortropanes and their use as imaging for agents for neurodegenerative disorders |
JP3731005B2 (ja) * | 1995-06-06 | 2006-01-05 | ジーイー ヘルスケア リミテッド | モノアミン再取込み部位をマッピングするためのヨウ素標識ニューロプローブ |
-
1996
- 1996-05-10 FR FR9605839A patent/FR2748475B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-05-07 AT AT97924064T patent/ATE231506T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-05-07 WO PCT/FR1997/000825 patent/WO1997043285A1/fr active IP Right Grant
- 1997-05-07 DK DK97924064T patent/DK0901491T3/da active
- 1997-05-07 PT PT97924064T patent/PT901491E/pt unknown
- 1997-05-07 DE DE69718638T patent/DE69718638T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-07 CA CA002254089A patent/CA2254089A1/fr not_active Abandoned
- 1997-05-07 ES ES97924064T patent/ES2190533T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-07 US US09/180,281 patent/US6180083B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-07 EP EP97924064A patent/EP0901491B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-07 JP JP09540583A patent/JP2000510141A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6180083B1 (en) | 2001-01-30 |
ATE231506T1 (de) | 2003-02-15 |
EP0901491A1 (de) | 1999-03-17 |
PT901491E (pt) | 2003-06-30 |
DE69718638D1 (de) | 2003-02-27 |
ES2190533T3 (es) | 2003-08-01 |
WO1997043285A1 (fr) | 1997-11-20 |
DK0901491T3 (da) | 2003-05-12 |
CA2254089A1 (fr) | 1997-11-20 |
FR2748475B1 (fr) | 1999-04-16 |
JP2000510141A (ja) | 2000-08-08 |
FR2748475A1 (fr) | 1997-11-14 |
EP0901491B1 (de) | 2003-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69332544T2 (de) | Jodierte neurosonde zum erfassen von monoamin-wiederaufnahme-orten | |
DE69123151T2 (de) | Kokain-rezeptor bindungsliganden | |
DE69633461T2 (de) | Dopamin und serotonin transport-ligande und bilderzeugungsmitteln | |
DE69320481T2 (de) | Tetraazamakrocyclische metallkomplexe | |
WO1985001048A1 (en) | Aromatic esters or amides of carboxylic acid and sulfonic acid | |
DE2929517A1 (de) | Pinenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende, pharmazeutische zubereitungen | |
DE69229744T2 (de) | Kokainrezeptor bindende Liganden | |
DE1236523C2 (de) | Verfahren zur herstellung von basischen phenylaethern und deren salzen | |
DE69718638T2 (de) | Tropanderivate insbesondere verwendbar zur detektion von dopamin transporters | |
DE1294375B (de) | Verfahren zur Herstellung von antidepressiv wirksamen Aminopropyliden-9, 10-dihydroanthracenen | |
DE1645990B2 (de) | N-substituierte 2,3,4,5-TetrahydrolH-3-benzazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2124640C2 (de) | 1-Methyl-9,10-dihydrolysergyl-omega-nitro-L-argininol sowie seine Salze und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3721206A1 (de) | Melatonin-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE69526972T2 (de) | Verwendung von Gabapentin in der Behandlung vonAngst - und Panikstörungen | |
DE69728069T2 (de) | Herstellung von ferrocenylphenyltropan-analogen, und deren umwandlung zu technetium-markierten neurosonden zum erfassen von monoamin-wiederaufnahmestellen | |
CH619366A5 (de) | ||
DE2335827C2 (de) | 2&beta;-Hydroxy-3&alpha;-aminosteroide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69306303T2 (de) | Monoquaternäre 2,16-Bispiperidinglandrostanderivate | |
DE2506716A1 (de) | Selenderivat von cholesterin und verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung zum sichtbarmachen von organen | |
DE2145282C3 (de) | 1-(Jodhydroxyphenyl)-2-aminopropanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diagnostisches Mittel | |
DE3623438C2 (de) | In 2-Stellung mit radioaktivem Iod markierte Ergolinylharnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Diagnostika | |
DE2522224C3 (de) | Jodierte Cholesterin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes Mittel | |
DE1668611B1 (de) | 3-(ss-Diaethylaminoaethoxy)-16-oxo-delta?-OEstratrien,3-(ss-Diaethylaminoaethoxy)-17-oxo-delta?-lumi-oestratrien und deren Chlorhydrate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2002107A1 (de) | Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2902292A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-aminobuttersaeure und deren derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AG, 13353 BERLIN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |