DE2520947A1 - Elastisches gelenklager - Google Patents
Elastisches gelenklagerInfo
- Publication number
- DE2520947A1 DE2520947A1 DE19752520947 DE2520947A DE2520947A1 DE 2520947 A1 DE2520947 A1 DE 2520947A1 DE 19752520947 DE19752520947 DE 19752520947 DE 2520947 A DE2520947 A DE 2520947A DE 2520947 A1 DE2520947 A1 DE 2520947A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- rubber
- vulcanized
- spherical
- rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/50—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
- F16D3/76—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0614—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
- F16F1/387—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
- F16F1/393—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type with spherical or conical sleeves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/05—Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
·. ..TADT
Die Erfindung betrifft ein elastisches Gelenklager für oszillierende
Bewegungen um eine Achse, das aus einen «wischen eine« Metallischen
Aufnahmeauge und einer inneren Welle angeordneten, hohlen Gucimihetall-Hotationskörper
besteht. Dieser ist lediglich durch Beibungshaftunfc;
kruftschlüssig mit der inneren, der Form der inneren Mantelfläche
angepassten Metallischen Welle und de« der Fora der äußeren Kantelfläche angepassten, im wesentlichen zylindrischen Aufnahmeauge
verbunden.
&u«ai-Ketall-Gelenklager werden in verschiedenen Auaführungsformen
als Gelenke an Achsaufhängungen bzw. Achslenkern von Personen-, Lastkraftwagen und Schienenfahrzeugen verwendet. Sie sollen Kräfte in
radialer liichtung ohne wesentliche Verformung aufnehmen, um eine
einwandfreie Achsführung zu gewährleisten, und Müssen hohe Dauerfestigkeit
besitzen, um die ständig auftretenden oszillierenden Bewegungen üb ihre Drehachse bei hoher L&stwechselzahl ohne Zerstörung
ertragen zu können. Guaei-Metall-Gelenklager sind hierfür
besondere geeignet, da die Bewegungen hier nur ale Molekularverformungen
in Gummi auftreten und kein Gleiten stattfindet. Außerdem haben sie den Vorteil absoluter Wartungsfreiheit und eines geräuschlosen
Bewegungsablaufes. Gleitfreie elastische Gelenklager nach dem Prinzip der Molekularverformung in einer ülaEtomerschicht sind ale
hohlzylindrische Buchsen sowie als konische, spindelförmige, halbkugelige
oder kugelige Gelenklager bekannt.
509851/0722
Gelenklagerelementen darf der Gummi, dtr «de volumbeständiger Werkstoff
anzusehen ist, unter radialen Kräften nicht nach außen rerdrüngt
werden, er darf eich also nicht an der inneren und äußeren Mantelfläche ir. axialer .Richtung verschieben. Sobald eine solche Querverschiebung
an den Mantelflächen auftritt, nimmt die radiale Wandstärke
des Gummis ab, die Gelenkachse liegt nicht mehr zentrisch, und das Gelenk führt - beispielsweise einen damit ausgerüsteten Achslenker nicht
mehr einwandfrei. Kline häufige Verschiebung des Gun«is «jb
Metall bewirkt außerdem Abrieb und schnelle Zerstörung des Guumis.
Die schädliche Querverschiebung des Gummis wird bei den bekannten Gelenklagern dadurch verhindert, daß für eine unverschiebbare Verbindung
der Mantelflächen des Gummis am umgebenden und am inneren Metallrohr gesorgt wird. - Unabhängig davon ist es wichtig, daß dem
ringförmigen Gumrai-Metall-Körper, der bei seiner Verdrehung auf Schub
beansprucht wird, eine mäßige radiale Druckvorspannung erteilt wird, deren Größe sich nach den Formkennwerten des Gummikörpers richtet·
Diese orientiert die Ketteneoleküle des Kautschuks und gleicht örtliche
Schrumpfspannungen aus. Sie erhöht damit die Dauerhaltbarkeit
unter Schubbeanspruchungen.
Bei einer bekannten Ausführung zylindrischer Gelenklager ist ein Gummiring mit hoher Druckvorspannung zwischen ein inneres und ein
Süßeres geschliffenes Metallrohr eingepresst und durch Äeibungehaftung
gehalten. Trotz hoher Druckspannung kann aber bei diesen Elementen ein Verschieben des Gummis an den Mantelflächen eintreten.
Ferner bildet eich bei derartigen Gel enkl agem 8 deren äußeres Metall-
6098S1/0722
rohr bei der Montage mit Pressitz in das eng tolerierte Aufnahmeauge
eingepresst wird, meist Passungsrost. Daher ist eine Zerstörung des
Elementes beim Ausbau nicht au vermeiden. Auch die Befestigung des inneren Metallrohres auf der Innenwelle durch Stirnkantenpressung
ist aufwendig und unsicher, weil die Innenrohre eine genügende Wandstärke besitzen müssen und der Anpressdruck durch Gewindebolzen hervorgerufen
wird.
Bei einer anderen bekannten Ausführung ist der Gummi zwischen einem
inneren und einem äußeren Hohr festhaftend einvulkanisiert. Dem Gummi
wird eine mKßige Druckvorspannung erteilt, indem das Innenrohr aa
fertig vulkanisierten Element aufgeweitet oder dae Außenrohr zusammengedrückt wird. Da dieses Kalibrieren nur zu groben Passungen dee AUßen-
und Innenrohres führt, müssen beide am Außen- bzw. Innendurchmesser nochmals nachgearbeitet werden. Die Krafteinleitung erfolgt am Innenrohr
ebenfalls über Stirnkantenpressung und die Außenrohre werden mit Preesitz in das Aufnahmeauge eingepresst. Diese Ausführungeform hat
daher die gleichen Nachteile wie die vorher beschriebene und ist aufwendig in der Herstellung und Montage.
Weiterhin sind gehaftete Gummi-Hetall-Gelenklager bekannt, die aus
einem festen Innenrohr und einem in zwei oder mehr Segmente aufgeteilten metallischen Außenrohr bestehen. Die Segmente sind im fertigvulkanisierten
Zustand durch axial verlaufende Schlitze im Gummi getrennt und werden bei der Montage radial zusammengepresst. Dabei werden die
Schlitze im Gummi geschlossen und letzterer auf Druck vorgespannt.
Λ 509851/0722
Di· Krafteinleitung erfolgt bei diesem Gelenklager durch Stirnkantenpressung
am Innenrohr und durch Keil oder Feder ia den Schlitzen zwischen den Außenrohrsegmenten. Auch hier ist Herstellung und
Hon fege aufwendig.
Diese bekannten Ausführungen zylindrischer Gelenklager nach dea Prinzip der Molekülarverformung haben ein· Reihe τοη Machteilen:
Ihr· Herstellung ist in allen Füllen relativ kostspielig, da si· «ng toleriert· Metallteile erfordern und die Herstellung
in Mehreren ArbeitsgKngen erfolgt.
Die Gelenke erfordern enge Einbautoi·ranζen und besonderen
Aufwand zur kraftschlüssigen Befestigung.
Sine zerstörungsfreie Deaontage, beispielsweise bei Reparaturen, ist nicht möglich. Die Elemente können nach de« Ausbau
nicht wieder verwendet werden·
Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eis Gelenklager zu schaffen,
das die genannten Nachteile vermeidet und den bisher bekannten Ausführungen wirtschaftlich und technisch überlegen ist. Als Lösung
der Aufgabe sieht die Erfindung ein Gelenklager der eingangs beschriebenen Art vor, bei dea das Heue darin besteht, daft an den
Enden der Kufieren und inneren Mantelfläche dünnwandige, voneinander
unabhängige und nicht Miteinander verbundene zylindrische, zur GuamioberflMche ausgerichtete Metallringe festhaftend anvulkanisiert
sind und der Gummikörper lediglieh durch axial·· Kusaaaen-
/5
509851/0721
2520347
ziehen der äußeren, und/oder inneren Metallringe radial an das Aufnahmeauge
und/oder die innere Welle angepresst wird und die äußeren und inneren Metallringe nach dem axialen Zusammenziehen gegen Herausschieben
in axialer Richtung am Aufnahmeauge und der inneren Welle gesichert werden. Es wird damit ein hoch leistungsfähiges Gelenklager
unter Verwendung einfachster Mittel geschaffen. Das Gummi-Metall-Element,
welches das eigentliche Gelenk bildet, besteht nur aus einem hohlen Sotationskörper aus Gummi, an dessen Enden auf die
innere und äußere Mantelfläche dünnwandige Metallringe aufvulkanisiert
sind. Allein durch deren axiales Zusammenziehen, also durch die bloße Einleitung reiner axial verlaufender Schubkräfte in den
Gummi wird ein Teil des Gummivolumene verdrängt und dadurch ein
radial gerichteter, vom Gummi auf Aufnahmeauge und Welle wirkender hoher Anpressdruck hervorgerufen, der sich über die gesamte äußere
und innere Mantelfläche des Gummikörpers erstreckt. Die Größe des Anpressdruckes ist abhängig von den Abmessungsverhältnissen des
Gummikörpers und der axialen Verschiebung der Blechringe. Sie wird so bemessen, daß der eigentliche Gummi-Metall-Körper auch bei
größten auftretenden radialen Belastungen unverschiebbar an Aufnahmeauge und Innenwelle angedrückt wird. Hierzu wird die Buchse
bei der Montage ohne Kraftaufwand in das Aufnahmeauge eingeführt, dann werden die aufvulkanisierten Metallringe in axialer Richtung
eingedrückt und in dieser Lage durch Sicherungen gehalten. Damit ist das Element durch einfaches Eindrücken nach Art eines Schnappverschlusses
unverschiebbar festsitzend montiert und eine kraftschlüssige Befestigung für alle auftretenden Beanspruchungen erreicht.
Zur Sicherung dienen Vorsprünge im Aufnahmeauge und auf
/6
SÖ98S1/Ö722
2520347
d#r Well·, an di· di· Metallringe allein durch di· axial· Rückstellkraft
des Gummis ohne weitere Befestigung angedrückt werden. Auch Federring· oder axial·* Verstemmen der Enden d·· Aufnahmeauges können
nur Sicherung verwendet werden. Di« Herstellung der Gelenklager ist
äußeret einfach und billig, veil Gummi-Rotationskörper, Vulkanisierfön
und anvulkaniaierte Metallringe höchst einfach gestaltet sind. Sie kleine Masse der Metallteile hat kurze Vulkanisierseiten und
besonders gute Haftfestigkeitswerte eur Folge·
Weiterhin ist nach der Srfindung vorgesehen, daß bei hohlsylindrischer
Ausführung des Gusmi-Metall-Rotationskörpere die an den Enden
der Mußeren und/oder inneren Mantelfläche aufvulkanisierten Metallringe
einen oder Mehrere durchgehende Längseohlitze aufweisen und
an der freien Oberfläche in an sich bekannter Weise alt einem festhaftend anvulkanislerten Quamifilm überzogen sind. Danach können
die dünnwandigen Metallringe als billige gerollt· Blechringe hergestellt
werden. Diese werden durch den in radialer Richtung gerichteten Quaaidruck auseinandergedrückt und wirken nun ebenfalls durch
Haftreibung der herausschiebenden Kraft zusätzlich erigegen. Der
Gummifile auf den freien Blechoberflächen erhöht den Reibungewert auf das Fünffache.
Erfindungegeeäß sollen bei hohlcylindrischer Ausführung des Guwai-Metall-Rotationskörpers
die an den Enden des Gumsikbrpere aufvulkanisieren
Metallringe sich mindestens bis zu der Stelle der axialen Länge erstrecken, an der die durch die Druckkräfte entstehende Rei-
509851/0722
252094?
bungs-Haftspannung gleich der durch das Verdrängen dee GuBairoluaene
hervorgerufenen fichubapannung zwischen Guaaikörper und Aufnahaeauge
bzw. Welle iet. Bei eine« ebenen, gleichmäßig dicken Guaaikörper,
der an eine starre IHiehe, z.B. ein Hetallteil, angepresst wird,
und bei de« eine Verschiebung der äußeren Guaaischichten gegenüber
den anliegenden starren Flächen durch Anvulkanisieren, Kleben oder
Reibungshaftung verhindert wird, treten an der Trennfläche zwischen Guaai und Anlagefläche Druck- und Schubspannungen auf. Die Druckspannungen
Terlaufen etwa parabelföraig alt dea Höchstwert in der
Mitte und dea Wert Mull an den Haft rändern. Die an der Anlagefläche
wirkenden Schubspannungen dagegen haben in der Mitte den Wert Null,
steigen dann in einer ebenfalls parabelähnlichen Kurve zu den Bändern hin auf den Höchstwert an und filen dann steil auf Mull ab. Sie entstehen
dadurch, daß der volaabeständige Guaai durch Yoluaverdränging
nach auften gedrängt wird, aber an der Anlagefläche durch Anvulkanieation
oder Reibung an einer Verschiebung gehindert wird. Solange avf der Anlagefläche der Wert γχ-ρ (Reibungskoeffizient χ Anpressdruck)
größer ist als die Schubkraft infolge der Voluarerdrängung
des Guaai nach außen, ist keine Haftung der Anlageflächen außen oder innen erforderlich. Da der Anpressdruck nach außen hin auf
Null abaiaat, die ßchubspannung aber dort ihren Höchstwert hat, auß der Guaai durch laftuag oder Klebung festgehalten werden, aber
erfindungsgeaäß erst von dea Punkt an, an dea der Wert Reibungskoeffizient
χ Anpressdruck gleich der Schubspannung ist. Der Abstand dieses Punktes tob Außenrand kann bei einea Guaaihohlzylinder
für die äußere und die innere Mantelfläche errechnet werden. Bis
509851/0722
KU iha nuß sich die Länge der anrulkanisierten Metallringe eratrecken.
Der beaondere Vorteil beateht bei der erfindungsgeaäßen Ausbildung
nicht nur darin, daft lediglich an den Bändern der äußeren und inneren Mantelfläche Metallringe xur Verhinderung der Querreraehiebung benötigt
werden, sondern darüberhinaua kann die erforderliehe Mindeatbreite
der Metallringe sehr genau featgelegt werden·
Mach der Erfindung kann die Mindestbreite, ua die aich die aufrulkaniaierten
Metallringe und der öuaaikörper überdecken, nach folgender
Beziehung emittelt werdent
darin bedeuten*
1 t Länge de* axial suaamengeapannten Quaikärpers,
ja.t Seibungakoeffisient für Quaai auf Stahl,
k ι Formfaktor dea Guaaikörpers,
χ t Sine Kenngröße dea Ouaaikörpers, die aua
den Abaeaeungen und der axialen Vorspannung berechnet wird·
Hach der Srfindung kann der einen Sotationakörper bildende Chuutikärper
swiachen den Metallringen an einer oder Mehreren Stellen quer au seiner Achse geteilt aein. Sie !«»teilung beiapielsweiee einer
Oelenkbuehae in awei gleichen Teilen ait nur je eines Metallring
auAen und innen iat oft einfacher, weil die (huMiringe leiohter
VuI kan i s i e rin
der/For« su halten sind· Auch bei langen Qelenkbuehaen iat eine
/9
509851/0722
Teilung vorteilhaft. Bei extrem langen Rotationskörpern mit großem
Durchmesser ist es sogar zweckmäßig, die Enden mit den aufvulkanisieren
Singen getrennt von dem dazwischen liegenden Gummikörper zu fertigen und erst bei der Montage die Endstücke und den dazwischen
liegenden Gummikörper zusammenzufügen.
Die Erfindung sieht vor, daß der einen Rotationskörper bildende Gummikörper und die an den Enden angehafteten Metallringe längs zur
Achse geteilt sind und zwei Halbschalen bilden. Eine solche Teilung ist zweckmäßig, wenn die Innenwelle so lang ist, daß der Rotationskörper
nicht über sie herübergeschoben werden kann, wie es beispielsweise
bei Stabilisatoren von Automobilen der Fall ist.
Weiterhin können nach der Erfindung die an den Enden der inneren und
äußeren Mantelfläche aufvulkanisierten Metallringe an den Stirnseiten des Gelenkes zylindrisch auslaufen und um ein vielfaches der Blechstärke
über den Gummi hervorstehen· Es wird dadurch erreicht, daß der sich infolge der Druckspannung an den Stirnseiten herauswölbende
Gummi auf den überstehenden Enden der äußeren und inneren Metallringe
abrollt« So werden Spannungsspitzen und Kugspannungen an den
Hafträndern vermieden, die eine baldige Zerstörung des Gummikörpers einleiten würden. Es ist wichtig, den überstand des Metallringes
genügend groß zu wählen, um auch bei größeren dynamischen Verformungen ein ungehindertes Abrollen zu gewährleisten.
509851/0722
aufvulkanisiertenMetallringe durch entsprechende Auebildung die
Sicherung gegen ein axiales Herausschieben überniamt. Sine solche
Ausbildung der Metallringe kann die Befestigungsmethode und die
Montage vereinfachen und die Baulänge verkürzen. Ss iat beispielsweise
ffl'dglich, den Ring mit eine» eingepressten Absats su rersehen,
der einen Federring aufnehmen und sichern kann, wie in den Figuren
geseigt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Gelenklager so ausgeführt
werden, daß τοη den Stirnseiten her an sich bekannte Aussparungen in den Gummi hineinragen und sich die äußeren oder inneren
an den Enden der Hantelfläche anvulkanisierten Metallringe an den «it
Aussparungen versehene». Stellen nach innen entsprechend der Tiefe der Aussparung verbreitern, wobei die Metallringe stets den Gummirand
überdecken. Häufig ist es erwünscht, Gelenklager in einer der radialen Koordinatenrichtungen nachgiebiger und in der Federkeimung weicher
zu gestalten oder des Gelenklager einen größeren Auelenkwinkel um eine der Querachsen als bei rein zylindrischer Form des Gummi-Metall-Körpers
su ermöglichen. Hierzu können bei des erfindungsgemäßen Gelenklager nur dann von den Stirnseiten her in den Gummi hineinragende
Aussparungen angebracht werden, wenn auch im Bereich der Aussparungen auf der Mantelfläche ein den Gummi überdeckendes Metallteil
angehaftet ist. Dieses nimmt auch hier die infolge der Volumverdrängung auftretenden Schubkräfte auf und bildet einen Teil des
Metallringes. Andererseits darf der dadurch an der Stelle der Aussparung verbreiterte Metallring sich nicht so weit zur Mitte hin
/11
SQ9851/Ö722
252D947
erstrecken, daß das axiale Zusammenschieben behindert wird.
Weiterhin aieht die Erfindung vor, daß der Gumai-Metall-Rotationakörper
aus swei gleichen in dar Mitte asusammenstoßenden symmetrisch
angeordneten Seilen besteht, der mittlere Teil des Qummikcirpers die
Form eines Hohlsylindere besitzt, die äußeren Enden dea Gumaikörpera
innen und außen konisch Terlaufen und nur diaae koniachen Mantelfluchen
mit aufvulkanisierten konischen Metallringen versehen sind,
wobei deren innerer geschlitst sein kann* Bei dieser Ausführung wird
durch die konische Ausbildung dar an dan Sudan dar Gummimantelflächen
aufvulkanisieren Metallringa beim axialen Zusammensiehen außer dar
Schubkraft noch eine susätsliche Druckkomponente auf den Qummi ausgeübt.
Dadurch wird im mittleren freien Tail das Gummikörpera «in
besonders hoher radialer Anpressdruck vom Gummi auf Welle und Außengehäuse
erreicht. Die Srsielung eines hohen Aapressdruckes wird
außerdem dadurch begünstigt, daß die freien Stirnflächen im Verhältnis sur mittleren Gummiquerschnittsfläche klein sind und damit die
Querdehnung stark behindert ist. Das erfindungsgemäße Element hat daher eine extrem hohe radiale Tragkraft bei hoher radialer Steifigkeit. Ss ist ferner axial steifer als die »ylindrische Gelenkbuchae,
läßt aber ebenfalls einen großen Verdrehwinkel um die Achse au.
Eine weitere Ausführung des erfindungsgemäften Qelenklagers sieht vor,
daß der geteilte Gummi-Metall-Kotationskörper eine kugelige oder oval·,
im äquatorialen Bereich der äußeren Mantelfläche des Gumais in einen
tangential aa die Kugel angelegten Zylinder übergehende Form besitzt,
S09851/0722
di· inneren und Äußeren Metallringe nicht «ehr ale 5® Present der
BUgehörigen Mantelfläche bedecken und die »um Bittleren Querschnitt
hin liegenden, aioht ait angehaftete· Metall versehenen Teile de*
GuMMi-Metall-BotationskHrpers Tor de« Einbau an der Innen- und Aw
Außenseite eine größere axiale Länge al· ia eingebauten Zuatand aufweisen·
Bei dieses erfindungegeaäfien Gelenklager wird ebenfalls infolge
der zusätslichen DruekkoMponente bei« axialen Zueaaaensiehen
der aufvulkanisierten Metallringe und infolge der durch die Terhältnisaäßig
kleinen freien Stirnflächen behinderten Querdehnung rom Quaaikörper ein außerordentlich hoher Anpressdruck auf Welle und
Außengehäuse ausgeübt. Dieses kugelige oder eilipsoidartige Gelenk
besitst daher eine hohe radiale Tragkraft und seigt eine steile Federkennung·
Se ist außerdem axial steif und weist einen großen suläeaigen
Verdrehwinkel um seine Achse auf. Bei Auslenkung des kugeligen Gelenkes
ua\ eine senkrecht sur Drehachse liegende Achse werden nur Schubspannungen
hervorgerufen, und es treten deaeatsprechend nur kleine
RUckstellBoaente auf· J>*r zulässige Auslenkwinkel entspricht de« um
seine Drehaohse, er beträgt bis »u +, 30 Grad. Bei Ausführung ait
elliptisches Querschnitt wird die sulässige radiale Tragkraft in
einer Sichtung erhb*ht, aber der Auslenkwinkel um eine dasu senkrechte
Achse verringert. - Die beschriebene erfinduagsgeaäße AusfUhrungsforM
eines kugeligen elastischen Gelenklagers weist wegen ihres günstigen Kraftverlaufes eine bisher nicht erreichte Festigkeit
auf· Als weiterer besonderer Vorteil koMMt hinsu, daß das Heaent
wesentlich einfacher als alle bekannten Kugelgelenke su fertigen ist· Der GuMMi wird nicht direkt auf die schweren inneren Ku-gelbolaen auf-
/13 S098S1/0722
vulkanisiert, sondern es «ind zwei gleiche einfache halbschal enfBraige
ELemente herzustellen, die später auf den Xugelzapfen aufgeschoben werden. PUr diese Siebente kann eine einfache zweiteilige Kompressionsfom
verwendet werden, während für die Kugelgelenke bekannter AuefUhrung eine mehrfach geteilte Injektionsfora erforderlich ist, die
noch dasu geteilte SinsKtse aufweisen muß. Bei gleicher Pressengröße
kann bei eine· Vulkanisierrorgang die vierfache Ansahl von Halbschalen
hergestellt werden, als Gelenke ά·τ bekannten AuefUhrung mit
angehaftete« Innenteil vulkanisiert werden können. Der Arbeitsgang und Zeitaufwand für das Vorwärmen der Innenkugel ent fill t, die Heizzeit
wird verkürzt. Sa nur dünne Blechringe an den Gummi anzuhaften
sind, die bei« Vulkanisieren in kürzester Zeit die Temperatur des Gummis annehmen, wird eine optimale Haftgutβ erreicht· Folgende
Gewichtsangaben veranschaulichen die genannten Vorteilet Bei der am «eisten verwendeten Kugelgelenkgröße wiegt der innere Kugelbolzen
1,85 kg, wKhrend die zwei aufgeschobenen Schalenhälften einschließlich der aufvulkanisierten Metallringe nur 0,^5 kg wiegen.
Sie Vulkanisierteile wiegen also nur noch ein Fünftel des in einem
Stück gefertigten Elementes. Dementsprechend wird auch der Traneport verbilligt, da die schweren Kugelbolzen, die der Verbraucher
häufig selbst anfertigt, nicht sum Vulkanisierbetrieb transportiert werden müssen· Veitere Vorteile liegen darin, daft Innenkugeln mit
verschiedenen Bolzengräßen ait den gleichen Kugelschalen versehen
werden können, solange der Kugeldurchmesser übereinstimmt, und daß
bei Gelenken, die durch überlastung im Gummi eerstBrt werden, lediglich
die preisgünstigen Xugelhalbschalen auszutauschen sind.
509851/0722
Schließlich können preiswert« und leichte, sogar hohle Innenkugeln
aus Leichtmetall ©d«r Kunststoff verwendet werden, da dies· bei der
Ausführung nach der Erfindung nicht mehr des '/alkanisierdruek standhalten
müssen«
BrfindungegeeMß kann bei spindelförmiger oder kugeliger Ausführung
auf einer oder beiden Seiten des Gumei-MetaIl-!©tati©nBko*rpers
»wischen den auf die Mantelflächen aufvulkanisierten Metallringen
ein weiterer geschlossener, ebenfalls d©r Kugelfora angepasster
Metallring einvulkanisiert sein, der sieh von der freien Stirnseite
her nur so weit wie der äußere und innere Heiallring in den Qumraikc'rper
erstreckt, wobei in axialer '.Richtung gesehen der jeweils
äußere Ring den nächsten teilweise überdeckt. Durch den einvulkanisierten
Zwischenring wird die Querdehmmg des unter Druckspannung
nach außen schiebenden Gummis nicht nur an den Mantelflächen, sondern
auch in der Gummischicht nochmals verhindert. Ca sich der freie
Zwischenring aber in axialer Richtung weder nach außen noch nach innen metallisch abstützen kann und auch nicht zur anderen Stirnseite
durchläuft, könnte er mit dem Gummi axial herausgedrückt werden und wurde die Aufgabe der Querdehnungsverhinderung nicht erfüllen.
Um dies zu verhindern« Überdeckt der Süßere Metallring erfindungsgemüS
einen Teil des Zwischenringes axial gesehen, so daß auf ihn eine Bruckkomponente ausgeübt wird, die mit den herausschiebenden
Schubkräften des Gummis im Gleichgewicht steht und den Ring in seiner
Lage festhält. Auf diese Weise kann durch den Zwischenring bei kugeligen Elementen eine Vergrößerung der radialen Kraftaufnahme und
/15
509851/0722
Härte erxielt werden, ohne daft die Verdrehung oder Winkelauslenkung
beeinträchtigt wird·
Nach der Erfindung kSnnen die anvulkanisierten inneren Netallringe
eine star Rotationsachse hin gerichtete Auspreasung besitzen, die in
eine entsprechende Ausnehmung in der inneren nicht gehafteten metallischen Welle eingreift. Diese Ausbildung bringt eine einfache rusätsliche
Arretierung der inneren Mantelfliehe des Gummi-Metall-Körpera
gegenüber de* metallischen Innenteil, die bei Überbeanspruchung durch
ein Drehmoment ein Rutschen verhindert. Sie erfordert bei der Montage
keinen busItatlohen Aufwand oder Arbeitsgang.
Schließlich sieht die Erfindung Tor, daft der ie Aufnahaeauge angeordnete
geteilte Gummi-Metall-Rotatioaskörper cur Aufnahae einer nicht
durchgehenden Welle das Wellenende umgibt, wobei der Gummi an dieser Stelle innen und außen nicht «it den anliegenden Metallteilen festhaftend
verbunden ist. Nach de« gründetet «liehen Zrfindungsgedanken
ist die Verhinderung der Querdehnung durch angehaftete Metallringe nur dort unbedingt erforderlich, wo der Gummi an einer freien Stirnseite
heraustreten kann. Der am geschlossenen Ende des geteilten Gummi-Metall-Körpers liegende Gummiteil ist von allen Seiten «nverschiebbar
eingeschlossen. Die infolge der axiale« Vorspannung von ihm ausgehenden Druckkräfte wirken auf den Teil «it freier stirnseitiger
Oberfläche, indem sie sein verdrängtes Volumen dorthin schieben. Die an den inneren und äußeren Sanders der Mantelfläche
angebrachten Metallteile genügen bei dieser Ausführung, die Quer-
/16 509851/0722
dehnung des Gummikörpers und sein Herausschieben zu verhindern uad
dadurch A«n erforderlichen Anpressdruck zu erzielen. Cine solche Ausführung
hat den Vorteil sehr hoher axialer Kraftaufnahme und Steifigkeit. Sie ist sehr einfach zu fertigen, weil nur zwei einfache Metall'
ringe an des Gummi-Metall-Rotationskörper angehaftet werden mti ssen.
Ss zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch ein zylindrisches Gelenklager Tor
dem Einbau,
Fig. 2 den Utagsschnitt durch das Gelenklager nach fig. 1 in
eingebautem Zustand mit einem Aufnahneauge und einer Innenwelle,
Fig. 3 den Querschnitt zu Fig. 2 durch das eingebaute Gelenklager,
Fig. k den Utngsachnitt durch «in äsylindrisches Gelenklager,
eingebaut in das Befestigungeauge eines Stoßdämpfers,
Fig. 5 den LKngssehnitt durch ein zylindrisches Gelenklager,
das in eine drehelastisehe Kupplung eingebaut ist,
Druckspannungen über die LXnge des Gelenklagere$ die
nach dem linbatt des Gummi-Metall-Rotationskörpers auf
das Aufnahmeauge und die innere Welle ausgeübt werden,
Gelenklager, bei dem von den Stirnseiten her Aussparungen
in den Gummi hineinragen,
/17 509851/0722
Fig. 12 den LKngssehnitt durch eine ander· erfindungsgemliße
QelenklagerauefBhrung, deren Gummi durch ein dünnwandiges
Metallrohr unterteilt ist,
Fig. 13 eine HKIf te des Gummi-Met all-Hotationekörpers für «in·
in Mittelteil zylindrisch·, an den Enden konisch Belaufende
Aueführung de· Gelenklagerβ ror de« Einbau,
Fig. 1*t ein aus swei Elementen nach Fig. 13 eueammengebautee
und fertig Kontiertes Gelenklager «it Innenvelle und
Aufnähmeauge,
Fig. 15 »ine HKIfte des Gummi-Met all-HotationekBrperβ ein··
kugeligen Selenklagere vor den Einbau,
Fig. 16 ein aus swei kugelschalenartigen GuwHl-Hetall-ia.eBenten
nach Fig. 15 zusammengebautββ und fertig montiertes
Gelenklager mit Innenwelle und Außenauge,
Fig. 17 ein· weitere Variante der HKIfte des Gummi-Hetall-Rotationskörpere
eines kugeligen Gelenklag«rs Tor des Einbau,
Fig. 18 ein aus swei kugel schal enart igen Ghutei-Metall-Ileaientea
naoh Fig. 16 iusaas«ngebautes und fertig montiertes
Gelenklager «it Innenwelle und Außenauge,
Fig. 19 den Langsteilschnitt durch ein eingebautes kugeliges
Gelenklager Hit Verdrehsicherung,
Fig. 20 di· Verdrehsicherung des kugeligen Gelenklagers nach
Fig. 19 in axialer Sichtung gesehen,
/18
S09851/Ö722
Fig. 21 da& Längsschnitt durch ein kugelig·· Gelenklager, dessen
Chuuai-Metall-Rotationakörper die Innenwelle an «in·»
Knde uagibt,
Fig. 22 die Sinselteile de« Gelenklager· nach Fig. 20 auseinandergesogen.
Naeh Fig. 1 ist ein hohlsjlindriseher Qumeikörper 1 an den Bnden seiner
äußeren und inneren Mantelfläche 2, 3 «it aufvulkanisierten,
dünnwandigen Net allringen kt 5 und 6, 7 versehen* In Fig. 2 und 3
ist der in Fig. 1 dargestellte (luaai-Metall-Karper an das Aufnah«·-
auge 8 und die innere Veil· 9 durch axiales Zusaaaensiehen der Singe
k, 3 und 6, 7 fest angepresst. Die Hetallringe ^t 6 sind durch Federringe
10, 11, die Metallringe 5* 7 durch di· Abstfts« 13« 1** ·» Aufnahaeauge
und der Isnenwelle gegen axiales Herausschieben gesichert.
Die Metallringe k% 5% 6, 7 «i&d au· Blech gerollt und weisen durchgehende
Sehlitse 15« 1έ *uf. Die freie Oberfläche der Metallringe ist
«it eine« festhaltend auf vulkanisierten Quaaifila 17» 18, 19« 20 übersegen.
Bei der Montag« wird die Läng· 1 auf 1· verklirst. Infolge der
hervorgerufenen Druckspannungen wälbt sich der Gussl an den Stirnseiten
12 heraus.
In eine« weiteren Anwendungsbeispiel ist naeh Fig. k ein hohlaylindriseher
duaaii-Metall-Körper 22 a« Aufien- und Innenvantel «it aufvulkanisierten
Metallringen 23, 2*t bsw. 25« 26 versehen. Bei« Umbau
in das fitoAdäspferäuge 27 werden zuerst die inneren Metallringe 25«
Über die Vorsprung· 29« 30 d«s «it flachen Befestigungslappen 31
/19
S098S1/Ö722
▼ersehenen Bolzens 28 geschoben, axial zusammengedruckt und nach Art
eines fchnapprerschlusses in gespannter Lag· festgehalten. Dann. werden
di· äufieren Metallring· 23» Zk axial zusaaaengespannt uad in dieser lag· durch Verateamen de· freien lade« de· ftoßdämpfereugea 27
befestigt. Der QturaikBrper ist an der Stelle 21 quer au aeiaer Aehae
geteilt.
Mach Fig. 5 ist eia hohl zylindrischer Gumaikörper 32 «viachen der
Habe 33 und de« Hanaohteil 3% einer drehelaatlachen Kupplung ale
elastiaohea Clement in rorbeachriebener Veiae eiagepreaat. Zu«
axialen Zuaawtenxiehen der auf der fulleren MantelflKche des Ctaemi-Metall-KtSrpere
32 anTulkaaiaiertea Metallriage 35, 3^ wird der Qegeariag
39 aa das Ilanachteil 3% angedrückt und daran befestigt, während
die Ketallringe 37, 38 auf der inneren Mantelfläche nach de* axialen
Zusammenziehen durch den Sicherungsring HO gehalten werden. Die Drehmomentübertragung
erfolgt ia dieser Kupplung nur durch ReibachluA. Ea
könaen auf diese Weise Kupplungen hoher Drehelastieitlit »it untersehiedlich
auagebildeten Naben oder Flanachteilen fttr das gleiche
Chumi-Metall-KlesLent verwendet werden. Sas drehelaetiaehe Teil 32
ist austauschbar.
figur 6 zeigt den Längsschnitt durch ein hohlzylindrieches Gelenklager
Hl in eingebautem Zustand »it der Mantelfläche *t2, den darauf
anfrulkaniaierteu geachlitsten Metallringen %3, Ml· und dem Gummifilm
V5, H6. Die MantelflKche ^2 ist fest an die Innenseite h? des Aufnahme
auge s kB der Fig. 7 angepresst. Das Gelenklager nach Fig. 6
/20
S098S1/0722
25209Λ7
und das Aufnahmeauge nach Fig. 7 sind getrennt gezeichnet, um die
auf sie TOU außen wirkenden Spannungen zu seigen. Bei* Aufbringen
axialer KrSfte T auf die Metallringe 43, 44 werden die anliegenden
Gummischichten eur Mitte hin verschoben und dadurch Gumaivolumen verdrängt. Dies ruft senkrecht zur Mantelfläche wirkende Druckspannungen
P hervor, deren Größe, über die Länge des Gummikörpers gesehen, etwa
parabolisch verläuft mit dem Höchstwert in der Mitte und dem Wert
Null an den Händern. Ferner werden durch den axial nach außen drängenden
Gummi Schubspannungen Z1 von der Mantelfläche 42 auf die
Innenseite 47 des Aufnahmeaugea 48 ausgeübt. Diese Schubspannungen
nehmen vom Wert Null in der Mitte nach außen etwa parabolisch zu und fallen kurz vor dem Sande auf Null ab.
In Fig. 8 ist der Verlauf der Schubspannuag T über die Länge a des
Gumaikörpers als Ordinate aufgetragen und ebenso die infolge dee
Anpresedruckes ρ von der Mantelfläch® 42 auf das Aufnahmeauge ausgeübte
Reibspannung /^- · P , ait der Reibungszahl M· Diese beträgt
im allgemeinen zwischen Stahl und Gummi/^ « 0,7. Die Seibspannung
/X-P wirkt der Schubspannung Γ infolge der Querdehnung entgegen.
Wie ersichtlich, sind die Heibspannungen /£· ρ im mittleren Teil
der Gummifläche größer als die Schubepamumgen T« Erst im Abstand b
vom Band, der Guaai-Maatelfläch« wird die fchubapa&nuiig T großer al«
die Reibspannung JU> · ρ · Bis su diesem Punkt 49 muß also der angehaftete
Metallring gehen, wenn ein Verschieben des Gummis as Metall
einwandfrei verhindert werden soll· Der Sing muß den Gummi vom Rand der Mantelfläche ab auf der Breite b bedecken· Der Abstand b kann
/21
509851/0722
ait guter Genauigkeit aatheaatiseh eraittelt werden.
Die Mindestbreite b ergibt sieh aua der Bedingung μ, ·ρ * f . Bei
Aanahae einer parabelfBraigen Verteilung der radialen Druckspannung
und fchubspannung geaXA Fig. 8 folgt für die Mindestbreite b die oben
angegebene Besiehung:
t.|d-
Der Forafaktor k ergibt eich, aua des Verhältnis der Mittleren1* Flache
JZ"· 111'' 1 «w "freien1* fliehe 1t · &M · · Kr dient «ur Berechnung
der Federeigenschaften bei radialer Belastung deeöuasikörpere
und gibt an, vieriel aal der hierfür benötigt· Uastisitütssodul
grtifter ist als der Schubsodul Λ·» Qvmmia.
+ 1,2 (D2-d2) ψ-
Dt Auflendurchsesser
dl Innendurchmesser
Xyt axiale Zusassiendrttokung It LKnge des axial susaniengespannten duaaikörpers.
dl Innendurchmesser
Xyt axiale Zusassiendrttokung It LKnge des axial susaniengespannten duaaikörpers.
Das sylindrische Selenklager nach Fig· 9, 10, 11 ait dea Quaaikörper 50
und den aa Band der Kulleren und inneren MantelflKehen aufrulkanisierten
geschlitsten Netallringen 51« 52 tand 53« 51* besitst an den Stirnseiten
Aussparungen 55* 56» 57« 58, die axial in den duaai hineinragen. An
den ait Aussparungen versehenen Stellen verbreitern sich die Metall-
/22
609851/0722
ring· iind tib«rd«ek«n den (Humiraad 59« &9 »aen ismen *u eo ««it, dail
auf der eatstehendea Fläche di« bein axi«2®a SksaaBeaschieben t«r
Metallring· hervorgerufenen SchubepansuEgen a&e«setst werden können.
Der äußere Sand der Metallringe 51t 52 kann dm Oua@iraad 59 der
Aussparung 55 angepasst werden, oder wi® an dar Aussparung 5ß gezeigt,
glatt durchlaufea.
fig. 12 iat bei eiae* hohlsyliadriecthen ®»ltakl&g@r der
etwa ia der Mitte durch ein dünnwandiges Rohr 62 unterteilt. Dieses
verhindert suaKtxlioh die Querdehnung in der Mitte der Sueeiechieht
bei radialer Belastung und erhöht d£· radi&Le Steifigkeit. Daa Bohr
62 kann Bit Löchern und Längaachlitsen versehen werdest, ua einen
Spaaaungeauagleich swiachen den eu«aieök£cht*a su gewährleisten·
Nach Fig. 15 und 1k bildet U9r in sw*i gleieh· Teil« 63 aufgeteilte
Guaai-Metall-Botationakörper in fertig sentiert·« Zustand «ia sylindrisehea
Slesent, dessen Enden konisch sulaufen. 9i· inneren und
äußeren Mantelflächen 6kt 65 der SuBRikörper 63 sind an ihren konischen
Süden ait anvulkanisierten konischen Metellringe& 66, 67 versehen,
die bei der Montage axial susanesgesogen und gegen Eeraue»
schieben gesichert werden. Zur Sioherung der äußeren koaischea
Metfillringe 66 dient der Anschlag 71 uaä der Federring 72 im Äufnahneauge
70. Die inneren konischen Katallrlnge 67, di· «it eine«
GuHiaifile 68 ttbersogen sind und durchgehend gssehlitst sein können«
sind auf der Innenwelle 69 durch einen s&fgeeehrumpften Hing 75
gesichert. Beim Zusammenschieben d«r Metellrisg· wird das Mittlere
/23
5098S1/0722
-23-Qummiteil
rerkttrst und Quasi verdrängt.
Si· Gummi-Metall-Körper dta kugeligen Gelenklagere nach 71g. 15 und
■ind in awei schalenfttraige lüften 71* aufgeteilt, die nach des Zusammenbau
durch daa axiale Zusammenziehen der Süßeren und inneren Metallringe 75. 76 «it ihren freien Gummi-Oberflächen kraftaohlUaaig
an da« Aufnahmeauge 78 und die Innenvelle 79 angepreaat werden* Zur
Sicherung der Äußeren anvulkanisierten Metallringe 75 dient der Anaehlag
80 und der Federring 81, während die inneren Metallringe 76
durch die aufgeschrumpften Binge 82 gesichert sind. Die inneren Metallringe 76 sind «it eine* Gummifila 77 tibersogen, der den Reibwert
gegenüber der Innenkugel erhöht. Sie Metallringe 75* 76 können
besondere schmal gehalten werden, weil die de· Herausdrangen des Gummis
entgegenwirkenden Schubspannungen durch Bruckspaanuagskomponenten untersttttet
werden* Saher bedecken die Kufteren und inneren Metallringe 75*
76 nur einen kleinen Teil der lufteren und inneren MantelflKehea und
der sum größten feil nicht durch Metall gestUtste Qummi kann sioh
allen OberflKehenunregelmXftigkeiten der oft nur geschmiedeten Kugelfläche
unter idealer Druckverteilung anpassen. Sie äußere Mantelfläche 83 ist der Kugelform angepasst und geht im mittleren Teil
in die Torrn eines der Kugel tangential angelegten Z/linders über*
leim Zusammenschieben der Metallringe wKhrend des Xinbaus wird die
axiale Länge der mittleren Qummiteile rerkürst und Qummi verdrängt»
Sas kugelige Gelenklager nach rig· 17 und 18 entspricht i« Aufbau
dem Torbesehriebeaen· jedoch ist auf beiden feiten der sueaamenge-
/2k
509851/0722
- zk -
setzten auaal-Metall-Botationekgrperhälfteii 8^ zwischen den Metallringen
85 und 86 «la weiterer der Kugelfora angepasster Metallriag
βinvulkanisiert. Dieser erstreckt sieh nur soweit in des Ghumikörper
wie der äußere und innere Metallriag. Der Innendurchmesser des jeweils
äußeren Binges überdeckt in axialer Richtung gesehen den Außendurchaeeser des nächsten Singes· Sine Sicherung des inneren
Binges 86 ist nioht erforderlich.
In Fig. 19 und den zugehörigen Schnitt fig. 20 ist ein kugeliges
Gelenklager dargestellt, das nur in der Ausbildung der Innenwelle und der inneren Metallringe 88 von de« Gelenklager nach Fig. 16*
abweicht. Der Metallring 88 besitzt eine Auspressung 89t die in
die Ausnehaung 90 der Innenwelle 91 eingreift·
Nach Fig. 21 und 22 1st der euaai-Metall-ItotationekSrper, der aus
den Teilen 92 und 93 zusamaengeaetzt ist, an eine» Snde geschlossen.
Sie Welle 9k läuft nicht durch. Das Wellenende 95 ist τοη den angehafteten
Gtaaaikgrper 93 uageben. Dieser ist alt seinen Außenflächen
an das Aufnaheeauge $6 und die Bleehsohale 97 angepresst.
Bei der Montage wird lediglich durch axiales Zusaaaenziehen der an Ghimmikörper 92 anvulkanisiert en Metall ringe 98, 99 eine hohe
Haftreibungsspannung la gesauten Heaeat hervorgerufen. 9er äußere
Metallring 98 wird durch den Federring 100 alt des Diätan«ring
und ά·τ innere Metallring 99 durch den aufgeschrumpften Hing
gegen axiales Herausschieben gesichert.
509Ö51/0722
Claims (8)
1.J Klastisches Gelenklager fUr oszillierende Bewegungen um eine Achse,
bestehend aus eine» »wischen einem Metallischen Aufnahmeauge und einer inneren Welle angeordneten hohlen Gummi-Metall-Rotationakörper,
der lediglich durch Reibungshaftung kraftschlüssig «it de* der For« der äußeren Mantelfläche angepassten, im wesentlichen
zylindrischen Aufnahmeauge und der der Form der inneren Mantelfläche
angepassten metallischen Welle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den linden der äußeren und inneren Mantelfläche
(2, 3) dünnwandige, voneinander unabhängige und nicht
miteinander verbundene sylindrische, zur Qummioberfläche ausgerichtete
Metallringe U, 5, 6, 7, Fig. 1-3) festhaftend anvulkanisiert
sind und der Ournmikärper (1) lediglich durch axiales
Zusammenziehen der äußeren und/oder inneren Metallringe (4, 5 und 6, 7) radial an das Aufnahmeauge (S) und/oder die innere
Welle (9) angepresst wird und die äußeren und inneren Metallringe i.k% 5, 6, 7) nach dem axialen 2ueammensiehen gegen Herausschieben
in axialer Sichtung am Aufnahmeauge (8) und der inneren
Welle (9) gesichert werden·
2* Elastisches Gelenklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei hohlsylindrischer Ausführung des Gummi-Metall-Botationskörpers
die an den Snden der äußeren und/oder inneren Mantelfläche aufvulkanisierten Metallringe (2V, 5« 6, 7) einen oder
mehrere durchgehende Längssohlitse (15, 16) aufweisen und an der
freien Oberfläche in an sich bekannter Weise mit einem festhaftend
anvulkanisierten Qummifilm (17, 18, 19« 20) übersogen sind.
/2
609851/0722
3. ELaatiachea Gelenklager nach den Ansprttehsn 1 und 2« dadurch gekennzeichnet,
daft bei hohlsylindriaea«r Ausführung des Guaai-Metall-BotationakBrpera
die an den Inden dea öuaaikörpers auf«
yulkaniaierten Met all ring· (%3, Mt) eich nindeatene bie su der
Stell« der axialen Länge (k9) eratreoken« aa der die durch die
Druckkräfte entetehende Seibuaga-Eaftapa&au&g gleich der durch
daa Verdrängen dea dumivoluae&a heaorgerufeaea Sohubapannusg
sviachen GhuutikSrper (M) und Aufnahmeauge (W hav. Welle ist.
SLaatiachea Gelenklager nach den AnaprUchec 1 fei· ]5? dadurch
gekennseichnett daß die Mindeatbreite der überdeckung der auf
den dumikörper (1) aufrulkaniaierten Metall ringe (kt 5« 6« 7)
■it dea Quuikb*rper nach folgender aatheaatiacher Bexiehung aua
der Länge dea zuaaaaengeapannten Quaaikurpera, dea Formfaktor
dee öuenikörpera, dea Reibungewert und einer aua den Abmessungen
und der axialen ZuaaaaendrUckung errechneten Kenngröfte errechnet
werden kanni
5* Slaatiaohea Owlenklager nach den Ansprüchen 1 bie %, dadurch
gekennseiohnet, daA der einen Rotationskörper bildende fluaaikörper
swiachen den Net allringen (2? und Zk aowie 25 und 26)
an einer oder aehreren Stellen (21) quer iu aeiner Achae geteilt
iat.
/3
5098S1/0722
6. Elastisches Gelenklager nach den Ansprüchen 1 bis *f, dadurch
gekennzeichnet, daß der einen Rotationskörper bildende Guemikörper
«ad die an dea Snden angehafteten Netallringe IMnga xur
Achse geteilt ai&d und svel lalbsohalen bilden.
7· £laati>ohe· Gelenklager nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daft die aa den Enden der äußeren und inneren
Mantelflache (2, J) aufvulkanisierten Metallring· (k% 5, 6, 7)
an den Stirnseiten des Gelenkes εylindrisch auslaufen und ua
ein vielfaches der BlechstHrke über den duani hervorstehen·
8. Elastisches Gelenklager nach den Ansprüchen 1 bis 7* dadurch
gekennseichnet, daß der überstehende Teil der an den Enden auf vulkanisierten
Metallringe (38) durch entsprechend· Ausbildung
die Sicherung gegen eia axiales Herausschieben überniaat.
9· Elastisches Gelenklager nach den Ansprüchen 1 bis 8f dadurch
gekenneelehnet, daß von den Stirnseiten her an sich bekannte
Aussparungen (55« 56, 57* 58) in dea Gumaikörper (50) hineinragen
und sich die Äußeren oder inneren an den Snden der Mantel· flache anvulkanisierten Metallringe (51f 52* 53t 5^) an den »it
Aussparungen (55* 56, 57* 58) versehenen Stellen nach innen entsprechend
der fiefe der Aussparung verbreitern, wobei die Metall»
ringe stets den Gumairand (59* 60) Überdecken.
509651/0722
- ν-
a?
10» ii&atiaoate Qelenklager nmek den A»a$irilete.®s. 1 feie 9» t&iurea
gikeaaaeieanet, daft d«r auaai~M«tall~letatieaa%ira·? au« ewti
gleichen la der Mitt· auaaaaeaateAaad·»« «yatnttrieoh a&@«orda*t*n
f»ilen (63) beatent, der Mittler· Tail α·α <famik8rp«r· di· Fora
@ia«a loalsjliadtre beaitat, di· Äaflerea fod«a d«e Qaaaik8rp*ra
and«a uad ian«a koniaoh T«rl«ttfta nad aisr ti·«· koniaeh«a Mant«l>
HMek«a ait attfTulkaaiai«rt«a keaiach«a
?«ra»h«a aiad, wob«! d«r*a lna«r«r g«»ealitst a«ia
11» SLaatieoa«a <i«l«aklag«r aaeh d«a £aaprUe&«& 1 bla 10« dadureh
gekennzeichnet, dafl der geteilt· QHaai-MstjuLl-KotÄtiSÄskörper
®iae kugelig· oder orale, ia äYitffttarialfm lsr«ieb AK? IuSerea
MantelflXehe de· Quaaia (S3) ia eiaea tesg^atial an di· Kug·!
«jagelegten Zyliader Ubergehead* f©ra !»«eitst, di· Ku&»rea uad
iaaer»a M«tallriag· (75, 76) sieht $·&*· al» 56 üi der sug«a8rig«a
M&ntelflKohe bedeokea uad die «u« aittleren <Jeerachnitt hia li·-
gendea, aioht ait «ngeh&ftetea Metall T«raehea«a Teil· dea Quaai-Ketall-Iotatioaskuryera
(?h) tos· de« liabau ata dar Iaa«a- «ad d«r
Außeaaeite «in· größere axial· Länge als ie eingebauten Zustand
aafw«iaen.
12« Slaaftiaekaa Gelenklager aaoh dea Aaaprueken 1 bi* 11, dadureb.
gekeanseiohnet, daft bei apind«lftfraig·? 9d#r k»ßelig*y AuafUh-
;mag auf «iner oder beiden Seitea d·· Qttwii-M#t*ll-Ietatieaakörpere
(84) sviachen den auf di· MantelflKoiian aufmlkaaiai«rt«n
Metallriagen (8$, 86) ein weiterer gee'sMlösaeaer, ebenfalla d*r
/5 509851/0722
ι §3
Kugelfor« angepasster Metallring (87) einrulkanisiert ist, der
•ick Ton der freien Stirnseite her nur so weit wie der äußere
umd innere Metallring in den Ouaaikttrper (8*f) erstreckt, wobei
in axialer Sichtung gesehen der jeweils Kuflere Sing den nächsten
teilweise überdeckt.
13· Klastisches Gelenklager nach den Ansprüchen 10, 11 und 12, dadurch
gekennseichnet, daft die anvulkanisierten inneren Metallringe
(88) eine sur lotationsaohse hin gerichtete Auspressung (89)
besitaen, die in eine entsprechende Ausnehmung (90) in der inneren nicht gehafteten aetallisohen Welle (91) eingreift.
1*f. Elastisches Gelenklager nach den Ansprüchen 1 bis 13t dadurch
gekennseichnet, daß der ia Aufnahaeauge angeordnete geteilte
GuMi-Ketall-Rotationakörper (92, 93) xur Auf nahe· einer nicht
durchgehenden Welle (94) das Wellenende (95) usgibt, wobei der
Chumi an dieser Stelle innen und außen nicht »it den anliegenden
Netallteilen festhaftend verbunden ist.
5098S1 /0722
Le e rs e
ite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT441374A AT343422B (de) | 1974-05-28 | 1974-05-28 | Elastisches gelenklager |
FR7516982A FR2312687A1 (fr) | 1974-05-28 | 1975-05-30 | Palier articule elastique |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2520947A1 true DE2520947A1 (de) | 1975-12-18 |
DE2520947B2 DE2520947B2 (de) | 1979-01-18 |
DE2520947C3 DE2520947C3 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=25601145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2520947A Expired DE2520947C3 (de) | 1974-05-28 | 1975-05-10 | Elastisches Gelenklager |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT343422B (de) |
DE (1) | DE2520947C3 (de) |
FR (1) | FR2312687A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009120A1 (de) * | 1978-09-23 | 1980-04-02 | Boge GmbH | Hydraulisch dämpfendes Gummilager |
EP0033362A2 (de) * | 1980-02-05 | 1981-08-12 | Boge GmbH | Elastisches Gelenk, Kupplung oder dergleichen |
WO1981002452A1 (en) * | 1980-02-27 | 1981-09-03 | I Chivari | Hooke's coupling |
US4588388A (en) * | 1980-02-27 | 1986-05-13 | Ilie Chivari | Shaft coupling |
EP0544112A1 (de) * | 1991-11-23 | 1993-06-02 | Lemfoerder Metallwaren Ag. | Gelenklager für die Lagerung von Lenkern in Kraftfahrzeugen |
WO2003093039A1 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-13 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Dreiecklenker |
DE102014223534A1 (de) | 2014-11-18 | 2016-05-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Elastomerlager für ein Fahrzeug |
CN107965519A (zh) * | 2016-10-20 | 2018-04-27 | 住理工橡塑徳国股份有限公司 | 橡胶轴承和用于生产橡胶轴承的方法 |
DE102017214511A1 (de) * | 2017-08-21 | 2019-02-21 | Audi Ag | Gummi-Metall-Lager |
US10330148B2 (en) | 2014-02-26 | 2019-06-25 | Airbus Helicopters Deutschland GmbH | Bearing arrangement with a first bearing layer and a second bearing layer |
WO2020011446A1 (de) * | 2018-07-09 | 2020-01-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Innenteil für ein molekulargelenk eines fahrwerklenkers |
WO2021086173A1 (en) * | 2019-10-31 | 2021-05-06 | Vmi Holland B.V. | Stitching roller for stitching a strip |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345952A1 (de) * | 1983-12-20 | 1985-06-27 | Fa. Gotthard Drögmöller, 7100 Heilbronn | Drehlagerverbindung zwischen federtraeger und querlenker bei einer kraftfahrzeug-vorderachsaufhaengung |
DE102007016226A1 (de) * | 2007-04-04 | 2008-10-09 | Audi Ag | Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs |
AU2019262090B2 (en) * | 2018-05-02 | 2024-10-31 | Hc-Atm Group Pty Ltd | Bush assembly |
US11859657B2 (en) | 2020-03-02 | 2024-01-02 | Federal-Mogul Motorparts Llc | Socket assembly with a retention device |
-
1974
- 1974-05-28 AT AT441374A patent/AT343422B/de not_active Expired
-
1975
- 1975-05-10 DE DE2520947A patent/DE2520947C3/de not_active Expired
- 1975-05-30 FR FR7516982A patent/FR2312687A1/fr active Granted
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009120A1 (de) * | 1978-09-23 | 1980-04-02 | Boge GmbH | Hydraulisch dämpfendes Gummilager |
EP0033362A2 (de) * | 1980-02-05 | 1981-08-12 | Boge GmbH | Elastisches Gelenk, Kupplung oder dergleichen |
EP0033362A3 (de) * | 1980-02-05 | 1981-10-28 | Boge GmbH | Elastisches Gelenk, Kupplung oder dergleichen |
WO1981002452A1 (en) * | 1980-02-27 | 1981-09-03 | I Chivari | Hooke's coupling |
EP0035283A1 (de) * | 1980-02-27 | 1981-09-09 | Ilie Chivari | Wellenkupplung |
US4588388A (en) * | 1980-02-27 | 1986-05-13 | Ilie Chivari | Shaft coupling |
EP0544112A1 (de) * | 1991-11-23 | 1993-06-02 | Lemfoerder Metallwaren Ag. | Gelenklager für die Lagerung von Lenkern in Kraftfahrzeugen |
CN100346991C (zh) * | 2002-05-02 | 2007-11-07 | Zf雷姆伏尔德金属制品股份公司 | 三角导杆 |
WO2003093039A1 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-13 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Dreiecklenker |
US10330148B2 (en) | 2014-02-26 | 2019-06-25 | Airbus Helicopters Deutschland GmbH | Bearing arrangement with a first bearing layer and a second bearing layer |
DE102014223534A1 (de) | 2014-11-18 | 2016-05-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Elastomerlager für ein Fahrzeug |
CN106795932A (zh) * | 2014-11-18 | 2017-05-31 | Zf腓特烈斯哈芬股份公司 | 用于车辆的弹性体支承 |
CN107965519A (zh) * | 2016-10-20 | 2018-04-27 | 住理工橡塑徳国股份有限公司 | 橡胶轴承和用于生产橡胶轴承的方法 |
DE102017214511A1 (de) * | 2017-08-21 | 2019-02-21 | Audi Ag | Gummi-Metall-Lager |
WO2020011446A1 (de) * | 2018-07-09 | 2020-01-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Innenteil für ein molekulargelenk eines fahrwerklenkers |
WO2021086173A1 (en) * | 2019-10-31 | 2021-05-06 | Vmi Holland B.V. | Stitching roller for stitching a strip |
NL2024128B1 (en) * | 2019-10-31 | 2021-07-19 | Vmi Holland Bv | Stitching roller for stitching a strip |
US11993042B2 (en) | 2019-10-31 | 2024-05-28 | Vmi Holland B.V. | Stitching roller for stitching a strip |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2312687B1 (de) | 1981-04-17 |
AT343422B (de) | 1978-05-26 |
FR2312687A1 (fr) | 1976-12-24 |
ATA441374A (de) | 1977-09-15 |
DE2520947B2 (de) | 1979-01-18 |
DE2520947C3 (de) | 1979-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2520947A1 (de) | Elastisches gelenklager | |
EP2478254B1 (de) | Elastische buchse, insbesondere verbundlenker-buchse | |
DE4138582C1 (de) | ||
EP1995088B1 (de) | Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung | |
WO2003033934A1 (de) | Schwingungsgedämpftes gummilager | |
DE10032222A1 (de) | Schwenklagerbuchse | |
EP2478234B1 (de) | Gelenk mit an einem zapfen befestigten kugelkopf und einer gleitlagerfolie für dieses gelenk | |
DE102006012758B4 (de) | Gelenkscheibe zur drehmomentübertragenden Verbindung zweier Elemente und Anordnung | |
DE2130247B2 (de) | Elastische Kupplung | |
DE19843726A1 (de) | Dämpfer für Fahrzeug-Komponenten | |
DE1916578B2 (de) | Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge | |
DE10329069B4 (de) | Vibrationsisolierende Buchse | |
DE3624280C2 (de) | ||
DE102007016742A1 (de) | Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses | |
DE8528939U1 (de) | Strebengelenk für Streben in Kraftfahrzeugen | |
DE1045183B (de) | Huelsenfoermige Gummimetallfeder mit nierenfoermigen Ausnehmungen fuer elastische Kupplungen | |
WO2018133891A1 (de) | Axiallager zur lagerung eines achsschenkels sowie achsschenkellageranordnung mit dem axiallager | |
DE1525131A1 (de) | Gummi-Metall-Gelenkbuchse | |
EP2655911B1 (de) | Anordnung mit gelenk und zahnradkörper | |
DE102009051170A1 (de) | Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4205654C1 (en) | Synchronised rotary joint for motor vehicle drives - has three circumferentially spaced elastic moulded bodies connecting inner and outer parts | |
DE7515124U (de) | Elastisches Gelenklager | |
DE102005060490B4 (de) | Komfortgummilager für Kraftfahrzeuge | |
DE3033940C2 (de) | Elastische Wellenkupplung | |
DE102019109890A1 (de) | Notlaufelement für Gefechtsreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JOERN, GEB. ROTH, FRIEDA, 7012 FELLBACH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |