DE3033940C2 - Elastische Wellenkupplung - Google Patents
Elastische WellenkupplungInfo
- Publication number
- DE3033940C2 DE3033940C2 DE19803033940 DE3033940A DE3033940C2 DE 3033940 C2 DE3033940 C2 DE 3033940C2 DE 19803033940 DE19803033940 DE 19803033940 DE 3033940 A DE3033940 A DE 3033940A DE 3033940 C2 DE3033940 C2 DE 3033940C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recess
- shaft coupling
- elastic shaft
- driver
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/50—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
- F16D3/70—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged in holes in one coupling part and surrounding pins on the other coupling part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/50—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
- F16D3/78—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
40
Elastische Wellenkupplung mit einer senkrecht zur Kupplungsachse angeordneten Ringscheibe mit über
den Umfang gleichmäßig verteilten, axial gerichteten Ausnehmungen, in denen je ein axial gerichteter
Mitnehmer zur abwechselnden Befestigung mit den beiden Kupplungshälften unmittelbar an einer quer zur
Umfangsrichtung verlaufenden Begrenzungsfläche der Ausnehmung angeordnet ist, während der Raum
zwischen dem Mitnehmer und einer anderen, quer zur Umfangsrichtung der Kupplung gerichteten Begrenzur.gsfläche
der Ausnehmung von einem Elastomerkörper ausgefüllt ist.
Ringförmige elastische Wellenkupplungen dienen zur Verbindung zweier rotierender Wellen und bestehen
aus Trägerelementen und die Trägerelemente untereinander verbindenden elastischen Stegen aus einem
polymeren Werkstoff. Als polymerer und elastischer Werkstoff wird in erster Linie ein Elastomer eingesetzt,
welches aufgrund seiner guten elastischen Verformbarkeit ein gutes Federungs- und Dämpfungsverhalten
besitzt. Durch die Belastung der Wellenkupplungen auf vor allem Verdrehung, Axialverschiebung, Beugung und
Desachsierung der verbundenen Wellen zueinander im Fahrbetrieb entstehen in den Gummisäulen sowohl
Biegespannungen als auch Zug- und Druckspannungen. Im wesentlichen wird im Fahrbetrieb die Wellenkupplung
auf Verdrehung der beiden Wellen zueinander belastet, so daß bei gleichem Drehsinn die eine Hälfte
der Säulen konstant auf Druck und die andere Hälfte der Säulen konstant auf Zug belastet wird. Während
bekantlich Elastomere auch höheren Druckbelastungen ohne Zerstörungen standhalten können, führen Dauerzugbeanspruchungen
leicht zu Rissen und nachfolgenden Zerstörungen der auf Zug belasteten Säulen, so daß
es schließlich zu einem Ausfall der gesamten Kupplung kommen kann.
Üblicherweise werden daher zur besseren Zugbeanspruchbarkeit
die Wellenkupplungen unter radialer Druckvorspannung eingebaut, so daß im Fahrbetrieb
bei normaler Belastung alle Gummisäulen auf Druck belastet sind und lediglich Belastungsspitzen zu relativ
geringen Zugbelastungen in den sogenannten Zugsäulen führen. Solche Maßnahmen sind allerdings insbesondere
im Hinblick auf die Herstellung und Montage relativ aufwendig und teuer, und auch der zerstörungsfreien
Zugbelastbarkeit der Säulen sind Grenzen gesetzt.
Ebenso hat man versucht, durch konstruktive Maßnahmen die Belastbarkeit der Gummisäulen zu
erhöhen. So werden die Gummisäulen mit Durchbohrungen oder Einkerbungen versehen, damit sie stärker
dehnbar sind. Ferner werden die Gummisäulen mit Gewebeein- oder -auflagen verstärkt, oder es werden
Metallein- oder -auflagen verwendet, um die bei Belastung mit Elastomer freiwerdenden Wärmemengen
schneller nach außen abzuleiten. Diese Maßnahmen werden dabei gegebenenfalls ausschließlich an den im
Hauptdrehsinn auf Zug belasteten Säulen vorgenommen. Allerdings sind solche Änderungen ebenfalls
relativ aufwendig und kostspielig, und der so erzielbaren Verbesserung der Zugbelastbarkeit sind Grenzen
gesetzt.
Nach beispielsweise der DE-OS 27 52 445 und der DE-AS 12 32412 benutzt man elastische Wellenkupplungen
mit der Befestigung der Wellenenden dienenden Hülsenfedern. Diese Hülsenfedern bestehen dabei aus
zwei meist konzentrisch ineinanderliegenden starren Hülsen mit den Zwischenraum so ausfüllenden Gummikörpern,
daß diese sich unter Belastung in zusätzlich vorhandene Hohlräume verformen können. Um eine
Gefahr der Zerstörung dieser Gummikörper durch die drehmomentbedingt auftretenden Kräfte möglichst
gering zu halten, wird nach der DE-OS 27 52 445 der elastische Verformungsweg der inneren, der Befestigung
dienenden Hülse durch Anschläge begrenzt. Nach einem speziellen Ausführungsbeispiel der DE-OS
27 52 445 sind dabei die Hülsen exzentrisch so ineinanderliegend angeordnet, daß die innere Hülse den
Mantel der äußeren Hülse, bezogen auf die Drehrichtung, an der vorderen Innenseite tangiert. Bei diesen
Anordnungen wird zwar die Übertragung von durch Desaxierung und Beugung verursachten Schwingungen
verhindert, die drehelastische Wirkung der Hülsenfedern wird aber wesentlich begrenzt, so daß sie im Falle
des speziellen Ausführungsbeispieles sogar praktisch gleich Null ist.
Andererseits besitzen insbesondere faserverstärkte Kunststoffe gegenüber einem Elastomer erheblich
verbesserte Zugfestigkeiten. Die bekannten ringförmigen elastischen Wellenkupplungen statt aus einem
Elastomer aus solchen Kunststoffen herzustellen, führt aufgrund der geringen Elastizität der Kunststoffe zu
sehr verdrehsteifen Wellenkupplungen, die in der Praxis nicht verwendet werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elastische Wellenkupplung unter Ver-
wendung von zugfesten, aber an und für sich
unelastischen Eigenschaften zu schaffen, welche insbesondere eine geeignete Verdrehelastizität bei gleichzeitig
wesentlich höherer Belastbarkeit und geringeren Fertigungskosten besitzt. Die elastische Wellenkupplung
soll besonders vorteilhaft ohne radiale Druckvorspannung anwendbar sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine ringförmige Wellenkupplung aus einem vorzugsweise
aus faserverstärktem Kunststoff bestehenden Pingkörper
gelöst, in deren Ausnehmungen die Mitnehmer durch Elastomerkörper gegen die Innenflächen der
Ausnehmungen gepreßt werden, und in der die radial äußeren und inneren Begrenzungen der Ausnehmungen
als zum Ringkörper gehörende, in radialer Richtung bogenförmige und dadurch elastisch verformbare Stege
ausgebildet sind. Die Ausnehmungen sind bevorzugt axiale Bohrungen mit kreisförmigem Querschnitt, so
daß bei Belastung unter Druck oder Zug deren Querschnitt elliptisch wird. Zusätzlich ."allen Elastomerkörper
und Trägerkörper jede Ausnehmung nur so weit aus, daß in jeder Ausnehmung radial nach außen und
innen Hohlräume bestehen bleiben, in die die Stege sich ungehindert verbiegen können.
Die Elastomerkörper sind dabei bevorzugt in den Ausnehmungen so angeordnet, daß sie im Fahrbetrieb
im normalen Drehsinn im wesentlichen auf Druck beansprucht werden. Die Trägerkörper sind bevorzugt
zylindrische Metallhülsen, die am Ringkörper gegebenenfalls durch Klebung befestigt sind. Für den J0
Ringkörper wird bevorzugt faserverstärktes Kunstharz eingesetzt, im Sinne der Erfindung kann jedoch
stattdessen auch Stahl oder auch Sondergußeisen verwendet werden.
Durch die Erfindung ist somit eine ringförmige J5 elastische Wellenkupplung geschaffen, welche durch die
Verwendung von vorzugsweise faserverstärkten Kunststoffen wesentlich höheren Zugbelastungen als die
bisher eingesetzten Wellenkupplungen standhalten kann.
Die elastischen Eigenschaften der Kupplung werden bestimmt durch
1. die durch die Ausnehmungen im Ringkörper radial außen und innen entstandenen Stege, die sich unter
Zug- oder Druckbelastung insbesondere aufgrund der vorhandenen Hohlräume in den Ausnehmungen
radial nach außen oder innen verbiegen,
2. die in die Ausnehmungen eingebrachten Elastomerkörper.
Die durch die Ausnehmungen entstandenen Stege im Ringkörper wirken dabei wie eine Blattfeder und
dämpfen Verdrehbewegungen der Wellen unter Biegebeanspruchung elastisch federnd ab. Der Elastomerkörper
in der Ausnehmung verstärkt diesen Effekt, und da er nicht auf Zug beansprucht wird, hält er auch größeren
Belastungen der Wellenkupplung ohne Zerstörung stand. Der Elastomerkörper dämpft zugleich elastisch
federnd die durch Desachsierung, Beugung und Axialverschiebung der Wellen zueinander relativ
kleinen, entstandenen Biegebelastungen ab, ohne daß diese auf den Ring zerstörend übertragen werden. Da
die Kennlinien von elastischen Wellenkupplungen je nach Anwendungsfall unterschiedlich sind, müssen
daher Anordnung und Dimensionierung der elastischen Glieder je nach geforderter Kennlinie variiert werden.
Durch die Erfindung ist somit eine elastische Wellenkupplung mit verbesrerten elastischen Eigenschaften
bei gleichzeitig wesentlich erhöhter Belastbarkeit und geringen Fertigungskosten geschaffen. Besonders
vorteilhaft kann die elastische Wellenkupplung ohne radiale Dpickvorspannung eingesetzt werden
Die Abbildung eriäutert ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und zeigt die erfindungsgemäße Wellenkupplung
in Aufsicht.
In der Abbildung ist 1 der Kunststoffring mit sechs axialen Bohrungen 2, deren Achsen auf einer Kreisbahn
11 um das Zentrum 4 des Kunststoffringes 1 liegen. Sie sind in gleichmäßiger Abständen im Kunststoffring 1
angeordnet, so daß die verbindenden Kunststoffringsegmente 5 Säulen gleicher Länge bilden, von denen je zwei
mit ihren Stirnflächen eine Bohrung 2 begrenzen. In jede der Bohrungen 2 sind je eine zylindrische
Metallhülse 6 als Trägerkörper und ein Elastomerkörper 7 so eingepreßt, daß der Elastomerkörper 7 an der
Stirnfläche des ersten Kunststoffringsegmentes 5 aufliegt und die Metallhülse gegen die gegenüberliegende
Stirnfläche des zweiten Kunststoffringsegmentes 5 preßt. Jede Bohrung 2 besitzt zwei Hohlräume 8, 9 mit
axialer Ausdehnung. Die Achsen 10 der Metallhülsen 6 sind exzentrisch in den Bohrungen 2 angeordnet, und die
Elastomerkörper 7 werden im Drehsinn 12 im Fahrbetrieb im wesentlichen auf Druck belastet. Die
durch die axialen Bohrungen 2 im Kunststoffring gebildeten, radial äußeren und inneren Stege 13, 14
werden entsprechend ihrer Zug- oder Druckbelastung im Fahrbetrieb nach außen oder innen gebogen, so daß
die axialen Bohrungen 2 unter Bildung von Zylindern mit elliptischem Querschnitt verformt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Elastische Wellenkupplung mit einer senkrecht zur Kupplungsachse angeordneten Ringscheibe mit
über den Umfang gleichmäßig verteilten, axial gerichteten Ausnehmungen, in denen je ein axial
gerichteter Mitnehmer zur abwechselnden Befestigung mit den beiden Kupplungshälften unmittelbar
an einer quer zur Umfangsrichtung der Kupplung verlaufenden Begrenzungsfläche der Ausnehmung ίο
anliegend angeordnet ist während der Raum zwischen dem Mitnehmer und einer anderen, quer
zur Umfangsrichtung der Kupplung gerichteten Begrenzungsfläche der Ausnehmung von einem
Elastomerkörper ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (6) durch die
Elastomerkörper (7) gegen die Innenflächen der Ausnehmungen (2) gepreßt werden, und daß die
radial äußeren und inneren Begrenzungen der Ausnehmungen (2) als zum Ringkörper (5) gehörende,
in radialer Richtung bogenförmige und elastisch verformbare Stege (13,14) ausgebildet sind.
2. Elastische Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Elastomerkörper (7)
und Mitnehmer (6) jede Ausnehmung (2) so ausfüllen, daß je ein radial äußerer und innerer
Hohlraum (8,9) in der Ausnehmung besteht.
3. Elastische Wellenkupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Material für die Ringscheibe (1) ein faserverstärktes Kunstharz verwendet ist.
4. Elastische Wellenkupplung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Mitnehmer (6) eine zylindrische Metallhülse ist, die mil der sie berührenden Innenfläche der Ausnehmung(2)durch
Kleben verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803033940 DE3033940C2 (de) | 1980-09-10 | 1980-09-10 | Elastische Wellenkupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803033940 DE3033940C2 (de) | 1980-09-10 | 1980-09-10 | Elastische Wellenkupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3033940A1 DE3033940A1 (de) | 1982-03-25 |
DE3033940C2 true DE3033940C2 (de) | 1982-05-27 |
Family
ID=6111511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803033940 Expired DE3033940C2 (de) | 1980-09-10 | 1980-09-10 | Elastische Wellenkupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3033940C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024390A1 (de) * | 1990-08-01 | 1992-02-13 | Gkn Automotive Ag | Elastische wellenkupplung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2836966B1 (fr) * | 2002-03-07 | 2004-12-10 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'accouplement de deux arbres et vehicule comportant un tel dispositif |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1232412B (de) * | 1958-03-03 | 1967-01-12 | Clemens A Voigt | Elastische Wellenkupplung |
DE2453688A1 (de) * | 1974-11-13 | 1976-05-20 | Helmut Hartz | Elastische kupplung |
DE2752445C2 (de) * | 1977-11-24 | 1982-11-04 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen |
-
1980
- 1980-09-10 DE DE19803033940 patent/DE3033940C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024390A1 (de) * | 1990-08-01 | 1992-02-13 | Gkn Automotive Ag | Elastische wellenkupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3033940A1 (de) | 1982-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2334942B1 (de) | Elastischer gelenkkörper | |
EP2274527B1 (de) | Elastischer gelenkkörper für eine wellenanordnung | |
EP1643155A1 (de) | Verbundfeder | |
DE2130247C3 (de) | Elastische Kupplung | |
DE2520947A1 (de) | Elastisches gelenklager | |
DE102011119936A1 (de) | Elastisches Kraftübertragungsglied und Kupplungsvorrichtung | |
DE102006012758B4 (de) | Gelenkscheibe zur drehmomentübertragenden Verbindung zweier Elemente und Anordnung | |
DE2933586C2 (de) | Schwingungstilger für rotierende Wellen | |
DE3033940C2 (de) | Elastische Wellenkupplung | |
DE2318612C3 (de) | Elastische Wellenkupplung | |
EP1978275A2 (de) | Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses | |
DE102017219373A1 (de) | Innenteil für ein Molekulargelenk eines Fahrwerklenkers | |
DE2930578A1 (de) | Elastomeres material aufweisende buchse | |
EP2201257A1 (de) | Elastische wellenkupplung | |
DE1045183B (de) | Huelsenfoermige Gummimetallfeder mit nierenfoermigen Ausnehmungen fuer elastische Kupplungen | |
DE2416564A1 (de) | Elastische kupplung | |
EP2762741B1 (de) | Membrankupplung | |
EP0359916A1 (de) | Flexible Ganzstahlwellenkupplung mit gummielastischer Ummantelung | |
DE3024413A1 (de) | Drehelastischer rotationskoerper | |
DE19524926B4 (de) | Elastische Bolzenkupplung | |
DE202008016135U1 (de) | Elastischer Gelenkkörper für eine Wellenanordnung | |
DE3038506A1 (de) | Elastische wellenkupplung | |
DE2700283A1 (de) | Kupplung | |
DE102016203016A1 (de) | Fadenverstärkte Gelenkvorrichtung | |
DE4024390C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK DER FEHLENDEN ZEICHNUNG (1BLATT) |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |