DE2520947B2 - Elastisches Gelenklager - Google Patents
Elastisches GelenklagerInfo
- Publication number
- DE2520947B2 DE2520947B2 DE2520947A DE2520947A DE2520947B2 DE 2520947 B2 DE2520947 B2 DE 2520947B2 DE 2520947 A DE2520947 A DE 2520947A DE 2520947 A DE2520947 A DE 2520947A DE 2520947 B2 DE2520947 B2 DE 2520947B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- metal
- metal rings
- bearing according
- vulcanized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/50—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
- F16D3/76—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0614—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
- F16F1/387—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
- F16F1/393—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type with spherical or conical sleeves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/05—Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elastisches Gelenklager für oszillierende Bewegungen um eine Achse, bestehend
aus einem zwischen einem metallischen Aufnahmeauge und einer inneren Welle angeordneten hohlen Gummi-Metall-Rotationskörper,
der lediglich durch Reibungshaftung kraftschlüssig mit dem der Form der äußeren Mantelfläche angepaßten, im wesentlichen zylindrischen
Aufnahmeauge und der der Form der inneren Mantelfläche angepaßten metallischen Welle verbunden
ist.
Gummi-Metall-Gelenklager werden in verschiedenen Ausführungsformen als Gelenke an Achsaufhängungen
bzw. Achslenkern von Personen-, Lastkraftwagen und Schienenfahrzeugen verwendet. Sie sollen Kräfte in
radialer Richtung ohne wesentliche Verformung aufnehmen, um eine einwandfreie Achsführung zu gewährleisten,
und müssen hohe Dauerfestigkeit besitzen, um die ständig auftretenden oszillierenden Bewegungen um
ihre Drehachse bei hoher Lastwechselzahl ohne Zerstörung ertragen zu können. Gummi-Metall-Gelenklager
sind hierfür besonders geeignet, da die Bewegungen hier nur als Molekularverformungen im
Gummi auftreten und kein Gleiten stattfindet. Außerdem haben sie den Vorteil absoluter Wartungsfreiheit
und eines geräuschlosen Bewegungsablaufes. Gleitfreie elastische Gelenklager nach dem Prinzip der Molekularverformung
in einer Elastomerschicht sind als hohlzylindrische Buchsen sowie als konische, spindelförmige,
halbkugeiige oder kugelige Gelenklager bekannt.
Bei allen molekular, also nur im elastischen Werkstoff verformten Gelenklagerelementen darf der Gummi, der
als volumbeständiger Werkstoff anzusehen ist, unter radialen Kräften nicht nach außen verdrängt werden, er
darf sich also nicht an der inneren und äußeren Mantelfläche in axialer Richtung verschieben. Sobald
eine solche Querverschiebung an den Mantelflächen auftritt, nimmt die radiale: Wandstärke des Gummis ab,
die Gelenkachse liegt nicht mehr zentrisch, und das Gelenk führt — beispielsweise einen damit ausgerüsteten
Achslenker — nicht mehr einwandfrei. Eine häufige Verschiebung des Gummis am Metall bewirkt außerdem
Abrieb und schnelle Zerstörung des Gummis. Die schädliche Querverschiebung des Gummis wird bei den
bekannten Gelenklagern dadurch verhindert, daß für eine unverschiebbare Verbindung der Mantelflächen
des Gummis am umgebenden und am inneren Metallrohr gesorgt wird. — Unabhängig davon ist es
wichtig, daß dem ringförmigen Gummi-Metall-Körper,
20
s->
43
50 der bei seiner Verdrehung auf Schub beansprucht wird,
eine mäßige radiale Druckvorspannung erteilt wird, deren Größe sich nach den Formkenn werten des
Gummikörpers richtet Diese orientiert die Kettenmoleküle des Kautschuks und gleicht örtliche Schrumpfspjnnungen
aus. Sie erhöht damit die Dauerhaltbarkeit unter Schubbeanspruchungen.
Bei bekannten Ausführungsformen zylindrischer Gelenklager, die aus einem äußeren, gegebenenfalls
unterteilten Metallrohr und einem inneren Metallrohr mit eingepreßtem oder einvulkanisiertem Gummikörper
bestehen, wird der Gummikörper bei Belastung molekular verformt Diese bekannten Ausführungen
zylindrischer Gelenklager nach dem Prinzip der Molekularverformung haben eine Reihe von Nachteilen:
Ihre Herstellung ist in allen Fällen relativ kostspielig, da sie eng tolerierte Metallteile
erfordern und die Herstellung in mehreren Arbeitsgängen erfolgt
Die Gelenke erfordern enge Einbautoleranzen und besonderen Aufwand zur kraftschlüssigen Befestigung.
Die Krafteinleitung an den Befestigungsstellen ist unsicher.
Eine zerstörungsfreie Demontage, beispielsweise bei Reparaturen, ist nicht möglich. Die Elemente
können nach dem Ausbau nicht wieder verwendet werden.
Für Gelenklager mit kugelförmigem innerem Tragkörper ist durch die DE-OS 21 44 507 eine Ausführungsform bekannt, die aus zwei halbhohlkugeligen Gummikörpern
besteht, an die äußere Metallschalen anvulkanisiert und metallische Innenschalen der kugeligen
Gestalt des Tragkörpers angepaßt sind. Auf der Innenseite der Innenschalen ist eine dünne gleitfähige
Gummi- oder Kunststoffschicht vorgesehen; der Tragkörper kann in diesem Lager gleiten, sobald die
Rückstellkraft des Gummis größer als die Reibungskraft
an der Gleitfläche und am Umfang des Tragkörpers wird, kleinere Beanspruchungen dagegen nimmt der
Gummi durch molekulare Verformung auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elastisches Gelenklager zu schaffen, das den bekannten
Ausführungen wirtschaftlich und technisch überlegen ist, keine Metallteile mit hoher Toleranz erfordert und in
wenigen Arbeitsgängen herstellbar ist, wobei eine sichere Krafteinleitung an den Befestigungsteilen
gewährleistet ist und eine zerstörungsfreie Demontage, beispielsweise bei Reparaturen ermöglicht wird.
Als Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung ein Gelenklager der eingangs beschriebenen Art vor, bei
dem das Neue darin besteht, daß an den Enden der äußeren und inneren Mantelfläche dünnwandige,
voneinander unabhängige und nicht miteinander verbundene zylindrische bzw. konische oder der Kugelform
angepaßte, zur Gummioberfläche ausgerichtete Metallringe festhaftend anvulkanisiert sind und der Gummikörper
lediglich durch axiales Zusammenziehen der äußeren und/oder inneren Metallringe radial an das
Aufnahmeauge und/oder die innere Welle angepreßt wird und die äußeren und inneren Metallringe nach dem
axialen Zusammenziehen gegen Herausschieben in axialer Richtung am Aufnahmeauge und der inneren
Welle gesichert werden. Es wird damit ein hoch leistungsfähiges Gelenklager unter Verwendung einfachster
Mittel geschaffer., uas Gummi-Metall-Element,
welches das eigentliche Gelenk bildet, Gesteht nur aus
einem hohlen Rotationskörper aus Gummi, an dessen Enden auf die innere und äußere Mantelfläche
dünnwandige Metallringe aufvulkanisiert sind. Allein durch deren axiales Zusammenziehen, also durch die
bloße Einleitung reiner axial verlaufender Schubkräfte r>
in den Gummi wird ein Teil des Gummivolumens verdrängt und dadurch ein radial gerichteter, vom
Gummi auf Aufnahmeauge und Welle wirkender hoher Anpreßdruck hervorgerufen, der sich über die gesamte
äußere und innere Mantelfläche des Gummikörpers in erstreckt. Die Größe des Anpreßdruckes ist abhängig
von den Abmessungsverhällnissen des Gummikörpers und der axialen Verschiebung der Blechringe. Sie wird
so bemessen, daß der eigentliche Gummi-Metall-Körper auch bei größten auftretenden radialen Belastungen
unverschiebbar an Aufnahmeauge und innenweiie angedrückt wird. Hierzu wird die Buchse bei der
Montage ohne Kraftaufwand in das Aufnahmeauge eingeführt, dann werden die aufvulkanisierten Metallringe
in axialer Richtung eingedrückt und in dieser Lage durch Sicherungen gehalten. Damit ist das Element
durch einfaches Eindrücken nach Art eines Schnappverschlusses unverschiebbar festsitzend montiert und eine
kraftschlüssige Befestigung für alle auftretenden Beanspruchungen erreicht. Zur Sicherung dienen Vorsprüngc
im Aufnahmeauge und auf der Welle, an die die Metallringe allein durch die axiale Rückstellkraft des
Gummis ohne weitere Befestigung angedrückt werden. Auch Federringe oder axiales Verstemmen der Enden
des Aufnahmeauges können zur Sicherung verwendet jn werden. Die Herstellung der Gelenklager ist äußerst
einfach und billig, weil Gummi-Rotationskörper, Vulkanisierform und anvulkanisierte Metallringe höchst
einfach gestaltet sind. Die kleine Masse der Metallteile hat kurze Vulkanisierzeiten und besonders gute Ji
Haftfestigkeitswerte zur Folge.
Weiterhin ist nach der Erfindung vorgesehen, daß bei hohlzylindrischer Ausführung des Gummi-Metall-Rotationskörpers
die an den Enden der äußeren und/oder inneren Mantelfläche aufvulkanisierten Metallringe ·»»
einen oder mehrere durchgehende Längsschlitze aufweisen und an der freien Oberfläche in an sich
bekannter Weise mit einem festhaftend anvulkanisierten Gummifilm überzogen sind. Danach können die
dünnwandigen Metallringe als billige gerollte Blechringe hergestellt werden. Diese werden durch den in
radialer Richtung gerichteten Gummidruck auseinandergedrückt und wirken nun ebenfalls durch Haftreibung
der herausscheibenden Kraft zusätzlich entgegen. Der Gummifilm auf den freien Blechoberflächen erhöht
den Reibungswert auf das Fünffache.
Erfindungsgemäß solien bei hohlzylindrischer Ausführung
des Gummi-Metall-Rotationskörpers die an den Enden des Gummikörpers aufvulkanisierten Metallringe
sich mindestens bis zu der Stelle der axialen Länge erstrecken, an der die durch die Druckkräfte entstehende
Reibungs-Haftspannung gleich der durch das Verdrängen des Gummivolumens hervorgerufenen
Schubspannung zwischen Gummikörper und Aufnahmeauge bzw. Welle ist Bei einem ebenen, gleichmäßig
dicken Gummikörper, der an eine starre Fläche, ζ. B. eii;
Metallteil, angepreßt wird und bei dem eine Verschiebung der äußeren Gummischichten gegenüber den
anliegenden starren Flächen durch Anvulkanisieren, Kleben oder Reibungshaftung verhindert wird, treten an
der Trennfläche zwischen Gummi und Anlagefläche Druck- und Schubspannungen auf. Die Druckspannungen
verlaufen etwa parabelförmig mit dem Höchstwert in der Mitte und dem Wert Null an den Hafträdern. Die
an der Anlagefläche wirkenden Schubspannungen dagegen haben in der Mitte den Wert Null, steigen dann
in einer ebenfalls parabelähnlichen Kurve zu den Rändern hin auf den 1 löchstwert an und fallen dann steil
auf Null ab. Sie entstehen dadurch, daß der volumbeständige Gummi durch Volumverdrängung nach außen
gedrängt wird, aber an der Anlageflächc durch Anvulkanisation oder Reibung an einer Verschiebung
gehindert wird. Solange auf der Anlagefläche der Wert μ ρ (Reibungskoeffizient χ Anpreßdruck) größer ist als
die Schubkraft infolge der Volumverdrängung des Gummis nach außen, ist keine Haftung der Anlageflächen
außen oder innen erforderlich. Da der Anpreßdruck nach außen hin auf Null abnimmt, die Schubspannung
aber dort ihren Höchstwert hai, muß der Gummi durch Haftung oder Klebung festgehalten werden, aber
erfindungsgemäß erst von dem Punkt an, an dem der Wert Reibungskoeffizient χ Anpreßdruck gleich der
Schubspannung ist. Der Abstand dieses Punktes vom Außenrand kann bei einem Gummihohlzylindcr für die
äußere und die innere Mantelfläche errechnet werden. Bis zu ihm muß sich die Länge der anvulkanisierten
Metailringe erstrecken. Der besondere Vorteil besteht bei der erfindungsgemäßen Ausbildung nicht nur darin,
daß lediglich an den Rändern der äußeren und inneren Mantelfläche Metallringe zur Verhinderung der Querverschiebung
benötigt werden, sondern darüber hinaus kann die erforderliche Mindestbreite der Metallringe
sehr genau festgelegt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gelenklagers sind Gegenstand der rückbezogenen
Ansprüche.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an Ausführungsbeispielen. Es zeigt
F i g. 1 den Längsschnitt durch ein zylindrisches Gelenklager vor dem Einbau,
Fig.2 den Längsschnitt durch das Gelenklager nach
Fig. 1 in eingebautem Zustand mit einem Ai-fnahmeauge
und einer Innenwelle,
Fig. 3 den Querschnitt zu Fig. 2 durch das ■gebaute Gelenklager,
Fig.4 den Längsschnitt durch ein zylindrisches Gelenklager, eingebaut in das Befestigungsauge eines
Stoßdämpfers,
F i g. 5 den Längsschnitt durch ein zylindrisches Gelenklager, das in eine drehelastische Kupplung
eingebaut ist,
F i g. 6,7,8 den Verlauf und die Verteilung der Schub-
und Druckspannungen über die Länge des Gelenklagers, die nach dem Einbau des Gummi-Metall-Rotationskörpers
auf das Aufnahmeauge und die innere Welle ausgeübt werden,
F i g. 9 den Längsschnitt durch ein weiteres zylindrisches Gelenklager, bei dem von den Stirnseiten her
Aussparungen in den Gummi hineinragen,
Fig. 10 die stirnseitige Ansicht des Gelenklagers nach F i g. 9,
F i g. 11 die Seitenansicht des Gelenklagers nach Fig.9,
Fig. 12 den Längsschnitt durch eine andere erfindungsgemäße
Gelenklagerausführung, deren Gummi durch ein dünnwandiges Metallrohr unterteilt ist,
Fi g. 13 eine Hälfte des Gummi-Metall-Rotationskör-
pers für eine im Mittelteil zylindrische, an den Enden
konisch zulaufende Ausführung des Gelenklagers vor
dem Einbau, Fig. 14 ein aus zwei Elementen nach Fig. 13
zusammengebautes und fertig montiertes Gelenklager mit Innenwelle und Aufnahmeauge,
F i g. 15 eine Hälfte des Gummi-Metall-Rotationskörpers eines kugeligen Gelenklagers vor dem Einbau,
F i g. 16 ein aus zwei kugelschalenartigen Gummi-Metall-Elementen
nach Fig. 15 zusammengebautes und fertig montiertes Gelenklager mit Innenwelle und
Außenauge,
Fig. 17 eine weitere Variante der Hälfte des Gummi-Metall-Rotationskörpers eines kugeligen Ge- κι
lenklagers vor dem Einbau,
F i g. 18 ein aus zwei kugelschalenartigen Gummi-Metall-Elementen nach Fig. 16 zusammengebautes und
fertig montiertes Gelenklager mit Innenwelle und Außenauge,
Fig. 19 den Längsteilschnitt durch ein eingebautes kugeliges Gelenklager mit Verdrehsicherung,
F i g. 20 die Verdrehsicherung des kugeligen Gelenklagers nach F i g. 19 in axialer Richtung gesehen,
Fig.21 den Längsschnitt durch ein kugeliges
Gelenklager, dessen Gummi-Metall-Rotationskörper die Innenwelle an einem Ende umgibt,
F i g. 22 die Einzelteile des Gelenklagers nach F i g. 20 auseinandergezogen.
Nach F i g. 1 ist ein hohlzylindrischer Gummikörper 1 an den Enden seiner äußeren und inneren Mantelfläche
2, 3 mit aufvulkanisierten, dünnwandigen Metallringen 4, 5 und 6, 7 versehen. In F i g. 2 und 3 ist der in F i g. 1
dargestellte Gummi-Metall-Körper an das Aufnahmeauge 8 und die innere Welle 9 durch axiales jo
Zusammenziehen der Ringe 4,5 und 6,7 fest angepreßt.
Die Metallringe 4, 6 sind durch Federringe 10, 11, die Metallringe 5, 7 durch die Absätze 13, 14 am
Aufnahmeauge und der Innenwelle gegen axiales Herausschieben gesichert Die Metallringe 4,5,6,7 sind
aus Blech gerollt und weisen durchgehende Schlitze 15, 16 auf. Die freie Oberfläche der Metallringe ist mit
einem festhaftend aufvulkanisierten Gummifilm 17, 18, 19,20 überzogen. Bei der Montage wird die Länge /und
/'verkürzt. Infolge der hervorgerufenen Druckspannungen wölbt sich der Gummi an den Stirnseiten 12 heraus.
In einem weiteren Anwendungsbeispiel ist nach F i g. 4 ein hohlzylindrischer Gummi-Metall-Körper 22
am Außen- und Innenmantel mit aufvulkanisierten Metallringen 23,24 bzw. 25,26 versehen. Beim Einbau in
das Stoßdämpferauge 27 werden zuerst die inneren Metallringe 25, 26 über die Vorsprünge 29, 30 des mit
flachen Befestigungslappen 31 versehenen Bolzens 28 geschoben, axial zusammengedrückt und nach Art eines
Schnappverschlusses in gespannter Lage festgehalten. Dann werden die äußeren Metallringe 23, 24 axial
zusammengespannt und in dieser Lage durch Verstemmen des freien Endes des Stoßdämpferauges 27
befestigt Der Gummikörper ist an der Stelle 21 quer zu seiner Achse geteilt
Nach Fig.5 ist ein hohlzylindrischer Gummikörper
32 zwischen der Nabe 33 und dem Flanschteil 34 einer
drehelastischen Kupplung als elastisches Element in vorbeschriebener Weise eingepreßt Zum axialen
Zusammenziehen der auf der äußeren Mantelfläche des Gummi-Metall-Körpers 32 anvulkanisierten Metallringe
35,36 wird der Gegenring 39 an das Flanschteil 34
angedrückt und daran befestigt, während die Metallringe 37,38 auf der inneren Mantelfläche nach dem axialen
Zusammenziehen durch den Sicherungsring 40 gehalten werden. Die Drehmomentübertragung erfolgt in dieser
Kupplung nur durch Reibschluß. — Es können auf diese Weise Kupplungen hoher Drehelastizität mit unterschiedlich ausgebildeten Naben oder Flanschteilen für
das gleiche Gummi-Metall-Element verwendet werden. Das drehelastische Teil 32 ist austauschbar.
F i g. 6 zeigt den Längsschnitt durch ein hohlzylindrisches Gelenklager 41 in eingebautem Zustand mit der
Mantelfläche 42, den darauf aufvulkanisierten geschlitzten Metallringen 43,44 und dem Gummifilm 45,46. Die
Mantelfläche 42 ist fest an die Innenseite 47 des Aufnahmeauges 48 der F i g. 7 angepreßt. Das Gelenklager
nach F i g. 6 und das Aufnahmeauge nach F i g. 7 sind getrennt gezeichnet, um die auf sie von außen
wirkenden Spannungen zu zeigen. Beim Aufbringen axialer Kräfte Tauf die Metallringe 43, 44 werden die
anliegenden Gummischichten zur Mitte hin verschoben und dadurch Gummivolumen verdrängt Dies ruft
senkrecht zur Mantelfläche wirkende Druckspannungen ρ hervor, deren Größe, über die Länge des
Gummikörpers gesehen, etwa parabolisch verläuft mit dem Höchstwert in der Mitte und dem Wert Null an den
Rändern. Ferner werden durch den axial nach außen drängenden Gummi Schubspannungen r von der
Mantelfläche 42 auf die Innenseite 47 des Aufnahmeauge 48 ausgeübt. Diese Schubspannungen nehmen vom
Wert Null in der Mitie nach außen etwa parabolisch zu
und fallen kurz vor dem Rande auf Null ab.
In F i g. 8 ist der Verlauf der Schubspannung τ über
die Länge a des Gummikörpers als Ordinate aufgetragen und ebenso die infolge des Anpreßdruckes ρ von
der Mantelfläche 42 auf das Aufnahmeauge ausgeübte Reibspannung μ ■ ρ, mit der Reibungszahl μ. Diese
beträgt im allgemeinen zwischen Stahl und Gummi μ = 0,7. Die Reibspannung μ ■ ρ wirkt die Schubspannung
τ infolge der Querdehnung entgegen. Wie ersichtlich, sind die Reibspannungen μ ■ ρ im mittleren
Teil der Gummifläche größer als die Schubspannungen τ. Erst im Abstand b vom Rand der Gummi-Mantelfläche
wird die Schubspannung τ größer als die Reibspannung μ ■ p. Bis zu diesem Punkt 49 muß also
der angehaftete Metallring gehen, wenn ein Verschieben des Gummis am Metall einwandfrei verhindert
werden soll. Der Ring muß den Gummi vom Rand der Mantelfläche ab auf der Breite b bedecken. Der Abstand
b kann mit guter Genauigkeit mathematisch ermittelt werden.
Die Mindestbreite b ergibt sich aus der Bedingung μ ■ ρ = T. Bei Annahme einer parabelförmigen Verteilung
der radialen Druckspannung und Schubspannung gemäß Fig.8 folgt für die Mindestbreite b die oben
angegebene Beziehung:
-ill-
1 +
Der Formfaktor k ergibt sich aus dem Verhältnis der »mittleren« Fläche
D + d ,
zur »freien« Fläche .τ ■ dm
D-d
Er dient zur Berechnung der Federeigenschaften bei radialer Belastung des Gummikörpers und gibt an,
wieviel mal der hierfür benötigte Elastizitätsmodul größer ist als der Schubmodul des Gummis.
Die Kenngröße ζ berechnet sich nach der Beziehung
/D2 + 1,2 (D2 -d2)
ν,Λ
T)
D: Außendurchmesser
d: Innendurchmesser
χν: axiale Zusammendrückung
/: Länge des axial zusammengespannten Gummikörpers.
d: Innendurchmesser
χν: axiale Zusammendrückung
/: Länge des axial zusammengespannten Gummikörpers.
Das zylindrische Gelenklager nach Fig.9, 10, 11 mit
dem Gummikörper 50 und den am Rand der äußeren und inneren Mantelflächen aufvulkanisierten geschlitzten
Metallringen 51, 52 und 53, 54 besitzt an den Stirnseiten Aussparungen 55,56,57,58, die axial in den
Gummi hineinragen. An den mit Aussparungen versehenen Stellen verbreitern sich die Metallringe und
überdecken den Gummirand 59, 60 nach innen zu so weit, daß auf der entstehenden Fläche die beim axialen
Zusammenschieben der Metallringe hervorgerufenen Schubspannungen abgesetzt werden können. Der
äußere Rand der Metallringe 51, 52 kann dem Gummirand 59 der Aussparung 55 angepaßt werden,
oder wie an der Aussparung 56 gezeigt, glatt durchlaufen.
Nach Fig. 12 ist bei einem hohlzylindrischen Gelenklager der Gummi 61 etwa in der Mitte durch ein
dünnwandiges Rohr 62 unterteilt. Dieses verhindert zusätzlich die Querdehnung in der Mitte der Gummischicht
bei radialer Belastung und erhöht die radiale Steifigkeit Das Rohr 62 kann mit Löchern und
Längsschlitzen versehen werden, um einen Spannungsausgleich zwischen den Gummischichten zu gewährleisten.
Nach Fig. 13 und 14 bildet der in zwei gleiche Teile
63 aufgeteilte Gummi-Metall-Rotationskörper in fertig montiertem Zustand ein zylindrisches Element, dessen
Enden konisch zulaufen. Die inneren und äußeren Mantelflächen 64,65 der Gummikörper 63 sind an ihren
konischen Enden mit anvulkanisierten konischen Metallringen 66, 67 versehen, die bei der Montage axial
zusammengezogen und gegen Herausschieben gesichert werden. Zur Sicherung der äußeren konischen
Metallringe 66 dient der Anschlag 71 und der Federring
72 im Aufnahmeauge 70. Die inneren konischen Metallringe 67, die mit einem Gummifilm 68 überzogen
sind und durchgehend geschlitzt sein können, sind auf der Innenwelle 69 durch einen aufgeschrumpften Ring
73 gesichert Beim Zusammenschieben der Metallringe wird das mittlere Gummiteil verkürzt und Gummi
verdrängt.
Die Gummi-Metall-Körper des Kugeligen Gelenklagers nach Fig. 15 und 16 sind in zwei schalenförmige
Hälften 74 aufgeteilt, die nach dem Zusammenbau durch das axiale Zusammenziehen der äußeren und inneren
Metallringe 75, 76 mit ihren freien Gummi-Oberflächen kraftschlüssig an das Aufnahmeauge 78 und die
Innenwelle 79 angepreßt werden. Zur Sicherung der äußeren anvulkanisierten Metallringe 75 dient der
-, Anschlag 80 und der Federring 81, während die inneren Metallringe 76 durch die aufgeschrumpften Ringe 82
gesichert sind. Die inneren Metallringe 76 sind mit einem Gummifilm 77 überzogen, der den Reibwert
gegenüber der Innenkugel erhöht Die Metallringe 75,
ίο 76 können besonders schmal gehalten werden, weil die
dem Herausdrängen des Gummis entgegenwirkenden Schubspannungen durch Druckspannungskomponenten
unterstützt werden. Daher bedecken die äußeren und inneren Metallringe 75, 76 nur einen kleinen Teil der
ι j äußeren und inneren Mantelflächen, und der zum
größten Teil nicht durch Metall gestützte Gummi kann sich allen Oberflächenunregelmäßigkeiten der oft zur
geschmiedeten Kugelfläche unter idealer Druckverteilung anpassen. Die äußere Mantelfläche 83 ist der
_>o Kugelform angepaßt und geht im mittleren Teil in die
Form eines der Kugel tangential angelegten Zylinders über. Beim Zusammenschieben der Metallringe während
des Einbaus wird die axiale Länge der mittleren Gummiteile verkürzt und Gummi verdrängt.
Das kugelige Gelenklager nach Fig. 17 und 18 entspricht im Aufbau dem vorbeschriebenen. Jedoch ist
auf beiden Seiten der zusammengesetzten Gummi-Metall-Rotationskörperhälften 84 zwischen den Metallringen
85 und 86 ein weiterer der Kugelform angepaßter
jo Metallring 87 einvulkanisiert Dieser erstreckt sich nur
soweit in den Gummikörper wie der äußere und innere Metallring. Der Innendurchmesser des jeweils äußeren
Ringes überdeckt in axialer Richtung gesehen den Außendurchmesser des nächsten Ringes. Eine Siche-
j > rung des inneren Ringes 86 ist nicht erforderlich.
In Fig. 19 und dem zugehörigen Schnitt Fig.20 ist
ein kugeliges Gelenklager dargestellt, das nur in der Ausbildung der Innenwelle 91 und der inneren
Metallringe 88 von dem Gelenklager nach Fig. 16
w abweicht. Der Metallring 88 besitzt eine Auspressung
89, die in die Ausnehmung 90 der Innenwelle 91 eingreift
Nach Fig.21 und 22 ist der Gummi-Metall-Rotationskörper,
der aus den Teilen 92 und 93 zusammengeht setzt ist an einen Ende geschlossen. Die Welle 94 läuft
nicht durch. Das Wellenende 95 ist von dem ungehafteten Gummikörper 93 umgeben. Dieser ist mit
seinen Außenflächen an das Aufnahmeauge 96 und die Blechschale 97 angepreßt Bei der Montage wird
lediglich durch axiales Zusammenziehen der am Gummikörper 92 anvulkanisierten Metallringe 98, 99
eine hohe Haftreibungsspannung im gesamten Element hervorgerufen. Der äußere Metallring 98 wird durch
den Federring 100 mit dem Distanzring 101 und der innere Metallring 99 durch den aufgeschrumpften Ring
102 gegen axiales Herausschieben gesichert
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Elastisches Gelenklager für oszillierende Bewegungen
um eine Achse, bestehend aus einem zwischen einem metallischen Aufnahmeauge und einer inneren Welle angeordneten hohlen Gummi-Metall-Rotationskörper,
der lediglich durch Reibungshaftung kraftschlüssig mit dem der Form der äußeren Mantelfläche angepaßten, im wesentlichen
zylindrischen Aufnahmeauge und der der Form der inneren Mantelfläche angepaßten metallischen Welle
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der äußeren und inneren
Mantelfläche (2, 3) dünnwandige, voneinander unabhängige und nicht miteinander verbundene
zylindrische bzw. konische oder der Kugelform angepaßte zur Gummioberfläche ausgerichtete
M.2tallringe (4,5,6,7,35,36,37,38,43,44,51,52,53,
54, 66, 67, 75, 76, 85, 86, 87, 88, 98, 99) festhaftend anvulkanisiert sind und der Gummikörper (1)
lediglich durch axiales Zusammenziehen der äußeren und/oder inneren Metallringe (4, 5 und 6, 7)
radial an das Aufnahmeauge (8) und/oder die innere Welle (9) angepreßt wird und die äußeren und
inneren Metallringe (4, 5, 6, 7) nach dem axialen Zusammenziehen gegen Herausschieben in axialer
Richtung am Aufnahmeauge (8) und der inneren Welle (9) gesichert werden.
2. Elastisches Gelenklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei hohlzylindrischer
Ausführung des Gummi-Metall-Rotationskörpers die an den Enden der äußeren und/oder inneren
Mantelfläche aufvulkanisierten Metallringe (4, 5, 6, 7) einen oder mehrere durchgehende Längsschlitze
(15,16) aufweisen und an der freien Oberfläche in an sich bekannter Weise mit einem festhaftend
anvulkanisierten Gummifilm (17, 18,19, 20) überzogen sind.
3. Elastisches Gelenklager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei hohlzylindrischer
Ausführung des Gummi-Metall-Rotationskörpers die an den Enden des Gummikörpers aufvulkanisierten Metallringe (43, 44) sich mindestens
bis zu der Stelle der axialen Länge (49) erstrecken, an der die durch die Druckkräfte
entstehende Reibungs-Haftspannung gleich der durch das Verdrängen des Gummivolumens hervorgerufenen
Schubspannung zwischen Gummikörper (41) und Aufnahmeauge (48) bzw. Welle ist.
4. Elastisches Gelenklager nach den Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestbreite
der Überdeckung der auf den Gummikörper (1) aufvulkanisierten Metallringe (4, 5, 6, 7) mit dem
Gummikörper nach folgender mathematischer Beziehung aus der Länge des zusammengespannten
Gummikörpers, dem Formfaktor des Gummikörpers, dem Reibungswert und einer aus den
Abmessungen und der axialen Zusammendrückung errechneten Kenngröbe errechnet werden kann:
b =
1 -
1 ι
ukz
5. Elastisches Gelenklager nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der einen
Rotationskörper bildende Gummikörper zwischen den Metallringen (23 und 24 sowie 25 und 26) an
einer oder mehreren Stellen (21) quer zu seiner Achse geteilt ist
6. Elastisches Gelenklager nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der einen
Rotationskörper bildende Gummikörper und die an den Enden angehafteten Metallringe längs zur
Achse geteilt sind und zwei Halbschalen bilden.
7. Elastisches Gelenklager nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden
der äußeren und inneren Mantelfläche (2, 3) aufvulkanisierten Metallringe (4, 5, 6, 7) an den
Stirnseiten des Gelenkes zylindrisch auslaufen und um ein vielfaches der Blechstärke über den Gummi
hervorstehen.
8. Elastisches Gelenklager nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der überstehende
Teil der an den Enden aufvulkanisierten Metallringe (38) durch entsprechende Ausbildung die Sicherung
gegen ein axiales Herausschieben übernimmt
9. Elastisches Gelenklager nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von den
Stirnseiten her an sich bekannte Aussparungen (55, 56,57,58) in den Gummikörper (50) hineinragen und
sich die äußeren oder inneren an den Enden der Mantelfläche anvulkanisierten Metallringe (51, 52,
53, 54) an den mit Aussparungen (55, 56, 57, 58) versehenen Stellen nach innen entsprechend der
Tiefe der Aussparung verbreitern, wobei die Metallringe stets den Gummirand (59, 60) überdekken.
10. Elastisches Gelenklager nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummi-Metall-Rotationskörper
aus zwei gleichen in der Mitte zusammenstoßenden, symmetrisch angeordneten Teilen (63) besteht, der mittlere Teil des
Gummikörpers die Form eines Hohlzylinders besitzt, die äußeren Enden des Gummikörpers außen
und innen konisch verlaufen und nur diese konischen Mantelflächen mit aufvulkanisierten konischen Metallringen
(66,67) versehen sind, wobei deren innerer geschützt sein kann.
11. Elastisches Gelenklager nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der geteilte
Gummi-Metall-Rotationskörper (74) eine kugelige oder ovale, im äquatorialen Bereich der äußeren
Mantelfläche des Gummis (83) in einen tangential an die Kugel angelegten Zylinder übergehende Form
besitzt, die äußeren und inneren Metallringe (75, 76) nicht mehr als 50% der zugehörigen Mantelfläche
bedecken und die zum mittleren Querschnitt hin liegenden, nicht mit angehaftetem Metall versehenen
Teile des Gummi-Metall-Rotationskörpers (74) vor dem Einbau an der Innen- und der Außenseite
eine größere axiale Länge als im eingebauten Zustand aufweisen.
12. Elastisches Gelenklager nach den Ansprüchen
1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei spindelförmiger
oder kugeliger Ausführung auf einer oder beiden Seiten des Gummi-Metall-Rotationskörpers
(84) zwischen den auf die Mantalflächen aufvulkanisierten Metallringen (85,86) ein weiterer geschlossener,
ebenfalls der Kugelform angepaßter Metallring (87) einvulkanisiert ist, der sich von der freien
Stirnseite her nur so weit wie der äußere und innere Metallring in den Gummikörper (84) erstreckt,
wobei in axialer Richtung gesehen der jeweils
äußere Ring den nächsten teilweise überdeckt.
13. Elastisches Gelenklager nach den Ansprüchen
10, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
anvulkanisierten inneren Metallringe (88) eine zur Rotationsachse hin gerichtete Ampressung (89)
besitzen, die in eine entsprechende Ausnehmung (90) in der inneren nicht gehafteten metallischen Welle
(91) eingreift
14. Elastisches Gelenklager nach der. Ansprüchen
1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der im ig Aufnahmeauge angeordnete geteilte Gummi-Metall-Rotationskörper
(92, 93) zur Aufnahme einer nicht durchgehenden Welle (94) das Wellenende (95) umgibt, wobei der Gummi an dieser Stelle innen und
außen nicht mit den anliegenden Metallteilen r, festhaftend verbunden ist
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT441374A AT343422B (de) | 1974-05-28 | 1974-05-28 | Elastisches gelenklager |
FR7516982A FR2312687A1 (fr) | 1974-05-28 | 1975-05-30 | Palier articule elastique |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2520947A1 DE2520947A1 (de) | 1975-12-18 |
DE2520947B2 true DE2520947B2 (de) | 1979-01-18 |
DE2520947C3 DE2520947C3 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=25601145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2520947A Expired DE2520947C3 (de) | 1974-05-28 | 1975-05-10 | Elastisches Gelenklager |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT343422B (de) |
DE (1) | DE2520947C3 (de) |
FR (1) | FR2312687A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345952A1 (de) * | 1983-12-20 | 1985-06-27 | Fa. Gotthard Drögmöller, 7100 Heilbronn | Drehlagerverbindung zwischen federtraeger und querlenker bei einer kraftfahrzeug-vorderachsaufhaengung |
DE102007016226A1 (de) * | 2007-04-04 | 2008-10-09 | Audi Ag | Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841505C2 (de) * | 1978-09-23 | 1983-04-07 | Boge Gmbh, 5208 Eitorf | Hydraulisch dämpfendes Gummilager |
DE3004075A1 (de) * | 1980-02-05 | 1981-08-13 | Boge Gmbh, 5208 Eitorf | Elastisches gelenk, kupplung o.dgl. |
JPS57500385A (de) * | 1980-02-27 | 1982-03-04 | ||
DE3007348A1 (de) * | 1980-02-27 | 1981-09-03 | Ilie 4690 Herne Chivari | Wellenkupplung |
DE4138582C1 (de) * | 1991-11-23 | 1993-07-08 | Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De | |
DE10219708A1 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-13 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Dreiecklenker |
EP2913268B1 (de) | 2014-02-26 | 2018-08-01 | AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH | Lageranordnung mit einer ersten Lagerschicht und einer zweiten Lagerschicht |
DE102014223534A1 (de) | 2014-11-18 | 2016-05-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Elastomerlager für ein Fahrzeug |
DE102016012538B4 (de) * | 2016-10-20 | 2019-05-09 | Anvis Deutschland Gmbh | Gummilager und Verfahren zum Herstellen eines Gummilagers |
DE102017214511A1 (de) * | 2017-08-21 | 2019-02-21 | Audi Ag | Gummi-Metall-Lager |
AU2019262090B2 (en) * | 2018-05-02 | 2024-10-31 | Hc-Atm Group Pty Ltd | Bush assembly |
DE102018211285A1 (de) * | 2018-07-09 | 2020-01-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Innenteil für ein Molekulargelenk eines Fahrwerklenkers |
NL2024128B1 (en) * | 2019-10-31 | 2021-07-19 | Vmi Holland Bv | Stitching roller for stitching a strip |
US11859657B2 (en) | 2020-03-02 | 2024-01-02 | Federal-Mogul Motorparts Llc | Socket assembly with a retention device |
-
1974
- 1974-05-28 AT AT441374A patent/AT343422B/de not_active Expired
-
1975
- 1975-05-10 DE DE2520947A patent/DE2520947C3/de not_active Expired
- 1975-05-30 FR FR7516982A patent/FR2312687A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345952A1 (de) * | 1983-12-20 | 1985-06-27 | Fa. Gotthard Drögmöller, 7100 Heilbronn | Drehlagerverbindung zwischen federtraeger und querlenker bei einer kraftfahrzeug-vorderachsaufhaengung |
DE102007016226A1 (de) * | 2007-04-04 | 2008-10-09 | Audi Ag | Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2312687B1 (de) | 1981-04-17 |
AT343422B (de) | 1978-05-26 |
FR2312687A1 (fr) | 1976-12-24 |
DE2520947A1 (de) | 1975-12-18 |
ATA441374A (de) | 1977-09-15 |
DE2520947C3 (de) | 1979-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2520947C3 (de) | Elastisches Gelenklager | |
DE2608553C2 (de) | Gelenklager zur Lagerung von Stabilisatoren | |
DE2656799C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elastisch nachgiebigen Bauteiles sowie Verwendung der verfahrensgemäß hergestellten Bauteils als elastisches Schwenklager für einen Querlenker einer Fahrzeugachse | |
EP0544112B1 (de) | Gelenklager für die Lagerung von Lenkern in Kraftfahrzeugen | |
EP0697298B1 (de) | Radial und axial belastbares Buchsenlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen | |
EP1989467B1 (de) | Zahnradanordnung | |
EP2855956B1 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung | |
DE102010054828A1 (de) | Servolenkung mit Spindeltrieb | |
DE3617787A1 (de) | Schwingungsdaempfer | |
EP3197747B1 (de) | Zahnstangenlenkung für kraftfahrzeuge | |
DE19843726A1 (de) | Dämpfer für Fahrzeug-Komponenten | |
EP1978275B1 (de) | Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses | |
DE102007027934A1 (de) | Welle-Nabe-Baugruppe mit Spreizelement | |
EP3313712B1 (de) | Axialkugelgelenk | |
DE102020127381A1 (de) | Freilaufnabe mit Feder aus Kunststoff mit zelliger Struktur | |
DE2318612C3 (de) | Elastische Wellenkupplung | |
EP2329161B1 (de) | Kreuzgelenkanordnung für eine gelenkwelle | |
DE3624280A1 (de) | Gelenk fuer uebertragungsgestaenge in kraftfahrzeugen | |
EP1573223B1 (de) | Gelenklager | |
EP0748949B1 (de) | Radiallager | |
EP2655911B1 (de) | Anordnung mit gelenk und zahnradkörper | |
DE102012013964A1 (de) | Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel | |
WO2018133891A1 (de) | Axiallager zur lagerung eines achsschenkels sowie achsschenkellageranordnung mit dem axiallager | |
DE102017111996B4 (de) | Lageranordnung | |
DE102016217300A1 (de) | Federbeinlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JOERN, GEB. ROTH, FRIEDA, 7012 FELLBACH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |