[go: up one dir, main page]

DE3624280C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3624280C2
DE3624280C2 DE19863624280 DE3624280A DE3624280C2 DE 3624280 C2 DE3624280 C2 DE 3624280C2 DE 19863624280 DE19863624280 DE 19863624280 DE 3624280 A DE3624280 A DE 3624280A DE 3624280 C2 DE3624280 C2 DE 3624280C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
outer shell
retaining ring
flanged
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863624280
Other languages
English (en)
Other versions
DE3624280A1 (de
Inventor
Lothar 4019 Monheim De Broszat
Hans-Joachim 5100 Aachen De Schuett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG filed Critical TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority to DE19863624280 priority Critical patent/DE3624280A1/de
Publication of DE3624280A1 publication Critical patent/DE3624280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3624280C2 publication Critical patent/DE3624280C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3863Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the rigid sleeves or pin, e.g. of non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Gelenk für Übertragungs­ gestänge in Kraftfahrzeugen, insbesondere Gummigelenk oder Kugelgelenk, mit einem in einer zylindrischen Außenschale beweglich gelagerten Gelenkinnenteil und mit einem die Außen­ schale umschließenden Gelenkauge, in dem die Außenschale in axialer Richtung von Anschlägen gehalten ist, wobei ein erster Anschlag von einem umgebördelten Rand der einteiligen Außen­ schale gebildet wird.
Aus der DE-OS 19 11 063 ist ein Gummikugelgelenk, zylindrisches Gummilager oder dergleichen bekannt, bei dem die durch Vulkanisieren mit dem Gummi verbundene, geteilte Außen­ hülse unter Vorspannung des Gummis in ein Gelenkgehäuse einge­ setzt und durch Sicken in axialer Richtung gehalten ist. Bei diesem Gelenk kann die Außenhülse nur durch Zusammendrücken des Gummis und/oder Verformung des Gelenkauges montiert werden. Hierzu sind erhebliche Montagekräfte aufzubringen, wenn die Außenhülse sicher im Gelenkauge festgelegt werden soll. Infolgedessen unterliegt das Gelenkauge bei der bekannten Konstruktion einer erheblichen Beanspruchung, was insbesondere bei Verwendung von Kunststoffmaterialien nachteilig sein kann. Darüber hinaus müssen die Sicken den jeweils verwendeten Gelenkaugen angepaßt sein und muß die Gummischale auf die Anordnung der Sicken abgestimmt sein, was den Aufwand für die Herstellung erhöht.
Aus der DE-PS 15 25 062 ist ein elastisches Gelenk oder elastische Kupplung bekannt, bei dem ein Gelenkinnenteil mit einer elastischen Schicht verbunden ist, welche mit einer zylindrischen Mantelfläche in ein geteiltes Gehäuse eingesetzt ist, das mit radial hervorstehenden Verformungen die Bohrung des Gelenkauges überkragt. Zum Festlegen des Gelenkes in dem Gelenkauge werden stirnseitig an die elastische Schicht Spann­ scheiben eingelegt, die gegen die radial nach außen hervor­ stehenden Verformungen des Gehäuses spannbar und in dieser Po­ sition durch radial nach innen gebördelte Verformung fixier­ bar sind, wobei die elastische Schicht und die Gehäuseteile kraftschlüssig gegen das Gelenkauge gepreßt werden. Bei dieser bauteilaufwendigen Konstruktion ist die Montage in einem Gelenkauge aufwendig, da hierzu zugleich die Spannscheiben zu­ sammengedrückt und die Enden der Gehäuseteile umgebördelt werden müssen. Hierbei wird ebenfalls eine erhebliche Vorspan­ nung in das Gelenkauge eingeleitet, um ein Ausziehen oder Herausdrücken des Gehäuses zu verhindern. Nachteilig ist ferner, daß zwingend eine Schicht aus hochelastischem Werk­ stoff erforderlich ist, damit eine ausreichende axiale Vor­ spannung entsteht. Schließlich kann die elastische Schicht nicht besonders große Axialabmessungen haben, da die radialen Verformungen diese Ausdehnung begrenzen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein Gelenk für Übertragungsgestänge in Kraftfahrzeugen zu schaffen, das formschlüssig und verdrehsicher in Gelenk­ augen einsetzbar ist, so daß es insbesondere aus Gelenkaugen aus Kunststoff nicht herausgedrückt oder ausgezogen werden kann und bei dem das Gelenkauge günstiger belastet wird.
Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird ein gattungsgemäßes Gelenk vorgeschlagen, bei dem ein zweiter, dem ersten entgegengesetzt wirkender Anschlag von einem Haltering gebildet wird, der mit einem Außenkonus an einem Innenkonus des Gelenkauges anliegt, und bei dem der Haltering mit einem Innenflansch in eine auf dem Außenmantel der einteiligen Außenschale in Umfangsrichtung sich erstreckende Nut eingreift.
Nach dieser technischen Lehre wird der Haltering zunächst in der Nut vormontiert, worauf das Gelenkauge mit seinem Innenkonus gegen den Außenkonus des Halterings gedrückt wird und es schließlich von einem zweiten Anschlag in axialer Richtung verspannt wird, wozu beispielsweise ein Rand der Außenschale umgebördelt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, daß bei dieser Konstruktion zumindest ein Rand der Außenschale nicht mehr umgebördelt zu werden braucht und daß der Haltering, der beispielsweise aus einem elastischen Werk­ stoff bestehen kann, Fertigungstoleranzen von Gelenkauge und Außenschale ausgleicht und eine besonders hohe Reibhaftung zwischen diesen Bauteilen bewirkt. Wenn der Innenflansch des Halteringes mehrere radiale Schlitze hat, läßt sich dieser besonders einfach montieren, da die Innenflanschabschnitte bei der Montage ausfedern. Wenn der Haltering mit einer an den Innenflansch angrenzenden Innenfläche an dem Außenmantel der zylindrischen Außenschale anliegt, werden die Haltekräfte gleichmäßig von der Außenschale in das Gelenkauge eingeleitet.
In weiterer Ausgestaltung des Gelenkes ist vorgesehen, daß der den ersten Anschlag bildende, umgebördelte Rand um mindestens 180° umgebördelt ist.
Es ist aber auch möglich, daß der den ersten Anschlag bildende Rand der Rand eines um mindestens 90° umgebördelten Kragens ist.
Schließlich ist bei einer Ausgestaltung vorgesehen, daß an dem als erster Anschlag dienenden, umgebördelten Rand oder Kragen der Außenschale ein Haltering mit einer Stirnseite abgestützt ist, der mit einem Außenkonus an einem Innenkonus des Gelenk­ auges anliegt. Hierdurch ist bei Ausgleich von Fertigungs­ toleranzen auch eine symmetrische Übertragung der Haltekräfte von der Außenschale in das Gelenkauge möglich. Das Gelenkauge wird gewissermaßen an beiden Öffnungsseiten mit der Außenschale verkeilt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen, in denen drei bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gelenkes dargestellt worden sind. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Gelenk mit zwei Halteringen, von denen einer in eine Nut eingreift im Halbschnitt;
Fig. 2 einen Haltering gemäß Fig. 1 und 4 im Halbschnitt;
Fig. 3 einen Haltering gemäß Fig. 2 in der Draufsicht und teilweise geschnitten;
Fig. 4 ein Gelenk mit an die Außenschale angeformten Kragen und Nut für einen Haltering im Halbschnitt;
Fig. 5 dasselbe Gelenk mit eingesetztem Haltering im Halbschnitt;
Fig. 6 dasselbe Gelenk mit an dem Haltering anliegendem Gelenkauge im Halbschnitt;
Fig. 7 dasselbe Gelenk mit um 90° umgebördeltem Kragen im Halbschnitt.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele sind rotationssymme­ trisch um die eingezeichneten Symmetrieachsen aufgebaut. Gleichwirkende Teile sind gleichbenannt und mit identischen Be­ zugsziffern versehen. Sämtliche Gelenke sind als Gummigelenk ausgebildet, wobei es jedoch im Rahmen der Erfindung liegt, auch Kugelgelenke u. ä. in der beschriebenen Weise in Gelenk­ augen zu befestigen.
Ein zylindrisches Gelenkinnenteil 1 besteht aus einem metallischem Werkstoff, und ist unter Zwischenlage einer Gummischicht 2 in eine ebenfalls metallische Außenschale 3 mit einem zylindrischen Außenmantel 4 eingesetzt. Um ein Gleiten des Gelenkinnenteiles 1 bzw. der Außenschale 3 auf der Gummischicht 2 zu verhindern, kann diese anvulkanisiert sein. Es ist aber auch möglich, die Gummischicht 2 unter erhöhter Vorspannung zwischen Gelenkinnenteil 1 und Außenschale 3 einzusetzen. Bei einem derartigen Gummigelenk sind in begrenztem Umfange Dreh-, Schwenk- oder Axialbewegungen des Gelenkinnenteils 1 gegenüber der Außenschale 3 möglich. Ein axiales Verschieben der Gummischicht 2 auf dem Gelenkinnenteil 1 wird durch Absätze 5 verhindert. Ein Einreißen der Gummischicht an den Stirnseiten wird durch Innenradien 6 unterdrückt.
Die Außenschale 3 ist in ein Gelenkauge 7 eingesetzt, wobei eine Ausbördelung 8 der Außenschale 3 neben einer Stirnseite 9 des Gelenkauges 7 liegt. Die Ausbördelung 8 wird zweckmäßigerweise vor dem Einschieben der Außenschale 3 in das Gelenkauge 7 erzeugt.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Gelenk ist an beiden Enden der Bohrung des Gelenkauges 7 ein Innenkonus 11 ausgebildet. An den Innenkonussen 11 liegen Halteringe 12, 13 mit ent­ sprechend ausgebildeten Außenkonussen 14 an. Der Haltering 12 ist mit einer Stirnseite 15 an einer Ausbördelung 8 abge­ stützt, so daß er zwischen Außenkonus 14 und Außenmantel 4 verkeilt ist. Der Haltering 13 ist mit einem Innenflansch 16 in eine Nut 17 der Außenschale 3 eingesetzt, so daß er axial un­ verrückbar festgelegt ist.
Beide Halteringe 12, 13 werden beim Herstellen der Ausbördelung 8 verkeilt, wodurch ausreichende axiale und radiale Stütz- und Haftkräfte in Umfangsrichtung erzielt werden, auch wenn die Gelenkteile größere Toleranzen aufweisen.
Weitere Einzelheiten des Halteringes 13 ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Fig. 2 und 3. Bemerkenswert sind die im Bereich des Innenflansches 16 ausgebildeten Schlitze 18, die ein Ausfedern des Innenflansches 16 beim Aufschieben auf die Außenschale 3 ermöglichen und die teilweise auch im Bereich des keilförmigen Halteringquerschnittes ausgebildet sind. Die Innenwand 19 des Halteringes 13 ist entsprechend der Außenschale 3 zylindrisch, so daß eine optimale Kraftübertra­ gung gewährleistet ist.
Bei dem in der Fig. 4 dargestellten Gelenk hat die Außenschale 3 in einem Endbereich einen senkrecht von der Außenwand 4 ab­ stehenden Kragen 20, gegen den das Gelenkauge 7 in einem ersten Montageschritt geschoben ist. Das Gelenkauge 7 ist im Bereich einer Öffnung mit einem Innenkonus 11 versehen, der die Stützfläche für einen nicht dargestellten Haltering 13 bildet. Die Außenschale 3 ist mit einer umlaufenden Nut 17 für eben diesen Haltering versehen.
Bei dem in der Fig. 5 dargestellten zweiten Montageschritt ist der Haltering 13 mit seinem Innenflansch 16 in die Nut 17 der Außenschale 3 eingesetzt. Der Abstand des Kragens 20 von der Nut 17 ist so auf die Höhe des Gelenkauges abgestimmt, daß der Haltering 13 bequem in seine Endlage bringbar ist.
In einem weiteren Montageschritt, der in der Fig. 6 dargestellt ist, wird das Gelenkauge 7 auf der Außenschale 3 verschoben, bis es mit seinem Innenkonus 11 an dem Außenkonus 14 des Halteringes 13 anliegt. Schließlich wird, wie in der Fig. 7 gezeigt, der Kragen 20 um 90° umgebogen, so daß er mit der Stirnfläche seines Randes an der Stirnseite 9 des Gelenkauges 7 anliegt. Dabei wird das Gelenkauge 7 zwischen den Kragen 20 und dem Haltering 13 verspannt, wobei die Elastizität insbesondere durch Werkstoffwahl des Halteringes 13 beeinflußbar ist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, anstatt eines Kragens 20 einen um 180° umgebördelten Rand der Außenschale 3 vorzusehen. Ein wirksamer Schutz des umgebördelten Randes bzw. des Kragens wird erreicht, wenn dieser um mehr als 180° bzw. 90° umgebördelt wird, bis er an seinem Innenumfang 21 an dem Außenmantel 4 der Außenschale 3 anliegt.
  • Bezugszeichenliste  1 Gelenkinnenteil
     2 Gummischicht
     3 Außenschale
     4 Außenmantel
     5 Absatz
     6 Innenradius
     7 Gelenkauge
     8 Ausbördelung
     9 Stirnseite
    11 Innenkonus
    12 Haltering
    13 Haltering
    14 Außenkonus
    15 Stirnseite
    16 Innenflansch
    17 Nut
    18 Schlitz
    19 Innenwand
    20 Kragen
    21 Innenumfang

Claims (7)

1. Gelenk für Übertragungsgestänge in Kraftfahrzeugen, insbesondere Gummigelenk oder Kugelgelenk, mit einem in einer zylidrischen Außenschale (3) beweglich gelagerten Gelenkinnenteil (1) und mit einem die Außenschale (3) um­ schließenden Gelenkauge (7), in dem die Außenschale (3) in axialer Richtung von Anschlägen gehalten ist, wobei ein erster Anschlag von einem umgebördelten Rand (10) der einteiligen Außenschale (3) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweiter, dem ersten entgegengesetzt wirkender Anschlag von einem Haltring (13) gebildet wird, der mit einem Außenkonus (14) an einem Innenkonus (11) des Gelenk­ auges (7) anliegt und
daß der Haltering (13) mit einem Innenflansch (16) in eine auf dem Außenmantel (4) der einteiligen Außenschale (3) in Umfangsrichtung sich erstreckende Nut (17) eingreift.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenflansch (16) des Halteringes (13) mehrere radiale Schlitze (18) hat.
3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (13) mit einer an den Innenflansch (16) angrenzenden Innenwand (19) an dem Außenmantel (4) der zylindrischen Außenschale (3) anliegt.
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der den ersten Anschlag bildende umgebördelte Rand um mindestens 180° umgebördelt ist.
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der den ersten Anschlag bildende Rand der Rand eines um mindestens 90° umgebördelten Kragens (20) ist.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der umgebördelte Rand bzw. Kragen (20) mit seinem Innenumfang (21) an dem Außenmantel (4) der Außen­ schale (3) anliegt.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem als erster Anschlag dienenden, umgebördelten Rand oder Kragen (20) der Außenschale (3) ein Haltering (12) mit einer Stirnseite (15) abgestützt ist, der mit einem Außenkonus (14) an einem Innenkonus (11) des Gelenkauges (7) anliegt.
DE19863624280 1986-07-18 1986-07-18 Gelenk fuer uebertragungsgestaenge in kraftfahrzeugen Granted DE3624280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624280 DE3624280A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Gelenk fuer uebertragungsgestaenge in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624280 DE3624280A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Gelenk fuer uebertragungsgestaenge in kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624280A1 DE3624280A1 (de) 1988-01-28
DE3624280C2 true DE3624280C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=6305450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624280 Granted DE3624280A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Gelenk fuer uebertragungsgestaenge in kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036051C1 (de) * 1990-11-13 1992-04-09 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8913506U1 (de) * 1989-11-15 1990-02-15 Fritz Himmermann Gmbh & Co Kg, 53940 Hellenthal Kunststoffgleitlager
JP2002081479A (ja) * 2000-09-08 2002-03-22 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 防振ブッシュ
DE102005035478B4 (de) * 2005-07-26 2015-05-21 Boge Elastmetall Gmbh Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Flansches an einem Buchsenlager
DE102010005005B4 (de) * 2010-01-19 2014-02-20 Trelleborg Automotive Germany Gmbh Elastische Lagerbuchsenanordnung, elastisches Lager und Verfahren zur Montage der elastischen Lagerbuchsenanordnung
DE102010018536A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Trelleborg Automotive Germany Gmbh Elastische Lagerbuchsenanordnung, elastisches Lager und Verfahren zur Herstellung der elastischen Lagerbuchsenanordnung
JP6343535B2 (ja) * 2014-09-25 2018-06-13 住友理工株式会社 筒型防振装置
DE102020204124B4 (de) 2020-03-30 2022-03-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagereinheit zur Entkopplung eines ersten Bauteils von einem zweiten Bauteil
DE102023118899A1 (de) 2023-07-18 2025-01-23 Vibracoustic Se Kraftfahrzeuglager sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB481337A (en) * 1936-04-11 1938-03-09 Max Goldschmidt Improvements in resilient bushes or bearings
DE812748C (de) * 1946-04-15 1951-09-03 Leon Thiry Elastische Lager- und Gelenkvorrichtung
US2753225A (en) * 1951-11-29 1956-07-03 Iii Walker Gilmer Rod end bearing
US3171699A (en) * 1962-12-06 1965-03-02 Gen Tire & Rubber Co Low-ttorque bushing and composition
GB1143670A (de) * 1965-12-14
DE1911063A1 (de) * 1969-03-05 1970-09-24 Daimler Benz Ag Gummikugelgelenk,zylindrisches Gummilager od.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036051C1 (de) * 1990-11-13 1992-04-09 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3624280A1 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505719B1 (de) Kugelgelenk
DE60124631T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehmomentschwankungen mit einer Struktur zur Verringerung von Ausrichtungsfehlern des Drehmomentbegrenzers beim Zusammenbau
DE10131075B4 (de) Aggregatelager in Buchsenform
EP1995088B1 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
DD262894A5 (de) Vorrichtung zum abdichten der lagerbuechse eines kreuzgelenkes
DE112008004188T5 (de) Grommet
EP1463891A1 (de) Kugelgelenk
DE3726166C2 (de)
DE102014107477B4 (de) Kardanwellenlager
DE10232351A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3624280C2 (de)
DE4334316C2 (de) Schwingungstilger
EP1145880B1 (de) Lagerung für einen Stabilisator einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP1031756A2 (de) Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil
DE3509013C2 (de)
DE4229613A1 (de) Stützlager
DE2544969C3 (de) Schwenklager für Sonnenblenden von Fahrzeugen
DE2318629B2 (de) Zentriervorrichtung für eine drehelastische Wellenkupplung
DE2129145C3 (de) Lösbares Kugelgelenk zum Verbinden von Gestängeteilen
DE102013009113A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
DE102014102408B3 (de) Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102010056471A1 (de) Lenkachse
DE1160310B (de) Schwingungsabsorbierende Mittellagerung einer Welle, insbesondere einer Antriebswelle eines Strassenfahrzeuges
EP0748949B1 (de) Radiallager
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee