DE2517231A1 - Verfahren zur hydrierung von stark ungesaettigten schweren kohlenwasserstoff- fraktionen - Google Patents
Verfahren zur hydrierung von stark ungesaettigten schweren kohlenwasserstoff- fraktionenInfo
- Publication number
- DE2517231A1 DE2517231A1 DE19752517231 DE2517231A DE2517231A1 DE 2517231 A1 DE2517231 A1 DE 2517231A1 DE 19752517231 DE19752517231 DE 19752517231 DE 2517231 A DE2517231 A DE 2517231A DE 2517231 A1 DE2517231 A1 DE 2517231A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- heavy hydrocarbon
- fraction
- process according
- catalysts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 21
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 19
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title claims description 12
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 title claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 87
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 9
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 8
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000004230 steam cracking Methods 0.000 claims description 7
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 7
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000005078 molybdenum compound Substances 0.000 claims description 3
- 150000002752 molybdenum compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 28
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 17
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 15
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 3
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- -1 naphthalene hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003658 tungsten compounds Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 150000002469 indenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000005987 sulfurization reaction Methods 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
- C10G45/44—Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons
- C10G45/46—Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used
- C10G45/48—Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
- C10G45/50—Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof in combination with chromium, molybdenum or tungsten metal, or compounds thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G65/00—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
- C10G65/02—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only
- C10G65/04—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only including only refining steps
- C10G65/08—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only including only refining steps at least one step being a hydrogenation of the aromatic hydrocarbons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur zweistufigen katalytischen Behandlung von stark ungesättigten,
schweren Fraktionen mit zwei verschiedenen Katalysatoren
unter Wasserstoffdruck zwecks Gewinnung von Treibstoffen und/ oder Brennstoffen und/oder Ausgangsprodukten für die Petrochemie.
unter Wasserstoffdruck zwecks Gewinnung von Treibstoffen und/ oder Brennstoffen und/oder Ausgangsprodukten für die Petrochemie.
Die behandelten Chargen sind Fraktionen, die mindestens zum größten Teil jenseits des Bereichs der Benzine (z.B. oberhalb
von 2oo° C) sieden und aus Pyrolyseverfahren stammen, wie "Visbreaking", Verkokung, Dampf-Crackung oder anderen
Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen, wie z.B.
Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen, wie z.B.
509846/0 731
die Reformierung, die außer den gewünschten Produkten immer in mehr oder weniger großen Mengen einen Rückstand liefert,
der schwerer als Benzin ist.
Diese Fraktionen sind durch die Tatsache gekennzeichnet, daß sie sehr wenig gesättigte Kohlenwasserstoffe enthalten (weniger
als 2o Gew.-^, z.B. 0 bis 10 Gew.-^), und einen sehr hohen
Gehalt an alky!aromatischen, polyaromatischen, Inden- und
alkenylarotnatischen Verbindungen besitzen (mehr als 8o Gew.-^,
z.B. 9o bis loo Gew.-#).
Diese Produkte der beschriebenen Art sind stark ungesättigt und weisen eine Reihe von Nachteilen auf: Der Schwefelgehalt
der Pyrolyseprodukte ist üblicherweise höher als o,l Gew.-^
und liegt z.B. in der Größenordnung von o,5 bis 2 Gew.-$; ferner
besteht eine Instabilität bei der Lagerung wegen der starken Tendenz zur Bildung von Gummi und Polymeren, wodurch sogar die
einfache Verwendung dieser Fraktionen als Brennstoffe kompliziert wird.
Die bei der Verwendung dieser Fraktionen auftretenden Probleme können unterdrückt werden, wenn man die zur Rede stehende
Fraktion einer geeigneten katalytischen Behandlung unter Wasserstoff druck unterwirft. Bei dieser Hydrobehandlung kann der Hydrierungsgrad
der ungesättigten Kohlenwasserstoffe mehr oder weniger hoch sein - je nach der ins Auge gefaßten Verwendung
der behandelten Produkte.
Die klassische Methode der Hydrobehandlung mit üblichen Katalysatoren,
welche die Sulfide von Metallen der Gruppe VIII assoziiert mit den Sulfiden der Metalle der Gruppe VI A des
Periodensystems enthalten, erlaubt keine Behandlung dieses Fraktionentyps unter wirtschaftlichen Bedingungen, und zwar
wegen der sehr kurzen Zyklusdauer (z.B. 1 bis 3 Monate), wel-
509846/0 7 31
ehe die Folge einer beträchtlichen Polymerisation im katalytischen
Bett ist, die bis zur völligen Verstopfung des Reaktors führen kann. Außerdem bewirkt diese Verschmutzung des katalytischen
Betts eine progressive Entaktivierung desselben, die partiell durch eine Temperaturerhöhung des katalytischen Betts
kompensiert! werden kann; aber dann werden die Reaktionsbedingungen
für die Hydrierung immer weniger günstig, so daß es thermodynamisch sehr schnell unmöglich wird, den erforderlichen
Hydrierungsgrad zu realisieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren beseitigt nun die oben genannten Nachteile.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren leitet man die zu behandelnde
Charge mit Wasserstoff über zwei aufeinanderfolgende
Katalysatoren. Der erste Katalysator enthält mindestens eine Nickelverbindung und/oder Kobaltverbindung und mindestens eine
Molybdänverbindung und/oder Wolframverbindung, welche in einem
Aluminiumoxidträger eingearbeitet oder darauf niedergeschlagen sind, wobei das Verhältnis R = Ni und/oder Co 1,5:1
W und/oder Mo
bis Io:1, vorzugsweise 2:1 bis 5:1 ist (die Mengenverhältnisse
der Metalle sind in Gramm-Atom des Metalls ausgedrückt). Die Rolle des ersten Katalysators besteht prinzipiell in der Hydrierung,
ohne daß die instabilsten Verbindungen der Charge, wie z.B. die alkeny!aromatischen und/oder Inden-Verbindungen,
polymerisiert werden.
Der zweite Katalysator, der auf den ersten folgt, enthält auch mindestens eine Nickelverbindung und/oder Kobaltverbindung
und mindestens eine Molybdänverbindung und/oder Wolframverbindung,
die in einen Aluminiumoxid-Träger eingearbeitet oder auf diesem niedergeschlagen sind, wobei das Verhältnis R =
509846/0731
Ni und/oder Co otl:l bis 1:1, vorzugsweise o,25:l bis o,6:l
W und/οder Mo
ist. (Die Mengenverhältnisse der Metalle sind wie oben ausgedrückt.) Die Rolle dieses Katalysators besteht im wesentlichen
darin, daß die in der behandelten Charge vorhandenen oder im Verlauf der ersten Behandlungsstufe gebildeten aromatischen
Verbindungen mehr oder weniger stark hydrodesulfuriert und hydriert werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform gibt man die beiden Katalysatoren
in den gleichen Reaktor, den einen nach dem anderen.
Als Träger verwendet man bevorzugt Aluminiumoxide schwacher Azidität, insbesondere für den ersten Katalysator (CATA A.).
Ein besonders geeigneter Aluminiumoxid-Träger mit schwacher oder gar keiner Azidität hat eine Neutralisationswärme (durch
Ammoniak-Absorption) von vorzugsweise weniger als Io Kalorien, insbesondere weniger als 7 Kalorien pro Graten Aluminiumoxid
bei 32o° C unter 3oo mm Quecksilber-Druck.
Die Azidität des Katalysators kann durch den bekannten Ammoniak-Absorptions-Test
bestimmt werden, der z.B. in "Journal of Catalysis, 2, 211 - 222 , 1963" beschrieben ist: Die Methode besteht
darin, daß man den Katalysator auf 6oo C im Vakuum erhitzt (d.h. bei einem Druck von weniger als etwa o,ol mm Quecksilber),
und zwar bis zur totalen Entgasung (das dient insbesondere zur Entfernung von Wasser und unerwünschten Verunreinigungen);
anschließend gibt man den Katalysator in ein/TCalori^neter bei
32o° C und führt eine solche Menge Ammoniak ein, daß der Enddruck des Systems im Gleichgewicht 3oo mm Quecksilber erreicht,
worauf man die Menge der freigesetzten Wärme mißt.
509846/07 31
Das vorzugsweise als Träger verwendete Aluminiumoxid kann auch durch seine Inertheit gegenüber den Reaktionen der Crackung
und Verkokung in Gegenwart von Wasserstoff gekennzeichnet werden. Diese Charakterisierung kann in jeder bekannten Weise
durchgeführt werden. So kann man z.B. bei einem Test die Crack-Reaktion
eines leicht crackbaren Moleküls, wie n-Heptan, verwenden. Das Aluminiumoxid wird als inert betrachtet, wenn bei
5oo° C das n-Heptan, das mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 1 auf einen in einem festen Bett in einem Reaktor befindlichen
Träger unter einem Wasserstoffdruck von 2o Bar (Menge desselben
= k Mol pro Mol n-Heptan) eingespritzt wurde, am Reaktorausgang
in einer Menge von mindestens 99 Gew.-$ (bezogen auf die eingespritzte
Menge) wiedergewonnen wird.
Die Aluminiumoxide, welche dieser Forderung entsprechen, sind z.B. solche, die man durch Kalzinierung von tetragonalem
Boehmit gewinnt, Aluminiumoxide, die mit Nickel oder Kobalt imprägniert und anschließend bei hoher Temperatur nach der
französischen Patentschrift Nr. 2 118 3o9 behandelt wurden,
Aluminiumoxide, die mit Alkali- und Erdalkali-Metallen der Gruppe I und II behandelt wurden, etc. Die physikalischen Eigenschaften
dieser Träger sind vorzugsweise die folgenden: spezifische Oberfläche Io bis 3oo m2/gr, insbesondere ko bis
2oo m2/gr; poröses Gesamtvolumen o,l bis 1 cm3/gr, insbesondere o,3 bis o,8 cm3/grj mittlerer Durchmesser der Poren 5o bis
l.ooo A, insbesondere 8o bis 5oo A.
Der Aluminiumoxid-Träger des zweiten Katalysators kann unter den vorstehenden ausgewählt werden; man kann jedoch ohne schwerwiegenden
Nachteil eine beträchtliche Azidität des Trägers tolerieren.
Die katalytischen Metalle sind bei der Reaktionstemperatur üblicherweise
der oxydierten Form vorhanden. Man bevorzugt Je-
* in - 6 -
509846/0731
doch das Arbeiten mit den gleichen Metallen in der Sulfid-Form.
Die Sulfurierung kann durchgeführt werden, bevor man die Vorrichtung
in Gang setzt, z.B. indem man ein Gemisch von Wasserstoff und Schwefelwasserstoff durchleitet; man kann aber auch
mittels ',der Charge vor oder im Verlauf des Verfahrens sulfurieren.
Vorzugsweise hat man mindestens ein Schwefelatom pro Atom des aktiven Metalls.
Die bevorzugten Katalysatoren enthalten die Metallpaare Ni W, Ni Mo, CoMo oder Co Wj besonders bevorzugt ist Ni W.
Die Reaktionsbedingungen der erfindungsgemäßen Hydrierungsbehandlung
sind wie folgt:
- Der Gesamtdruck liegt bei Io bis 3°o Bar, vorzugsweise
3o bis 2oo Bar.
- Die Temperatur beim Katalysator A beträgt 2oo bis 4oo C,
vorzugsweise 250 bis 335° C, beim Katalysator B 3oo bis 37°° C.
- Die Menge des mit der Charge eingeführten Wasserstoffs ist proportional dem chemischen Wasserstoffverbrauch, im allgemeinen
in der Größenordnung von loo bis l.ooo Nm /m der
Charge.
- Der Grad des Gaskreislaufs, gemessen durch das Verhältnis
Wasserstoff/Kohlenwasserstoff, liegt im allgemeinen bei loo
bis 2.000 Nm /m , z.B. 5oo bis 1500 Nsn /m .
Die Mengenverhältnisse der eingesetzten Katalysatoren A und B
sind vorzugsweise so, daß das Verhältnis vom Gewicht des Katalysators B zum Gewicht des Katalysators A 1:1 bis 9:1 beträgt,
vorzugsweise 1,8:1 bis 4:1.
Die Gesamtmenge an aktiven Metallen (bezogen auf das Gewicht von Mo, W, Ni und/oder Co) in jedem der Katalysatoren beträgt
üblicherweise mindestens 2$ und max. ho$>, wobei diese Werte
- 7 5 09 846/0 731
nicht als Beschränkung aufgefaßt werden sollen.
Jedes der katalytischen Hauptbetten der Katalysatoren A und B kann in zwei oder mehrere sekundäre Betten aufgeteilt sein,
zwischen denen der kalte Wasserstoff und/oder das kalte hydrierte
Produkt im Kreislauf geführt wird; diese Anordnung erlaubt eine bessere Kontrolle der Temperaturerhöhung im Reaktor, die
durch die große Exothermizität der Hydrierungsreaktionen hervorgerufen
wird.
Je nach der behandelten Charge und den Reaktionsbedingungen, d.h. je nach dem gewünschten Hydrierungsgrad, kann man mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren eine ganze Reihe von Produkten erhalten,
die sich z.B. als Brennstoffe eignen, welche man einem Heizöl (z.B. Heizöl ASTM Nr. 2) beimischen kann, ferner als
Mischkomponente für Gasöl für Dieselmotoren, als Treibstoffe
mit hohem Volumen-Heizwert, als Wärme-abführende Flüssigkeit, die z.B. in thermonuklearen Zentralen verwendet werden können,
oder als Ausgangsprodukte für die Petrochetnie, z.B. für die
Gewinnung von Naphthalin.
Die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens
sind die folgenden: Man kann die verschiedensten Chargen behandeln, man kann nach Belieben eine große Reihe sehr wertvoller
Produkte gewinnen, und insbesondere die große Laufdauer der Perioden, unabhängig von der jeweiligen Behandlung.
Die Chargen haben üblicherweise eine Bromzahl (gr/loo gr) von
mindestens 3, meist mindestens Io.
In der folgenden Tabelle sind einige Beispiele von Chargen angegeben,
die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt
werden können, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt werden soll.
509846/0 731
Herkunft
Rückstand der Dampf-Crackung
Rückstand der Reformierung
Bezugszeichen
Destillations-Intervall (° C)
Gew.-^/Gesamt-Rückstand
2oo
loo 2oo-25o 2oo-33o
S ppm (Gew.)
Np ppm (Gew.)
Aromaten (Gew.-$)
Np ppm (Gew.)
Aromaten (Gew.-$)
Conradson-Kohlenstoff (Gew.-^)
Viskosität cst bei 2o°C
H Ii H 5o°C
\ 72oo
97
12,2
Destillation ASTM
'C PI
P F
j Bromzahl gr/loo gr
230
285
26 31
o,992
o,992
1770
96 o,o6
2,58
ltk6
2,58
ltk6
] 56 / I1,000
S 38OO
i97
!o,ol2
f3,6o
Produkt) 2o3
partieU]
22o
kristatH
lisiertl 2ko
bei
Raumtemper.
lisiertl 2ko
bei
Raumtemper.
33
331»
12,5
12,5
200-360
65
1,007
7000
69 98
0,0*» 3,62 1,92
2o5 22k
326
351 21
2I0-300
loo o,
loo
233 239
265 283
3o Gew.-^ dieser Charge destillieren oberhalb von 380 C;
Die Analyse dieser Charge durch Massenspektrotnetrie zeigt, daß sie 60 Gew.-^ Naphthalin-Kohlenwasserstoffe
enthält;
die Bromzahl wird nach der Methode ASTM Nr. D 1159 bestimmt und entspricht im vorliegenden Fall im wesentlichen
der Gegenwart von Inden- und alkenylaromatischen Verbindungen.
509846/0731
In den folgenden Beispielen sind die Vorteile des erfindungsgemäßen
Verfahrens näher erläutert.
Bei diesem Beispiel stellt man zwei Katalysatoren her»
Der erste Katalysator (CATA A), der im Reaktorkopf nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren verwendet werden soll, wird auf folgende Weise hergestellt: In einen Aluminiumoxid-Träger mit einer
spezifischen Oberfläche (B E t) von 19o m2/gr, einem porösen Gesamtvolumen von 0,6 cm3/gr und einer Azidität (gemessen
durch die oben beschriebene Methode der Ammoniak-Absorption) von 5 Kalorien pro gr arbeitet man Io Gew.-$ NiO und Io Gew.-^
W0„ ein, und zwar durch Imprägnierung mit einem Gemisch der
Lösungen von Nickelnitrat und Ämmoniutn-MetawoIframat. Der auf
diese Weise erhaltene Katalysator wird anschließend getrocknet und dann 2 Stunden bei 55o C unter einem Luftstrom kalziniert.
Der zweite Katalysator (CATÄ. B), der nach dem erfindungsgemässen
Verfahren hinter dem Katalysator A in den Reaktor gegeben wird, ist ein Hydrobehandlungs-Katalysator, der aus Jfk Gew.-$
Nickeloxid und 24,7 Gew.-^ Wolfraraoxid sowie einem Aluminiumoxid-Gel
besteht. Die Einarbeitung der metallischen Elemente wird in üblicher Weise durchgeführt, indem man das Aluminiumoxid-Gel
in Gegenwart von Wasser mit den gewünschten Mengen Nickelnitrat und Ammonium-Wolframat vermischt. Die auf diese
Weise erhaltene Paste wird verpreßt und dann bei 55<> C an der
Luft kalziniert, so daß man die entsprechenden Oxide des Nikkeis und des Wolframs erhält. Eine andere befriedigende Methode
besteht darin, daß man das vorher in Form gebrachte Aluminiumoxid mit den wässrigen Lösungen der Salze der katalytischen
Metalle imprägniert. Das Aluminiumoxid-Gel hat ein
Porenvolumen von 0,6 cm3/gr und eine Azidität von 35 Kalorien pro Gramm.
- Io -
509846/0 731
- Io -
Die physikalisch-chemischen Eigenschaften der so hergestellten
beiden Katalysatoren sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
II
I Form
j Fülldichte (gr/cm3)
I poröses Gesamtvolu-] men (cm3/gr)
i spezifische Ober-I fläche (m2/gr)
i spezifische Ober-I fläche (m2/gr)
CATA.A
Kugelehen von
3 bis 5 mni
CATA. B
o, 8o
15o
Preßlinge von
1,5 mm
o,8l
183
In diesem Beispiel besteht das zu behandelnde Material aus einem
Rückstand der Dampf-Crackung, das oberhalb von 2oo (Charge A - Tabelle i).
C siedet
Man führt drei Versuche in folgender Weise durch:
1) Beim ersten Versuch verwendet man den Katalysator A allein.
2) Beim zweiten Versuch verwendet man den Katalysator B allein.
3) Beim dritten Versuch verwendet man die beiden Katalysatoren A und B, die jeweils getrennt in aufeinanderfolgenden festen
Betten im Reaktor in der Reihenfolge A-B plaziert sind; das Gewichtsverhältnis Katalysator B/Katalysator A ist
k:l.
- 11 -
509846/0 731
Für die drei Versuche waren die Reaktionsbedingungen wie
folgt:
- partieller Wasserstoffdruck im Reaktor β loo Bar
- Gesamt-Durchflußgeschwindigkeit im Reaktor = o,5 kg
der Kohlenwasserstoff-Charge / kg des Katalysators / Std.
- Wasserstoff-Kreislauf 1500 Liter (TPN) / Liter der
Charge
- Temperatur im Versuchsverlauf variabel.
Vor der Einführung der zu behandelnden Charge werden die Katalysatoren
bei 35o° C mit einem Wasserstoffgas behandelt, das
2 Vol.-^o Schwefelwasserstoff enthält; die Dauer des Verfahrens
ist so, daß die Menge des eingeführten Schwefels Io Gew.-^b
(bezogen auf die eingesetzen Katalysatoren) und der Gasdurchsatz 5oo Liter / Liter Katalysator / Stunde beträgt.
Jeder-Versuch wird angehalten, wenn unter den Reaktionsbedingungen
der Chargenverlust im Reaktor (Δρ) größer oder gleich
Io Bar ist. '
Die Resultate der drei Versuche sind in den drei folgenden Tabellen
zusammengefaßt, in denen in Funktion zur Versuchsdauer die folgenden Parameter angegeben sind:
- Temperatur am Eingang der katalytischen Betten A und/
oder B
- Gehalt an gesättigten Kohlenwasserstoffen im Produkt
- Chargenverlust im Reaktor {Δ P).
- 12 -
509846/0 731
Tabelle III
Katalysator A. allein
." Versuchsdauer
Temp.( C) am Eingang des katalytischen
Betts
Gew.-^ gesättigte ; Kohlenwasserstoffe
; im Produkt
j & P-Reaktor (Bar)
125 · 5oo \looo : 1500 · 2ooo
j 326 I 328 329 329
13 1,0
13,5
1,2 13,5 ; 12,5
3000 ί 3500 i
i ί
331 \ 337 I
12
1,6 I 2,3 3,3
lh
12,5 lo,2
Katalysator B. allein
Versuchsdauer
Temp.( C) am Eingang 1 des katalytischen
; Betts
Gew.-^ gesättigte Kohlenwasserstoffe
I im Produkt
-Reaktor (Bar) ι 5oo ; looo 1500 2o5o
32k \
5o
1,1 ! 1,5 328
2,7
331
336
5o,5 j 5o,5 5,5
- 13 -
509846/0 7
Katalysatoren A + B (Gewicht B/Gewicht A = k/l)
Versuchsdauer
125
looo \ I500 i 2ooo : 3000 5 4ooo*
Temp.(°C) am Eingang; des katalytischen j Betts A ) 3o8
; 316 ; 318 \ 319 {
Tetnp.( C) am Eingang; des katalytischen j
Betts B j
333 J336 i 337 j 337 1 338 I 3^0 | 3*» 3
Gew.-^ gesättigte } Kohlenwasserstoffe j
im Produkt | 5ο,5
^P-Reaktor (Bar) I 1,1
52
1,2
1,2
5o,5}
1.5
5ο 2,ο
8,7
* Eine nach 4ooo Stunden Versuchsdauer entnommene Probe hat die
folgenden Eigenschaften:
Bromzahl
Schwefel | (ppm) | -*) | Il | bei | 2o° | C | : Io8 |
Aromaten | (Gew. | Il | 5o° | C | : 5o,5 | ||
Conradson-Kohlenstoff | : o,7 | ||||||
(Gew.-^) | lo.l | ||||||
: 4,5ο | |||||||
Viskosität cst | |||||||
η |
- Ik -
509846/0731
Vergleicht man die in den drei oben beschriebenen Versuchen erhaltenen
Ergebnisse, so wird ersichtlich, daß allein beim Versuch Nr. 3» der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt
wurde, während einer langen Versuchsdauer ein Produkt erhalten wird, das in einem befriedigenden Ausmaß hydriert ist.
Außerdem wird während der gesamten Versuchsdauer das Produkt mit einer Ausbeute von beinahe loo Gew.-^ erhalten.
Bei diesem Beispiel stellt man zwei neue Katalysatoren her:
Der erste Katalysator (CATA A'), der am Reaktorkopf verwendet
werden soll, wird in folgender Weise hergestellt:
Der gleiche Aluminiumoxid-Träger, der für die Herstellung des Katalysators A gemäß Beispiel 1 verwendet wurde, wird in gleicher
Weise mit 3tk Gew.-^ Nickeloxid und 24,7 Gew.-^ Wolframoxid
imprägniert. Der zweite Katalysator (CATA B'), der in den Reaktor nach dem Katalysator A1 eingegeben wird, wird wie der
Katalysator B gemäß Beispiel 1 hergestellt und enthält Io Gew.-^ Nickeloxid und Io Gew.-^ Wolframoxid.
Man gibt die zwei Katalysatoren in aufeinanderfolgende feste
Betten in den Reaktor, und zwar in der Reihenfolge A! - B1
mit einem Gewichtsverhältnis B1 / A' = k / 1; die Katalysatoren
werden vorher sulfuriert wie im Beispiel 1 beschrieben.
Man führt dann mit der Charge A den gleichen Versuch wie im Beispiel 1, Versuch 3» durch. Die erhaltenen Resultate sind
in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
5098 4 6/0 731
VI
Versuchsdauer
Temp.(°C) am Eingang | ]
des katalytischen Betts A1
Temp.( C) am Eingang jj des katalytischen \
Betts B1 1
Gew.-% gesättigte \ Kohlenwasserstoffe ! im Produkt
{\ P-Reaktor (Bar) 1,1
5oo flooo
3o3 j 311 j 31*»
337i 337
25,5 1.3
1500
2ooo !2500
25,5j
26
I
2,0 I 3,0
2,0 I 3,0
2650
317 I 319 ι 32k 1 329
338 3*1 j 345
22t,5
7,5
35o
25,5
Das System A1 - B' ist beträchtlich weniger leistungsfähig als
das System A-B.
Bei diesem Beispiel stellt man zwei neue Katalysatoren her:
Der erste Katalysator (CATA A'1), der am Reaktorkopf verwendet
werden soll, wird in folgender Weise hergestellt: Den gleichen Aluminiumoxid-Träger, den man für die Herstellung
von Katalysator A gemäß Beispiel 1 verwendet hatte, imprägniert man in gleicher Veise rait Io Gew.-^ Nickeloxid und 6,2 Gew.-^
Molybdänoxid, wobei das Molybdänoxid aus Ammonium-Paramolybdat erhalten wird.
- 16 -
509846/0731
Der zweite Katalysator (CATA B''), der in den Reaktor nach dem
Katalysator A'· gegeben werden soll, wird wie der Katalysator B gemäß Beispiel 1 hergestellt und enthält J,k Gew.-^ Nickeloxid
und 15,h Gew.-# Molybdänoxid.
Mit diesen beiden Katalysatoren führt man den gleichen Versuch wie im Beispiel 2 durch.
Nach Ί.000 Stunden Versuchsdauer erhält man die folgenden Resultate
:
Eingangstemperatur beim katalytischen Bett Al! s 328° C
n «1 11 11B'': 3^8° C
Gew.-^ gesättigte Kohlenwasserstoffe im Produkt s 21$
/\P im Reaktor (Bar) : 9.
Das katalytische System A'1 - B1' ist hinsichtlich der Stabilität
vergleichbar mit dem System A-B, aber es ist weniger aktiv.
Bei diesem Beispiel behandelt man eine Fraktion von 2οο~36ΌΟ C,
die durch Destillation eines Rückstands der Dampf-Crackung erhalten wurde (Charge D). Das eingesetzte katalytische System
enthält im Reaktorkopf einen Katalysator AIlf mit Io Gew.-^S
Kobaltoxid und 6,2 Gew.-^ Molybdänoxid, das mit dem gleichen
Aluminiumoxid-Träger hergestellt wurde, wie er für die Herstellung des Katalysators A gemäß Beispiel 1 eingesetzt wurde;
das Molybdänoxid wird wie im Beispiel 3 aus Ammonium-Paramolybdat
erhalten. Der zweite Katalysator, der im Reaktor auf den Katalysator A'" folgt, ist der Katalysator B wie im Beispiel
1. Das Gewichtsverhältnis der beiden Katalysatoren ist so, daß Gewicht von B / Gewicht von A1" =5 : 1 ist.
- 17 -
509846/0 731
Die Reaktionsbedingungen sind wie folgt:
PpH5 (Bar)
PPH /Kohlenwasserstoffe
= loo
= o,5 kg der Kohlenwasserstoff Charge/Kg
Katalysator/Stunde = 1300 Liter (TPN)/Liter.
Die erhaltenen Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
I Versuchsdauer \ | 125 | 500 ; | looo | 1500 ; | 2ooo i | 3ooo | kOOO : | 5ooo | 5500 |
Temp.( C) am Eingang des katalytischen Betts A' ' ' |
3o8 | 315 | 316 | 316 | ■ 317 |
317 | 318 | 32o | 330 |
Temp.(°c) am Eingang des katalytischen Betts B |
332 | 336 | 337 | 338 | 338 | 339 | i 3^o | • 3^0 | 3^5 |
Gew.-^ gesättigte Kohlenwasserstoffe im Produkt |
86 | 86 | 85,5 | 85 | 85,5 | 86 | 86,5 | i 87 | 8i |
Δρ-Reaktor (Bar) | IfO | 1,1 | i 1,0 | 1,1 | 1,2 | 1,7 | 3,5 | 17>5 | Io, c |
* Eine nach 5000 Stunden versuchsdauer entnommene Probe hat die
folgenden Eigenschaften:
- 18 -
509846/0 731
2o° C | : o,88l | |
Schwefel (ppm) | 0C | : 12 |
Aromaten (Gew.-/^) | PI | : 12» (C/H |
105ε | ||
5o/6 | : o,oo2 | |
9056 | : 3,ol | |
Conradson-Kohlenstoff | PF | |
(Gew.-#) | 12/» | |
Viskosität cst bei | : 187 | |
Destillation ASTM | : 21k | |
i 274 | ||
: 312 | ||
: O | ||
Bromzahl | ||
Das katalytische System A"1 - B führt wie das katalytische
System A-B zu ausgezeichneten Ergebnissen.
Beispiel 5
λ
Xn diesem Beispiel behandelt man eine fraktion von 2oo bis
33o C, die durch Destillation eines Rückstands der Dampf-Crackung erhalten wurde (Charge C). Das eingesetzte katalytische
System ist das gleiche wie bei Versuch Nr. 3 von Beispiel 1, ebenso die Versuchsbedingungen.
Nach 4250 Stunden Versuchsdauer erhält man folgende Resultate:
Eingangstemperatür des katalytischen
Betts A: 318° C
Eingangstemperatür des katalytischen
Betts B: 3*»o° C
Gew.-$> gesättigte Kohlenwasserstoffe
im Produkt:
Δ P-Reaktor (Bar): 1,7
5098 46/07 31
Das nach *»25o Stunden Versuchsdauer erhaltene Produkt hat
außerdem die folgenden Eigenschaften:
außerdem die folgenden Eigenschaften:
dk5
Schwefel (ppm) Aromaten (Gew.-$) Viskosität cst Bromzahl
Kälteverhalten Blickpunkt Rauchpunkt echte Gummi Korrosion Kupferplatte
Kälteverhalten Blickpunkt Rauchpunkt echte Gummi Korrosion Kupferplatte
Bromzahl
Destillation ASTM °C
Destillation ASTM °C
PI
PF
Minimal-Heizwert (PCI)
o,877 23
9
15,3 bei -3^° C
15,3 bei -3^° C
Temperatur unter -6o° C 1*2° C 2o mm
1 mg/loo ml
la (2 Stunden bei loo° C) 0
1*5
189,5
213
268
293
9o3o kKal/Liter
9o3o kKal/Liter
Dieses Produkt kann eine ausgezeichnete Basis für die Herstellung eines Kerosins mit hoher Volumenenergie sein ( Minimal—
Heizwert eines mittleren Kerosins = 82oo kKal/Liter).
Heizwert eines mittleren Kerosins = 82oo kKal/Liter).
Nach ^250 Stunden Versuchsdauer mit der Charge C und dem katalytischen
System A-B unter den Reaktionsbedingungen des Versuchs Nr. 3 des Beispiels 1 (Beispiel 5) wechselt man die Reaktionsbedingungen
wie folgt:
- 2o -
509846/0731
ppH2 (Bar) = ko
PPH = 2 kg Kohlenwasserstoff-Charge/
kg KataIysator/Stunde
!^/Kohlenwasserstoffe = 75o Liter/Liter.
Nach 175o Stunden Versuchsdauer unter diesen Bedingungen, d.h.
nach einer Gesamt-Versuchsdauer von όοοο Stunden, erhält man
die folgenden Resultate:
Eingangstemperatür beim Katalysatorbett
A : 32o° C Eingangstemperatür beim Katalysatorbett
B : 3*»o° C Gew.-^ gesättigte Kohlenwasserstoffe
im Produkt : Bromzahl : ΔΡ-Reaktor (Bar) : 6,1
In diesem Beispiel verwendet man das gleiche katalytische System wie bei Versuch Nr. 3 von Beispiel 1 und behandelt eine
Fraktion von 2oo bis 25o° C, die man durch Destillation eines Rückstands der Dampf-Crackung erhalten hat (Charge B).
Die Reaktionsbedingungen sind wie folgt:
ppH„ (Bar) = loo
PPH = o,8 kg Kohlenwasserstoff-Charge/
kg Katalysator/Stunde
H2/Xohlenwasserstoffe = 13oo Liter/Liter.
2ooo
Nach Stunden Versuchsdauer sind die Resultate wie folgt:
Nach Stunden Versuchsdauer sind die Resultate wie folgt:
- 21 -
509846/0731
Eingangstemperatur beim Katalysatorbett
A : 315° C Eingangstemperatur beim Katalysatorbett B : 335° C Gew.-^ gesättigte Kohlenwasserstoffe
im Produkt : Δ P-Reaktor (Bar) ι
Xn diesem Beispiel ist die behandelte Charge ein Reformierungsrückstand
(Charge E). Das verwendete katalytische System ist das System A-B von Versuch Nr. 3 des Beispiels
Die Versuchsbedingungen sind wie folgt:
ppH2 (Bar) = 9o
PPH = o,5 kg Kohlenwasserstoff-Charge/
kg Katalysator/Stunde
H^/Kohlenwasserstoffe = 12oo Liter/Liter.
Nach 3°o° Stunden Versuchsdauer erhält man die folgenden
Resultate:
Eingangstemperatür beim Katalysatorbett
A : 317° C Eingangstemperatur beim Katalysatorbett B : 338° C
Gew.-^ gesättigte Kohlenwasserstoffe im Produkt :
Δ P-Reaktor (Bar) :
- 22 - / Patentansprüche
509846/0 7 31
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zur Hydrierung einer ungesättigten Fraktion, die mindestens 80 Gew.-^ alkylaromatische, polyaromatische, Inden- und/Oder alkeny!aromatische Kohlenwasserstoffe enthält und oberhalb 2oo C unter normalem Atmosphärendruck siedet, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fraktion in Gegenwart von Wasserstoff über einen ersten Katalysator und anschließend über einen zweiten Katalysator leitet, wobei jeder Katalysator einen Aluminiumoxid-Träger, mindestens eine Molybdän-Verbindung und/oder ¥0Ifram-Verbindung und mindestens eine Nickel-Verbindung und/oder Kobalt-Verbindung enthält und das Verhältnis R s Ni und/oder Co für den¥ und/oder Moersten Katalysator 1,5:1 bis Io:1 und für den zweiten Katalysator o,l:l bis 1:1 beträgt (die Mengenverhältnisse sind in Grammatom der Metalle ausgedrückt), und der Aluminiumoxid-Träger des ersten Katalysators eine Neutralisationswärme durch Ammoniakabsorption von weniger als Io Kalorien pro Gramm bei 32o C unter einem Ammoniakdruck von 300 mm Quecksilber hat.2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis R beim ersten Katalysator 2:1 bis 5*1 und beim zweiten Katalysator o,25:l bis 0,6:1 ist.3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Katalysatoren der Reihe nach in einer einzigen Reaktionszone angeordnet sind.509846/0 731k. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Katalysator einen Aluminiumoxid-Träger enthält, der denselben Bedingungen entspricht wie der erste Katalysator.5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis kt dadurch gekennzeichnet, daß jeder Katalysator Nickel und Wolfram
enthält.6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle der Katalysatoren in der
SuIfid-Form vorliegen.7. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur 2oo bis 4oo° C und der Druck Io bis 3oo Bar beträgt.8. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 7 > dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von dem zweiten Katalysator zum ersten Katalysator 1:1 bis 9sl beträgt .9· Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis vom zweiten
Katalysator zum ersten Katalysator 1,8:1 bis 4:1 beträgt .Io. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die schwere Kohlenwasserstoff-Fraktion O bis 10 Gew.-^ gesättigte Kohlenwasserstoffe und
9o bis loo Gew.-$ alky!aromatische, polyaromatische, Inden- und/oder alkeny!aromatische Kohlenwasserstoffe enthält.- 2k -509846/0 731- 2k -11. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß die schwere Kohlenwasserstoff-Fraktion ο,οοοΐ Gew. -ia Schwefel enthält.12. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß die schwere Kohlenwasserstoff-Fraktion o,5 bis 2 Gew.-^ Schwefel enthält.13. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als ungesättigte Fraktion ein Produkt der Dampf-Crackung verwendet.\h. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigte Fraktion ein Bromzahl von mindestens 3 Sr pro loo gr hat.15« Schwere Kohlenwasserstoff-Fraktionen, erhalten durch das Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis I^.16. Schwere Kohlenwasserstoff-Fraktionen, erhalten durch das Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis l4, mit einem
Gehalt von höchstens Io Gew.-% aromatischen Kohlenwasserstoffen, die als Kerosin mit hoher Volumenenergie verwendbar sind. (PCI> 82oo kKal/Liter).509846/0 731
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7414536A FR2268860B1 (de) | 1974-04-24 | 1974-04-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2517231A1 true DE2517231A1 (de) | 1975-11-13 |
DE2517231C2 DE2517231C2 (de) | 1987-05-21 |
Family
ID=9138153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752517231 Granted DE2517231A1 (de) | 1974-04-24 | 1975-04-18 | Verfahren zur hydrierung von stark ungesaettigten schweren kohlenwasserstoff- fraktionen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4019976A (de) |
BE (1) | BE827893A (de) |
CA (1) | CA1066725A (de) |
DE (1) | DE2517231A1 (de) |
FR (1) | FR2268860B1 (de) |
GB (1) | GB1504951A (de) |
IT (1) | IT1037615B (de) |
NL (1) | NL7504827A (de) |
PL (1) | PL93624B1 (de) |
ZA (1) | ZA752661B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2480774A1 (fr) * | 1980-04-21 | 1981-10-23 | Inst Francais Du Petrole | Procede de conversion d'huiles lourdes d'hydrocarbures, contenant des asphaltenes, en fractions plus legeres |
DE3114990A1 (de) * | 1980-04-21 | 1982-02-04 | Institut Français du Pétrole, 92502 Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine | Verfahren zur umwandlung von asphaltenhaltigen schweren kohlenwasserstoffoelen in leichtere fraktionen |
FR2480773A1 (fr) * | 1980-04-21 | 1981-10-23 | Inst Francais Du Petrole | Procede de conversion d'huiles lourdes d'hydrocarbures, contenant des asphaltenes, en fractions plus legeres, comportant un recyclage des fractions lourdes non converties |
DE3232395A1 (de) * | 1982-08-31 | 1984-03-01 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zur herstellung von olefinen |
FR2538811A1 (fr) * | 1982-12-30 | 1984-07-06 | Inst Francais Du Petrole | Procede de traitement d'une huile lourde ou d'une fraction d'huile lourde pour les convertir en fractions plus legeres |
FR2538814B1 (fr) * | 1982-12-30 | 1986-06-27 | Inst Francais Du Petrole | Procede de traitement d'une huile lourde ou d'une fraction d'huile lourde pour les convertir en fractions plus legeres |
US4849093A (en) * | 1987-02-02 | 1989-07-18 | Union Oil Company Of California | Catalytic aromatic saturation of hydrocarbons |
US5068025A (en) * | 1990-06-27 | 1991-11-26 | Shell Oil Company | Aromatics saturation process for diesel boiling-range hydrocarbons |
JP2958234B2 (ja) * | 1994-02-19 | 1999-10-06 | 株式会社コスモ総合研究所 | 重質炭化水素油の水素化処理方法 |
US5841013A (en) * | 1994-05-17 | 1998-11-24 | Exxon Research And Engineering Company | Aromatics hydrogenation with a new class of metal oxides |
US5780381A (en) * | 1994-12-15 | 1998-07-14 | Syncrude Technology Inc. | Cobalt/molybdenum/zirconium catalyst for Fischer-Tropsch synthesis |
FR2734575B1 (fr) * | 1995-05-22 | 1997-08-22 | Total Raffinage Distribution | Carbureacteur et procede de preparation de ce carbureacteur |
EP1120453A3 (de) * | 2000-01-25 | 2002-01-30 | Haldor Topsoe A/S | Verfahren zur Verminderung des Schwefelgehaltes und von polyaromatischen Kohlenwasserstoffen in Destillatbrennstoff |
US20050109679A1 (en) * | 2003-11-10 | 2005-05-26 | Schleicher Gary P. | Process for making lube oil basestocks |
US7816299B2 (en) * | 2003-11-10 | 2010-10-19 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Hydrotreating catalyst system suitable for use in hydrotreating hydrocarbonaceous feedstreams |
US7597795B2 (en) * | 2003-11-10 | 2009-10-06 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Process for making lube oil basestocks |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2459465A (en) * | 1945-05-11 | 1949-01-18 | Standard Oil Dev Co | Two-stage hydrogenation treatment for hydrocarbon oils |
US2744052A (en) * | 1955-02-25 | 1956-05-01 | Shell Dev | Hydrogenation of hydrocarbon oils, tungsten, molybdenum, and nickel containing catalysts therefor and their preparation |
GB940290A (en) * | 1961-04-28 | 1963-10-30 | Universal Oil Prod Co | Process for the hydrorefining of aromatic hydrocarbon distillates |
GB1074442A (en) * | 1964-11-19 | 1967-07-05 | Shell Int Research | A process for the hydrogenative dearomatization of sulphur-containing straight-run hydrocarbon oil distillates |
US3493493A (en) * | 1968-10-01 | 1970-02-03 | Gulf Research Development Co | Process for enhancing lubricating oils and a catalyst for use in the process |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2765617A (en) * | 1952-10-22 | 1956-10-09 | Monsanto Chemicals | Method of operating a turbojet engine |
US3313859A (en) * | 1964-10-19 | 1967-04-11 | Phillips Petroleum Co | Process for hydrogenating aromatic hydrocarbons |
FR2087391A5 (en) * | 1970-05-15 | 1971-12-31 | Inst Francais Du Petrole | Prepn. of aromatics esp. BTX - from pyrolysis and steam-cracked naphthas |
US3728250A (en) * | 1970-07-02 | 1973-04-17 | Union Oil Co | Integral hydrofining-hydrogenation process |
-
1974
- 1974-04-24 FR FR7414536A patent/FR2268860B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-04-14 BE BE1006590A patent/BE827893A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-04-18 DE DE19752517231 patent/DE2517231A1/de active Granted
- 1975-04-21 US US05/569,788 patent/US4019976A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-23 PL PL1975179888A patent/PL93624B1/xx unknown
- 1975-04-23 CA CA225,256A patent/CA1066725A/fr not_active Expired
- 1975-04-23 NL NL7504827A patent/NL7504827A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-04-24 GB GB17061/75A patent/GB1504951A/en not_active Expired
- 1975-04-24 ZA ZA00752661A patent/ZA752661B/xx unknown
- 1975-04-24 IT IT22715/75A patent/IT1037615B/it active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2459465A (en) * | 1945-05-11 | 1949-01-18 | Standard Oil Dev Co | Two-stage hydrogenation treatment for hydrocarbon oils |
US2744052A (en) * | 1955-02-25 | 1956-05-01 | Shell Dev | Hydrogenation of hydrocarbon oils, tungsten, molybdenum, and nickel containing catalysts therefor and their preparation |
GB940290A (en) * | 1961-04-28 | 1963-10-30 | Universal Oil Prod Co | Process for the hydrorefining of aromatic hydrocarbon distillates |
GB1074442A (en) * | 1964-11-19 | 1967-07-05 | Shell Int Research | A process for the hydrogenative dearomatization of sulphur-containing straight-run hydrocarbon oil distillates |
US3493493A (en) * | 1968-10-01 | 1970-02-03 | Gulf Research Development Co | Process for enhancing lubricating oils and a catalyst for use in the process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1504951A (en) | 1978-03-22 |
CA1066725A (fr) | 1979-11-20 |
BE827893A (fr) | 1975-10-14 |
NL7504827A (nl) | 1975-10-28 |
AU8044075A (en) | 1976-10-28 |
FR2268860A1 (de) | 1975-11-21 |
US4019976A (en) | 1977-04-26 |
IT1037615B (it) | 1979-11-20 |
DE2517231C2 (de) | 1987-05-21 |
PL93624B1 (de) | 1977-06-30 |
ZA752661B (en) | 1976-04-28 |
FR2268860B1 (de) | 1977-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2517231A1 (de) | Verfahren zur hydrierung von stark ungesaettigten schweren kohlenwasserstoff- fraktionen | |
DE69418558T2 (de) | Hydrokracken von Einsätzen und Katalysator dafür | |
DE2855403C2 (de) | Hydrierender Aufschluß von Feinkohle | |
DE69615348T2 (de) | Verfahren und Katalysator zum Verbessern von schweren Kohlenwasserstoffen | |
EP0262389B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von medizinischen Weissölen und medizinischen Paraffinen | |
DE1026530B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des AEthylens | |
DE2458587A1 (de) | Verfahren zur hydro-entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE1246148B (de) | Verfahren zur raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69504657T2 (de) | Mehrschicht katalysatorbed anordnung für tiefhydroentschwefelung | |
DE2659105A1 (de) | Katalytisches hydrierungs-dreistufenverfahren | |
DE1165184B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators | |
DE2059978C3 (de) | Verfahren zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen | |
DE3229898C2 (de) | ||
DE2512294A1 (de) | Verfahren zur katalytischen hydrierenden entschwefelung von vanadium und nickel enthaltenden kohlenwasserstoffrueckstandsoelen ohne katalysatornachbeschickung | |
DE60032272T2 (de) | Dampfumwandlungsverfahren zur Behandlung von Vakuumgasöl | |
DE2515919C2 (de) | Verfahren zur katalytischen hydrierenden Entschwefelung von Vanadium und Nickel enthaltenden Kohlenwasserstoff- Rückstandsölen ohne Katalysatornachbeschickung | |
DE1203897B (de) | Verfahren zum Hydrocracken von kohlenwasserstoffhaltigen Beschickungen | |
DE2344251A1 (de) | Verfahren zur umwandlung einer schwefel, asche und asphalten enthaltenden kohlenwasserstoffbeschickung | |
DE2702327C2 (de) | ||
DE2447303C2 (de) | ||
DE2937828C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Düsenkraftstoff und Dieselkraftstoff | |
DE2021087C2 (de) | Verfahren zur Hydrierung von diolefinhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen, die durch Pyrolyse von Erdölfraktionen erhalten worden sind | |
DE1645732C3 (de) | Verfahren zum Hydrieren von dampf gecracktem Schwerbenzin | |
DE3208700A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methan durch hydrogenolyse von kohlenwasserstoff-fraktionen | |
DE2616721A1 (de) | Verfahren zur in situ-fluorierung von in einem festbett angeordneten katalysatorteilchen und verwendung des fluorierten katalysators zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstofffraktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |