DE3114990A1 - Verfahren zur umwandlung von asphaltenhaltigen schweren kohlenwasserstoffoelen in leichtere fraktionen - Google Patents
Verfahren zur umwandlung von asphaltenhaltigen schweren kohlenwasserstoffoelen in leichtere fraktionenInfo
- Publication number
- DE3114990A1 DE3114990A1 DE19813114990 DE3114990A DE3114990A1 DE 3114990 A1 DE3114990 A1 DE 3114990A1 DE 19813114990 DE19813114990 DE 19813114990 DE 3114990 A DE3114990 A DE 3114990A DE 3114990 A1 DE3114990 A1 DE 3114990A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- residue
- stage
- deasphalted
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 239000003921 oil Substances 0.000 title claims description 32
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 28
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 27
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title claims description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 37
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 16
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical group O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical group [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 claims description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010495 camellia oil Substances 0.000 claims 1
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 150000003658 tungsten compounds Chemical class 0.000 claims 1
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 13
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 11
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 7
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 7
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 5
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 5
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 4
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 4
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 3
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- KFOLLPUZRCFERL-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Mg+2].O=[Si]=O Chemical compound [O-2].[Mg+2].O=[Si]=O KFOLLPUZRCFERL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNGGOAOYPQGTLH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Mg+2].[Al+3] Chemical compound [O-2].[O-2].[Mg+2].[Al+3] CNGGOAOYPQGTLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- -1 aromatics Substances 0.000 description 1
- 229910001680 bayerite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001833 catalytic reforming Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000036515 potency Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 239000003079 shale oil Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G67/00—Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only
- C10G67/02—Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only plural serial stages only
- C10G67/04—Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only plural serial stages only including solvent extraction as the refining step in the absence of hydrogen
- C10G67/0454—Solvent desasphalting
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Akte 4-317
ββΟΟ MANNHEIM 1. 13. WR. ^BI
Institut Francais du Petrole
4, Avenue de Bois-Preau 92502 Rueil-Malmaison /
Prankreich
Verfahren zur Umwandlung von esphaltenhaltigen
schweren Kohlenwasserstoffölen in leichtere Fraktionen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von entasphaltierten ölen in
leichtere Fraktionen, bestehend aus einer Stufe der thermischen Hydroviskoreduktion und einer Stufe der katalytischen
Hydrostabilisation der erhaltenen gecrackten Produkte. Dieses Verfahren ist genau genommen so ausgelegt,
daß es mit einem Verfahren der Entasphaltierung gekoppelt wird, bei dem das verwendete Lösungsmittel ein Kohlenwasserstoff
oder ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen ist, welche mindestens zum überwiegenden Teil 5 bis 7 Kohlenstoffatome
enthalten.
Entasphaltierte öle, deren Behandlung Gegenstand der vorliegenden
Erfindung ist, können durch Entasphaltierung von Vakuum-Rtickatänden oder Normaldruck-Rückständen aus üblichem
Rohpetroleum erhalten werden, dessen Dichte geringer als o,95o iet. Biese entasphaltierten öl« können auoh aus
Schwerölen mit einer Dichte von mehr als o,95o erhalten
werden, wie z. B. Boscan-Rohöl oder Schwerölen des Orenoko-Gürtels
in Venezuela oder aus Athabaska in Kanada; im letzteren Fall kann die der vorherigen Entasphaltierung unterworfene
Charge ein Vakuum-Rückstand oder ein Rückstand aus einer Normaldruck-Destillation sein, aber auch ein vom
ßöfiäift befreitss ©to auch ©iafaöh ent§slB%ea MhWU Im
allgemeinen sind die Kohlenwasserstoff-Chargen, deren Behandlung
Gegenstand der Erfindung Jet, entasphiltierfe©
130065/0788
- sr -
die aus der Entasphaltierung einer beliebigen Kohlenwasseretoff-Charg·
stammen, welohe Aephaltene oder Harze enthält,
wie ein öl aus der Kohleverflüssigung oder der Pyrolyse von bituminösen Schiefern. Derartige Chargen enthalten im
allgemeinen mindestens 80 Gew.-# Bestandteile , die normal
oberhalb 56o°C sieden· Ihr Asphalten-Gehalt (bestimmbar
mit Heptan) 1st üblicherweise höher als o,5 Gew*-$. Es
sei jedoch bemerkt, daß das Verfahren der Entasphaltierung, aus der die erfindungsgemäß zu behandelnden Chargen stammen,
eine Entasphaltierung ist, bei der das verwendete Lösungsmittel ein Kohlenwasserstoff oder ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen
ist, welche 5 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten,
so daß der größte Teil der Harze in der Charge bleiben, während eine gute Ausfällung der Asphaltene bewirkt wird.
Bei der derzeitigen Technik werden für die umwandlung von
entasphaltierten ölen zu Destillaten zwei prinzipielle Raffinations-Schemen empfohlen; das erste Schema führt eine
katalytische Crackung und das zweite eine katalytische Hydrocrackung durch, und in beiden Fällen wird das entasphaltierte
öl vorher hydroraffiniert, um eine gewisse
Anzahl Verunreinigungen, insbesondere Schwefel, Stickstoff und insbesondere Metalle (Nickel und Vanadium) zu entfernen
und den Gehalt an verkokbaren Verbindungen durch partielle Hydrierung der aromatischen perikondensierten
Verbindungen zu senken. Die katalytische Crackung führt zu
« innec / rt ·? ö ö
Benzinen mit guter Oktanzahl, aber zu Gasölen mit schlechter
Cetanzahl, welche im allgemeinen als Bestandteile von Hausbrennstoffen verwendet werden; die Hydrocrackung führt
zu mittleren Destillaten, Kerosin und Dieselkraftstoff mit guter Qualität, aber das erhaltene Naphtha muß einer
katalytischen Reformierung unterworfen werden, um die Oktanzahlen zu erreichen, die derzeit bei Benzinen gefordert
werden. Gegenüber diesen zwei meist gebrauchten Raffinations-BchenMa
etellt das erfind lmgBgemSße Verfahren einen dritten
Weg dar, mit dem man die Umwandlung eines entasphaltierten Öls in Naphtha, Keronin, Gaaöle und Vakuum-Gteöle durchführen
kann; es dient somit als Basis für die Gewinnung von Hauehaltebrcnnstoffen mit einem geringen Bchwefelgehalt oder
für eine ausgezeichnete Charge für die katalytische Crackung,
wenn man die Benzingewinnung steigern will.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die hydrierende Umwandlung von ölen, die man vorher mit mindestens einem
Kohlenwasserstoff von 5 bis 7 Kohlenstoffatomen entasphaltiert hat, au leichteren Fraktionen, wobei die Ausbeute
an Fraktionen, die unterhalb 52o°C sieden, leicht 5o Gew.-%
übersteigt.
Das Verfahren besteht aus drei Stufen: eine erste Stufe der intaBphftltiiiruag »1t Hilfe eine§ Kohl «mweBpai'StGi fg
5 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine zweite Stufe der Viskore-
130065/0788
10 31U990
duktion unter Wasserstoffdruck bei hoher Temperatur innerhalb von einer Sekunde bis Ίο Stunden, vorzugsweise
1 bis 500 Sekunden, insbesondere 5 his 60 Sekunden; und
eine dritte Stufe der katalytischen Hydr©stabilisation·
In dieser letzten Stufe werden die Crack-Produkte, Diolefine,
Olefine, Aromaten, Harze sowie die Asphaltene, welche wShrend der thermischen Stufe gebildet wurden, ganz
oder teilweise hydriert. Man kann dann eine Abtrennung der Gase und eine Destillation der flüasigkeiten durchführen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird mindestens ein Teil des Rückstands dieser Destillation im Kreislauf
in die Stufe der Hydroviskoreduktion zurückgeleitet. Man
kann auch andere Kreisläufe der flüssigen oder gasförmigen !Fraktionen nach den im folgenden gemachten Angaben, insbesondere
denjenigen des in der Abbildung gezeigten Schemas, durchführen.
Ein besonderes Charakteristikum der Erfindung besteht darin,
daß die Charge ein öl ist, welches mit einem Kohlenwasserstoff oder einem Gemisch aus Kohlenwasserstoffen, die
5 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten, entasphaltiert wurde.
Unter diesen Bedingungen erfolgt die Umwandlung im
wesentlichen in der "HydroviBbreaking" - Zone bei Temperaturen
von 44o bis 53o°C.
H *ΛΛί C / Π·? Öö
31H990
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Mischung am Ausgang des Crackofens durch eine einfache
Abschreckung mit Wasserstoffgas abgekühlt und dann direkt in den Reaktor der katalytischen Hydroraffination geleitet.
Unter einer Abschreckung mit Wasserstoff versteht man die einfache Zugabe von Wasserstoff bei einer tieferen Temperatur
als derjenigen des EffluentBaus der Stufe der Viscoreduktion,
so daß die Temperatur dieses EffluentB schnell oder praktisch sofort bis auf einen Wert von 32o bis 43o°C,
vorzugsweise 35o bis 41O0C gebracht wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden bei der katalytischen Hydroraffination zwei Typen von verschiedenen
Katalysatoren eingesetzt, die in zwei (oder mehr) getrennten Betten oder Reaktoren angeordnet sind. !Durch
diese Anordnung der Katalysatoren kann man die Polymerisation und die Polykondensation von instabilen Verbindungen vermeiden,
die während des thermischen Crackens bei hoher Temperatur unvermeidbar entstehen»
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird mindestens ein Teil, z. B. mindestens 5o #, der bei dem Verfahren
nicht-umgewandelten !Fraktion total oder teilweise im Kreislauf zum Eingang der Zone der thermischen Umwandlung
zurückgeleitet, und zwar vom unteren Teil der Vakuum-Destillationskolonne, die sich nach der Hydrostabilisation
13006S/0788
31U990
befindet, oder nach einer anderen Variante vom unteren Teil
der Normaldruck-Destillation, die sich an derselben Stelle befindet, wenn man eine maximale Porduktion von Naphtha,
Kerosin und Motorgasöl beabsichtigt. Diese Kreielauffraktion
enthält mindestens 80 % Bestandteile, die normal oberhalb 36o°0 sieden.
Eine andere Auaführungefom besteht darin, daß man die
thermische Hydrocrackung und die Hydroraffination in Gegenwart von Wasserdampf durchführt, wodurch man die Verschmutzungsgeschwindigkeit
des Grackofens einerseits und der Hydroraffinationskatalysatoren andererseits vermindern
kann.
In einigen Patenten ist die Integrierung einer thermischen Behandlung unter Druck und einer daran anschließenden
katalytischen Hydrobehandlung beschrieben. So betreffen die US Patente Nr. 2 717 285, 3 132 088, 3 148 135,
3 271 3o2, 3 691 o58, 3 806 444, 4 oo5 006, 4 0I7 379 die
Integrierung einer thermischen Behandlung und einer katalytischen Behandlung entweder vom Typ der Hydroraffination
oder vom Typ der Hydrocrackung. Jedoch wird in keinem dieser Patente die Behandlung eines entasphaltierten Rückstands
vorgeschlagen, noch weniger unter den speziellen Bedingungen.
130065/0788
31U990
In den US Patenten 3 o89 843 und 3 1-W 135 wird vorgeschlagen,
eine thermische Hydroumwandlung mit einer katalytischen Hydroumwandlung zu verbinden· Die Charge ist
normalerweise ein Destillationsrückstand, obwohl die Verwendung eines entasphaltierten Rückstands nach den ersten
dieser beiden Patente theoretisch möglich wäre; jedoch ist keine genaue Angabe über die Natur des Lösungsmittels
der Entasphaltierung angegeben.
Im US Patent 3 288 7o3 ist die Verbindung einer thermischen
Hydrocrackung mit einer katalytischen Hydrocrackung vorgeschlagen, welche bei einer vorher entasphaltierten Charge
durchgeführt wird. In dem Ausführungabeispiel iat die
Kontaktzeit in der thermischen Hy&rocrack-Zone etwa 4·
Stunden und es wird nur Propan allein als Lösungsmittel für die Entasphaltierung verwendet.
Im US Patent 3 293 169 ist ebenfalls die Verbindung einer
thermischen Hyd i'ooreckunß und einer Vatalytisehen Hydrocrackung
vorgeschlagen, welche bei einer entasphaltierten Charge durchgeführt wird. Ira Auaführungßbeiepiel ißt das
Lösungsmittel für die Entasphaltierung ein Gemisch Propan/ Butan und die Reaktionszeit in der thermischen Hydrockcrack-Zone
beträgt 3o Minuten bis 5 Stunden.
130065/0788
3114980
Aus keine« de» Vorgenannten Potente wird der Vorteil ersichtlich,
der bei Durchführung der Entasphaltierung mit einem Kohlenwasserstoff von 5 bis 7 Kohlenstoffatomen erhalten
wird; durch Verwendung eines solchen Kohlenwasserstoffs wird es möglich, in der thermischen Zone mit
wesentlich verminderten Kon takt »ei ten jsu arbeiten, β.B.
5 bis 3oo Sekunden. Aus keinem der vorgenannten Patente
wird der Vorteil ersichtlich, den man bei Durchführung eines Kreisläufe des nach der katalytischen Hydroumwandlungsstufe
erhaltenen !Rückstände in der thermischen Stufe erzielt. Es wird außerdem auch keine Abschreckung
des Effluents der thermischen Reaktionszone mit Wasserstoff gas erwähnt.
In Abbildung 1 ist ein Beispiel für eine summarische Beschreibung der Anordnung der erfindungsgemäßen Verfahren
gegeben· Die Charge wird in die Vorrichtung über den Kanal 1 eingeleitet; sie ist in üblicher Weise mit einem oder
mehreren C,- bis C„ - Kohlenwasserstoffen in dem Entasphaltisator
1 a entasphaltisiert worden; die ölfraktion, weiche von Asphaltenen und vom Extraktionslosungsmittel
befreit ist, wird über die Leitung 1 b weitergeleitet und am Punkt 2 mit der nicht-umgewandelten schweren Fraktion
und mit einem Teil des im Kanal 6 im Kreislauf geleiteten Wasserstoffgases vermischt. Das auf diese Weise gebildete
130065/0788
/6 31H990
- κ -
Gemisch läuft durch den Austauscher 3 und wird dann über
den Kanal 4- in den thermischen Hydroviskoreduktionsofen
geleitet. Die Charge dieses Ofens ist im wesentlichen ein entasphaltiertes öl (Gehalt an mit Heptan ausfällbaren
Asphaltenen vorzugsweise weniger als o,1 Gew.-^); die
Entasphaltisierung wurde mit einem Kohlenwasserstoff oder einem Gemisch aus Kohlenwasserstoffen mit 5 his 7 Kohlenstoffatomen
vorgenommen, und zwar bei einem Vakuumrück— stand, Normaldruck-Rückstand, schwerem Hohpetroleum, welches
von Benzin befreit ist, oder schweres Gesamtöl, welches Verbindungen vom Harz- oder Asphalten- Typ enthält, wie
z.B. bestimmte Schieferöle oder gewisse Hydrogenate aus
dor Kohleverflüssigung. Die Auswahl dee bei der Entasphaltierung
verwendeten Lösungsmittels ist wichtig, da man überraschenderweise festgestellt hat, daß die Chargen,
welche noch Harzverbindungen enthalten, unter den gegebenen schweren Bedingungen eine viel weitgehendere Umwandlung
in leichtere Produkte erleiden als Chargen, aus denen diese Harzverbindungen durch eine Entasphaltierung extrahiert
wurden, bei der ein leichtes Lösungsmittel, wie Propan, Butan oder ein Gemisch aus paraffinischen Kohlenwasserstoffen
oder den entsprechenden Olefinen verwendet wurde· Diese Beobachtung führte zur Auswahl eines Kohlenwasserstoffs
oder eines Gemische aus Kohlenwasserstoffen mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen als Lösungsmittel für die Entasphaltierung.
Es sei übrigens bemerkt, daß die erhaltenen
130065/0788
31U990
Umwandlungen wesentlich hoher sind, als daß sie nur den noch in der Charge vorhandenen Harzverbindungen zugeschrieben
werden könnten; es scheint aber, daß diese Verbindungen als Initiatoren für thermische Reaktionen dienen, bei denen
alle Moleküle der behandelten Charge eine Rolle spielen· In Abwesenheit dieser Verbindungen wird ä.B· im Fall der
Behandlung eines Gasöls im Vakuum für die thermische Hydrocrackung
eine Temperatur benötigt, die 3o bis 60 0C höher
liegt als diejenige, die man bei der Behandlung von Normal-
jan,
druck-Rückständen anwendet, welche (mit C1- bis Cn-Kohlenwasserstoffen
entasphaltiert hat, und /oder die Kontaktzeiten sind länger.
Als Cc bis C« - Kohlenwasserstoff kann man z. B· n-Pentan,
Isopentan, eine gesättigte Cn-Praktion, eine gesättigte
c bis Co - Fraktion oder eine olefinische ö? oder
Fraktion verwenden·
Die Entasphaltierung erfolgt üblicherweise bei 15o bis ."
26o°C. Nach diesem Verfahren ist der Gehalt an mit Heptan
ausfällbaren Asphaltenen vorzugsweise kleiner als o,1 Gew.-
Die thermische Hydroviskoreduktion läuft vorzugsweise in einem oder mehreren Rohren ab, die im Ofen angeordnet sind;
130065/0788
31U990
die Temperatur des Reaktionsgemisches (Kohlenwasserstoffe und Wasserstoff) wird mindestens in der zweiten Hälfte der
Rohre, in denen die Crackung erfolgt, auf einen Wert von 44o bis 53o°C, vorzugsweise 46o bis 51O0C gehalten. Der
angewandte Druck beträgt 4-0 bsi 14-0 Bar, vorzugsweise 7o
bis 11 ο Bar; die Verweildauer der flüssigen Charge beträgt 1 bis 5oo Sekunden, vorzugsweise 5 Ms 6o Sekunden. Das
verwendete Wasserstoffgas kann leichte Kohlenwasserstoffe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthalten, sowie geringe Mengen Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus dem im Kreislauf
gefahrenen Wasserstoffgas. Es ist jedoch empfehlenswert,
daß der Wasserstoffgehalt des Kreislaufgases am Eingang des Crackofens mehr als 5o Volumen-^, vorzugsweise
7o Volumen-^ beträgt. Die Menge des am Eingang des Ofens eingeführten Wasserstoffgases beträgt vorzugsweise 1oo
bis 5ooo m pro nr Charge, vorzugsweise 3oo bis 1ooo nr
pro nr Charge.
Die aus dem thermischen Crackofen herauskommenden Produkte werden im Punkt 9 durch Zugabe von Wasserstoff abgekühlt,
z. B. in dem man einen Teil des Kreislaufgases vorher in Punkt 8 mit Zusatzwasserstoff vermischt, der zur Kompensation
des Wasserstoffverbrauchs in der Vorrichtung erforderlich
ist, und in die Leitung einführt. Es ist vorteilhaft, wenn der zusätzliche Wasserstoff zwischen der thermischen
130065/07Ö8
31U990
*- vr -
Hydrocrackstufe (Hydroviscoreduktion) und der Stufe der katalytischen Hydrierung eingeführt wird, so^-daß auf dem
Niveau des Hydrierkatalysators ein Wasserstoff-Partialdruck
gewährleistet ist, der die Polymerisation der aus der thermischen Crackung stammenden Olefine vermeidet und das
thermodynamische Gleichgewicht, welches die Hydrierung der aromatischen Moleküle und insbesondere der perikondensierten
aromatischen Moleküle bestimmt, maximal auf die Seite der Gewinnung von Naphthenen und Naphtheno-Aromaten verschiebt.
Die Mischung wird über den Kanal Ίο in den Hydrierreaktor
11 eingeführt. Man könnte mit einem üblichen Hydrodesulfurisierungskatalysator
arbeiten, der Molybdän und/oder Wolfram mit einem Metall der Gruppe VIII, wie Nickel und/oder Kobalt
enthält. Wesentlich bessere Resultate hinsichtlich der Stabilität der Produkte erhält man jedoch, wenn man zwei
verschiedene Katalysatortypen verwendet.
Unabhängig von der Art des ursprünglich eingeführten Katalysatortyps
stellt man fest, daß er während der Reaktion im wesentlichen in sulfurierter Form wirkt. Diese SuIfurierung
kann man in bekannter Weise durch vorherige SuIfurierung des Katalysators erhalten oder sie resultiert aus der
Anwesenheit von Schwefelverbindungen in der Charge.
.130065/0788
31H990
Im Fall der bevorzugten Ausführungsfornj mit mehreren
Katalysatorbetten verwendet man im ersten Katalysatorbett oder in den ersten Betten vorzugsweise einen Katalysator
Q.) auf Basis von Metallverbindungen der Gruppe VI A, mit
Kobalt- und/oder Nickel-Verbindungen als Promotor. Um die Reaktionen der Polymerisation und der Polykondensation
von instabilen Verbindungen maximal zu vermeiden wird das Atonnrerhältnis N±
R „
W und/oder Mo
üblicherweise auf 0,8 bis 5» vorzugsweise 1 bis 2 fixiert.
Man arbeitet vorzugsweise mit einem praktisch neutralen Träger, der durch eine Neutralisationswärme durch
Ammoniakadsorption bei 32o°0 von weniger als 1o Cal/g unter
einem Ammoniakdruck von Joo mm Hg gekennzeichnet ist· Die Methode der Einarbeitung von aktiven Metallen ist
üblich. Unter den Trägern, die diesen Eigenschaften entsprechen, sind insbesondere geeignet Aluminiumoxide mit
einer Oberfläche von 4o Me 12ο η /g, die einer Druckbehandlung
unter Wasserdampfdruck unterworfen wurden, sowie die Aluminate des Kobalts, Nickels, Magnesiums, Kalziums
und/oder Bariums.Im allgemeinen können die im US Patent
4-019 976 beschriebenen Katalysatoren für das erste
katalytische Bett verwendet werden; ,jedoch ist im Rahmen des
erfindungsgemäßen Verfahrens der Gehalt an Aktivstoffen
(ausgedrückt als Gewichtsmenge MoO,, WO55, NiO, CoO) vorzugsweise
6 bis 3o #, insbesondere 14- bis 24 %.
130066/0788
3114980
Bevorzugte Katalysatoren sind solche, welche die folgenden Paare enthalten, Ni W, Ni Ho oder Co Mo; das Paar Ni Mo
wird vorzugsweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet.
In dem letzten Katalysatorbett (bzw. den letzten Betten)
verwendet man vorzugsweise einen Katalysator (J3). Das oben
definierte Verhältnis R beträgt vorzugsweise 0,2 bis 0,5, inabeaondere 0,25 bis O$35; bevorzugte Katalysatoren eind
solche, welche die Paare Ni W, Ni Mo, Co Mo enthalten, aber das Paar Ni Mo wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise
eingesetzt· Man verwendet vorteilhaft einen Träger mit erhöhter spezifischer Oberfläche, z.B. vom Typ ^-Aluminiumoxid
aus Boehmit oder Yj -Aluminiumoxid aus Bayerit, oder vom Typ Siliciumdioxid-Aluminiumoxid mit einem Gehalt
von 1 bis 10 Gew.-# Siliciumdioxid, oder auch vom Typ Aluminiumoxid-Magnesiumoxid
oder Siliciumdioxid-Magnesiumoxid mit einem Gehalt von 5 bis 10 Gew.-Ji Magnesiumoxid und 95
bis 90 Gew.-# Aluminiumoxid bzw. Siliciumdioxid. Die Acidität
der Träger (wie oben bestimmt) ist zweckmäßig größer als 30 Kalorien pro Gramm. Die Oberfläche des Trägers ist vor-
zugsweise 150 bis 350 m /g. Sein poröses Volumen beträgt
vorteilhaft 0,7 bis 1 cmVg, so daß der Durchmesser der Po-
o ren bei mehr als 90# des porösen Volumens größer als 1oo A.
Der Träger wird in ansich bekannter Weise mit den Precursor-SaIzen
der aktiven Mittel imprägniert oder agglomeriert,
130 0 6 5/0788
Ιή 31U990
welche während dee Verfahrens die Sulfide des Molybdäns oder
Wolframs mit den Sulfiden des Nickels oder Kobalts als Promotor sind· Der Gehalt an aktiven Mitteln (ausgedrückt als
Oxide) beträgt vorteilhaft 6 bis 50 Gew.-J^, vorzugsweise
14 bis 24 #.
Der Druck in der katalytisehen Hydriervorriohtung beträgt
vorzugsweise 40 bis 140 Bar· Er ist vorteilhaft gleich dem Druck im thermischen Hydrocrackofen· Die Durchflußgeschwindigkeit
beträgt 0,2 bis 3, vorzugsweise 0,4 bis 1,5, Die
Temperatur liegt zwischen 320 und 4300C vorzugsweise 350
bis 4000C, Die Menge des Wasserstoffgases beträgt 100 bis
5000, vorzugsweise 300 bis 1000 nr/nr der Kohlenwasserstoffcharge.
Das Verhältnis zwischen den Mengen der Katalysatoren A und B in dem oder den Reaktor(en) beträgt vorzugsweise
0,1 : 1 bis 1:1, vorteilhaft 0,3 χ 1 bis 0,7 : 1, Da die
Umwandlung exotherm verläuft, bewirkt man zweckmäßig sswischen den verschiedenen Katalysatorbetten eine Abschreckung mit
Wacösrisfcoftgee, dao übtr d<sn Kanal 14 in den Reaktor eingeführt
wird.
Die durch Hydrierung stabilisierten Produkte verlassen den Reaktor 11 über den Kanal 12, werden durch den Austauschar
3 geleitet und gelangen dann in den heißen Abscheider 13, wo man ein Gemisch aus Wasserstoffgas und Benzin in Gasform
und schwerere flüeiige EfTluexite in flüeßiger form
130065/0788
welche über den Kanal I5 zur Abstreifkolonne 16 gebracht
werden. Die gasförmige Fraktion wird aus dem Abscheider 13
über den Kanal 17 abgezogen und im Austauscher 18 abgekühlt, bevor man sie in den Kaltabscheider I9 einleitet; die flüssige
Fraktion aus dem Abscheider 19 wird dekomprimiert und dann über den Kanal 2o oben in die Abstreifkolonne 16 eingeführt.
Das aus dem Abscheider 19 freigesetzte Wasserstoffgas wird über den Kanal 21 zu einer Wäsche z.B. mit Aminen (22) geleitet,
wo man den Schwefelwasserstoff ganz oder teilweis© extrahiert; dann wird er im Kreislauf über den Kanal 23 in
die Vorrichtung eurüokgeleitet, nachdem er in 24 rekomprimiert
wurde. Am unteren Ende der Kolonne 16 führt man Wasserdampf (25) ein, um oben eine leichte, Schwefelwasserstoff
enthaltende Fraktion (Leitung 26) abzuscheiden, während die schwere Fraktion, die vom Schwefelwasserstoff befreit ist,
über den Kanal 27 in eine Normaldruckdestillationskolonne eingeleitet wird, wo man z.B. Benzinfraktionen (29) 1 Kerosin
(30) und Normaldruck-Gasöl (31) trennen kann. Das am unteren
Ende dieser Kolonne über den Kanal 32 abgezogene schwere
Produkt wird in die Vakuumdestillationskolonne 33 eingeleitet, wo man am Kolonnenkopf ein VakuumgasSl 34- abzieht, welches
eine ausgezeichnete Charge für die katalytische Crackung oder die katalytische Hydrocraekung darstellt; die am unteren
Ende der Vakuumdestillationskolonne über den Kanal 35 abgezogene schwere Fraktion wird vorzugsweise ganz oder teilweise
(z.B. 1o bis 100 #)im Kreislauf über die Pumpe 36 zum Eingang der thermischen Crackstufe zurückgeleitet, nachdem
130065/0788
31U990
man sie in 2 mit der frischen Charge und einem Teil des
Kreislaufwasserstoffs vermischt hat. Bei gewissen Verfahren,
bei denen stark mit Harz beladene entasphaltierte öle eingesetzt werden, kann eine Reinigung der schweren Produkte
über den Kanal 37 durchgeführt werden.
Bei einer Verfahrensvariante, welche eine maximale Produktion von Mitteldestillaten bezweckt, kann man die Vakuumdestillationskolonne
kurzschließen und die am unteren Teil der Normaldruckdestillation abgezogene,nieht-umgewandelte
Fraktion (Leitung 38), deren Anfangs-Siedepunkt etwa 350° C beträgt, ganz oder teilweise (z.B. 10 bis 100 #) im Kreislauf
zurückleiten.
Der Kreislauf der schweren Fraktion, die in dem unteren Ende der Normaldruck-Destillationskolonne oder dem unteren Ende
der Vakuumdestillationskolonne entnommen wurde, stellt eine der speziellen Ausführungsformen der Erfindung dar.· Man hat
nämlich beobachtet, daß man beim Arbeiten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, d.h. beim Koppeln einer thermischen
Hydroumwandlung,mit einer katalytischen Hydroraffination mit
geringem Umwandlungsgrad, die ganze oder einen Teil der schweren Fraktion im Kreislauf zurückführen kann, wobei aber
gleichzeitig eine annehmbare Kreislaufdauer für den Katalysator aufrechterhalten wird; die kleine Fraktion der Asphaltene
(0,2 bis 6#), die während der thermischen Stufe durch Polykondensation
aus den Harzen der Charge entsteht, befindet
130065/0788
31H990
sich mindestens zum großen Teil während der erfindurigogemäßen
Hydrierungsstufe umgewandelt.
Wenn der Gehalt an Harzen in der Charge sehr hoch ist, ζ·Β. 30 % oder mehr, ist es vorteilhaft, wenn man am
Eingang des thermischen Hydrocrackofens die Zufuhr einer geringen Menge Wasser vorsieht, und/zwar 0,2 bis 10 Gew.-?.?,
vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-# der gesamten flüssigen Kohlenwasserstoff
charge, welche in diesen Ofen eingegeben wird; dieses Wasser wird in Dampfform bei 5 eingeführt, durchläuft
die zwei thermischen und katalytischer! Stufen und wird mn
Kopf der Abziehkolonne 26 entnommen. Die Zugabe dieses zusätzlichen Wasserdampfs verzögert die Verkokung des Ofens
sowie die Verschmutzung der Katalysatoren· Diese Wasserzufuhr ist besonders nützlich, wenn der Harzgeheilt der Charge
hoch ist, (z.B. mindestens 30 Gew.-#). Die Harze können
durch Ausfällung mit Propan bestimmt werden, welche bei einem vorher mit Heptan entaephaltiarten Büokstand, durchgeführt
wurde.
Die verschiedenen Versuche werden in einer Pilot-Vorrichtung durchgeführt, die dem erfindungsgemäß beschriebenen Schema
entspricht, bis auf die darin enthaltene Abziehkolonne. Kur die Verfahren der Normaldruckdestillation und die Vakuumdestil·
lationskolonnen werden separat durchgeführt und die Wirkung des Kreislauf, der schweren Fraktionen wurde studiert, in^dem
130065/0788
•e. ^-,
31U99Ö
man in dem Chargen-Reservoir die frische Charge mit der ganzen oder einem Teil der nicht-umgewandelten schweren
Fraktion vermischt. Der katalytische Reaktor funktioniert
mit zwei isothermen Katalysatorbetten, so daß man keine Abschreckung mit Wasserstoffgas zwischen den zwei Betten
benötigt,Außerdem ist die erfindungsgemäß bevorzugte Wäsche
mit Aminen durch eine Wäsche mit Ammoniakwasser ersetzt.
Bei diesen Versuchen erfolgte die Bestimmung der Asphaltene
durch Ausfällung mit Heptan (englische Norm BS 4-696 : 1971 IP
14-3/78).
Die behandelte Charge ist ein Vakuumrückstand von leichtem arabischem Petroleum, dessen Eigenschaften in Tabelle I
angegeben sind.
Es wird zuerst einer Entasphaltierung mit Pentan unterworfen
und/zwar mit einem Verhältnis Pentan/Charge von 5/1 Volumenteilen.
Die Ausbeute an entasphaltiertem öl beträgt 85
Nach dieser Entasphaltierung hat das öl die folgenden Eigenschaften:
130065/0788
- 311499Q
Spezifisches Gewicht : 0,977
Conradson-Kohlenstoff : 9»0 Gew.-%
Asphaltene (unlöslich in Heptan)^0,05 Gew.-Viskosität bei 1000C : 120cßt
Ni : 2,5 Ppm
Conradson-Kohlenstoff : 9»0 Gew.-%
Asphaltene (unlöslich in Heptan)^0,05 Gew.-Viskosität bei 1000C : 120cßt
Ni : 2,5 Ppm
V ι 14- ppm
unterhalb 52O0C siedendes : 5 Gew.-^.
Das obige entasphaltierte öl wird als Charge für drei
verschiedene Versuche verwendet:
Versuch Nr· Λχ_ Hydroviskoredulction allein:
Man leitet ein Gemisch aus entasphaltiertem öl und Wasserstoff in einen Ofen bei 495°C unter einem Druck von 1oo Bar,
mit einer Verweildauer von 10 Sekunden und einem Volumenverhältnis Wasserstoff/öl von 5oo 1/1. Das Effluent wird
&tn Ausgang durch Zufuhr von kaltem Wasserstoff brutal auf
etwa 4oo°C abgekühlt. Man destilliert die Produkte und analysiert sie.
Versuch_Nr._2£ Hydroviskoreduktion gefolgt von Hydrostabilisation,
Hier wird das entasphaltierte öl zuerst der gleichen Behandlung
der Hydroviskoreduktion wie im Versuch Nr. 1 unterworfen, bis auf die dort enthaltene Abschreckung mit Wasserstoff.
13Ö065/0788
31H99Q
Das Produkt wird dann mit Wasserstoff direkt in einen katalytischen Reaktor bei 4-oo°C unter 1oo Bar bei einer
Durchflußmenge (WH) von 0,5 Vol/Vol. Katalysator/Stunde
und einem Verhältnis H^Kohlenwasserstoff e von 7oo 1/1
geleitet.
Der Katalysator befindet sich in zwei aufeinanderfolgenden Betten:
Gewichtsprozent
Oberfläche des Trägers (m2/g)
NiO + MoO, (Gew.-#)
Mo
(at)
erstes Bett | zwextes Bett |
3o | 70 |
102 | 210 |
17 | 14 |
0,3
Am Ende des Verfahrens destilliert und analysiert man die Produkte·
Y£E£H£iL.I!:£i._2i Hydroviskoreduktion gefolgt von Hydrostabilisierung
mit partiellem Kreislauf der nach Hydrostabilisation erhaltenen 520°C+-3Praktion zum Eingang der Viskoreduktion
(das Volumenverhältnis von in Kreislauf gefahrener Fraktion/ Fraktion 5200C+ beträgt 0,5).
Die Reaktionsbedingungen der Hydroviskoreduktion und Hydrostabilisation
sind die gleichen wie im Versuch Nr· 2.
130065/0788
- 31U990
Dio Keaultate eitid in Tabelle II angegeben·
Man stellt fest, daß der größte Teil der Umwandlung während der thermischen Stufe abläuft (trotz ihrer kurzen Dauer),
daß die zweite Stufe die Ausbeute und die Qualität der erhaltenen Produkte verbessert und daß schließlich die Ausbeute
durch den Kreislauf noch weiter ansteigt,
Dieses Beispiel wird mit dem Normaldruckrückstand 35O1V"
eines leichten arabischen Rohöls durchgeführt, dessen Zusammensetzung
in Tabelle III (Spalte A) angegeben ist. Man destilliert das Gasöl im Vakuum und entasphaltiert den Vakuumrückstand mit
Pentan wie im Beispiel 1, worauf man das Vekuum-Gasöl und den
auf diese Weise entasphaltierten Rückstand erneut vermischt. Das erhaltene Gemisch (Ausbeute: 93,4- Gew.-# bezogen auf den
Normaldruckrückstand) hat die in Tabelle III (Spalte B) angegebene Zusammensetzung).
Man führt bei dem erhaltenen Gemisch eine Hydroviskoreduktion
gefolgt von einer Hydrostabilisation
unter den Bedingungen von Versuch Nr. 2 des Beispiels 1 durch, mit der Ausnahme, daß die Temperatur der
Hydrostabilisation 380°0 (statt 4-000C) ist.
130065/0788
- J?- 31H99Q
Mhd erhält die in Tabelle IV snusainmeugeotellten Resultate.
Man behandelt einen Normaldruckrückstand Boskan (Tabelle I).
Die Entasphaltierung wird wie im Beispiel 1 mit Pentan durchgeführt,
Ausbeute 70#. Der entasphaltierte Rückstand wird wie im Versuch Nr. 2 von Beispiel 1 mit den gleichen Katalysatoren
behandelt. Jedoch werden die Reaktionsbedingungen wiefolgt modifiziertt
Hydroviskoreduktion: P - 120 Bar; T « 5000C; Verweildauer
5 Sekunden; Menge H~ ■ 500 1/1,
Hydrostabilisation : P - 120 Bar; T « 40O0C; WH » 0,5;
^/Kohlenwasserstoffe «= 700 1/1.
Die Resultate sind in Tabelle V angegeben.
Boiapicl Mt
Mnn wiederholt Beispiel 1 (Versuch Nr. 2), wobei man als
Mittel für die Entasphaltierung ein C1- - Cn-Benzin verwendet.
Man erhält Resultate, die denjenigen von Beispiel 1 (Versuch Nr. 2) vergleichbar sind; die Entsulfurierung ist jedoch
etwas weniger gut: Schwefelgehalt 0,7# in der Fraktion 375 bis 5200C und 1,5# in der Fraktion 5200C + .
130065/0788
Beispiel 5» (Vergleiohsversuch)
Man wiederholt Versuch Nr. 2 von Beispiel 1 , aber nicht mit einem entasphaltierten Rückstand, sondern mit dem
rohen, nicht-entasphaltierten Rückstand, dessen Analyse in Tabelle I angegeben ist' (Rückstand von arabischem Petroleum).
Tabelle VI gibt in Spalte 1 die erhaltenen Resultate. Zum Vergleich sind in Spalte 2 die Resultate von Versuch
Nr.2 des Beispiels 1 zusammengefasst; der Einfachheit halber
wurden Jedoch nicht die getrennten Analysen der Fraktionen
375 bis 52O0C und 52O0C+ angegeben.
Beispiel 6; (Vergleichsversuch)
Man wiederholt Versuch Nr. 2 von Beispiel 1f wobei die Entasphaltierung
j'edoch mit Propan anstelle von Pentan durchgeführt wird (alles andere ist gleich). Die Ausbeute der
Entasphaltierung beträgt 4-5$ (statt 85^5 mit Pentan).
130065/0788
31H99Q
Im folgenden ist die Zusammensetzung des entasphaltierten Vakuumrückstands angegeben:
spezifisches Gewicht: | 0,934 g/cnr |
Conradson-Kohlenstoff: | 1,7 |
Asphaltene (in Heptan un | |
löslich) : | ^ o,o5 Gew.-# |
Viskosität bei 1oo°C: | 38 cst |
Ni: | o,5 ppm |
V: | ο,5 ppm |
unterhalb 52o°C siedendes: | 9 Gew.-^ |
Nach Behandlung wie im Versuch Nr. 2 von Beispiel 1 liefert dieser entasphaltierte Rückstand die folgenden Ausbeuten
an Produkten:
150°C"* : | 7,5 |
150-3750C : | 15,ο |
375-52O°C : | 25,o |
52O0C+ : | 52,5 |
Diese Ausbeuten sind wesentlich weniger hoch als diejenigen
von Versuch Nr. 2 des Beispiels 1, wodurch die Bedeutung
der Auswahl des Lösungsmittels bei der Entasphaltxerung gezeigt wird.
13Ö06B/078Ö
Sl
311499Q
Eigenschaften der | Chargen | Normaldruokriick- |
Vakuumrüoketand von leichtem | stand Boscan | |
arabischem Petroleum | 1,o37 | |
Spezifisches Gewicht (g/cnr): | 1,oo3 | + 66 |
Fließpunkt ( 0C ) ι | + 20 | 525o |
Viskosität bei 1OO°G (cst) : | 345 | 5,90 |
S (Gew.-#) : | 4,05 | 7880 |
N (ppm) : | 2875 | 133 |
Ni (ppm) : | 19 | 1264 |
V (ppm) : | 61 | |
Conradaon-Kohlenetoff | 18,0 | |
(Gew.-#) : | 16,4 | |
Aephaltene> unlöolich in | 15,3 | |
Heptan (Gew.-%) : | 4,2 | 46,6 |
ErwoichungBpunkt (0C) t | ||
- -92· -
31U99Q
Tabelle II
Versuch | 1 | 9 | 4,28 | 2 | 3 |
Ausbeute (Gew.-% bezogen auf | 24,3 | 23,8 | |||
entasghaltierten Rückstand) | 2oo | ||||
1500C" | 4G,7 | 13,5 | 14,5 | ||
150-3750C | o,850 | 36,7 | 42,1 | ||
375-52O0C | 1,70 | 28,6 | 33,9 | ||
5PO0C+ | 46,5 | 22,2 | 1o,5 | ||
-21 | 0,852 | 0,854 | |||
S (Gew.-#) | o,93o | 0,05 | 0,03 | ||
Diesel-Index | 3,13 | 47 | 46 | ||
Fließpunkt (0C) | o,3o | - 15 | - 15 | ||
J"""222"5"" | 1 | o,929 | o,94o | ||
S (Gew.-:*!) | o,4o | o,3 | |||
C onrads on-Kohlenstoff | 1,o6 | 0,06 | 0,06 | ||
Metalle (ppm) | Viskosität bei 1oo°C (cst) 48o | o,1 | 0,1 | ||
Rückstand ^20°C+ | S (Gew.-# | ||||
Conradsön-Kohlenstoff | 1,o17 | 1,o2o | |||
35o | 450 | ||||
0,80 | 0,60 | ||||
16,0 | 2o,o |
130065/0788
mit Heptan außfällbare | 5,o | 2,0 | 2,5 |
Asphaltene (Gew.-#) | |||
Stabilität (ASTM | 1 | 1 | 1 |
D-1661-1) | |||
Tabelle III
A | B | |
Normaldruck | Mischung aus Normal | |
rückstand 3500C+ | druckdestillat + | |
Vakuumrückstand, mit | ||
Pentan entas-phaliaert | ||
0,955 | 0,930 | |
Viskosität bei 100°C | ||
(cst) | 27,2o | 13,75 |
Conradson-Kohlenstoff | ||
(Gew.-^) | 8,00 | 2,65 |
Asphaltene (Gew.-^) | 2,00 | 0,05 |
Schwefel (Gew.-^) | 3,00 | 2,77 |
Nickel ppm | 11,00 | 3,o |
Vanadium ppm | 28,00 | 4,0 |
Stickstoff ppm | 1975 | 1o5o |
Anilin-Punkt (0C) | 85 | 87 |
130065/0788
31U990
Tabelle Γ7
Ausbeute (Gew.-^, bezogen auf das Gemisch | 14,5 |
von Tabelle III, Spalte B) | 43,5 |
15O°C"" | 30,2 |
150-3750C | 12,8 |
375-52O0C | 0,852 |
52O0C+ | 0,05 |
150-375 d/,15 | 47 |
S (Gew.-#) | -12 |
Dieselindex | |
Fließpunkt (0C) | 0,913 |
Erektion 375-5200C | 0,3 |
d415 | 0,03 |
S (Gew.-#) | <1 |
Conrad son-Kohlenstoff | |
Metalle (ppm) | 1,02 |
5200C4" | 350 cst |
V5 | |
Viskosität bei 100°C | 1,5 |
mit Heptan ausfällbare Asphaltene | 15,2 |
(Gew.-^) | |
Conradson-Kohlenstoff | |
430065/0788
31U990
Ausbeute | 15O0C" | 12,0 |
( Gew.-# bezogen auf entasphaltierten | 150-3750C | 38,0 |
Rückstand ) | 375-52O0C | 29,0 |
52O0C+ | 22,5 | |
Fraktion 150-3750C | ||
d4 15 | 0,855 | |
S (Gew.-#) | 0,1 | |
Dieeelindex | 45 | |
Fließpunkt (0C) | -15 | |
Fraktion 375-52O0C | ||
0,935 | ||
S (Gew.-#) | 0,5 | |
Conradson-Kohlenstoff | 0,1 | |
Metalle (ppm) | 0,1 | |
Fraktion 5200C+ | ||
1,03 | ||
S (Gew.-JIi) | 1,0 | |
Conradson-Kohlenstoff | 20,0 | |
mit Heptan ausfällbare Asphaltene (Gew.-^) | 2,5 | |
31U990
Versuch | 1 | Ausbeute | 8,5 | 2 |
Vakuumrückstand | 150°C~ | 14,5 | Vakuumrückstand, mit | |
150-3750C | 22,0 | Pentan entasphaltiert | ||
375-52O0O | 55,5 | |||
5200G+ | 13,5 | |||
Fraktion 150-3750C | 0,860 | 36,7 | ||
0,08 | 28,6 | |||
S (Gew.-#) | 42 | 22,2 | ||
Dieselindex | -15 | |||
Fließpunkt (0C) | 0,852 | |||
Fraktion 375°C | 77,5 | 0,05 | ||
Ausbeute | 0,970 ' | 47 | ||
0,95 | -15 | |||
S (Gew.-#) | 10,5 | |||
Conrads on-Kohlenst of f | 5o,8 | |||
mit Heptan ausfällbare | 4,5 | 0,965 | ||
Asphaltene (Gew«-#) | 0,57 | |||
Stabilität | 2 | 7,0 | ||
(ASTM D-1661-1) | ||||
0,9 | ||||
1 |
Der in dieser Offenbarung verwendete Ausdruck "Effluent" bedeutet
"Austromendes".
Der in dieser Offenbarung verwendete Ausdruck "Precursor-Salze"
heißt: Vorstufen-Salze.
Leerseite
Claims (11)
1. Verfahren zur Umwandlung eines asphaltenischen Öls in
leichtere Fraktionen,
dadurch gekennzeichnet,
daß man
daß man
a) ein asphaltenisches öl mit Hilfe eines Lösungsmittels
aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen entasphaltiert und ein
entasphaltiertee öl isoliert,
b) das entasphaltierte öl mit Wasserstoff eine Sekunde
bis 1o Stunden lang unter einem Druck von 4o Me
14o Bar in einer Zone der nicht-katalytischen Umwandlung
bei 4Ψο bis 53o 0C hält und
c) das Produkt von Stufe (b) mit Wasserstoff in eine Zone der katalytischen Umwandlung leitet, und zwar
bei 32o bis 43o°C unter einem Druck von 4o bis 14o
Bar in Kontakt mit mindestens einem Katalysator, der mindestens eine Molybdän-und/oder Wolfram-Verbindung
und mindestens eine Nickel- und/oder Kobalt-Verbindung enthält, worauf man die erhaltenen Kohlenwasserstoff-Fraktionen
isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verweildauer in der Zone der nicht-katalytischen
Umwandlung· von Stufe (b) Λ bis 3>oo Sekunden beträgt.
130065/0788
3· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Effluent der Stufe (o) fraktioniert, um
mindestens ein Destillat und mindestens einen Destillationsrückstand zu gewinnen, worauf man das Destillat
isoliert und mindestens einen Teil dee Rückstände zur
Stufe (b) leitet, wo man ihn im Gemisch mit dem Produkt von Stufe (a) behandelt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche Λ bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß Ίο bis 1oo % des isolierten Rückstands in Stufe (b)
geleitet werden.
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Stufe (c) durchführt, indem man das Produkt von Stufe (b) zuerst über einen ersten Katalysator
und dann über einen zweiten Katalysator leitet, wobei der erste Katalysator durch ein Verhältnis R
gekennzeichnet ist, welches als Atomverhältnis
Ni und/oder Co
W und /oder Md
von 0,8 : 1 bis 3 : 1 definiert ist, wahrend der zweite
Katalysator durch ein Verhältnis R von 0,2 : 1 bis 0,5 s 1 gekennzeichnet ist.
31H990
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger des ersten Katalysators eine Acidität
(gemessen durch Adsorption von Ammoniak bei 32o°C unter einem Ammoniak-Druck von 3oo mm Hg) von weniger als
1o Oal/g und der Träger des zweiten Katalysators eine
Aciditat (gemessen unter den selben Bedingungen) von mindestens 3o Cal/g hat, wobei die spezifische Oberfläche
des Trägers des ersten Katalysators 4o bis 12o m /g und
diejenige des Trägers des zweiten Katalysators 15o bis
32o m /g hat und man für 1 Gewichtsteil des zweiten Katalysators o,1 bis 1 Gewichtsteil des ersten Katalysators
verwendet.
7- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger des ersten Katalysators Aluminiumoxid oder ein Aluminat des Kobalts, Nickels, Magnesiums,
Kalziums und/oder Bariums und der Träger des zweiten Katalysators Aluminiumoxid, Siliciumdioxid/Aluminiumoxid,
Aluminiumoxid/Magnesiumoxid oder Siliciumdioxid/ Magnesiumoxid ist.
8· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7»
dadurch gekennzeichnet,
daß das gesamte Produkt von Stufe (b) in die Stufe (c) geleitet wird·
130065/0788
31H990
9· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß relativ kaltes Wasserstoff-Gas zwischen den Stufen
(b) und (c) zugesetzt wird, um die Temperatur des Effluents von Stufe (b) bis auf einen Wert von 32o bis
43o°C zu senken.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9»
dadurch gekennzeichnet,
daß man o,2 bis 1o Gew.-# Wasser zu dem entasphaltierten
öl gibt, bevor dieses in die ümwandlungszonen der Stufen
(b) und (c) geleitet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verweildauer von Stufe (b) 5 bis 6o Sekunden
beträgt·
12· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das asphaltenische öl ein Rückstand der Xformaldruck-Destillation
ist, wobei man diesen Rückstand vorher einer Destillation unter vermindertem Druck unterwirft und
der Rückstand dieser Destillation unter vermindertem Druck allein der Entasphaltierung von Stufe (a) unterworfen
wird, worauf man das Destillat zwischen den Stufen
130065/0788
_ 5 —
(a) und (b) erneut mit dem entasphaltierten Rückstand vermischt, so daß es im Gemisch mit letzterem den
Stufen (b) und (c) unterworfen wird.
Stufen (b) und (c) unterworfen wird.
13- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil des bei der Fraktionierung von Stufe (c) gewonnenen Destillats, zusätzlich zu dem aus derselben
!Fraktionierung stammenden Rückstand, in die Stufe (b) geleitet wird.
130065/0788
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8008960A FR2480774A1 (fr) | 1980-04-21 | 1980-04-21 | Procede de conversion d'huiles lourdes d'hydrocarbures, contenant des asphaltenes, en fractions plus legeres |
FR8008959A FR2480773A1 (fr) | 1980-04-21 | 1980-04-21 | Procede de conversion d'huiles lourdes d'hydrocarbures, contenant des asphaltenes, en fractions plus legeres, comportant un recyclage des fractions lourdes non converties |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3114990A1 true DE3114990A1 (de) | 1982-02-04 |
DE3114990C2 DE3114990C2 (de) | 1990-01-18 |
Family
ID=26221732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813114990 Granted DE3114990A1 (de) | 1980-04-21 | 1981-04-14 | Verfahren zur umwandlung von asphaltenhaltigen schweren kohlenwasserstoffoelen in leichtere fraktionen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4391700A (de) |
AT (1) | AT375955B (de) |
CA (1) | CA1169005A (de) |
DE (1) | DE3114990A1 (de) |
ES (1) | ES8202578A1 (de) |
GB (1) | GB2074186B (de) |
IT (1) | IT1135728B (de) |
NL (1) | NL8101910A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8105660A (nl) * | 1981-12-16 | 1983-07-18 | Shell Int Research | Werkwijze voor de bereiding van koolwaterstofoliedestillaten. |
US4454023A (en) * | 1983-03-23 | 1984-06-12 | Alberta Oil Sands Technology & Research Authority | Process for upgrading a heavy viscous hydrocarbon |
US4469587A (en) * | 1983-09-02 | 1984-09-04 | Intevep, S.A. | Process for the conversion of asphaltenes and resins in the presence of steam, ammonia and hydrogen |
JPS6072989A (ja) * | 1983-09-30 | 1985-04-25 | Res Assoc Residual Oil Process<Rarop> | 重質油の熱分解方法 |
US4560467A (en) * | 1985-04-12 | 1985-12-24 | Phillips Petroleum Company | Visbreaking of oils |
US4808298A (en) * | 1986-06-23 | 1989-02-28 | Amoco Corporation | Process for reducing resid hydrotreating solids in a fractionator |
GB2194794B (en) * | 1986-09-05 | 1990-07-11 | Shell Int Research | Process for the upgrading of heavy hydrocarbon oils |
FR2633307B1 (fr) * | 1988-06-22 | 1992-07-24 | Inst Francais Du Petrole | Procede de transformation d'huiles lourdes contenant des asphaltenes |
US5296130A (en) * | 1993-01-06 | 1994-03-22 | Energy Mines And Resources Canada | Hydrocracking of heavy asphaltenic oil in presence of an additive to prevent coke formation |
ZA989153B (en) * | 1997-10-15 | 1999-05-10 | Equistar Chem Lp | Method of producing olefins and feedstocks for use in olefin production from petroleum residua which have low pentane insolubles and high hydrogen content |
CA2346808C (en) * | 1999-01-11 | 2010-07-20 | Texaco Development Corporation | Integration of solvent deasphalting, gasification, and hydrotreating |
FR2830869B1 (fr) * | 2001-10-12 | 2004-07-09 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'hydrodesulfuration comprenant une section de stripage et une section de fractionnement sous vide |
US9428700B2 (en) | 2012-08-24 | 2016-08-30 | Saudi Arabian Oil Company | Hydrovisbreaking process for feedstock containing dissolved hydrogen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2034343A1 (en) * | 1970-07-10 | 1972-01-13 | Baschkirskij nautschno-issledowatelskij institut po pererabotke nefti, Ufa (Sowjetunion) | De-asphalting of hydrocarbon residues - by solvent extraction at elevated temps and pressures |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2952613A (en) * | 1956-03-13 | 1960-09-13 | Shell Oil Co | Processing petroleum oils |
NL274915A (de) * | 1961-02-16 | |||
US3288703A (en) * | 1964-01-02 | 1966-11-29 | Chevron Res | Residuum conversion process to obtain lower boiling products by hydrocaracking |
US3287254A (en) * | 1964-06-03 | 1966-11-22 | Chevron Res | Residual oil conversion process |
US3321395A (en) * | 1965-06-03 | 1967-05-23 | Chevron Res | Hydroprocessing of metal-containing asphaltic hydrocarbons |
US3293169A (en) * | 1965-06-22 | 1966-12-20 | Chevron Res | Conversion of residua to produce middle distillate oils and gasoline |
US3334043A (en) * | 1965-09-29 | 1967-08-01 | Sun Oil Co | Neopentane separation of bituminous materials |
US3714025A (en) * | 1970-07-16 | 1973-01-30 | Bashkirsky Nii Pererabotke Nef | Method of processing heavy sulfur-bearing petroleum residues into low-sulfur motor and boiler plant fuels |
US3775292A (en) * | 1972-08-01 | 1973-11-27 | Universal Oil Prod Co | Combination process for the conversion of hydrocarbonaceous black oil |
US3775293A (en) * | 1972-08-09 | 1973-11-27 | Universal Oil Prod Co | Desulfurization of asphaltene-containing hydrocarbonaceous black oils |
FR2268860B1 (de) * | 1974-04-24 | 1977-06-24 | Inst Francais Du Petrole | |
US3920537A (en) * | 1974-06-05 | 1975-11-18 | Toscopetro Corp | Process for on-stream decoking of vapor lines |
JPS5153505A (en) * | 1974-11-07 | 1976-05-12 | Showa Oil | Tankasuisono henkanhoho |
-
1981
- 1981-04-14 DE DE19813114990 patent/DE3114990A1/de active Granted
- 1981-04-16 NL NL8101910A patent/NL8101910A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-04-16 GB GB8112120A patent/GB2074186B/en not_active Expired
- 1981-04-16 AT AT0175881A patent/AT375955B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-04-16 IT IT21211/81A patent/IT1135728B/it active
- 1981-04-20 ES ES501495A patent/ES8202578A1/es not_active Expired
- 1981-04-21 CA CA000375775A patent/CA1169005A/fr not_active Expired
- 1981-04-21 US US06/256,272 patent/US4391700A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2034343A1 (en) * | 1970-07-10 | 1972-01-13 | Baschkirskij nautschno-issledowatelskij institut po pererabotke nefti, Ufa (Sowjetunion) | De-asphalting of hydrocarbon residues - by solvent extraction at elevated temps and pressures |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA175881A (de) | 1984-02-15 |
DE3114990C2 (de) | 1990-01-18 |
ES501495A0 (es) | 1982-02-01 |
CA1169005A (fr) | 1984-06-12 |
IT8121211A0 (it) | 1981-04-16 |
US4391700A (en) | 1983-07-05 |
NL8101910A (nl) | 1981-11-16 |
GB2074186B (en) | 1984-06-13 |
GB2074186A (en) | 1981-10-28 |
IT1135728B (it) | 1986-08-27 |
AT375955B (de) | 1984-09-25 |
ES8202578A1 (es) | 1982-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10230403B4 (de) | Verfahren für die Umwandlung von hochsiedenden Chargen wie hochsiedenden Rohölen und Destillationsrückständen | |
DE69703217T2 (de) | Methode zur erhöhung des austausches von olefinen aus schweren kohlenwasserstoffeinsätzen | |
DE60105688T2 (de) | Hydrokrackverfahren | |
DE69609355T2 (de) | Hydrocracken von schweren kohlenwasserstoffölen mit kontrolle von polare aromaten | |
DE2215665C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen | |
DE2215664C3 (de) | ||
DE60001349T2 (de) | Hydrokrackverfahren | |
DE69915599T2 (de) | Integriertes wasserstoffumwandlungsverfahren mit wasserstoff-zurückführung | |
DE3207069C2 (de) | Krackverfahren unter Anwendung eines wasserstoffabgebenden Lösungsmittels zur Qualitätsverbesserung von hochsiedenden, kohlenstoffhaltigen Flüssigkeiten | |
DE2805179A1 (de) | Verfahren zur dampf-crackung von schweren chargen | |
DE3737370C1 (de) | Verfahren zur hydrierenden Konversion von Schwer- und Rueckstandsoelen,Alt- und Abfalloelen in Mischung mit Klaerschlaemmen | |
EP0009809B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Olefinen | |
DE3114990A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von asphaltenhaltigen schweren kohlenwasserstoffoelen in leichtere fraktionen | |
DE2941851C2 (de) | ||
DE69913673T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der cetanzahl einer gasölfraktion | |
DE69601346T2 (de) | Entschwefelungsverfahren für katalytisches krackbenzin | |
DE2041219B2 (de) | Verfahren zum hydrokracken hoch- siedender kohlenwasserstoffe | |
DE69514786T2 (de) | Entschwefelungsverfahren für katalytisches Krackbenzin | |
DE2432026A1 (de) | Verfahren zum selektiven cracken von geradkettigen und leicht verzweigtkettigen kohlenwasserstoffen | |
DE69522769T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hydrowachs | |
DE2344251C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrokrackung einer Schwefel, Asche und Asphaltene enthaltenden Kohlenwasserstoffbeschickung | |
DE3780305T2 (de) | Verfahren zur produktion von maximum-mitteldistillaten mit minimalem wasserstoffverbrauch. | |
DE2051475C2 (de) | Verfahren zum Umwandeln eines einen Rückstand enthaltenden Kohlenwasserstofföls durch Hydrocrackung und hydrierende Raffination | |
DE69520616T2 (de) | Verfahren zur Verwandlung von Rückstand Kohlenwasserstofföls | |
DE10297760T5 (de) | Verbessertes Hydrocrackverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |