[go: up one dir, main page]

DE2515917C3 - Vorrichtung zur Aufnahme von Etiketten aus einem Etikettenstapel - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme von Etiketten aus einem Etikettenstapel

Info

Publication number
DE2515917C3
DE2515917C3 DE2515917A DE2515917A DE2515917C3 DE 2515917 C3 DE2515917 C3 DE 2515917C3 DE 2515917 A DE2515917 A DE 2515917A DE 2515917 A DE2515917 A DE 2515917A DE 2515917 C3 DE2515917 C3 DE 2515917C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
support
segment
adhesive
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2515917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515917B2 (de
DE2515917A1 (de
Inventor
Masuho Toyoake Aichi Yamada (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE2515917A1 publication Critical patent/DE2515917A1/de
Publication of DE2515917B2 publication Critical patent/DE2515917B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515917C3 publication Critical patent/DE2515917C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/16Removing separate labels from stacks by wetting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • Y10T156/1778Stacked sheet source
    • Y10T156/178Rotary or pivoted picker

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Etiketten aus einem Etikettenstape!, nach dem Oberbegriff des Anspruchs.
Bei einer aus der DE-OS 19 36 839 bekannten Aufnahmevorrichtung läuft die Schwenkwelle für jedes der Haftsegmente unmittelbar in einer entsprechenden Steuernut, welche die Radialbewegung der Haftseg- 4'> mente bestimmt. Der Antrieb der Schwenkweile und damit der Haftsegmente in ihrer Bahn erfolgt durch Schub über Schubstangen oder Lenker, die an ihrem rückwärtigen Ende an als Stehbolzen ausgebildeten Zapfen des Drehträgers angelenkt sind. Auf diese Weise w wird somit die Schwenkwelle mit dem Haftsegment in der Bahn der zugeordneten Steuerkurve für die Radialbewegung des Haftsegmentes geschoben. Die Schwenkbewegung der Haftsegmente erfolgt über ein Zahnsegment mit Außenverzahnung, welches mit einem r>"> Ritzel auf der Schwenkwelle des Haftsegmentes kämmt. Für die Steuerung der Schwenkbewegung des Zahnsegmentes wiederum ist dieses an den Zapfen des Drehträgers gelagert und weist einen nach hinten abstehenden Steuerhebel auf, der mit einem zweiten ·> <> Taster in der radial äußeren zweiten Steuernut läuft. Dieser Taster wird somit von dem Zapfen des Drehträgers her durch die zweite, äußere Steuernut gezogen.
Durch den schiebenden Antrieb der Schwenkwelle '■■"> für das Haftsegment in der inneren Steuernut einerseits und den ziehenden Antrieb des Tasters in der äußeren Steuernut andererseits ergibt sich eine erhebliche Ausdehnung jedes Haftsegmentes mit seiner Steuerung entlang des Umfanges des Drehträgers. Wenn dadurch nicht der Abstand zwischen den einzelnen Haftsegmenten in nachteiliger Weise vergrößert werden soll, so muß eine entsprechende vertikale Versetzung der einzelnen Teile gegeneinander erfolgen, so daß sie sich übergreifen können; dadurch und auch durch die erforderlichen Schwenkbewegungen des Haftsegmentes selbst mit einer vertikalen Ausdehnung müssen an der Ober- und Unterseite des Haftsegmentes weitgehend getrennte Führungsplattformen vorgesehen sein. Zu einer sauberen Führung der Schwenkwelle in Ihrem Umlauf in der Steuernut werden damit zwei übereinander angeordnete Steuernuten erforderlich, die abgesehen von der nachteiligen apparativen Verdoppelung auch Schwierigkeiten hinsichtlich der gegenseitigen Ausrichtung und insgesamt der eindeutigen I.agedefinition der Schwenkwdle ergeben, sowie jeweils eigenen vertikalen Bauraum beanspruchen. Wird hingegen zur Vermeidung dieser Nachteile nur eine Steuernut an der Ober- oder Unterseite vorgesehen, so wird die Führung entsprechend instabil, da ein Ende der Schwenkwelle nur vom anderen Ende her indirekt geführt ist
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Etikettenaufnahmevorrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs entsprechenden Gattung mit nur einer Steuerkurve für die radiale Aussteuerung der Haftsegmente eine wesentlich stabilere Führung der Haftsegmente zu erreichen, als dies bei der bekannten Vorrichtung bei Anwendung nur einer Steuernut oder Steuerkurve möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs.
Dadurch wird erreicht, daß die Drehstellung der Tragwelle von nur einer Steuerkurve aus auch mit hohen Kräften sauber eingestellt werden kann, da in die Tragwelle dabei nur gut beherrschbare Torsionsmomente eingeführt werden. Die Mitnahme der Schwenkwelle erfolgt dennoch formschlüssig und sicher über starr an der Tragwelle befestigte Schwenkstücke. Darüber hinaus ergibt sich hinsichtlich Anordnung und Ausbildung des Tasters und der Steuerkurve eine vorteilhafte konstruktive Freizügigkeit, da die Steuerkurve nicht mehr auf den vertikalen Bereich der Schwenkwelle festgelegt ist und statt der Schwenkwelle selbst ein spezieller Taster benutzt werden kann, der den auftretenden Erfordernissen optimal angepaßt ist. Mit Rücksicht auf den so möglichen geringen Abstand zwischen Schwenkwelle und zugehöriger Tragwelle bietet sich die raumsparende Verwendung eines gegen die Tragwelle gelagerten Innenzahnsegmentes für die Schwenksteuerung an, wie dies an sich aus der US-PS 34 40 123 bekannt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer zeichnerisch dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch vereinfacht eine Draufsicht auf eine Etikettiervorrichtung mit einer Aufnahmevorrichtung,
Fig.2 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt gemäß Linie A-A in F i g. 1,
Fig.3 in weiter vergrößerter Darstellung und mit weiteren Einzelheiten einen Teilschnitt durch die Aufnahmevorrichtung gemäß F i g. 2,
Fig.3a eine perspektivische Darstellung des in F i g. 3 im Schnitt veranschaulichten Teilbereichs der Vorrichtung zur weiteren Verdeutlichung der räumlichen gegenseitigen Anordnung der Einzelteile,
F i g. 4 horizontale Teilschnitte durch die Aufnahmevorrichtung in einer zusammengefaßten Darstellung, wobei die Schnitte durch die Haftsegmente mit ihrer zugeordneten Lagerung jeweils gemäß den Linien I-I bzw. H-II bzw. IH-III bzw. IV-IV in F i g. 3 geführt sind und
Fig.5 eine grafische Darstellung der Phasenbeziehung der beiden Steuerkurven der veranschaulichten Vorrichtung.
Wie insbesondere aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, wird ein Antriebsrad 5 der Aufnahmevorrichtung durch einen nicht näher dargestellten Antrieb angetrieben, wodurch eine Antriebswelle 3 und ein drehfest mit dem Antriebsrad 5 und der Antriebswelle 3 verbundener Drehträger 4 in der in F i g. 1 durch einen Pfeil angedeuteten Richtung in Drehung versetzt wird. Die Etikettiervorrichtung weist weiterhin eine Leimauftragvorrichtung 28 mit einer Leimheberwalze 29 und einer Leimauftragswalze 27 auf, die mit jedem auf dem Umfang des Drehträgers 4 angeordneten Haftsegment 18 in Berührung gelangt und darauf abrollend die Oberfläche des Haftsegmentes 18 beleimt Das beleimte Haftsegment 18 nimmt ein Etikett 31 aus einem Etikettenstapel 25 auf und überträgt es zu einem Etikettengreifer 26, welcher seinerseits das Etikett 31 auf Flaschen 32 auf einem Drehtisch 30 überträgt Bei 33 ist eine Andrückbürste zum Glätten der aufgebrachten Etiketten angedeutet
Wie insbesondere aus Fig.2 ersichtlich ist, ist auf einem Sockelteil 1 ein mit Kugellagern versehenes Lagerteil 2 befestigt an dem eine untere Steuerkurve 7 befestigt ist Die Antriebswelle 3 ist im Lagerteil 2 und ii: einem weiteren, mit Kugellagern versehenen Lagerteil 6 gelagert das an einem Sockelteil 40 montiert ist, so daß die Antriebswelle 3 zusammen mit dem Drehträger 4 umläuft
Ein Tragglied 19, an dem eine obere Steuerkurve 20 befestigt ist ist drehbar auf die Antriebswelle 3 aufgesetzt und über einen Arm 21 fest mit dem Sockelteil 1 verbunden. Ein Schwenkstück 11 ist einstückig mit einer drehbar in den Drehträger 4 eingesetzten Tragwelle 10 verbunden, so daß das Schwenkstück 11 drehbar am Drehträger 4 gelagert ist An der Tragwelle 10 ist ein weiteres Schwenkstück 16 befestigt wobei die mit der Tragwelle 10 drehfesten Schwenkstücke U und 16 über Kugellager eine Schwenkwelle 15 und ein damit verbundenes Ritzel 14 drehbar abstützen.
Bei 4a ist im Drehträger 4 eine Durchgangsbohrung zur Ermöglichung einer Bewegung der Schwenkwelle 15 vorgesehen. Die Anordnung weist einen am unteren Ende der Tragwelle 10 befestigten Lenker 8 auf, an dem ein Taster 9 gelagert ist der der unteren Steuerkurve 7 folgt Eine Konsole 17 ist fest mit der SchwenkweUe 15 einerseits und einem zugehörigen Haftsegment 18 andererseits verbunden. Ein drehfest mit dem Schwenkstück Il verbundener Lagerzapfen 12 ist drehbar in eine Bohrung an dem den Schwenkpunkt bildenden Ende eines Innenzahnsegmentes 13 eingesetzt an dem ein in die obere Steuerkurve 20 eingreifender Taster 22 gelagert ist
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Achsabstände zwischen der Tragwelle 10 und der Schwenkwelle 15 einerseits sowie zwischen der Tragwelle 10 und dem Taster 9 andererseits zur Erleichterung der Beschreibung gleich groß gewählt, wobei die Anordnung gemäß F i g. 3 so getroffen ist, daß der Taster 9 mit der Schwenkwelle 15 fluchtet. Diese Ausbildung ist jedoch nicht zwangsläufig erforderlich, da selbstverständlich der Taster 9 zur Optimierung der Kraftangriffsverhältnisse auch an deren Stellen mit der Steuerkurve 7 in Eingriff stehen kann,
s In Fig.5 sind die BewegungsVerhältnisse zwischen den Kurvenprofilen 7a und 20a der beiden Steuerkurven 7 und 20 veranschaulicht wobei diese Profile zur Vereinfachung der Beschreibung in drei Abschnitte L1, L 2 und L 3 unterteilt sind. In F i g. 5 bezeichnen die dick
tu ausgezogenen Linien 7a und 20a die Kurvenprofile, also die Bahn der Taster 9 bzw. 22, von oben her gesehen, während eine dünn ausgezogene Linie 10a die Bahn der Tragwelle 10 angibt In den Positionen I, II und III gemäß F i g. 4 befinden sich die Taster 9 und 22 auf den
ι r> Grundkreisen der Kurvenprofile 7a und 20a.
Wenn ein am Drehträger 4 gelagertes Haftsegment 18 aus der Position III gemäß Fig.4 in Pfeilrichtung weitergedreht wird, geht der Taster 22 vom Grundkreis des Kurvenprofils 20a in seinen Auswärtshub über. In der Stufe L1 wird das Innenzahnsegment 13 im Uhrzeigersinn um den Lagerzapfen 12 herum geschwenkt, so daß sich das Ritzel 14 im Uhrzeigersinn dreht und das Haftsegment 118 über die Schwenkwelle 15 derart bewegt wird, daß ein auf der Haftfläche 18c
2") liegender Punkt 18Ar über den Umfang 18a hinausragt und ein Punkt 18.v auf der Haftfläche 18c gemäß F i g. 4 in den Umschreibungskreis oder Umfang 18a zurückgezogen wird, worauf sich der an einer Kante liegende Punkt 18x der Haftfläche 18c längs einer kreisförmigen
«ι Bahn H\ bewegt bis er eine Verlängerung einer Kantenlinie 31c des im Etikettenstapel 25 befindlichen vorderen Etikettes 31 erreicht wenn der Taster 22 auf einem Punkt Pi des Kurvenprofils 20a ankommt. Von diesem Augenblick an ist das Haftsegment 18 einer
ji Drehbewegung im Uhrzeigersinn um die Schwenkwelle 15 und um die Antriebswelle 3 sowie einer weiteren Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Tragwelle 10 herum unterworfen.
Die im Uhrzeigersinn gerichtete Komponente dieser
an Drehbewegungen resultiert aus der Drehung, die durch die Drehung des Drehträgers 4 und die geringe Drehung des Innenzahnsegmentes 13 im Uhrzeigersinn während der Bewegung des Tasters 22 über den Abschnitt L 2 des Kurvenprofils 20a hervorgerufen
ι -. wird.
Die entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Komponente der Drehbewegungen wird dadurch erzeugt daß in Abhängigkeit von der Bewegung des Tasters 9 über einen Auswärtshub des Kurvenprofils 7a der Lenker 8
-in sowie die Schwenkstücke 11 und 16 im Uhrzeigersinn um die Tragwelle 10 herum verdreht werden, wobei entsprechend das Ritzel 14, die Schwenkwelle 15 und das Haftsegment 18 über das Innenzahnsegment 13 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht werden.
v> Als resultierende Wirkung zwischen diesen beiden Drehbewegungskomponenten wird die Bewegung des Punktes 18* am Haftsegment 18 in Umfangsrichtung angehalten. Dieser Zustand dauert an, bis der Taster 9 bei seiner Bewegung längs des Kurvenprofils 7a einen
·.'■ Punkt Qt erreicht Andererseits führt die Auswärtsbewegung des Tasters 9 entlang des Kurvenprofils 7a dazu, daß sich das Haftsegment 18 insgesamt der Aufnahmefläche C-D des vordersten Etiketts 31 im Etikettenstapel 25 nähert.
Auf diese Weise verlagert sich der Punkt 18* auf dem Haftsemgnet 18 längs einer Verlängerung der Kantenlinie 31 c des im Etikettenstapel 25 vordersten Etiketts 31 so lange, bis die Haftfläche 18c am Punkt C mit der
Fläche C-D des vordersten Etiketts 31 in einer solchen Lage in Berührung kommt, daß die Fläche C-D tangential zur Haftfläche 18c liegt, worauf die Haftfläche 18c unter Druck weiter an die Fläche C-D des vordersten Etiketts 31 angedrückt wird. Die ■> Haftfläciie 18c wird hierbei zuverlässig in Druckberührung mit der einen Kante 31c des vordersten Etiketts 31 gebracht, und in Abhängigkeit vom anschließenden Hub des Tasters 9 längs des Kurvenprofils Ta rollt die Haftfläche 18c auf der Fläche C-D des vordersten ι» Etiketts 31 ab. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß während dieses Abrollvorganges die Bewegungen des Drehträgers 4 sowie des Tasters 22 längs des Kurvenprofils 20a die Bewegungen des Innenzahnsegmenies 13 und des Ritzels 14 und folglich die Bewegungen des Haftsegmentes 18 steuern. Wenn auf diese Weise der Punkt 18y des Haftsegmentes 18 mit dem Punkt D am vordersten Etikett 31 in Berührung gelangt, so treten die Taster 9 und 22 in die einwärts verlaufenden Abschnitte der Kurvenprofile Ta und 20a ein, und die Lenker 8 sowie die Schwenkstücke 11 und 16 werden entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß das Ritze! 14 im Uhrzeigersinn zu drehen sucht. Infolgedessen heben sich die Bewegungen des Innenzahnsegmentes 12 und des Ritzels 14 gegeneinander auf, so daß der Punkt My auf dem Haftsegment 18 geradlinig in Verlängerung der Kante 31Λ des vordersten Etiketts 31 abgehoben wird, während der Taster 9 längs des Kurvenprofils Ta nach innen geführt wird, so daß das Haftsegment 18 das vorderste Etikett 31 zuverlässig und schlupffrei abnimmt. Anschließend wird die Haftfläche 18c in ihre Ausgangsstellung längs des Umfangs 18a zurückgebracht, während sich der Punkt \%y am Haftsegment 18 längs einer Bahn H: bewegt.
Auf diese Weise wird eine saubere, schlupffreie Abrollbewegung der Haftfläche 18c jedes Haftsegmentes 18 am vordersten Etikett 31 und somit dessen saubere und knitterfreie Abnahme erreicht. Durch die Ausbildung der Drehschwenkeinrichtung mit einer übei den Lenker 8 und den Taster 9 gesteuerten durchgehenden Tragwelle, welche ihrerseits über die Schwenkstükke 11 und 16 die Schwenkwelle 15 abstützt, ergibt sich auch bei nur einseitiger Bewegungssteuerung eine robuste Anordnung.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Aufnahme von Etiketten aus einem Etikettenstapel, mit einem entlang zweier Steuerkurven laufenden Drehträger, an dem wenigstens eine Schwenkwelle für ein Haftsegment zur Etikettenaufnahme schwenkbeweglich gelagert und in ihrer radialen Lage am Drehträger durch eine erste der Steuerkurven derart gesteuert ist, daß sie radial zur Etikettenaufnahme aus- und einschwenkt, wobei die Schwenkwelle an daran angelenkten, mit dem Drehträger über Zapfen verbundenen Lenkern gehalten ist, und mit einer Drehschwenkeinrichtung für die Schwenkwelle mit dem Haftsegment, die über ein an einem drehbar an einem Lagerzapfen gelagerten Schwenkhebel vorgesehenes Zahnsegment, das mit einem Ritzel auf der Schwenkwelle kämmt, von der zweiten der Steuerkurven über einen Taster derart steuerbar ist, daß eine schlupffreie Abwälzbewegung der Haftsegmente am aufzunehmenden Etikett erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen des Drehträgers (4) als je eine für jede einzelne Schwenkwelle (15) vorgesehene Tragwelle (10) ausgebildet sind, deren Lenker fest mit der Tragwelle (10) verbundene Schwenkstücke (11, 16) sind, wobei die Tragwelle (10) ihrerseits durch einen Taster (9) von der ersten Steuerkurve (7) her schwenkeinstellbar ist, und daß das Zahnsegment als das Ritzel (14) übergreifendes so Innenzahnsegment (13) ausgebildet ist, dessen Lagerzapfen (12) gegen die Tragwelle (10) festgelegt ist.
DE2515917A 1974-04-11 1975-04-11 Vorrichtung zur Aufnahme von Etiketten aus einem Etikettenstapel Expired DE2515917C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4070374A JPS537359B2 (de) 1974-04-11 1974-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2515917A1 DE2515917A1 (de) 1975-10-23
DE2515917B2 DE2515917B2 (de) 1978-12-07
DE2515917C3 true DE2515917C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=12587921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2515917A Expired DE2515917C3 (de) 1974-04-11 1975-04-11 Vorrichtung zur Aufnahme von Etiketten aus einem Etikettenstapel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3989584A (de)
JP (1) JPS537359B2 (de)
DE (1) DE2515917C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1072461B (it) * 1977-02-18 1985-04-10 Maco Saso Vittorio C Dispositivo per il prelievo di etichette da un magazzino in macchine etichettatrici
IT8118107A0 (it) * 1981-04-17 1981-04-17 O C E A S R L Dispositivo a settore rotante convelocita' angolare variabile per il prelievo e la cessione delle etichette in macchina etichettatrici automatiche.
JPS6024778U (ja) * 1983-07-25 1985-02-20 フマキラ−株式会社 揮散容器
JPS6099879A (ja) * 1983-11-07 1985-06-03 株式会社ライラツク研究所 ゲル状物質の容器
US4816014A (en) * 1987-09-08 1989-03-28 Manville Corporation Carton handle applicator
AU600174B2 (en) * 1987-09-08 1990-08-02 Manville Corporation Carton handle applicator
ATE236048T1 (de) * 1997-08-13 2003-04-15 Fribosa Ag Werkzeug Und Maschb Etikettierstation für gegenstände, insbesondere flaschen, in einer etikettiermaschine mit geräusch- und verschleissarmem doppelkurvenantrieb
DE19746765C2 (de) * 1997-10-23 2000-08-24 Fribosa Ag Werkzeug Und Maschi Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen, mit über ein Kurvengetriebe rotierend angetriebenen Entnahmeelementen für die Etiketten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES330157A1 (es) * 1965-09-17 1967-06-16 Jagenberg-Werke A G Un dispositivo para etiquetar botellas u otros objetos.
US3736213A (en) * 1970-03-06 1973-05-29 Kronseder H Label extractor in a labeling machine
US3869331A (en) * 1972-11-13 1975-03-04 Vittorio Saso Device for withdrawing labels from a store in labelling machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2515917B2 (de) 1978-12-07
JPS50134600A (de) 1975-10-24
DE2515917A1 (de) 1975-10-23
US3989584A (en) 1976-11-02
JPS537359B2 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726472C3 (de) Rohrzange, insbesondere zum Verdrehen von Futterrohren für Bohrlöcher
DE2840755C2 (de)
DE2457545A1 (de) Vorrichtung zum schreiben auf und/oder lesen aus magnetscheiben
DE2419133C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von zylindrischen Flaschen
DE2515917C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Etiketten aus einem Etikettenstapel
EP0093201A2 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrräder oder dergleichen
DE2010652C3 (de) Entnahmevorrichtung für Etiketten
DE9006376U1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Ausrichten von Gefäßen
DE1611337C3 (de) Lagerung für Schablonenzylinder in einer Rotationsschablonendruckmaschine
EP0443617B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Ausrichten von Gefässen
DE2646067C2 (de) Vorrichtung an einer Knäuelwickelmaschine zum Aufbringen von Banderolen
DE2524485B2 (de) Schiauslösebindung
DE2403694C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2700316C3 (de) Reinigungsbuerste
DE19538943C2 (de) Behälteretikettiervorrichtung mit geschwenkten Paletten
DE2226412C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Etiketten aus einem oszillierenden Etikettenbehälter
CH676217A5 (de)
DE2402100C3 (de) Druckgerät, insbesondere Tischstempelgerät
DE3622455C2 (de)
DE2051127A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE148479C (de)
DE1511903C3 (de) Vorrichtung zur Winkelausrichtung von einen Randschlag aufweisenden kreiszylindrischen Behältern
DE313510C (de)
DE2300431C3 (de) Bekappungsmaschine mit einem Revolverkopf
DE54936C (de) Schreibmaschine mit Typenrad

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee