DE2509792A1 - Transferfarbstoff - Google Patents
TransferfarbstoffInfo
- Publication number
- DE2509792A1 DE2509792A1 DE19752509792 DE2509792A DE2509792A1 DE 2509792 A1 DE2509792 A1 DE 2509792A1 DE 19752509792 DE19752509792 DE 19752509792 DE 2509792 A DE2509792 A DE 2509792A DE 2509792 A1 DE2509792 A1 DE 2509792A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- dye
- printing
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/03—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
- C09D11/037—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/26—Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
- C09B1/28—Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
- C09B1/285—Dyes with no other substituents than the amino groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/003—Transfer printing
- D06P5/004—Transfer printing using subliming dyes
- D06P5/006—Transfer printing using subliming dyes using specified dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichens O. Z. 31 188 Bg/Wil. 67OO Ludwigshafen, 4.3.1975
Transferfarbstoff
Die Erfindung betrifft die Verwendung des Farbstoffes der Formel I
NHC4H9(n)
NHC4H9Cn)
für den Transferdruck insbesondere auf Polyamid.
Die Eignung des Farbstoffs der angegebenen Formel zur Färbung
von Mineralölprodukten ist bekannt.
Überraschenderweise eignet er sich ebenfalls vorzüglich für das Transferdruckverfahren z. B0 für Polyester, insbesondere jedoch
für Polyamid, wobei man blaue Drucke von vorzüglicher Licht- und Naßechtheit erhält.
Das Transferdruckverfahren ist z» B0 aus der französischen
Patentschrift 1 223 330 und der DT-OS 1 769 757 bekannt, Farbstoffzubereitungen
dafür sind beispielsweise in der DT-OS 1 771 813 und entsprechende Hilfsträger in der DT-OS 1 771 812
beschrieben.
Aus der DT-OS 2 100 783 ist die Verwendung von z. B. 1,4-Di-isobutylaminoanthrachinon
für den Transferdruck bekannt.
Überraschenderweise zeigt der Farbstoff der Formel I in den zumeist als Bindemittel verwendeten Cellulosederivaten, speziell
Äthylcellulose, eine sehr viel bessere Disperglerbarkeit und Beständigkeit der damit hergestellten Druckfarben. Auch das
Sublimationsverhalten ist gegenüber dem bekannten Farbstoff sehr viel besser, so daß man farbtiefere Drucke herstellen kann,
102/75 609838/09 09 /2
- 2 ~ O.ζ. 31 188
Bei der nahen Verwandtschaft der beiden Verbindungen waren diese Effekte weder vorhersehbar noch zu erwarten.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben über Teile
und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
Man bedruckt ein Umdruckpapier in einem gewünschten Muster im Offsetdruck mit einer Farbe, die aus 7 Teilen des Farbstoffes
der Formel I und 93 Teilen eines Firnis besteht, der sich wie folgt zusammensetzt:
40 Teile phenolmodifiziertes Kolophoniumharz, 20 Teile vegetabilisch trocknende öle,-10
Teile langöliges Alkydharz,
25 Teile Mineralöl und
5 Teile Aerosil«
Der getrocknete Druck wird mit der Druckseite auf ein Polyamidgewebe
gelegt und auf einer Blattpresse 25 Sekunden bei 195°C behandelt. Man erhält einen licht- und naßechten blauen Druck
auf weißem Grund.
Man bedruckt ein Papier im Tiefdruck mit einer Farbe, die aus 10 Teilen des Farbstoffes der Formel I und 90 Teilen eines
Firnis besteht, der sich wie folgt zusammensetzts 10 Teile Äthylcellulose,
75 Teile Äthylalkohol,
20 Teile Äthylacetat und
5 Teile Äthylglykol.
Das getrocknete Papier läßt man, mit der bedruckten Seite auf einem Polyamidgewebe liegend, gemeinsam mit diesem 30 Sekunden
bei 1900C durch einen Kalander laufen. Dabei wird der Farbstoff
auf das Polyamidgewebe übertragen. Man erhält einen licht- und waschechten Druck auf weißem Grund.
609838/0909 /3
O.Z. 31 188
Man bedruckt ein Papier im Rotationsfilmdruck mit einer Farbe, die aus 20 Teilen des Farbstoffes der Formel I, 280 Teilen
Wasser und 700 Teilen einer 8#igen Kernmehlätherverdickung besteht
und trocknet den Druck» Dann überträgt man das Papierdruckmuster auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise in 30 Sekunden
bei 2050C auf ein Polyestergewebe. Man erhält einen naßechten
blauen Druck auf weißem Grund.
609838/0909 /4
Claims (2)
1. Die Verwendung des Farbstoffes der Formel
NHC4H9 (n)
für den Transferdruck.
2. Druckfarben für den Transferdruck, enthaltend neben üblichen
Bestandteilen den Farbstoff gemäß Anspruch 1„
j5. Hilfsträger für den Transferdruck, enthaltend als Bestandteil
des Druckes den Farbstoff gemäß Anspruch 1.
BASF Aktiengesellschaft /I ^
609838/0909
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752509792 DE2509792C3 (de) | 1975-03-06 | Transferfarbstoff | |
IT48134/76A IT1053859B (it) | 1975-03-06 | 1976-02-17 | Colorante per trasferimento |
BE164817A BE839144A (fr) | 1975-03-06 | 1976-03-03 | Colorant pour l'impression par transfert |
CH266976A CH588594A5 (de) | 1975-03-06 | 1976-03-03 | |
GB8651/76A GB1530531A (en) | 1975-03-06 | 1976-03-04 | Transfer printing |
FR7606134A FR2303056A1 (fr) | 1975-03-06 | 1976-03-04 | Colorant pour l'impression par transfert |
JP51023346A JPS51111834A (en) | 1975-03-06 | 1976-03-05 | Dyes for transfer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752509792 DE2509792C3 (de) | 1975-03-06 | Transferfarbstoff |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2509792A1 true DE2509792A1 (de) | 1976-09-16 |
DE2509792B2 DE2509792B2 (de) | 1977-03-31 |
DE2509792C3 DE2509792C3 (de) | 1977-11-17 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE839144A (fr) | 1976-09-03 |
DE2509792B2 (de) | 1977-03-31 |
FR2303056A1 (fr) | 1976-10-01 |
FR2303056B3 (de) | 1978-12-01 |
JPS51111834A (en) | 1976-10-02 |
CH588594A5 (de) | 1977-06-15 |
GB1530531A (en) | 1978-11-01 |
IT1053859B (it) | 1981-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2335955B2 (de) | Tintenzusammensetzung für einen Markierungsstift | |
EP0083553B1 (de) | Farbstoffmischung und deren Verwendung im Transferdruck | |
DE2824816C3 (de) | Transferfarbstoff | |
DE2518871A1 (de) | Sicherheitsdokumente | |
DE3046738C2 (de) | ||
DE2741392C2 (de) | Transferfarbstoffe und Transferdruckverfahren | |
DE2509792C3 (de) | Transferfarbstoff | |
DE2509792A1 (de) | Transferfarbstoff | |
DE2517992C3 (de) | ||
DE1183918B (de) | Durch Waermeeinwirkung faerbbares Aufzeichnungskopierblatt | |
DE2714768C3 (de) | Transferdruckverfahren | |
DE2614604C2 (de) | Transferfarbstoffe | |
DE2538070C3 (de) | Transferfarbstoffe | |
DE1644244A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Monoazopigments | |
DE2600969C3 (de) | Hilfsträger für den Transferdruck und dessen Anwendung zum beidseitigen Bedrucken eines Gewebes in verschiedenen Farbnuancen | |
DE3005865A1 (de) | Transferfarbstoffe | |
DE2517936C3 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US2865771A (en) | Bronze-resistant compositions comprising tetrabromofluorescein lead salt and preparation thereof | |
DE2411104A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pigmentpraeparaten, insbesondere fuer wachslose kohlepapiere | |
DE2739174B2 (de) | Hilfsträger zum Wärmedrucken, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2113995A1 (de) | Fluoranderivat | |
DE1144743B (de) | Druckfarbe mit magnetischen Farbstoffteilchen | |
AT224660B (de) | Druckfarbe mit magnetischen Farbstoffteilchen | |
DE541072C (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Celluloseestern oder -aethern | |
DE934655C (de) | Getonte Druckerschwaerze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8330 | Complete disclaimer |