[go: up one dir, main page]

DE2507587C2 - Elektrische Schaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Elektrische Schaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE2507587C2
DE2507587C2 DE19752507587 DE2507587A DE2507587C2 DE 2507587 C2 DE2507587 C2 DE 2507587C2 DE 19752507587 DE19752507587 DE 19752507587 DE 2507587 A DE2507587 A DE 2507587A DE 2507587 C2 DE2507587 C2 DE 2507587C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
input
wheel speed
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752507587
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507587A1 (de
Inventor
Guy Neuilly Marouby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix France SA
Original Assignee
D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-de-Seine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-de-Seine filed Critical D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-de-Seine
Publication of DE2507587A1 publication Critical patent/DE2507587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507587C2 publication Critical patent/DE2507587C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

3 4
Die in F i g. 1 gezeigte Schaltung umfaßt einen Diffe- U und dem Pegel des Raddrehzahlsignals V bleibt so
rcntialvcrstärker 28, dessen erster Eingang 1 ein Rad- lange mit der Leitschwelle υ der Diode 40 gleich, wie das
arehzahlsignal empfingt und dessen Ausgang über ei- Raddrehzahlsignal abfällt und bis zu einem Zeitpunkt U,
nen Widerstand 30 und Ober die Basis/Emit'sr-Verbin- bei dem das Raddrehzahlsignal V schneller anzusteigen
dung eines NPN-Transistors 32 an seinen zweiten Ein- ■> beginn* als für das Aufladen des Kondensators 38 durch
gang 2 angeschlossen ist. Der Kollektor des Transistors den tadestromkreis 42 erforderlich wäre. Vom Zeit-
32 ist an einen PNP-Transistor 34 angeschlossen, dessen punkt h an steigt das Signal £/linear mit einem Gradien-
Emitter mit einer Spannungsquelle in Verbindung steht, ten an, der dem Anstieg der von dem Ladestromkreis 42
während sein Kollektor Ober einen Widerstand 36 geer- an den Kondensator 38 gelieferten Spannung gleicht,
det und an einen Leiter A angeschlossen ist. io während das Raddrehzahlsignal V schneller ansteigt, so
Der zweite Eingang des Differentialverstärkers 28 ist daß die Differenz zwischen beiden Signalen U und V darüber hinaus an einen Kondensator 38 und eine Diode verringert wird. Obgleich zwischen dem Zeitpunkt fi 40 angeschlossen. Die Diode 40 ist zwischen die beiden und dem Zeitpunkt t2 der Pegel des Signals Unoch über Eingänge des Verstärkers 28 geschaltet und ist in Rieh- dem des Signals V liegt, fließt kein Strom durch die tung auf den ersten Eingang 1 leitend. Der Kondensator 15 Diode 40, da die Pegeldifferenz zwischen den Signale LJ 38 ist an einen Konstantstrom-Ladestromkreis 42 ange- und V kleiner als die Leitschwelle der Diode ist. Zwischlossen, der von einer Spannungsquelle, einem Transi- sehen den Zeitpunkten (Ό und h gibt der Differentialverstor 44, Widerständen 46, 48, 50 und einer Diode 52 stärker 28 kein Signal ab, da das seinem ersten Eingang gebildet wird. Der Widerstand 46 kann geändert wer- zugeführte Signal V schwächer ist als das seinem zweiden, um auf diese Weise eine Regulierung des von dem 20 ten Eingang zugeführte Signal U. Zum Zeitpunkt t2 wird Stromkreis 42 gelieferten Stroms zu erreichen. Der das Signal LJ mit dem Signal V gleich, und der Verstär-Konstantstrom-Ladestromkreis 42 beliefert den Kon- ker 28 gibt ein Ausgangssignal mit dem gleichen Pegel densalor 38 mit einer Spannung, die linear als Funktion wie das Signal V ab. Dieses Ausgangssignal macht den der Zeit ansteigt Wann immer jedoch das Raddrehzahl- Transistor 32 leitend. Das Signal am Kollektor des Transignal keinen höheren Anstiegswert als diese Spannung 2s sistors 32 wird danach verstärkt, um das durch den Leibesitzt, stabilisiert sich die Spannung auf einem Wert LJ, ter A übertragene Signal T zu erzeugen. Der Ausgang der gleich dem Pegel des Raddrehzahlsignals V plus der des Verstärkers 28 ist an den zweiten Eingang dieses Schwellenwertspannung u der Diode 40 ist. Der Ver- Verstärkers angeschlossen, so daß das Signal LJ prakstärker 28 ist vorzugsweise ein 1 -Differentialverstärker, lisch dem Signal V gleicht, solange das Ausgangssignal der ein Nullsignal liefert, wenn der Pegel des dem ersten 30 andauert Das Ausgangssignal vom Verstärker 28 wird Eingang 1 zugeführten Raddrehzahlsignals V geringer zum Zeitpunkt h aufgehoben, wenn die Geschwindigals der Pegel LJ V + υ der Spannung ist, die am zwei- keit V aufhört, schneller anzusteigen, als der Ladestromten Eingang 2 auftritt Die Transistoren 32, 34 leiten kreis 42 den Kondensator 38 aufladen kann. Vom Zeitdann nicht, so daß kein Signal an den Leiter A geliefert punkt ft an kann das Signal {/wieder mit dem gleichen wird. Wenn das Raddrehzahlsignal V schnell ansteigt, 35 Gradienten wie vorher ansteigen, bis ein Zeitpunkt (4 damit das Potential am ersten Eingang 1 das Potential erreicht ist, bei dem es sich auf einem Pegel stabilisiert am zweiten Eingang 2 erreicht, und danach weiter an- der dem des Signals V plus der Schwellenwertspannung steigt mit einem Anstiegswert der größer ist als der L/der Diode 40 gleicht.
Anstiegswert der Ladespannung für den Kondensator In F i g. 3 ist eine Steuervorrichtung für eine blockier-38, gibt der Verstärker e>n Ausgangssignal ab, dessen 40 geschützte Fahrzeugbremsanlage gezeigt, in der die bePegel dem des Raddrehzahlsignals Vgleicht. Die Transi- schriebene Schaltung zur Beendigung einer Entlastoren 32,34 beginnen dann zu leiten, und der Leiter A stungsperiode des Bremsdruckes als Reaktion auf die überträgt ein geradflankiges Signal. Das Ausgangssi- Vorderflanke des Signals T und zur Beendigung einer gnal des Verstärkers 28 legt das Potential des Eingangs Trennperiode als Reaktion auf die hintere Flanke des 1 über die Basis/Emitter-Verbindung des Transistors 32 45 Signals TAnwendung findet.
und über den Widerstand 30 an den zweiten Eingang 2 In der in F i g. 3 gezeigten Steuervorrichtung ist der und legt auf diese Weise die Ladespannung des Konden- Leiter A der Schaltung über eine Diode D1 an ein Solesators auf diesem Potential fest. noid-Trennventil 10 angeschlossen. Ein logisches Steu-
Die Wirkungsweise der Schaltung wird nunmehr an- erelement 12, das auf einen besonderen Geschwindig-
hand von F i g. 2 genauer beschrieben. F i g. 2 zeigt über 50 keitsabfallwert anspricht, ist über eine Diode D 2 an das
der Zeit aufgetragen die Kurve für das Raddrehzahlsi- Trennventil 10 und über eine Diode D 3 an ein Solenoid-
gnal V, das dem ersten Eingang 1 des Verstärkers 28 Entlastungsventil 14 angeschlossen. Das logische Steu-
zugeführt wird, die Kurve für das Potential LJ am zwei- erelement 12 ist darüber hinaus an den Eingang einer
ten Eingang 2 und ein Diagramm eines Steuersignals T, monostabilen Kippstufe 16 angeschlossen. Der Ausgang
das von dem Leiter A übertragen wird. 55 der monostabilen Kippstufe 16 ist über eine Diode D 4
Die Zeit U, entspricht dem Beginn der Bremstätigkeit. mit dem Trennventil 10 und über eine Diode DS mit Von dieser Zeit J0 an beginnt das Raddrehzahlsignal V dem Entlastungsventil 14 verbunden. Die monostabile abzufallen. Wenn dieser Abfall zu schnell erfolgt und Kippstufe 16 besteht primär aus einem NPN-Transistor eine Neigung zum Rutschen anzeigt, wird der Brems- 18, dessen Emitter geerdet ist und dessen Basis und druck abgesenkt Das Raddrehzahlsignal fällt dann we- bo Kollektor jeweils über Widerstände 20,22 an den positiniger schnell ab, hört auf abzufallen und beginnt wieder ven Pol einer Spannungsquelle angeschlossen sind. Das anzusteigen. Zum Zeitpunkt tu gleicht das am zweiten logische Steuerelement 12 ist über einen Kondensator Eingang 2 des Verstärkers 28 empfangene Signal Udem 24 an Jie Basis des Transistors 18 angeschlossen. Der Pegel des am ersten Eingang 1 des Verstärkers empfan- Transistor 18 ist normalerweise leitend. Der Transistor genen Raddrehzahlsignals V plus der Schwellenwert- 65 hört zu dem Zeitpunkt auf, für die Aufladezeit des Konspannung u der Diode 40. Von diesem Potentialwert an densators 24 zu leiten, wenn ein Ausgangssignal vom fließt Strom von der Konstantstromquelle 42 durch die Steuerelement 12 endet. Der Transistor 18 wird entwe-Diode 40. Die Differenz zwischen dem Pegel des Signals der am Ende der Aufladezeit des Kondensators 24 wie-
der leitend oder als Reaktion auf das Signal, das sich auf den Geschwindigkeitsanstiegswert bezieht und von dem Leiter A abgegeben wird, der an die Basis des Transistors 18 über eine Diode D6 und einen Widerstand 26 angeschlossen ist.
Durch das System der Dioden DX bis D 5 kann das Trennventil 10 in sukzessiver Weise das Ausgangssignal von dem logischen Steuerelement 12, das Ausgangssignal von der monostabilen Kippstufe 16 und das Signal Tfür den Geschwindigkeitsanstiegswert, das durch den Leiter A weitergegeben wird, empfangen, während das Entlastungsventil 14 in sukzessiver Weise das Ausgangssignal des Steuerelements 12 und das Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe 16 empfangen kann. Diese Arbeitsweise ist in Fig.4 dargestellt, wobei ge- ι; zeigt ist, wie das Ausgangssignal C des Steuerelements 12 zwischen den Zeitpunkten t, und f« und das Ausgangssignal M der monostabilen Kippstufe 16 zwischen den Zeitpunkten Ib und tc auftritt, während das Signal T für den Geschwindigkeitsanstiegswert zwischen den Zeitpunkten icund f</ auftritt. Unter diesen Bedingungen tritt die Trennperiode / zwischen den Zeitpunkten f, und td auf und endet deshalb mit der hinteren Flanke des Signals T für den Geschwindigkeitsanstiegswert. Die Entlastungsperiode D tritt zwischen den Zeitpunkten f„ und te auf und endet deshalb mit der vorderen Flanke des Signals T. Diese zeitliche Verteilung der Trenn- und Entlastungsperiode macht es möglich, sehr lange rutschfreie Zyklen zu steuern, während denen die Radgeschwindigkeit rasch bis auf den Blockierpunkt ansteigt und dort eine Zeit lang verbleibt. Die kürzesten Zyklen werden jedoch nicht beeinträchtigt: nur die Arbeitsperiode der monostabilen Kippstufe wird gekürzt. Wie mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist, kann das Signal M von der monostabilen Kippstufe 16 die Trennperiode 1 bis auf einen Zeitpunkt tc — dem Ende der Entlastungsperiode der monostabilen Kippstufe — verlängern, falls keine Radbeschleunigung stattgefunden hat.
Die vorangehende Beschreibung zeigt, daß die Schaltung in eine Steuereinrichtung für eine blockiergeschützte Bremsanlage eingebaut werden kann, um einen vorgegebenen Anstiegswert der Radgeschwindigkeit zu erfassen. Dieser Wert kann durch einen beliebigen Wert festgelegt werden, da er durch denjenigen Wert definiert ist bei dem der Ladestromkreis 42 dem Kondensator 38 einen Spannungsanstieg mitteilt. In demjenigen Teil des Diagramms, in dem U — V + u ist, kann die Kurve [/der Kurve Vin einem sehr geringen Abstand folgen, da die Leitschwelle zwischen 0,2 und 1 Volt liegt, je nach der verwendeten Diode 40. Durch diese Bedingungen wird gesichert, daß die Kurve Um allen Fällen zum Zeitpunkt fcsich der Kurve V anschließen und von dieser zum Zeitpunkt td wieder trennen kann, wobei die Zeitpunkte tc und td auf dem ansteigenden Teil der Kurve V angeordnet sind, normalerweise auf gegenüberliegenden Seiten einer Kurve, die einer maximalen Radbeschleunigung entspricht, jedoch gut innerhalb einer minimalen Beschleunigung, in einem Bereich der Kurve V, der, was die Adhäsion des Rades mit dem Boden betrifft, sehr günstig ist Das hat zur Folge, daß die benötigten Bremsstrecken beträchtlich kürzer werden. Darüber hinaus ist der durch den Zeitpunkt tc auf dem ansteigenden Teil der Geschwindigkeitskurve V festgelegte Punkt für diesen Zeitpunkt tc ausreichend genau festgelegt um das Ende der Entlastungsperiode zu bestimmen, während der der Bremsdruck allmählich abgesenkt wird. Der Punkt der dem Zeitpunkt tc auf der Geschwindigkeitskurve V entspricht ist um so besser festgelegt je niedriger die Leitschwelle υ der Diode 40 ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 kers und einem Ladestromkreis angeschlossen ist, und Patentansprüche: die Zeitdauer eines Steuersignals beeinflußt Eine Schaltung dieser Gattung ist aus der DE-OS
1. Elektrische Schaltung für eine blockierge- 22 26 548 bekannt. Bei dieser Schaltung wird das Radschutzte Fahrzeugbremsanlage zur Erfassung des 5 drchzahlsignal unmittelbar einem Vergleicher zuge-Wiederanstiegs der Radgeschwindigkeit nach einer führt, dessen anderer Eingang ein modifiziertes Drehvorgegebenen, geregelten Bremsdruckabsenkung. zahlsignal als Bezugssignal empfängt Ein Signal zum mit einem Differentialverstärker, dessen erster Ein- Absenken des Bremsdruckes wird erzeugt, wenn das gang an einem Raddrehzahlgeber angeschlossen ist Raddrehzahlsignal unter das Bezugssignal fällt Über- und dessen zweiter Eingang mit diesem Raddreh- io steigt das Raddrehzahlsignal das Bezugssignal, so kann zahlgeber über eine nur in einer Richtung leitende, der Bremsdruck wieder ansteigen. Dabei setzt sich das einen Durchlaß-Schwellenwert aufweisende Ein- Bezugssignal aus mehreren Komponenten zusammen, richtung verbunden ist, die zwischen die beiden Ein- wobei das Bezugssignal bei Wiederanstieg der Radgänge des Differentialverstärkers geschaltet ist und drehzahlsignal eine Gerade bildet
einem Kondensator, der an dem zweiten Eingang 15 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elekdes Differentialverstärkers und einem Ladestrom- irische Schaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugkreis angeschlossen ist und die Zeitdauer eines Steu- bremsanlage der eingangs angegebenen Gattung so ersignals beeinflußt dadurch gekennzeich- weiterzubilden, daß der Wiederanstieg des Bremsn e t, daß der Ladestromkreis (42) ein abhängiger drucks unmittelbar in Abhängigkeit von dem Raddreh-Konstantstrom-Ladekreis mit einem vorgegebenen 20 zahlsignal gesteuert wird, wobei ein zu diesem Zweck Stromfluß ist der am Kondensator (38) angeschlos- als Bezugssignal verwendetes modifiziertes Raddrehsen ist um eine Spannungsquelle zur Abgabe eines zahlsignal bei ansteigender Raddrehzahl mit angehoben linear über der Zeit ansteigenden Signales zu bilden, werden soll.
wobei dieses Signal dem zweiten Eingang (2) des Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Schaltung
Differentialverstärkers (28) zugeführt wird, und daß 2s mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungs-
der Ausgang des Differentialverstärkers (28) mit sei- gemäß dadurch gelöst daß der Ladestromkreis ein ab-
nem zweiten Eingang (2) verbunden ist, wenn das hängiger Konstantstrom-Ladekreis mit einem vorgege-
Signal am ersten Eingang (1) höher ist als das Signal benen Stromfluß ist der am Kondensator angeschlossen
am zweiten Eingang (2). ist. um eine Spannungsquclle zur Abgabe eines linear
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 30 über der Zeit ansteigenden Signales zu bilden, wobei zeichnet, daß die nur in einer Richtung leitende Ein- dieses Signal dem zweiten Eingang des Differentialverrichtung eine Diode (40) ist. stärkers zugeführt wird, und daß der Ausgang des Diffe-
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- rcntialverstärkers mit seinem zweiten Eingang verbunkennzeichnet daß der Ausgang des Differentialvcr- den ist, wenn das Signal am ersten Eingang höher ist als stärkers (28) mit seinem zweiten Eingang (2) über 35 das Signal am zweiten Eingang.
den Basis-Emitter-Anschluß eines Transistors (32) Aus der DE-OS 23 11 820 ist bereits eine elektrische
verbunden ist. Schaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbrems-
4. Schaltung nach einem der vorhergehenden An- anlage bekannt, bei der dem zweiten Eingang eines Versprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lade- gleichcrs ein modifiziertes Raddrehzahlsignal als Bestromkreis (42) mit einer Einrichtung zum Einstellen 40 zugssignal zugeführt wird. Bei dieser Schaltung wird des von ihm selbst abgegebenen Stromes versehen jedoch rias modifizierte Drehzahlsignal von einem Verist. gleicher abgeleitet der das höhere Signal zweier Signa-
5. Schaltung nach einem der vorhergehenden An- Ie abgibt, wobei das eine Signal zwar ein modifiziertes Sprüche, bei der das Steuersignal auf ein Entla- Raddrchzahlsignai ist, das andere jedoch ein exponenstungs- und ein Trennventii einwirkt, dadurch ge- 45 tidies Signal darstellt.
kennzeichnet, daß das Entlastungsventil auf die vor- Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Schaltung
dere Flanke des Steuersignals am Ausgang der wird durch den Ladestromkreis sowie seine Verknüp-Schaltung zum Beenden der Tätigkeit des Entla- fung mit dem Differentialverstärker erreicht daß das stungsventils anspricht, und daß das Trennventil auf Bezugssignal bei ansteigender Raddrehzahl mit angehodie hintere Flanke des Steuersignals am Ausgang w ben wird. Der Anstieg der Raddrehgeschwindigkeit der Schaltung zum Beenden der Tätigkeit des wird somit zu einem besonders günstigen Zeitpunkt er-Trennventils anspricht. faßt, was letztlich eine Verringerung der Bremsstrecke
zur Folge hat. Ein besonderer Vorteil der erfindungsge-
maß ausgebildeten Schaltung besteht in seiner Einfach-
55 heil.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
[;| Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung für den Unteransprüchen angegeben.
i;| eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage zur Er- Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbei-
$ fassung des Wiederanstiegs der Radgeschwindigkeit spiel der Erfindung erläutert. Es zeigt
;■;· nach einer vorgegebenen, geregelten Bremsdruckab- bo F i g. 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäß
'c Senkung, mit einem Differentialverstärker, dessen erster ausgebildeten Schaltung;
Eingang an einem Raddrehzahlgeber angeschlossen ist F i g. 2 ein Schaubild zur Veranschaulichung der Wir-
und dessen zweiter Eingang mit diesem Raddrehzahlge- kungsweise der Schaltung nach F i g. 1;
ber über eine nur in einer Richtung leitende, einen Fig.3 ein Schaltdiagramm einer Steuervorrichtung
Durchlaß-Schwellenwert aufweisende Einrichtung ver- 6.5 für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage, bei bunden ist, die zwischen die beiden Eingänge des Diffe- der die Schaltung nach F i g. 1 Anwendung findet;
rentialverstärkers geschaltet ist, und einem Kondensa- Fig. 4 ein Schaubild zur Veranschaulichung der Steu-
!.■.·'■ tor, der an dem zweiten Eingang des Differentialverstär- ervorrichtung nach F i g. 3.
DE19752507587 1974-02-22 1975-02-21 Elektrische Schaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage Expired DE2507587C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7406049A FR2261910B1 (de) 1974-02-22 1974-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2507587A1 DE2507587A1 (de) 1975-08-28
DE2507587C2 true DE2507587C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=9135307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507587 Expired DE2507587C2 (de) 1974-02-22 1975-02-21 Elektrische Schaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5849415B2 (de)
DE (1) DE2507587C2 (de)
FR (1) FR2261910B1 (de)
GB (1) GB1456345A (de)
IT (1) IT1031889B (de)
SE (1) SE400936B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111452781B (zh) * 2020-03-24 2023-01-17 东南大学 一种改善加速舒适性的轮毂电机驱动电动汽车强鲁棒自适应驱动防滑控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2058782A5 (de) * 1969-09-25 1971-05-28 Dba
FR2141596B1 (de) * 1971-06-18 1974-03-08 Dba
US3768873A (en) * 1971-06-23 1973-10-30 Crane Co Brake control system
BE791296A (fr) * 1971-12-02 1973-03-01 Dba Sa Systeme de freinage electronique anti-bloquant
FR2175585B1 (de) * 1972-03-15 1974-08-02 Dba

Also Published As

Publication number Publication date
IT1031889B (it) 1979-05-10
FR2261910B1 (de) 1978-08-11
SE7501983L (de) 1975-08-25
DE2507587A1 (de) 1975-08-28
SE400936B (sv) 1978-04-17
JPS50120380A (de) 1975-09-20
FR2261910A1 (de) 1975-09-19
GB1456345A (en) 1976-11-24
JPS5849415B2 (ja) 1983-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014100A1 (de)
DE3109495A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE2554206B2 (de) Bodennähe-Warnanordnung
DE1942369A1 (de) Steuergeraet fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen zum Verhindern des Blockierens der Fahrzeugraeder
DE1811192A1 (de) Einrichtung zum Erkennen des Schlupfs von Fahrzeugraedern
DE2217886C3 (de) Bremsblockierschutz-Steueranlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2406113C3 (de) Bremsblockierschutz-Steueranlage für Fahrzeuge
DE2235607A1 (de) Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge
DE3644221C2 (de)
DE2933211A1 (de) Gleitschutzregelschaltung
DE2741377A1 (de) Antiblockier-bremssteuersystem
DE2039014B2 (de) Anordnung zum Regeln der Bremskraft eines Fahrzeuges
DE2507587C2 (de) Elektrische Schaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3644325C2 (de)
DE3103967C2 (de)
DE2244931A1 (de) Blockierregler fuer fahrzeuge mit elektrisch betaetigten bremsen
DE2739468A1 (de) Antiblockiersystem fuer eine fahrzeugradbremse
DE2051899A1 (de) Bremsregelsystem fur Fahrzeuge
DE2801513C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2257487A1 (de) Elektronisches blockierschutzbremssystem
DE3421700A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2431218A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE1924959A1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines Modulators
EP0078807B1 (de) Verfahren zum speichern von fahrzustandsgrössen
DE2264141A1 (de) Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENDIX FRANCE, DRANCY, FR

8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 19 UND SPALTE 2, ZEILEN 26-27 "ABHAENGIGER" AENDERN IN "UNABHAENGIGER"