DE2406113C3 - Bremsblockierschutz-Steueranlage für Fahrzeuge - Google Patents
Bremsblockierschutz-Steueranlage für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2406113C3 DE2406113C3 DE2406113A DE2406113A DE2406113C3 DE 2406113 C3 DE2406113 C3 DE 2406113C3 DE 2406113 A DE2406113 A DE 2406113A DE 2406113 A DE2406113 A DE 2406113A DE 2406113 C3 DE2406113 C3 DE 2406113C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- reference signal
- speed
- control system
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 54
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 22
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 74
- 230000006870 function Effects 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1701—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
- B60T8/1708—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/361—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling an auxiliary fluid system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5018—Pressure reapplication using restrictions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsblockierschutz-Steueranlage
nach dem Gattungsbegriff des
Bei einer bekannten Bremsblockierschutz-Steueranlage für Fahrzeuge (DE-OS 22 09 738) liefert ein
vorgesehener Koeffizientwählkreis zwar ein Bezugssignal, jedoch werden nur zwei bestimmte Spannungen
geliefert, wobei der Ausgang nicht von der maximalen Radbeschleunigung abhängig ist. Derartige Steueranlagen
haben eine für Personenkraftwagen im allgemeinen ausreichende Genauigkeit, sie sind jedoch zumeist nicht
für schwere Zugmaschinen geeignet, da die Bremseigenschäften sehr stark von der Beladung der Fahrzeuge
abhängig sind und die Bremsen zu träge auf erforderliche Bremsdruckänderu^gen ansprechen.
Bekannt ist ferner (US-PS 37 09 567), die Raddrehzahl mit einer simulierten Fahrzeugverzögerung zu verglei-
4·; chen. In der Praxis wird hierbei so vorgegangen, daß die
Radverzögeruns mit einer geschätzten Fahrzeugverzögerung verglichen wird, die ermittelte Differenz
integriert wird, um ein Signal zu erhalten, das die Differenz zwischen der geschätzten Fahrzeuggeschwin-
Vt digkeit und dei Radgeschwindigkeit anzeigt. Es wird ein
Geschwindigkeitsfehlersignal gebildet, das dann mit einem Schwellwert in einem Vergleicherkreis verglichen
wird, der ein Signal zum Lüften der Bremsen liefert, wenn das Geschwindigkeitsfehlersignal den
Vt Schwellwert überschreitet und ein Signal zum Wiederanlegen
der Bremsen, wenn das Geschwindigkeitsfehlersignal unter den Schwellwerl fällt. Ein vorgesehener
Beschleunigungsschalter wirkt unmittelbar a if die Steuerung des Bremsvorganges ein.
mi Auch die Steueranlage nach der US-PS 37 16 273
macht das Verzögerungsbezugssignal gegenüber der Verzögerung empfindlich. Dabei wird die Empfindlichkeit
der Steueranlage bei Fahrbahnen mit niedrigen Haftbeiwerten vergrößert.
hi Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
BremsblockierschutZ'Sleueranlage für Fahrzeuge der
eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie exakter arbeitet,
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs I angeführten Merkmale gelöst.
Durch diese Ausbildung wird das Verzögerungsbezugssignal von der maximalen Radbeschleunigung
abhängig gebildet und erhält einen kontinuierlich sich ändernden Wert, so daß die Steueranlage empfindlicher
auf unterschiedliche Belastung des Fahrzeugs und unterschiedliche Reibwerte der Fahrbahn anspricht.
Diese Eigenschaft ist besonders für Zugmaschinen vorteilhaft Die positive Radbeschleunigung während
des Lüftens der Bremsen im Regelspiel wird zum Teil als Maß für die Fahrzeugverzögerung im folgenden
Regelspiel verwendet Die verschiedenen Anteile des Verzögerungsbezugssignals ergeben, daß dieses eine
Funktion der positiven Radbeschleunigung ist und daher eine Funktion des Reibbeiwertes der Fahrbahn sowie
der Belastung des Fahrzeugs, wobei ein Mindestbezugssignal ebenso wie ein beträchtliches Signal nach einer
Verzögerungszeit nach dem Wiederanlegen der Bremsen vorgesehen sind. Es ergibt sich ferner, daß durch den
von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Schwellwert die Steueranlage bei hohen Geschwindigkeiten
gegen Geschwindigkeitsänderungen weniper empfindlich
ist als bei niedrigen Geschwindigkeiten.
In der Zeichnung ist die Erfindung in schematischer
Weise veranschaulicht. In den Zeichnungen zeigt
F 1 g. 1 ein Blockdiagramm einet bevorzugten Ausführungsform
einer Bremsblockierschutz-Steueranlage nach der Erfindung bei Verwendung in einer Druckluftbremsanlage,
F i g. 2a ein Schaubild, in welchem über der Zeit die Fahrgeschwindigkeit und die Radgeschwindigkeit während
eines Bremsvorganges aufgetragen sind,
F i g. 2b eine auf die Kurven der F i g. 2a abgestimmte Darstellung des Verzögerungsbezugssignals über der
Zeit.
Fig. 3a und 3b den Fig. 2a und 2b entsprechende
Kurvenbilder unter anderen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs und
F i g. 4 ein Schaltbild eines Teils der Bremsblockierschutz-Sieueranlage
nach der Erfindung.
Die nachstehend beschriebene Bremsblockierschutz-Steueranlage
ist ganz allgemein für Fahrzeugbremsanlagen geeignet, wenn auch die bevorzugte Ausführungsform auf eine mit Druckluftbremsen versehene schwere
Zugmaschine gerichtet ist. Bei derartigen Fahrzeugen wird jede Achse unabhängig von den anderen gesteuert,
und zwar sowohl an der Zugmaschine selbst als auch an
den Anhängern. Es ist also jede Achse mit einer vollständigen Bremsblockierschutz-Steueranlage auszurüsten,
wobei den Bremsen lediglich das willkürlk h vom Fahrer betätigte Druckluftventil gemeinsam ist.
Im Grundaufbau entspricht die Bremsblockierschutz-Steueranlage
der Gattung, bei der die Blockiergefahr eines Rades beim Anlegen der Fahrzeugbremsen ή
abgefühlt wirH und daraufhin ein Absenken des Bremsdruckes erfolgt, bis sich das abgebremste Rad
wieder auf seine normale Drehzahl beschleunigt hat. wonach ein erneutes Anlegen des Bremsdruckes erfolgt.
Um eine optimale Bremswirkung /υ erhalten, werden wl
derartige Bremszyklen gegebenenfalls mehrfach wiederholt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Bremsblockierschutz-Steueranlage
wird die geschätzte Fahrzeugverzögerung in einer Weise ermittelt, bei der der h'>
Reibbeiwert der überfahrenen Fahrbahn ebenso berücksichtigt wird wie die Belastung des Rades. Ferner
wird der dem Vergleicher zugeführte Schwellwert veränderlich in Abhängigkeit von der Raddrehzahl
eingestellt, um die Ansprechempfindlichkeit der Steueranlage veränderlich zu bestimmen.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, sind die Fahrzeugrüde- 10
und 10' mit zugeordneten Tachogeneratoren 12 bzw. 12' verbunden, die die Raddrehzahlen abfühlen. Die
Tachogeneratoren sind in bekannter Weise gezahnte Räder veränderlicher Reluktanz, die elektromagnetisch
ein Signal liefern, dessen Frequenz der Raddrehzahl proportional ist Diese Signale werden über Leiter 14
und !4' Frequenz-Spannungsumformern 16 bzw. 16' zugeleitet, die über Leiter 18 bzw. 18' analoge
elektrische Signale liefern, die der Raddrehzahl proportional sind. Die analogen Signale werden einer
Auswahlschaltung 20 zugeleitet und das jeweils die höhere Raddrehzahl anzeigende Signal Leitern 22 und
24 zugeleitet
Bei bestimmten Anordnungen kann anstelle des höchsten Drehzahlsignals eine mittlere oder die
niedrigere Raddrehzahl verwendet werden.
Die Luter 22 und 24 sind an einen Differentiator 20 angeschlossen, der Ausgänge übe· reiter 28, 30 und 32
liefert, die jeweils Radbeschieunigunjssignaie fuhren.
Der Ausdruck ^Beschleunigung« gilt hierbei sowohl für positive als auch negative Werte, umfaßt also auch
Verzögerungen, sofern nicht ausdrücklich anderes nach· .ehend ausgesagt wird. Der Leiter 28 ist mit einem
Integrator 34 verbunden, dessen Ausgang über einen Leiter 36 mit einem Vergleicher 38 verbunden ist. Der
Vergleicher 38 steuert das Lüften der Bremsen. Er ist hierzu über einen Leiter 40 mit einem Magnettreiber 42
verbunden. Das Radgeschwindigkeitssignal wird über den Leiter 22 mit einem Kreis 44 verbunden, der einen
mit der Geschwindigkeit veränderlichen Schwellwert liefert, der in den Vergleicher 38 eingeht.
Vor dem Lüften der Bremse erhält der Vergleicher 38 einen Schwellwert, der einer Geschwindigkeit von
6,44 km/h entspricht und der beim Lüften der Bremse auf einen Wert entsprechend 3,22 km/h gesenkt wird,
um eine Hysteresis zu erhalten. Der Kreis 44 fügt ein weiteres Schwellsignal zu, das sich mit der Raddrehzahl
linear ändert und einen Wert entsprechend l,bl km/h fur je 9.66 km/h Radgeschwindigkeitsänderung aufweist.
Ein Folgekreis 46 erhält das Beschleunigungssignal über den Leiter 30 und liefert zu einem Leiter 48 einen
Ausgang zu dem Integrator 34. der eine Funktion der positiven Radbeschleunigung ist, die während des
Lüftens der Bremsen im Bremszyklus auftritt. Der Ausgang des Folgekreises 46 ändert sich im wesentlichen
linear mit zunehmender Beschleunigung von einem Wert von \ g auf einen Wert entsprechend 1,2 g
bei 3 g Beschleunigung. Der Folgekreis 46 fühlt ferner die positive Spit/enbeschleunigung ab und liefert einen
erfrechenden Ausgang, der mit einer kleinen
Geschwindigkeit mit einer Zeitkonstante von 0,55 Sekungen verschwindet, so daß der Signalpejel im Leiter
48 in jedem Bremszyklus außer dem ersten beträchtlich von der positiven Radbeschleunigung des vorhergehenden
Bremszyk'us beeinflußt ist.
Ein Beschleunigungsschalter 50 spricht auf das Beschleunigungssignal im Leiter 32 an und fügt dem
Signal im Leiter 48 einen Anteil in der Höhe Von 0,58 g zu, wenn die positive Radbeschleunigung einen vorgegebenen
Wert, beispielsweise 2,3 g, während j'edes
Lüftens der Bremsen übersteigt, und er endet, wenn die Beschleunigung unterhalb dieses vorgegebenen Wertes
fällt.
Ein den Mindestpegel im Leiter 48 bestimmender Kreis 52 liefert dauernd einen Anteil, der einem Wert
von etwa 0,1 g entspricht. Ein weiterer Kreis 54, der seinen Eingang vom Vergleicher 38 aus dem Leiter 40
erhält, fügt dem Signal im Leiter 48 einen Anteil entsprechend 1,16 g zu, und zwar mit einer Zeitverzögerung
nach dem Wiederanlegen der Bremsen. Die Verzögerung ist sehr klein und dieser Anteil wird
allmählich mit einer Zeitkonstante von 0,6 Sekunden nach einem Signal zum Anlegen der Bremsen im Leiter
40 zugefügt. So wird normalerweise vor einem Bremszyklus der volle Anteil entsprechend 1.16 g dem
Leiter 48 zugeleitet. Dieser Anteil vom Kreis 54 endet jedoch stets, wenn ein Signal zum Lüften der Bremsen
im Leiter 40 vorliegt. Nach dem anfänglichen Lüften der Bremsen im Bremszyklus ist also die Zuteilung des
Anteils aus dem Kreis 54 periodisch und erfolgt nach Signalen zum Wiederanlegen der Bremsen und hat
einen geringen Wert. Die verschiedenen, dem Leiter 48 zugeleiteten Anteile summieren sich und diese Summe
stellt die geschätzte Fahrzeugverzögerung dar, die als Vergleichsverzögerung in den Integrator 34 eingeht.
In einigen Fällen kann die Arbeitsweise der Steueranlage verbessert werden, indem von der
geschätzten Fahrzeugverzögerung als Bezugsgröße abgegangen wird. Im einzelnen kann es vorteilhaft sein,
die Bremsen wieder anzulegen, wenn die Radbeschleunigung einen gewissen Schwellwert erreicht. So kann
der Beschleunigungsschalter 50 so ausgelegt werden, daß er einen Signalanteil etwa doppelter Größe als im
vorerwähnten Beispiel zum Leiter 48 liefert, um den Ausgang des Integrators 34 auf einen niedrigeren Wert
zu bringen, der das Wiederanlegen der Bremse veranlaßt.
Die durch die Steueranlage betätigte Druckluftbremsanlage enthält eine Druckluftquelle 56, die über
eine Leitung 58 mit einem proportional regelnden Ventil 60 verbunden ist, v/elches eine Auslaßöffnung 62
enthält und von einem willkürlich betätigbaren Bremspedal 64 gesteuert wird. Eine weitere Leitung 66
verbindet das Ventil 60 mit einem Magnetventil 68, das
rlollo T) ooriokonp Λ i.clo Rloiliincr
aufweist und elektrisch über ein Signal aus einem Leiter
74 betätigbar ist, das das Ausgangssignal des Magnettreibers 42 zuleitet Eine Leitung 76 verbindet das
Magnetventil 68 mit einem üblichen Relaisventil 78, das mit einer zweiten Druckluftquelle 80 über eine eine
Drosselstelle 82 enthaltende Leitung 84 verbunden ist. und ferner über eine Leitung 88 mit einer Bremsbetätigung
86 Verbindung hat Das Relaisventil 78 enthält ferner eine Auiiaßöffnung 90. Diese Druckluftbremsanlage
entspricht der üblichen Ausführung, mit Ausnahme des Magnetventils 68 und der vorgesehenen Drosselstellen.
Bei normalem Bremsvorgang ergibt sich bei der Betätigung des Ventils 60 durch das Bremspedal 64 ein
Steuerdruck in der Leitung 66, der von der Bremspedalstellung abhängig ist, und der durch das Ventil 68 dem
Ralaisventil 78 zugeleitet wird. Beim Anlegen der Bremsen wird durch das Relaisventil 78 von der
Druckluftquelle 80 der Bremsbetätigung 86 Druckluft zugemessen, wobei der Abstrom durch die Drosselstelle
82 begrenzt ist, bis der Betätigungsdruck den Steuerdruck
nahezu erreicht Beim Lüften der Bremse wird ein Luftstrom durch das Relaisventil 78 von der Bremsbetätigung
86 zur Auslaßöffnung 90 gesteuert, wobei der Druckverlauf durch den Steuerdruck bestimmt wird, der
durch die Drosselstelle 72 begrenzt ist Fühlt die Bremsblockierschutz-Steueranlage während des Bremsens
eine Blockiergefahr ab, so betätigt das Signal zum Lüften der Bremsen irrt Leiter 74 das Magnetventil 68,
das dann die Leitung 66 von der Leitung 76 Iferint Und
letztere über die Drosselstelle 72 entlastet. Der Steuerdruck sinkt damit mil einer durch die Dfossclstel-Ie
72 bedingten Geschwindigkeit ab, wodurch der Druck an der Bremsbetätigüng entsprechend dem absinkenden
Steuerdruck in der Leitung 76 abgesenkt wird. Fordert
ίο die Steueranlage ein Wiederanlegeri der Bremse, so
kehrt das Magnetventil 68 in seine Normalstellung zurück, so daß der von der Bremspedalstellung
abhängige Steuerdruck wieder dem Relaisventil 78 zugeleitet wird und die Bremsbetätigung in einem durch
die Drosselstelle 82 begrenzten Ausmaße Druck erhält. Die Drosselstelle 82 unterbindet somit ein zu plötzliches
Wiederanlegen der Bremsen.
In der Steueranlage vergleicht der integrator 34 das
Kadverzögerungssignai aus dem Leiter 2S mit dem Verzögerungsbezugssignal aus dem Leiter 48 und
integriert die Differenz. Der Ausgang im Leiter 36 stellt dann das Geschwindigkeitsfehlersignal dar, nämlich den
Betrag, um den die geschätzte Fahrgeschwindigkeit die tatsächliche Radgeschwindigkeil übersteigt. Das Geschwindigkeitsfehlersignal
im Leiter 36 wird mit dem Veränderlichen Schwellwert, den der Kreis 44 liefert, im
Vergleicher 38 verglichen und wenn das Geschwindig· keitsfcjrilersignal den jeweiligen Schwellwert überschreitet,
wird ein Signal zum Lüften der Bremsen über den Leiter 40 zum Magnettreiber 42 geleitet. Das
dadurch veranlaßte Lüften der 3remsen gestattet den Fahrzeugrädern Drehzahl aufzuholen, bis das Geschwindigkeitsfehlersigna!
im Leiter 36 kleiner als der jeweilige Schwellwert wird, wodurch das Wiederanlegen
der Bremsen über den Vergleicher 48 und den Magnettreiber 42 angefordert wird.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Steueranlage wird zusätzlich unter Bezugnahme auf die
F i g. 2a und 2b erläutert. In Fig. 2a sind die Fahrgeschwindigkeit Vund die Radgeschwindigkeit W
über die Zeit aufgetragen, und zwar bei einem Bremsvorgang auf pinpr Fahrhahn am; trnrkpnpm
Asphalt und lastfreiem Fahrzeug. F i g. 2b ist der F i g. 2a zugeordnet und zeigt das Verzögerungsbezugssignal im
Leiter 48 über der Zeit. Im Zeitpunkt to werden die Bremsen willkürlich angelegt, worauf die Fahrgeschwindigkeit
und die Radgeschwindigkeit zu sinken beginnen. Das Verzögerungsbezugssignal entspricht in diesem
Zeitpunkt dem Wert 1,26 g und besteht aus dem Signal von 0.1 g aus dem Kreis 52 und dem Signal von 1,16 g
aus dem Kreis 54. Das letztere Signal hat seinen Höchstwert, da der letzte Bremsvorgang eine erhebliche
Zeit vor dem Zeitpunkt f0 erfolgte. Zwischen den Zeitpunkten fo und fr liefert der Differentiator 26 im
Leiter 28 ein Signal, das die Verzögerung des schneller !aufenden Fahrzeugrades anzeigt und dieser Wert wird
in dem Integrator 34 mit dem Verzögerungsbezugssignal entsprechend 1,26 g verglichen. Die Differenz
dieser beiden Signale wird integriert, um das Geschwindigkeitsfehlersignal
zu bilden, das in dem Vergleicher 38 mit dem vom Kreis 44 gelieferten veränderlichen
Schwellwert verglichen wird Im Zeitpunkt to betrug die Radgeschwindigkeit 64 km/h und der Schwellwert
betrug 17,1 km/h, da der Schwellwert sich aus 6,44 km/h
6S und 1/6 der Geschwindigkeit des schnellerlaufenden Rades zusammensetzt Zum Zeitpunkt h hat sich die
Radgeschwindigkeit auf 35,4 km/h verringert, so daß sich ein Abfall des veränderlichen Schwellwertes auf
to
15
20
12,23 km/h ergibt. Der VergletelTer 38 wird somit mit
abnehmender Radgeschwindigkeit empfindlicher gegen das Geschwindigkeitsfehlersignal.
Im Zeitpunkt t, hat das Geschwindigkeitsfehlersignal
den Wert von 12,23 km/h erreicht und der Vergleicher 38 liefert ein Signal zum Lüften der Breniserii Das Signal
zum Lüften der Bremse wird vom Kreis 54 erfaßt und beengt das Signal dieses Kreises, so daß nach dem
Zeitpunkt tt das Verzögerungsbezugssignal den Wert 0,1 g erhält, der durch den fest eingestellten Wert des
Kreises 52 gegeben ist. Da das Lüften dnr Bremsen in der Druckluftbremsanlage allmählich erfolgt, erholt sich
die Radgeschwindigkeit und zum Zeitpunkt/? fühlt der Folgekreis 46 eine positive Radbeschleunigung größer
als 1 g ab. so daß er einen Signalanteil zu dem Verzögerungsbezugssignal im Leiter 48 proportional
der Radbeschleunigung liefert. Im Zeilpunkt /j hat die
Radbeschleunigung den Wert 2.3 g erreicht, so daß nunmehr der Beschleunigungsschalter 50 einen weiteren
Anteil von 0,5 g dem Verzögerungsbezugssignal im Leiter 48 zugeleitet. Danach bleibt das Verzögerungsbezugssignal
im wesentlichen für eine beträchtliche Zeit konstant. Der Integrator war weiter wirksam und zur
Zeit f4 wird das Geschwindigkeitsfehlersignal kleiner als
der veränderliche Schwellwert, so daß der Vergleicher 38 ein Signal zum Wiederanlegen der Bremsen liefert.
Im Zeitpunkt h, der mit einiger Zeitverzögerung nach
dem Zeitpunkt U liegt, wird der Kreis 54 erneut erregt und liefert allmählich einen Signalanteil zum Verzögerungsbezugssignal
im Leiter48. Zum Zeilpunkt fe schaltet *>
der Beschleunigungsschalter 50 ab. wodurch sich ein steiler Abfall des Verzögerungsbezugssignals ergibt und
im Zeitpunkt h hat das Geschwindigkeitsfehlersignal wiederum den veränderlichen Schwellwert überschritten,
so daß der Vergleicher 38 erneut ein Lüften der Bremsen anfordert. Das dadurch bedingte Enden des
Signals des Kreises 54 bewirkt einen weiteren steilen Abfall des Verzögerungsbezugssignals. Da der Folgekreis
46 die maximale Radbeschleunigung im Zeitpunkt U abfühlt und mit einer Zeitkonstante von 0,55
Sekunden dieses Signal langsam abbaut, hat sich dieser Anteil an dem Verzögerungssignal seit dem Zeitpunkt U
verringert. Nach dem Zeilpunkt it lsi u<m Verzogcrungs
bezugssignal im wesentlichen von dem Signalanteil des Folgekreises 46 bestimmt. Nach dem Zeitpunkt ti wird
das Verzögerungsbezugssignal allein von dem Signalanteil des Folgekreises 46 und dem Mindestanteil aus dem
Kreis 52 bestimmt, der jedoch vernachlässigbar klein ist. Nach dem Zeitpunkt fe fühlt der Folgekreis 46 erneut
eine Radbeschleunigung ab und bewirkt damit eine Erhöhung des Verzögerungsbezugssignals im Leiter 48.
Von diesem Zeitpunkt an fällt das Bezugsverzögerungssignal in gleicher Weise mit den jeweiligen Werten, die
sich aus der Radgeschwindigkeit und den Beschleunigungsverhältnissen ergeben. Es ist festzustellen, daß
zwischen den Zeiten i7 und fs kurzzeitig die Radgeschwindigkeit
bis nahezu Null fällt, sich jedoch infolge der Wirkung der Steueranlage schnell wieder erholt
Da der Integrator 34 die Differenz zwischen der Radbeschleunigung und dem Verzögerungsbezugssigna!
dauernd integriert, ergibt sich ein Mittelwert für das Verzögerungsbezugssignal, das für den größten Teil
des Bremsvorganges die Zeitpunkte für das Lüften und Wiederanlegen der Bremsen bestimmt, obwohl die
Zeiten für das Anlegen der Bremsen stark von der Radbeschleunigung beeinflußt sind. Nach dem ersten
Lüften der Bremsen bestimmt der Folgekreis 46 vorwiegend den mittleren Pegel des Verzögerungsbe-
40 Zugssignals. Wie sieh bei der Betrachtung der F i g. 2b
ergibt, ist das mittlere Vefzögerungsbezugssignal etwas größer als I g, also geeignet für eine Fahrbahn aus
trockenem Asphalt. Bei Fahrbahnen mit einem kleine·»
ren Reibbeiwert arbeitet die Steueranlage in gleicher Weise, da aber die positive Radbeschieunigung geringer
ist, ist der Ausgang des Folgekreises 46 niedriger, so daß der Mittelwert des Vefzögefungsbezugssignäls in
Abhängigkeit von dem Reibbeiwert1 der Fahrbahn absinkt, sofern eine gleiche Belastung des Fahrzeugs
vorliegt. Eine erhöhte Belastung des Fahrzeugs bedingt eine Erhöhung der positiven Radbeschleunigung und
damit eine Erhöhung des mittleren Wertes des Verzögerungsbezugssignals.
Ein extremes Beispiel für die Arbeitsweise ist in den F i g. 3a und 3b veranschaulicht. Die dort angegebenen
Kurven gelten für eine vereiste Fahrbahn und ein lastfreies Fahrzeug. Zum Zeitpunkt /io werden die
Bremsen angelegt, worauf eine Abnahme der Fahrgeschwindigkeit V und der Radgeschwindigkeit W
beginnt. Die Raddrehzahl sinkt infolge der glatten Fahrbahn schnell ab. so daß das Geschwindigkeitsfehlersignal
schnell einen großen Wert annimmt und der Vergleicher 38 ein Lüften der Bremsen bereits im
Zeitpunkt tu anfordert. Zu dieser Zeit tu endet das
Signial aus dem Kreise 54, so daß das Verzögerungsbezugssignal
von seinem Anfangswert entsprechend 1,26 g auf 0.1 g sinkt, wie dies durch den Kreis 52 gegeben ist.
Holt das gebremste Rad beim Lüften der Bremsendrehzahl auf, so nimmt das Geschwindigkeitsfehlersignal ab
und der Vergleicher 38 fordert im Zeitpunkt U2 das
Wiederanlegen der Bremsen. Kurz danach erhöht der Kreis 54 allmählich das Verzögerungsbezugssignal im
Leiter 48 und dies Signal bleibt bestehen, bis das nächste Lüften der Bremsen im Zeitpunkt tu angefordert wird.
Auf einer vereisten Fahrbahn ist die Radbeschleunigung so gering, daß der Folgekreis 46 und der Beschleunigungsschalter
50 nicht zur Wirkung kommen und der Signalanteil aus dem Kreis 52 ist der Hauptanteil für das
Verzögerungsbezugssignal. Dessen Mittelwert ist daher sehr klein und spiegelt den geringeren Reibbeiwert der
Fahrbahn und die geringe Belastung des Fahrzeugs wieder, !r. :edem Fs!!? wi'H ipHnrh hpi absinkender
Radgeschwindigkeit der Zeitintervall der Bremszyklen kurzer und deutet damit die erhöhte Feinfühligkeit der
Steueranlage an, die durch den Kreis 44 bedingt ist, der einen veränderlichen Schwellwert liefert.
Nähere Einzelheiten der Steueranlage sind in Fig.4
dargestellt. Eine nicht dargestellte Spannungsquelle wird durch eine Fahrzeugbatterie mit einer Spannung
B+ von 12VoIt Nennspannung und eine auf 8.2 Volt
geregelte Spannungsquelle Z+ gebildet. Da die Frequenz-Spannungsumformer 16,16' an sich bekannte
Eincichtungen sind, sind sie nicht im einzelnen dargestellt. Die Leiter 18 und 18' führen die Raddrehzah!
anzeigende Signale zum Eingang der Auswahlschaltung 20, die über Dioden 100 bzw. 102 mit dem
Leiter 22 verbunden sind, welcher über einen Widerstand 104 an Masse liegt. Es wird somit die höhere
Spannung in den Leitern 18 bzw. 18' die Spannung im Leiter 22 bestimmen. In gleicher Weise sind die Leiter
18 und 18' über Dioden 106 bzw. 108 mit dem Leiter 24 verbunden, der über einen Widerstand 110 an Masse
liegt, so daß auch die Spannung im Leiter 24 der jeweils höchsten Spannung in den Leitern 18 bzw. 18'
entspricht Durch die Dioden sind die Leiter 22 und 24 gegeneinander isoliert Der Differentiator 26 enthält
einen an den Leiter 22 angeschlossenen Kondensator
112 und mit dem Leiter 24 verbundene Kondensatoren
114 und 116 und liefert in Ausgängen Beschleunigungssignale zu den Leitern 28,30 bzw. 32.
Der Integrator 34 hat Eingänge von den Leitern 28 und 48, die in einem Anschlußpunkt 118 vereinigt sind.
Der Integrator 34 enthält einen Funklionsverstärker 120. der von bekannter Bauart ist. Er hat im
wesentlichen konstante Eingangsspannungen von etwa 0,5 Volt und arbeilet auf der Grundlage unterschiedlicher
Ströme an den Eingängen. Der positive Eingang des Funktionsverstärkers 120 liegt an Masse, während
der negative Eingang über eine Diode 122 mit dem Anschlußpunkt 118 verbunden ist. Zwischen dem
Anschlußpunkt 118 und dem Ausgang des Funklionsverstärkers
im Leiter 36 liegt ein Rückkopplungskon
densator 124 und eine Diode 126. Der Kondensator 124 bewirkt die Integration und die Diode 126 begrenzt
negative Abweichungen des Ausgangs des Funktionsverstärkers. Der Anschlußpunkt 118 ist auf eine
Höchstspannung von I Volt über Massepotential durch den Spannungsabfall in der Diode 122 eingestellt und
bewirkt die im wesentlichen konstante Eingangsspannung des Funktionsverstärkers 120. Während der
Verzögerung des gebremsten Rades zieht der Kondensator 112 Strom vom Anschlußpunkt 118 ab und wenn
dieser Strom den von dem Leiter 48 zugeleiteten Strom übersteigt, hat die Spannung am Anschlußpunkt 118 die
Neigung abzusinken, wodurch die Ausgangsspannung des Funktionsverstärkers erhöht wird. 1st die Radverzögerung
groß genug, um den Funktionsverstärker zu sättigen, so sinkt die Spannung am Anschlußpunkt 118
entsprechend der Entladung des Kondensators 112 ab. Durch die Diode 122 dient diese Spannungsabnahme als
Speicher, so daß eine entsprechende Radbeschleunigung eintreten muß, um den Anschlußpunkt 118 auf die
ursprünglich eingestellte Spannung zu bringen, worauf dann der Funktionsverstärker wieder in seinem linearen
Bereich arbeitet.
Die Spannung im Leiter 36 stellt das Geschwindigkeitsfehlersignal dar und wird dem Vergleicher 38
zugeleitet, der einen Funktionsverstärker 128 enthält. Der positive Eingang dieses Funktionsverstärkers 128
ist ÜOci CuicFt TT tucrStänvj t*j\j ΓΓΪΐί \jCT iyiOuC ι2δ
verbunden. Zwischen seinem Ausgang und seinem positiven Eingang liegt ein Rückkopplungswiderstand
132. Der negative Eingang des Funktionsverstärkers 128 liegt über einem Widerstand 134 an der Spannungsquel-Ie
Z+. Der Widerstandswert des Widerstandes 134 ist so gewählt, daß ein Schwellwert von 6,44 km/h als
Kleinstwert gegeben ist. Der negative Eingang des Funktionsverslärkers 128 ist ferner mit dem Kreis 44
zur Bildung des veränderlichen Schwellwerts verbunden, der einen Widerstand 136 enthält, der mit dem
Leiter 22 verbunden ist Dieser leitet — wie bereits erwähnt — ein die Radgeschwindigkeit anzeigendes
Signal zu. Der durch den Widerstand 136 fließende Strom wird dem durch den Widerstand 134 fließenden
Strom zugefügt so daß sich ein veränderlicher Schwellwert ergibt, der von der Geschwindigkeit
abhängig ist Der Schwellwert erhöht sich hierbei um einen 1,61 km/h entsprechenden Wert für je 9,66 km/h
Erhöhung der Radgeschwindigkeit Der Rückkopplungswiderstand 132 bedingt eine Hysteresis, so daß bei
einem positiven Ausgang des Vergleichers 38, der ein Signal zum Lüften der Bremsen darstellt der wirksame
Schweüwert um 3,22 km/h gesenkt wird, so daß beltn
Wechseln des Betriebszustandes des Vergleichers eine einwandfreie Schaltwirkung eintritt
Der Magnettreiber 42 ist ein zweistufiger Verstärker mit Transisf Ten 138 und 140. Der Transistor 138 ist mit
seiner Basiselektrode über einen Widerstand 142 mit dem Leiter 40 verbunden, während seine Kolleklorelektrode
über einen Widerstand 144 an der Spannungsquelle B+ liegt. Die Emitterelektrode des Transistors 138
liegt über einen Widerstand 146 an Masse und ist ferner mit der Basiselektrode des Transistors 140 verbunden,
Der Transistor 140 hat eine an Masse liegende
to Emitterelektrode, während seine Kollektorelektrode mit dem Magnetventil 68 über den Leiter 74 verbunden
ist. Das Magnetventil 68 ist feiner mit der Spannungsquelle 5+ verbunden, so daß bei einem positiven
Ausgang im Leiter 40, der ein Lüften der Bremsen fordert, die Transistoren Π8 und 140 leitend sind und
einen E-.rregerstrom durch das Magnetventil 68 gestatten. Verschwindet das positive Signal im Leiter ·ίθ. so
werden die Transistoren 138 und 140 gesperr· und unterbrechen den Erregerstrom des Magnetventils.
Der Foigekreis 46 isi mit dem ein Raubeschieuriigungssignal
führenden !,eiler 30 verbunden und enthält einen zweistufigen Verstärker, dessen erste Stufe als
Inverter ausgebildet ist. Die erste Stufe enthält einen Transistor 148. dessen Basiselektrode mit dem Leiter 30
und dessen Emitterelektrode mit der Spannungsquelle Z+ verbunden ist Die Kollektorelektrode des Transistors
148 ist über eine Diode Π0 mit einem Filter verbunden, der aus einem Widerstand 152 und einem
Kondensator 154 gebildet ist, die parallel zueinander liegend an Masse angeschlossen sind. Ein Rückkopplungswiderstand
156 liegt zwischen der Basiselektrode des Transistors 148 und der Kathode der Diode 150. Die
zweite Stufe des Verstärkers ist auch als Inverter ausgebildet und enthält einen Funktionsverstärker 158.
J5 dessen positiver Eingang über einen Widerstand 160 an der Spannungsquelle Z+ liegt und dessen negativer
Eingang über einen Eingangswiderstand 162 mit der Kathode der Diode 150 verbunden ist. Ein Rückkopplungswiderstand
164 liegt zwischen dem negativen Eingang und dem Ausgang des Funktionsverstärkers
158. Ferner ist ein Kreis enthalten, der eine Diode 166. einen Widerstand 168 und eine Dio/e 170 in Reihe
stärkers 158 und dem Leiter 48 enthält. Die Kahtodeder
Diode 166 ist hierbei über einen Kondensator 172 an Masse gelegt Ein im Leiter 30 erscheinendes positives
Radbeschleunigungssignal wird gefiltert und im wesentlichen proportional verstärkt, um den Kondensator 172
entsprechend dem Wert der Beschleunigung aufzuladen, jedoch vermindert um den Spannungsabfall an der
Diode 166. Übersteigt die Spannung am Kondensator 172 den Spannungsabfall der Diode 170 und die
Spannung am Anschlußpunkt 118 — dies tritt bei einer Beschleunigung von 1 g ein — so leitet die Diode 170
und liefert Strom zum Leiter 48 für das Verzögerungsbezugssignal. Dieser Anteil ist der Spannung am
Kondensator proportional. Der dem Leiter 48 zugeleitete Strom erhöht sich mit steigender Radbeschleunigung.
Erreicht die Radbeschleunigung einen Höchstwert und beginnt dann zu fallen, so wird der Kondensator 172
entladen, und zwar mit einer Geschwindigkeit die vom Kondensator 172 und dem Widerstand 168 bestimmt ist
Im Ausführungsbeispiel sind diese Elemente so ausgelegt, daß sich eine Zeitkonstante von 0.55 Sekunden
ergibt Nach Erreichen der positiven Beschleunigungsspitze nimmt also der Ausgang des Folgekreises 46
allmählich ab.
Der Beschleunigungsschalter 50 ist mit dem differen-
Der Beschleunigungsschalter 50 ist mit dem differen-
zferehden Kondensator 116 durch den Leiter 32
verbunden. Der Beschleunigungsschalter 50 enthält
einen Transistor 174, dessen Emitterelektrode mit der Spannungsquelle Z+ und dessen Basiselektrode mit
dem Leiter 32 verbunden sind. Die Kollektore'.ektrode dieses Transistors ist über einen Widersland 176 mit
dem negativen Eingang eines Funktionsverstärkers 178 verbunden. Ein Kondensator 180 liegt zwischen der
Basiselektrode und der Kollektorelektrode des Transistors 174 und wirkt zusammen mit dem Widerstand 176
als Filter. Ein Widerstand 182 zwischen der Basiselektrode des Transistors und Masse wirkt mit dem
Kondensator 116 zusammen, um die Beschleunigung zu bestimmen, die zum Schalten des Transistors 154
erforderlich ist. Der Funktionsverstärker 178 ist mit '-5
seinem positiven Eingang über einen Widerstand 184 an die Spannungsquelle Z+ angeschlossen und über einen
Riickkopplungswiderstand 186 mit seinem Ausgang Verbunden. Der Rückkopplungswiderstand bedingt eine
Hysteresis, die insbesondere bei kleinen GcäCnwifiu'ig- *8
keilen wirksam ist. Der Ausgang des Funktionsverstärkers 178 ist über einen Widerstand 188 und eine Diode
190 mit dem Leiter 48 verbunden. Normalerweise leitet der Transistor 174, um den Ausgang des Funktionsverstärkers
178 negativ zu machen. Erreicht die Radbeschleunigung einen vorgegebenen Wert, im Ausführungsbeispiel
2,3 g, so sperrt der Transitor 174, so daß der Funktionsverstärker 178 auf einen positiven
Ausgang umgeschaltet wird und ein zusätzliches Signal zum Leiter 48 für das Verzögerungsbezugssignal Jo
durchläßt.
Der Kreis 54 enthält einen Transistor 192, dessen Basiselektrode über einen Widerstand 194 mit dem
Leiter 4Ö verbunden ist, dessen Emitterelektrode an Masse liegt, und dessen Kolleklorelektrode über einen
Widerstand 196 an der Spannungsquelle Z+ liegt. Die Kollektorelektrode des Transistors 192 ist ferner über
einen Kondensator 198 an Masse gelegt uflcl über einen Widerstand 200 und eine Diode "202 an den Leiter 48
angeschlossen. Bei angelegten Bremsen ist die Spannung im Leiter 40 niedrig, so daß der Transistor 192
sperrt und der Kondensator 198 voll aufgeladen wirJ
Dann wird im Leiter 48 über die Diode 202 ein Strom entsprechend 1,16 g Verzögerung zugeleitet. Liegt
jedoch ein positives Signal im Leiter 40 für das Lüften der Bremsen vor, so leitet der Transistor 192, und der
Kondensator 198 entlädt sich nahezu plötzlich, so daß die Diode 202 sperrt und die Stromzufuhr zum Leiter 48
unterbindet. Wird jedoch das Wiederanlegen der Bremsen verlangt, so wird die Spannung im Leiter 40
wieder niedrig und der Transistor 192 sperrt, worauf der Kondensator 19S sich über den Widerstand 196 mit
einer Zeitkonstante von 0,6 Sekunden langsam auflädt. Infolge des Spannungsabfalls ifi der Diode 202 und der
normalen Spannung von t Volt am Anschlußpunkt 118 fließt durch die Diode 202 nicht sofort ein Strom. Nach
einer ausreichenden Zeitverzögerung, in der der Kondensator 198 eine genügende Ladung erhält, fließt
jedoch Strom durch die Diode 202 zum Leiter 48 in stetig exponentialer Weise ansteigender Größe. Ein
Mindestwert für das Verzögerungsbezugssignal wird dem Leiter 48 von dem Kreis 52 zugeleitet, der aus
einem Widerstand 204 besteht, der zwischen der Spannungsquelle Z+ und dem Leiter 48 liegt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Bremsblockierschutz-Steueranlage für Fahrzeuge mit einem Geber für ein die Drehzahl mindestens
eines überwachten Rades anzeigendes Signal, mit einem auf dieses Signal ansprechenden Differentiator,
mit einer mit dem Differentiator verbundenen Einrichtung zur Bildung eines Verzögerungsbezugssignals
als rohe Annäherung der Fahrzeugverzögerung, mit einem auf ein Radbeschleunigungssignal
und das Verzögerungsbezugssignal ansprechenden Integrator, der ein Geschwindigkeitsfehlersignal
liefert, das der Differenz zwischen der Radgeschwindigkeit und der geschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit
entspricht und einem Vergleicher zugeleitet wird, der ein Steuersignal zum Lüften der Bremsen
liefert, wenn das Geschwindigkeitsfehlersignal einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet und das
ein Wiederanlegen der Bremsen zuläßt, wenn das Geschwindigkeitsfehlersignal unter einen zweiten
vorgegebenen Schwellwert sinkt, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit dem Differentiator (26) verbundene Einrichtung (46 — 54) zur Bildung
des Ver/ogerungsbezugssignals einen Folgekreis (46) enihält, der auf das maximale positive
Radbeschleunigungssigna! während jeden Regelspiels
anspricht, und ein kontinuierlich veränderliches geschätztes Verzögerungsbezugssignal (Leiter
48) liefert, das einen Teil des Verzögerungsbezugssignals für jedes folgende Regelspiel enthält.
2. Steueranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzexhnet, daß die Einrichtung zum Bilden des
Verzögerungsbezugssignals einen Kondensator (172) enthält, der über ei.e Diode (166) mit der
Radbeschleunigung aufgeladen wird, und über einen aus einem Widerstand (168). einer Diode (170) und
einem Integrator (34) enthaltenen Kreis entladen wird, der eine Zeitkonstante aufweist, die größer ist
als die Zeil eines Regelspiels, wobei der Entladungsstrom des Kondensators mindestens einen Teil des
Verzögerungsbezugssignals darstellt.
3. Steueranlage nach Anspruch 1, bei der die Einrichtung zum Bilden des Verzögerungsbezugssignals
einen mit dem Differentiator verbundenen elektronsichen Kreis enthält, der auf ein Beschleumgungssignal
anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Kreis (114 — 164) in Grenzen ein
weiteres, eine positive Radbeschleunigung anzeigende«.
Signal liefert, auf das ein Folgekreis (166 — 172)
anspricht, der einen sich mit der Fahrzeugver/öge
rung ändernden Anteil des Verzögerungsbe/ugssi gnals liefert.
4. Steueranlage nach Anspruch I oder 3. bei der
die Einrichtung zur Bildung des Verzögerungsbe zugssignals eine mit clem Differentiator verbundene
Einrichtung enthält, die auf ein positives Radbeschleunigungssignai
anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Radbeschleunigungssignal
ansprechende Folgekreis (46) einen kontinuierlich
sich ändernden Anteil /um geschäi/ten Fahr/eugver/ogerungssignal
liefert und daß dem Verglcicher (38) ein auf die Raddrehzahl ansprechender Kreis
(44) zugeordnet ist, der den Schweilwert proportion rial zu dem Raddrehzahlsigrtal ändert und die
Steueranlage bei Drehzahländerungen des Rades im hohen Drehzahlbereich weniger1 empfindlich macht
als im niedrigen Drehzahlbereich.
5. Steueranlage nach Anspruch 1 odfir 3, bei der
die Einrichtung zur Bildung des Verzögerungsbezugssignals eine mit dem Differentiator verbundene
Einrichtung enthält, die auf ein positives Radbeschleunigungssignal anspricht, dadurch gekennzeichnet,
daß die auf die Radbeschleunigung ansprechende Einrichtung (46) einen Anteil des
geschätzten Fahrzeugverzögerungsbezugssignals
liefert und daß ein weiterer elektronischer Kreis (192.198) auf den Auslaß der Einrichtung (46-54) zur
Bildung des Fahrzeugverzögerungsbeijgssignals
anspricht und ein allmählich auf einen Höchstwert ansteigendes Signal liefert, das nach dem Signal zum
Wiederanlegen der Bremsen dem Verzögerungsbezugssignal zugefügt wird, bis ein Signal zum
erneuten Lüften der Bremsen vorliegt
6. Steueranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsbezugssignal
(Leiter 48) zusätzlich einen dauernden von der Radbeschleunigung Mnabhängigen
Anteil (Mindespegelkreis 52) enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00342858A US3838890A (en) | 1973-03-19 | 1973-03-19 | Adaptive anti-lock brake control |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2406113A1 DE2406113A1 (de) | 1974-09-26 |
DE2406113B2 DE2406113B2 (de) | 1978-01-19 |
DE2406113C3 true DE2406113C3 (de) | 1980-02-07 |
Family
ID=23343572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2406113A Expired DE2406113C3 (de) | 1973-03-19 | 1974-02-06 | Bremsblockierschutz-Steueranlage für Fahrzeuge |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3838890A (de) |
JP (1) | JPS49125796A (de) |
BR (1) | BR7401784D0 (de) |
CA (1) | CA1006605A (de) |
DE (1) | DE2406113C3 (de) |
FR (1) | FR2222255B1 (de) |
GB (1) | GB1417673A (de) |
IT (1) | IT1008808B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3964796A (en) * | 1975-03-27 | 1976-06-22 | General Motors Corporation | Adaptive anti-lock brake control apparatus |
US4076332A (en) * | 1977-01-24 | 1978-02-28 | General Motors Corporation | Wheel lock control circuit |
US4105258A (en) * | 1977-05-19 | 1978-08-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Servo type switching for remote automatic braking system |
JPS6042056B2 (ja) * | 1978-07-21 | 1985-09-20 | 本田技研工業株式会社 | アンチスキツドブレ−キ装置 |
US4543633A (en) * | 1980-05-07 | 1985-09-24 | Crane Co. | Modulator for anti-skid braking system |
US4338669A (en) * | 1980-05-07 | 1982-07-06 | Crane Co. | Modulator for anti-skid braking system |
US4562542A (en) * | 1980-05-07 | 1985-12-31 | Crane Co. | Modulator for anti-skid braking system |
US4338668A (en) * | 1980-05-07 | 1982-07-06 | Crane Co. | Modulator for anti-skid braking system |
EP0048309B1 (de) * | 1980-09-19 | 1988-06-15 | Crane Co. | Einrichtung zur Erzeugung eines Sollwertsignals in einem Bremssteuersystem |
DE3731075A1 (de) * | 1987-09-16 | 1989-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Bremsschlupfregler |
DE3735035A1 (de) * | 1987-10-16 | 1989-04-27 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
US5117361A (en) * | 1988-11-17 | 1992-05-26 | Toshio Takayama | Anti-skid brake control apparatus |
US5547267A (en) * | 1995-02-03 | 1996-08-20 | Kelsey-Hayes Company | Method and system for antilock braking on a deformable surface |
AT500686B1 (de) * | 2004-06-28 | 2007-03-15 | Ebner Ind Ofenbau | Verfahren zur wärmebehandlung eines metallbandes vor einer metallischen beschichtung |
US10087869B2 (en) * | 2016-03-31 | 2018-10-02 | Nissan North America, Inc. | Vehicle anti-lock exhaust brake control system |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3523712A (en) * | 1966-11-16 | 1970-08-11 | Teldix Gmbh | Vehicle brake control system for preventing wheel locking |
JPS4829677B1 (de) * | 1968-08-21 | 1973-09-12 | ||
US3614174A (en) * | 1969-07-22 | 1971-10-19 | Boeing Co | Antiskid control system |
US3716273A (en) * | 1970-06-01 | 1973-02-13 | Gen Motors Corp | Variable sensitivity anti-lock brake control |
US3677609A (en) * | 1970-09-25 | 1972-07-18 | Bendix Corp | Adaptive control for fluid pressure braking system |
US3717384A (en) * | 1971-03-15 | 1973-02-20 | Gen Motors Corp | Anti-lock brake control system |
US3709567A (en) * | 1971-03-26 | 1973-01-09 | Gen Motors Corp | Adaptive control anti-lock brake system |
-
1973
- 1973-03-19 US US00342858A patent/US3838890A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-01-31 GB GB452574A patent/GB1417673A/en not_active Expired
- 1974-02-06 DE DE2406113A patent/DE2406113C3/de not_active Expired
- 1974-02-07 IT IT48207/74A patent/IT1008808B/it active
- 1974-03-07 CA CA194,310A patent/CA1006605A/en not_active Expired
- 1974-03-08 BR BR741784A patent/BR7401784D0/pt unknown
- 1974-03-19 JP JP49030656A patent/JPS49125796A/ja active Pending
- 1974-03-19 FR FR7409339A patent/FR2222255B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1417673A (en) | 1975-12-17 |
CA1006605A (en) | 1977-03-08 |
US3838890A (en) | 1974-10-01 |
JPS49125796A (de) | 1974-12-02 |
BR7401784D0 (pt) | 1974-11-19 |
IT1008808B (it) | 1976-11-30 |
FR2222255B1 (de) | 1976-10-08 |
FR2222255A1 (de) | 1974-10-18 |
DE2406113A1 (de) | 1974-09-26 |
AU6508274A (en) | 1975-08-07 |
DE2406113B2 (de) | 1978-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2406113C3 (de) | Bremsblockierschutz-Steueranlage für Fahrzeuge | |
DE3109495C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
EP0128582B1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE2851107C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Fahrstabilität von mit blockiergeschützten Bremsanlagen ausgerüsteten Fahrzeugen | |
DE68918559T2 (de) | Anhängerbremsung in elektronisch gesteuerten Bremssystemen. | |
DE3310443C2 (de) | ||
DE2622746A1 (de) | Einrichtung zur bremskraftregelung von kraftfahrzeugen | |
DE2209745B2 (de) | Bremsblockierschutz-Steueranlage | |
DE4443814C1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeuges | |
DE2109942A1 (de) | Sich anpassendes Bremssystem für Fahrzeuge mit Rädern | |
DE3736010A1 (de) | Bremseinstelleinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE2528792A1 (de) | Gleitschutz-steuervorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE2757911A1 (de) | Blockierschutz-regeleinrichtung | |
DE2352323A1 (de) | Elektrische bremsblockierschutz-steueranlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE1902130C3 (de) | Bremsregelsystem | |
DE2835090C2 (de) | ||
DE2100863A1 (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Radgleitens bei einer hydraulischen Fahrzeug bremse | |
DE2343783B2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbrennanlage | |
DE3421700A1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE2431218A1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE2801513A1 (de) | Bremsblockierschutz-steueranlage fuer radfahrzeuge | |
DE2311820C2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
EP0882631B1 (de) | Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges | |
DE4024147A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von radbeschleunigungs- und radverzoegerungs-regelsignalen | |
DE2701456A1 (de) | Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |