[go: up one dir, main page]

DE2506990A1 - Verfahren zum selektiven galvanischen niederschlagen von weichgold auf zusammengesetzte oberflaechen - Google Patents

Verfahren zum selektiven galvanischen niederschlagen von weichgold auf zusammengesetzte oberflaechen

Info

Publication number
DE2506990A1
DE2506990A1 DE19752506990 DE2506990A DE2506990A1 DE 2506990 A1 DE2506990 A1 DE 2506990A1 DE 19752506990 DE19752506990 DE 19752506990 DE 2506990 A DE2506990 A DE 2506990A DE 2506990 A1 DE2506990 A1 DE 2506990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
gold
potential
value
electroplating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506990
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506990B2 (de
DE2506990C3 (de
Inventor
Kenneth Russ Newby
Earl Dallas Winters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US443624A external-priority patent/US3926747A/en
Priority claimed from US443625A external-priority patent/US3873428A/en
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2506990A1 publication Critical patent/DE2506990A1/de
Publication of DE2506990B2 publication Critical patent/DE2506990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506990C3 publication Critical patent/DE2506990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/288Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
    • H01L21/2885Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition using an external electrical current, i.e. electro-deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/48Electroplating: Baths therefor from solutions of gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body (electrodes)
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body (electrodes) consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/241Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/243Reinforcing the conductive pattern characterised by selective plating, e.g. for finish plating of pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/244Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

BLUMBACH ■ WESER ■ BERGEN · KRAMER
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Postadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radeckestraße 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237
Western Electric Company Incorporated Newby, K. R. 3-2/4 New York / USA
Verfahren zum selektiven galvanischen Niederschlagen von Weichgold auf zusammengesetzte Oberflächen
Die Erfindung bezieht sich auf das galvanische Niederschlagen von Gold des bei elektronischen Bauelementen üblichen Reinheitsgrades. Von besonderem Interesse ist dabei das selektive galvanische Niederschlagen auf bestimmte Zonen einer Metallzusammensetzung auf einer zusammengesetzten Oberfläche, die Zonen unterschiedlicher Metallzusammensetzung aufweist.
Beispielsweise ist in der US-PS 3 287 612 ein einschlägiges Verfahren für die Herstellung integrierter Siliciumschaltungen beschrieben. Dieses Verfahren sowie später entwickelte Variationen beruhen üblicherweise auf einem Gold-Galvanisierungsschritt zur Erhöhung der Leitfähigkeit von Zwischenverbindungen und Kontaktgebieten, wie diese als Edelmetallzonen (üblicherweise Platin oder Palladium) auf einer ansonsten mit Titan
5 0 9 3 3 5/1039
beschichteten Oberfläche vorliegen. Im allgemeinen sind die Titanzonen während der Galvanisierung von einem Fotolack bedeckt.
Während dieses Verfahren erfolgreich angewandt wurde, hat es Beschränkungen hinsichtlich der erreichbaren Musterfeinheit (Auflösungsvermögen), die seine Anwendbarkeit bei Schaltungen mit kleineren Abmessungen beschränken. Eine Verschlechterung des Auflösungsvermögens wurde dem "Unterplattieren11 zugeschrieben, d. h. einem galvanischen Niederschlag von Gold auf fotolackbeschichteten Titanzonen, die an die Edelmetallzonen angrenzen.
Entsprechend der Erfindung erhält man eine schärfere Definition leitender Oberflächen durch die Verwendung eines Galvanisierungsverfahrens, das zu selektiven Niederschlägen von Gold nur auf Platin oder Palladium führt, während andererseits praktisch kein Goldniederschlag auf Titan erhalten wird. Ein derartiger selektiver Niederschlag wird erreicht durch Begrenzen des maximalen Potentials, das während des Galvanisierungsprozesses erreicht werden kann. Ein System aus drei Elektroden unter Verwendung eines Potentiostaten ist dabei zur Steuerung des Potentials zweckmäßig.
Wie vorstehend erwähnt, besteht das Problem darin, daß sich Gold auf Titan längs der Platin-Titan-Grenzfläche als eine Unterplattierung einer Fotolackschicht niederschlägt, die die
509835/ 1039
Titanoberfläche bedeckt. Jedoch existiert das Problem eines derartigen Goldniederschlages gleichgültig, ob nun die Fotolackschicht vorhanden ist oder fehlt. Demgemäß stellt sich das erfindungsgemäße Resultat ein, ob nun die Titanoberfläche durch eine Fotolackschicht geschützt ist oder nichtw
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Selektivität für einen galvanischen Goldniederschlag auf Edelmetallzonen, beispielsweise auf Platin oder Palladium, gegenüber einem Elektroniederschlag auf Titanzonen verstärkt. Eine derartige Verstärkung ist von größter Bedeutung nach erfolgtem Einsatz der Galvanisierung und erlaubt ein erhöhtes Galvanisierungspotential mit begleitender erhöhter Galvanisierungsstromdichte. Die Galvanisierungsstromdichte kann entsprechend der Erfindung Werte in der Größenordnung eines Milliampere/cm und darüber bei einer Galvanisierungsstufe erreichen, die Niederschlagsdicken von weniger als 0,5 Mikrometer entsprechen. Werte bis zu 15 mA/cm und darüber wurden während der Metallisierung zum Erhalt von 1 bis 2 Mikrometer dicken Niederschlägen erreicht.
Diese bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht auf der andauernden Gegenwart von 20 Teilen pro Milliarde bis 2 Teile pro Million Blei in Galvanisierungsbad, bezogen auf die ganze Lösung. Die wirksamste Anwendbarkeit beruht auf der beobachteten Beziehung zwischen maximaler Stromdichte (bei fortdauernder Messung) und dem pH-Wert. Im
5 0 9 8 3 b / 1 ü 3 9
allgemeinen nimmt die zugelassene Stromdichte mit zunehmendem pH-Wert zu. Ein bevorzugter pH-Wertebereich ist durch ein Minimum von etwa 5 definiert. Die obere Grenze des Bereiches, die für viele Zwecke bei etwa 10 liegt, hängt von anderen Erwägungen ab, beispielsweise von der Empfindlichkeit des Fotolackraaterials gegenüber einem Angriff durch stark alkalische Lösungen.
Nachstehend ist das erfindungsgemäße Verfahren an Hand der Zeichnung im einzelnen beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 bis 5, jeweils im Schnitt, einen Teil eines Halbleiterbauelementes mit entsprechend der Jeweils gewünschten Schaltung eindiffundierten pn-Übergängen, aufgebrachten Elektrodenkontakten und Verbindungen in verschiedenen Herstellungsstadien und
Fig. 6 ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit der Stromdichte in mA/cm von der Zeit in Sekunden, wobei das Diagramm sich auf die erwähnte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bezieht und zwei Kurven enthält, welche den Verlauf bei sich entsprechend einem bestimmten Programm erhöhendem Galvanisierungspotential einmal für ein unmodifiziertes Standardgoldgalvanisierungsbad und einmal für
509835/1039
ein bleimodifiziertes Bad entsprechend der Erfindung wiedergeben.
1. Metallisierungsprozedur
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Halbleiterbaueleraentes, dessen Körper 11 ein Teil einer Halbleiterscheibe ist, in der eine Reihe Halbleiterbauelemente hergestellt werden. Durch vorgängige allgemein bekannte Maskier- und Diffusionsmethoden sind Leitungstyp-Zonen 12 und 13, die der Basis bzw. dem Emitter eines Transistors entsprechen, hergestellt worden. Diese Zonen sind durch pn Übergänge 14 und 15 definiert. Eine Siliciumdioxid-(SiO2 }Maskierschicht 16 ist auf der Oberfläche des Körpers gebildet und mit Öffnung versehen, um Kontaktgebiete für die Elektroden zur p-leitenden Basis 12 und zum η-leitenden Emitter 13 zu definieren. Übliche fotolitographische Methoden und Ätzmethoden werden zur Behandlung der darunter liegenden Siliciumoberfläche verwendet und bedürfen im vorliegenden Zusammenhang keiner weitergehenden Erörterung. Bezüglich näherer Einzelheiten sei auf die US-PS 3 122 817 verwiesen.
Die nachstehende Beschreibung der Metallisierungsprozedur erfolgt im allgemeinen gemäß den Lehren von Lepselter und entsprechend dem eingangs geschilderten Stanö der Technik. Die Lepselter zugeschriebenen Teile der Beschreibung sind
509835/1039
lediglich als Hintergrundinformation wiedergegeben und sind nicht Bestandteil der Erfindung. Die Grenzen der Dicken der Metallisierungsschichten dienen lediglich als Beispiele. Die Reinheit sämtlicher beschriebener Materialien liegt in -handelsüblichen Bereichen. Beispielsweise haben die niedergeschlagenen Metalle im Regelfall eine Reinheit von 99,99 %, die Reinheit von Gold kann jedoch auch nur 99/£, Rest hauptsächlich Härtungsmittel, betragen.
Als erstes wird eine einige hundert S. dicke Platindünnschicht, beispielsweise durch Zerstäuben, auf der ganzen Oberfläche niedergeschlagen (nicht dargestellt). Es folgt eine kurze Erhitzung,um das Platin mit dem Silicium zusammenzusintern, um einen guten elektrischen Kontakt zu dem in den öffnungen freiliegenden Silicium herzustellen. Sodann wird das Platin von den Oxidgebieten durch Spülen der ganzen Scheibe in Königswasser entfernt. Das Verfahren ist im einzelnen beschrieben in der US-PS 3 274 6?O (Lepselter).
Als nächstes wird gemäß Fig. 2 eine (etwa 0,15 bis 0,3 Mikrometer dicke) Titanschicht 17 auf der ganzen Oberfläche des Körpers 11 niedergeschlagen. Auf den Titanschichtniederschlag folgend, wird eine (etwa 0,15 Mikrometer bis 0,3 Mikrometer dicke) Platinschicht 18 auf der ganzen Oberfläche niedergeschlagen. Sowohl die Titan- als auch die Platinschicht werden zweckmäßig nach allgemein bekannten Vakuumniederschlagsmethoden
509835/1039
—· 7 —
wie Zerstäuben oder Elektronenstrahl-Verdampfung,niedergeschlagen. Sodann wird eine Fotolackschicht 19 aufgebracht, um die gewünschten Elektroden- und Anschlußmuster in der Platinschicht zu definieren, wie dieses in Fig. 2 dargestellt ist.
Eine dritte Metallschicht 20 aus Gold wird auf den restlichen Zonen der Platinschicht 18 durch galvanischen Niederschlag erzeugt. Entsprechend der Erfindung und im Unterschied zum Stand der Technik wird dabei das Potential auf einen Maximal-r wert begrenzt, wie dieses nachstehend im einzelnen wiedergegeben ist. Für die übliche Bauelementfertigung wird die Goldschicht in einer Dicke von etwa 1 bis etwa 2 Mikrometer niedergeschlagen, das in den meisten Anwendungsfallen zur Sicherstellung einer guten Leitfähigkeit ausreichend ist.
Während des galvanischen Niederschlages wird üblicherweise die Titanoberfläche durch eine zweite Fotolackschicht geschützt. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens verhindert nun geglichen nennenswerten galvanischen Goldniederschlag auf Titan. Die zweite Fotolackschicht kann deshalb alternativ weggelassen,werden, wobei wiederum der Goldniederschlag im wesentlichen nur auf den Platinzonen auftritt, so lange das maximal zulässige Potential während des galvanischen Niederschlages nicht überschritten wird.
509835/ 1039
Auf den galvanischen Goldniederschlag folgend, dessen Resultate in Fig. 4 dargestellt sind, werden die von der Platin-Gold-Eeschichtung nicht bedeckten Teile der Titanschicht bequemerweise entfernt mit üblichen chemischen Ätzmitteln. Fig. 5 zeigt dann die fertige Vorrichtung, wie diese entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren metallisiert worden ist.
Die in Fig. 6 dargestellten Kurven repräsentieren eine große Anzahl Meßdaten, wie diese auf Grund zahlreicher Variierungen der Galvanisierungsbedingungen und der Zusammensetzungen gewonnen wurden. Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich aus einem Vergleich der Kurven A und B. Die Kurve A&bt die Ergebnisse für ein unmodifiziertes für elektronische Zwecke handelsübliches Dicyanoaurat-Galvanisierungsbad wieder, und die Kurve B gibt die Ergebnisse für dasselbe Bad wieder,
2+ *
dem etwa ein Milligramm Pb pro Liter Galvanisierungsbad hinzugefügt worden sind. Für die wMergegebenen Daten wurde die zu beschichtende Oberfläche, die aus Palladium und Titanzonen bestand anfänglich kathodisch vorgespannt auf -250 Millivolt gegenüber einer gesättigten Calomel-Elektrode (siehe "Electroanalytical Chemistry", zweite Auflage, J. J. Lingane, Interscience, N. Y. 1958, Seite 27). Die anfängliche Stromdichte war für das unmodifizierte Bad vernachlässigbar und lag bei einem Wert von etwa 0,1 mA/cm für das modifizierte Bad. Nach etwa zwei Minuten wurde die Kathodenspannung auf -500 mV erhöht. Nach Erreichen dieses Potentials stieg die Stromdichte auf etwa 0,4 und 0,8 mA/cm an. Während der dieser Spannungsänderung unmittelbar folgenden Periode erhöhte sich
509835/1039
die Stromdichte im bleimodifizierten Bad auf etwa 1 mA/cm , während der Stromfluß im unmodifizierten Bad im wesentlichen konstant blieb. Nach einem weiteren Intervall von etwa 2 Minuten wurde die Spannung erneut erhöht, diesesmal auf einen Wert von etwa -600 mV. Diese weitere Änderung resultierte zu einer sehr scharfen Zunahme der Stromdichte auf einen anfängliehen Viert von 2,5 mA/cm für das bleimodifizierte Bad, während die Stromdichte im unmodifizierten Bad nur etwa auf 0,8 mA/cm anstieg. Nach einer gesamten Niederschlagszeit von etwa 8,5 Minuten, erhielt man eine Niederschlagsdicke von etwa 0,5 Mikrometer im modifizierten Bad. Weitere Erhöhungen resultierten wie angegeben in einer schließlichen Stromdichte von angenähert 5 mA/cm im bleimodifizierten Bad und von etwa 2 mA/cm im unmodifizierten Bad. Die schließliche Golddicke betrug etwa 2 Mikrometer für das modifizierte Bad und etwa 0,65 Mikrometer für das unmodifizierte Bad.
Tatsächlich waren die in den Versuchen entsprechend Kurven A und B erhaltenen Niederschlagserzeugnisse nicht miteinander vergleichbar. Abgesehen von der ent sprechend. Kurve B erhöhten Niederschlagsdicke zeigten Mikrofotografien keine feststellbaren Goldansätze auf den Titanzonen bei Arbeiten mit dem bleihaltigen Bad. Im Gegensatz hierzu fanden sich ausgeprägte Goldkeime, deren Anzahl etwa 40.000 pro mm betrug, auf der entsprechend Kurve A im unmodifizierten Bad galvanisierten Probe. Von anderen Daten kann geschätzt.werden, daß eine 2 Mikrometer dicke goldbeschichtete Oberfläche bei einem praktisch nicht
509835/ 1039
meßbaren Gold-auf-Titan-Niederschlag hergestellt werden kann in einem unmodifizierten Bad unter den in der Zeichnung angegebenen Bedingungen, wenn die Spannung auf maximal -500 mV beschränkt wird. Da diese Vorspannung zu einer maximalen Stromdichte von nur etwa 1 mA/cm führt, ist die erforderliche Gesamtzeit etwa viermal so lang wie die unter den Bedingungen entsprechend Kurve B erforderliche Zeit (etwa 1 Stunde im Vergleich zu 15 Minuten für Kurve B).
Die Einsatzpotentiale sind für eine Reihe Metalle unter zahlreichen Bedingungen sorgfältig gemessen worden. Die in der nachstehenden Tabelle wiedergegebenen Werte sind beispielhaft. Sämtliche Werte sind in mV angegeben, gemessen gegenüber einer gesättigten Calomel-Elektrode.
Tabelle
pH 5 τ>Η 7 pH 8 pH 10
Pt +105 -156 -302 -320
Pd +155 -80 -180 -170
Au +155 -214 -255
Ti -275 -312 -394 -434
Während die Einsatzpotentiale eine bestimmte Änderung mit dem pH-Wert zeigen, wobei eine im allgemeinen zunehmende Vorspannung mit zunehmendem pH-Wert erforderlich war, zeigt der wesentlichere
509835/ 1039
Parameter die Differential-Vorspannung, die den zulässigen anfänglichen Arbeitsbereich für die Vorzugsgalvanisierung darstellt, keine nennenswerte Änderung. Die angegebenen Werte sind nur bei der Bestimmung des anfänglich für die Galvanisierung erforderlichen Potentials von praktischem Interesse. So resultiert beispielsweise bei einem pH-Wert von 5 eine Vorspannung im Bereich von +105 mV bis -275 mV zu der Vorzugsgalvanisierung von Platin. Eine mögliche handelsübliche Betriebsart, die keine Bezugselektrode erfordert, würde eine Stromfeststellschaltung benutzen und mit einem vorprogrammierten Verlauf für die Spannungserhöhung nach Einsatz des galvanischen Niederschlages entsprechend beispielsweise einem Wert von 0,05 mA/cm , arbeiten.
Im allgemeinen sind die Kurvenformen der Fig. 6 für sämtliche Zusammensetzungen und Galvanisierungsbedingungen repräsentativ, die entsprechend dem vorliegenden Verfahren zugelassen sind. Der pH-Wert ist ein Parameter von erstrangiger Bedeutung. Während es möglich erscheint, eine Edelmetall-Vorzugsgalvanisierung auf einer zusammengesetzten, titanaufweisenden Oberfläche bei pH-Werten bis herab zu 5 oder niedriger zu erreichen, wird die zugelassene Stromdichte bei ansonsten identischen Bedingungen wie in Fig. 6 beträchtlich kleiner. Beispielsweise ist zu erwarten, daß, während eine Stromdichte von 2 mA/cm erhalten werden kann während der Abscheidung von einem Mikrometer Gold bei einem pH-Wert von 7 oder darüber, die maximal zugelassene Stromdichte einen Wert von nur etwa 1 mA/cm für dieselbe Nieder-
509835/1039
erreicht schlagsdicke bei einem pH-Wert von 5^ Es sei vermerkt, daß ein zunehmender pH-Wert eine noch größere Stromdichte zuläßt, so daß erwartet werden kann, daß eine Stromdichte von 2 mA/cm erreicht werden kann für eine Niederschlagsdicke von 0,5 Mikrometer oder darunter bei einem pH-Wert von 9 oder 10. Die angegebenen Stromdichtewerte entsprechen sämtlich der Herstellung eines akzeptablen Erzeugnisses, dh. einer zusammengesetzten Oberfläche, die neben Titan auch das zu beschichtende Edelmetall enthält und bei der Goldkeime in der Größenordnung von 2000 Ä oder größer praktisch fehlen.
Im allgemeinen ändern sich die zugelassenen Stromdichten nicht nennenswert mit Änderungen der übrigen Parameter, wie GbIdkonzentration, Temperatur usw. innerhalb der in den nachstehenden Abschnitten 2 und 3 angegebenen Bereichen.
Die restliche Beschreibung ist in zwei Teile gegliedert: der erste betrifft das allgemeine Konzept, d. h. eine Vorzugsgalvanisierung, die auf unterschiedlichen Einsatzpotentialen beruht und in den Abschnitten 2A und 3A beschrieben ist; und der zweite Abschnitt befaßt sich mit der bevorzugten Ausführungsform, nach welcher eine Vorzugsgalvanisierung verstärkt wird durch die Verwendung von Blei als Zusatzmaterial, was in den Abschnitten 2B, 3B und 4B beschrieben ist.
509835/ 1039
2A Galvanisierungsprozedur
Es können alle handelsüblichen Goldgalvanisierungsbäder benutzt werden. Jedoch im Unterschied zur üblichen Praxis hängt der vorliegende Prozeß wenigstens zu Beginn vom Potential und nicht vom Strom ab. Im einezlnen darf, damit Gold sich nur auf Platin oder Palladium, nicht aber auch auf Titan niederschlägt, das Potential an der Titanschicht einen Maximalwert nicht überschreiten. Das während der Galvanisierung erreichbare maximale Potential hängt von verschiedenen Faktoren ab, so vom Galvanisierungszellenaufbau, Zusammensetzung und pH-¥ert des GaIvanisierungsbades, Badumwälzgeschwindigkeit usw. Der Praktiker muß daher für eine gegebene Gruppe von Bedingungen das maximale Galvanisierungspotential experimentell so bestimmen, daß sich Gold nur auf Platin oder Palladium, nicht aber auf Titan, niederschlägt.
Das maximale Galvanisierungspotential bestimmt sich wie folgt: Eine zwei Metalle (Platin-Titan; Palladium-Titan) umfassende Oberfläche, im Folgenden Bimetalloberfläche genannt, bei der die Metalle elektrisch kurzgeschlossen sind, wird in ein Goldgalvanisierungsbad eingetaucht, und es wird ein konstantes kathodisches Potential an die Bimetalloberfläche angelegt, bis eine gewünschte Golddicke auf den Platin- oder Palladiumzonen erreicht wird. Die Prozedur wird für mehrere Bimetalloberflächen bei verschiedenen konstanten Potentialen wiederholt. Die resultierenden goldplattierten Oberflächen werden mikroskopisch nach
509835/1039
Spuren von Goldniederschlägen auf Titan untersucht, um den anwendbaren maximalen Potentialwert zu bestimmen. Es wurde gefunden, daß, wenn das Potential kathodischer wird, Spuren von Goldniederschlägen, Keimstellen genannt, auftreten. Solange jedoch die Keimstellen das chemische Ätzen nicht beeinträchtigen, stellen sie ein nur kleines Problem dar, wenn sie in relativ kleiner Anzahl (etwa 5000 Keimstellen pro cm )vorhanden sind, da diese Keimstellen von der Bimetalloberfläche wegfallen, wenn die nicht vom Platin oder Palladium abgedeckten Teile der Titanschicht durch die nachfolgende Ätzbehandlung entfernt werden.
Bei der Durchführung des Verfahrens empfiehlt es sich, ein Drei-Elektroden-System in Verbindung mit einem handelsüblichen Potentiostaten bei der Ausführung des galvanischen Niederschlages zu verwenden. Während Zwei-Elektroden-Anordnungen grundsätzlich verwendet werden könnten, sind sie infolge unkontrollierbarer Anodenpotentialänderungen nicht sonderlich praktisch. Diese Anodenpotentialänderungen rühren von verschiedenen Faktoren· her, so von Badumwälzgeschwindigkeiten, aufgelöstem Sauerstoff, Goldverarmung usw. Andererseits können Potentiostaten zur Steuerung der Potentiale in Drei-Elektroden-Anordnungen verwendet werden, die aus einer Arbeitselektrode, einer Gegenelektrode und einer Bezugselektrode - sämtlich in das Galvanisierungsbad eingetaucht - bestehen. Das Potential der Arbeitselektrode, vorliegend die Bimetalloberfläche, wird konstant durch die Bezugselektrode überwacht. Der Potentiostat stellt den zuge-
509835/1039
führten Strom zwischen Arbeitselektrode und Gegenelektrode so ein, daß das Potential der Arbeitselektrode gegenüber der Bezugselektrode konstant bleibt. Als Gegenelektrode wird zweckmäßig eine Platinfolie benutzt. Beispiele für die Bezugselektrode sind die Calomelelektrode (Quecksilberchlorid in Kontakt mit Quecksilber, beides eingetaucht in eine wässrige Kaliumchloridlösung bekannter Konzentration) und die Silber-SilbercHorid-Elektrode (Silberchlorid in Kontakt mit Silber, beides eingetaucht in Chlorwasserstoffsäure). Pot ent io stat en sind bekannt und im einzelnen an anderer Stelle beschrieben, es darf daher insoweit hierauf verwiesen werden; siehe beispielsweise Band 35, "Analytical Chemistry", Seiten 1770 - 1778 (1963).
3A Beispiele *
Bimetalloberflächen (Platin-rTitan; Palladium-Titan), wie diese bei der Herstellung von integrierten Siliciumschaltungen resultieren, wurden mit Gold unter Bedingungen galvanisiert, bei denen das Potential für die betreffende Probe gegenüber einer in Sättigung gehaltenen Calomelbezugselektrode (SCE) konstant gehalten, jedoch von Probe zu Probe geändert wurde. Eine Platinfolie wurde als Gegenelektrode benutzt. Die Auswirkung derart angelegter Potentiale an Bimetalloberflächen auf die Entstehung von Goldkeimstellen auf Titan ist in der
509835/ 1039
nachstehenden Tabelle wiedergegeben. Der in der Tabelle ange-
wössrigtn
gebene pH-Wert von 7,5 wurde unter Verwendung eines Bades erhalten, das sich aus 20 g pro Liter KAu(CN)2 und 50 g pro Liter Zitronensäure zusammensetzte, wobei der pH-Wert von 7,5 mit KOH eingestellt war. Die weiterhin angegebenen pH-Werte von 8 und 10 wurden unter Verwendung eines wässrigen Bades erhalten, das sich aus 20 g/l KAu(CN)2, 40 g/l K2HPO^ · 3H2O und 10 g/l KH2PO, zusammensetzte, wobei der pH-Wert mit KOH eingestellt war.
509835/1039
Tabelle
Untersuchung der Goldkeimbildung auf Titan bei konstantem Potential (gegenüber SCE)
Oberfläche pH 8 Angelegtes Keimbildung auf Ti
ro X 6ΠΤ» X CtX
(Millivolt)
Pt-Ti 7.5 -600 sehr schwach
-650 schwach bis mäßig
8 10 -700 sehr schwach
-750 schwach
-800 mäßig
10 -700 sehr schwach
-750 sehr schwach
-800 mäßig
Pd-Ti 7.5 -550 sehr schwach
-600 schwach bis mäßig
-650 sehr schwach
-700 schwach
-750 stark
-800 sehr stark
-600 keine
-700 sehr schwach
-750 sehr schwach
-800 sehr stark
Anmerkung: Sehr schwach bedeutet weniger als 5000 Keimstellen/cm ρ und schwach bedeutet weniger als 50.000 Keimstellen/cm , wobei die Keimstellen üblicherweise einen Durchmesser von weniger als 1 Mikrometer haben.
509835/1039
Man sieht aus der Tabelle, daß bei den stärker kathodischen Werten eine größere Anzahl Keimstellen auf Titan auftreten. Ebenso schiebt eine Erhöhung des pH-Wertes das noch zulässige Maximalpotential auf stärker kathodische Werte.
Da höhere Potentiale die erforderliche Niederschlagszeit reduzieren, ist es wünschenswert, das höchste Potential zu verwenden, das sich mit einer minimalen Keimstellenbildung verträgt. Wenn man das Fehlen eines Goldniederschlages als das Vorhandensein von weniger als 5000 Goldkeimstellen pro
cm auf Titan definiert, dann liegt im pH-Wertebereich von 7,5 bis 10 das anwendbare Maximalpotential zwischen etwa -600 Millivolt und etwa -750 Millivolt für eine Platin/Titan-Bimetalloberfläche und zwischen etwa -550 Millivolt und -750 Millivolt für eine Palladium/Titan-Bimetalloberfläche, wobei die stärker kathodischen Werte den höheren pH-Werten zugeordnet sind.
Die maximalen Potentialwerte hängen auch von anderen Faktoren wie angegeben ab und es darf vorausgesetzt werden, daß solche Faktoren wie Zusätze oder Änderungen in der Galvanisierungsbadzusammensetzung die maximalen Potentialwerte um bis zu 23% ändern können. Unter Berücksichtigung dieses Umstandes reicht das anwendbare maximale Potential von etwa -750 Millivolt bis -935 Millivolt für eine Platin/Titan-Bimetalloberfläche im pH-Wertebereich von 7,5 bis 10, und von -690 Millivolt bis -935 Millivolt für eine Palladium/Titan-Bimetalloberfläche im selben pH-Wertebereich.
509835/1039
2B Überlegungen hinsichtlich der Zusammensetzung a) Übliche Zusammensetzungen
Ein übliches Weichgold-Galvanisierungsbad enthält nur ein Goldkomplexsalz und Salze, wie diese zur Pufferung auf einen gewünschten pH-Wert und zum Erhalt der erforderlichen ionischen Leitfähigkeit benötigt werden. Übliche Bäder sind wässrig. Unbeabsichtigte Verunreinigungen, z. B. Silber, Eisen, Nickel und Kobalt sind gewöhnlich sehr klein. Ein Wert von weniger als 0,01 %, beruhend auf emissionsspektroskopischen und Atomabsorptionsanalysen ist typisch. Entsprechend allgemeiner Übung wird die Badzusammensetzung angegeben in g/l (Gramm fester Substanz pro Liter Galvanisierungsbad).
Gold: etwa 3 Gramm pro Liter bis zur Löslichkeitsgrenze. Das zumeist übliche Salz für die Galvanisierung elektronischer Bauelemente ist Kaliumdicyanoaurat, KAu(CN)2. Eine übliche Alternative, das entsprechende Natriumkomplexsalz, ist für elektronische Zwecke im allgemeinen unerwünscht, da es zu einer Natrium-Verunreinigung führen kann. Die untere Grenze von etwa 3 g/l erlaubt eine maximale Galvanisierungsstromdichte von etwa 2 mA/cm . Im allgemeinen ist ein niedrigerer Goldgehalt unüblich wegen des beschränkten Stromdichtebereiches und wegen der dann häufig erforderlichen Baderneuerung. Während die absolute obere Grenze die Löslichkeitgrenze ist, die etwa bei 145 g/l für KAu(CN)2 bei Zimmer-
5098 3 5/1039
temperatur liegt, ist üblicherweise ein niedriger liegendes Maximum bevorzugt. Dieses bevorzugte Maximum liegt bei etwa 120 g/l und ist von dem Wunsch diktiert, die Goldverluste durch Herausschleppen zu minimalisieren (bedeutsamer Goldverlust der Lösung als Folge der an der herausgenommenen Kathode haftenden Flüssigkeitsschicht). Ein Goldsalzgehalt von 20 g/l reicht für einen Niederschlag bis zu einer praktischen Maximalgeschwindigkeit unter den meisten Bedingungen aus und wurde für die Lösungen der hier erwähnten Beispiele benutzt.
Salzzusätze: 25 g/l bis 250 g/l. Diese Salzzusätze dienen zweierlei' Gründen, nämlich die Einstellung (und Aufrechterhaltung) eines gewünschten pH-Wertes und/oder die Aufrechterhaltung des gewünschten ionischen Leitxähigkeitswertes. Wo ein Puffersalzsystem verwendet wird, kann dieses von Hause aus die Leitfähigkeit auf den gev/ünschten Wert erhöhen, so daß die Notwendigkeit für die Zugabe eines leitfähigkeitserhöhenden Bestandteils entfallen kann. Die angegebenen Greisen sind hauptsächlich durch praktische Erwägungen diktiert. Ein Minimum von 15 g/l üblicher Salze wie Phosphat, Zitrat oder Acetat, stellt eine Leitfähigkeit in der Größenordnung von 0,015 bis 0,025 0hm"1 cm""1 bei 25° C sicher. Dieses Minimum ist allgemein auch für die meisten gepufferten Systeme erforderlich, um eine ausreichende Pufferwirkung zu erzeugen,
bitWebs
um den pH-Wert während einer vernünftigen Badüauer bei vernünftigen Abscheidungsgeschwindigkeiten aufrecht zu erhalten.
509835/ 1039
Das angegebene Maximum überschreitet die Puffermenge, die üblicherweise zum Aufrechterhalten des pH-Wertes während der Badlebensdauer notwendig ist. Beispielsweise wurden die für die Galvanisierungsprozesse, die zu den Daten der Fig. 6 führten, benutzten Lösungen auf einen pH-Wert von 8,0 durch Verwendung von 35 g/l KH2PO^ (entspricht 24 g/l PO. ^") zusammen mit etwa 13 g/l KOH gepuffert. Es gibt eine große Anzahl Puffersalze und es liegen ausreichend Erfahrungswerte vor, um sagen zu können, daß das erfindungsgemäße Verfahren keine Beschränkung bezüglich dieser Klasse erfordern würde. Beispielhafte Salze umfassen die «!!basischen und tribasischen Posphate (im allgemeinen Kalium oder Amoniumphosphate, wobei Natrium aus demselben Grund zu vermeiden ist wie es als das Cation im Goldkomplex unerwünscht ist), ferner Aisoniumsalze einschließlich Zitrat, SiJfat, Phosphat, Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Kaliumacetat, Kaliumcyanid und entsprechende Säuren wie Phosphorsäure, Zitronensäure und Essigsäure usw. Die basische Komponente des Puffersystems ist, wenn immer erforderlich, üblicherweise Kaliumhydroxid, obgleich auch anderes alkalisches Material verwendet werden kann. Allgemeine Galvanisierungsversuche sind erfolgreich in ungepuff ertem Kaliumdicyanoaurat bei höheren pH-Werten von 10 bis 13, obgleich solche hohen pH-Werte aus anderen Gründen, beispielsweise wegen eines Fotolackangriffes, unerwünscht sein könnten. Salze, die zur Erhöhung der Leitfähigkeit verwendet werden können, ohne daß sie dnen nennenswerten Einfluß
509835/1039
auf den pH-Wert haben, sind beispielsweise Kaliumsulfat, Kaliumcyanat und Kaliumformat.
Von handelsüblichen Weichgold-Galvanisierungsbädern für elektronische Zwecke wurde gefunden, daß sie bei frischem Ansatz einen Verunreinigungsgesamtgehalt in der Größenordnung einiger Teile pro Million (im allgemeinen weniger als 1 Teil pro Million) haben. Es kann aus den zugelassenen Galvanisierungsstromdichten und Niederschlagseigenschaften ebenso auch aus den in der Fig. 6 wiedergegebenen Daten geschlossen werden, daß dieser Verunreinigungsgehalt nicht bis zu 20 Teile pro Million an Blei einschließt. Die üblichen Verunreinigungen, die zu dem angegebenen Verunreinigungswert beitragen, sind: Ag, Fe, Ni, Co. Nach längerem Gebrauch kann das Bad einen Verunreinigungsgehalt haben, der ausreichend hoch ist, um den resultierenden Niederschlag zu "härten". Offensive Verunreinigungen, z. B. Nickel, werden üblicherweise entfernt durch Reduzieren des pH-Wertes auf einen Wert von etwa 6,5 und durch anschließendes Puffern auf den gewünschten Betriebswert.
b) Bleizugabe
Wie angegeben, wird der Bleigehalt, angegeben in Metallteilen pro Liter Lösung, mit Rücksicht auf ein verbessertes Betriebsergebnis auf mindestens 100 Teile pro Milliarde gehalten, obgleich bereits 20 Teile pro Milliarde zu einer Verbesserung
509835/1039
2B-06990
führen. Von dieser Menge wurde gefunden, daß sie zu einer ausgeprägten Verbesserung der zulässigen Stromdichte im Vergleich zu einer unmodifizierten frischen Lösung führt, und daß sie auch ausreichend hoch ist, um den gewünschten Effekt -.fahrend der Badlebensdauer sicherzustellen. Ein Maximum von etwa zwei Teilen pro Million ist auf derselben Basis vorgeschrieben, da nennenswert höhere Mengen zur Erzeugimg von Niederschlagen schlechterer Morphologie neigen. Dieses ist jedoch' für viele Zwecke eine nicht bevorzugte Grenze, da Niederschläge meßbare Bleimengen enthalten können. Die Härte von niederschlagen, die aus Lösungen mit zwei Teilen Blei pro Million erzeugt wurden, liegt bei etwa 90 auf der Knoop-Skala. Dieses ist die maximale Härte, die im allgemeinen für "Weichgold" vorgeschrieben ist. Eine bevorzugte obere Grenze von etwa i Teil Blei pro Million wird deshalb angegeben, v/eil die Bleieinschlüsse im Niederschlag, obgleich noch feststellbar, hinreichend klein sindj um nur minimalen Effekt auf den Niederschlag zu haben. Unterhalb eines Wertes von etwa 500 Teile Blei pro Milliarde in der Lösung enthalten die Niederschläge praktisch kein Blei mehr, soweit dieses mit üblichen Hilfsmitteln feststellbar ist. Dieses ist deshalb die noch bevorzugtere maximale Grenze. Ein bevorzugtes Minimum liegt bei etwa 100 Teile Blei pro Milliarde, da dieser Wert ausreicht,, um maximale Niederschlagsgeschwindigkeiten zu erlauben, und ausreichend hoch liegt, daß die Verarmungsgeschwindigkeit keine Bleierneuerung in stärkerem Maße erfordert als das übliche Maß der Golderneuerung.
503835/1039
Blei kann in jeder Form zugegeben v/erden, die in der Lösung
2+ löslich ist. Es ist allgemein vorhanden als Pb oder Pb(OH)2 und/oder Pb(OH),. Aus Gründen der sehr kleinen Menge dieses Zusatzes ist es bequem,eine Stammlösung herzustellen, die dann im erforderlichen Ausmaß verdünnt wird. Es wurde für zweckmäßig befunden, Zusätze in Form abgemessener Mengen einer 1,000 g/l-Lösung beizumischen, die hergestellt worden ist durch Auflösen von 1,077 g/l PbO in 0,1 molarem KOH.
J3B Verfahrensprozedur
Wesentlich ist bei der Galvanisierung zusammengesetzter Oberflächen entsprechend der Erfindung, daß der Niederschlag mit einer anfänglichen Keimbildung auf der oder den Edelmetallzonen bei einem Kathodenpotential beginnt, der zwischen dem Einsatzpotential für diese Zonen und dem von Titan liegt. Wie angegeben, kann dieser Anfangswert aus grundsätzlichen Daten bestimmt v/erden, beispielsweise aus jenen der vorstehend angegebenen Tabelle und durch Eichung beispielsweise durch Bezugnahme auf eine gesättigte Calomelelektrode. Alternativ ist es, wie angegeben, nur notwendig, das Potential bis zur Messung eines endlichen Galvanisierungsstroawertes beispielsweise 0,05 mA/cm , zu erhöhen. Kommerziell kann dieses die Form einer einminütigen anfänglichen Vorspannung von 250 mV annehmen, gefolgt von einem Spannungserhöhungsprogramm mit einer anfänglichen Geschwindigkeit von 100 bis 300 mV pro
50983B/1Ü39
Minute auf ein Plateau von 650 mV entsprechend einer Stromdichte von 3 bis 4 mA/cm . Begrenzende Bedingungen hängen von einer Reihe Faktoren einschließlich der Stärke des Umrührens ab. Tolerierbare Grenzen können durch visuelle Prüfung nach Goldkeimen auf Titanoberflächen bestimmt werden. 2.000 8. große Keime können bei fünfhundertfacher Vergrößerung leicht festgestellt werden.
Bezüglich der anderen Verfahrensbedingungen kann nach üblicher Praxis gearbeitet werden. Die Badtemperatur wird bequemerweise zwischen 65 und 75° C gehalten, wobei ein breiterer Temperaturbereich als von 60 bis 85° C gehend definiert ist. Ein Überschreiten des oberen Wertes kann zu einem nennenswerten Badverlust durch Verdampfung führen, während niedrigere Temperaturen als 60° C zu gehärteten Niederschlägen infolge einer Änderung in der Wachstumsmorphologie und möglicherweise auch infolge Kohlenstoffeinschlusses führen ko.nnen.
Andere Parameter, wie Elektrodenabstand und Elektrodenform usw., können entsprechend üblicher Praxis gewählt werden. Siehe hierzu beispielsweise "Electroplating Engineering Handbook11, 3. Auflage, A. K. Graham, Van Nostrand, Reinhold Company, New York (1971).
4B Beispiele
Die nachstehenden Beispiele wurden auf einem bemusterten Substrat durchgeführt, wobei die Bemusterung aus einer Platin- oder
509835/ 1039
Palladiumschaltimg auf einer Titan-Vollflächenschicht bestand. Das ganze wurde in jedem Falle von einem Siliciumplättchen der für Halbleiterbauelemente üblichen Reinheit getragen. Das Schaltungsmuster stelle eine integrierte Silciumschaltung mit Abmessungen einer Feinheit bis zu 10 Mikrometer Edelmetall bei einem gegenseitigen Abstand von 10 Mikrometer dar. In jedem Fall wurde dieses Substrat zur Kathode bei seinem Eintauchen in ein wässriges Goldgalvanisierungsbad gemacht, wobei die Anode feststehend und aus Platin oder aus platinbeschichtetem Titan aufgebaut war.
Beispiel 1
Die Lösung hatte die folgende Zusammensetzung:
KAu(CN)2 20 g/l #
KOH *v13 g/l
KH2PO4 35 g/l
Die Lösung hatte einen pH-Wert von etvra. 8. Die Galvanisierung wurde bei 70° C ausgeführt; das Erzeugnis zeigte keine feststellbare Goldkeimbildung auf den Titanbereichen bei einer Betrachtung mit fünfhundertfacher Vergrößerung, wobei eine Golddicke von 2 Mikrometer entsprechend dem Programm nach Kurve B der Fig. 6 erzeugt wurde.
509835/1039
Beispiel 2
Es wurde wie nach Beispiel 1 gearbeitet, Jedoch mit einem Stromdichteerhöhungsprogramm, das bei einer anfänglichen Vorspannung von annähernd 250 mV begann, die dann nach 100 Sekunden auf etwa 500 mV erhöht wurde, gefolgt von einer Erhöhung auf 56 mV bei 250 Sekunden und einer schließlichen Erhöhung auf 860 mV nach insgesamt 380 Sekunden. Die Fortsetzung des Prozesses bis zum Erhalt einer Niederschlagsdicke entsprechend der nach Beispiel 1 führte zu einem Niederschlag derselben Qualität,wie diese unter den angegebenen Bedingungen gemessen wurde.
Beispiel 5
Es wurde wie nach Beispiel 1 gearbeitet, jedoch dieses Mal mit einer anfänglichen Vorspannung von 500 mV, die dann nach 100 Sekunden auf einen Endwert von 860 mV während annähernd 30 Sekunden erhöht wurde. Die Resultate waren im wesentlichen die gleichen wie bei Beispiel
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt mit einer anfänglichen Vorspannung von 300 mV, die nach 100 Sekunden langsam und kontinuierlich während einer Zeitspanne von 350 Sekunden auf etwa 660 mV er-
509835/ 1038
höht wurde. Dieses Verfahren ist im wesentlichen das Äquivalent zu Beispiel 1 (Kurve B der Fig. 6), wobei die kontinuierlich zunehmende Vorspannung etwa dem Mittelwert der dargestellten stufenweisen Erhöhung entspricht. Die Niederschlagsdicke und -qualität waren im wesentlichen dieselben wie bei Beispiel 1.
Beispiele 5 bis 7
Es wurde wie nach Beispielen 1,2 und 4 gearbeitet, Jedoch mit folgender Badzusammensetzung:
KAu(CN)2 40 g/l
KOH 50 g/l
KH2PO4 240 g/l
pH-Wert 7
Während die Resultate in jedem Falle dieselben waren wie bei den vorstehenden Beispielen (keine feststellbaren unerwünschten Goldkeime bei einer fünfhundertfachen Vergrößerung), führten niedrigere Einsatzpotentiale (siehe die Tabelle oben) zu einer erhöhten Galvanisierungsstromdichte bei jeder Vorspannung. Eine durchschnittliche Erhöhung von 50/ά in der Galvanisierungsstromdichte lieferte eine entsprechende Abnahme der insgesamt erforderlichen Galvanisierungszeit.
509835/1039
Beispiele 8 bis 10
Die Beispiele 5 bis 7 wurden wiederholt, jedoch mit einer Zusammensetzung, die 85 g/l KOH enthielt, um einen pH-Wert von 8 zu erreichen. Die schließlichen Resultate waren im wesentlichen die gleichen. Die erforderlichen Zeiten zum Erhalt einer Niederschlagsdicke von 2 Mikrometer waren, da pH-Wert-abhängig im wesentlichen die gleichen wie die der Beispiele 1, 2 und 4.
Zahlreiche Versuche wurden zur Bestimmung der Anwendbarkeit des vorliegenden Verfahrens für verschiedene Metalle unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt. Beispielsweise wurden die Einsatzpotentiale für die verschiedenen angegebenen Metalle in Badzusammensetzungen mit pH-Werten von 4,9 bis 10 gemessen. Die Natur der Bäder wurde gleichfalls geändert, beispielsweise enthielten bestimmte der Badzusammensetzungen Zitronensäure oder dibasisches Amoniumzitrat.
509835/ 1 039

Claims (14)

  1. BLUMBACH · WESER . BERGEN . KRAMER ZWIRNER - HIRSCH
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN 2506 9
    Postadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radeckestraße 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237
    Patentansprüche
    '1,; Verfahren zum selektiven galvanischen Niederschlagen von Weichgold auf einen Edelmetallbereich einer zusammengesetzten Oberfläche, die freiliegendes Titan aufweist, durch Eintauchen der Oberfläche in ein wässriges, ein lösliches Goldsalz enthaltendes Galvanisierbad und durch kathodisches Vorspannen der Oberfläche gegenüber einer eingetauchten Anode,
    gekennzeichnet durch Halten des Kathodenpotentials auf einem Wert, der während des Elektroniederschlages einen Maximalwert nicht überschreitet »derart, daß das Gold selektiv im wesentlichen nur auf dem Edelmetallbereich niedergeschlagen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß für die zusammengesetzte Oberfläche eine Oberfläche verwendet wird, die aus einem Muster des Edelmetalls besteht, das auf eine kontinuierliche Titanschicht niedergeschlagen ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzte Oberfläche die Oberfläche einer Beschichtung auf einem Halbleiterkörper ist.
    509835/ 1039
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Oxid auf einer Halbleiteroberfläche niedergeschlagen wird, Öffnungen hierin zur Freilegung eines Teils der Oberfläche erzeugt werden, Titan auf die Oberfläche des Oxids niedergeschlagen wird, eine gemusterte Schicht eines Edelmetalls auf dem Titan erzeugt wird dergestalt, daß Teile des Titans freiliegen, und Gold auf galvanischem Wege auf dem Edelmetall niedergeschlagen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch Erzeugen einer Fotolackschicht auf den freiliegenden Teilen des Titans vor dem galvanischen Niederschlag.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Halten des pH-Wertes des Galvanisierungsbades zwischen 5 und 10.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich des Edelmetalls von wenigstens einem der Metalle Platin, Palladium oder Gold ausgegangen wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Platin als das Edelmetall der Wert des maximalen Potentials im Titanbereich von etwa -750 mV bis -950 mV gegenüber einer
    50983 b/1ü39
    gesättigten Calomelbezugselektrode bei einem pH-Wertbereich von 7,5 bis 10 reicht.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7»
    dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Palladium für das Edelmetall der Wert des maximalen Potentials an dem Titanbereich von etwa -700 mV bis -950 mV gegenüber einer gesättigten Calomelbezugselektrode bei einem pH-Wertebereich von 7,5 bis 10 reicht.
  10. 10. Verfahren nach einem der voranstehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung Blei enthält, wobei die Bleimenge in der Lösung zwischen etwa 20 Teilen pro Milliarde und 2 Teilen pro Million, bezogen auf die Lösung, gehalten wird, daß die Oberfläche auf einen Potentialwert zwischen dem Einsatzpotential für das Edelmetall und dem Einsatzpotential für Titan vorgespannt wird und daß der Absolutwert des Kathodenpotentials erhöht wird, um eine Stromdichte von wenigstens 1 mA/cm vor Erreichen eines 1 Mikrometer dicken Goldschichtniederschlages zu erhalten.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch geknnezichnet, daß zuerst das absolute Potential der Oberfläche innerhalb des Bereiches zwischen den Einsatzpotentialen für das Edelmetall und das Titan ausreichend lange gehalten wird, um zu einer sichtbaren Ab-
    5098 3 5/1039
    scheidung zu führen, und daß sodann das Potential erhöht wird, um schließlich einen Vorspannungswert zu erhalten, der einem Wert von wenigstens etwa -500 mV, gemessen gegen eine Calomelelektrode, entspricht.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, · dadurch gekennzeichnet, daß der ¥ert des Kathodenpotentials aufrechterhalten wird durch Überwachen des Potentials an einer Titanzone gegenüber einer Bezugselektrode und durch Einstellen des zugeführten Stromes zwischen dem Titan und der Gegenelektrode.
  13. 13· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung stufenweise erhöht wird. #
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung kontinuierlich erhöht wird.
    15· Gegenstand mit einer zusammengesetzten Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß letztere selektiv mit Weichgold auf galvanischem Wege entsprechend dem Verfahren nach den vorstehenden Ansprüchen beschichtet worden ist.
    509835/1039
DE19752506990 1974-02-19 1975-02-19 Verfahren zur selektiven galvanischen Abscheidung von Weichgold auf einer zusammengesetzten Metalloberfläche und seine Anwendung Expired DE2506990C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US443624A US3926747A (en) 1974-02-19 1974-02-19 Selective electrodeposition of gold on electronic devices
US443625A US3873428A (en) 1974-02-19 1974-02-19 Preferential gold electroplating

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506990A1 true DE2506990A1 (de) 1975-08-28
DE2506990B2 DE2506990B2 (de) 1979-01-25
DE2506990C3 DE2506990C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=27033593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506990 Expired DE2506990C3 (de) 1974-02-19 1975-02-19 Verfahren zur selektiven galvanischen Abscheidung von Weichgold auf einer zusammengesetzten Metalloberfläche und seine Anwendung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5440056B2 (de)
DE (1) DE2506990C3 (de)
FR (1) FR2261352B1 (de)
GB (1) GB1494394A (de)
IT (1) IT1031886B (de)
NL (1) NL160034C (de)
SE (1) SE446751B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226167A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Montage von Halbleiterbauelementen auf einem Substrat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20000076081A (ko) * 1997-03-10 2000-12-26 야마모토 카즈모토 반도체 장치의 배선 형성 방법 및 반도체 장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226167A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Montage von Halbleiterbauelementen auf einem Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
NL160034B (nl) 1979-04-17
GB1494394A (en) 1977-12-07
SE446751B (sv) 1986-10-06
DE2506990B2 (de) 1979-01-25
NL7501908A (nl) 1975-08-21
NL160034C (nl) 1979-09-17
SE7501777L (de) 1975-08-20
IT1031886B (it) 1979-05-10
JPS5440056B2 (de) 1979-12-01
JPS50124841A (de) 1975-10-01
DE2506990C3 (de) 1979-09-13
FR2261352A1 (de) 1975-09-12
FR2261352B1 (de) 1978-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061225A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von legierten Duennschichten
DE2259829C3 (de) Verfahren zur anodischen Bildung einer Oxidschicht auf mindestens 5% Gallium enthaltenden Verbindungshalbleitern, insbesondere GaP1GaAs, AlGaP, InGaP und InGaAs in einem wässrigen Elektrolyten
EP0012955A2 (de) Ätzmittel zum Ätzen von Siliciumoxiden auf einer Unterlage und Ätzverfahren
DE2807054A1 (de) Elektrode
DE60202378T2 (de) Elektrolytisches bad zum elektrochemischen abscheiden von gold und goldlegierungen
DE1000533B (de) Verfahren zur Kontaktierung eines Halbleiterkoerpers
DE2751056A1 (de) Verfahren und bad zur galvanischen abscheidung einer gold-kobalt-legierung
DE3400670A1 (de) Waessriges goldsulfit enthaltendes galvanisches bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von gold unter verwendung dieses bades
DE10006128B4 (de) Plattierungsbad zum Abscheiden einer Sn-Bi-Legierung und dessen Verwendung
DE2315372A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen mit wolframschichten
DE2654476C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschicht
DE1102914B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Dioden, Transistoren od. dgl., mit einem Silizium-Halbleiterkoerper
DE2649144A1 (de) Verfahren und bad zur elektrolytischen silberabscheidung
DE2506990A1 (de) Verfahren zum selektiven galvanischen niederschlagen von weichgold auf zusammengesetzte oberflaechen
DE2363462C3 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Weichgoldschichten
DE68909984T2 (de) Elektroplattierte Legierungsbeschichtungen, die eine stabile Legierungszusammensetzung aufweisen.
DE1521080A1 (de) Verfahren zur Aufbringung von metallischen Oberflaechenschichten auf Werkstuecke aus Titan
DE3423690A1 (de) Waessriges bad zur abscheidung von gold und dessen verwendung bei einem galvanischen verfahren
DE3852681T2 (de) Verfahren zum selektiven Metallplattieren auf der Oberfläche eines Substrats.
CH674020A5 (de)
DE102019112883A1 (de) Beschichtungsbad zur stromlosen Beschichtung eines Substrats
WO1992007975A1 (de) Verfahren zur galvanischen erzeugung eines glatten, porenfreien überzugs im mikrometerbereich aus einer palladiumlegierung definierter zusammensetzung
CH649581A5 (de) Mittel zur elektrolytischen ablagerung von metallischem palladium auf einem substrat.
DE3341233A1 (de) Saures galvanisches bad zur abscheidung feiner strukturen aus weichgold sowie verfahren zur abscheidung derartiger strukturen
DE2164490A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiterbahnensystems

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee