DE2504935B2 - Verfahren zur herstellung von thioindigofarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von thioindigofarbstoffenInfo
- Publication number
- DE2504935B2 DE2504935B2 DE19752504935 DE2504935A DE2504935B2 DE 2504935 B2 DE2504935 B2 DE 2504935B2 DE 19752504935 DE19752504935 DE 19752504935 DE 2504935 A DE2504935 A DE 2504935A DE 2504935 B2 DE2504935 B2 DE 2504935B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxidation
- alkali
- parts
- solution
- pigment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 9
- JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N thioindigo Chemical compound S\1C2=CC=CC=C2C(=O)C/1=C1/C(=O)C2=CC=CC=C2S1 JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 33
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 26
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000005385 peroxodisulfate group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 11
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 11
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims 4
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims 4
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims 4
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 3
- BYGOPQKDHGXNCD-UHFFFAOYSA-N tripotassium;iron(3+);hexacyanide Chemical compound [K+].[K+].[K+].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] BYGOPQKDHGXNCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims 2
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical compound C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- -1 aliphatic ketones Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012935 ammoniumperoxodisulfate Substances 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 claims 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 claims 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L lead sulfate Chemical compound [PbH4+2].[O-]S([O-])(=O)=O PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims 1
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-L disulfate(2-) Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OS([O-])(=O)=O VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N disulfuric acid Chemical compound OS(=O)(=O)OS(O)(=O)=O VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 description 1
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- YWOITFUKFOYODT-UHFFFAOYSA-N methanol;sodium Chemical compound [Na].OC YWOITFUKFOYODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B7/00—Indigoid dyes
- C09B7/10—Bis-thionapthene indigos
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Beisp»ell
41,3 Teile 4,7-Dichlor-3-hydroxythionaphthen werden bei Raumtemperatur in 163 Teilen 7%iger Natronlauge
gelöst. Nach dem Klären läßt man zu dieser Lösung eine Lösung aus 97,5 Teilen Wasser, 23,8 Teilauge,
klärt gegebenenfalls die so erhaltene Lösung 65 len Natronlauge 33 %ig und 45,8 Teilen Na-peroxo-
und läßt bei einer Temperatur von —20 bis 50° C1 disulfat in 3 Stunden zutropfen. Es wird 1 Stunde bei
vorzugsweise 0 bis 2O0C, eine wäßrige Lösung von Raumtemperatur nachgerührt. Danach wird das Pigmindestens
1 Mol Peroxodisulfat zutropfen. Ein Über- ment abgesaugt und neutral gewaschen. Der feuchte
gewicht angestellt Danach werden 144TdIe tech- und getrocknet. Man erhält 37,2TdIe 4,4',7,T-Tetra-
nisches Äthanol zugegeben und 5 Stunden auf Siede- chlorthioindigo. Das auf diese Weise erhaltene Pig-
temperatur erhitzt Anschließend wird das Äthanol ment ist hervorragend gedgnet zum Einfärben von
abdestflliert Das Pigment wird abgesaugt und ge- 5 Lacken und plastischen Massen,
trocknet Man erhält 37,5TdIe 4,4\7,r-TetiacbJor-
trocknet Man erhält 37,5TdIe 4,4\7,r-TetiacbJor-
thioindigo. Das so erhaltene Pigment ist hervorragend Beispiel 4
gedgnet zum Einfärben von Lacken und plastischen 18,65 Teile 5-CMor-7-me&yl-3-hydroxvthionaph-
* 0 bis 5° C zu dieser Lösung eine Lösung aus 50 Tdlen
41,3TdIe 4,7-Didhlor-3-hydroxythionaphthen wer- Wasser, 11 Teilen Natronlauge 33 %ig und 21 Teilen
den bd Raumtemperatur in 163 Teilen 7%iger Ma- Na-peroxodisulfat in 1 Stunde zutropfen. Es wird
troalauge gelöst Nach dem Klären läßt \nan zu dieser !Stunde bd 0 bis 5° C nachgerührt Danach wird
Lösung eine ^Lösung aus 97,5 Teilen Wasser, 23,8Td- 15 abgesaugt und neufe-al gewaschen. Der feuchte Preßten Natronlauge 33%ig und 45,8 Teilen Na-peroxo- kuchen wird mit Wasser auf 99 Teile Gesamtgewicht
disulfat in 3 Stunden zutropfen. Es wird 1 Stunde bei eingestellt Danach werden 64 Teile Isobutanol zuge-Raumtemperatur
nachgerührt Danach wird das Pig- geben und 5 Stunden auf Siedetemperatur erhitzt,
ment abgesaugt und neutral gewaschen. Der feuchte Anschließend wird das Isobutanol abdestüliert. Das
Preßkuchen wird mit Wasser auf 216TdIe Gesamt- ao Pigment wird abgesaugt und getrocknet Man erhält
gewicht angestellt Unter Rühren werden nun 17 Teile 11 Teile S.S'-Dichlor^J'-dimethylthioindigo. Das so
Natronlauge 33%ig und 120 Teile Chlorlauge ca. erhaltene Pigment ist hervorragend geeignet zum Ein-11
%ig zugegeben. Es wird so lange bei Raumtempe· färben von Lacken und plastischen Massen.
ratur nachgerührt, bis die Chlorlauge verbraucht ist. .
Anschließend gibt man 3,6 Teile Harzsdfe zu, rührt as Beispiels
Vt Stunde nach und neutralisiert mit verdünnter 8,3 Teile 4,5-Benzo-3-hydroxythionaphthen werden Schwefelsäure. Zu dieser Suspension gibt man 144 Teile bei Raumtemperatur in 35 Teilen 10%iger Natron-Methanol und erhitzt 5 Stunden zum Sieden. Nach lauge gelöst. Nach dem Klären läßt man bei 0 bis 5" C dem Ahdestüüeren des Methanols wird abgesaugt, zu dieser Lösung eine Lösung aus 25 Teilen Wasser, salzfrei gewaschen und getrocknet. Man erhält 36 g 30 5,5 Teilen Natronlauge 33%ig und 10,5 Teilen Na-per-4,4',7,7'-Tetrachlorthioindigo. Das so erhaltene Pig- oxodisulfat in 1 Stunde zutropfen. Es wird 1 Stunde ment besitzt dne ausgezeichnete Wetterechtheit und bei 0 bis 5° C nachgerührt, abgesaugt, neutral geist hervorragend geeignet zum Einfärben von Lacken waschen und getrocknet. Man erhält 7,5 Teile und plastischen Massen. 4,4',5,5'-Dibenzothioindigo. Der so erhaltene Farb-
ratur nachgerührt, bis die Chlorlauge verbraucht ist. .
Anschließend gibt man 3,6 Teile Harzsdfe zu, rührt as Beispiels
Vt Stunde nach und neutralisiert mit verdünnter 8,3 Teile 4,5-Benzo-3-hydroxythionaphthen werden Schwefelsäure. Zu dieser Suspension gibt man 144 Teile bei Raumtemperatur in 35 Teilen 10%iger Natron-Methanol und erhitzt 5 Stunden zum Sieden. Nach lauge gelöst. Nach dem Klären läßt man bei 0 bis 5" C dem Ahdestüüeren des Methanols wird abgesaugt, zu dieser Lösung eine Lösung aus 25 Teilen Wasser, salzfrei gewaschen und getrocknet. Man erhält 36 g 30 5,5 Teilen Natronlauge 33%ig und 10,5 Teilen Na-per-4,4',7,7'-Tetrachlorthioindigo. Das so erhaltene Pig- oxodisulfat in 1 Stunde zutropfen. Es wird 1 Stunde ment besitzt dne ausgezeichnete Wetterechtheit und bei 0 bis 5° C nachgerührt, abgesaugt, neutral geist hervorragend geeignet zum Einfärben von Lacken waschen und getrocknet. Man erhält 7,5 Teile und plastischen Massen. 4,4',5,5'-Dibenzothioindigo. Der so erhaltene Farb-
_ . . , „ 35 stoff färbt Baumwolle braun an.
41,3 TdIe 4,7-Dichlor-3-hydroxythionaphthen wer- B e ι s ρ 1 e 1 6
den bd Raumtemperatur in 163 Teilen 7°oiger Na- 22,6 Teile ö-Chlor-S-hydroxythionaphthen werden
tronlauge gelöst. Nach dem Klären läßt man bei 0c C bei Raumtemperatur in 60 Teilen 10°oiger Natronzu
dieser Lösung eine Lösung aus 64 Teilen Wasser 40 lauge gelöst. Nach dem Klären läßt man bei 5 bis 10r C
und 40 Teilen Ammonperoxodisulfat in 3 SUunden zu dieser Lösung eine Lösung aus 50 Teilen Wasser,
zutropfen. Es wird 1 Stunde bei 0cC nachgerührt. 12 Teilen Natronlauge 33 %ig und 24 Teilen Na-per-Danach
wird das Pigment abgesaugt und neutral ge- oxodisulfat in 1 Stunde zutropfen. Es wird 2 Stunden
waschen. Der feuchte Preßkuchen wird mit Wasser bei 5 bis 100C nachgerührt, abgesaugt und neutral
auf 216 Teile Gesamtgewicht eingestellt. Danach 45 gewaschen. Man erhält 15,1 Teile 6,6'-Dichlorthiowerden
144 Teile Isobutanol zugegeben und 5 Stunden indigo. Der auf diese Weise erhaltene Farbstoff färbt
auf Siedetemperatur erhitzt. Anschließend wird das Baumwolle violett an.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Thioindigo-* <w«eise konfinu&pIjipqWetrQpft unitisoridie anfangs
5 vorgegebene Äujafpiäenge in der Oxydationslösung
konstant "
farbstoffen durch Oxydation von 3-Hydroxythionaphthenen,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxydationsmittel Peroxodisulfat in
wäßrig-alkalischer Lösung einsetzt 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
Nach beendeter Oxydation wird der ausgefallene Farbstoff abgesaugt und neutral gewaschen. Die
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn Farbstoffe fallen hierbei in fein verteilter Form an
zeichnet, daß man Alkali- oder Ammonium- io und können gegebenenfalls durch eine Nachbehand-
i di Pif übführt d
peroxodisulfat einsetzt
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzekifnef| däßj%mag| fdas 3-Hydroxythiohhf
^^|j0^ §f ^
napht ^g
Alkalilauge löst und bei einer Temperatur von
—20 bis +50"C eint etwa stöchiomefcische
Menge an Peroxodisalfat und die verbrauchte
Alkalimenge kontinuierlich oder portionsweise
zugibt.
gg
lung in die Pigmentform übergeführt werden.
lung in die Pigmentform übergeführt werden.
Es ist überraschend, daß die erfinduagsgemäße
ydation mil Pesoxodisulfaten hohe Ausbeuten und
We^WiflN^* andere Peroxoverbinduhgen, wie
pid, Natriumperoxid und Perborate deutlich geringere Ausbeuten liefern.
Sofern die Produkte in die Pigmentform übergeführt
werden sollen, kann diese Umwandlung durch mechatusche Dispergierung und/oder Behandlung mit Hilfsflhki
Sb d
g pgg
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ao mitteln, wie oberflächenaktiven Substanzen und orgagekennzeichnet,
daß man 1 Mol 3-Hydroxythio- nischen Lösemitteln erfolgen. Sofern diese Hilfsstoffe
h i 5 i % unter den Verfahrensbedingungen stabil sind, könaen
naphthen in etwa 1,5 Mol 5- bis 20%iger Alkalilauge
löst und bei 0 bis 20° C kontinuierlich eine Lösung von etwa 1 Mol Peroxodisulfat und etwa
1 Mol Alkalilauge zutropft
sie selbstverstindlich auch vor der Oxydation zugegeben werden. Durch die Wahl der Nachbehandlungsas
bedingungen ist es möglich, die Pigmente in hochlasierender oder aber deckender Form zu erhalten.
Als oberflächenaktive Mittel, die vor, während oder
nach der Oxydation zugesetzt werden können, kommen
Harzseifen, AlJcylphenolpolyglykoläther und deren Sulfate, Alkylphenolsulfonate, Fettsäuren, Alkylphe-
Die Herstellung von Thioindigo und seinen Den- nolpolyglykoläther, Fettalkoholpolyglykoläther, Fettvaten
durch Oxydation der entsprechenden 3-Hydroxy- aminpolyglykoläther und deren Sulfate in Betracht,
thionaphthene ist bekannt. So wird beispielsweise in Als organische l-ösemittel sind insbesondere niedere
der US-PS 21 56 032 die Oxydation mit Natriumpoly- Alkanole, niedere aliphatische Ketone, niedere aliphasulfid
beschrieben, wobei jedoch unbefriedigende Aus- 35 tische Carbonsäureester und aromatische, gegebenenbeuten
erhalten werden und das Abwasser von den falls halogenierte Kohlenwasserstoffe geeignet.
Schwefelverbindungen befreit werden muß. Aus der Im Falle eines Lösemittelfinish wird der Farbstoff
DT-PS 1 94 237 ist es bekannt, diese Oxydation mit beispielsweise in der 1- bis lOfachen Gewichtsmenge
Luft, Eisen(lH)-chlorid, Kaliumcyanoferrat(IH) oder Lösemittel bei Temperaturen von bis zu 15O0C,
Kaliumdichromat durchzuführen. Im Falle der Luft- 40 gegebenenfalls unter Druck, bis zu etwa 8 Stunden
Oxydation entstehen zwar keine Abwasserprobleme, behandelt. Die so erhaltenen Pigmente zeichnen sich
jedoch ist ein Arbeiten in hoher Verdünnung erforder- durch hohe Transparenz der Färbungen und eine
lieh und die Ausbeuten sind niedrig. Durch Zusatz hervorragende Wetterechtheit aus. Durch verschärfte
von Kupfersalzen wird zwar die Ausbeute deutlich Finishbedingungen ist es auch möglich, das Pigment
verbessert, dafür muß aber das Kupfer in einer zusatz- 45 in deckender Form zu erhalten,
liehen Operation aus dem Farbstoff entfernt werden. Die gegebenenfalls substituierten 3-Hydroxythio-
Kaliumdichromat und Kaliumcyanoferrat führen zwar naphthene können beispielsweise nach dem Verfahren
zu guten Ausbeuten, erfordern aber eine aufwendige der US-PS 21 58 032 erhalten werden. Bevorzugte
Wasserreinigung. Im Falle des Eisen(III)-chlorids ist Ausgangsmaterialien sind die halogenierten, insbesones
erforderlich, die entstehenden Eisenoxide völlig aus 50 dere chlorierten Derivate sowie die durch niedere
dem Farbstoff zu entfernen. Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen substituierten
Es wurde nun gefunden, daß Thioindigofarbstoffe 3-Hydroxythionaphthene, aber auch die entsprechendurch
Oxydation von 3-Hydroxythionaphthenen in den Benzothionaphthene. Ein besonders bevorzugtes
hoher Ausbeute und vorzüglicher Reinheit erhalten Ausgangsmaterial ist das 4,7-Dichlor-3-hydroxythiowerden,
wenn man als Oxydationsmittel Peroxodi- 55 naphthen, das zu dem als Pigment vorzüglich geeig-
'77Thlhiidi füh
sulfate in wäßrig-alkalischer Lösung einsetzt. Bevorzugt werden Alkali- oder Ammoniumperoxodisulfat
verwendet.
Das Verfahren wird zweckmäßig wie folgt durchgeführt:
Man löst 1 Mol des entsprechenden 3-Hydroxythionaphthens in der 1- bis 3fach molaren Menge Alkaliluuge,
vorzugsweise 5- bis 20%iger Natron- oder Kalilauge, insbesondere etwa 1,
5 Mol 7 %iger Natron-
neten 4.4',7,7'-Tetrachlorthioindigo führt.
In den folgenden Beispielen sind die Teile Gewichtsteile
und Prozente Gewichtsprozente.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752504935 DE2504935C3 (de) | 1975-02-06 | Verfahren zur Herstellung von Thioindigofarbstoffen | |
CH136476A CH597310A5 (de) | 1975-02-06 | 1976-02-04 | |
GB4356/76A GB1485602A (en) | 1975-02-06 | 1976-02-04 | Process for preparing thio-indigo dyestuffs |
IT19898/76A IT1054839B (it) | 1975-02-06 | 1976-02-04 | Processo per la preparazione di coloranti tioindigoidi |
BR7600707A BR7600707A (pt) | 1975-02-06 | 1976-02-04 | Processo para a preparacao de corantes de tioindigo |
CA245,096A CA1079740A (en) | 1975-02-06 | 1976-02-05 | Process for preparing thio-indigo dyestuffs |
JP51010906A JPS5933615B2 (ja) | 1975-02-06 | 1976-02-05 | チオインジゴ染料の製造法 |
FR7603288A FR2300116A1 (fr) | 1975-02-06 | 1976-02-06 | Procede de preparation de colorants de thio-indigo |
US05/959,446 US4229583A (en) | 1975-02-06 | 1978-11-13 | Process for preparing thio-indigo dyestuffs |
US06/148,218 US4284789A (en) | 1975-02-06 | 1980-05-09 | Thio-indigo dyestuffs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752504935 DE2504935C3 (de) | 1975-02-06 | Verfahren zur Herstellung von Thioindigofarbstoffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2504935A1 DE2504935A1 (de) | 1976-08-19 |
DE2504935B2 true DE2504935B2 (de) | 1977-03-03 |
DE2504935C3 DE2504935C3 (de) | 1977-10-20 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4284789A (en) | 1981-08-18 |
DE2504935A1 (de) | 1976-08-19 |
CH597310A5 (de) | 1978-03-31 |
FR2300116B1 (de) | 1980-05-30 |
CA1079740A (en) | 1980-06-17 |
US4229583A (en) | 1980-10-21 |
JPS5933615B2 (ja) | 1984-08-16 |
IT1054839B (it) | 1981-11-30 |
JPS51103130A (en) | 1976-09-11 |
BR7600707A (pt) | 1976-08-31 |
FR2300116A1 (fr) | 1976-09-03 |
GB1485602A (en) | 1977-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0213281B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmenten der Anthanthronreihe | |
DE2031134C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Stammlösungen von sulfonsäuregruppenhaltigen, chromhaltigen Azofarbstoffen | |
DE1928677A1 (de) | Phthalocyaninfarbstoffe | |
DE2504935B2 (de) | Verfahren zur herstellung von thioindigofarbstoffen | |
DE2504935C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thioindigofarbstoffen | |
DE1932646C3 (de) | l-Isoalkylamino-5-alkoxy- und 5-hydroxy-anthrachinone | |
US4218219A (en) | Condensation product from phenothiazine and p-nitrosophenol, process for the production of the condensation product, process for the production of sulfur dyestuffs using the condensation product and the sulfur dyestuffs prepared therewith | |
DE1215284B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonazinreihe | |
DE844768C (de) | Verfahren zur Herstellung esterartiger Derivate von o, o'-Dioxymonoazofarbstoffen | |
DE906966C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromierungsfarbstoffen der Phthalocyaninreihe | |
DE1029965B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Phthalocyaninreihe | |
DE1960896B2 (de) | Lineare trans-Chinacridon-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihnen gefärbte Lacke, Druckfarben und Kunststoffe | |
EP0073965B1 (de) | Neue Farbstoffe der Phthalocyaninreihe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE233036C (de) | ||
AT231031B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Farbstoffe der Azo- und Phthalocyaninreihe | |
DE850137C (de) | Zum Drucken geeignetes Farbstoff-Praeparat | |
DE890104C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE890401C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Verbindungen | |
DE1592874C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen | |
DE850208C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffderivate | |
DE1644516C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasse runlöslichen Anthrachinonfarbstoffen | |
EP0078437A2 (de) | Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Materialien | |
DE628229C (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen Kuepenfarbstoffen | |
DE3411058A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von 1-naphthol-4-sulfonsaeure (nevile-winther-saeure) | |
DE1160126B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |