DE2031134C3 - Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Stammlösungen von sulfonsäuregruppenhaltigen, chromhaltigen Azofarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Stammlösungen von sulfonsäuregruppenhaltigen, chromhaltigen AzofarbstoffenInfo
- Publication number
- DE2031134C3 DE2031134C3 DE19702031134 DE2031134A DE2031134C3 DE 2031134 C3 DE2031134 C3 DE 2031134C3 DE 19702031134 DE19702031134 DE 19702031134 DE 2031134 A DE2031134 A DE 2031134A DE 2031134 C3 DE2031134 C3 DE 2031134C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- water
- chromium
- stock solutions
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 title claims description 33
- 239000011651 chromium Substances 0.000 title claims description 22
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 title claims description 4
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 title description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 50
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 52
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 51
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 26
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 18
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 16
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 14
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 11
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 10
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 10
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 8
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N chromium(3+) Chemical class [Cr+3] BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- QVEIBLDXZNGPHR-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,4-dione;diazide Chemical class [N-]=[N+]=[N-].[N-]=[N+]=[N-].C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 QVEIBLDXZNGPHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 3
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCO HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N glyoxylic acid Chemical compound OC(=O)C=O HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KETQAJRQOHHATG-UHFFFAOYSA-N 1,2-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C=CC2=C1 KETQAJRQOHHATG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930192627 Naphthoquinone Natural products 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- QOWZHEWZFLTYQP-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);triformate Chemical class [Cr+3].[O-]C=O.[O-]C=O.[O-]C=O QOWZHEWZFLTYQP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZPIYCNOWJWPQ-UHFFFAOYSA-I disodium;chromium(3+);1-[(2-oxidonaphthalen-1-yl)diazenyl]-4-sulfonaphthalen-2-olate;3-oxido-4-[(2-oxidonaphthalen-1-yl)diazenyl]naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Cr+3].C12=CC=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC([O-])=C1N=NC1=C([O-])C=CC2=CC=CC=C12.C1=CC=C2C(N=NC3=C4C=CC=CC4=CC=C3[O-])=C([O-])C=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1 LCZPIYCNOWJWPQ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- -1 naphthoquinones azide compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0072—Preparations with anionic dyes or reactive dyes
- C09B67/0073—Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/046—Material containing basic nitrogen containing amide groups using metallisable or mordant dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
(D
als chromfreie Komponenten zugrunde liegen, wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe
bedeutet und R2 für Reste der Formeln
OH
-40
OH
steht, mit der folgenden Zusammensetzung:
14 bis 40% — bezogen auf das Gewicht der
Stammlösung — eines chromhaltigen
Farbstoffes obiger Definition, 86 bis 60% eines Gemisches aus — bezogen auf das
Gewicht des Gemisches 55 bis 90% Wasser,
45 bis 10% eines organischen Lösungsmittels der 4>
45 bis 10% eines organischen Lösungsmittels der 4>
Formel II
R3-O-CH-CH2-O-/CH2-CH-O-\ H
R4 I R4 Jn ίο
(II)
in der R3 für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Acetyl- oder
Propionylgruppe und R4 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und η für eine ganze Zahl
von 0 bis 6 steht, und
Obis 12% eines Formamids der Formel III
60
HC-N(R5)2
(III)
in der R5 eine Methylgruppe oder ein Wasserstoff*
atom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man die ο,ο'-Dioxyazöfarbstoffe der Formel I in
65 dem Lösungsmittelgemisch mit Chrom(IIl)-Sa|zen bei erhöhter Temperatur behandelt,
2, Verfahren zur Herstellung von Stammlösungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Kupplung der Diazo- oder Naphthochinondiazidverbindungen, denen die o-Aminonaphthole
der Formel IV
10
15 HO3S
NH,
(IV)
in der R1 dieselbe Bedeutung wie in Fc .-mel I hat,
zugrunde liegen, mit cc- oder /!-Naphthol zum ο,ο'-Dioxyazofarbstoff, die anschließende Chromierung
des gebildeten ο,ο'-Dioxyfarbstoffes und die Herstellung der Stammlösung in einem Eintopfverfahren
vereinigt
3. Verfahren zur Herstellung von Stammlösungen gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man den ο,ο'-Dioxyazofarbstoff
a) in Wasser herstellt und anschließend ohne Isolierung desselben das Lösungsmittel der
Formel II und gegebenenfalls III zufügt und chromiert oder
b) in dem in Anspruch 1 gekennzeichneten Lösungsmittelgemisch herstellt und chromiert.
Die Erfindung betrifft die Herstellung konzentrierter, stabiler und wasserlöslicher Stammlösungen von sulfosäuregruppen-
und chromhaltigen Azofarbstoffen.
Chromhaltige Farbstoffe von o,o'-Dioxyazofarbstoffen spielen bekanntlich in der Textilfärberei und im
Textildruck, besonders bei natürlichen und synthetischen Polyamiden, wie Wolle, Seide, Leder, Nylon,
Perlon etc. eine große Rolle. Wichtige Vertreter dieser Reihe sind z. B. unter folgenden Nummern im
Color-Index aufgeführt:
C. I.Acid-Black52;C. 1.15711
C. I. Acid-Blue 155; C. 1.14641
C. I. Acid-Blue 161; Ci. 15706
C. I. Acid-Blue 155; C. 1.14641
C. I. Acid-Blue 161; Ci. 15706
Derartige Farbstoffe wurden bishe. als Pulverware zur Herstellung der Färbeflotte oder der Druckpasten
eingesetzt.
Zur Vermeidung des Stäubens beim Umgang mit diesen Farbstoffen und aus Gründen der schnellen und
einfachen Auflösung zwecks Herstellung der Färbeflotte und der Druckpaste, weiterhin zur leichten Dosierbarkeit,
besonders bei Kontinuefärbungen, ist es von großem Vorteil und daher sehr erwünscht, daß derartige
Farbstoffe in Form von konzentrierten, stabilen, wasserlöslichen Stammlösungen vorliegen.
Es bestand daher die Aufgabe, den Farbstoff in einer möglichst hohen Konzentration zu lösen und dabei für
Bedingungen zu sorgen, daß eine derart konzentrierte Lösung die erforderliche Stabilität besitzt und daß eine
derartige Lösung auch unbedenklich mit Wasser verdünnt werden kann,
Die Lösung des Problems gelang mit der Herstellung von konzentrierten wasserlöslichen Stammlösungen
von sulfonsäuregruppen- und chromhaltigen Farbstoffen,
denen ο,ο'-Dioxyazoverbindungen der Formel I als
chromfreie Komponenten zugrunde liegen,
wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe bedeutet und R2 für Reste der Formeln
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Stammlösungen wurde gefunden, daß man die Chromierung
der Farbstoffe der Formel I nicht in einer gesonderten Stufe vornehmen muß, sondern daß man die erfindungsgemäßen
Stammlösungen in einer Reaktionsstufe dadurch erhalten kann, daß man die ο,ο'-Dioxyazofarbstoffe
der Formel I in dem Lösungsmittelgemisch obiger Definition mit Chrom(II!)-Salzen bei erhöhter Temperaturbehandelt
(I) to Weil nun der Wasseranteil in dem oben bezeichneten
Lösungsmittelgemisch sehr hoch liegen kann, bringt die Erfindung den weiteren Vorteil, daß man die Farbstoffe,
die man zur Herstellung dieser Stammlösungen braucht, nicht trocknen muß, sondern als wasserfeuchtes Saugoder
Preßgut einsetzen kann. Dadurch werden Trokkenkosten eingespart und weiterhin in den Farbstoffproduktionsbetrieben
Belästigungen und Verluste durch Stäuben vermieden.
Eine einfache Probebestimmung des Wassergehaltes des Saug- oder Preßgutes ermöglicht es, rechnerisch
schnell die Menge des weiterhin notwendigen Wassers und der organischen Lösungsmittel zur Herstellung der
erfindungsgemäßen prozentualen Zusammensetzung zu bestimmen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Stammlösung kann in einer weiteren Vereinfachung dadurch
bewerkstelligt werden, daß man die Kupplung der Diazo- oder Naphthochinondiazidverbindungen, denen
die o-Aminonaphthole der Formel IV
20
25
steht, mit der folgenden Zusammensetzung:
14 bis 40% — bezogen auf das Gewicht der Stammlösung
— eines chromho^igen Farbstoffs obiger Definition,
86 bis 60% eines Gemisches aus — bezogen auf das
Gewicht des Gemisches —
55 bis 90% Wasser,
45 bis 10% eines organischen Lösungsmittels der Formel II
HO3S
R1
V-
OH
NH2
R3— O—CH-CH2-O-ZCH2-CH- O—\ H
R4 Jn
(ID
40
45
in der R3 für ein Wasserstoffalom, eine Alkylgruppe mit
1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Acetyl- oder Propionylgruppe und R4 für ein Wasserstoffatom oder eine
Methylgruppe und η für eine ganze Zahl von 0 bis 6 steht, und
0 bis 12% eines Formamide der Formel III HC - N(R5I2
O
(III)
in der R5 eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeutet, indem man die o,o'-Dioxyazofarbstoffe der
Formel I in dem Lösungsmittelgemisch mit Chrom(III)= Salzen bei erhöhter Temperatur behandelt
Wasser allein oder die organischen Lösungsmittel der Formel II oder III oder der Mischung aus II und III
erfüllen diese notwendigen Bedingungen nicht Erst in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung werden die
gemäß der obengenannten Aufgabenstellung angegebenen Bedingungen erfüllt
60
65 in der R1 dieselbe Bedeutung wie in Formel I hat,
zugrunde liegen, mit α- oder /^-Naphthol zum ο,ο'-Dioxyazofarbstoff, die anschließende Chromierung
des gebildeten ο,ο'-Dioxyazofarbstoffes und die Herstellung der Stammlösung in einem Eintopfverfahren
vereinigen kann, wobei die Lösungsmittelmischung in der Stammlösung der Zusammensetzung obiger Definition
entspricht. Man kann dabei in der Weise verfahren, daß man die Bildung des ο,ο'-Dioxyazofarbstoffes in
Wasser vornimmt und dann nach beendeter Bildung des ο,ο'-Dioxyazofarbstoffes ohne Isolierung desselben
organische Lösungsmittel der allgemeinen Formel II und gegebenenfalls auch der Formel III zufügt und mit
Chroin(III)-Salz bei erhöhter Temperatur behandelt.
Man kann aber auch die Bildung der o,o'-Dioxyazofarbstoffe in Gegenwart der organischen Lösungsmittel
der Formel 1! und gegebenenfalls der Formel III ausführen, obwohl bisher bekannt war, daß derartige
Diazo- oder Naphthochinondiazid-Verbindungen durch die reduzierende Wirkung der genannten organischen
Lösungsmittel zersetzt werden können. Wenn aber der Wassergehalt in dem Lösungsmittelgemisch in der
gekennzeichneten Höhe liegt, so tritt überraschender^ weise kein Abbau der Diazo^ oder Naphthochinondi*
azidverbindungen ein, und die Farbstoffausbeute ist ausgezeichnet, zumal man bei diesem Verfahren die
Möglichkeit hat, die Kupplungskomponente «- oder /J-Naphthol in organischen Lösungsmitteln der Formel
II vorzulösen und diese Lösung in die Mischung der
Diazo- oder Naphthochinondiazidverbindungen in
Wasser und Eis einlaufen zu lassen. Auf diese Weise bleibt das α- oder j9-Naphthol während des Kupplungsvorgangs in Lösung oder in feinster Verteilung, was den
Kupplungsvorgang begünstigt.
In sehr vorteilhafter Weise kann man auch so verfahren, daß man das κ- oder j3-Naphthol in fester
Form in die Mischung der Diazo- oder Naphthochinondiazidverbindungen in Wasser und Eis und den
organischen Lösungsmitteln der Formel II und gegebenenfalls auch der Formel III einträgt, wobei die
Zusammensetzung den erfindungsgemäßen prozentualen Kriterien entspricht.
Die Anwesenheit der organischen Lösungsmittel der gekennzeichneten Art bezweckt ein schnelles Anlösen
des ex.- oder ^-Naphthols, was sich wiederum sehr
vorteilhaft auf die Kupplung auswirkt.
Nach beendeter Bildung des ο,ο'-Dioxyazofarbstoffes wird der Rohansatz — ohne Isolierung dps Dioxyazofarbstoffes
— mit Chrom(III)-Salzen bei erhöhter Temperatur behandelt. Hat man die Bildung des
ο,ο'-Dioxyazofarbstoffes in einem '.ösungsmittelgemisch
ausgeführt, das mehr als 90 Gewichtsprozent Wasser und weniger als 10 Gewichtsprozent organische
Lösungsmittel der Formel II enthält, so setzt man nach Beendigung der Kupplung organische Lösungsmittel
der allgemeinen Formel II, gegebenenfalls auch der Formel III und gegebenenfalls auch Wasser nach, so daß
die Lösungsmittelmischung in der Stammlösung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung entspricht und
behandelt den Ansatz mit Chrom(III)-Sa!zen bei erhöhter Temperatur.
Man erhält die gewünschten konzentrierten stabilen wasserlöslichen Stammlösungen in sehr großer Ausbeute.
Als Chrom(III)-Salze kommen Chromformiate mit
beliebigem Formiatanteil, zweckmäßigerweise solche aus 1 Mol Chromoxid (Cr2O3) und 0,2 bis 6 Mol
Ameisensäure in Betracht. Aber auch Chrom(III)-Salze anderer Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure,
Essigsäure. Propionsäure, Glykolsäure, Glyoxylsäure, Benzolsulfonsäure kommen in Betracht,
wobei mit Vorteil auch das Verhältnis 0,2 bis 6 Säureäquivalente pro Mol Chromoxid angestrebt wird.
Die Chrom(III)-Salze braucht man nicht gesondert herzustellen, sondern man kann die Bestandteile —
Chromtrioxid (Cr2Oi) und Säure — direkt zum
o.o'-Dioxyazofarbstoff hinzugeben.
Bei den beiden zuletzt beschriebenen Varianten, in denen die Bildung des o.o'-Dioxyazofarbstoffes und die
direkt anschließende Chromierung zu den Stammlösungen im Eintopfverfkhren vollzogen wird, kann man die
notwendige Chromoxidmenge vor oder nach der Bildung des ο,ο'-Dioxyazofarbstoffes zufügen. — Nach
der Bildung des ο,ο'-Dioxyazofarbstoffes wird sauergestellt,
λ. B. mit Ameisensäure, bevorzugt auf einen pH-Bereich von 2 bis 6. Die Chrommenge soll bei 50 bis
105 Mol-% der Menge des ο,ο'-Dioxyazofarbstoffes liegen, bevorzugt bei 63 bis 73 Moi-%.
Die Chromierung führt man bei erhöhter Temperatur durch, bevorzugt in dem Temperaturbereich 60 bis
1350C, Unter 6O0C verläuft die Chromierung zu
langsam, über 135°C treten häufig Nebenreaktionen auf,
wodurch die erhaltenen Stammlösungen oft nicht stabil genug sind.
Die erhaltenen Stammlösungen haben einen Farbstoffgehalt Von M bis 40, vorzugsweise 16 bis 29
Gewichtsprozent. Die Gehalte der übrigen Komponenten — Wasser und Lösungsmittel — die \x\ der
erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Mischung vorliegen, betragen demnach 86 bis 60%, vorzugsweise
84 bis 71%. Dies entspricht einem Prozentgehalt an Wasser von ca. 33 bis 77%, an organischen Lösungsmitteln
der Formel II von ca. 6 bis 38,5 Gewichtsprozent und an Formamid von ca. 0 bis 10%.
Als Lösungsmittel der Formel II kommen im einzelnen in Betracht:
ίο Äthylenglykol, Diäthylenglykol,
ίο Äthylenglykol, Diäthylenglykol,
1,2-Propylenglykol, Bis-(/?-oxypropyl)-äther,
Dipropylenglykol,
Äthylenglykolmono-n-butyläther,
Diäthylenglykolmono-n-butyläther,
piäthylenglykolmonomethyläther,
Dipropylenglykol,
Äthylenglykolmono-n-butyläther,
Diäthylenglykolmono-n-butyläther,
piäthylenglykolmonomethyläther,
Äthylenglykolmonoacetat,
DiäthylenglykolmonoacetaL
DiäthylenglykolmonoacetaL
Stammlösungen mit organischen Lösungsmitteln der Formel II, in der R3 eine der oben definierten
Alkylgruppen bedeutet, sind ^.nnflüssiger und bewähren
sich besser als solche mit organischen I-ösungsmitteln
der Formel II, in der R3 ein Wasserstoffatom, eine Acetylgruppe oder Propionylgruppe bedeutet
Die Beständigkeit der Stammlösungen '.a Wasser ist
bei Temperaturen oberhalb 00C gut, bei Temperaturen
unterhalb 0°C treten zuweilen Verdickungen und Abscheidungen auf, die aber bei Temperaturen oberhalb
00C wieder verschwinden.
Die Löslichkeit der Stammlösungen in Wasser ist
jo unbegrenzt, unabhängig davon, ob man die Stammlösungen
in Wasser einträgt oder Wasser zur Stammlösung gibt, ebenfalls ist die Löslichkeit der Stammlösung
in Wasser unabhängig von der Temperatur.
Die Stammlösungen können ohne Nachteil auf jeden j-, pH-Bereich eingestellt werden, am vorteilhaftesten aber
auf den pH-Bereich von 2 bis 6.
Es ist angebracht, die Stammlösungen auf eine Standardkonzentration einzustellen. Das ist ohne
weiteres möglich, z. B. durch Zugabe von Wasser.
Die Stammlösungen eignen sich hervorragend zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen
Polyamiden wie Wolle, Seide, Leder, Polyamid-6, Polyamid-6,6, Polyamid-6,10 usw, und zwar sowohl als
Stammlösung selbst als auch in kurzer oder langer Flotte.
Die erfindungsgemäße Arbeitsweise erlaubt es, auf
einfache Weise Flüssigfarbstoffe herzustellen, die, obwohl auf jegliche Reinigung durch Isolierung von
Zwischenstufen verzichtet wird, den auf aufwendigere
W Weise gewonnenen Pulverfarbstoffen ebenbürtig sind.
Die nähere Ausführungsform der Herstellung der Stammlösungen ist aus den Beispielen zu ersehen.
Die Angaben über Teile und Prozente in den nachfolgenden Beispielen beziehen sich auf das
Gewicht.
In das Lösungsmittelgemisch aus 760 Teilen Wasser, 650 Teilen Oipropylenglykol und 250 Teilen Dimethyl-
bo formamid werden 460 Teile des ο,ο'-Dioxyazofarbstoffes,
erhalten durch Kupplung der 6-Nitro-2-naphthochinon-l-diazid-4-sulfonsäure
mil ^Naphthol, und 3060 Teilen der wäßrig-feuchten Farbpaste (Sauggut), bestehend
aus 1030 Teilen der Chrom-1 :1-Komplexverbindung
des o.j'-Dioxyazofarbstoffes aus 2-Naphthochinon'l-diazid-4-sulfonsäure
und ct-Naphthol, und 2030
Teilen Wasser, eingetragen. Man erwärmt auf 600C, gibt 60 Teile Natronlauge 50% dazu und hält 1 Stunde bei
80° C. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur filtriert
man von evtl. verbliebenem Rückstand ab. Das erhaltene Filtrat zeigt ähnliche Eigenschaften wie das in
Beispiel 1 erhaltene Filtrat
In das Lösungsmittelgemisch aus 2242 Teilen Wasser, 600 Teilen Triglykol, 260 Teilen Glykolmonoacetat und
260 Teilen Formamid, werden 1380 Teile des wäßrigfeuchten SäUgkucheris, welcher 920 Teile Wasser Und
460 Teile des ο,ο'-Dioxyazofarbstoffes, erhalten durch Kupplung der 6-Nitro-2-naphthochinon-1-diazid-4-sulfonsäure
mit 0-NaphthoI, enthält, und 1130 Teile der
Chrom-1 :1 -Komplexverbindung desselben ο,ο'-Dioxyazofarbstoffes
eingetragen. Anschließend fügt man 80 Teile Natronlauge 50% zu und hält den Ansatz
1 Stunde bei 80°C. Man kühlt auf Raumtemperatur ab
Rückstand ab. Das erhaltene Filtrat färbt Perlon-6 in
schwarzen Tönen.
In eine Mischung aus 31 000 Teilen Diäthylglykolmono-n-butyläther,
12 000 Teilen Dimethylformamid und 17 700 Teilen der wäßrig-feuchten Chromoxydpaste
(Cr2O3), welche 5300 Teile Chromoxyd (ber. auf Cr2O3)
und 12 400 Teilen Wasser enthält, und 3200 Teilen Ameisensäure werden bei Raumtemperatur eingetragen:
150 000 Teile des wäßrig-feuchten Preßkuchens, welcher 46 000 Teile des ο,ο'-Dioxyazofarbstoffes,
gebildet durch Kupplung der 6-Nitro-2-naphthochinon-1-diazid-4-sulfonsäure
mit 0-Naphthol, und 104 000 Teile Wasser enthält Diese Reaktionsmasse wird bei
100 bis 110° C 4 Stunden lang gehalten. Anschließend
werden bei 8O0C 5600 Teile Natronlauge 50% zugegeben und dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
Zur Beseitigung von Spuren Verunreinigungen wird der Ansatz filtriert oder über eine Zentrifuge oder einen
Separator geklärt Die erhaltene Lösung kann beliebig mit Wasser verdünnt werden, ist lagerbeständig und
färbt Wolle in schwarzen Tönen mit sehr guten Echtheiten.
Unterbeispiel
Verwendet man als Ausgangsfarbstoff den o,o'-Dioxyazofarbstoff, gebildet durch Kupplung der 6-Nitro-2-naphthochinon-l-diazid-4-suIfonsäure
mit ^-Naphthol und nimmt man anstelle von Ameisensäure 5500 Teile Glykolsäure, so erhält man eine Stammlösung mit
ähnlichen Eige^chaften.
Eine Mischung aus 90 000 Teilen Wasser, 17 700 Teilen wäßrig-feuchter Chromoxid-(Cr2O3-)Paste, weiche
5300 Teile Chromoxid (ber. auf Cr2O3) und 12 400
Teile Wasser enthält und 15 800 Teilen Benzolsulfonsäure werden 15 Minuten bei 60 bis 70° C gehalten.
Anschließend werden eingetragen: 32 000 Teile Diäthy-Ienglykolmono-n-butyläther,
10 000 Teile Dimethylformamid und 41 000 Teile des ο,ο'-Dioxyazofarbstoffes,
erhalten durch Kupplung der 2-Naphthochinon-l-diazid-4-sulfonsäure mit j3-NaphthoL
Man hält den Ansatz dann 4 Stunden bei 100 bis 1100C, gibt bei 8O0C 5000 Teile Natronlauge 50% dazu
und filtriert bei Raumtemperatur von evtl. vorhandenem Rückstand ab. Die erhaltene Lösung färbt Wolle in
blauen Tönen.
14 000 Teile der wäßrig-feuchten Paste, die 9800 Teile 6-Nitro-2-naphthochinon-1 -diazid-4-sulfonsäure (ber.
100%, MoI 295), 3800 Teile Wasser und 400 Teile H2SO4
enthält, Werden in eine Mischung aus 11 000 Teilen
Wasser und 11 000 Teilen Eis eingetragen und anschließend mit 3060 Teilen Natronlauge 50%
versetzt. Nun gibt man die Mischung, bestehend aus 10 000 Teilen Wasser, 3060 Teilen Natronlauge 50%
Und 5500 Teilen J?-Naphthol, dazu. Die Temperatur steigt allmählich auf ca. 33°C an. Nach etwa 8 Stunden
ist die Kupplung beendet. Der pH-Wert liegt bei ca. 9. Nun gibt man 1750 Teile Ameisensäure dazu, wobei sich
der pH-Wert von ca. 4 einstellt; anschließend werden zugefügt 5450 Teile einer wäßrig-feuchten Chromoxid-(Cr2Or)PaStC,
die 1650 Teile Chromoxid (ber. auf <>2O3)
und 3800 Tsüs Wssssr enthalt und dann !0 000 Teile
Diäthylenglykolmono-n-butyläther und 2000 Teile Dimethylformamid.
Nun wird der Ansatz ca. 4 Stunden bei 110' C gehalten und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur
von Spuren Rückstand abfiltriert. Die erhaltene Lösung hat eine sehr gute Lagerbeständigkeit und färbt
Wolle in schwarzen Tönen.
K 000 Teile der wäßrig-feuchten Paste, die 9800 Teile
6-Nitro-2-naphthochinon-1 -diazid-4-sulfonsäure (ber. 100%, Mol 295), 3800 Teile Wasser und 400 Teile H2SO4
enthält, werden in eine Mischung aus 12 000 Teilen Wasser und 12 000 Teilen Eis eingetragen und
anschließend mit 2650 Teilen Natronlauge 50% versetzt Nun gibt man die Lösung, bestehend aus 14 000
Teilen Diäthylenglykol-mono-n-butyläther, 3350 Teilen
Natronlauge 50% und 5500 Teilen jS-Naphthol dazu. Die
Temperatur steigt allmählich von 0° C auf 32° C an. Nach etwa 5 Stunden ist die Kupplung beendet. Der pH-Wert
liegt bei ca. 9. Nun gibt man 1750 Teile Ameisensäure dazu, wobei sich ein pH-Wert von ca. 4 einstellt.
Anschließend werden 5450 Teile einer wäßrig-feuchten Chromoxid-(Cr203-)Paste, die 1650 Teile Chromoxid
(ber. auf Cr2O3) und 3800 Teile Wasser enthält zugefügt.
Nun wird der Ansatz ca. 4 Stunden bei 100 bis 110° C
gehalten, bei 40 bis 50° C mit 1200 Teilen Natronlauge 50% versetzt und bei Raumtemperatur von evtl.
vorhandenen Spuren Rückstand abfiltriert. Die Ausbeute ist ausgezeichnet Die erhaltene Lösung hat eine sehr
gute Lagerbeständigkeit und färbt Wolle in schwarzen Tönen.
14 000 Teile der wäßrig-feuchten Paste, die 9800 Teile
6-Nitro-2-naphthochinon-l-diazid-4-sulfonsäure (ber. 100%, Mol 295), 3800 Teile Wasser und 400 Teile H2SO4
enthält werden mit 7000 Teilen Eis und 24 000 Teilen Wasser verrührt Dann gibt man 3400 Teile Natronlauge
50%, 12 800 Teile Diäthylenglykolmono-n-butyläther
und 2000 Teile Dimethylformamid zu. Anschließend werden 5500 Teile j3-Naphthol in fester Form
eingetragen. Nun werden innerhalb 20 Minuten 2720 Teile Natronlauge 50% eingetragen. Die Temperatur
steigt allmählich auf 30° C an. Nach etwa 8 Stunden ist die Kupplung beendet Der pH-Wert liegt bei ca. 9.
Durch Zugabe von 1800 Teilen Ameisensäure stellt man auf den pH-Wert 4 ein, setzt dann 5450 Teile einer
wäßrig-feuchten Chromoxid-(Cr203-)Paste, die 1650
Teile Chromoxid (ber. auf Cr2O3) und 3800 Teile Wasser
enthält zu. Nun wird der Ansatz 4 Stunden bei 100 bis
HO0C gehalten und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur
von Spuren Rückstand abfiltriert. Die erhaltene Lösung färbt Wolle in schwarzen Tönen.
14 000 Teile der wäßrig-feuchten Paste, die 9800 Teile
6-Nitro-2-naphthochinon-l-diazid-4-sulfonsäure (ber,
100%, Moi 295), 3800 Teile Wasser und 400 Teile H2SO4
enthält, werden mit 9000 Teilen Wasser und 7000 Teilen Eis verführt. Darin werden 5450 Teile einer wäßrigfeuchten
Chromoxid-(Cr2C>3-)Paste, die 165Ö Teile
Chromoxid (ber. auf Cr2Cb) und 3800 Teile Wasser enthält, und anschließend 3400 Teile Natronlauge 50%,
12 800 Teile Diäthylenglykolmono-n-butyläther und
1000 Teile Dimethylformamid eingetragen. Nun streut Ϊ5
man 5500 Teile ^-Naphthol in fester Form ein und gibt anschließend innerhalb 20 Minuten 2720 Teile Natronlauge
50% zu. Die Temperatur steigt allmählich auf 36"C an. Der pH-Wert liegt bei 5,8. Nach beendeter
Kupplung werden 1800 Teile Ameisensäure zugesetzt, wobei sich ein pH-Wert von 3,9 einstellt. Der Ansatz
wird 4 Stunden bei 100 bis 110° C gehalten, bei 40 bis
500C 800 Teile Natronlauge 50% zugesetzt und bei Raumtemperatur von evtl. vorhandenen Spuren Rückstand
abfiltriert. Die erhaltene Lösung färbt Wolle in schwarzen Tönen.
14 000 Teile der wäßrig-feuchten Paste, die 9800 Teile ö-Nitro^-naphthochinon-l-diazid^-sulfonsäure (ber.
100%, Μόι· 295), 3800 Teile Wasser und 400 Teile H2SO4
enthält, werden mit 6000 Teilen Wasser und 11 000 Teilen Eis verrührt und dann mit 3300 Teilen
Ammoniakwasser 25% versetzt Nun fügt man eine Mischung, bestehend aus 16 000 Teilen Wasser, 3000
Teilen Natronlauge 50% und 5500 Teilen ^-Naphthol zu. Die Temperatur steigt allmählich auf 32°C an. Der
pH-Wert liegt bei 9,2. Nach beendeter Kupplung gibt man 1800 Teile Ameisensäure dazu, wobei sich der
pH-Wert von 4,6 einstellt. Anschließend werden zugegeben: 5450 Teile einer wäßrig-feuchten Chromoxid-(Cr2O3-)Paste,
die 1650 Teile Chromoxid (ber. auf Cr2O3) und 3800 Teile Wasser enthält, und dann 13 000
Teile Diäthylenglykolrnono-n-butyläther. Der Ansatz
wird ca. 4 Stunden bei 100 bis 110° C gehalten und nach
derri Abkühlen auf Raumtemperatur von Spuren Rückstand abfiltriert. Die erhaltene Lösung färbt Wolle
in schwarzen Tönen.
Beispiel 10
14 000 Teile der wäßrig-feuchten Paste, die 9800 Teile ö-Nitro-i-naphthochinon-1 -diazid-4-sulfonsäure (ber.
100%, Mol 295), 3800 Teile Wasser und 400 Teile H2SO4
enthält, werden in eine Mischung aus 9000 Teilen Wasser und 9000 Teilen Eis eingetragen und anschließend
mit 3060 Teilen Natronlauge 50% versetzt Nun gibt man die Lösung, bestehend aus 8000 Teilen Wasser,
2000 Teilen Triglykol, 3060 Teilen Natronlauge 50% und 5500 Teilen 0-Naphthol dazu. Die Temperatur steigt
allmählich auf 360C an. Nach etwa 4 Stunden ist die Kupplung beendet Der pH-Wert liegt bei ca. 9. Nun gibt
man 1750 Teile Ameisensäure dazu, wobei sich der pH-Wert von ca. 4 einstellt; anschließend werden
zugefügt 5450 Teile einer wäßrig-feuchten Chromoxid-(Cr2O3-)Paste,
die 1650 Teile Chromoxid (ber. auf Cr2O3)
und 3800 Teile Wasser enthält, und dann 10 000 Teile Diäthylenglykolmono-n-butyläther. Nun wird der Ansatz
ca. 4 Stunden bei 100 bis 110° C gehalten und nach
dem Abkühlen auf Raumtemperatur von Spuren Rückstand abfiltriert Die Ausbeute ist ausgezeichnet
Die Lösung färbt Wolle in schwarzen Tönen.
Claims (1)
- Patentansprüche:1, Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Stammlösungen von sulfonsäuregruppen- und chromhaltigen Farbstoffen, denen o,o'-Dioxyazoverbindungen der Formel IR1
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702031134 DE2031134C3 (de) | 1970-06-24 | 1970-06-24 | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Stammlösungen von sulfonsäuregruppenhaltigen, chromhaltigen Azofarbstoffen |
CH815571A CH519622A (de) | 1970-06-24 | 1971-06-04 | Handelsfähige wasserlösliche Stammlösung von sulfonsäuregruppenhaltigen, chromhaltigen Azofarbstoffen |
GB2936771A GB1350297A (en) | 1970-06-24 | 1971-06-23 | Water miscible stock solutions of chromium complex azo dyes containing sulphonic acid groups |
JP4489971A JPS5543026B1 (de) | 1970-06-24 | 1971-06-23 | |
FR7123044A FR2099893A5 (de) | 1970-06-24 | 1971-06-24 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702031134 DE2031134C3 (de) | 1970-06-24 | 1970-06-24 | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Stammlösungen von sulfonsäuregruppenhaltigen, chromhaltigen Azofarbstoffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2031134A1 DE2031134A1 (de) | 1971-12-30 |
DE2031134B2 DE2031134B2 (de) | 1978-05-03 |
DE2031134C3 true DE2031134C3 (de) | 1979-01-04 |
Family
ID=5774791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702031134 Expired DE2031134C3 (de) | 1970-06-24 | 1970-06-24 | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Stammlösungen von sulfonsäuregruppenhaltigen, chromhaltigen Azofarbstoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5543026B1 (de) |
CH (1) | CH519622A (de) |
DE (1) | DE2031134C3 (de) |
FR (1) | FR2099893A5 (de) |
GB (1) | GB1350297A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2444736C2 (de) * | 1974-09-19 | 1984-01-05 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Konzentrierte Lösungen von 1:2-Azo- und -Azomethin-chromkomplexfarbstoffen und Verfahren zu deren Herstellung |
DE2913719A1 (de) * | 1979-04-05 | 1980-10-16 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von konzentrierten loesungen von 1 zu 2-metallkomplex-farbstoffen |
DE2918634A1 (de) * | 1979-05-09 | 1980-11-20 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von kobalt- und chrom-1 zu 2-komplexfarbstoffen |
DE2940849A1 (de) * | 1979-10-09 | 1981-04-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Konzentrierte farbstoffpraeparationen anionischer und kationischer farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum faerben |
DE3119991A1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-16 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Stabile azofarbstoff-fluessigeinstellungen |
US5026830A (en) * | 1987-09-08 | 1991-06-25 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of azo dyes by carrying out coupling in the presence of an alkali metal chloride and ammonium chloride |
GB9513585D0 (en) * | 1995-07-04 | 1995-09-06 | Sandoz Ltd | Improvements in or relating to organic compounds |
-
1970
- 1970-06-24 DE DE19702031134 patent/DE2031134C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-06-04 CH CH815571A patent/CH519622A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-06-23 JP JP4489971A patent/JPS5543026B1/ja active Pending
- 1971-06-23 GB GB2936771A patent/GB1350297A/en not_active Expired
- 1971-06-24 FR FR7123044A patent/FR2099893A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2031134A1 (de) | 1971-12-30 |
FR2099893A5 (de) | 1972-03-17 |
CH519622A (de) | 1972-02-29 |
JPS5543026B1 (de) | 1980-11-04 |
DE2031134B2 (de) | 1978-05-03 |
GB1350297A (en) | 1974-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2031134C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Stammlösungen von sulfonsäuregruppenhaltigen, chromhaltigen Azofarbstoffen | |
DE2363635C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromkomplexen aus metallisierbaren Farbstoffen | |
DE69502148T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinacridonen aus Dihydrochinacridonen in einem wässerigen Medium | |
EP0213281B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmenten der Anthanthronreihe | |
DE2313722C3 (de) | Chromischkomplex-Farbstoff und dessen Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien | |
DE2210074C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen | |
DE1444655C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2:1-Chrommischkomplex-Azofarbstoffen | |
DE2627867A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-hydroxybenzanthron und derivaten desselben sowie 2-hydroxybenzanthronderivate | |
EP0524520A2 (de) | Flüssige Farbstoffzubereitungen | |
DE942104C (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe | |
DE1644175C3 (de) | Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2634512C2 (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter, salzarmer Lösungen von sulfonsäuregruppenfreien Kobalt- und Chrom- 1 zu 2-Komplexfarbstoffen | |
DE2729915A1 (de) | Gemische von 1 zu 2-kobaltkomplexazoverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
AT166451B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Monoazofarbstoffe | |
DE844768C (de) | Verfahren zur Herstellung esterartiger Derivate von o, o'-Dioxymonoazofarbstoffen | |
DE909384C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Schwefelsaeurehalbestersalzen von Leuko-Anthrachinonverbindungen | |
DE855710C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen komplexen Kobaltverbindungen | |
DE832648C (de) | Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe | |
DE2016862C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von I zu 1- und I zu 2-Metailkomplexazofarbstoffen | |
EP0356851B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen von 1:2-Chromkomplex-Azofarbstoffen | |
DE1153029B (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Aminophenol-ª‰-hydroxyaethylsulfon-schwefelsaeureestern | |
DE945143C (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitril und Faerbepraeparate | |
DE585186C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Polymethinreihe | |
DE728487C (de) | Verfahren zur Herstellung von N, N-Dialkyl- oder N-Alkyl-N-aralkyldipyrazolanthronylen | |
DE2633154A1 (de) | Verfahren zur herstellung von konzentrierten loesungen sulfonsaeuregruppenfreier 1 zu 2-chromkomplexverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |