DE855710C - Verfahren zur Herstellung von neuen komplexen Kobaltverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen komplexen KobaltverbindungenInfo
- Publication number
- DE855710C DE855710C DEF5103A DEF0005103A DE855710C DE 855710 C DE855710 C DE 855710C DE F5103 A DEF5103 A DE F5103A DE F0005103 A DEF0005103 A DE F0005103A DE 855710 C DE855710 C DE 855710C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- cobalt
- cobalt compounds
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 5
- MPMSMUBQXQALQI-UHFFFAOYSA-N cobalt phthalocyanine Chemical compound [Co+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 MPMSMUBQXQALQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006418 Brown reaction Methods 0.000 description 3
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 3
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 3
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 3
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 3
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate group Chemical group [N+](=O)([O-])[O-] NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- XQZYPMVTSDWCCE-UHFFFAOYSA-N phthalonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1C#N XQZYPMVTSDWCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006391 phthalonitrile polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BCKVHOUUJMYIAN-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound BrC1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 BCKVHOUUJMYIAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUSWZTDSZLAUEK-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)[Co](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)[Co](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 ZUSWZTDSZLAUEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- GRONZTPUWOOUFQ-UHFFFAOYSA-M sodium;methanol;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].OC GRONZTPUWOOUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B47/00—Porphines; Azaporphines
- C09B47/04—Phthalocyanines abbreviation: Pc
- C09B47/06—Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/06—Cobalt compounds
- C07F15/065—Cobalt compounds without a metal-carbon linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B47/00—Porphines; Azaporphines
- C09B47/04—Phthalocyanines abbreviation: Pc
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/001—Special chemical aspects of printing textile materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von neuen komplexen Kobaltverbindungen Durch Patent $39939 ist ein Verfahren geschützt, nach dem man neue komplexe Kobaltverbindungen erhält, indem man Phthalsäure bzw. Phthalsäureanhydrid oder solche Abwandlungsprodukte derselben, welche zur Bildung von Phthalocyaninen befähigt sind, wie Phthalonitril, in Gegenwart von Kobaltsalzen den zur Phthalocyaninbildung führenden Bedingungen unterwirft, vorzugsweise bei etwas niedrigeren Temperaturen als sie für die Phthalocyaninbildung optimal sind, und die Reaktion abbricht, sobald wesentliche Mengen eines gelbbraunen Umsetzungsproduktes entstanden sind, aber bevor wesentliche Mengen an Kobaltphthalocyanin gebildet sind, und aus dem erhältlichen Umsetzungsprodukt das evtl. nebenher vorhandene Kobaltphthalocyanin auf Grund der schlechteren Löslichkeit des letzteren abscheidet. Die Reaktion kann in Gegenwart eines Lösungsmittels so lange durchgeführt werden, 'bis wesentliche Mengen des gelbbraunen Umsetzungsproduktes ausgefallen sind.
- In Weiterführung des Verfahrens des Hauptpatents wurde nun gefunden, daß man die neuen komplexen Kobaltverbindungen in noch besseren Ausbeuten bei verringertem Anfall von Ko'baltphthalocyanin erhält, wenn man die Reaktion in Gegenwart von Ammoniumnitrat durchführt. Das hierzu zu verwendende Ammoniumnitrat wirkt vermutlich oxydierend auf das intermediär gebildete Kobaltphthalocyanin. Wahrscheinlich tritt aber auch der Nitratrest in die neuen komplexen Kobaltverbindungen ein, die dadurch beständiger werden. Will man lediglich die oxydierende Wirkung des Ammoniumnitrates ausnutzen, so genügt für die Durchführung der Reaktion der Zusatz von etwa t Mol Ammoniumnitrat auf 4 Mol der angewandten Phtbalsäure bzw. ihrer funktionellen Derivate. `-'Will man auch die stabilisierende Wirkung des Ammoniumnitrates ausnutzen, so müssen etwa weitere 2/s Mol Ammoniumnitrat auf 4 Mol der Phthalsäure bzw. ihrer funktionellen Derivate zugesetzt werden. Trotzdem wird die komplexe Kobaltverbindung meistens neben dem Nitratrest auch das Anion des verwendeten Kobaltsalzes enthalten.
- An Stelle des Ammoniumnitrates können an sich auch andere Oxydationsmittel eingesetzt werden. Für die technische Durchführung ist jedoch Amtnoniumnitrat besonders geeignet, weil die Schmelze einen ruhigen Verlauf nimmt und auch im Großen leicht durchführbar ist.
- Im Verfahren des Hauptpatents wurde bewu.ßt vermieden, unnötig hohe Reaktionstemperaturen anzuwenden. Arbeitet man dagegen in Gegenwart von Ammoniumnitrat, so ist es von Vorteil, nach Einleitung der Reaktion bei den im Hauptpatent angegebenen Temperaturen diese allmählich zu erhöhen, z. B. auf 185 ,bis 200° oder darüber, und die Reaktion bei dieser Temperatur so lange durchzuführen, bis keine Beimischung von Phthalocyaninfarbstoff mehr in den neuen Kobaltverbindungen festgestellt werden kann. Diese Prüfung kann beispielsweise unter dem Mikroskop erfolgen.
- Das vorliegende Verfahren ermöglicht die Herstellung der neuen komplexen Kobaltverbindungen mit Ausbeuten von etwa 80 bis 85% und die Durchführung des Verfahrens im technischen Maßstab, ohne daß besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind. Außerdem entfällt die Trennung der neuen Kobaltverbindungen von mitentstandenen Plib?ialocYanin.
- Beispiel i Man erhitzt eine Mischung von 5o Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid, 6o Gewichtsteilen Harnstoff, 12 Gewichtsteilen wasserfreiem Kobaltchlorid, 8,2 Gewichtsteilen Ammoniumnitrat und o,i Gewichtsteilen Ammoniummolybdat in i2o Gewichtsteilen Nitrobenzol unter Rühren zunächst i Stunde auf 14o° und dann so lange auf 16o bis 17o°, bis neben den blauen 'Nadeln des Kobalt-1>hthalocvanins die braungelben Kristalle der komplexen Kobaltver.bindung erscheinen.
- Anschließend rührt man i Stunde .bei 17o°, i Stunde bei 18o° und etwa 2 bis 3 Stunden bei 200 bis 2o5°, bis die blauen Kristalle des Kobaltl>lithalocvanins wieder verschwunden sind. Man läßt dann die Schmelze erkalten, verdünnt mit Methanol, saugt die gelbbraunen, derben Kristalle der komplexen Kohaltverbindung ab, wäscht mit Methanol und `Wasser und trocknet. Man erhält etwa. 42 Gewichtsteile eines Kol)altphthalocyaninz,wischenproduktes, welches unmittelbar im Zeugdruck verwendet werden kann.
- Beispiel e 17 Gewichtsteile Phthalonitril, .4,3 Gewichtsteile Kobaltchlorid wasserfrei, 2,8 Gewichtsteile Ammoniumnitrat, 5,6 Gewichtsteile Harnstoff und 72 Gewichtsteile Nitrobenzol werden bei 17o° verrührt. Aus der Schmelze, die allmählich eine gelbbraune Farbe annimmt, scheiden sich nach etwa 11/2stündiger Dauer messinggelbe Prismen neben wenigen, aus Kobaltphthalocyanin bestehenden blauen Farbstoffkristallen aus. Nachdem man insgesamt 5 Stunden auf 17o° erhitzt hat, steigert man zur Vollendung der Reaktion die Temperatur kurz auf i8o bis igo°, bis die Probe ein einheitliches mikroskopisches Bild zeigt. Dann wird bei 8o° mit Methanol verdünnt, das ausgefallene gelbbraune Reaktionsprodukt abgesaugt und mit Methanol und Wasser ausgewaschen. Man erhält nach dem Trocknen 15,7 Gewichtsteile der komplexen Kobaltverbindung. Die Verbindung ist in Methanol, Äthanol, Aceton oder Pyridin kaum löslich; in Methanol-Natron-Lauge löst sie sich nach einigem Stehen mit orangebrauner Farbe. Die Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist orangegelb. Beim Erhitzen in Chinolin oder Glykol-Natronlauge-Mischungen geht die Sustanz leicht in Kobaltphthalocyanin über.
- Der Versuch läßt sich auch ohne Verwendung von Harnstoff durchführen.
- Beispiel 3 12,1 Gewicilitste-ile Dipbenvl-3, 4-dicarbonsätire werden durch '/2stündiges Kochen in 2o Gewichtsteilen Nitrobenzol in das Anhydrid übergeführt und auf etwa ioo° abgekühlt. Dazu gibt man dann 9 Gewichtsteile Harnstoff, 1,8 Gewichtsteile Kobaltchlorid und o,i Gewichtsteil Ammoniummolybdat und erwärmt die Mischung i Stunde auf i6o°. -Nach Zugabe von 1,3 Gewichtsteilen Ammoniumnitrat steigert man die Temperatur auf 17o°. Im Laufe der Reaktion färbt sich die Schmelze dunkelbraun. Die Umsetzung wird bei igo bis 195° zu Ende geführt. Zur Aufarbeitung verdünnt man mit io Gewichtsteilen Nitrobenzol, rührt bei Zimmertemperatur vorsichtig Methanol ein und saugt die ausgefällte komplexe Kobaltverbindung ab. Sie wird mit Methanol und U-asser ausgewaschen. Die gelbbraune Substanz ist in Pyridin mit brauner Farbe löslich, ebenso in Äthanol auf Zusatz von Natronlauge. Beim Erwärmen in Anilin oder mit wäßrigen Lösungen von Natriumhydrosulfit und Natronlauge bildet sich Tetraphenyl-kobaltphthalocyanin.
- Beispiel 4 Ein Gemisch von 22,7 Gewichtsteilen 4-Bromphthatsäureanhvdrid, i8 Gewichtsteilen Harnstoff, 3,6Gew-ichtsteilen Kobaltchlorid -,wasserfrei, 2,6Gewichtsteilen Ammoniuninitrat, o,i Gewichtsteil Ammoniummolybdat und 4o Gewichtsteilen Nitrobenzdl wird 4 Stunden auf 17o° erhitzt. Nlar erhält dabei einen dicken Brei blauer, aus T:trabronikolialtlühthal0cyanin bestehender Kristalle. Die blauen Farbstoffkristalle verschwinden beim weiteren Erhitzen unter allmählicher Steigerung der Temperatur auf 200 bis 205° unter Braunfärbung der Schmelze. Ist kein Farbstoff mehr nachweisbar, so wird der Versuch unterbrochen und nach dem A1>kiilileii durch Verdünnen mit Dlethanol usw. aufgearbeitet. Das isolierte Rohprodukt wird zur Reinigung mit verdünnter Natronlauge ausgezogen. Es liefert mit einer wäßrigen Lösung von Natriumhydrosulfit und Natronlauge eine olivgrüne Küpe, aus der sich beim Ausschütteln mit Luft das blaugrüne Tetrabrom-kobaltphthalocyanin ausscheidet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Weitere Ausbildung des Verfahrens des Patents 839 939 zur Herstellung neuer komplexer Kobaltverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man hier die Reaktion in Gegenwart von Ammoniumnitrat durchführt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF5103A DE855710C (de) | 1950-11-30 | 1950-11-30 | Verfahren zur Herstellung von neuen komplexen Kobaltverbindungen |
GB2572851A GB713459A (en) | 1950-11-30 | 1951-11-02 | New complex cobalt compounds |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF5103A DE855710C (de) | 1950-11-30 | 1950-11-30 | Verfahren zur Herstellung von neuen komplexen Kobaltverbindungen |
DE759377X | 1952-10-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE855710C true DE855710C (de) | 1952-11-17 |
Family
ID=6660500
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP26620A Expired DE839939C (de) | 1948-12-24 | 1948-12-24 | Verfahren zur Herstellung von neuen komplexen Kobaltverbindungen |
DEF5103A Expired DE855710C (de) | 1950-11-30 | 1950-11-30 | Verfahren zur Herstellung von neuen komplexen Kobaltverbindungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP26620A Expired DE839939C (de) | 1948-12-24 | 1948-12-24 | Verfahren zur Herstellung von neuen komplexen Kobaltverbindungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2897039A (de) |
BE (1) | BE523291A (de) |
CH (3) | CH293002A (de) |
DE (2) | DE839939C (de) |
FR (3) | FR1007346A (de) |
GB (2) | GB687655A (de) |
NL (1) | NL89688C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3114660A (en) * | 1959-04-16 | 1963-12-17 | Aluminum Co Of America | Anodized aluminum colored with water insoluble phthalocyanine and method |
DE2511096C2 (de) * | 1975-03-13 | 1985-09-19 | Nippon Chemical Works Co., Ltd., Wakayama | Verfahren zum Färben eines Kunstharzes mit Kobaltphthalocyanin |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2124419A (en) * | 1932-11-16 | 1938-07-19 | Ici Ltd | Process of producing phthalocyanine compounds |
US2216868A (en) * | 1938-11-04 | 1940-10-08 | Ici Ltd | Manufacture of coloring matters |
US2683643A (en) * | 1949-08-25 | 1954-07-13 | Bayer Ag | Process of dyeing and printing and composition therefor |
US2662897A (en) * | 1951-10-19 | 1953-12-15 | Du Pont | Reversible solvent-soluble derivatives of phthalocyanine compounds |
US2681348A (en) * | 1952-05-24 | 1954-06-15 | Du Pont | Leuco-calcium phthalocyanine and process of making the same |
-
1948
- 1948-12-24 DE DEP26620A patent/DE839939C/de not_active Expired
-
1949
- 1949-01-14 GB GB1158/49A patent/GB687655A/en not_active Expired
- 1949-12-17 CH CH293002D patent/CH293002A/de unknown
- 1949-12-17 CH CH287875D patent/CH287875A/de unknown
- 1949-12-20 FR FR1007346D patent/FR1007346A/fr not_active Expired
-
1950
- 1950-11-30 DE DEF5103A patent/DE855710C/de not_active Expired
-
1951
- 1951-08-23 CH CH301346D patent/CH301346A/de unknown
- 1951-11-10 FR FR1045003D patent/FR1045003A/fr not_active Expired
-
1953
- 1953-10-06 US US384504A patent/US2897039A/en not_active Expired - Lifetime
- 1953-10-06 BE BE523291D patent/BE523291A/xx unknown
- 1953-10-08 FR FR1088720D patent/FR1088720A/fr not_active Expired
- 1953-10-10 NL NL181987A patent/NL89688C/xx active
- 1953-10-12 GB GB28075/53A patent/GB759377A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB759377A (en) | 1956-10-17 |
US2897039A (en) | 1959-07-28 |
BE523291A (de) | 1956-01-06 |
FR1007346A (fr) | 1952-05-05 |
CH287875A (de) | 1952-12-31 |
FR1045003A (fr) | 1953-11-23 |
DE839939C (de) | 1952-05-26 |
NL89688C (de) | 1958-12-15 |
FR1088720A (fr) | 1955-03-09 |
GB687655A (en) | 1953-02-18 |
CH293002A (de) | 1953-08-31 |
CH301346A (de) | 1954-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE855710C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen komplexen Kobaltverbindungen | |
DE929805C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nickel- oder Kobalttetra-aza-porphinen bzw. ihren alkyl- und cycloalkylsubstituierten Derivaten | |
DE2627867A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-hydroxybenzanthron und derivaten desselben sowie 2-hydroxybenzanthronderivate | |
DE908288C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetra-aza-porphinfarbstoffen | |
DE2247971C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3'-Hydroxychinophthalonen | |
DE1117243B (de) | Verfahren zur Herstellung blauer Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe | |
DE1098652B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Triphenylrosanilinreihe | |
DE1960896C3 (de) | Lineare trans-Chinacridon-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihnen gefärbte Lacke, Druckfarben und Kunststoffe | |
DE942104C (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe | |
DE1029965B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Phthalocyaninreihe | |
DE742326C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Fluoranthenreihe | |
DE745465C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen | |
DE2016862C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von I zu 1- und I zu 2-Metailkomplexazofarbstoffen | |
DE698462C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe | |
DE935567C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kobaltphthalocyaninen | |
DE190292C (de) | ||
DE654616C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern sekundaerer Oxalkylaminoanthrachinone | |
DE597325C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthracenreihe | |
DE878997C (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Farbstoffen | |
DE728544C (de) | Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte | |
DE914250C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, stabiler, schwermetallhaltiger Poly-iminoisoindolenine | |
DE1097596B (de) | Verfahren zur Herstellung N-substituierter Aminomethylphthalocyanine | |
DE950914C (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Triaminomono- und -disulfamidsaeuren | |
DE965260C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE725164C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen |