DE2504935A1 - Verfahren zur herstellung von thioindigofarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von thioindigofarbstoffenInfo
- Publication number
- DE2504935A1 DE2504935A1 DE19752504935 DE2504935A DE2504935A1 DE 2504935 A1 DE2504935 A1 DE 2504935A1 DE 19752504935 DE19752504935 DE 19752504935 DE 2504935 A DE2504935 A DE 2504935A DE 2504935 A1 DE2504935 A1 DE 2504935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- solution
- alkali
- peroxodisulfate
- hydroxythionaphthene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N thioindigo Chemical compound S\1C2=CC=CC=C2C(=O)C/1=C1/C(=O)C2=CC=CC=C2S1 JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N 0.000 title description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 28
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 12
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 9
- 125000005385 peroxodisulfate group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012935 ammoniumperoxodisulfate Substances 0.000 claims description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 42
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 16
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 7
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 4
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 4
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- BYGOPQKDHGXNCD-UHFFFAOYSA-N tripotassium;iron(3+);hexacyanide Chemical compound [K+].[K+].[K+].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] BYGOPQKDHGXNCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- KZFMOINJHMONLW-FOCLMDBBSA-N (2e)-4,7-dichloro-2-(4,7-dichloro-3-oxo-1-benzothiophen-2-ylidene)-1-benzothiophen-3-one Chemical compound S\1C(C(=CC=C2Cl)Cl)=C2C(=O)C/1=C1/C(=O)C(C(Cl)=CC=C2Cl)=C2S1 KZFMOINJHMONLW-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 1
- HUGACAUYNJDGTB-ISLYRVAYSA-N (2e)-5-chloro-2-(5-chloro-7-methyl-3-oxo-1-benzothiophen-2-ylidene)-7-methyl-1-benzothiophen-3-one Chemical compound S1C=2C(C)=CC(Cl)=CC=2C(=O)\C1=C(C1=O)/SC2=C1C=C(Cl)C=C2C HUGACAUYNJDGTB-ISLYRVAYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- -1 aliphatic ketones Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B7/00—Indigoid dyes
- C09B7/10—Bis-thionapthene indigos
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT /504935
Aktenzeichen: HOE 75/F 033
Datum: 3. Februar 1975 Dr. KL/stl
"Verfahren zur Herstellung von.Thioindigofarbstoffen
Datum: 3. Februar 1975 Dr. KL/stl
"Verfahren zur Herstellung von.Thioindigofarbstoffen
Die Herstellung von Thioindigo und seinen Derivaten durch Oxydation
der entsprechenden 3~Hydroxythionaphthene ist bekannt. So wird beispielsweise
in der US-PS 2 156 032 die Oxydation mit Natriumpoly^
sulfid beschrieben, wobei jedoch unbefriedigende Ausbeuten erhalten werden und das Abwasser von den Schwefelverbindungen befreit werden
muß. Aus der DT-PS 194 237 ist es bekannt, diese Oxydation mit Luft,
Eisen(III)-Chlorid, Kaliumcyanoferrat(III) oder Kaliumdichromat
durchzuführen. Im Falle der Luftoxydation entstehen zwar keine Abwasserprobleme,
jedoch ist ein Arbeiten in hoher Verdünnung erforderlich
und die Ausbeuten sind niedrig. Durch Zusatz von Kupfersalzen wird zwar die Ausbeute deutlich verbessert, dafür muß aber
das Kupfer in einer zusätzlichen Operation aus dem Farbstoff entfernt werden. Kaliumdichromat und Kaliumcyanoferrat führen zwar
zu guten Ausbeuten, erfordern aber eine aufwendige Wasserreinigung. Im Falle des Eisen(III)-Chlorids ist es erforderlich, die entstehenden
Eisenoxide völlig aus dem Farbstoff zu entfernen.
Es wurde nun gefunden, daß Thioindigofarbstoffe durch Oxydation
von 3-Hydr*oxythionaphthenen in hoher Ausbeute und vorzüglicher
Reinheit erhalten werden, wenn man. als Oxyda.tionsmittel Peroxodisulfate
in wäßrig-alkalischer Lösung einsetzt. Bevorzugt werden Alkali- oder Ammoniumperoxodisulfat verwendet.
60 9834/07 90
- 2 - 25CH935
Das Verfahren wird zweckmäßig wie folgt durchgeführt:
Man löst ein Mol des entsprechenden 3-Hydroxythionaphthens in der 1- bis 3-fach molaren Menge Alkalilauge, vorzugsweise 5- bis 20 %iger
Natron- oder Kalilauge, insbesondere etwa 1,5 WoI 7 £iger Natronlauge,
klärt gegebenenfalls die so erhaltene Lösung und läßt bei einer Temperatur von -20 bis 50°C, vorzugsweise O bis 20 C,
eine wäßrige Lösung von mindestens 1 Mol Peroxodisulfat zutropfen.
Ein Überschuß an Peroxodisulfat wirkt sich nicht nachteilig aus. Vorteilhaft wird während der Oxydation die verbrauchte Alkalimenge
portionsweise oder vorzugsweise kontinuierlich zugetropft und so die anfangs vorgegebene Alkalimenge in der Oxydationslösung konstant
gehalten.
Nach beendeter Oxydation wird der ausgefallene Farbstoff abgesaugt
und neutral gewaschen. Die Farbstoffe fallen hierbei in fein verteilter Form an und können gegebenenfalls durch eine Nachbehandlung
in die Pigmentform übergeführt werden.
Es ist überraschend, daß die erfindungsgemäße Oxydation mit Peroxodisulfaten
hohe Ausbeuten und Reinheiten ergibt, da andere Peroxoverbindungen, wie Wasserstoffperoxid, Natriumperoxid und Perborate
deutlich geringere Ausbeuten liefern.
Sofern die Produkte in die Pigmentform übergeführt werden sollen,
kann diese Umwandlung durch mechanische Dispergierung und/oder Behandlung mit Hilfsmitteln, wie oberflächenaktiven Substanzen und/
organischen Lösemitteln erfolgen. Sofern diese Hilfsstoffe unter den Verfahrensbedingungen stabil sind, können sie selbstverständlich
auch vor der Oxydation zugegeben werden. Durch die Wahl der Nachbehandlungsbedingungen
ist es möglich, die Pigmente in hochlasierender oder aber deckender Form zu erhalten.
Als oberflächenaktive Mittel, die vor, während oder nach der Oxydation
zugesetzt werden können, kommen Harzseifen, Alkylphenolpolyglykoläther
und deren Sulfate, Alkylphenolsulfonate, Fettsäuren, Alkylphenolpolyglykoläther, Fettalkoholpolyglykoläther, Fettaminpolyglykoläther
und deren Sulfate in Betracht.
6 0 9 8 3 4 /0 7 9 0
Als organische Lösemittel sind insbesondere niedereAlkanole,
niedere aliphatische Ketone, niedere aliphatische Carbonsäureester
und aromatische gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe
geeignet.
Im Falle eines Lösemittelfinish wird der Farbstoff beispielsweise
in der 1- bis 10-fachen Gewichtsmenge Lösemittel bei .Temperaturen
von bis zu 15O°C, gegebenenfalls unter Druck, bis zu etwa 8 Stunden
behandelt. Die so erhaltenen Pigmente zeichnen sich durch hohe Transparenz der Färbungen und eine hervorragende Wetterechtheit aus.
Durch verschärfte Finishbedingungen ist es auch möglich, das Pigment in deckender Form zu erhalten.
Die gegebenenfalls substituierten 3-Hydroxythionaphthene können
beispielsweise nach dem Verfahren der US-PS 2 15& 032 erhalten
werden. Bevorzugte Ausgangsmaterialien sind die halogenierten;,
insbesondere chlorierten Derivate sowie die durch niedere /Alkyl-
oder niedere Alkoxygruppen substituierten 3-Hydroxythionäphthene, aber auch die entsprechenden Benzothionaphthene. Ein besonders
bevorzugtes Ausgangsmaterial ist das k,T-Dichlor-^-hydroxythionaphthen,
das zu dem als Pigment vorzüglich geeigneten: H,^ ' >7j7-:■-Tetrachlorthioindigo
führt. ^ - i
In den folgenden Beispielen sind die Teile Gewichtsteile und
Prozente Gewichtsprozente.
609834/079
41,3 Teile lt,7-Dichlor-3-hydroxythionaphthen werden bei Raumtemperatur
in 163 Teilen 7 55iger Natronlauge gelöst. Nach dem Klären läßt
man zu dieser Lösung eine Lösung aus 97,5 Teilen Wasser, 23,8 Teilen Natronlauge 33 %ig und 45,8 Teilen Na-peroxodisulfat in 3 Stunden
zutropfen. Es wird 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt. Danach
wird das Pigment abgesaugt und neutral gewaschen. Der feuchte Preßkuchen wird mit Wasser auf 216 Teile Gesamtgewicht eingestellt.
Danach werden 144 Teile technisches Äthanol zugegeben und 5 Stunden
auf Siedetemperatur erhitzt. Anschließend wird das Äthanol abdestilliert.
Das Pigment wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält 37,5 Teile 4,4' ,7,7'-Tetrachlorthioindigo. Das so erhaltene Pigment ist
hervorragend geeignet zum Einfärben von Lacken und plastischen Massen.
41,3 Teile 4,7-Dichlor-3-hydroxythionaphthen werden bei Raumtemperatur
in I63 Teilen 7 %iger Natronlauge gelöst. Nach dem Klären
läßt man zu dieser Lösung eine Lösung aus 97,5 Teilen Wasser, 23,8 Teilen Natronlauge 33 £ig und 45,8 Teilen Na-peroxodisulfat in
3 Stunden zutropfen. Es wird 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt. Danach wird das Pigment abgesaugt und neutral gewaschen. Der feuchte
Preßkuchen wird mit Wasser auf 216 Teile Gesamtgewicht eingestellt. Unter Rühren werden nun 17 Teile Natronlauge 33 £ig und 120 Teile
Chlorlauge ca. 11 %ig zugegeben. Es wird solange bei Raumtemperatur
nachgerührt, bis die Chlorlauge verbraucht ist. Anschließend gibt
man 3,6 Teile Harzseife zu, rührt 1/2 Stunde nach und neutralisiert
mit verdünnter Schwefelsäure. Zu dieser Suspension gibt man 144 Teile Methanol und erhitzt 5 Stunden zum Sieden. Nach dem Abdestillieren
des Methanols wird abgesaugt, salzfrei gewaschen und getrocknet.
Man erhält 36 g 4,4 · ,7,7'-Tetrachlorthioindigo. Das so erhaltene
Pigment besitzt eine ausgezeichnete Wetterechtheit und ist hervorragend geeignet zum Einfärben von Lacken und plastischen Massen.
609834/0 7 90
- 5- ?504935
4l,3 Teile 4,7-Dichlor-3-hydroxythionaphthen werden bei Raumtemperatur
in 163 Teilen 7 £iger Natronlauge gelöst. Nach dem Klären läßt man bei 00C zu dieser Lösung eine Lösung aus 64 Teilen Wasser
und 40 Teilen Ammonperoxodisulfat in 3 Stunden zutropfen. Es wird
I Stunde bei 00C nachgerührt. Danach wird das Pigment abgesaugt
und neutral gewaschen. Der feuchte Preßkuchen wird mit Wasser auf 216 Teile Gesamtgewicht eingestellt. Danach werden 144 Teile
Isobutanol zugegeben und 5 Stunden auf Siedetemperatur erhitzt. Anschließend wird das Isobutanol abdestilliert. Das Pigment wird
abgesaugt und getrocknet. Man erhält 37,2 Teile 4,4',7,7'_heDrachlorthioindigo.
Das auf diese Weise erhaltene Pigment ist hervorragend geeignet zum Einfärben von Lacken und plastischen Massen.
Beispiel 4 ■
18,65 Teile 5-Chlor-7-methyl-3-hydroxythionaphthen werden bei
Raumtemperatur in 70 Teilen 10 /Siger Natronlauge gelöst. Nach dem
Klären läßt man bei 0 bis 50C zu dieser Lösung eine Lösung aus
50 Teilen Wasser, 11 Teilen Natronlauge 33 %ig und 21 Teilen Naperoxodisulfat
in 1 Stunde zutropfen. Es wird 1 Stunde bei 0 bis 5°C nachgerührt. Danach wird abgesaugt und neutral gewaschen. Der
feuchte Preßkuchen wird mit Wasser auf 99 Teile Gesamtgewicht eingestellt.
Danach werden 64 Teile Isobutanol zugegeben und 5 Stunden auf Siedetemperatur erhitzt. Anschließend wird das Isobutanol abdestilliert.
Das Pigment wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält
II Teile 5,5'-Dichlor-7,7'-dimethylthioindigo. Das so erhaltene
Pigment ist hervorragend geeignet um Einfärben von Lacken und plastischen Massen.
8,3 Teile 4,5-Benzo-3-hydroxythionaphthen werden bei Raumtemperatur
in 35 Teilen 10 £iger Natronlauge gelöst. Nach dem Klären läßt man
bei 0 bis 5 C zu dieser Lösung eine Lösung aus 25 Teilen Wasser,
5,5 Teilen Natronlauge 33 %ig und 10,5 Teilen Na-peroxodisulfat
in 1 Stunde zutropfen. Es wird 1 Stunde bei 0 bis 5°C nachgerührt,
abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält 7,5 Teile
609834/0 7 90
^»^ ' j5j5 '-Dibenzothioindigo. Der so erhaltene Farbstoff färbt
Baumwolle braun an.
22,6 Teile 6-Chlor-3-hydroxythionaphthen werden bei Raumtemperatur
in 60 Teilen 10 #iger Natronlauge gelöst. Nach dem Klären läßt man
bei 5 bis 100C zu dieser Lösung eine Lösung aus 50 Teilen Wasser,
12 Teilen Natronlauge 33 /Sig und 24 Teilen Na-peroxodisulfat in
1 Stunde zutropfen.
Es wird 2 Stunden bei 5 bis 10°C nachgerührt, abgesaugt und neutral
gewaschen. Man erhält 15,1 Teile 6,6'-Dichlorthioindigo.
Der' auf diese Weise erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle violett an.
609834/0790
Claims (4)
- H03-75/F 033'PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von Thioxndigofarbstoffen durch Oxydation von 3-Hydroxythionaphthenen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxydationsmittel Peroxodisulfat in wäßrig-alkalischer Lösung einsetzt
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkali- oder Ammoniumperoxodisulfat einsetzt.
- 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das 3-Hydroxythionaphthen in der 1- bis 3-fach molaren Menge Alkalilauge löst und bei einer Temperatur von -20 bis +500C eine etwa stöchiometrische Menge an Peroxodisulfat und die verbrauchte Alkalimenge kontinuierlich oder portionsweise zugibt.
- 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnetj daß man 1 Mol 3-Hydroxythionaphthen in etwa 1,5 Mol 5- bis 20 ^iger Alkalilauge löst und bei 0 bis 20 C kontinuierlich eine Lösung von etwa 1 Mol Peroxodisulfat und etwa 1 Mol Alkalilauge zutropft.6098 3 A/0 7 90
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752504935 DE2504935C3 (de) | 1975-02-06 | Verfahren zur Herstellung von Thioindigofarbstoffen | |
CH136476A CH597310A5 (de) | 1975-02-06 | 1976-02-04 | |
GB4356/76A GB1485602A (en) | 1975-02-06 | 1976-02-04 | Process for preparing thio-indigo dyestuffs |
IT19898/76A IT1054839B (it) | 1975-02-06 | 1976-02-04 | Processo per la preparazione di coloranti tioindigoidi |
BR7600707A BR7600707A (pt) | 1975-02-06 | 1976-02-04 | Processo para a preparacao de corantes de tioindigo |
CA245,096A CA1079740A (en) | 1975-02-06 | 1976-02-05 | Process for preparing thio-indigo dyestuffs |
JP51010906A JPS5933615B2 (ja) | 1975-02-06 | 1976-02-05 | チオインジゴ染料の製造法 |
FR7603288A FR2300116A1 (fr) | 1975-02-06 | 1976-02-06 | Procede de preparation de colorants de thio-indigo |
US05/959,446 US4229583A (en) | 1975-02-06 | 1978-11-13 | Process for preparing thio-indigo dyestuffs |
US06/148,218 US4284789A (en) | 1975-02-06 | 1980-05-09 | Thio-indigo dyestuffs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752504935 DE2504935C3 (de) | 1975-02-06 | Verfahren zur Herstellung von Thioindigofarbstoffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2504935A1 true DE2504935A1 (de) | 1976-08-19 |
DE2504935B2 DE2504935B2 (de) | 1977-03-03 |
DE2504935C3 DE2504935C3 (de) | 1977-10-20 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4689087A (en) * | 1982-08-13 | 1987-08-25 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of an organic pigment on the basis of 4,4',7,7'-tetrachloro-thio-indigo |
EP0933402A1 (de) * | 1998-01-21 | 1999-08-04 | Clariant GmbH | Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dimethyl-6,6'-dichlorthioindigo |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4689087A (en) * | 1982-08-13 | 1987-08-25 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of an organic pigment on the basis of 4,4',7,7'-tetrachloro-thio-indigo |
EP0933402A1 (de) * | 1998-01-21 | 1999-08-04 | Clariant GmbH | Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dimethyl-6,6'-dichlorthioindigo |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4284789A (en) | 1981-08-18 |
CH597310A5 (de) | 1978-03-31 |
FR2300116B1 (de) | 1980-05-30 |
CA1079740A (en) | 1980-06-17 |
US4229583A (en) | 1980-10-21 |
JPS5933615B2 (ja) | 1984-08-16 |
IT1054839B (it) | 1981-11-30 |
JPS51103130A (en) | 1976-09-11 |
BR7600707A (pt) | 1976-08-31 |
FR2300116A1 (fr) | 1976-09-03 |
GB1485602A (en) | 1977-09-14 |
DE2504935B2 (de) | 1977-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0213281B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmenten der Anthanthronreihe | |
EP0120399A2 (de) | Verfahren zur Herstellung saurer, elektrolytarmer Farbstoffe der Triphenylmethan-Reihe | |
DE2031134C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Stammlösungen von sulfonsäuregruppenhaltigen, chromhaltigen Azofarbstoffen | |
DE1543637A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylsulfonen | |
DE2504935A1 (de) | Verfahren zur herstellung von thioindigofarbstoffen | |
EP0034257B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1.4-Diamino-2.3-dicyano-anthrachinon | |
DE2504935C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thioindigofarbstoffen | |
DE1932646C3 (de) | l-Isoalkylamino-5-alkoxy- und 5-hydroxy-anthrachinone | |
DE3216125A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelfarbstoffen der phthalocyanin-reihe | |
DE561521C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Sulfopersaeureverbindungen | |
DE909384C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Schwefelsaeurehalbestersalzen von Leuko-Anthrachinonverbindungen | |
DE744305C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern | |
EP0123042B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure | |
DE1695533B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2benzothiazolsulfenamiden | |
DE2813845C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Tribromanilin | |
DE2321332C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäurechlorid oder von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäure | |
DE1283416B (de) | Verfahren zur Herstellung eines blauen sauren Anthrachinonfarbstoffes | |
AT239243B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon | |
CH643239A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-diaminoanthrachinon-2,3-disulfonsaeure. | |
DE3314649C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentachlorthiophenol | |
DE2201162C3 (de) | Auraminfarbstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung | |
DE3230125A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines organischen pigments auf basis 4,4',7,7'-tetrachlorthioindigo | |
DE2316495A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy3-nitrobenzoesaeure | |
DE976515C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Sulfochloressigestersalzen von Leukokuepenfarbstoffen | |
EP0057665B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Acylamino-3,4-phthaloyl-acridonen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |