DE2504653A1 - Verfahren zur reinigung eines neonhelium-gemisches - Google Patents
Verfahren zur reinigung eines neonhelium-gemischesInfo
- Publication number
- DE2504653A1 DE2504653A1 DE19752504653 DE2504653A DE2504653A1 DE 2504653 A1 DE2504653 A1 DE 2504653A1 DE 19752504653 DE19752504653 DE 19752504653 DE 2504653 A DE2504653 A DE 2504653A DE 2504653 A1 DE2504653 A1 DE 2504653A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrogen
- oxygen
- hydrogen
- hydrocarbons
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04642—Recovering noble gases from air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B23/00—Noble gases; Compounds thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04624—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using integrated mass and heat exchange, so-called non-adiabatic rectification, e.g. dephlegmator, reflux exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/08—Separating gaseous impurities from gases or gaseous mixtures or from liquefied gases or liquefied gaseous mixtures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/80—Processes or apparatus using separation by rectification using integrated mass and heat exchange, i.e. non-adiabatic rectification in a reflux exchanger or dephlegmator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/40—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using hybrid system, i.e. combining cryogenic and non-cryogenic separation techniques
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/60—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/30—Helium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/32—Neon
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Kryotechnik, insbsaondaro
auf ein Verfahren sor Belnigung eines Neon-Helium-Gemisches.
Das genannte Verfahren läßt sich bei der.kryogenen Lufttrennung
zwecks Herstellung· eines reinen iTeon~Heliun.-GeQl.gches einsetzen.
»Veit bekannt lot ein Verfahren aur I-iemigunfeines Feon-Helium-Gemischos,
daa 2 bis 7 Vo 1% Neon, 1 bis 3 VoIfS Helium, bis 1,5
Volfi Wasserstoff, Spuren von Sauerstoff und ICohienvvasssistoffen "
und ReGt Stickstoff enthält, durch Daphiegmation des Haup .tolls
von Stickstoff zwischen 67 bis 800E unter einem Druck von 4 bis
7 kp/cm · Die Gasatntkonzentration von Noon, Helium und T,7asserstoff
ία Dejjhlegfaator nimnit auf 40 bis 80 Vol# zu und häna*
hauptssTöhlicIi von dar Menge des zu entnehmenden Gemisches und
der Kondensationstoaperatur ab, die don Stickstoffdaapfdruck eben
bestimmt· Die anschließende Reinigung des Heon-Helium-Geniischss
von stickstoff und Jt. us r st off erfolgt auf deia ViegQ der Sekundär-
509846/0 9 27
dephlegmatlon bei einem Druck von 20 bis 25 kp/cm unter Weltorrelnlgung
des Gemisches m Adsorptionsapparaten,, dia takt polydisperser *»
Aktivkohle, deren Mikroporen 5 bxs 1000 A groß sind, gefüllt sind,..,
wobei die Aktivkohle den restlichen Stickstoff adsorbiert· Das
auf solche Welse gereinigte Gemisch enthält etwa 70 Vo% Heon, 28
Vo 1% Helium und 2 YoI^ Wasserstoff. Jüan entfernt den Wasserstoff
gewöhnlich durch katalytisch^ Hydrierung unter Anwendung von Sauerstoff·
Die Endreinigung des Naon-HeIlum-Gemisches besteht in der
Entfernung von Reaktionsprodukten und öl in zusätzlichen Adsorptionseinheiten·
Der Wasserstoff kann auch durch katalytisch^ Hydrierung
vor der Sekundärdephlegmation entfernt werden.
Harchteile der betrachteten '.Technologie der Reinigung des
Keon-Hellutn-Genilsches bestehen in folgendem,
1. Die DephlegGution des Heon-Helium-Geimsches erfolgt in
zwei Stufen bei unterschiedlichen Drucken und Temperaturen·
2, Das Gemisch wird im Adsorptionsapparat nur von Stickstoff
und Sauerstoff gereinigt·
^. Zwecks Wasserstoffentfernung wird der exothermische Pro'zefl
der kataIytischen Hydrierung angewendet, der die anschließende
Trocknung and Reinigung des Neon-Helium-Gemisches von Reaktionsprodukten
(Sauerstoff) und Kompressoröl erfordert·
Bekannt ist ein Verfahren (s. Bulgariens-Urheberschein 1Ir.
11836 vom 15· Juli 19^8) zur Reinigung eines Meon-Helium-Gemisches,
das dem Lufttrennungsapparat entnommen-wird und 2 bis 7 Vol% ITeon,
5 0 9846/0927
1 bis 3 Vol% Helium, 0,5 bis 1,5 Vol% Wasserstoff, 38,5 bis 39,5
Vol% Stickstoff, Spuren von Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen enthält, von Stickstoff, Sauerstoff
und den genannten Kohlenwasserstoffen in der Welse, daß man den
Haupttell ναι Stickstoff aus dem genannten Neon-Hellum-Gemisch
durch Dephlegmation zwischen 78 und 8O0E bei einem Druck von 5
kp/cm unter anschließender Zufuhr des Gemisches in den Rohrraum
eines Adsorptionsapparate- bei 5 kp/cm Druck entfernt·
Die .Adsorption von Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenwasserstoff
erfolgt an polydisperser Aktivkohle als mikroporöses Adsorp-
tlonsmittel mit 5 bis 1000 A großen Poren .zwischen 78 und 800K,
wobei die Temperatur mit Hilfe von In den Rohrrauni des Adsorptionsapparats
zuführendem flüssigem Stickstoff gesichert wird.
Die Desorption von adsorbierten Gasen wird durch stufen-
2 ~1
weise Druckminderung des Gemisches von 5 kp/cm auf 10 bis
L-P
•10 Torr bei einer zunehmenden variablen Temperatur durchgeführt· Dae Temperatur erhöht sich infolge des Ersatzes eines thermostatlerenden Kältemittels gegen einen Wärmeträger.
•10 Torr bei einer zunehmenden variablen Temperatur durchgeführt· Dae Temperatur erhöht sich infolge des Ersatzes eines thermostatlerenden Kältemittels gegen einen Wärmeträger.
Zu den Nachteilen des genannten Verfahrens gehört folgendes:
1. Die Adsorption erfolgt an Aktivkohlen, die eine polydjLspeuse
Struktur besitzt und zur Aufnahme hauptsächlich des Stickstoffs dient. " ,
" 2. Man führt die Dephlegmation und Adsorption bei einer
relativ hohen Temperatur von 78 bis 800K durch, was die Erhöhung
509846/092 7
250A653
des Relnigungsgrades ^es Neon-Helium-Getnisches nicht begünstigt·
3. Bel der Anwendung der polydispersen Aktivkohle wird der
Wasserstoff nicht vollständig adsorbiert; deshalb ist die anschließende
Reinigung des lieon-Hellutn-Gemisches von Wasserstoff erforderliche
4. Durch Anwendung der polydispersen Aktivkohle wird das ITeon
in bedeutenden MengenTuna gelrff im Laufe der Desorption verloren.
5· Die Desorption nach jedem Adsorptionszyklus erfolgt bei
zunehmender variabler.Temperatur, was dazu führt, daß der lsothermische
Ablauf des Adsorptions-Dssorptions-Prozesses gestört
und der ökonomische Hutzeffekt des ganzen Prozesses wegeni^nergleaufwandes
für Vorwärmen und erhöhten Kältemittelverbrauchs herabgesetzt
v/ird. ' .
Ber Erf lud aas liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Verfahren
zur. Reinigungeines ITeon-Hellum-Gemisches solche Adsorptionsmittel
im Adsorptionsatadium und solche Desorptionsbedmgungen zu wählen,
die es ermöglichen, die Reinigung des Ifeon-Kelium-Gemisches von
Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenwasserstoff und Wasserstoff gleichzeltig
durchzuführen, die Technologie d&c Reinigung des Keo-Heliua-Gemisches
zu vereinfachen und ihren ökonomischen Nutzeffekt zu erhöhen·
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Verfahren
zur Reinigung des Keon-lIellum-G-aaisches, das 2 bis ? VoI^ Ποοη,
1 bis 3 Vol% Helium, 0,5 bis 1,5 Vol% Wasserstoff, 88,5 bis 96,5
VoljS Stickstoff, Spuren von Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen nut
1 bis 5 Kohlenstoffatomen enthält, von Stickstoff,Sauerstoff und
509846/0 92 7
den genannten Kohlenwasserstoffen in der Weise, das man den. Stickstoff
aus dem ITeon-Helium-Gemisch durch Dephlegmation zwischen 67
und 77°K bei einem Druck von 4- bis 7 kp/cni entfernt, ein Gemisch
herstellt, das 68 bis 74 Vol% Neon, 22 bis 24 Vo 0# Helium, 1,5
bis 2 Vol% Wasserstoff, 1 bis 8 Vo 1% Stickstoff, Sp.uren von öauorstoff
und den oben genannten Kohlenwasserstoffen enthält, dieses Gemisch durch mikroporöse Adsorptionsmittel unter einem Druck von
4 bis 7 kp/cm . durchläßt, wobei der restliche Stickstoff, Sauerstoff
und die erwähnten Kohlenwasserstoffe adsorbiert werden, dann
die Desorption von Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen'
durch stufenweise Druckerniedrigung des Heon-Helxuo-Gemisches von
4 bis 7 kp/cm auf 10"1 bis 10~2 Torr durchfuhrt,■indem man die
Adsorption unter Ther&ostatieren von mikroporösen Adsorptionsmitteln
alt flüssigem Stickstoff als Kältemittel verwirklicht', er-
£lndungsgemäi3 mikroporöse auch Wasserstoff adsorbierende Adscrp-
tlonsmittel alt 3 bis 9 A großen Eintrittsöffnungen für die Adsorption
zum Einsatz gelangen, während die Desorption ebenso unter
.Thermostatleren von Adsorptionsmittel eilt flüssigem Stickstoff
erfolgt.
Durch Anwendung-von mikroporösen Adsorptionsmittel-mit 3
bis 9 A großen Lmtrittsöffnungen kann die Reinigung des ITeon-Helium-Geniisches
von Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff durcligeführt wei'den·
Die Durchführung der Desorption unter isothermischen Bodin-
50 9846/0927
gungen, d.h. unter Thermostatleren von Adsorptionsmittel^ alt
einem. Kältemittel, erhöht den ökonomischen Nutzeffekt des Reinigungsprozesse s.
einem. Kältemittel, erhöht den ökonomischen Nutzeffekt des Reinigungsprozesse s.
Der Adsorptionsprozeß ist zweckmäßlgerwclse boi einer zwischen
67 und 77°K liegenden Temperaturen der mikroporösen .adsorptionsmittel
durchzuführen, was die dynamische Aktivität der· -absorptionsmittel
und den Relnigungsgrad des Weon-Helium-Gemisches
von Beimengungen erhöht.
is ist wünschenswert,-die Adsorption an zwei Schichten von
mikroporösen Adsorptionsmitteln vorzunehmen, wobei die erste
Schicht, gesehen in der Bewegungsrichtung des Neon-HGlium-Gcmisches, mikroporöse Adsorptionsmittel mit 5 bis 9 A großen läm-
Schicht, gesehen in der Bewegungsrichtung des Neon-HGlium-Gcmisches, mikroporöse Adsorptionsmittel mit 5 bis 9 A großen läm-
trittsöffnungen und die zweite Schicht dieselben mit 3 bis 5 A
großen Emtzittsöffnungon enthält, wahrend das Schlchthöhenvcrhältnis
1:1 bis 1:10 beträgt.
Dank einer solchen Lösurgkann can die selektive Adsorption von
Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen an Adsorptionsmitteln
Kit 5 bis 9 A großen Eintritts öffnungen und von Wasser-
stoff an Adsorptionsmittel mit J5 bis 5 A großen 2!ntritüsöif-- ■
nungen durchf üiirGne
Als mikroporöse Adsorpticnsait;jel mit 5 bis 9 A großen
Eintrittsöffnungen sind synthetische Zeolithe zu enipfehl-n, von denen die Zeolithe CaA und NaX die besten Ergebnisse liefern.
Eintrittsöffnungen sind synthetische Zeolithe zu enipfehl-n, von denen die Zeolithe CaA und NaX die besten Ergebnisse liefern.
Es empfiehlt sich, als mikroporöse Adsorptionsmittel mit
0 ·
3 bis 5 A großen Eintritts Öffnungen polymere Aktivkohlen zu be-
509846/0927
250A653
nutzen.
Die stufenweise Druckerniedrigung bei der Desorption läßt
sich xn zwei Etappen verwirklichen: Han. vermindert den Druck zuers1«
von 4- bis 7 kp/cm auf den Atmosphärendruck, indem dan Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und die genannten Kohlenwasserstoffe
abzieht, dann vom It mosphär endruck auf 10 bis 10 Torr, wobei.
der dabei deöorbierte Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und die
genannten Kohlenwasserstoffe entfernt werden.
Um das Ausbringen von 3eon und Helium aus dem Gemisch zu
erhöhen, ist die stufenweise Druckernledrigung bei der Desorption
in zwei oder drei Etappen zweckaKsige-rwelse nach folgendem Schema
vorzunehmen: In der ersten Etappe vermindert man den Druck von 4- '..:■
2 2
bis 7 kp/cm auf .2 bis 5 kp/cm , indem man desorbierten Stickstoff,
Sauerstoff, V/asserstoff und desorbierta Kohlenwasserstoffe entfernt
und vermischt diesen Strom rait dem ursprünglichen iTeon-Heiium-Gainischj
dann, wenn es sich um die dreistufige Druckerniedriguns
handelt, setzt man den Druck von 2 bis 5 kp/ca auf den itmosphärendruck
herab, indem man dabei desorbiertenStickstoff, Sauerstoff,
V/asssrstoff und Ilolilenvjasserstoffe aus dem Adsorptionsapparat ent-
—1 —2
fernt, wonach der jjruck auf 10 bis 10 Torr in diesgci und jenem
jffall hGrabgesejzt wird, wobei die jenannten desorbierten Gase abgezogen «verdene
' Um ursprüngliche Eigönschaf ten der üds or pt Ions mittel v;lederherjiustallen,
ist es wUnschensvjert, im Jalle der dreistufigen
509846/0927
Druckernlodrigung nach der zweiten Etappe die Zufuhr des flüsai^sn
Stickstoffs m den Rohrraum des Adsorptionsapparats periodisch abzubrechen und einen Gasv;ärmetrager darm einzuleiten, wobei die
Temperatur der oben genannten mikroporösen Absorptionsmittel auf 27O bis 30O0K erhöht wird, und dann die Zufuhr des flüssigen Stickstoffs
zu erneuern·
Als Gaswärmetrager empfiehlt es sich, Luft oder Stickstoff
zu verwenden, deren bzw. dessen Temperatur zwischen 3500 und 35O°K
liegt.
Das genannte Verfahren zur Reinigung des Neon-Hellutn-Gemischen
ermöglicht es, die Reinigungstechnologie bedeutend zu vereinfachen,
Beimengungen von stickstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen an zwei Adsorptloncm.it te !schichten aus dem Ausgangsgemisch
vollständig zu entfernen und das reine Heon-Hellum-Gemisch
herzustellen, das mohr als 99»9% Hauptprodukte enthält. Durch stufenweise Desorption laßt sich das Aus bringen von ITeon und Helium
aus dem ursprünglichen Keon-Helium-Gemisch erhöhen. Die Verwirklichung
der vorwiegend isotherrnlschen Desorption führt die
wesentliche Steigerung der V/irksacikeit des ganzen Prozesses herbei,
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung des Neon-Helium-Gemisches
wird wie folgt durchgeführt·
Das Keon-iielium-Gemisch, welches beispielsweise einem Lufttrennung
sapparat entnommen wird und 2 bis 7 Vol% Neon, 1 bis J5
VoIg Helium, 0,5 bis 1,5 Vo 1# Wasserstoff, 88,5 bis 96,5 Vol%
5098 46/0927
Stickstoff, Spuren von Sauerstoff und. Kohlenwasserstoffen mit 1
bis 5 Kohlenstoffatomen enthält, wird einem. Dephlegmator · EOgeführt,
in dem die Dephlegmatlon von Stickstoff durch Sieden
des flüssigen Stickstoffs als Kältemittel erfolgt. Die Dephlegmatlon
von stickstoff aus dem iieon-Helluni-Geoilsch wird zwischen
66 und 67°K verwirklicht, wobei die Temperatur durch Druckänderung
füber flüssigem Stickstoff als Kältemittel mit Hilfe einer
Vakuumpumpe geregelt wird. Das ursprüngliche Äeon-Hellum-Geniisch
kann dem Dephlegmator Im Gleichstrom oder Gegenstrom zugeführt
werden· Der Gtrömungsdruck des Heon-Heilum-Gemisches im Bereich
von 4 bis 7 kp/cm richtet sich m diesem HPaXl nach der Betriebsart
des üuuptapparats für die I-ufttrennung·
Das ITe on-He Ii um-Ge misch, das 68 bis 74 VoI^ lieon, 22 bis 24
Vol% Helium, 1 bis 2 VoIJS Wasserstoff, 1 bis 8 Vo 1% Stickstoff,
Spuren von Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen enthalt, gelangt
aus dem Dephlegmator In einen der zwei zusammenarbeitenden Adsorptionsapparate, in den das Gemisch von Stickstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen an der Schicht von mikroporösen
aus dem Dephlegmator In einen der zwei zusammenarbeitenden Adsorptionsapparate, in den das Gemisch von Stickstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen an der Schicht von mikroporösen
Msorptionsmitteln mit J>
bis 9 A großen EiE.trittsöffnungen (Mikroporen)
zwischen 67 und 770K bei einem Druck von 4 bis 7 kp/cm
gereinigt wird·
gereinigt wird·
Zur vollständigeren Reinigung des iieon-Hellum-Gemisches von
Wasserstoff ist die .Adsorption von Beimengungen an zwei Adsorptlonsmittelschlchten
zweckmäsigervjelse durchzuführen·
Die erste Schicht des mikroporösen iidsorptlonsmlttels mit
509846/0927
5 bis 9 A großen Emtritts&ffnungen adsorbiert Stickstoff, Sauerstoff
und Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, während
die zweite Schicht mit 3 bis 5 A großen Kikroporen den
Wasserstoff aufnimmt·
Als mikroporöse Adsorptionsmittel mit 5 bis 9 A großen Eintrittsöffnungen
können synthetische Zeolithe von Typ ITaX, CaX, CaA oder ultramikroporöse Gläser zur Verwendung kommen, und als
O .
mikroporöse Adsorptionsmittel mit J bis 5 A großen Eintrittsöffnungen
lassen sich polymere Aktivkohlen mit einer entwickelten
ultramikroporösen Struktur benutzen· line jede Schicht besitzt eine Selektivität gegenüber den aufzunehmenden Bestandteilen· Das
Schichthöhenverhältnis beträgt 1:1 bis 1:10 und hängt vom Mengenverhältnis
hauptsächlich zwischen Stickstoff und Wasserstoff am Adsorptionsapparateingang, vom Typ der Adsorptionsmittel und
von Betriebsparametern des Reinigungsprozesses ab·
Unter Betriebsbedingungen erfolgt m einem der Adsorptionsapparate die Reinigung des Neon-Hellum-Gemlsches von Stickstoff,
Wasserstoff, Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen und im zweiten Adsorptionsapparat die Desorption der genannten Beimengungen·
Die Desorption von Stickstoff, Wasserstoff, Sauerstoff,
Kohlenwasserstoffen wird bei einer Adsorptionstemperatur (67 bis
770K) durch Druckerniedrigung in drei Etappen verwirklicht:
2 2
1· Druckerniedrigung von 4· bis 7 kp/cm auf 2 bis 5 kp/cm
und Abzug eines Teils von lieon und Helium, welche den lntergranu-
509846/0927
lasen. Baum, des .Adsorptionsapparats ausfüllen, und eines Teils von
dabei desorbierten Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen; Einleiten des genannten neon- und heliumangereicherten
Gemisches in den parallelen Adsorptionsapparat, wo es
mit dem aus dem Dephlegmator kommenden ITe on-Hellum-Ge misch vermischt
wird. Die erste Etappe der adsorption erhöht auf solche
Weise das Ausbringen von Neon und Helium; die Druckerniedrigung um 25 bis 50% führt außerdem nur zu geringen Desorption von Stickstoff,
Y/asserstoff, Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen und wirkt
sich auf den Weiterbetrieb des parallelen Adsorptionsapparats
nicht aus.
2. Druckerniedrigung von 2 bis ·? kp/cm auf dön Zitmospharendruck
und Entfernung von desorbiertem Stickstoff, Sauerstoff,
Wasserstoff, Kohlenwasserstoffen aus dem Adsorptionsapparat sowie
eines Teils von Neon und Helium, welche den mtergranularen Kaum des Adsorptionsapparats ausfüllen, aus dem Adsorptionsapparat· Die
desorbierten Gase werden m die Atmosphäre ausgeworfen oder m
einen Gasbehälter eingeleitet und dann mit dem ursprünglichen Keon~Helium-Gemisch vermischt·
5· Druckerniedrigung von dem Atmospharendruck auf 10 bis
10 Torr und Entfernung von des or bier tem Stickstoff, Wasserstoff,
Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen sowie eines Teils von Heon und
Helium aus dem Adsorptionsapparat. Die Druckerniedrigung erfolgt
mit Hilfe einer Vakuumpumpe, und die desorbierten Gase werden in
die Atmosphäre ausgeworfen. '
509846/092 7
Die·isotherme Desorption läßt sich außerdem in zwei
Etappen nach zwei Varianten verwirklichen.
2 1· Man setzt den Druck von 4 bis 7 kp/cm auf den Atmosphä-
rendruck herab und entfernt Neon, Helium und desorbiertai Stickstoff,
Sauerstoff, Kohlenwasserstoffe und Wasserstoff aus, dem Adsorptionsapparat^vermindert den Druck von atmosphärischen auf
10 ' bis 10 Torr und entfernt die genannten desorbierten Gase
aus dem .Adsorptionsapparat in die Atmosphäre·
2, Man vermindert den Druck von 4 bis 7 kp/cm auf 2 bis
ο
5 kp/cm , entfernt Neon, Helium und desorbierte Gase aus dem
5 kp/cm , entfernt Neon, Helium und desorbierte Gase aus dem
Adsorptionsapparat und vermischt mit dem ursprünglichen Heon-
2 —1
Helium-Gemisch? man setzt den Druck von 2 bis 5 kp/cm auf 10
—2
bis 10 Torr herab und entfernt die genannten .desorbierten
Gase ·
Im Laufe des Adsorptions-Desorptions-Prozesses wird das
Adsorptionsmittel auf eine zwischen 67 und 770K liegende Temperatur
abgekühlt, die im genannten Bereich durch Druckänderung Ubersiedendem
flüssigen Stickstoff als Kältemittel mit Hilfe der Vakuumpumpe geregelt wird·
Periodisch nach 1 bis 10 Zyklen wird die .teilweise Regenerierung
von Adsorptionsmittel]! unter Erhöhung ihrer Temperatur
auf 27O bis 5000K während 4 bis 5 Std. vorgenommen.Dieser Arbeitsgang
ermöglicht das vollständige wfderherstellen der ursprünglichen
Eigenschaften der Adsorptionsmittel, während ein Teil
509846/0927
der Aufnahmefähigkeit der Adsorptionsmittel bei der lsothermlschGE
Desorption in Laufe der Adsorption nicht benutzt wird·
Die unvollständige Regenerierung geschieht in drei Etappen.
Die. erste und die zweite Etappen werden ebenso wie bei der lsothormischen
Desorption vorgenommen, und die dritte Etappe verwirklicht
man auf folgende 7/eise. Nachdem man die Vakuupumpe eingeschaltet
hat, bricht man die Zufuhr von flüssigem Stickstoff
m den Hohrraum des Adsorptionsapparats ab und führt dem
genannten Rohrraum einen Gaswärmotrager,gewöhnlich Luft oder Stickstoff
mit einer Temperatur von 300 bis 35O0K au, indem man die
Temperatur von Adsorptionsmittel!! auf 2?0 bis 3000K erhöht* Man
nimmt dlo Druckerniedrigung auf 10"^ bis 1O""2 Torr zwischen 2?O
und 30O0E wahrend 4 bis 5 std. vor, wonach die Zufuhr von flüssigem
Stickstoff erneuert wird. ·
Das auf solche V.'else erhaltene reln3 Heon-HelXua-Geralsch,
das'mlndenstens 99,9 Vo 1% Ήβon und Helium (70 YoIjS Neon und 30
Vol% Helium) enthält, kann zur Herstellung von reinem Heon und
Helium nach einem der bekannten Verfahren, d.h. durch Kondensation
oder Adsorption, ader als Schutzmedlum, balm Arbeiten von Lacksuchern,
als Kältemittel usvb· benutzt 'werden·
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung -werden, konkrete
Beispiele angeführt, die das erflnaungsgemäsa Verfahren
naher erläutern·
509846/0927
Das Neon-Hellum-Gemisch, das 7 YoIfS Neon, 5 Vol% Helium,
1,5 Vol% Wasserstoff, 88,5 Vol% Stickstoff, Spuren von Sauerstoff
und Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (A'thylen,
Propylen usw.) enthält, wird einem Dephlegmator zugeführt, wo
der Stickstoff aus dem Gemisch bei 670K unter 7 kp/cm Druck entfernt
wird·
Man erhält aus dem Dephlegmator das Gemisch, das 75 VoI^o
He on, 24 Vol£ Helium, 2 Vo 1% Wasserstoff, 1 VoIjS Stickstoff,
Spuren von Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen enthält« Dieses
■ ρ
Gemisch wird unter 7 kp/coT mit 0,5 m/mm Geschwindigkeit m den
Bohrraum des Adsorptionsapparats geführt, wobei der Rohrraum mit zwei Schichten von Adsorptionsmittel·!! gefüllt ist, die mittels
flüssigem Stickstoffs thermostati-ert sind und eine Temperatur von
670K haben· Die erste Schicht besteht aus synthetischem Zeollth
-NaX mit 9 A sroßen Eintrittsöffnungen, die 3 weit β Schicht besteht
aus einer polymeren Aktivkohle mit der entwickelten mikroporösen
Struktur, ?;obel Eintritts öffnung en 5 bis 5 A groß sind.
Das Schichthöhenverhältnis von Adsorptions alt te In beträgt 1:1. ■
Aus dem Adsorptionsapparat erhält man das gereinigte ITeon-Helium-Geaisch,
dessen Gesao:tmenge von Stickstoff, Sauerstoff,
Kohlenwasserstoffen und V/asserstoff 1·10 Volumteile nicht übersteigt.
Die Adsorptionskapazität von Zeollth NaX gegenüber Stickstoff beträgt 78 kg/nr, während die Adsorptionskapazität der poly-
509846/0927
meron .Aktivkohle gegenüber Wasserstoff 56 kg/nr ausmachte
Nimmt die Menge einer der Beimengungen am Adsorptionsapparatatisgang
zu, werden die Adsorptionsapparate umgeschaltet, und der funktionierende Adsorptionsapparat wird in den Dasorptionszustand
übergeführt»
Die Desorption von Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenwasserstoffen
und Wasserstoff wird unter Thermostatieren von Adsorptlonsmittein
mittels flüssigen Stickstoffs vorgenommen, der eine bei 77 K liegende
Temperatur von Adsorptionsmittel durch stufenweise Druckerei
niedrigung sichert« Zuerst setzt man den Druck von 7 bis 5 kp/cm
herab und zieht dam .Adsorptionsapparat etwa 3Q% Neon-Hellum-GemiscJ:
das den lntergranularen Raum des Adsorptionsapparats .füllt-, und
desorblerte Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenwasserstoffe und -IVasserstoff
ab und vermischt mit dem zu dieser ilelt in den zusammenarbeitenden
Adsorptionsapparat einströmenden Ueon-Helium-Gemisch. Dana
vermindert man den Druck von 5 kp/cm auf den Atmosphärondruck und
entfernt dabei desorbiertenStiekstoff, Sauerstoff, Kohlenwasserstoffe
und V/asser stoff·
Der Druck wird anschließend vom atmosphärischen auf 10 Torr
erniedrigt, und aus dem Adsorptionsapparat werden restliches Neon und Helium sowie desorblerte Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenwasserstoffe
und V/asserstoff entnommen. "Verluste an Neon und Helium übersteigen
10 "Vol% nicht»
Im anschließenden Zyklus des Adsorptions-Desorptions-Prozesses
509846/0 9 27
übersteigt die Gesamtmenge an Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenwasserstoffen
und 7/asserstoff im reinen Neon-Hellun-Gemisch
5.10*"^ Voiumteilö nicht. Die Adsorptionskapazität von Zaolith
ITaX gegenüber Stickstoff beträgt 21 kg/m , und die Adsorptionskapazität der polymeren Aktivkohle gegenüber Wasserstoff macht
3 auSo
Beispiel 2
Das Neon-Hellum-Gemisch, das 4 Vol% Neon, 2 Vol% Helium,
Das Neon-Hellum-Gemisch, das 4 Vol% Neon, 2 Vol% Helium,
1 Vol% Wasserstoff, ^ Vol% Stickstoff, Spuren von Sauerstoff
und leichten Kohlenwasserstoffen enthält, wird einem Dephlegmator zugeführt, wo der Stickstoff aus dem Gemisch bei 73°& unter 5
kp/cm Druck entfernt wird·
Aus dem Dephlegmator erhält man das Gemisch, das 70»5 Vo1%
Neon , 23 Vol% Helium, 1,5 Vol% Wasserstoff, 5 Vo1% Stickstoff,
Spuren von Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen enthält. Dieses Gemisch wird unter 5 kp/cm Druck mit 0,5 m/mm Geschwindigkeit m
den Hohlraum eines Adsorptionsapparats geführt, wobei der Hohrraum
mit zwei Schichten νςη Adsorptionsmittel gefüllt ist, die'
mittels flüssigen Stickstoffs auf eine Temperatur von 73°K thermostatiert
sind. Die erste Schicht besteht aus synthetischem Zeo-
llth CaA mit 5 A großen Eintrittsöffnungen, die zweite Schicht
besteht aus einer polymeren Aktivkohle mit 3 bis ·5 Α großen
Eintrittsöffnungen. Das Schichthöhenverhältnis von Adsorptionsmitteln betragt 1:5·
509846/092 7
Aus dem Adsorptionsapparat erhält nan das gereinigte
Hellum-Gemlsch, dessen Gesamtmenge an Stickstoff, Sauerstoff,
Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff 3·1Ο Voiumtelle nicht übersteigt.
Die Adsorptionskapazität von Zsollth CaA gegenüber Stickstoff
beträgt 71 kg/m , und die Adsorptionskapazität von dar
^polymeren Aktivkohle gegenüber Wasserstoff macht 50 kg/nr aus.
Die Desorption von Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenwasserstoffen
und Wasserstoff wird unter Thermostatleren von Adsorptionstäitteln
mittels flüssigen Stickstoffs auf eine Temperatur
von 73°K durch Druckernicdrigung m zv/oi Etappen vorgenommen·
Zuerst setzt man den Druck von 5 bis 3 kp/cm" herab und sleht
aus dom ädsorptionsapparat etwa 40% Neon-Helium-Geniisch, das den
intergranularen Saum des Adsorptionsapparats füllt, sowie
desorblerte Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenwasserstoffe und V/asserst
off ab itnd vermischt mit dem au dieser Zeit in den zusammenarbeitenden
Adsorptionsapparat einströmenden lieon-Hellum-Gemisch.
2 —Ί —2 Dann vor mindert man den Druck von 3 kp/cm auf 10 bis 10
Torr und entfernt Neon, Helium und desorbierten Stickstoff ,Sauerstoff
, Kohlenwasserstoffe und Wasserstoff·
Nach 1 bis 5 Zyklen des Adsorptlons-Dasorptlons-Prozesses
übersteigt die Gesamtmenge von Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenwasserstoffen
und V/asserstoff im gereinigten iJeon-Hellüra-Geiaisch
1.10 Volumteile nicht·
Die Adsorptionskapazität von Z^olith CaA gegenüber Stickstoff
beträgt 17 kg/ar, und die Adsorptionskapazität der poly-
509846/0927
deren Aktivkohle gegenüber Wasserstoff macht 13 kg/nr aus· Die
Verluste an Neon und Helium übersteigen 8 Vol$ nicht.
Das Neon-Helium-Gemisch, das 2 Vo 1% Heon, 1 Vol% Helium,
0,5 Vol% Wasserstoff, 96,5 Vol% Stickstoff, Spuren von Sauerstoff
und loichton Kohlenwasserstoffen enthält, wird einem Dephlegmator
zugeführt, v;o der Stickstoff aus dem Gemisch bei einer Temperatur
ρ
von 77°K unter 4 kp/ca Druck entfernt wird·
von 77°K unter 4 kp/ca Druck entfernt wird·
.aus dom Dephlegmator erhält man das Gemisch, das 68 Voi-S
Neon, 2j5 VoI^ Helium, 1 Vo 1$ 7/asserstoff, 8 Vo3# Stickstoff,
Spuren von Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen enthält. Dieses Gemisch wird unter 4 kp/cm Druck mit 0,5 m/mm Geschwindigkeit m
den Eohrraum eines idsorptionsapparats geführt, wobei der Rohrraum,
mit zwei Schichten von Adsorptionsmittel eingefüllt ist, die
mittels flüssigen Stickstoffs auf eine Temperatur von 77°K thermostatiert
sind. Dia arste Schicht besteht aus synthetischem Zeo-
llth CaX mit 9 Λ großen Emtrittsöffnungen, die zweite Schicht
besteht aus einer polymeren Aktivkohle mit J>
bis 5 ■& großen
Eintrittsöffnungen. Das Schichthöhenverhaltnis beträgt 1:10·
Aus dem Adsorptionsapparat erhält man das gereinigte ITeon-
Helium-Gemisch, dessen Gesamtmenge von Stickstoff, Sauerstoff,
Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff 1,10""^ Volumtelle nicht übersteigt·
Die Adsorptionskapazität von Zeolith GaX gegenüber Stickstoff
beträgt 59 kg/cr^ und die Adsorptlonskapasität der polymeren
509846/0927
Aktivkohle gegenüber Wasserstoff macht 53 kg/nr aus«
Dig Desorption von Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenwasserstoffen
und "iVasserstoff wird bei 770Ji durch stufenweise Drucker»
nle.drigung in drei Etappen vorgenommen· Zuerst setzt man den Druck
p
von 4 bis 2 kp/cm herab und zieht dem Adsorptionsapparat etwa 50% Heonr-Helium-Getaisch, das den mtergranulaien Raum des Adsorptionsapparats füllt, so.vlQ desorblerte Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenwasserstoffe und Wasserstoff ab und vermischt mit dem zu dieser £elt in den parallelen · Adsorptionsapparat eln-
von 4 bis 2 kp/cm herab und zieht dem Adsorptionsapparat etwa 50% Heonr-Helium-Getaisch, das den mtergranulaien Raum des Adsorptionsapparats füllt, so.vlQ desorblerte Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenwasserstoffe und Wasserstoff ab und vermischt mit dem zu dieser £elt in den parallelen · Adsorptionsapparat eln-
2 strömenden Heon-Helium-Gemlscho Dann wird der Druck von 2 kp/cm
auf den atmosphärischen vermindert, und aus dom Adsorptionsapparat werden Neon, Helium und desorblerte Stickstoff, Sauerstoff,
Kohlenwasserstoffe und Wasserstoff entnommen. Anschließend erniedrigt man. den Druck vom atmosphärischen bis 10 Torr, indem man
die Zufuhr von flüssigem Stickstoff in den .Rohrraum des Adsorp->tionsapparats
abbricht und Luft, deren Temperatur 35O°K beträgt,
in den Rohrraum einleitet. Man erhöht die Temperatur von Adsorptionsmittel
auf 3000K und hält bei dieser Temperatur während 5Std
wonach dlie Zufuhr von flüssigem Stickstoff erneuert wird· Dabei
werden die ursprünglichen Eigenschaften von Adsorptionsmittel!!
praktisch vollständig wiederhergestellt·
Im anschlle33nden Zyklus des Jidsorptlons-Desorptlons-Prozesses
übersteigt die Gesamtmenge an Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenwasserstoffen
und Wasserstoff im gereinigten ITeon-Hellum-Gemlsch
509846/0927
2.10 Volumteile nicht· Die Adsorptionskapazität von Zeollth CaX
gegenüber Stickstoff beträgt 58 kg/cr, und die Adsorptionskapasltät
der polymeren Aktivkohle gegenüber Wasserstoff macht 52,5 kg/mr aus. Verluste an l'Ieon und Helium übersteigen 7 Vol% nicht,
Das Neon-Helium-Gemlsch, das 7 Vol% Neon, 3 VoI^ Helium,
0,5 "70.1% Wasserstoff, 89,5 Vol% Stickstoff, Spuren von Sauerstoff
und leichten Kohlenwasserstoffen enthält, wird einem Dephlegmator
zugeführt, wo man bol 67°K unter 7 kp/cm Druck den Stickstoff
aus dem Gealach entfernt,
Aus däm Dephlegmator erhält man das Gemisch, das 74- Vol%
Neon, 24 Vol% Helium, 1 Vol?S Stickstoff, Spuren von Sauerstoff
und Kohlenwasserstoffen enthält. Dieses Gemisch wird unter 7 kp/cnr
Druck durch synthetischen Zeollth CaA mit 5 A großen Eintrittsöffnungen geleitet, der mittels flüssigen Stickstoffs auf 670K
thermostatiert ist.
Der Gesamtgehalt an,' Stickstoff, Sauerstoff ug.d Ko'ilenwasser-
lut -3
stoffen im gereinigten lieon-Hellum-Gemisch übersteigt 5·10 Volumtolle
nicht, wahrend der Wasserstoffgehalt nicht hoher als 1.10
Volumteile liegt.
Die Adsorptionskapazität von Zeollth CaA gegenüber Stickstoff
und Wasserstoff betragt 69 bzw· 4,5 kg/m^.
Durch Verwirklichung der Desorption analog zu Beispiel 1 in
anschließenden Zyklen des Adsorptions-Desorptions-Prozesses läßt
509846/0.927
sich der Gehalt an Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen
auf 4.10""^ Volunitelle und an Wasserstoff auf 5,10" Volumtelle
herabsetzen· .
Nach 5 bis 9 Zyklen macht die Adsorptionskapazität von
Zeollth CaA gegenüber Stickstoff und Wasserstoff 16 bzwo 0,5
kg/nr aus.
■öle Vorerhitzung von Zeolitli CaA auf 27O°K mittels gasförmigen Stickstoffs, dessen Semperatur 3000K beträgt, stellt die
Adsorptionseigenschaften von Zeolithen praktisch vollständig
wieder, her und ermöglicht ss, den Gesamtgehalt an Stickstoff, Sauerstoff
und Kohlenwasserstoffen im gereinigten Neon-Helium-Gemisch
auf 5.10"5 Volumteile und den Wasserstoffgehalt auf 1,5· 10"^
Voluratelle zu vermindern.» Die Adsorptionskapazität "von ä-solith
CaA gegenüber Stickstoff und Wasserstoff beträgt 67 bzw. 4· kg/nr „ ·
Die Verluste an Neon und Helium "übersteigen 7 bis 10 Vol$ nicht.
Aus dem Neon-Helium-Getaisoh, das 7 Vol% Neon, 3 Vol% Helium,
0,5 Vol% 7/asserstoff, 89»5 VoI^ Stickstoff, Spuren von Sauerstoff
und leichten Kohlenwasserstoffen enthält, wird der Stickstoff durch'
Dephlegmation box 77°K unter $ kp/cm2 Druck entfernt.
Man erhält das Gemisch, das 70 Vol# Neon, 20 Yolfo Helium,
1 Yolfo Wasserstoff, 8 Vo3# Stickstoff und Sauerstoff- und J-Ioialonwasserstoffspuron
enthält.
Dieses Gemisch wird unter 6 kp/cm Druck durch sjmthetischen
Zeollth NaX mit 9 k großen Sintrittsöffnungen geleitet, der mit-
509846/0527 ■' . '
tels flüssigst Stickstoffs auf eine Temperatur von 77°K thermostatiert
1st.
Dor Gesamtgehalt an Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen
ία gereinigten I-ieon-Hellum-Gemisch und der Wasserstoffgehalt
übersteigt 1.1(T^ bzw. 5.1(T4 YoIiPiQlIe nicht. Die Adsorptlonskapazität
von Zaollth NaX gegenüber Stickstoff und Wasserstoff
-beträgt 60 kg/nr bzw. 3 kg/m .
Durch Verwirklichung der Desorption bei 77°K m zwei Etappen
analog zu Beispiel 2 in anschließenden 2 bis 5 Zyklen des Adsorptlons-Desorptlons-Prozesses
last sich der Gehalt an Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen sowie an Wasserstoff im gereinigten
I^eon-Helium-Gemisch auf 5.10 bzw. 1»10 ^ Volumteile
herabsetzen. Die Adsorptionskapazität von Zeollth ITaX gegenüber
Stickstoff und Wasserstoff wird auf 15 bzw. 0,4 kg/er vermindert*
Die Yorerhitzung von ^eolith ITaX auf e3.ne Temperatur von
2800E mittels 3100E warmer Luft stellt die Msorptionseigenschaften
von Zeolith praktisch vollständig wledar:.Jier,d.h. sie ermöglicht
es, den Gesamtgehalt an Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenwasserstoffen auf 5.10 Yoluratexlo und den Wasserstoff auf 1.10"^
Volumteile herabzusetzen. Die Adsorptionskapazität von Zeollth
NaX gegenüber Stickstoff und V/'asserstoff beträgt dabei 60 bzw.
2,5 kg/m5.
Die Verluste an Neon und Helium übersteigen 8 VoI^ nicht.
Bei der Reinigung des liieon-Heiium-^einisches von der Zusammen-
509846/0 92 7
setzung, die der ita Beispiel 1 angegebenen ähnelt, unter den dem
Beispiel 1 entsprechenden Betriebsparametern des Prozesses wurde
dor Druck des lie on-Ho Ii um~Ge mische s bei der Desorption einstufig
PP
von 7 kp/cm auf 10 Torr erniedrigt· Die Reinigungsgüte und die
Msorptionskapasitat der Adsorptionsmittel, bei diesem Desorptfconsverfahren
waren unverändert.
Die relativen Verluste an ITeon und Helium wurden Jedoch um das
Jfache vergrößert*
509846/0927
Claims (2)
- 250Λ653Patentansprücheφ Verfahren zur Reinigung eines Neon-Helium-Gemisches, das 2 bis 7 Vo 1% ITgon, 1 bis 3 Vo 1% Helium, 0,5 bis 1,5 Vol$ .Vasserstoff, 88,5 bis 96,5 VoIJS Stickstoff, Spuren von Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen enthält, von Stickstoff, Sauerstoff und dan genannten KohlenwasserstoffQn m der Welse, daß man den Stickstoff aus dem genannten Heon-Heliuia-Getalsch durch Dephlegraation zwischen 67 und 77°K bei einem Druckvon 4 bis 7 kp/ca entfernt, ein Gemisch herstellt, das 68 bis 74 Vol% Neon, 22 bis 24 Vol% Helium, 1.,5 bis 2 Vol% Wasserstoff, 1 bis 8 Vo 1% Stickstoff, Spuron von Sauerstoff und den oben genannten Kohlenwasserstoffen enthält, dieses Gemisch durch mikroporöse Adsorptionsmittel unter einem Druck von 4 bis 7 kp/ctn durchläßt, wobei der restliche Stickstoff, Sauerstoff und die erwähnten Kohlenwasserstoffe adsorbiert werden, dann die Desorption von Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen durch stufen-2 —Ίweise Druckerniedrigung des Gemisches von 4 bis 7 kp/cm. auf 10 bis 10 Torr durchführt, indem man die Adsorption unt&r Thermostatioren von mikroporösen Adsorptionsmittel mit flüssigen Stickstoff als Kältemittel verwirklicht, dadurch gekennae lehne t,daß man mikriporöse,auch Wasserstoff adsor-bierende Adsorptionsmittel mit 3 t>ls 9 A großen Smtrittsoffnungen für die Adsorption verwendet, während die Desorption ebenso unter Thermostatleren von Adsorptionsmitteln mit flüssigem509846/0927250A653Stickstoff erfolgt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet , daß man die Adsorption bei einer.-zwischen 67 und 77°K liegenden Temperatur der .adsorptionsmittel durchführt. ■2. Verfahren nach .Anspruch 1, 2, dadurch g e k e η η ζ e lehnet ,daß die Adsorption an zwei Schichten von mikroporösen Adsorptionsmittel!! vorgenommen wird, wobei die erste Schicht, gesehen in der Bewegungsrichtung des Heon-Hciium-Gemisches, mikroporo'se Adsorptionsmittel mit 5 bis 9 A großen Eintrittsöffnungen und die zweite Schicht dieselben mit 3 bis 5 A groß en Eintrittöffnungen enthalt, wahrend das Schichthöhen-Verhältnis 1:1 bis 1:10 beträgt·4, Verfahren nach Anspruch p, dadurch ge-kennze lehne t ,daß als mikroporöse Adsorptionsmittel, mit5 bis 9 A großen Sintrittsöffnungen synthetische Zeolithe benutzt werden. . .5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet ,daß synthetischer Zeolith CaA zur Verwendung kommt«6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch geken'nze lehnet ,daß man synthetischen Zeolith NaX verwendet.7. Verfahren nach Anspruch 3»äadurch ge-509846/092 7"- 26 kennzeichnet ,daß als mikroporöse Adsorptionsmittelmit 3 bis 5 A großen Eintrittsoffnungen eine polymere Aktivkohle zum Umsatz gelangt,8, Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet ,daß die stufenweise Druckernicdrigung bei der Desorption in zwei Stappen erfolgt: und zwar setzt man zu-er_st_ den PfXJruck von 4 bis 7 kp/cm auf den Atmosphärendruck Iiorab, indem man man den dabei desorblerten Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und die oben genannten Kohlenwasserstoffe abzieht, wonach der Druck vom atmosphärischen auf 10"' bis 10 Torr vermindert wird, wobei die dabei desorbiarton Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe entfernt werden·9· Verfahren nach Anspruch 1,dadurch Gekennzeichnet ,daß dia stufenweise Druckerniedrigung bei der Desorption in zwei Stappen erfolgt: Zuerst setzt man den2 2Druck von Ψ bis 7 kp/cm auf 2 bis 5 kp/cm herab, indem man die dabei desorblerten Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und oben genannten Kohlenwasserstoffe abzieht und mit dem ursprünglichen■" ■ 2^eon-Helitia-Gemisch vermischt, wonach der Druck von 2 bis 5 kp/cni—1 —2auf 10 bis 10 Q?orr vermindert wird, wobei die desorblerten Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und !kohlenwasserstoffe entfernt worden.10. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch ge- —kennzeichnet ,daß die Dr uckemledr igung bei der Desorp-tion m drei Etappen erfolgt: Zuerst setzt man den Druck von 4·509846/09272 2bis 7 kp/cm auf 2 bis 5 kp/ca herab,. indem nan die dabei dasorbierten Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und oben genannten Kohlenwasserstoffe abzieht und mit dem ursprünglichen Ueon-Höliuta-Gaoiisoh vermischt, wonach der Druck von 2 bis 5 kp/c.ü auf don itüiosphSrendruck vermindert v/ird, wobei die desorbierten Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe entfernt werden, wonach nian den Druck vom atmosphärischen auf 10 bis 10 0?orr erniedrigt, indem man die dabei dosorbiorten Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe entfernt.13· Verfahren nach .Anspruch 10, dadurch £ e --kennz e lehne t ,daß nan nach der zweiten Desorptlonsetappe das Thoriaostc.tieren cit flüssigen Stickstoff abbricht und lie «Adsorptionsmittel nit einem G-aswärtnetra^erthermostatiert, mdea man dia Temperatur von mikroporösen .adsorptionsmittel auf 270 bis 50O0K erhöht, -wonach das Thor taos tat leren mit flüssige;! Stickstoff erneuert wird· .12· Verfahren nach .Anspruch 11, dadurch g.e~ kennze lehnet ,daß als Gaswärmeträger Luft oder Stickstoff, deren bzw. dessen temperatur zwischen 300 und p50°IC liest, angewendet wird·509846/0927
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU2015807 | 1974-04-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2504653A1 true DE2504653A1 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=20581884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752504653 Withdrawn DE2504653A1 (de) | 1974-04-26 | 1975-02-04 | Verfahren zur reinigung eines neonhelium-gemisches |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3963462A (de) |
JP (1) | JPS5428315B2 (de) |
CS (1) | CS183076B1 (de) |
DD (1) | DD121375A1 (de) |
DE (1) | DE2504653A1 (de) |
FR (1) | FR2269046B1 (de) |
GB (1) | GB1461563A (de) |
IT (1) | IT1041739B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3214771A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-10-27 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur gewinnung von edelgasen mit kleinen atomdurchmessern, insbesondere helium, aus sauerstoff und/oder stickstoff enthaltenden gasgemischen |
DE3716899C1 (de) * | 1987-05-20 | 1988-08-04 | Bergwerksverband Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Heliumgewinnung |
DE4200069A1 (de) * | 1991-01-07 | 1992-07-09 | Union Carbide Ind Gases Tech | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von rohneon |
CN115676786A (zh) * | 2022-10-27 | 2023-02-03 | 江苏中科敬远节能科技有限公司 | 常温下基于银分子筛吸附的氦氖分离工艺 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2510539A1 (fr) * | 1981-07-28 | 1983-02-04 | Expertises Sa Cie Maritime | Procede et installation d'epuration de l'helium contenu dans un melange de gaz |
US5391358A (en) * | 1992-08-21 | 1995-02-21 | Praxair Technology, Inc. | Gas purification system |
US7494533B2 (en) * | 2005-12-29 | 2009-02-24 | American Air Liquide, Inc. | Systems for purifying gases having organic impurities using granulated porous glass |
US7524359B2 (en) * | 2005-12-29 | 2009-04-28 | American Air Liquide, Inc. | Methods for purifying gases having organic impurities using granulated porous glass |
WO2008126056A1 (en) * | 2007-04-17 | 2008-10-23 | L'air Liquide-Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Methods and systems of purifying a gas mixture comprising two gases using granulated porous glass |
US20080256913A1 (en) * | 2007-04-17 | 2008-10-23 | Giacobbe Frederick W | Systems for purifying a gas mixture comprising two gases using granulated porous glass |
US20080257152A1 (en) * | 2007-04-17 | 2008-10-23 | Giacobbe Frederick W | Methods of purifying a gas mixture comprising two gases using granulated porous glass |
RU2486943C1 (ru) * | 2011-12-30 | 2013-07-10 | Виталий Леонидович Бондаренко | Способ обогащения неоногелиевой смеси и установка для его реализации |
CN111389366B (zh) * | 2020-04-20 | 2022-04-26 | 南华大学 | 一种活性炭的改性方法、改性的活性炭及其应用 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD45934A (de) * | ||||
US2944627A (en) * | 1958-02-12 | 1960-07-12 | Exxon Research Engineering Co | Method and apparatus for fractionating gaseous mixtures by adsorption |
FR1313136A (fr) * | 1961-10-31 | 1962-12-28 | Air Liquide | Procédé de séparation de mélanges gazeux par chromatographie |
DE1751235A1 (de) * | 1968-04-25 | 1971-06-09 | Leuna Werke Veb | Verfahren zur Gewinnung von Helium und Neon |
DE2207508A1 (de) * | 1971-02-25 | 1972-09-07 | Physitscheski Institut s Aneb pn Ban, Sofia | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Neon Helium Gemisch mittels Expansions turbinen |
DE2207509A1 (de) * | 1971-02-25 | 1972-09-14 | Physitscheski Institut s Aneb pn Ban, Sofia | Verfahren und Vorrichtung zur Neon und Helium Erzeugung aus Luft |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3616602A (en) * | 1970-01-29 | 1971-11-02 | Phillips Petroleum Co | Low-temperature purification of fluids |
GB1381112A (en) * | 1971-04-20 | 1975-01-22 | Petrocarbon Dev Ltd | Separation of gas mixtures |
-
1975
- 1975-02-04 DE DE19752504653 patent/DE2504653A1/de not_active Withdrawn
- 1975-02-05 US US05/547,254 patent/US3963462A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-02-11 GB GB578775A patent/GB1461563A/en not_active Expired
- 1975-02-12 IT IT20221/75A patent/IT1041739B/it active
- 1975-03-08 JP JP2763075A patent/JPS5428315B2/ja not_active Expired
- 1975-04-08 CS CS7500002384A patent/CS183076B1/cs unknown
- 1975-04-17 FR FR7511968A patent/FR2269046B1/fr not_active Expired
- 1975-04-24 DD DD185674A patent/DD121375A1/xx unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD45934A (de) * | ||||
US2944627A (en) * | 1958-02-12 | 1960-07-12 | Exxon Research Engineering Co | Method and apparatus for fractionating gaseous mixtures by adsorption |
FR1313136A (fr) * | 1961-10-31 | 1962-12-28 | Air Liquide | Procédé de séparation de mélanges gazeux par chromatographie |
DE1751235A1 (de) * | 1968-04-25 | 1971-06-09 | Leuna Werke Veb | Verfahren zur Gewinnung von Helium und Neon |
DE2207508A1 (de) * | 1971-02-25 | 1972-09-07 | Physitscheski Institut s Aneb pn Ban, Sofia | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Neon Helium Gemisch mittels Expansions turbinen |
DE2207509A1 (de) * | 1971-02-25 | 1972-09-14 | Physitscheski Institut s Aneb pn Ban, Sofia | Verfahren und Vorrichtung zur Neon und Helium Erzeugung aus Luft |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z: Chemie-Ing.-Techn., 44, 1972, H. 19, S. 11-05-1109 * |
GB-Z: Chemical and Process Engineering, April 1967, S. 59, 60 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3214771A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-10-27 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur gewinnung von edelgasen mit kleinen atomdurchmessern, insbesondere helium, aus sauerstoff und/oder stickstoff enthaltenden gasgemischen |
EP0092695A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-11-02 | Bergwerksverband GmbH | Verfahren zur Gewinnung von Edelgasen mit kleinen Atomdurchmessern, insbes. Helium aus Sauerstoff und/oder Stickstoff enthaltenden Gasgemischen |
DE3716899C1 (de) * | 1987-05-20 | 1988-08-04 | Bergwerksverband Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Heliumgewinnung |
US5080694A (en) * | 1987-05-20 | 1992-01-14 | Bergwerksverband Gmbh | Process for helium recovery |
DE4200069A1 (de) * | 1991-01-07 | 1992-07-09 | Union Carbide Ind Gases Tech | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von rohneon |
CN115676786A (zh) * | 2022-10-27 | 2023-02-03 | 江苏中科敬远节能科技有限公司 | 常温下基于银分子筛吸附的氦氖分离工艺 |
CN115676786B (zh) * | 2022-10-27 | 2024-04-19 | 江苏中科敬远节能科技有限公司 | 常温下基于银分子筛吸附的氦氖分离工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD121375A1 (de) | 1976-07-20 |
JPS51104497A (de) | 1976-09-16 |
IT1041739B (it) | 1980-01-10 |
GB1461563A (en) | 1977-01-13 |
JPS5428315B2 (de) | 1979-09-14 |
FR2269046A1 (de) | 1975-11-21 |
CS183076B1 (en) | 1978-05-31 |
US3963462A (en) | 1976-06-15 |
FR2269046B1 (de) | 1977-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69618310T2 (de) | Verfahren zur Selektion von Adsorptionsmitteln | |
DE69828459T2 (de) | Verwendung von Zeoliten und Alumina in Adsorptionsverfahren | |
DE69910896T2 (de) | PSA-Vorrichtung und Verfahren unter Verwendung von Mischungen von Adsorptionsmitteln | |
DE69113711T2 (de) | Trennung von Kohlendioxyd und Stickstoff aus Verbrennungsabgasen mit Rückgewinnung von Stickstoff und Argon als Nebenprodukte. | |
DE3872046T2 (de) | Gastrennverfahren. | |
EP0053837B1 (de) | Adsorptionsverfahren und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3853359T2 (de) | Verfahren zur trennung und wiedergewinnung von karbonsäuregas aus einem gasgemisch durch absorption. | |
DE2504653A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines neonhelium-gemisches | |
DE2200210C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen | |
CN105749699A (zh) | 一种全温程变压吸附气体分离提纯与净化的方法 | |
DE2457842A1 (de) | Verfahren zur reinigung des argons vom sauerstoff | |
DE2629450A1 (de) | Selektives adsorptionsverfahren | |
EA025315B1 (ru) | Способы короткоцикловой адсорбции с использованием регулируемых адсорбционных фронтов | |
DE2407405A1 (de) | Verfahren zur regeneration von zur entfernung von gasfoermigen verunreinigungen aus gasgemischen verwendeten absorptionsloesungen durch abstreifen mit wasserdampf | |
DE19708025A1 (de) | Rückgewinnung von Argon aus Siliciumkristallöfen | |
DE1272891B (de) | Verfahren zum Reinigen von Gasen oder Daempfen | |
DE2915210A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von wasserstoff und schwefel aus schwefelwasserstoff | |
DE2064151A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Wasserstoff | |
DE69405850T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flüssigem Stickstoff mit hoher Reinheit | |
DE3302402C2 (de) | ||
DE2227000A1 (de) | Verfahren zur regenerierung von molekularsieben | |
DE3504368C2 (de) | ||
DE2556388A1 (de) | Verfahren zur entfernung von so tief 2 aus einem gasstrom durch adsorption an aktiviertem kristallinem zeolithischem molekularsieb | |
DE60107737T2 (de) | Selektives Hydrierungsverfahren mit Membrantrennung von Wasserstoff stromaufwärts einer Reaktionskolonne | |
AT516273A4 (de) | Verfahren und Anlage zur Behandlung von Verbrennungsabgas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |