DE2504377A1 - Pyramidenfoermiger beugungslautsprecher mit geringer verzerrung - Google Patents
Pyramidenfoermiger beugungslautsprecher mit geringer verzerrungInfo
- Publication number
- DE2504377A1 DE2504377A1 DE19752504377 DE2504377A DE2504377A1 DE 2504377 A1 DE2504377 A1 DE 2504377A1 DE 19752504377 DE19752504377 DE 19752504377 DE 2504377 A DE2504377 A DE 2504377A DE 2504377 A1 DE2504377 A1 DE 2504377A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- funnel
- section
- diffraction
- mouth
- sound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/18—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
- G10K11/26—Sound-focusing or directing, e.g. scanning
- G10K11/28—Sound-focusing or directing, e.g. scanning using reflection, e.g. parabolic reflectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
8 taCiV:-..^ ν-
a. F- :·;.3
Monitron Industries, Inc. 1919 South Susan St.
Santa Ana, Kalifornien U. S. A.
"Pyramidenförmiger Beugungslautsprecher mit geringer Verzerrung"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich, auf Lautsprechersysteme
und insbesondere auf die Kombination eines Konustrichters mit einem Exponentialtrichter zur Verwendung in
Lautsprechersystemen.
Trichterlautsprecher lassen sich unterteilen in Konustrichter, Exponentialtrichter und Beugungstrichter. Konustrichter,
beispielsweise Megaphone, ergeben zwar sehr geringe Schallverzerrung, höben aber einen sehr niedrigen
- 1 509851/0684
Wirkungsgrad. Exponentialtrichter haben andrerseits hohen
Wirkungsgrad, ergeben aber bei steigendem Wirkungsgrad entsprechend stärkere Verzerrungen. Beugungstrichter sind so
konstruiert, daß bei ihnen der Schall um die Kanten der Trichtermündung herumgebeugt wird, wodurch sich ein größerer
Winkel bzw. ein größeres Ausmaß der Schallstreuung ergeben. Bis jetzt ist es aber nicht gelungen, Zerstreuungstrichter
herzustellen, die die gewünschte Schallzerstreuung bzw. Beugung in mehr als einer Richtung ergeben. So kann ein
Beugungstrichter brauchbare Schallstreuung von beispielsweise 90 in der Horizontalebene, aber nur sehr geringe
Schallzerstreuung von beispielsweise 50° in der Vertikalebene ergeben.
Die Frequenzabhängigkeit dieser Trichterlautsprecher ist
nicht kontinuierlich, wenn mit ihnen hohe Frequenzen bei hohen 'Intensitäten oder mit hohen Dezibel-Pegeln erzeugt
werden.
Die Mangel bekannter Trichterlautsprecher werden durch
die vorliegende Erfindung beseitigt, indem ein konischer Abschnitt zur praktisch verzerrungsfreien Ankopplung des
das System betreibenden Schwingteils an den Trichterteil verwendet wird. Ein Exponentialabschnitt, der am breiten
Ende des konischen Abschnitts konzentrisch mit demselben verbunden ist, stellt eine Fortsetzung der Außenaufbiegung
des konischen Abschnitts dar, wobei die Aufbiegung aber
509851/068
exponentiell verläuft, um die Übertragung des Schalls an die UmgebungsatmospMre in der gewünschten Weise zu verbessern.
Der Exponentialabschnitt endet in einer viereckigen Trichtermündung. Ein angehobener, lippenförmiger Rand ist
an der Peripherie der Mündung angebracht und bildet eine viereckige Kante in Form einer um die Trichtermündung angebrachten
Pyramide zur Schallbeugung. Es ergibt sich damit
eine sehr weitgehende Schallbeugung sowohl in der Horizontalebene als auch in der Vertikalebene. Ein mit dem Trichtersystem
der vorliegenden Erfindung erhaltener, typischer Beugungswinkel beträgt 120° χ 120°.
Der Trichterlautsprecher umfaßt einen konischen Abschnitt, der vom kleinen Ende des Kegels nach außen aufgebogen ist
und am breiten Kegelende einen Exponentialabschnitt haltert, der konzentrisch zur Längsachse des konischen Abschnitts
angebracht ist. Der nach außen aufgebogene Exponentialabschnitt bildet die Trichtermündung, an der eine Vorrichtung
zur Beugung des Schalls um das Ende des Exponentialabschnitts vorgesehen ist.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet der Exponentialabschnitt an seinem Ende eine viereckige
Trichtermündung. Eine an der Peripherie der Trichtermündung angebrachte, angehobene Lippe ist so hoch, daß ein
Intensitätsabfall von höchstens 6 Dezibel auftritt, wenn der Trichter in einem polaren Beugungstest über einen 60
509851 /068A
Winkelbereich in einer beliebigen Richtung gedreht wird,
die durch die durch die Mitte der Anordnung verlaufende Längsachse bei der Ausrichtung auf ein Mikrophon definiert
ist.
Die Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen.
Figur 1 ist eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Lautsprechertrichters.
Figur 2 ist eine rückseitige Ansicht des in Figur 1 dargestellten Lautsprechertrichters.
Figur 3 ist ein Querschnitt längs der in Figur 1 mit 3-3 bezeichneten Linie.
Figur 4 ist schließlich ein längs der Linie 4-4 der Figur 1 genommener Querschnitt.
Der im folgenden beschriebene Trichterlautsprecher ist speziell zur Verwendung im Frequenzbereich von 2400-15000 Hz
vorgesehen. Wie dem Fachmann bekannt, kann durch Abänderung der Abmessungen die im folgende beschriebene Ausführungsform so modifiziert werden, daß sie auch in anderen Frequenzbereichen
verwendet werden kann und andere Ausgangsleistungen ergibt.
In der in Figuren 1-4 dargestellten Ausführungsform der
Erfindung ist die einstückig ausgeformte Einheit 10 aus einer
mit Glas gefüllten Polyester-Verbindung, Styrol, Styrolschaum
509851/068
oder dergleichen hergestellt. Ein passendes Gegenstück 12
wird in der jeweils benötigten Form hergestellt, um den Schwingteil bzw. Antriebsteil des.Lautsprechersystems, für
das der !Trichter vorgesehen ist, aufzunehmen. In der vorliegenden Ausführungsform besteht der Schwingteil aus einem
konischen Phaseneinstellanschluß an einer Blende, sodaß das
Gegenstück 12 zur Aufnahme des Antriebsteils konisch ausgebildet ist, um den Phaseneinstellanschluß aufzunehmen.
Ein konischer Kopplungsabschnitt 14 koppelt den !Trichter
mit maximalem Wirkungsgrad und minimaler Verzerrung an den Antriebsteil an. Das Gegenstück 12 ist am verjüngten Ende 16
des Kopplungsabschnitts 14 angebracht, der sich nach außen auf die Trichtermündung hin aufweitet und in ein breites
Konusende 18 mündet.
In der vorliegenden Ausführungsform hat Kopplungsabschnitt
14 kreisförmigen bzw. konischen Querschnitt mit einem Durchmesser von etwa 15 mm am verjüngten Ende 16 und von etwa
20 mm am breiten Ende 18. Der Kopplungsabschnitt hat zweckmäßigerweise zwischen seinen Enden 16 und 18 eine Länge, die
einer Wellenlänge der niedrigsten zu erwartenden Frequenz entspricht. In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung
ist der konische Ankopplungsabschnitt 14 etwa 56 mm lang und der unten beschriebene Exponentialabschnitt 20 hat
eine Länge von etwa 43 mm.
Ein Abschnitt 20 zur Übertragung von Schall an die Luft
509851/0684
Ist am.äußeren Ende 18 des konischen Abschnitts Η angebracht,
um den Rest des Übertragungsgewinns bei der Sehall-Luft-Kopplung zu ergeben. Kopplungsabschnitt 20 kann sich
in verschiedener Weise exponentiell aufweiten, zum Beispiel in Form einer Parabel, Hyperbel oder dergleichen, je nach
dem mit dem gesamten Trichter zu erzielenden Übertragungseffekt. In der vorliegenden Ausführungsform wurde ein Übertragungsgewinn
von 14 Dezibel, gemessen zwischen dem verjüngten Ende 16 und der Trichtermündung, für den Frequenzbereich
2400-15000 Ep von rosa Rauschen gewählt. Zur Erzielung dieses
Übertragungsgewinns wird ein Radius von etwa 71 mm im Exponentialabschnitt 20 verwendet.
Der Querschnitt der Trichtermündung ist viereckig, um. symmetrische Schallbeugung zu erzielen, sodaß der Querschnitt
des Exponentialabschnitts durchwegs auch viereckig sein muß. Der Radius an jeder Ecke 24 des Exponentialabschnitts 20
muß geringer sein als der Radius längs der Mittellinie 22 zwischen den Wänden dieses Abschnitts. In der vorliegenden
Ausführungsform der Erfindung beträgt der Radius an jeder
Ecke 24 etwa 43 mm, wohingegen der Radius an der Mittellinie 22 zwischen den Ecken 71 mm beträgt.
Eine angehobene Zerstreuungslippe 26 am Außenumfang des Exponentialabschnitts 20 bedeutet eine Schall beugende Kante
für die Trichtermündung. Die Innenwände 28 der Lippe sind
parallel zur Längsachse des Trichters, und der Abstand
50985 1/0684
zwischen den Innenwänden an gegenüberliegenden Seiten der
Trichteröffnung beträgt höchstens eine Wellenlänge der höchsten vom Trichter wiederzugebenden Frequenz. Um eine'
scharfe Kante zur Schallbeugung zu schaffen, sind die Innenwände 28 und die oberen Abschnlußseiten 30 der Lippe als
90°-Kante ausgebildet. Die Höhe der Innenwände 28 gewährleistet zusammen mit der Ausbildung des Exponentialabschnitts
einen Abfall von 6 Dezibel oder weniger in einer polaren Zerstreuungsprüfung, in der der Trichter um einen Winkel
von höchstens 60° gedreht wird aus der Ausrichtung der Mittellinie auf ein Mikrophon. Die Höhe der Lippe hängt natürlich
von der Ausbildung der anderen Trichterabschnitte ab, doch wird in der vorliegenden Ausführungsform ein Abfall von etwa
5 Dezibel erhalten, wenn die Höhe der Innenwandung 28 etwa 2,5 mm beträgt; ein Abfall von 5»5 Dezibel wird erreicht,
wenn die Zerstreuungslippe vollkommen weggelassen wird. Die Zerstreuungslippe kann deshalb überflüssig sein, wenn die
Aufweitung des Exponentialabschnitts ausreicht.
Die Trichterwände werden so dick ausgebildet, daß bei den zu erwartenden Frequenzen keine Resonanz eintritt. Um
aperiodisches Verhalten des Trichters zu erreichen, muß die Wandstärke größer sein als wie sie zur Erzielung der notwendigen Steifheit gebraucht wird. Die Wandstärke hängt von
den anderen Abmessungen der Anordnung, den verwendeten Materialien und der an den Lautsprecher abgegebenen Leistung
509851/0684
ab. In der beschriebenen Ausführungsform beträgt der
dünnste Wandungsteil des konischen Abschnitts und des
Exponentialabschnitts etwa 11,5 mm.
Am Außenende des Exponentialabschnitts ist abgesetzt von Lippe 26 ein Flansch 32 angebracht, der einstückig
mit dem Exponentialabschnitt ausgebildet ist und mit Bohrungen 34 zur Aufnahme von Schrauben und dergleichen
zur Befestigung des Trichters am Lautsprechersystem versehen ist.
Die vorliegende Erfindung schafft damit eine Vorrichtung zur wirkungsvollen Wiedergabe hoher Schallfrequenzen
bei hohen Intensitäten, ohne Verzerrung doch mit maximaler Schallbeugung. Die vorliegende Erfindung eignet sich
besonders zur Verwendung bei hohen Frequenzen, doch läßt sich das erfindungsgemäße System bei geeigneter Abwandlung
auch bei mittleren und niederen Frequenzen verwenden.
509851 /0684
Claims (6)
- P A I E N I A N S F E it O H ETrichterlautsprecher, der von einem Schwingten betrieben wird und der einen konischen Abschnitt mit einem am Schwingteil anzubringenden, kleinen Konusende umfaßt, das sich nach außen auf das größere Konusende hin aufweitet und eine praktisch verzerrungsfreie Ankopplung des Schwingteils an den Trichter ergibt, gekennzeichnet durch einen Exponentialabschnitt (20), der am verbreiterten Konusende (18) konzentrisch um die Längsachse des Konus angebracht ist und sich exponentiell nach außen aufweitet, sodaß eine Trichtermündung mit hochwirksamer Übertragung des Schalls an die Luft geschaffen wird, und durch eine an der Trichtermündung angebrachte Vorrichtung zur Beugung des Schalls um die Trichtermündung herum.
- 2. Trichterlautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trichtermündung viereckigen Querschnitt hat, um praktisch symmetrische Schallbeugung zu ergeben.
- 3. Trichterlautsprecher nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beugungsvorrichtung aus einer an der Peripherie der Trichtermündung angebrachten, angehobenen Lippe (26) besteht, deren Höhe im Zusammenwirken mit der Verbreiterung des Exponentialabschnitts (20) ausreicht, um einen Abfall von etwa 6 Dezibel oder weniger zu erzeugen, wenn der Trichter um mindestens 45° in einer beliebigen Richtung von der zentralen Längsachse weg in einem polaren509851/0684Beugungstest gedreht wird.
- 4. Tricliterlautspreclier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innenwand der angehobenen Lippe (26) parallel zur Längsachse des Trichters verläuft.
- 5. Trichterlautsprecher nach Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die angehobenen Lippe (26) der Beugungsvorrichtung eine Höhe hat, die zur Erzeugung eines Abfalls von 6 Dezibel oder weniger ausreicht, wenn der Trichter in einem polaren Beugungstest um 60° in einer beliebigen Richtung aus einer Stellung herausgedreht wird, in der die Mittelachse des Trichters auf die Mittelachse eines Mikrophons ausgerichtet ist.
- 6. Trichterlautsprecher nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung der angehobenen Lippe (26) etwa 2,5 mm hoch ist und einen Winkel von etwa 90° mit der äußeren Lippenoberfläche bildet, und daß die Wände des konischen Abschnitts (14) und des Exponentialabschnitts (20) genügend dick sind, um im gewünschten Frequenzbereich einen aperiodischen Trichter zu ergeben.509851/0684
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/477,383 US3930561A (en) | 1974-06-07 | 1974-06-07 | Low distortion pyramidal dispersion speaker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2504377A1 true DE2504377A1 (de) | 1975-12-18 |
Family
ID=23895703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752504377 Pending DE2504377A1 (de) | 1974-06-07 | 1975-02-03 | Pyramidenfoermiger beugungslautsprecher mit geringer verzerrung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3930561A (de) |
JP (1) | JPS547571B2 (de) |
BE (1) | BE825374A (de) |
CA (1) | CA1034874A (de) |
DE (1) | DE2504377A1 (de) |
DK (1) | DK691474A (de) |
ES (1) | ES435283A1 (de) |
FR (1) | FR2274100A1 (de) |
GB (1) | GB1494672A (de) |
IT (1) | IT1031207B (de) |
NL (1) | NL7500881A (de) |
NO (1) | NO138740C (de) |
SE (1) | SE399625B (de) |
ZA (1) | ZA7561B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19740423A1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-03-18 | Ron Kulesa | Anordnung zur mediengebundenen Wellenübertragung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4071112A (en) * | 1975-09-30 | 1978-01-31 | Electro-Voice, Incorporated | Horn loudspeaker |
US4171734A (en) * | 1977-11-10 | 1979-10-23 | Beta Sound, Incorporated | Exponential horn speaker |
US4176731A (en) * | 1977-11-21 | 1979-12-04 | Altec Corporation | Two-section exponential acoustical horn |
JPS57152792A (en) * | 1981-03-17 | 1982-09-21 | Pioneer Electronic Corp | Horn type speaker |
US4635749A (en) * | 1981-08-31 | 1987-01-13 | Alan M Tattersall | Speaker enclosure |
JP3116119B2 (ja) * | 1989-04-27 | 2000-12-11 | ティーオーエー株式会社 | スピーカ用ホーン |
US5925856A (en) * | 1996-06-17 | 1999-07-20 | Meyer Sound Laboratories Incorporated | Loudspeaker horn |
US5827173A (en) * | 1996-08-19 | 1998-10-27 | Lindsay; Christine M. | Prenatal audio communication device |
US6712177B2 (en) | 2000-05-30 | 2004-03-30 | Mark S. Ureda | Cross-fired multiple horn loudspeaker system |
US7936892B2 (en) | 2002-01-14 | 2011-05-03 | Harman International Industries, Incorporated | Constant coverage waveguide |
GB0202284D0 (en) | 2002-01-31 | 2002-03-20 | Martin Audio Ltd | Directional loudspeaker |
US7203329B2 (en) * | 2004-02-11 | 2007-04-10 | Soundtube Entertainment, Inc. | Audio speaker system employing an axi-symmetrical horn with wide dispersion angle characteristics over an extended frequency range |
TW200627999A (en) | 2005-01-05 | 2006-08-01 | Srs Labs Inc | Phase compensation techniques to adjust for speaker deficiencies |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US997870A (en) * | 1911-07-11 | Household Cabinet Works | Horn. | |
US965328A (en) * | 1909-03-18 | 1910-07-26 | Sydney I Prescott | Amplifier for sound-reproducing machines. |
US1381430A (en) * | 1920-02-25 | 1921-06-14 | Phipps Edward | Amplifier for phonographs and the like |
US1692994A (en) * | 1926-02-11 | 1928-11-27 | Mattis Frank | Radio loud speaker |
US1777273A (en) * | 1927-03-04 | 1930-09-30 | Sparks Withington Co | Horn projector |
US1754506A (en) * | 1928-05-14 | 1930-04-15 | Charles C Flynn | Sound amplifier |
US1996743A (en) * | 1934-04-25 | 1935-04-09 | Bell Telephone Labor Inc | Acoustic device |
-
1974
- 1974-06-07 US US05/477,383 patent/US3930561A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-30 CA CA217,122A patent/CA1034874A/en not_active Expired
- 1974-12-30 DK DK691474A patent/DK691474A/da not_active Application Discontinuation
-
1975
- 1975-01-03 ZA ZA00750061A patent/ZA7561B/xx unknown
- 1975-01-03 NO NO750016A patent/NO138740C/no unknown
- 1975-01-15 GB GB1771/75A patent/GB1494672A/en not_active Expired
- 1975-01-24 NL NL7500881A patent/NL7500881A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-01-28 IT IT19656/75A patent/IT1031207B/it active
- 1975-02-03 DE DE19752504377 patent/DE2504377A1/de active Pending
- 1975-02-10 BE BE153224A patent/BE825374A/xx unknown
- 1975-02-11 FR FR7504213A patent/FR2274100A1/fr active Granted
- 1975-02-14 SE SE7501673A patent/SE399625B/xx unknown
- 1975-03-04 ES ES435283A patent/ES435283A1/es not_active Expired
- 1975-06-06 JP JP6846275A patent/JPS547571B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19740423A1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-03-18 | Ron Kulesa | Anordnung zur mediengebundenen Wellenübertragung |
DE19740423C2 (de) * | 1997-09-10 | 2001-08-02 | Ron Kulesa | Anordnung zur mediengebundenen Wellenübertragung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2274100A1 (fr) | 1976-01-02 |
NL7500881A (nl) | 1975-12-09 |
AU7714375A (en) | 1976-08-05 |
IT1031207B (it) | 1979-04-30 |
NO138740C (no) | 1978-11-01 |
NO138740B (no) | 1978-07-24 |
US3930561A (en) | 1976-01-06 |
BE825374A (fr) | 1975-05-29 |
SE399625B (sv) | 1978-02-20 |
GB1494672A (en) | 1977-12-07 |
JPS518925A (de) | 1976-01-24 |
ZA7561B (en) | 1976-01-28 |
NO750016L (de) | 1975-12-09 |
DK691474A (da) | 1975-12-08 |
JPS547571B2 (de) | 1979-04-07 |
SE7501673L (sv) | 1975-12-08 |
FR2274100B1 (de) | 1979-07-27 |
CA1034874A (en) | 1978-07-18 |
ES435283A1 (es) | 1976-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2504377A1 (de) | Pyramidenfoermiger beugungslautsprecher mit geringer verzerrung | |
DE69014225T2 (de) | Akustischer Rundstrahlgenerator und Lautsprechersystem. | |
DE3855686T2 (de) | Lautsprecher | |
DE4092322C2 (de) | Trichterlautsprecher und zugehöriger Schalltrichter | |
DE68920031T2 (de) | Audiotransducer mit regelbarem flexibilitätsdiaphragma. | |
DE2725346C3 (de) | Lautsprecher | |
DE19857024B4 (de) | Lautsprecher | |
DE3023291A1 (de) | Akustisches filter fuer ein koaxiales lautsprechersystem | |
DE3933170A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stereophonen tonwiedergabe | |
EP1284586B1 (de) | Verfahren und System zur gerichteten Audio-Beschallung | |
DE102015209837A1 (de) | Öffnungsmuster und Orientierungen zur Optimierung der Phase-Plug-Leistung in Kompressionstreibern | |
AT397898B (de) | Membran für elektrodynamische wandler | |
DE3937090A1 (de) | Schallbox fuer tonwandlung | |
EP2811756A1 (de) | Lautsprecher | |
EP0896497A2 (de) | Tonwiedergabeanordnung | |
DE3616563A1 (de) | Anordnung fuer basslautsprecher mit einem schalltrichter | |
AT409910B (de) | Verzerrungsarme abstrahleinrichtung für elektroakustische wandler mit verstärkter tieftonwiedergabe | |
DE69527501T2 (de) | Vorrichtung mit lautsprechereinheit, lautsprechereinheit und gehäuse dafür | |
DE8511970U1 (de) | Lautsprecherbox | |
DE3331657A1 (de) | Lautsprecher | |
WO2017080682A1 (de) | Koaxialer zwei-wege-lautsprecher | |
DE69022474T2 (de) | Elektrodynamischen Schwingspul-Wandler mit einem Membran. | |
WO2000038474A2 (de) | Tiefton-membranlautsprecher | |
DE2523854C3 (de) | Elektromagnetische Warnvorrichtung | |
DE19908631C2 (de) | Anordnung von Lautsprechern zu Beschallungszwecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHB | Non-payment of the publication fee (examined application) |