DE19740423A1 - Anordnung zur mediengebundenen Wellenübertragung - Google Patents
Anordnung zur mediengebundenen WellenübertragungInfo
- Publication number
- DE19740423A1 DE19740423A1 DE1997140423 DE19740423A DE19740423A1 DE 19740423 A1 DE19740423 A1 DE 19740423A1 DE 1997140423 DE1997140423 DE 1997140423 DE 19740423 A DE19740423 A DE 19740423A DE 19740423 A1 DE19740423 A1 DE 19740423A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- primary waveguide
- arrangement according
- waveguide
- area
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 30
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 28
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005293 physical law Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/22—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only
- H04R1/28—Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
- H04R1/2807—Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
- H04R1/2853—Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using an acoustic labyrinth or a transmission line
- H04R1/2857—Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using an acoustic labyrinth or a transmission line for loudspeaker transducers
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/02—Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators
- G10K11/025—Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators horns for impedance matching
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/22—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only
- H04R1/28—Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
- H04R1/2807—Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
- H04R1/283—Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using a passive diaphragm
- H04R1/2834—Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using a passive diaphragm for loudspeaker transducers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur mediengebundenen Wellenübertragung, welche
mindestens einen primären Wellenleiter aufweist, in den aus mindestens einer Quelle
abgegebene Wellen im hörbaren Schallbereich oder im Bereich des Infra-, Ultra- oder
Hyperschalls eingetragen werden.
Es ist bekannt, Schallquellen, die Wellen in einem bestimmten Frequenzbereich innerhalb
des Eingangs genannten Spektrums abgeben, mit einem Wellenleiter zu koppeln. In der
Regel werden die Schallquellen dazu in ein Gehäuse eingebaut in welchem auch der
Wellenleiter untergebracht ist. Beispielsweise ist der Einbau eines Lautsprecherchassis in
ein Gehäuse erforderlich, weil die Vorder- und Rückseite der Membran des Lautsprechers
gegenphasig schwingen und es ohne den Einbau in ein Gehäuse zu einer gegenseitigen
Auslöschung der gegenphasigen Schwingungen käme. Die Bauform des Gehäuses
bestimmt die Wiedergabeeigenschaften dabei maßgeblich und wirkt dabei oft selbst als
Wellenleiter, der durch seine Gestaltung, insbesondere auch in Hinblick auf die geome
trische Ausbildung, die Übertragungscharakteristik entscheidend beeinflußt. Dies ist
beispielsweise von Hornlautsprechern oder der sogenannten Transmissionline bekannt. Das
von einer Schallquelle abgegebene Frequenzspektrum wird jeweils im Bereich tiefer
Frequenzen, also bei dem für das menschliche Ohr hörbaren Schall im Tieftonbereich,
besonders stark von der Bauform der Anordnung bzw. des Lautsprechergehäuses
beeinflußt.
Bei den bekannten Gehäuseformen besteht dabei im allgemeinen, mit Ausnahme des später
zu diskutierenden Horns, ein direkter Zusammenhang zwischen der unteren Grenzfrequenz
und dem Wirkungsgrad. Soll die untere Grenzfrequenz gesenkt werden, muß man bei
gleichbleibender Größe der Schallquelle im allgemeinen zwangsläufig Einbußen beim
Wirkungsgrad hinnehmen und umgekehrt. Dieser Zusammenhang ergibt sich aus den
allgemein anerkannten Theorien von Thiele und Small (elektro-akustisches Analogie
modell).
Durch eine Vergrößerung der Membran ist zwar eine Erhöhung des Wirkungsgrades
prinzipiell auch ohne Erhöhung der unteren Grenzfrequenz möglich, jedoch erfordert dies
aber dann nach dem elektro-akustischen Analogiemodell auch eine Vergrößerung des
Volumeninhaltes des Lautsprechergehäuses. Auf der anderen Seite werden aber in der
Praxis, gerade auch im Heimbereich, Lautsprechergehäuse mit einem möglichst geringen
Volumen angestrebt, so daß sich aus der Kenntnis dieser Möglichkeit keine praxisgerechte
Lösung des Problems ergibt. Außerdem ergeben sich auch technische Probleme aus der
Vergrößerung der Membran, wie z. B. eine Erhöhung der Membranmasse (folglich
Wirkungsgradverringerung), Bündelungseffekte, Partialschwingungen usw.
Die einzige bisher bekannte Gehäusebauform, die eine niedrige untere Grenzfrequenz mit
einem hohen Wirkungsgrad vereint, ist das Horn. Durch die völlig andere Funktionsweise
gilt dies auch weitgehend unabhängig von der Größe der Membran des Lautsprecher
chassis. Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft des Horns ist z. B. darin zu sehen, daß die
Auslenkung der Membran verringert und so die mechanische Belastbarkeit des Laut
sprecherchassis erhöht wird.
Allerdings sind Hörner, die im Tieftonbereich einwandfrei funktionieren, von vornherein
für die meisten Anwendungsfälle zu groß. So ergibt sich laut Horntheorie für ein Horn mit
einer unteren Grenzfrequenz von 40 Hertz eine Mindestabstrahlfläche von 14,5 Quadrat
metern bei einer Freifeldabstrahlung, wobei die Abstrahlfläche die Fläche ist, die sich am
Ort des Austritts der Wellen in ein Umgebungsmedium aufgrund des dort bestehenden
Querschnitts einer hornförmigen Röhre ergibt. Ist das Horn für die Aufstellung in einer
Zimmerecke vorgesehen, kann die Abstrahlfläche geachtelt werden (Prinzip der
Spiegelschallquelle). Doch selbst unter dieser Annahme ist eine 1,8 Quadratmeter große
Abstrahlfläche nötig (z. B. 1,80 × 1,00 m). Darum gab und gibt es immer wieder
Versuche, das Tieftonhorn wider die Theorie zu verkleinern. Die willkürliche Verklei
nerung der Abstrahlfläche führt jedoch zum vorzeitigen Pegelabfall. Außerdem nimmt die
Welligkeit des Frequenzgangs zu.
Ausführungen zum Lautsprecherbau bzw. zu Lautsprechergehäusen, welche die genannten
Probleme behandeln, finden sich beispielsweise in "Lautsprecherbau", Vance Dickason,
Elektor-Verlag GmbH 1993 oder in "Grundlagen der Lautsprecher" W.J. Tenbusch,
Michael E. Brieden Verlag 1989. Spezielle Ausführungen zu den Übertragungseigen
schaften von Hörnern sind der Zeitschrift "Klang und Ton", Michael E. Brieden Verlag in
den Ausgaben 3/91 bis 6/91 zu entnehmen.
Alle bisher bekannten Bauformen lösen die Frage einer Übertragung tiefer Frequenzen mit
einem hohen Wirkungsgrad bei gleichzeitig geringer Baugröße der zur Übertragung
dienenden Anordnung nur unzureichend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Anordnung zu schaffen, welche die
Eigenschaften einer Übertragung des tieffrequenten Teils eines Wellenspektrums bei einem
hohen Wirkungsgrad und einer praxisgerechten geringen Baugröße in sich vereint.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Anordnung zur medien
gebundenen Wellenübertragung, welche mindestens einen primären Wellenleiter aufweist,
in den aus mindestens einer Quelle abgegebene Wellen im hörbaren Schallbereich oder im
Bereich des Infra-, Ultra- oder Hyperschalls eingetragen werden, so gestaltet ist, daß
innerhalb eines Bereiches des Übergangs der in den primären Wellenleiter eingetragenen
Wellen in ein die Anordnung umgebendes Medium in den primären Wellenleiter Mittel
eingeordnet sind oder auf diesen einwirken, die in diesem Bereich einen gegenüber dem
unmittelbar in Richtung der Quelle angrenzenden Bereich des primären Wellenleiters
erhöhten Wellenwiderstand ausbilden, wobei sich der Querschnitt des primären Wellen
leiters ausgehend vom Ort des Eintrags der Wellen in den primären Wellenleiter in
Richtung zu dem Bereich mit erhöhtem Wellenwiderstand stetig oder unstetig erweitert
und der sich ausbildende erhöhte Wellenwiderstand zumindest größer ist als derjenige
Wellenwiderstand, der sich bei einer fortgesetzten Erweiterung des primären Wellenleiters
mit dem Maß der größten im Wellenleiter auftretenden Steigung, ohne Einordnung oder
Einwirkung der Mittel ergäbe.
Die Erfindung ist dabei vorteilhaft ausgebildet, wenn der sich durch die Einordnung oder
Einwirkung der besagten Mittel ausbildende erhöhte Wellenwiderstand gegenüber dem
Wellenwiderstand in dem unmittelbar in Richtung der Schallquelle angrenzenden Bereich
des primären Wellenleiters mindestens um den Faktor √2 erhöht ist, wobei sich der
Bereich auf den die Mittel zur Widerstandserhöhung einwirken bzw. in den diese einge
ordnet sind, über maximal ein Drittel der Gesamtlänge des primären Wellenleiters
erstreckt und die Erhöhung des Wellenwiderstandes an mindestens einem innerhalb dieses
Bereiches gelegenen Ort sprungartig und/oder innerhalb des Bereiches stetig erfolgt. Auch
eine Ausbildung der Anordnung bei welcher der erhöhte Wellenwiderstand im letzten
Drittel des primären Wellenleiters durch eine Verringerung der Flächensteigung um
mindestens den Faktor √2 innerhalb eines mindestens 10% der Länge des primären
Wellenleiters entsprechenden Abschnittes ausgebildet wird, ist im Sinne der Erfindung.
Gemäß einer praxisrelevanten Ausführung handelt es sich bei der erfindungsgemaßen
Anordnung um eine Lautsprecherbox zur Übertragung von Schall im Hörbereich. Diese ist
vorteilhaft so ausgebildet, daß ein oder mehrere Schallwandler in ein Gehäuse eingeordnet
sind und mindestens ein primärer Wellenleiter als ein Kanal im Inneren des Gehäuses
ausgebildet ist. Dieser Kanal ist dabei mit mindestens einem der Schallwandler so in eine
Wirkverbindung gebracht, daß dessen Schallwellen ganz oder teilweise in den primären
Wellenleiter eingetragen werden.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein in das Gehäuse einer Lautsprecherbox
eingeordneter primärer Wellenleiter, unter Nutzung der aus der Horntheorie bekannten
Vorteile, ein hornförmig ausgebildeter Kanal ist. Zur Erreichung eines möglichst langen
Wellenleiters ist es vorteilhaft, diesen als ein- oder mehrfach gefalteten und/oder als
ein- oder mehrfach gewundenen Kanal auszubilden.
Die Möglichkeiten, einen im erfindungsgemäßen Sinne erhöhten Wellenwiderstand im
Bereich des Übergangs der übertragenen Wellen in das die Anordnung umgebende
Medium auszubilden, sind sehr vielgestaltig.
So ist es im Sinne der Erfindung, wenn innerhalb dieses Bereiches zur Ausbildung des
erhöhten Wellenwiderstandes in oder am primären Wellenleiter eine geometrische
Verengung ausgebildet ist. Erfindungsgemäß kann es sich dabei um eine Blende handeln.
Diese Blende kann einen Teil der Schallaustrittsfläche des primären Wellenleiters
abdecken oder als eine die Schallaustrittsfläche reduzierende Lochblende ausgeführt sein.
Es ist aber auch im Sinne der Erfindung, den erhöhten Wellenwiderstand durch die
Einordnung oder das Ankoppeln eines sekundären Wellenleiters zu bewirken. Ein solcher
sekundärer Wellenleiter ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung als akustische Röhre
ausgebildet.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in den primären Wellenleiter passive schwingungs
fähige Elemente einzuordnen. Diese können in Form von Passivmembranen oder von als
Passivmembran wirkenden Lautsprecherchassis quer oder parallel oder auch in beliebigen
anderen Winkeln zur Längsachse des primären Wellenleiters eingeordnet sein. Im Sinne
der Erfindung ist es auch, im Verlauf des primären Wellenleiters weitere Bereiche mit
einem erhöhten Wellenwiderstand vorzusehen.
Die erfindungsgemaße Aufgabe wird auch von einer Anordnung gelöst, welche als eine
Lautsprecherbox ausgebildet ist, deren Gehäuse an mindestens einer Außenfläche Füße
oder Distanzelemente besitzt, die das aufgestellte Gehäuse geringfügig gegenüber dem
Boden oder einer Wand beabstanden und bei welcher in das Gehäuse mindestens ein als
primärer Wellenleiter wirkender Kanal und eine Schallquelle eingeordnet sind, wobei
zumindest ein Teil der von der Schallquelle abgegebenen Schallwellen in den primären
Wellenleiter eingetragen wird, dessen Querschnitt sich ausgehend vom Ort des Eintrags
der Wellen in Richtung zu seiner Abstrahlfläche stetig oder unstetig erweitert und bei dem
die Abstrahlfläche an der Seite des Gehäuses ausgebildet ist, an der auch die Füße oder
Distanzelemente angeordnet sind. Entsprechend einer Ausgestaltung der so ausgebildeten
Anordnung sind sowohl die Distanzelemente als auch die Abstrahlfläche des primären
Wellenleiters am Gehäuseboden ausgebildet. Diese Konstruktion entspricht dem Grunde
nach der eines Horns mit zu kleiner Abstrahlfläche, bei dem die Schallaustrittsöffnung
unten ist. Durch Spikes o. ä. wird ein minimaler Abstand zum Boden gehalten, wodurch
eine Verengung (= Wellenwiderstand) entsteht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die
Füße oder Spikes höhenverstellbar sind und so durch die Veränderlichkeit des Abstandes
zwischen der Schallaustrittsfläche und dem Boden am Aufstellort der Anordnung eine
Anpassung an die Raumakustik ermöglicht ist. Auch bei dieser Anordnung ist ein horn
förmiger Verlauf des primären Wellenleiters als vorteilhaft anzusehen.
Durch die Ausbildung eines erhöhten Wellenwiderstandes im Bereich des Übergangs der
Wellen in das Umgebungsmedium wird offenbar eine Tiefraßwirkung erzielt. Diese
Wirkung ist allerdings mit der klassischen Horntheorie nicht erklärbar, welche vereinfacht
dargestellt aussagt, daß sich mit größer werdender Abstrahlfläche die Wiedergabeeigen
schaften im Tieftonbereich verbessern. Die beschriebene Lösung erreicht mit der gezielten
Verkleinerung einer sowieso schon zu kleinen Abstrahlfläche eine Verbesserung der
Wiedergabeeigenschaften. Auch mit den Theorien von Thiele und Small ist diese Wirkung
nicht erklärbar. Allerdings ist die beschriebene Wirkung meß- und hörbar. So wurde bei
Versuchsaufbauten eine Senkung der unteren Grenzfrequenz von mehr als einer ganzen
Oktave gegenüber einem (bis auf die beschriebene Ausbildung des erhöhten Wellenwider
standes) gleich aufgebauten Horn gemessen.
Die Eigenschaften der beschriebenen Anordnung entsprechen denen eines Tieftonhorns mit
regulärer Abstrahlfläche, das mehrfach größer ist. Lediglich der Wirkungsgrad ist etwas
niedriger, jedoch immer noch wesentlich höher als bei allen anderen Gehäuseprinzipien.
So wurde gefunden, daß eine Verkleinerung um mindestens 75% gegenüber herkömm
lichen Anordnungen bei gleich guten Übertragungseigenschaften im unteren Frequenz
bereich möglich erscheint.
Der Einsatz der Anordnung ist jedoch nicht auf den Hörschallbereich begrenzt. Der
erzielte Effekt kann auch für andere Frequenzbereiche genutzt werden, beispielsweise für
den Ultraschallbereich. Auch eine Übertragung in den HF-Bereich ist möglich. Da alle
Wellen grundsätzlich gleichen physikalischen Gesetzen unterworfen sind, ist die
Anwendung auf viele Arten von Wellen denkbar.
Das Übertragungsmedium muß dabei nicht zwingend Luft sein. Die Anwendung der
Anordnung ist in anderen Medien (z. B. Wasser) denkbar.
Aber auch Musikinstrumente sind beispielsweise auf Basis der erfindungsgemäßen
Anordnung durchaus denkbar, da es viele Musikinstrumente auf Basis des Horns gibt
(Trompete, Tuba, Oboe usw.).
Wegen des hervorragenden Größe-Leistung-Verhältnisses ist die Anordnung auch für
Kleinstanwendungen bis hin zur Nanotechnologie prädestiniert.
Am sinnvollsten sind stets Konstruktionen mit hornförmigem Wellenleiter, wobei die
eigentliche Form der Querschnittsfläche nicht relevant ist.
Im Hörschallbereich ist ein Einsatz im Tieftonbereich am sinnvollsten. Wegen der großen
Wellenlängen (20 Hertz → 17 Meter) ist ein langer Wellenleiter erforderlich, der
praktischerweise gefaltet wird.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele und von Zeich
nungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen im einzelnen:
Fig. 1: Die erfindungsgemäße Anordnung mit einer geometrischen Einengung in einer
schematischen Darstellung,
Fig. 2: Ein Schema der Anordnung mit einem akustischen Rohr,
Fig. 3: Ein Schema der Anordnung mit einem sekundären Wellenleiter,
Fig. 3a Eine andere Möglichkeit der Ausbildung mit einem sekundären Wellenleiter,
Fig. 3b: Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung mit einem sekundären Wellenleiter,
Fig. 4: Die Anordnung mit einem mehrfach gefalteten primären Wellenleiter und
einem sekundären Wellenleiter,
Fig. 4a: Die Anordnung mit einem gefalteten primären Wellenleiter und einem
passiven Element,
Fig. 5: Die vergleichende Darstellung des Pegelverlaufs bei einem idealen Horn
entsprechend der Horntheorie und einem Horn mit reduzierter Abstrahlfläche,
Fig. 6: Die vergleichende Darstellung des Pegelverlaufs bei der erfindungsgemäßen
Anordnung und einem Horn mit reduzierter Abstrahlfläche,
Fig. 7: Den Pegelverlauf gemäß Fig. 6 in einer über den Pegel normierten Darstel
lung,
Fig. 8: Eine Anordnung mit einer Abstrahlung der Wellen aus der Bodenfläche,
Fig. 9: Ein Darstellung zur Erläuterung des Prinzips der Wellenausbreitung in einem
Wellenleiter.
Die Fig. 1 veranschaulicht eine schematische Darstellung des Prinzips der Anordnung,
wobei der erhöhte Wellenwiderstand durch eine geometrische Einengung bewirkt ist. Das
Beispiel bezieht sich auf eine Anordnung zur Übertragung von Schallwellen, welche von
einer Quelle 1 abgegeben und in den primären Wellenleiter 2 eingekoppelt werden.
Vorliegend ist der primäre Wellenleiter 2 in einer hornähnlichen Form ausgebildet. Eine
solche Form ist für Lautsprechersysteme mit einer verbesserten Baßwiedergabe bzw. einer
verbesserten Wiedergabe der tiefen von der Quelle 1 ausgesendeten Frequenzen gebräuch
lich. Dabei meint die Formulierung hornähnlicher Verlauf eine geometrische Ausbildung
des Wellenleiters 2, bei der sich die Wellen im Wellenleiter 2 annähernd entsprechend der
zu idealen Hörnern bekannten Theorie ausbreiten. Üblicherweise ist es dabei so, daß sich
der primäre Wellenleiter 2 vom Ort 6 des Eintrags der Schallwellen bis hin zu einem Ort 4
ihres Übergangs in das die Anordnung umgebende Medium 7 allmählich erweitert. Auf
diese Weise wird in die Praxis eine vergleichsweise große Abstrahlfläche für die Wellen
erreicht, welche nach der Horntheorie eine Abstrahlung tieferer Frequenzen mit einem
vergleichsweise hohen Pegel begünstigt. Es ist jedoch bekannt, daß die in der Praxis zu
verwirklichenden Abstrahlflächen für den hornförmigen primären Wellenleiter 2 gegen
über der Abstrahlfläche des idealen Horns reduziert sind.
Die erfindungsgemaße Anordnung verwirklicht, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, eine
Ausbildung des primären Wellenleiters 2, welche der Horntheorie im Grunde zuwider
läuft. In dem vorliegenden Beispiel wird dazu die theoretisch vorhandene Abstrahlfläche
am Ort 4 des Austritts der Schallwellen abrupt durch eine Einengung 3 verkleinert. Es
wurde gefunden, daß durch den am Ort 4 des Austritts der Schallwellen entstehenden
erhöhten Wellenwiderstand eine Übertragungscharakteristik erreicht wird, welche eine
bedeutende Erhöhung des Wirkungsgrades im Bereich tiefer Frequenzen ermöglicht.
In der Praxis kann die Einengung 3 durch unterschiedlichste Maßnahmen bewerkstelligt
werden. So ist es beispielsweise möglich, im Ausgangsbereich des primären Wellen
leiters 2 eine Blende einzuordnen, welche die für den Austritt der Wellen zur Verfügung
stehende Fläche reduziert.
Denkbar ist es aber auch, am Ort 4 oder in einem Bereich 5 des Austritts der Wellen
durch Einkleben von Filz eine entsprechende Reduzierung der Abstrahlfläche zu erreichen.
Ohne Behinderung, Begrenzungen bzw. Einengung breiten sich Schallwellen (und andere
mediengebundene Wellen) kugelförmig aus. Die von der Quelle ausgehende Wellen
front 17 hat also eine Kugelform. Bei einer Halbraumabstrahlung ist die Wellenfront 17
halbkugelförmig. Wird der Abstrahlkegel auf ein Viertel des Raumes eingeengt, hat die
Wellenfront 17 die Form eines Kugelsektors mit einem Viertel der Kugeloberfläche usw.
Die Kugeloberfläche ist immer tangential zum Radius an der betreffenden Stelle
ausgerichtet. Da die Begrenzungsfläche bei der Abstrahlung in ein Kugelsegment gleich
der einhüllenden Radienschar ist, ist die Begrenzungsfläche tangential zur Wellenfront 17.
Dies heißt, daß die Wellenfront 17 senkrecht auf der Begrenzungsfläche steht. Durch die
Darstellung in der Fig. 9, die zur Erläuterung des Prinzips der Beeinflussung des Wellen
widerstandes durch die Gestaltung des Wellenleiters 2 dient, wird dies verdeutlicht. Für
den Fachmann wird ersichtlich, daß die Wellenfront 17 sich senkrecht zur Begrenzungs
fläche ausrichtet. Dies gilt auch in guter Näherung für Einengungen, die nicht rund sind.
Wird nun die Steigung des Wellenleiters 2 kleiner, verformt sich die Wellenfront 17 wie
in der Fig. 9 gezeigt. Die Wellenfront 17 (gestrichelt dargestellt) wird in Durchgangs
richtung "gezwungen", eine kleinere Oberfläche anzunehmen. Dabei ergibt sich die
gleiche Wirkung wie bei einer Einengung. Somit gibt es außer der Ausbildung einer
Einengung eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten zur Ausbildung des erhöhten Wellen
widerstandes.
Eine solche andere Möglichkeit wird durch die Fig. 2 offenbart. Auch hier erfolgt die
Einkopplung von Schallwellen in einen zunächst hornförmig verlaufenden primären
Wellenleiter 2. Die Erhöhung des Wellenwiderstandes für die aus der Anordnung
austretenden Schallwellen wird aber vorliegend nicht durch eine simple Einengung bewerk
stelligt, sondern durch die Einordnung eines akustischen Rohres, beispielsweise eines
Baßreflexrohres.
Eine weitere Möglichkeit, die erfindungsgemäße Anordnung auszubilden, ist durch die
Fig. 3 dargestellt. Hier schließt sich unmittelbar an den primären Wellenleiter 2 ein
sekundärer Wellenleiter 9 an, dessen Querschnittsfläche und Steigung in der Nähe des
Übergangs vom primären Wellenleiter so gewählt sind, daß der erfindungsgemaß
vorgesehene erhöhte Wellenwiderstand im Bereich 5 des Austritts der Wellen aus der
Anordnung ausgebildet ist. Die Steigung bezeichnet dabei das Verhältnis zwischen dem
sich innerhalb eines bestimmten Bereiches im Verlauf des primären Wellenleiters erwei
ternden Querschnitt und der Länge dieses Bereiches. In den Fig. 3a und 3b sind andere
Varianten der Ausbildung mit einem sekundären Wellenleiter 9 dargestellt. Bei beiden
Ausgestaltungen wird durch die Verringerung der Flächensteigung nicht eine sprunghafte,
sondern eine stetige Erhöhung des Wellenwiderstandes innerhalb eines relativ zur Gesamt
länge des primären Wellenleiters 2 kurzen Bereiches bewirkt.
Die Abb. 1 bis 4a betreffen einzelne realisierbare praktische Ausbildungsformen
der Erfindung. Jedoch sind hierbei keinesfalls alle denkbaren Ausgestaltungen wieder
gegeben. Entscheidend ist, daß immer am Ort 4 oder im Bereich 5 des Wellenaustritts ein
gegenüber dem angrenzenden Bereich des primären Wellenleiters 2 erhöhter Wellen
widerstand ausgebildet ist. Dieser erhöhte Wellenwiderstand sollte vorteilhafterweise um
den Faktor √2 größer sein als der Wellenwiderstand des in Richtung der Quelle 1
angrenzenden Bereiches im primären Wellenleiter 2. Wie aus dem praktischen Aufbau von
Übertragungssystemen für eine verbesserte Übertragung tiefer Frequenzen bereits bekannt,
kann der primäre Wellenleiter 2 auch in ein ihn aufnehmendes Gehäuse hineinverschach
telt sein. Der Wellenleiter 2 kann dabei ein- oder mehrfach gefaltet bzw. ein- oder
mehrfach gebogen oder gewunden sein. Dies wird beispielhaft durch die Darstellung in
der Fig. 4 verdeutlicht, wobei sich vorliegend der primäre Wellenleiter 2 bis zum Ort 4
erweitert, wo er dann in einen sekundären Wellenleiter 9 übergeht, durch den sich im
Bereich 5 ein erhöhter Wellenwiderstand ausbildet. Auch die Fig. 4a betrifft eine Anord
nung mit einem gefalteten primären Wellenleiter 2. Bei dieser Anordnung wird jedoch der
erhöhte Wellenwiderstand durch Einordnung eines passiven schwingungsfähigen
Elementes 16 im Bereich 5 des Schallaustritts der Wellen in das umgebende Medium 7
bewirkt. Je nach der Art dieses Elementes 16 kann dieses die normalerweise offene Schall
austrittsfläche voll oder teilweise abdecken, wichtig ist aber, daß das Element 16 im Falle
einer Vollabdeckung, wie sie in der vorliegenden Figur dargestellt ist, schwingungsfähig
ist. Im Falle einer Teilabdeckung mit einem nicht schwingungsfähigen, starren Element
würde, den bisherigen Erläuterungen folgend, eine Erhöhung des Wellenwiderstandes
durch eine geometrische Einengung vorliegen. Zur Erreichung der angestrebten Erhöhung
des Wellenwiderstandes können passive schwingungsfähige Elemente 16 auch parallel oder
in einem beliebigen Winkel zur Längsachse des primären Wellenleiters in diesen im
Bereich 5 eingeordnet sein. Als passive schwingungsfähige Elemente 16 kommen
Passivmembranen ebenso in Frage wie Lautsprecherchassis, die, wenn sie inaktiv sind,
ähnlich wie eine Passivmembran wirken.
In der Fig. 5 ist zur Darstellung des Frequenzverlaufs der Übertragung der Pegel über der
Frequenz aufgetragen. Dabei gibt die Kurve 10 den Frequenzverlauf für eine Anordnung
entsprechend einem idealen Horn wieder. Wie eingangs erwähnt, wären jedoch zur
Erreichung einer solchen Übertragungskennlinie enorm große und praktisch im Grunde
nicht realisierbare Abstrahlflächen erforderlich. In der Praxis ist die Abstrahlfläche
hornförmiger Wellenübertrager deutlich gegenüber dem idealen Horn reduziert, um die
Anordnungen zur Wellenübertragung beispielsweise mittels Lautsprecherboxen, hinsicht
lich ihres Raumbedarfes zu begrenzen. Diese Maßnahme geht jedoch einher mit einer
Verschlechterung des Wirkungsgrades bzw. einer Pegelreduktion im Bereich der tiefen
Frequenzen. Dieses wird durch die gestrichelte Übertragungskennlinie 11 verdeutlicht.
In der Fig. 6 ist die Übertragungskennlinie 12 der erfindungsgemäßen Anordnung mit der
eines Horns mit reduzierter Abstrahlfläche gemäß der Übertragungskennlinie 11 aus der
Fig. 5 gegenübergestellt. Deutlich zu erkennen ist, daß die erfindungsgemäße Verände
rung im primären Wellenleiter 2 zu einem stark veränderten Kennlinienverlauf führt. Zwar
ist der Pegel im Bereich höherer Frequenzen reduziert, jedoch ergibt sich für die tiefen
Frequenzen die gewollte Erhöhung des Pegels. So wird zwar insgesamt eine dämpfende
Wirkung der Anordnung zu verzeichnen sein, jedoch werden im Verhältnis zwischen
hohen und tiefen Frequenzen die gewünschten Übertragungseigenschaften erreicht. Dies
wird durch die Fig. 7 nochmals besonders verdeutlicht. In dieser Darstellung werden die
Übertragungsverläufe 11, 12 aus der Fig. 6 über dem Pegel normiert, so daß sich bei der
Frequenz mit dem höchsten Pegel die normierte Größe 1 ergibt. Es wird deutlich, daß der
prozentuale Abfall des Pegels im Vergleich bei tiefen Frequenzen bei der erfindungsge
mäßen Anordnung deutlich geringer ist als bei einem Horn mit reduzierter Abstrählfläche
gemäß der Übertragungskennlinie 11. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es auf
diese Weise unter Beibehaltung der kompakten Bauweise bekannter Übertragungs
anordnungen, beispielsweise von Lautsprecherboxen für den Heimbereich, eine
Übertragungscharakteristik zu erreichen, bei der die tiefen Baßfrequenzen viel besser zur
Geltung kommen als bei den bisher bekannten Anordnungen.
1
Quelle
2
primärer Wellenleiter
3
Mittel
4
Ort
5
Bereich
6
Ort des Welleneintrags
7
Medium
8
Gehäuse
9
sekundärer Wellenleiter
10
Übertragungskennlinie ideales Horn
11
Übertragungskennlinie Horn mit reduzierter Abstrahlfläche
12
Übertragungskennlinie der erfindungsgemäßen Anordnung
13
Fuß bzw. Distanzelement
14
Fläche
15
Abstrahlfläche
16
passives schwingungsfähiges Element
17
Wellenfront
Claims (20)
1. Anordnung zur mediengebundenen Wellenübertragung, welche mindestens einen
primären Wellenleiter aufweist, in den aus mindestens einer Quelle abgegebene
Wellen im hörbaren Schallbereich oder im Bereich des Infra-, Ultra- oder Hyper
schalls eingetragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Bereiches
(5) des Übergangs der in den primären Wellenleiter (2) eingetragenen Wellen in ein
die Anordnung umgebendes Medium (7) in den primären Wellenleiter (2) Mittel (3)
eingeordnet sind oder auf diesen einwirken, die in dem Bereich (5) einen gegenüber
dem unmittelbar in Richtung der Quelle (1) angrenzenden Bereich des primären
Wellenleiters (2) erhöhten Wellenwiderstand ausbilden, wobei sich der Querschnitt
des primären Wellenleiters (2) ausgehend vom Ort (6) des Eintrags der Wellen in
den primären Wellenleiter (2) in Richtung zu dem Bereich (5) stetig oder unstetig
erweitert und der sich in dem Bereich (5) ausbildende erhöhte Wellenwiderstand
zumindest größer ist als derjenige Wellenwiderstand, der sich bei einer fortgesetzten
Erweiterung des primären Wellenleiters (2) mit dem Maß der größten im Wellen
leiter (2) auftretenden Flächensteigung, ohne Einordnung oder Einwirkung der
Mittel (3) ergäbe.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich (5)
ausgebildete erhöhte Wellenwiderstand gegenüber dem Wellenwiderstand in dem
unmittelbar in Richtung der Quelle (1) angrenzenden Bereich des primären Wellen
leiters (2) mindestens um den Faktor √2 erhöht ist, wobei sich der Bereich (5) über
maximal ein Drittel der Gesamtlänge des primären Wellenleiters (2) erstreckt und die
Erhöhung des Wellenwiderstandes an mindestens einem innerhalb des Bereiches (5)
gelegenen Ort (4) sprungartig und/oder innerhalb des Bereiches (5) stetig erfolgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erhöhte
Wellenwiderstand in dem im letzten Drittel des primären Wellenleiters (2) gelegenen
Bereich (5) durch eine Verringerung der Flächensteigung um mindestens den
Faktor √2 innerhalb eines mindestens 10% der Länge des primären Wellenleiters (2)
entsprechenden Abschnittes ausgebildet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anordnung die Form einer Lautsprecherbox aufweist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Lautsprecher
box ein oder mehrere Schallwandler (1) in ein Gehäuse (8) eingeordnet sind und
mindestens ein primärer Wellenleiter (2) als ein Kanal im Inneren des Gehäuses (8)
ausgebildet ist, wobei dieser Kanal mit mindestens einem der Schallwandler (1) so in
eine Wirkverbindung gebracht ist, daß dessen Schallwellen ganz oder teilweise in den
primären Wellenleiter (2) eingetragen werden.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein in das
Gehäuse (8) eingeordneter primärer Wellenleiter (2) ein hornförmig ausgebildeter
Kanal ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
primäre Wellenleiter (2) als ein- oder mehrfach gefalteter und/oder ein- oder
mehrfach gewundener Kanal ausgebildet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
den erhöhten Wellenwiderstand ausbildende Mittel (3) durch eine geometrische
Einengung des primären Wellenleiters (2) an einem Ort (4) gebildet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur geometrischen
Einengung des primären Wellenleiters (2) am Ort (4) des Übergangs der Wellen in
das die Anordnung umgebende Medium (7) eine Blende angeordnet ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
den erhöhten Wellenwiderstand ausbildende Mittel (3) durch einen sekundären
Wellenleiter (9) gebildet ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das den erhöhten
Wellenwiderstand ausbildende Mittel (3) durch eine in den primären Wellenleiter (2)
eingeordnete akustische Röhre gebildet ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als
Mittel (3) zur Ausbildung des erhöhten Wellenwiderstandes ein oder mehrere passive
schwingungsfähige Elemente (16) in den primären Wellenleiter (2) eingeordnet sind,
welche den Querschnitt des primären Wellenleiters (2) am Ort (4) oder im
Bereich (5) teilweise oder vollständig überdecken.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als
Mittel (3) zur Ausbildung des erhöhten Wellenwiderstandes ein oder mehrere passive
schwingungsfähige Elemente (16) in den primären Wellenleiter (2) parallel zu dessen
Längsachse eingeordnet sind.
14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
ein passives schwingungsfähiges Element (16) als Passivmembran ausgebildet ist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein passives Element (16) ein Lautsprecherchassis ist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in
dem primären Wellenleiter (2) zwischen dem Ort (6) des Eintritts der Wellen und
dem Ort (4) des Austritts der Wellen in das die Anordnung umgebende Medium (7)
weitere Bereiche vorhanden sind, an denen ein erhöhter Wellenwiderstand ausgebildet
ist.
17. Anordnung zur mediengebundenen Wellenübertragung, welche ausgebildet ist als
Lautsprecherbox mit einem Gehäuse, bei dem an mindestens einer Außenfläche Füße
oder Distanzelemente ausgebildet sind, die das aufgestellte Gehäuse geringfügig
gegenüber dem Boden oder einer Wand beabstanden und bei welcher in das Gehäuse
mindestens ein als primärer Wellenleiter wirkender Kanal und eine Schallquelle
eingeordnet sind, wobei zumindest ein Teil der von der Schallquelle abgegebenen
Schallwellen in den primären Wellenleiter eingetragen wird, dessen Querschnitt sich
ausgehend vom Ort des Eintrags der Wellen in Richtung zu seiner Abstrahlfläche
stetig oder unstetig erweitert, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstrahlfläche (15)
des primären Wellenleiters (2) an der Seite des Gehäuses (8) ausgebildet ist, an der
auch die Füße oder Distanzelemente (13) angeordnet sind.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße
oder Distanzelemente (13) und die Abstrahlfläche (15) an der Bodenfläche des
Gehäuses (8) ausgebildet sind.
19. Anordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre
Wellenleiter (2) als hornförmiger Kanal ausgebildet ist.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Länge der Füße oder Distanzelemente (13) verstellbar und somit der Abstand
zwischen der Abstrahlfläche (15) und der Standfläche der Anordnung variabel ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997140423 DE19740423C2 (de) | 1997-09-10 | 1997-09-10 | Anordnung zur mediengebundenen Wellenübertragung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997140423 DE19740423C2 (de) | 1997-09-10 | 1997-09-10 | Anordnung zur mediengebundenen Wellenübertragung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19740423A1 true DE19740423A1 (de) | 1999-03-18 |
DE19740423C2 DE19740423C2 (de) | 2001-08-02 |
Family
ID=7842330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997140423 Expired - Fee Related DE19740423C2 (de) | 1997-09-10 | 1997-09-10 | Anordnung zur mediengebundenen Wellenübertragung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19740423C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106528907A (zh) * | 2016-08-30 | 2017-03-22 | 苏州上声电子有限公司 | 一种通风式车载低音扬声器系统及其设计方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2837340A (en) * | 1952-04-07 | 1958-06-03 | Golda A Duncan | Mechanical sound reproducing device |
DE2504377A1 (de) * | 1974-06-07 | 1975-12-18 | Monitron Ind | Pyramidenfoermiger beugungslautsprecher mit geringer verzerrung |
DE3700539C2 (de) * | 1987-01-10 | 1989-06-08 | Joachim 6309 Rockenberg De Weckler |
-
1997
- 1997-09-10 DE DE1997140423 patent/DE19740423C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2837340A (en) * | 1952-04-07 | 1958-06-03 | Golda A Duncan | Mechanical sound reproducing device |
DE2504377A1 (de) * | 1974-06-07 | 1975-12-18 | Monitron Ind | Pyramidenfoermiger beugungslautsprecher mit geringer verzerrung |
DE3700539C2 (de) * | 1987-01-10 | 1989-06-08 | Joachim 6309 Rockenberg De Weckler |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106528907A (zh) * | 2016-08-30 | 2017-03-22 | 苏州上声电子有限公司 | 一种通风式车载低音扬声器系统及其设计方法 |
CN106528907B (zh) * | 2016-08-30 | 2023-07-11 | 苏州上声电子股份有限公司 | 一种通风式车载低音扬声器系统及其设计方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19740423C2 (de) | 2001-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4446690B4 (de) | Lautsprecheranordnung | |
DE2824866A1 (de) | Gefalteter exponential-hornlautsprecher kleiner anmessung fuer niedrige frequenz mit einheitstonpfad und diesen enthaltende lautsprecheranlage | |
DE3404655A1 (de) | Vorrichtung zur uebertragung von druckwellen | |
DE69225328T2 (de) | Lautsprecher mit einem gehäuse in form eines hexagonalen-prismas | |
DE69027144T2 (de) | Lautsprechersystem | |
DE3637910A1 (de) | Lautsprechergehaeuse | |
DE202012100607U1 (de) | Vorrichtung zur Anpassung der Klangqualität | |
DE624049C (de) | In ein Gehaeuse eingebauter Flaechenlautsprecher | |
DE1166269B (de) | Niederfrequenz-Lautsprechersystem | |
DE3010313A1 (de) | Richtmikrophon | |
DE19740423C2 (de) | Anordnung zur mediengebundenen Wellenübertragung | |
EP1078615B1 (de) | Gehörschutzvorrichtung | |
DE3144545A1 (de) | Lautsprechersystem | |
DE60032407T2 (de) | Mechanisches Filter für akustische Systeme sowie mit solchen Filter ausgerüstete Fernsehern | |
DE19601217C1 (de) | Baßreflexbox | |
DE20309771U1 (de) | Bassreflexrohr | |
EP2333181B1 (de) | Akustische Komponente zum Beeinflussen von Schall in einem Raum | |
DE19859046A1 (de) | Tiefton-Membranlautsprecher | |
EP2826259A1 (de) | Horn-lautsprecherbox | |
DE2638053C3 (de) | Frei aufstellbare Lautsprecherbox, insbesondere zur Verwendung in Wohnräumen | |
DE202012002412U1 (de) | Gehäuse für Dipollautsprecher | |
DE4307655C2 (de) | Lautsprecheranordnung | |
EP0101031A2 (de) | Vorrichtung für Schallstrahler zur Beseitigung akustischer Kurzschlusserscheinungen bei Lautsprechern | |
DE102019106685B4 (de) | Schallabsorber mit einem Helmholtz-Resonator | |
DE102005030712B4 (de) | Lautsprecherbox |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KULESSA, RON, 39112 MAGDEBURG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |