DE2502819B2 - Vorrichtung zur selbsttaetigen ausgabe eines wertgegenstands oder dergleichen - Google Patents
Vorrichtung zur selbsttaetigen ausgabe eines wertgegenstands oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE2502819B2 DE2502819B2 DE19752502819 DE2502819A DE2502819B2 DE 2502819 B2 DE2502819 B2 DE 2502819B2 DE 19752502819 DE19752502819 DE 19752502819 DE 2502819 A DE2502819 A DE 2502819A DE 2502819 B2 DE2502819 B2 DE 2502819B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- account
- amount
- value
- account balance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/38—Payment protocols; Details thereof
- G06Q20/40—Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
- G06Q20/403—Solvency checks
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q40/00—Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
- G06Q40/02—Banking, e.g. interest calculation or account maintenance
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F19/00—Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
- G07F19/20—Automatic teller machines [ATMs]
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F19/00—Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
- G07F19/20—Automatic teller machines [ATMs]
- G07F19/202—Depositing operations within ATMs
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Economics (AREA)
- Marketing (AREA)
- Technology Law (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
Off-line-Betrieb umgeschaltet.
Hierbei sei angenommen, daß der Bargeldbetrag, den der Kunde abzuheben wünscht, zufällig höher als der
On-Iir.e-Kontostanii, jedoch niedriger als der Off-line-Kontostand
ist. Im On-line-Betrieb wird dann an den Kunden kein Bargeld ausgezahlt, weil der On-Iine-Kontostand
niedriger als der gewünschte Betrag ist. Der Kunde muß folglich so lange warten, bis die Vorrichtung
auf Off-line-Betrieb umgeschaltet ist, wenn er den gewünschten Betrag unbedingt abheben will. Dies wäre
unzweckmäßig, weil das Off-line-Konto hinreichend gedeckt ist.
Wenn dagegen der Betrag, der abgehoben werden soll, höher als der Off-Iine-Kontostand, jedoch niedriger
als der On-Iine-Kontostand ist und die Vorrichtung im Off-line-Betrieb arbeitet, erfolgt keine Auszahlung, so
daß der Kunde so lange warten muß, bis die Vorrichtung auf On-line-Betrieb umgeschaltet ist.
Bei der aus der US-PS 35 59 175 bekannten Vorrichtung wird normalerweise, d. h. überwiegend im
Off-line-Betrieb gearbeitet, um den zentralen Rechner zu entlasten. Erst wenn der auf der Karte aufgezeichnete
Off-Iine-Kontostand für einen Kauf unzureichend ist, wird selbsttätig eine Verbindung zum zentralen
Rechner hergestellt und ein in ihm gespeicherter On-line-Kontostand zugeschlagen. Eine im Ausgabegerät
angeordnete Prüfanordnung stellt dann fest, ob die nunmehr auf der Karte aufgezeichnete Summe der
GuthabendenKaufpreisdeckt.Gegebenenfalls erfolgt die Warenausgabe. Andernfalls werden die alten Konto·
stände wieder aufgezeichnet bzw. gespeichert und die Warenausgabe gesperrt. Hierbei kann der Kontoinhaber
nicht frei über das eine oder andere der beiden Guthaben verfügen.
Die GB-PS 13 00 848 beschreibt eine mittels Kreditkarte betätigbare Bargeldeinzahlungs- und Abhebungsvorrichtung, bei der auf der Kreditkarte stets ein
Guthaben in Höhe des Kontostandes eines On-line-Kontos aufgezeichnet wird. Die Vorrichtung ist nur
on-line oder off-line betreibbar. Bei einer Off-line-Abhebung muß das On-line-Konto anschließend auf den
neuesten Stand gebracht werden. Ein höherer Betrag als es einem der beiden Kontostände entspricht, kann nicht
abgehoben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei
der zusätzlich eine Ausgabe in Abhängigkeit vom On-line- und Off-Iine-Kontostand möglich ist.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Torschaltungen vorgesehen sind, die die im
Ausgabegerät vorgesehene Prüfanordnung trciz der Einstellung des On-line-Betriebs durch die Einstelleinrichtung
betätigen, wenn die in der zentralen Einrichtung vorgesehene Prüfanordnung festgestellt hat, daß
der Wert des auszugebenden Gegenstands größer ist als der On-line-Kontostand.
Hierbei kann der Wertbetrag des auszugebenden Gegenstands zuerst entweder mit dem On-line-Kontostand
oder mit dem Off-Iine-Kontostand verglichen werden, und wenn der eine niedriger als der Wertbetrag
des auszugebenden Gegenstands ist, erfolgt die Ausgabe in Abhängigkeit von dem anderen Kontostand.
Insbesondere kann der Wertbetrag des auszugebenden Gegenstandes zuerst mit dem On-line-Kontostand
verglichen werden, und wenn dieser niedriger als der
Wertbetrag des auszugebenden Gegenstands ist, kann die Ausgabe in Abhängigkeit vom Off-Iine-Kontostand
Bei dieser Vorrichtung ist es weiter möglich, einen Gegenstand mit einem Geldwert auszugeben, der
innerhalb des Rahmens der Summe des On-Iine-Kontostands und des Off-line-Kontostands liegt. Zu diesem
Zweck kann die Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Anzeige der laufenden On-line- und Off-Iine-Kontostände
versehen sein. Wenn die Vorrichtung im On-line-Betrieb arbeitet, gibt sie einen Gegenstand mit einem
Wertbetrag aus, der im Rahmen des On-Iine-Kontostaiids
liegt, und wenn der On-line-Kontostand niedriger als der Wertbetrag des auszugebenden Gegenstands ist,
wird die Vorrichtung selbsttätig auf Off-line-Betrieb umgeschaltet, so daß die Ausgabe im Rahmen des
Off-Iine-Kontostandes erfolgt.
Die Vorrichtung kann vorteilhaft zur selbsttätigen Bargeldabhebung in Banken oder ähnlichen Einrichtungen
benutzt werden und hierfür Bargeldausgabegeräte aufweisen, die wählbar im On-line- und Off-line Betrieb
arbeiten. Wenn der On-line-Kontostand eines Kunden niedriger als der Bargeldbetrag ist, den er abheben will,
wird die Vorrichtung selbsttätig von On-line- auf Off-line-Betrieb umgeschaltet. Bei der zur Abhebung
von Bargeld geeigneten Ausführung kann jede Karte, die zuvor an einen Kunden ausgegeben wurde, in dem
System registriert sein. Neben anderen notwendigen Informationen, wie der Kennummer, kann der Off-Iine-Kontostand
des Sparkontos des Kunden auf der Karte aufgezeichnet sein. Wenn die Karte dann in dem
Bargeldausgabegerät benutzt wird, kann die Leseeinrichtung die Kontonummer von der Karte ablesen und
zusammen mit dem Geldbetrag, der abgehoben werden soll, in eine zentrale Verarbeitungseinheit (ZVE)
übertragen. In der ZVE kann das On-line-Konto, das der abgelesenen Kontonummer entspricht, mit dem gewünschten
Bargeldbetrag verglichen werden. Wenn der Bargeldbetrag gleich oder niedriger als der Kontostand
ist, kann das Bargeld ausgegeben werden.
Wenn jedoch der Betrag, der abgehoben werden soll, den augenblicklichen On-line-Kontostand überschreitet,
kann die ZVE ein Ausgabesperrsignal an das Bargeldausgabegerät senden, das daraufhin selbsttätig von
On-line- auf Off-Hne-Betrieb umgeschaltet wird. Im Off-line-Betrieb kann der gewünschte Betrag mit dem
augenblicklichen Off-Iine-Kontostand, der von der Karte abgelesen wurde, verglichen werden. Wenn der
Kontostand gleich oder größer als der Geldbetrag ist, der abgehoben werden soll, kann das Bargeld
ausgegeben und der ausgegebene Geldbetrag vom Off-Iine-Kontostand subtrahiert und das Subtraktionsergebnis als neuer Off-Iine-Kontostand auf der Karte
aufgezeichnet werden.
Wenn der Off-Iine-Kontostand niedriger als der gewünschte Geldbetrag ist, wird kein Geld ausgegeben.
Es kann dann der Fall auftreten, daß sowohl der On-line- als auch der Off-Iine-Kontostand niedriger als
der abzuhebende Geldbetrag sind, jedoch die Summe der beiden Kontostände gleich oder größer als der
gewünschte Geldbetrag ist. In diesem Falle wäre es nicht sinnvoll, wenn die Ausgabe gesperrt würde. Daher
ist es zweckmäßig, wenn die augenblicklichen On-line- und Off-line-Kontostände angezeigt werden, so daß der
Kunde zuerst eine Abhebung im Rahmen des On-line-Kontostandes verlangen kann. Nach der Ausgabe dieses
Bargeldbetrages kann der Kunde als nächstes die Ausgabe eines Bargeldbetrages verlangen, der gleich
der Differenz zwischen dem Gesamtbetrag, den er abzuheben wünscht, und dem bereits durch die erste
Betätigung ausgegebenen Betrag ist. Da kein Restbe-
trag auf dem On-line-Konto verbleibt, wird die
Vorrichtung selbsttätig auf den Off-line-Betrieb umgeschaltet und ein der genannten Differenz entsprechender
Betrag im Rahmen des auf der Karte aufgezeichneten Off-line-Kontostandes ausgegeben. Die Summe
dieser beiden Geldbeträge ist gleich dem Geldbetrag, den der Kunde abzuheben wünschte.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild der Vorrichtung,
F i g. 2 ein Blockschaltbild des Ausgabegeräts in der Vorrichtung nach F i g. 1 und
Fig.3 ein Blockschaltbild der zentralen Verarbeitungseinheit
in der Vorrichtung nach F i g. 1.
Nach F i g. 1 enthält ein Bargeldausgabegerät verschiedene Bauteile, die als Blöcke 3-10, 38 und 100
dargestellt sind. Ein Kunde steckt seine Karte in einen (nicht dargestellten) Schütz an der Vorderseite des
Gerätegehäuses. Auf der Karte sind die erforderlichen Daten magnetisch aufgezeichnet, nämlich zumindest die
Kontonummer, der Off-line-Kontostand und die Geheimnummer, und erforderlichenfalls weitere Daten,
wie die Gültigkeitsdauer der Karte, das Datum des letzten Tages, an dem die Karte benutzt wurde, und
dergleichen. Die Daten werden mittels einer Kartenleseeinrichtung 10 von der Karte abgelesen und dann in
einem Speicher 3 gespeichert.
Eine Anzeigeeinrichtung 5 zeigt an, daß der Kunde jetzt seine Geheimzahl, die er im Gedächtnis hat, in das
Gerät eingeben muß. Der Kunde gibt dann durch Betätigung einer Eingabeeinrichtung 9 die Geheimzahl
in das Gerät ein. Die so eingegebene Geheimzahl wird ebenfalls im Speicher 3 gespeichert. Ein Vergleicher 4
vergleicht dann die von der Karte abgelesene Geheimzahl und die aus dem Gedächtnis über die
Eingabeeinrichtung 9 eingegebene Geheimzahl, und wenn die beiden Zahlen nicht übereinstimmen, wird die
Karte zurückgegeben. Wenn sie dagegen übereinstimmen, zeigt die Anzeigeeinrichtung 5 an, daß der Kunde
den Betrag eingeben kann, den er von seinem Sparkonto abheben möchte. Der über die Eingabeeinrichtung
9 eingegebene Betrag wird im Speicher 3 gespeichert.
Eine Schalteinrichtung SW ist von Hand betätigbar und so ausgebildet, daß sie im Betrieb ist, wenn das
Ausgabegerät im Off-line-Betrieb arbeitet und außer Betrieb gehalten wird, wenn es im On-line-Betrieb
arbeitel.
Es sei jetzt angenommen, daß das Ausgabegerät im On-line-Betrieb arbeitet. Die Kontonummer und der
anzugebende Betrag, die im Speicher 3 gespeichert sind, werden über Eingabe/Ausgabe-Schaltungen 38 und 110
in eine zentrale Verarbeitungseinheit (ZVE) 150 übertragen, an die mehrere Ausgabegerätc angeschlossen
sind.
Ein Magnetplattenspeicher 160, bei dem es sich um einen Neben- oder Hilfsspeicher handelt, wird durch die
Kontonummer adressiert, die sich unter den Daten befindet, die vom Ausgabegerät aus in der beschriebenen
Weise übertragen werden. Der Magnetplattenspeicher 160 speichert die Kontonummern und die
entsprechenden On-linc-Kontosländc aller Konten in dem System. Der On-linc-Kontostand des jeweils durch
die Kontonummer adressierten Kontos wird in der ZVFi
150 mit dem Betrag verglichen, der vom Konto abgehoben werden soll, und wenn der Kontostand
höher als der gewünschte Betrag ist, wird dieser Betrug vom Kontostand subtrahiert und der neue Kontostand
im Magnetplattenspeicher 160 aufgezeichnet. Gleichzeitig überträgt die ZVE an das Abgabegerät eine
Nachricht, die besagt, daß die Auszahlung des gewünschten Bargeldbetrages gestattet wird. Nach
Erhalt dieser Nachricht betätigt eine Steuereinrichtung 100 eine Belegausgabeeinrichtung 6, eine Bargeldausgabeeinrichtung
7 und eine Aufzeichnungseinrichtung 8, so daß das Bargeld zusammen mit einem Transaktionsbeleg
ausgegeben und die erforderlichen Daten aufgezeichnet werden. Es sei darauf hingewiesen, daß der
Off-line-Kontostand im On-line-Betrieb nicht neu auf der Karte aufgezeichnet wird.
Wenn die ZVE 150 festgestellt hat, daß der On-line-Kontostand niedriger als der auszugebende Betrag ist, dann überträgt die ZVE an das Ausgabegerät eine Nachricht, die beinhaltet, daß die Auszahlung des gewünschten Betrages verhindert bzw. gesperrt wird. Nach Erhalt dieser Nachricht schaltet die Steuereinrichtung 100 das Ausgabegerät von On-line- auf Off-line-Betrieb um, indem sie die Schalteinrichtung SlVin Betrieb setzt, so daß der Off-line-Kontostand und der Betrag, der abgehoben werden soll, in eine Prüfanordnung in Form einer Operations- bzw. Rechenschaltung 4 übertragen und in dieser verglichen werden.
Wenn die ZVE 150 festgestellt hat, daß der On-line-Kontostand niedriger als der auszugebende Betrag ist, dann überträgt die ZVE an das Ausgabegerät eine Nachricht, die beinhaltet, daß die Auszahlung des gewünschten Betrages verhindert bzw. gesperrt wird. Nach Erhalt dieser Nachricht schaltet die Steuereinrichtung 100 das Ausgabegerät von On-line- auf Off-line-Betrieb um, indem sie die Schalteinrichtung SlVin Betrieb setzt, so daß der Off-line-Kontostand und der Betrag, der abgehoben werden soll, in eine Prüfanordnung in Form einer Operations- bzw. Rechenschaltung 4 übertragen und in dieser verglichen werden.
Wenn der Off-line-Kontostand niedriger als der Betrag ist, der abgehoben werden soll, wird die
Abhebung verweigert und die Karte an den Kunden zurückgegeben. Wenn der Off-line-Kontostand gleich
oder größer als der Betrag ist, den der Kunde abzuheben wünscht, steuert die Steuereinrichtung 100
die Einrichtungen 6, 7 und 8 so, daß sie das Bargeld zusammen mit einem Beleg ausgeben und die Daten der
im Off-line-Betrieb, auf den vom On-line-Betrieb aus umgeschaltet wurde, erfolgten Auszahlungen aufzeichnen.
Die Rechenschaltung 4 subtrahiert den abgehobenen Betrag vom Off-line-Kontostand und überträgt den
neuen Off-line-Kontostand in den Speicher 3, um ihn darin zu speichern. Der neue Off-line-Kontostand wird
ferner an die Kartenieseeinrichtung 10 übertragen. Der alte Off-line-Kontostand auf der Karte wird in den
neuen Kontostand geändert, und dann wird die Karte mit dem neu aufgezeichneten Off-line-Kontostand an
den Kunden zurückgegeben.
Anhand der F i g. 2 und 3 werden der Aufbau und die Wirkungsweise der Vorrichtung näher beschrieben. Wir
bereits erwähnt wurde, liest die Kartenieseeinrichtung 10 von der in das Bargeldausgabegerät eingegebenen
Karte die auf dieser aufgezeichneten Daten ab. Der in
den abgelesenen Daten enthaltene Off-line-Kontostand wird in einem Register U, die Kontonummer in einem
Register 12 und die Geheimzahl in einem Register 13 gespeichert. Wenn auf der Karte noch andere Daten
aufgezeichnet sind, z. B. die Gültigkeitsdauer, überprüft
eine geeignete Einrichtung auch diese anderen Daten, und wenn die Karte als unzulässig festgestellt wird, wird
sie an den Kunden zurückgegeben. Das Ausgangssignal des Registers 13 wird dem einen Eingang eines
UND-Gliedes 14 zugeführt.
ta Dann gibt der Kunde die Gcheimzahl, die er im
Gedächtnis hat, über die Eingabeeinrichtung 9 in das Gerüt ein. Die Hingabceinrichtung 9 hat eine Tastatur
oder eine Nummcrnwithlschcibc 15 zur Eingabe der
Gedüchtnis/.uhl, eine weitere Tastatur oder Nummern-
(>5 wählscheibe 28 zur Eingabe des Abhebungsbetruges
und eine Fertigtaste 34.
Die über die Tastatur 15 eingegebene Gcdüchtniszuhl
wird einerseits in einem Gedikhtniszuhl-Rcgistcr 16
gespeichert und veranlaßt andererseits einen Zähler 18 zur Abgabe eines Ausgangssignals, nachdem die
Gedächtniszahl eingetastet worden ist. Das Ausgangssignal des Zählers 18 wird UND-Gliedern 14 und 20
zugeführt.
Ein Vergleicher 22 vergleicht Ziffer für Ziffer die von der Karte abgelesene und im Register 13 gespeicherte
Geheimzahl mit der über die Tastatur 15 eingegebenen und im Register 16 gespeicherten Gedächtniszahl.
Wenn die beiden Zahlen nicht übereinstimmen, wird die Karte als nicht der Person gehörend angesehen, die die
Karte in das Gerät eingegeben hat, so daß der Vergleicher 22 ein Ungleichsignal über eine Leitung 22a
abgibt. Dieses Signal wird dem einen Eingang eines ODER-Gliedes 24 zugeführt, dessen Ausgangssignal an
die Leseeinrichtung 10 zurückgeleitet wird, um die Karte an den Kunden zurückzugeben.
Wenn die beiden Zahlen übereinstimmen bzw. gleich sind, gibt der Vc gleicher 22 ein Übereinstimmungssignal
bzw. Gleichheitssignal über eine Leitung 22b ab, das dem einen Eingang eines UND-Gliedes 26 zugeführt
wird.
Das Übereinstimmungssignal betätigt die Anzeigeeinrichtung 5, so daß sie dem Kunden anzeigt, daß er
nunmehr den Betrag, den er abzuheben wünscht, eingeben soll. Dieser betätigt daraufhin die Tastatur 28
entsprechend, und die eingegebenen Daten werden dem anderen Eingang des UND-Gliedes 26 zugeführt und in
einem Abhebungsbetrag-Register 30 gespeichert, dessen Ausgangssignal dem einen Eingang eines UND-Gliedes
32 zugeführt wird.
Nachdem der Kunde den Betrag eingegeben hat, den er abheben möchte, betätigt er die Fertigtaste 34,
woraufhin dem einen Eingang eines UND-Gliedes 73 ein Signal über eine Leitung 34a zugeführt wird.
Die Wahl des On-line- oder Off-line-Betriebs erfolgt
mittels Einstelleinrichtung in Form einer Einstellschaltung 36, die von Hand derart betätigbar ist, daß sie die
Vorrichtung normalerweise auf On-line-Betrieb einstellt. Hierbei erzeugt die Schaltung 36 ein On-line-Betrieb-Signal
auf einer Leitung 36a, das einem zweiten Eingang des UND-Gliedes 32 zugeführt wird. Wenn die
Vorrichtung auf Off-line-Betrieb umgeschaltet wird, gibt die Schaltung 36 über eine Leitung 366 ein
Off-line-Betrieb-Signal ab.
Das bei Betätigung der Fertigtaste über die Leitung 34a abgegebene Signal wird dem dritten Eingang des
UND-Gliedes 32 zugeführt, so daß der Betrag, der abgehoben werden soll und im Register 30 gespeichert
ist, zur Eingabe/Ausgabe-Schaltung 38 übertragen wird.
Die von der Karte abgelesene und im Register 12 gespeicherte Kontonummer wird dein einen Eingang
eines UND-Gliedes 40 zugeführt, während das über die Leitung 34/1 abgegebene Signal einem zweiten Eingang
des UND-Gliedes 40 über ein ODER-Glied 42 und das On-Iine-Bctrieb-Signal auf der Leitung 36a denn dritten
Eingang des UND-Gliedes 40 zugeführt wird, so daß nach Betätigung der Fertigtaste 34 die im Register 12
gespeicherte Kontonummer zur Eingabc/Ausgabc-Schaltung 38 übertragen wird.
Die Schaltung 38 übertrügt die Koiitoriummer und
den abzuhebenden Betrag über eine Leitung 44 in die zentrale Verarbeitungseinheit (ZVF,), deren Einzelheiten
F i g. 3 zeigt.
Die Eingubc/Ausgabu-Schnlhmg UO in der ZVE nach
Fig. 3 erhalt die aus dem Ausgabegerät übertragenen
Daten und übertrügt den Betrag, den der Kunde
abheben möchte, in ein Register 112 und die
Kontonummer in ein Register 114.
Ein Speicher 116 speichert die Kontonummern aller registrierten Kunden und ihre laufenden On-line-Kontostände.
Bei dem Speicher kann es sich um einen Magnetplattenspeicher handeln, der dann das sogenannte
Hauptbuch bildet. Zusätzlich zu den On-line-Kontoständen kann der Speicher auch die Off-line-Kontostände
speichern, die nach Sammlung und gegeben-FaIIs Vorgruppierung zu gegebener Zeit auf den
ίο neuesten Stand gebracht werden.
Durch die im Register 114 gespeicherte Kontonummer erfolgt der Zugriff zu dem entsprechenden
On-Iine-Kontostand, der in ein Register 118 ausgelesen
wird. Die in den Registern 112 und 118 gespeicherten Werte, d. h. der Betrag, der abgehoben werden soll, und
der On-line-Kontostand des Kunden werden durch eine Prüfanordnung in Form einer Rechenschaltung 120
verglichen. Wenn der Kontostand gleich oder größer als der abzuhebende Betrag ist, gibt die Schaltung 120 über
eine Leitung 120a ein Erlaubnissignal ab, das die Ausgabe des gewünschten Bargeldbetrages gestattet.
Wenn der Kontostand jedoch niedriger als der abzuhebende Betrag ist, gibt die Rechenschaltung über
eine Leitung 1206 ein Sperrsignal ab.
In dem zuerst genannten Fall, d. h. wenn der Kontostand gleich oder größer als der abzuhebende
Betrag ist, subtrahiert die Rechenschaltung 120 den abzuhebenden Betrag vom Kontostand, und das
Subtraktionsergebnis, d. h. der neue On-line-Kontostand, wird in einem Register 122 gespeichert. Der in
dem Register 122 gespeicherte Wert wird dem einen Eingang eines UND-Gliedes 124 zugeführt, dem das
über die Leitung 120a abgegebene Signal als zweites Eingangssignal zugeführt wird, so daß der alte
Kontostand im Speicher 116 durch den neuen Kontostand aus dem Register 122 ersetzt wird.
Die über die Leitungen 120a und 1206 abgegebenen Signale werden einem Codierer 126 zugeführt, und die
codierten Signale werden über ein ODER-Glied 128 der Eingabe/Ausgabe-Schaltung 110 zugeführt, die ihrerseits
die erhaltenen Signale über die Leitung 44 zum Ausgabegerät überträgt.
Im Ausgabegerät überträgt die Eingabe/Ausgabe-Schaltung 38 bei Empfang des über die Leitung 44
übertragenden Signals von ZVE das empfangene Signal in eine Prüfschaltung oder einen Decodierer 50, der
prüft bzw. feststellt, ob es sich bei dem Signal um das Erlaubnissignal auf der Leitung 120a oder das
Sperrsignal auf der Leitung 1206 handelt. Wenn es als
.so Erlaubnissignal decodiert wird, gibt die Schaltung 50
über eine Leitung 50a ein Signal ab, während die Schaltung 50 über eine Leitung 506 ein Signal abgibt,
wenn sie feststellt, daß es sich um das über die Leitung 1206 abgegebene Spcrrsignal handelt.
SS Das über die Leitung 50a abgegebene Signal wird
dem einen Eingang eines UND-Gliedes 52 zugeführt Der Betrag, der abgehoben werden soll und im Register
30 gespeichert ist, wird dem anderen Eingang dos
UND-Gliedes 54 zugeführt, das daraufhin ein Ausgangs-
(10 signal erzeugt, das eine Bargeldiuisgabecinrichtung 56
zur Ausgabe des gewünschten Barguldbolragcs über
eine Ausgabeöffnung veranlaßt.
Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 52 wird ferner dem ODER-Glied 24 zugeführt, dessen Aus-
('s gangssignal die Kurtcnlcsuuinrichtung 10 betätigt, uir
die eingegebene Karte an den Kunden zurückzugeben.
Der im Register 30 gespeicherte Bargcldbctnig, dei
abgehoben werden soll, wird dem einen Eingang eine«
UND-Gliedes 60 zugeführt. Das Signal auf der Leitung 506, das bedeutet, daß vom On-line-Konto keine
Auszahlung erlaubt ist, wird dem anderen Eingang des UND-Gliedes 60 über ein ODER-Glied 58 zugeführt,
woraufhin der abzuhebende Betrag in eine Prüfanordnung in Form einer Rechenschaltung 64 übertragen
wird.
Der im Register 11 gespeicherte, von der Karte abgelesene Off-line-Kontostand wird dem einen Eingang
eines UND-Gliedes 62 zugeführt, dessen zweiter Eingang das über die Leitung 50b abgegebene Signal
erhält, so daß der Off-line-Kontostand in die Rechenschaltung 64 übertragen wird.
Die Rechenschaltung 64 vergleicht die beiden Eingangssignale, die es von den UND-Gliedern 60 und
62 erhält, und wenn der Off-line-Kontostand gleich oder größer als der Betrag ist, der abgehoben werden soll,
dann gibt die Rechenschaltung 64 über eine Leitung 64a ein Signal ab, während die Rechenschaltung 64 über eine
Leitung 646 ein Signal abgibt, wenn der Kontostand niedriger als der abzuhebende Betrag ist.
In dem zuerst genannten Fall, d. h. wenn der Off-line-Kontostand gleich oder größer als der abzuhebende
Betrag ist, subtrahiert die Rechenschaltung 64 den abzuhebenden Betrag vom Off-line-Kontostand,
und das Subtraktionsergebnis, d. h. der neue Off-line-Kontostand, wird über eine Leitung 66 in ein Register 68
übertragen. Der im Register 68 gespeicherte neue Off-line-Kontostand wird dem einen Eingang eines
UND-Gliedes 70 zugeführt. Die Kontonummer und die Geheimzahl, die in den Registern 12 und 13 gespeichert
sind, werden jeweils dem einen Eingang von UND-Gliedern 71 und 72 zugeführt. Das von der Rechenschaltung
64 über die Leitung 6^a abgegebene Signal wird den
zweiten Eingängen der UND-Glieder 70, 71 und 72 zugeführt, so daß die UN D-Glieder Signale abgeben, die
der Leseeinrichtung 10 zugeführt werden. Die Leseeinrichtung zeichnet dann anstelle des alten den neuen
Off-line-Kontostand auf der Karte auf. Das über die Leitung 64a von der Rechenschaltung 64 abgegebene
Signal wird ferner über die ODER-Glieder 52 und 24 der Leseeinrichtung 10 zugeführt, um diese zu veranlassen,
die Karte mit dem neu aufgezeichneten Off-line-Kontostand an den Kunden zurückzugeben.
Wenn das Bargeldausgabegerät gleich zu Beginn im Off-line-Betrieb arbeitet, gibt die Einstellschaltung 36
über die Leitung 366 ein Signal ab. Dieses Signal wird dem einen Eingang des UND-Gliedes 73 zugeführt,
dessen zweiter Eingang das Signal von der Fertigtaste 34 erhält, so daß das UND-Glied 73 ein Ausgangssignal
abgibt. Die folgende Betriebsweise der Vorrichtung ist die gleiche, wie wenn die Prüfschaltung 50 über die
Leitung 50b ein Signal abgibt, so daß der gewünschte Bargcldbetrag ausgezahlt oder nicht ausgezahlt und die
Karte an den Kunden zurückgegeben wird.
Wenn der Kunde den augenblicklichen Off-line- oder On-Iine-Kontostand seines Sparkontos wissen möchte,
gibt er seine Karte in das Gerät ein. Dann betittigt er eine Bczugstastc 74, woraufhin über eine Leitung 74a
dem einen Eingang von UND-Gliedern 76 und 78 und auch dem ODER-Glied 42 ein Signal zugeführt wird.
Der von der Karte abgelesene und im Register 11 gespeicherte Off-line-Kontostand wird dem zweiten
Eingang des UND-Gliedes 76 zugeführt, so daß der Kontostund durch eine Off-Iine-Kontostand-Anzeigeeinrichtung
80 angezeigt wird.
Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 42 wird dem einen Eingang des UND-Gliedes 40 zugeführt, während
die Kontonummer aus dem Register 12 und das On-line-Betrieb-Signal über die Leitung 36a aus der
Einstellschaltung 36 den beiden anderen Eingängen des UND-Gliedes zugeführt werden, so daß das UND-Glied
40 die Kontonummer und das über die Leitung 74a abgegebene Signal zur Eingabe/Ausgabe-Schaltung 38
und von dort über die Leitung 44 in die ZVE überträgt.
In der ZVE empfängt die Eingabe/Ausgabe-Schaltung 100 die von der Eingabe/Ausgabe-Schaltung 38
ίο ausgesendeten Daten, und das über die Leitung 74a
abgegebene Bezugssignal, das in den Daten enthalten ist, wird durch eine Prüfschaltung 130 geprüft. Wenn die
Prüfschaltung 130 das Signal feststellt, führt es dem einen Eingang eines UND-Gliedes 132 ein Signal zu.
Die in den empfangenen Daten enthaltene Kontonummer wird im Register 114 gespeichert, so daß das im
Speicher 116 gespeicherte entsprechende Konto adressiert
und der Kontostand dieses Kontos ins Register 118 ausgelesen wird. Das Ausgangssignal des Registers 118
wird dem anderen Eingang des UND-Gliedes 132 zugeführt, so daß der ausgelesene On-line-Kontostand
vom UND-Glied 132 über das ODER-Glied 128, die Eingabe/Ausgabe-Schaltung 110 und die Leitung 44 zur
Eingabe/Ausgabe-Schaltung 38 des Bargeldausgabegeräts übertragen wird.
Die Eingabe/Ausgabe-Schaltung 38 überträgt die empfangenen Daten in eine On-line-Kontostand-Anzeigeeinrichtung
82 über das UND-Glied 78, so daß der On-line-Kontostand des Kunden durch die Anzeigeein-
richtung 82 angezeigt wird.
Wenn der Kunde einen Betrag abheben möchte, der höher als sein On-line-Kontostand, jedoch niedriger
oder gleich der Summe seines On-line- und Off-line-Kontostandes ist, betätigt er die Bezugstaste 74, um
seine augenblicklichen On-line- und Off-line-Kontostände
jeweils über die Anzeigeeinrichtung 80 und 82 zu erfahren. Der Kunde weiß dann, welchen Betrag er
jeweils vom On-line-Konto und Off-line-Konto abheben muß, um seinen insgesamt gewünschten Betrag zu
erhalten.
Dann gibt er zunächst über die Tastatur 28 den ersten Betrag ein, den er vom On-line-Konto abheben kann, so
daß die Rechenschaltung 120 in der ZVE, wie schon erwähnt wurde, ein Erlaubnissignal über die Leitung
120a abgibt und die Ausgabeeinrichtung 56 ein dem ersten Betrag, der vom On-line-Konto abgehoben
werden kann, entsprechenden Bargeldbetrag ausgibt. Dann gibt der Kunde über die Tastatur 28 den zweiten
Betrag ein, den er vom Off-line-Konto abheben möchte.
Da dieser zweite Betrag höher als der neue On-line-Kontostand ist, der sich nach der Abhebung des ersten
Betrages vom On-line-Konto ergibt, erzeugt die Rcchenschaltung 120 ein Auszahlungssperrsigrial aul
der Leitung 1206, so daß die Prüfschaltung 50 über die
Leitung 506 ein Signal abgibt und das Bargeldausgabegerat
von On-line- auf Off-line-Betrieb umgeschaltet wird.
Da der zweite Betrag, der vom Off-üne-Kontc
abgehoben werden soll, niedriger als der augcnblickli-
ehe Off-line-Kontostand ist, gibt die Ausgabeeinrichtung
56 einen dem zweiten Betrag entsprechender Bargcldbetrag in der zuvor erwähnten Weise aus.
Der Kunde kann daher einen größeren Bargcldbetrag abheben als er jeweils dem On-line- und den'
<>5 Off-Iinc-Konlostund entspricht jedoch nur im Rahmer
der Summe der beiden Kontostilnde.
Um die Bezugs- oder Vergleichsoperation zi
vermeiden, kann die Vorrichtung so ausgebildet sein
daß in der ZVE der abzuhebende Betrag mit dem On-line-Kontostand verglichen und das Ergebnis der
Subtraktion des On-line-Kontostandes von dem abzuhebenden Betrag zum Endstations-Ausgeber übertragen
und dort dieser Differenzbetrag mit dem äugenblicklichen Off-Iine-Kontostand verglichen wird, und
wenn der Off-Iine-Kontostand höher als dieser Differenzbetrag ist, die Auszahlung dieses Differenzbeirages
gestattet wird. In diesem Fall müssen jedoch On-line-
und Off-Iine-Kontostand wieder neu aufgezeichnet bzw. auf den neuesten Stand gebracht werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erzeugt die ZVE ein Auszahlungserlaubnissignal, wenn der
On-line-Kontostand gleich oder höher als der Betrag ist, der abgehoben werden soll. Wenn stets ein vorbestimmter
Kontostand eingehalten werden muß, um öffentliche Abgaben, wie Steuern, zu bezahlen, kann die ZVE so
ausgebildet sein, daß sie ein Auszahlungssperrsignal erzeugt, wenn das Ergebnis der Subtraktion de;
abzuhebenden Betrags vom On-line-Kontostand niedri ger als der vorbestimmte Kontostand ist, der zui
Bezahlung öffentlicher Gebühren einbehalten werder muß.
Nachts oder an Feiertagen wird die Vorrichtung entweder von Hand oder selbsttätig von On-line- aul
Off-line-Betrieb umgeschaltet. Auch wenn ein Fehlet oder eine Störung in der ZVE oder den angeschlossener
ίο Einrichtungen aufgetreten ist, kann die Vorrichtung
selbsttätig auf Off-line-Betrieb umgeschaltet werden.
Obwohl die Erfindung am Beispiel einer Vorrichtung zum Abheben von Bargeld von Sparkonten beschrieber
wurde, ist sie auch bei Vorrichtungen zur Gewährung von Krediten oder zum Verleih von Bargeld oder zum
Verkauf anderer Wertgegenstände, wie Waren oder Dienstleistungen, durch Verkaufsstellen-Anschlußgeräte
anwendbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- JJPatentanspruch:Vorrichtung zur selbsttätigen Ausgabe eines Wertgegenstandes oder dergleichen, mit einer S Karte, auf der Daten, einschließlich mindestens einer Kontonummer und eines Off-Iine-Kontostandes aufgezeichnet sind, mit einer Einrichtung zum Lesen der aufgezeichneten Daten, mit einer Einrichtung zum Eingeben eines Wertbetrages eines auszuge- >° benden Gegenstandes, mit einer Einrichtung zur vorherigen Einstellung, ob die Ausgabe im On-line-Betrieb oder Off-line-Betrieb erfolgen soll, mit einer zentralen Einrichtung zum Speichern des On-line-Kontostandes aller Konten des Systems, mit einer Schreib- und Lesesteuerung zum Ansteuern und Auslesen des On-Iine-Kontostandes desjenigen Kontos, dessen Nummer von der Kartenleseeinrichtung gelesen wurde, nachdem der On-line-Betrieb mittels der Einstelleinrichtung eingestellt wurde, mit einer in der zentralen Einrichtung vorgesehenen Prüfanordnung, die feststellt, ob der Gegenstand im Wert des eingegebenen Wertbetrages ausgegeben werden kann oder nicht, indem sie den eingegebenen Wertbetrag und den aus der zentralen Speichereinrichtung ausgelesenen On-line-Kontostand miteinander vergleicht, mit einer im Ausgabegerät vorgesehenen Prüfanordnung, die feststellt, ob der Gegenstand im Wert des eingegebenen Wertbetrages ausgegeben werden kann oder nicht, indem sie J0 den eingegebenen Wertbetrag und den von der Kartenieseeinrichtung nach der Einstellung des Off-line-Betriebs gelesenen Off-line-Kontostand miteinander vergleicht, und mit einer Einrichtung zum Ausgeben des Wertgegenstands im Wert des eingegebenen Wertbetrages, wenn eine der genannten Prüfanordnungen einen positiven Vergleich durchgeführt hat, dadurch gekennzeichnet, daß Torschaltungen (58, 60, 62) vorgesehen sind, die die im Ausgabegerät vorgesehene Prüfan· Ordnung (64) trotz der Einstellung des On-line-Betriebs durch die Einstelleinrichtung (36) betätigen, wenn die in der zentralen Einrichtung vorgesehene Prüfanordnung (120) festgestellt hat, daß der Wert des auszugebenden Gegenstands größer ist als der On-line-Kontostand.Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur selbsttätigen Ausgabe eines Wertgegenstands oder dergleichen, mit einer Karte, auf der Daten, einschließlich mindestens einer Kontonummer und eines Off-line-Kontostandes aufgezeichnet sind, mit einer Einrichtung zum Lesen der aufgezeichneten Daten, mit einer Einrichtung zum Eingeben eines Wertbetrages eines auszugebenden Gegenstands, mit einer Einrichtung zur vorherigen Einstellung, ob die Ausgabe im On-line-Betrieb oder Off-line-Betrieb erfolgen soll, mit einer zentralen Einrichtung zum Speichern des On-line-Kontostandes aller Konten des Systems, mit einer Schreibund Lesesteuerung zum Ansteuern und Auslesen des On-Iine-Kontostandes desjenigen Kontos, dessen Nummer von der Kartenieseeinrichtung gelesen wurde, nachdem der On-line-Betrieb mittels der Einstelleinrichtung eingestellt wurde, mit einer in der zentralen Einrichtung vorgesehenen Prüfanordnung, die feststellt, ob der Gegenstand im Wert des eingegebenen Wertbetrages ausgegeben werden kann oder nicht, indem sie den eingegebenen Wertbetrag und den aus der zentralen Speichereinrichtung ausgelesenen Online-Kontostand miteinander vergleicht, mit einer im Ausgabegerät vorgesehenen Prüfanordnung, die feststellt, ob der Gegenstand im Wert des eingegebenen Wertbetrages ausgegeben werden kann oder nicht, indem sie den eingegebenen Wertbetrag und den von der Kartenieseeinrichtung nach der Einstellung des Off-line-Betriebs gelesenen Off line-Kontostand miteinander vergleicht, und mit einer Einrichtung zum Ausgeben des Wertgegenstands im Wert des eingegebenen Wertbetrages, wenn eine der genannten Prüfanordnungen einen positiven Vergleich durchgeführt hat.Derzeit werden häufig zwei Arten von Bargeldausgebern verwendet. Die eine arbeitet im On-line-Betrieb, d. h. in ständiger Verbindung mit einer zentralen Verarbeitungs- oder Recheneinheit (im folgenden mit ZVE abgekürzt), während die andere im Off-line-Betrieb arbeitet, d. h. nicht von der ZVE gesteuert wird, und die erforderlichen Informationen in einem geeigneten Aufzeichnungsträger, z. B. einer Karte, gespeichert sind.Wenn ein Kunde bei dem On-line-System die Ausgabe von Bargeld, d. h. Bargeld von seinem Konto abzuheben wünscht, ist der laufende Kontostand seines Sparkontos jederzeit bekannt, so daß eine Auszahlung nur im Rahmen des augenblicklichen Kontostandes erfolgt. Mit anderen Worten, bei dem On-line-System ist es möglich, bei einer Abhebung stets vom neuesten Kontostand auszugehen. Dies ist ein Vorteil des On-line-Systems. In einem Bankensystem ist die ZVE jedoch nachts oder an Feiertagen außer Betrieb gesetzt, und zwar wegen ihrer dann geringeren Effektivität, so daß sie von den Kunden nachts oder an Feiertagen nicht benutzt werden kann. Dies ist für den Kunden unbequem.Bei dem Off-line-System arbeitet jeder Bargeldausgeber unabhängig von den anderen, so daß er hinsichtlich seiner Arbeitszeit oder seines Arbeitsplatzes keiner Beschränkung unterliegt, sondern nachts oder an Feiertagen in Betrieb bleiben und an den verschiedensten Orten, z. B. in Gebäuden, Büros, Vergnügungszentren usw. installiert werden kann. Dies ist für die Kunden wesentlich bequemer. Da der Off-line-Ausgeber jedoch von der ZVE unabhängig ist, kann ein Kunde keine Abhebung von seinem Sparkonto in dem On-line-System durchführen. Dies ist wiederum ungünstig. In dem Off-line-System kann eine Bezahlung nur im Rahmen des auf der Kundenkarte für diesen Zweck aufgezeichneten Geldwertes erfolgen.Es ist bereits eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, bei der ein einziger Bargeldausgeber so ausgebildet ist, daß er abwechselnd im On-line- oder Off-line-Betrieb arbeiten und nur mit einer einzigen Karte betätigt werden kann. Auf der Karte sind die erforderlichen Informationen oder Daten aufgezeichnet, die zumindest eine Kontonummer und einen laufenden Kontostand (im folgenden als Off-line-Kontostand bezeichnet) umfassen. Wenn die Vorrichtung im On-line-Betrieb arbeitet, wird die auf der Karte aufgezeichnete Kontonummer abgelesen und zur Adressierung des entsprechenden Kontos in der ZVE verwendet, so daß eine Auszahlung im Rahmen des augenblicklichen zentralen Kontostandes (im folgenden als On-line-Kontostand bezeichnet) erfolgt. Nachts oder an Feiertagen oder wenn die ZVE aufgrund eines Defekts außer Betrieb ist, wird die Vorrichtung von On-line- auf
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49013793A JPS50108995A (de) | 1974-02-01 | 1974-02-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2502819A1 DE2502819A1 (de) | 1975-08-14 |
DE2502819B2 true DE2502819B2 (de) | 1977-09-29 |
DE2502819C3 DE2502819C3 (de) | 1978-06-01 |
Family
ID=11843112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2502819A Expired DE2502819C3 (de) | 1974-02-01 | 1975-01-24 | Vorrichtung zur selbsttätigen Ausgabe eines Wertgegenstands oder dergleichen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4011433A (de) |
JP (1) | JPS50108995A (de) |
CA (1) | CA1060584A (de) |
CH (1) | CH599640A5 (de) |
DE (1) | DE2502819C3 (de) |
FR (1) | FR2260143B1 (de) |
GB (1) | GB1464703A (de) |
HK (1) | HK53979A (de) |
MY (1) | MY8000086A (de) |
SE (1) | SE7501013L (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4114027A (en) * | 1976-09-13 | 1978-09-12 | The Mosler Safe Company | On-line/off-line automated banking system |
AT350822B (de) * | 1976-09-29 | 1979-06-25 | Gao Ges Automation Org | Geldausgabeautomat |
US4197988A (en) * | 1977-12-02 | 1980-04-15 | The Vendo Company | Apparatus for reading and writing data onto a magnetic stripe and in an arcuate path |
US4300040A (en) * | 1979-11-13 | 1981-11-10 | Video Corporation Of America | Ordering terminal |
CH646026A5 (de) * | 1979-12-03 | 1984-10-31 | Landis & Gyr Ag | Einrichtung zum bargeldlosen telefonieren. |
IT1128032B (it) * | 1980-02-08 | 1986-05-28 | Olivetti Ing C Spa | Apparecchiatura per la dispensazione di banconote sotto il controllo di carte di credito |
WO1983000575A1 (en) * | 1981-08-05 | 1983-02-17 | Richardson, Hugh, Willeard | Point of sale device for the collection of sales data |
US4734564A (en) * | 1985-05-02 | 1988-03-29 | Visa International Service Association | Transaction system with off-line risk assessment |
US4812628A (en) * | 1985-05-02 | 1989-03-14 | Visa International Service Association | Transaction system with off-line risk assessment |
JPS62222363A (ja) * | 1986-03-25 | 1987-09-30 | Omron Tateisi Electronics Co | 自動取引処理装置 |
GB2188762B (en) * | 1986-04-04 | 1989-11-15 | Philip Hall Bertenshaw | Secure data communication system |
US5007518A (en) * | 1989-02-13 | 1991-04-16 | Sam Crivello | Apparatus for renting articles |
US5206488A (en) * | 1989-06-07 | 1993-04-27 | Mordechai Teicher | Credit card system including a central unit and a plurality of local units for conducting low-cost transactions |
US5450938A (en) * | 1994-05-02 | 1995-09-19 | Xcp, Inc. | Card or cash actuated vending machine assembly |
US5577121A (en) * | 1994-06-09 | 1996-11-19 | Electronic Payment Services, Inc. | Transaction system for integrated circuit cards |
US5544086A (en) * | 1994-09-30 | 1996-08-06 | Electronic Payment Services, Inc. | Information consolidation within a transaction network |
US5621796A (en) * | 1994-09-30 | 1997-04-15 | Electronic Payment Services, Inc. | Transferring information between transaction networks |
US5596642A (en) * | 1994-09-30 | 1997-01-21 | Electronic Payment Services, Inc. | Network settlement performed on consolidated information |
US5633930A (en) * | 1994-09-30 | 1997-05-27 | Electronic Payment Services, Inc. | Common cryptographic key verification in a transaction network |
US5559887A (en) * | 1994-09-30 | 1996-09-24 | Electronic Payment Service | Collection of value from stored value systems |
FR2743916B1 (fr) | 1996-01-22 | 1998-03-27 | Marketlink | Procede et dispositif de traitement d'informations codees avec carte a puce |
US6419161B1 (en) | 1996-01-22 | 2002-07-16 | Welcome Real-Time | Apparatus and method for processing coded information stored on an integrated circuit card |
GB0106082D0 (en) * | 2001-03-13 | 2001-05-02 | Mat & Separations Tech Int Ltd | Method and equipment for removing volatile compounds from air |
US8010405B1 (en) | 2002-07-26 | 2011-08-30 | Visa Usa Inc. | Multi-application smart card device software solution for smart cardholder reward selection and redemption |
US8015060B2 (en) | 2002-09-13 | 2011-09-06 | Visa Usa, Inc. | Method and system for managing limited use coupon and coupon prioritization |
US8626577B2 (en) * | 2002-09-13 | 2014-01-07 | Visa U.S.A | Network centric loyalty system |
US20040148224A1 (en) * | 2002-09-13 | 2004-07-29 | Visa U.S.A. | Method and apparatus for electronic support and delivery of multiple lottery and sweepstake programs, in substantially off-line environments |
US7121456B2 (en) * | 2002-09-13 | 2006-10-17 | Visa U.S.A. Inc. | Method and system for managing token image replacement |
US9852437B2 (en) * | 2002-09-13 | 2017-12-26 | Visa U.S.A. Inc. | Opt-in/opt-out in loyalty system |
US6920611B1 (en) | 2002-11-25 | 2005-07-19 | Visa U.S.A., Inc. | Method and system for implementing a loyalty merchant component |
US7827077B2 (en) * | 2003-05-02 | 2010-11-02 | Visa U.S.A. Inc. | Method and apparatus for management of electronic receipts on portable devices |
US8554610B1 (en) | 2003-08-29 | 2013-10-08 | Visa U.S.A. Inc. | Method and system for providing reward status |
US7104446B2 (en) * | 2003-09-03 | 2006-09-12 | Visa U.S.A., Inc. | Method, system and portable consumer device using wildcard values |
US8489452B1 (en) | 2003-09-10 | 2013-07-16 | Target Brands, Inc. | Systems and methods for providing a user incentive program using smart card technology |
US7051923B2 (en) * | 2003-09-12 | 2006-05-30 | Visa U.S.A., Inc. | Method and system for providing interactive cardholder rewards image replacement |
US8005763B2 (en) | 2003-09-30 | 2011-08-23 | Visa U.S.A. Inc. | Method and system for providing a distributed adaptive rules based dynamic pricing system |
US20050071226A1 (en) * | 2003-09-30 | 2005-03-31 | Visa U.S.A. Inc. | Method and system for managing dynamic terms and conditions and user interaction |
US8407083B2 (en) | 2003-09-30 | 2013-03-26 | Visa U.S.A., Inc. | Method and system for managing reward reversal after posting |
US7653602B2 (en) * | 2003-11-06 | 2010-01-26 | Visa U.S.A. Inc. | Centralized electronic commerce card transactions |
DE102008052075A1 (de) | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Spiegelmacher, Kurt, Prof. Dr. Ing. | Mobiles Gerät zur Kontostandsabfrage |
US7992781B2 (en) | 2009-12-16 | 2011-08-09 | Visa International Service Association | Merchant alerts incorporating receipt data |
US8429048B2 (en) * | 2009-12-28 | 2013-04-23 | Visa International Service Association | System and method for processing payment transaction receipts |
US9911154B2 (en) | 2010-07-08 | 2018-03-06 | Mastercard International Incorporated | Apparatus and method for dynamic offline balance management for preauthorized smart cards |
US10692081B2 (en) | 2010-12-31 | 2020-06-23 | Mastercard International Incorporated | Local management of payment transactions |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL130455C (de) * | 1964-01-02 | 1900-01-01 | ||
US3559175A (en) * | 1967-10-23 | 1971-01-26 | Ivan Dwayne Pomeroy | Credit card system |
US3634656A (en) * | 1967-10-31 | 1972-01-11 | Cantelesis Corp | Credit control system |
JPS5543138B1 (de) * | 1969-04-26 | 1980-11-05 | ||
US3665161A (en) * | 1969-10-20 | 1972-05-23 | Day Albert J | Card readout system |
US3824375A (en) * | 1970-08-28 | 1974-07-16 | Financial Security Syst Inc | Memory system |
US3849968A (en) * | 1970-12-23 | 1974-11-26 | Omron Tateisi Electronics Co | Apparatus for packing and dispensing thin objects |
US3719927A (en) * | 1970-12-28 | 1973-03-06 | Trw Data Syst Inc | Credit control system |
US3833885A (en) * | 1973-05-24 | 1974-09-03 | Docutel Corp | Automatic banking system |
-
1974
- 1974-02-01 JP JP49013793A patent/JPS50108995A/ja active Pending
-
1975
- 1975-01-20 GB GB245575A patent/GB1464703A/en not_active Expired
- 1975-01-24 DE DE2502819A patent/DE2502819C3/de not_active Expired
- 1975-01-24 CH CH81975A patent/CH599640A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-27 US US05/544,215 patent/US4011433A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-01-30 SE SE7501013A patent/SE7501013L/xx unknown
- 1975-01-31 FR FR7503112A patent/FR2260143B1/fr not_active Expired
- 1975-01-31 CA CA219,161A patent/CA1060584A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-08-02 HK HK539/79A patent/HK53979A/xx unknown
-
1980
- 1980-12-30 MY MY86/80A patent/MY8000086A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2502819C3 (de) | 1978-06-01 |
GB1464703A (en) | 1977-02-16 |
FR2260143B1 (de) | 1977-07-08 |
JPS50108995A (de) | 1975-08-27 |
FR2260143A1 (de) | 1975-08-29 |
CH599640A5 (de) | 1978-05-31 |
SE7501013L (de) | 1975-08-04 |
MY8000086A (en) | 1980-12-31 |
HK53979A (en) | 1979-08-10 |
US4011433A (en) | 1977-03-08 |
CA1060584A (en) | 1979-08-14 |
DE2502819A1 (de) | 1975-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2502819C3 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Ausgabe eines Wertgegenstands oder dergleichen | |
DE2633080C3 (de) | Steuereinrichtung für einen Verkaufsautomaten | |
DE2718876C2 (de) | ||
DE69423408T2 (de) | Selbstbedienungssystem mit Vorhersagefähigkeit | |
DE3240085C2 (de) | ||
EP0355238B1 (de) | Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten | |
DE69106585T2 (de) | Selbstkassierendes System mit Erneuerung der Aufzeichnung auf einer Wertkarte. | |
DE3441518C2 (de) | ||
DE2560080C2 (de) | Datenaustauschanordnung | |
DE3881884T2 (de) | Kartenbetätigter verkaufsautomat. | |
DE2419993A1 (de) | Verfahren und anordnung zur automatischen abwicklung von bankschaltergeschaeften | |
DE3226766A1 (de) | Bargeld-abrechnungssystem | |
DE2344122A1 (de) | Auszahlgeraet und automatische bankgeschaeftsabwicklungsanlage | |
DE2315110A1 (de) | Verfahren und anordnung zur automatischen abwicklung von bankschaltergeschaeften | |
DE3029657A1 (de) | Steuerschaltung fuer warenautomaten | |
CH620783A5 (de) | ||
EP0372103A1 (de) | Verfahren zum Betrieb von Warenverkaufs- und/oder Dienstleitungsautomaten sowie zugehörger Automat | |
EP0531942B1 (de) | Verkaufssystem mit einer vorgegebenen Anzahl von Fächern | |
DE3237150A1 (de) | Bargeld-abrechnungssystem | |
DE3302628C2 (de) | ||
DE3229562A1 (de) | Bargeld-abrechnungssystem | |
DE2333007C3 (de) | Steuereinrichtung für Verkaufsautomaten | |
DE2515879C3 (de) | Anordnung zum selbsttätigen Ausgeben eines Wertgegenstandes | |
DE3214078C2 (de) | ||
EP0006596B1 (de) | Schaltanordnung zur Anzeige eines Wert-Saldos |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |