DE2502663A1 - Demontierbarer, anfaenglich einstueckiger befestiger - Google Patents
Demontierbarer, anfaenglich einstueckiger befestigerInfo
- Publication number
- DE2502663A1 DE2502663A1 DE19752502663 DE2502663A DE2502663A1 DE 2502663 A1 DE2502663 A1 DE 2502663A1 DE 19752502663 DE19752502663 DE 19752502663 DE 2502663 A DE2502663 A DE 2502663A DE 2502663 A1 DE2502663 A1 DE 2502663A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eyelet
- plunger
- shaft
- parts
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 14
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 7
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 6
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 6
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000272184 Falconiformes Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000026058 directional locomotion Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/08—Hollow rivets; Multi-part rivets
- F16B19/10—Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
- F16B19/1027—Multi-part rivets
- F16B19/1036—Blind rivets
- F16B19/1081—Blind rivets fastened by a drive-pin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/30—Trim molding fastener
- Y10T24/309—Plastic type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/42—Independent, headed, aperture pass-through fastener
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
Description
München, den 23. Jan. 1975
PATENT« NWÄLTE
''"* HANS RuscHKE 2502663
. - Ing. CL F RUSCKKE C Q U L ° °
Dipl.-Ing. KAN3 E. RUSCHKE
S MÜNCHEN 80
Ptenzenauerstraße 2
Ptenzenauerstraße 2
H 625
Hartwell Corporation
Placentia, Kalifornien
U. S. A.
Placentia, Kalifornien
U. S. A.
"Demontierbarer, anfänglich einstückiger
Befestiger11 .
Gemäß den US-Patenten 3 11-2 547 und 3 116 528 angefertigte,
ausdehnbare Befestiger zur abnehmbaren bzw. wiederlösbaren Befestigung eines ersten Teils an einem zweiten
!Teil sind mit großem Erfolg in der Praxis verwendet worden.
Dieser Befestigertyp besteht anfänglich aus zwei Teilen, nämlich einer ausdehnbaren Öse und einem sich ausdehnenden
kolbenartigen Teil oder Plunger. Vor der Verwendung wird die Öse in eine für sie vorgesehene Bohrung ..-.-im ersten Teil
eingesetzt; die Öse ist dabei so bemessen, daß sie in die
509831/0270
Bohrung paßt und ihrer Entfernung aus derselben widersteht.
Das kolbenartige Teil wird dann in die Öse .eingesetzt und in ihr in einer Sperrstellung festgehalten, die noch eine
begrenzte Ausdehnung und Verschiebung des kolbenartigen Teils oder Plungers in Achsrichtung zuläßt. Diese Bewegung
dient zur Ausdehnung bzw. Zusammenziehung der Öse, sodaß nach Zurückziehen des Plungers die Öse in eine für sie vorgesehene
Bohrung in einem zweiten Teil eingesetzt werden kann, nachdem das kdbenartige Teil in die Aufspreizstellung
gedruckt worden ist, wird die öse ausgedehnt und die beiden
Teile sind dann miteinander verklammert. Durch Zurückziehen des Plungers könne die beiden Teile wieder voneinander
getrennt werden.
Aus der Herstellung des Befestigers aus zwei Teilen ergeben sich insofern Nachteile, als ein Teil verloren
gehen kann oder die falschen Längen- oder Durchmessermaße haben kann. Außerdem sind die Kosten des Einbaus, der Herstellung
und der Lagerhaltung zweier Teile größer als im Falle eines einteilig herstellbaren Befestigers. Hutnieten
der in US-Patent 3 4-17 438 beschriebenen Art sind zunächst
einstückig; nachdem diese Nieten aber einmal in ihre Befestigungsstellung eingesetzt worden sind, können sie
anschließend nicht mehr ohne Werkzeuge und häufig auch dann nicht ohne Zerstörung der Nietenanordnung entfernt
werden. Dies bedeutet, daß derartige Nietenbefestiger nicht
509831/0270
■wiederverwendet v/erden können. Beispielsweise können die
"nietenartigen Befestiger nicht als Klinkenverschluß für ^
eine Tür oder eine Deckplatte verwendet werden, die gelegentlich mit der Hand geöffnet werden soll. Derartige
Befestiger können auch nicht dauernd an einer abnehmbaren Deckplatte befestigt werden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Befestiger, bei dem eine aufspreizbare öse und ein Ausdehnungsplunger
einstückig ausgebildet sind, wobei jedoch die Vorteile der oben beschriebenen, aus zwei Teilen bestehenden
Befestiger gewahrt sind.
Ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen abnehmbaren Befestiger zu schaffen, der sich als einziges
Teil ohne Kern oder dergleichen herstellen läßt, sodaß die entsprechenden Befestiger in großen Stückzahlen zu geringen
Kosten hergestellt werden können.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen demontierbaren, anfänglich einstückigen Befestiger
zu schaffen, bei dem nach Unterbrechung der anfänglichen Verbindung zwischen der Öse und dem Plunger letzterer in
eine Sperrstellung mit der Öse gebracht werden kann, wobei jedoch noch eine begrenzte Relativbewegung der beiden Teile
in ihrer Längsrichtung möglich ist, sodaß einerseits die Öse zwei Teile aneinander befestigen kann, wobei sie ausgedehnt
wird, andrerseits aber bei ihrer Zusammensetzung die Trennung der beiden Teile zuläßt.
509831/0270
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine andere Ausführungsform des demontierbaren Befestigers
mit einem Seitensteg am oberen Ende der öse zu schaffen, wodurch die Öse als ein Teil erhalten bleibt; eine neuartige
Gleitverbindung zwischen der Öse und dem Plunger ist vorgesehen, um die Öse einerseits in der Arbeitsstellung
in Bezug auf den Plunger zu halten, und um andrerseits die Relativbewegung in Achsrichtung zu begrenzen.
Ferner ist es ein Erfindungsziel, eine andere Ausführungs·
form des demontierbaren Befestigers zu schaffen, an;dem an
der Öse ein Endsteg angebracht ist, der die beiden Teile der Öse als ein Stück zusammenhält, wobei eine Verbindung
zwischen dem kolbenartigen Teil und der öse die Relativbewegung in Achsrichtung begrenzt.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ausführungsform des demontierbaren Befestigers zu
schaffen, in der sowohl ein Seitensteg als auch ein Endsteg vorgesehen sind, die die Öse als ein Stück zusammenhalten.
Schließlich ist es noch ein Erfindungsziel, eine Ausführungsform
zu schaffen, die bei ihrer Verwendung zur Verbindung zweier Teile eine Befestigung der Öse und des
Plungers an einem der beiden Teile ergibt und eine abnehmbare Anbringung der Öse am anderen Teil ermöglicht! die
Anordnung ist dabei' so ausgebildet, daß eine Wiederverbin-
509831/0270
dung mit dem anderen Teil möglich ist, sogar nachdem die
Öse eingesetzt und ausgedehnt worden ist.
Figuren 1 bis 11 stellen eine Ausführungsform des demontierbaren,
anfänglich einstückigen Befestigers dar.
Figur 1 ist eine vergrößerte Seitenansicht des Befestigers
in seinem Anfangszustand, ehe Öse und kolbenartiges
Teil voneinander getrennt werden; eines der beiden zu. verbindenden
Teile ist dabei angedeutet.
Figur 2 ist ein Querschnitt in Längsrichtung längs der in Figur 1 mit 2-2 bezeichneten Linie.
Figur 3 ist eine Seitenansicht des kolbenartigen Teils nach dem Herausnehmen aus der Öse.
Figur 4 ist eine vergrößerte teilweise Querschnittsansicht in dem in Figur 1 mit 4 bezeichneten Kreisgebiet und
dient zur Erläuterung der anfänglichen einstückigen Verbindung von Öse und kolbenartigem Teil.
Figuren 5» 6 und 7 sind Querschnitte längs der in Figur
1 mit 5-5 bzw. 6-6 bzw. 7-7 bezeichneten Linien.
Figur 8 ist eine Figur 1 entsprechende Seitenansicht und stellt die Lage der Öse und des Plungers nach dem Abscheren
des Verbindungsstücks dar; zusätzlich sind die zu verbindenden Teile teilweise eingezeichnet. .
Figur 9 ist ein Querschnitt längs der in Figur 8 mit
9-9 bezeichneten Linie.
Figur 10 ist eine Figuren 1 und 8 entsprechende Seitenansicht des Befestigers in der ausgedehnten Befestiguhgs-
509831/0270
stellung.
Figur 11 ist ein Querschnitt längs der in Figur 10 mit
11-11 bezeichneten Linie.
Figur 12 ist eine Figuren 1, 8 und 10 entsprechende Seitenansicht mit der Öse in der zurückgezogenen Stellung und
dient zur Verdeutlichung des Ineinanderschiebens von Öse und kolbenartigern Teil zur wiederholten Verwendung; eines
der zu verbindenden Teile ist in der Öse eingesetzt dargestellt.
Figur 13 ist eine teilweise Seitenansicht in der Richtung
der Figur 2 und stellt eine andere Sperrnocke und einen anderen Anschlag dar.
Figur H ist eine teilweise Seitenansicht des in Figur 13 durch Kreis H umschlossenen Gebiets und stellt die
Spermase und den Anschlag in Zwischenstellungen dar.
Figur 15 ist eine andere Ansicht innerhalb des in Figur
13 mit H bezeichneten Kreises und stellt die Sperrnase
und den Anschlag in den Stellungen dar, die sie im fertig montierten Befestiger einnehmen.
Figuren 16 bis 24 zeigen eine weitere Ausführungsform des demontierbaren, anfänglich einstückigen Befestigers.
Figur 16 ist eine Seitenansicht der Öse und des Plungers in der anfänglichen Verbindungsstellung der beiden Bestandteile.
Figuren 17, 18, 19 und 20 sind Querschnitte längs der
509831/0270
Linien 17-17, 18-18, 19-19 bzw. 20-20 in Figur 16.
Figur 21 ist ein Figur 16 ähnelnder Querschnitt der Öse und des Plungers nach der Durchtrennung der Verbindung und
stellt außerdem teilweise eines der zu verbindenden Teile dar,
Figur 22 ist eine weitere, Figur 21 ähnelnde Seitenansicht und stellt den Kolben in der vollkommen eingesetzten
Stellung und die Öse in der aufgespreizten Befestigungs- <
stellung dar;' beide zu verbindenden Teile sind im zusammengefügten
Zustand teilweise dargestellt.
Figur' 23 ist eine Figuren 16, 21 und 22 entsprechende
Seitenansicht der Öse in der entlasteten Stellung und des Plungers in der zurückgezogenen Stellung.
Figur 24 ist ein Längsquerschnitt längs der in Figur 23
mit 24-24 bezeichneten Linie.
Figuren 25 bis 30 stellen eine dritte Ausführungsform
des demontierbaren, anfänglich einstückigen Befestigers d---Figur
25 ist eine teilweise Seitenansicht des Plungers.
Figur 26 ist ein Querschnitt des Plungers.
Figur 27 ist eine Seitenansicht des gesamten Befestigers im anfänglichen, einstüokigen Zustand, wobei der Befestiger
in ein Paar miteinander zu verbindender Platten eingesetzt dargestellt ist.
Figur 28 ist eine Figur 27 ähnelnde Darstellung des Befestigers nach der Trennung des Plungers und der Öse,
doch vor dem Aufspreizen der öse.
509831/0270
Figur 29 ist eine weitere Figuren 27 und 28 ähnelnde
Teilansicht der Öse in der aufgespreizten Endstellung.
Figur JO ist schließlich eine teilweise Seitenansicht
und stellt die Öse nach dem Herausnehmen in der Lage zum Wiedereinsetzen dar.
In der in Figuren .1 bis 12 darge'stellten Ausführungsform besteht der abnehmbare Befestiger aus einer aufspreizbaren
Öse 1 und einem kolbenartigen Teil oder Plunger 2.
Öse 1 besteht aus einem Paar komplementärer Oberteile, die an ihrer Peripherie über einen Steg 4· miteinander verbunden
sind und an anderer Stelle eine Einbuchtung 5 bilden.
Von den Oberteilen 3 geht ein Paar komplementärer Schaftabschnitte
6 mit einander gegenüberliegenden abgeflachten Wänden 7 aus. Zusammen bilden die Schaftabschnitte einen
Zylinderabschnitt 8 mit verringertem Durchmesser neben den Oberteilen 3 sowie einen Zylinderabschnitt 9 mit vergrößertem
Durchmesser und einen konischen Endabschnitt 10.
Die einander gegenüberliegenden Wände 7 sind im Gebiet des zylindrischen Unterabschnitts 9 und des konischen Endabschnitts
10 angebracht; in Längsrichtung verlaufende Halteflansche 11 liegen am konischen Endabschnitt 10 einander
gegenüber. Im Gebiet des konischen Endabschnitts 10 sind die Schaftabschnitte 6 als einander gegenüberliegende,
nach oben weisende nockenartige Abschrägungen 12 ausgebildet.
Ein Schaftabschnitt 6 oder beide Schaftabschnitte 6
509831/0270
haben neben dem. entsprechenden. Oberteil 3 einen nach unten
weisenden Torsprung bzw« Anschlag 13.
ZtUQ kalbenartigen Seil 2 gehört ein !napf oder Enauf
14 zur Betätigung, an dessen Unterseite ein Vorsprung 15
angebracht ist, der in die Einbuchtung 5 der Öse paßt.
Ferner gefroren zum Oberteil 3 ein vom Knauf ausgebender
Schaft 16 mit abgeflachten Seiten 17 f die zwischen den abgeflachten
Wänden 7 gleiten können.
Schaft 16 ist mit einander gegenüberliegenden Y-förmigen
.Aussparungen 18 versehen j die in die Haitef !ansehe 11
passen« lerner sind am Schaft zwei hintereinander angeord—. nete Eünken- oder Sperrabsehnitte 19 angebracht t zwischen
denen ein als Vorsprung atisgebildeter Ansehlag 20 gelegen
ist.
An gegenüberliegenden Seiten ist der Schaft an seinem-Ende
mit mehreren halternden Yertieffingen 21 versehen. Bis
Abschrägung 22 am Ende des Schafts ermöglicht den Eingriff
mit den nockenartigen Abschrägnngen 12.
Wie aus Figur 4 zu erkennen ist, sind atifspreizbare Öse
1 und kolbenartiges Teil 2 anfänglich durch ein Paar brechbarer
Yerbindungen 23 miteinander verbunden t die an Schaft
16 zwischen halternden Vertiefungen 21 wa& dem abgeschrägten
Ende 22 und an gegenüberliegenden Seiten der komplementären
Oberteile 3 neben den Anienfläehen angebracht sind· Ber äeiaantierbare Befestiger dient zur abnehmbaren
5Q9831/Ö2IÖ
Yerbindung eines ersten feils 24 mit einem zweiten feil 25;
die beiden Eeile haben entsprechende Locher f Bohrungen oder
Aussparungen 26 mid 2?. Bie feile können sehr versehiedenartige
formen haben, z.B. kann es sich, bei dem ersten feil
um eine fürplatte und bei dem zweiten um einen fürrahmen
handeln. Auen können beispielsweise die beiden feile Yerbindungs
bänder sein, daneben aber noch verschiedene andere formen annehmen.
S-ewöhnlieh soll -der Befestiger bleibend am ersten feil
24 angebracht werden. Bssu wird zylindrischer Unterabschnitt
8 mit verringertem Durchmesser verwendet umi Unterabschnitt
wird so bemessen, daß er etwas größer als Bohrung 26 im
ersten Seil 24 ist. Bie sweite Bohrung 27 wird etwas größer
ausgeführt t sodaS sie leicht üen 2jlinderabsehnitt 9 mit
größerem Durchmesser aufnehmen kann.
Ber in figuren 1 bis 12 dargestellte Befestiger wird
in der folgenden Weise verwendet.
Anfänglich ist der Befestiger einstliekig wie in Figuren
1 und 2 dargestellt. Bie Schaf tabs ehnitte 6 der Öse werden
zuerst in die im ersten feil 24 vorgesehene Bohrung 27 eingesetzt. Ber Schaft nimmt dabei das G-ebiet mn. ü&n. zylindrischen
Abschnitt 8 ein. Dabei werden die brechbaren Verbindungen. 23 nicht duxchtrennt, Bas erste !eil wird dann, so
über das zweite feil 25 gelegt f daß Bohrung 27 auf Bohrung
26 zu. liegen kommt* und auf Enauf 14 des kolbenartigen üieils
2 wird eine Kraft ausgeübt* die sur Bnrektrennung der brech-
5iS831/02?Ö
baren Verbindungen 23 ausreicht und Schaft 16 in der. in Figur 3 dargestellten Weise zwischen die Schaftabschnitte
6 bringt. Bei der weiteren Bewegung kommt <äas Ende des Schafts 16 mit den Abschrägungen 12 in Eingriff, wobei die
Schaftabschnitte 6 in der in Figur 10 dargestellten Weise aufgespreizt werden. Das Aufspreizen der Schaftabschnitte
bringt den zylindrischen Abschnitt 9 mit den gegenüberliegenden Seiten der Bohrung 27 in Berührung und spreizt ihn
nach außen von der Bohrung weg, wodurch die beiden Teile 24 und 25 fest miteinander verklammert werden.
Bei dieser Bewegung schnappt Anschlag 20 hinter den Vorsprung
13 (siehe Figur 10) und wird in einer der klinkenartigen Vertiefungen 19 neben dem Knauf H festgehalten. Wenn
dann Plunger 2 in Bezug auf Öse 1 nach außen gezogen wird, löst sich das Ende des Sohafts 16 von den Abschrägungen 12,
sodaß die Schaftabschnitte 6 gegeneinander zurückspringen
und die Schaftabschnitte aus der Bohrung 27 im Teil 25 zurückgezogen werden können (siehe Figur 12). Da der nach
unten weisende Vorsprung 13 in der klinkenartigen Einbuchtung zurückgehalten wird, bleiben Öse und Plunger in der
montierten Stellung und die Schaftabschnitte 6 können seitlich zusammengezogen oder aufgespreizt werden, um das zweite
Teil 25 zu befestigen bzw. freizugeben.
Halteflansche 11 und V-förmige Aussparungen 18 rasten
ineinander ein, um "ein übermäßiges Aufspreizen der Schaft-
509831/0270
■_12_ . 2502863
•abschnitte 6 zu verhindern. Die V-förmigen Aussparungen 18
haben sich verjüngende Wandungen, um ein ausreichendes Aufspreizen
zu ermöglichet, wie aus einem Vergleich der !Figuren
7 und 11 ersichtlich ist.
Wie in figuren 13, 14 und 15 dargestellt, kann statt des
an Wandung 7 der Öse angebrachten Vorsprungs 13 ein Anschlag
13a an der Außenseite des Schafts 16 angebracht werden,
sodaß er mit Steg 4 oder dem benachbarten Kopfteil 3 in
Eingriff kommt und die nach außen gerichtete Bewegung des Schafts begrenzt (Figur 15} und dabei auch die Trennung von
öse 1 und Plunger 2 verhindert. }
Es ist außerdem möglich einen Vorsprung 13b am Schaft 16 des Plungers 2 anzubringen. Vorsprung 13b ist so bemessen
und ausgebildet, daß er in beiden Eichtungen an Steg 4 oder Kopfteil 3 vorbeigedrückt werden kann, wie aus einem Vergleich
der figuren 14 und 15 ersichtlich« Beim Einbau des
Befestigers stellt Vorsprung 13b einen Widerstand für die Bewegung des Plungers dar, um den Singriff des kolbenartigen
Schaftteils mit den Nockenvorsprüngen zu verhindern, bis die
öse durch feil 25 gedrückt worden ist* Damit ergibt Vorsprung
13b ein dichtendes Einliegen der öse» ehe der Befestiger in
seiner Stellung eingerastet wird.
In der in !Figuren 16 bis 24 dargestellten Ausführungöform
sind der ersten Ausfuhrungsform ähnelnde Seile und
Abschnitte mit den Bezugs nummern der ersten Aueführungefora
gekennzeichnet. So umfaßt die in Figurtn 16 bie 24 darge-
508831/0270 M Ji
stellte Ausführungsform eine aufspreizbare öse und ein
kolbenartiges Heil 2.
Die komplementären Oberteile 3 der Öse 1 sind hierbei
nicht durch einen Steg miteinander verbunden.
Zur öse gehören komplementäre Schaftabschnitte 6 mit
einander gegenüberliegenden, abgeflachten Wänden, die einen Zylinderabschnitt 8 verringerten Durchmessers und einen
Zylinderabschnitt 9 definieren. Statt des konischen Bndabschnitts 10 sind die Schaftabschnitte mit einem Verbindungssteg 28 verbunden, der sich auf das Ende hin verjüngt. Neben
dem Steg, doch in einem gewissen Abstand von ihm, sind die Wände 7 mit nockenartigen Abschrägungen 12 versehen. Außerdem
ist an jeder Wandung 7 neben den Oberteilen 3 ein als Anschlag wirkender Vorsprung 13 angebracht.
Am kolbenartigen Teil ist ferner ein Knauf 14 ange-^
bracht, von dem ein Schaft 16 mit abgeflachten Seiten 17 ausgeht. Die seitlichen Vorsprünge 29 neben dem Knauf werden
in dem Zwischenraum zwischen den Oberteilen 3 aufgenommen. Gegenüberliegende Seiten des Schafts 16 tragen Einbuchtungen
19, die in als Anschlägen wirkenden Kanten 20 ausgehen. An den abgeflachten Seiten 17 sind ferner Vertiefungen 21 ange-,
ordnet und das Ende des Sohafts ist mit einer Abschrägung 22 versehen.
Aufspreizbare öse 1 und Plunger 2 sind anfänglich wie
in der ersten Ausführungsform durch brechbare Verbindungen
509831/0270
23 miteinander verbunden.
Die in Figuren 16 bis 24 dargestellte Ausführungsform
funktioniert ähnlich wie die in Figuren 1 bis 12 dargestellte. Auch stehen die Abmessungen der Abschnitte 8 und 9 in ähnlicher
Weise zu den Abmessungen der Löcher 26 und 27 in den ersten bzw. zweiten Teilen 24 und 25 in Beziehung Wie,
in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
Während der Plunger als ganzes mit öse 1 verbunden bleibt,
können Schaftabschnitte 6 durch Loch 26 durohgeschoben werden, indem man die gegenüberliegenden Wände des Zylinderabschnitts
9 leicht nach innen um den Betrag einbiegt, der zum Durchgang durch Loch 26 benötigt wird. Nach dem Einsetzen
in das erste Teil 24 ist der demontierbare Befestiger in der in Figur 16 dargestellten Stellung. Wenn eine zum Durohtrennen
der Verbindungen 23 ausreichende Kraft auf Knauf 14 ausgeübt wird, wird der Schaft nach unten zwisohen den
Anschlägen durchgedrückt, wobei die Schaftabsohnitte eoweit
aufgebogen werden, wie dies Loch 26 zuläßt (Figur 18)* Eine weitere Bewegung des Schafts hat zur Folge, daß die Anschläge
in die seitlichen Einbuchtungen 19 gelangen· Bei der Weiterbewegung werden schließlich die Schaftabschnitte
6 soweit aufgespreizt, daß sie fest in Loch 27 einrasten und sich dabei soweit aufspreizen, daß ein Herausziehen
durch das zweite Teil 25 möglich wird (eiehe Figur 23).
Anschließend kann das kolbenartige Teil 2 zurückgezogen werden, sodaß es von den nockenartigen Abschrägungen 12
509831/0270 '
abgehoben wird und eine in Radialdichtung verlaufende Zurückziehung
der Schaftabschnitte 6 in der in 3?igur 24 dargestellten
Weise möglich wird. Doch kann Plunger 2 nicht aus Öse 1 herausgenommen werden, da die Vorsprünge 13 an
den Anschlägen 20 anliegen.
In beiden Ausflährungsformen ist unter den Abschrägungen
12 eine leicht abgeschrägte Oberfläche vorgesehen, die mit den Seiten des Schafts 16 im Gebiet der Vertiefungen übereinstimmt
und in sie eingreifen kann, um dem Zurückziehen des Plungers einen Reibungswiderstand entgegenzusetzen und
um zu verhindern, daß sich der Plunger unter der Einwirkung von Vibrationen abschütteln läßt; dabei kann aber trotzdem
der Plunger abgezogen werden.
An der ersten Ausführungsform können Endsteg 28 und zusätzlich ein am Kopfteil angebrachter Verbindungssteg 4
vorgesehen werden. Die zweite Ausfünrungsform kann mit einem
Steg 4 zwischen den Oberteilen 3 ausgebildet werden« Zwei Stege werden verwendet, um die Möglichkeit eines Versagens
zwischen den beiden Teilen der öse zu reduzieren und um außerdem den Befestiger in geringeren Abmessungen herstellen
zu können, als dies andernfalls möglich wäre. Wenn die beiden Stege 4 und 28 in der in figuren 1 bis 12 dargestellten Ausführungsform verwendet werden, können die
eingeschnittenen Abschnitte der Plansche 11 und die Aussparungen 18 weggelassen werden.
509831/0270
Der Befestiger kann aus verschiedenen pressbaren Kunststoffen oder Metall hergestellt werden, wobei das zu verwendende
Material vom Anwendungsfall abhängt. In beiden Ausführungsformen werden keine Kerne zum Auspressen des
Befestigers gebraucht, vielmehr genügt ein Paar von Pressplatten mit den gewünschten Vertiefungen zum Ausformen der
Befestiger in einem einzigen Arbeitsgang.
Zu beachten ist, daß-Anschläge 13a sowie Vorsprung 13b
der Piguren 13, H und 15 in die in figuren 16 bis 24 dargestellte
Ausführungsform aufgenommen werden können.
Da der Befestiger aus Kunststoff hergestellt is-f;, verfestigt
sich die Öse in der aufgespreizten Stellung, wenn sie längere Zeit montiert war, sodaß erhöhte Kräfte zum
Wiedereinsetzen des Plungers dann aufgewandt werden müssen. Es kann dabei vorkommen, daß der Plunger am Boden der Öse
anstößt und diese in der aufgespreizten Stellung so hält, daß sie nicht mehr eingesetzt werden kann. Diese Schwierigkeit
tritt nicht bei der in Figuren 25 bis 29 dargestellten Ausführungsform„auf.
Dazu werden statt des Vorsprungs 15 ein in Radialrichtung
verlaufender Portsatz 29 und statt der komplementären Oberteile 3 komplementäre Abschnitte 30 verwendet. In den
anderen Einzelheiten ähnelt diese Ausführungsform den
beiden vorher beschriebenen; gleiche Teile werden deshalb
auch wie oben bezeichnet. Die Dicke des !Fortsatzes 29 und der komplementären Abschnitte kann erhöht werden. Die
509831/0270
Seitenwände 31 des Fortsatzes 29 verlaufen auf die Abschnitte
30 zu und enden in den abgesetzten Hockenflächen 32. An
den Abschnitten 30 sind einander gegenüberliegende, nach oben aufeinander zu verlaufende Oberflächen 33 vorgesehen,
die in Radialrichtung auseinanderlaufend zur Aufnahme des
Fortsatzes 29 ausgebildet sind.
Die in den Figuren 25 bis 29 dargestellte Ausführungsform des Befestigers funktioniert in der folgenden Weise.
Zunächst sind die Bestandteile des Befestigers in der
gleichen Weise "wie in den anderen Ausführungsformen wie in
Figur 27 dargestellt miteinander verbunden. Der Befestiger wird wie vorher beschrieben an Teilen 24- und 25 zum ersten
Mal befestigt, doch wird hierbei im Gegensatz zu den anderen
Ausführungsformen eine erhöhte Kraft benötigt, um Abschnitte
30 beim Einsetzen des Fortsatzes 29 aufzuspreizen, d.h. um
das kolbenartige Teil von der in Figur 28 dargestellten Stellung in die in Figur 29 dargestellte Stellung "zu überführen.
Beim Abnehmen findet der umgekehrte Vorgang statt, d.h.
der Plunger wird von der in Figur 29 dargestellten Stellung in die in Figur 28 dargestellte Stellung angehoben, oder
bis die Anschläge 20 .und 13 miteinander in Eingriff kommen. Wenn der Befestiger längere Zeit in der in Figur 29 dargestellten
Stellung gewesen ist, kann es vorkommen, daß sich die Öse nicht in vollem Ausmaß zurückschiebt. Wenn der
509831/0270
Befestiger ersetzt oder ausgewechselt werden soll, liegen die Seiten der Öse an den Kanten der öffnung 27 in Teil
25 in der in Figur 30 dargestellten Weise an, sodaß die nockenartigen Oberflächen des Portsatzes 29 mit den Oberteilen
30 in Eingriff kommen. Dadurch wird eine weitere Bewegung verhindert, bis die aufgespreizte öse wie in
Figur 27 dargestellt in Bohrung 27 hineingedrückt wurde, worauf Fortsatz 29 zwischen die Oberteile 30 in die in
Figur 29 dargestellte Stellung gedruckt werden kann. An Stelle eines einzigen Anschlags 20 und eines als Anschlag
wirkenden Vorsprungs 13 können in der in Figuren 26 und
dargestellten Anordnung auch Paare von Anschlägen verwendet werden.
509831/0270
Claims (8)
- PATENTANSPRÜCHEr1λ Befestiger zur trennbaren Verbindung eines ersten mit einer Bohrung versehenen Teils mit einem zweiten mit einer Bohrung versehenem Teil, gekennzeichnet durch eine aufspreizbare öse (1) mit komplementären Oberteilen (3) und Schaftabschnitten (6), die gegenüberliegende Wände bilden und in Bohrungen eingesetzt werden können; ein sich ausdehnendes kolbenartiges Teil (Plunger; 2) mit einem Knauf (H) und einem zur Aufnahme zwischen den gegenüberliegenden. Wand en bemessenen Schaft (16)/ brechbare Verbindüngen (23),' die anfänglich die Öse (1) und den Schaft einstückig verbinden und das kolbenartige Teil (2) gegenüber der Öse (1) in der aufgespreizten Stellung halten und beim Anlegen einer bestimmten Kraft an den Knauf (H) durchtrennt werden; am Schaftteil der öse angebrachte, mit entsprechenden Mitteln am Schaft des kolbenartigen Teils (2) zusammenwirkende Mittel, die die Schaftabschnitte (6) bei einer bestimmten, nach innen gerichteten Bewegung des Schafts (16) aufspreizen; und bei einer nachfolgenden, nach außen gerichteten Bewegung des Sohafts (16) wirksam werdende Sperrmittel, die ein Ablösen des Plungers (2) aus der öse (1) verhindern, wobei sich der Plunger (2) aber begrenzt durch die Sperrmittel noch bewegen kann, um ein Ausrasten der zusammenwirkenden, aufspreizbaren Teile zu ermöglichen, sodaß die Schaftabschnitte der öse zusammen-509831/0270. gedrückt werden können und mindestens eines der mit Bohrungen (26, 27) versehenen Teile (24, 25) freigegeben wird. ,
- 2. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steg (4) die Oberteile (3) der Öse (1) miteinander verbindet und daß Pührungen .das Aufspreizen der Oberteile (3) der Öse (1) vom Schaft des Plungers (2) weg begrenzen.
- 3. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steg (4) die äußeren Enden der Schaftabschnitte (6) der öse (1) verbindet.
- 4. Befestiger nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Sperrmittel einen von mindestens einer der Wandungen der öse (1) ausgehenden Anschlag (13) umfassen und daß eine entsprechende Einbuchtung (19) am Schaft (16) des aufepreizenden Plungers (2) vorgesehen ist.
- 5. Befestiger nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Sperrmittel einen am Schaft (16) des ausdehnenden Plungers (2) angebrachten Anschlag (20) umfassen und daß eine entsprechende Klinkenfläche am Oberteil (3) der öse (1) angebracht ist. . .
- 6. Befestiger nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß zwischen der Öse (1) und dem Plunger (2) Kupplungsmittel vorgesehen sind, die der Bewegung des Plungers in die öse einen Widerstand entgegensetzen, um dadurch das Einpassen der Öse vor dem Aufspreizen der Schaftabschnitte (6) zu erleichtern.
- 7. Befestiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,509831/0270daß die aufspreizbare öse (1) ein Paar komplementärer Oberteile (3) und ein Paar die gegenüberliegenden Wandungen (7) bildenden Schaftabsohnitte (6) umfaßt; daß die Sperrmittel an den Enden der Schaftabschnitte (6) angebrachte nockenartige Abschrägungen (12) umfassen sowie am Schaft (16) angebrachte, mit den Abschrägungen (12) in Eingriff kommende Abschrägungen, die beim Eindrücken des Schafts in die öse dieselbe aufspreizen; daß die Sperrmittel einen mit dem Anschlag (13) in Eingriff kommenden Anschlag (20) zur Begrenzung der nach außen gerichteten Bewegung des kolbenartigen Teils (Plunger) umfassen; daß die Öse (1) in entsprechend ausgebohrte erste und zweite Teile (24, 25) eingesetzt werden kann; und daß beim Anlegen einer die Verbindungen (23) durchtrennenden Kraft der Plunger (2) unter Aufspreizen der Abschrägungen die Öse in die Sperrstellung im ersten und zweiten Teil (24, 25) drückt, worauf der Plunger anschließend nach außen bewegt werden kann, bis der Anschlag am Plunger am Anschlag an der Öse anliegt, um beim Zusammenziehen eine Entfernung des zweiten Teils zuzulassen.
- 8. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Steg (4) zwischen komplementären Oberteilen (3) vorgesehen ist und daß ein zweiter Steg (28) zwischen den Außenenden der Schaftabschnitte (6) angebracht ist.509831/02 7 0
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US43649574A | 1974-01-25 | 1974-01-25 | |
US531732A US3918130A (en) | 1974-01-25 | 1974-12-11 | Initially one piece removable fastener |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2502663A1 true DE2502663A1 (de) | 1975-07-31 |
DE2502663C2 DE2502663C2 (de) | 1984-10-25 |
Family
ID=27030995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2502663A Expired DE2502663C2 (de) | 1974-01-25 | 1975-01-23 | Befestiger |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3918130A (de) |
JP (1) | JPS5533490B2 (de) |
CA (1) | CA1027338A (de) |
CH (1) | CH591638A5 (de) |
DE (1) | DE2502663C2 (de) |
FR (1) | FR2259275B1 (de) |
IL (1) | IL46403A (de) |
IT (1) | IT1031121B (de) |
NL (1) | NL7500781A (de) |
SE (1) | SE406114B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424075A1 (de) * | 1984-06-29 | 1986-01-02 | Saxonia-Franke GmbH & Co, 7320 Göppingen | Steckverbinder |
WO1999051461A2 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-14 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Vorrichtung zur befestigung von innenverkleidungen für fahrzeuge |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3964364A (en) * | 1975-04-17 | 1976-06-22 | Hartwell Corporation | Initially single piece rotatable fastener |
FR2396886A1 (fr) * | 1977-07-08 | 1979-02-02 | Itw De France | Piece de fixation etanche en matiere plastique pour epaisseurs variables |
FR2417031A1 (fr) * | 1978-02-14 | 1979-09-07 | Itw De France | Piece de fixation demontable et reutilisable a element de verrouillage imperdable |
FR2431060A1 (fr) * | 1978-07-13 | 1980-02-08 | Itw De France | Piece de fixation imperdable et reutilisable |
JPS55147512U (de) * | 1979-04-11 | 1980-10-23 | ||
JPS6021537Y2 (ja) * | 1979-06-12 | 1985-06-27 | 日産自動車株式会社 | 連結具 |
JPS5610811A (en) * | 1979-07-06 | 1981-02-03 | Nifco Inc | Locking equipment |
US4403377A (en) * | 1979-12-18 | 1983-09-13 | Nifco Inc. | Fastening device |
US4375342A (en) * | 1981-01-14 | 1983-03-01 | Phillips Plastic Corp. | Two-piece plastic fastener |
US4674930A (en) * | 1981-12-14 | 1987-06-23 | Hartwell Corporation | Stand-off fastener |
US4786225A (en) * | 1981-12-14 | 1988-11-22 | Hartwell Corporation | Stand-off fastener |
US4502193A (en) * | 1981-12-14 | 1985-03-05 | Hartwell Corporation | Stand-off fastener |
US4488843A (en) * | 1982-07-16 | 1984-12-18 | Illinois Tool Works Inc. | Reusable one piece drive fastener |
US4747199A (en) * | 1982-10-18 | 1988-05-31 | Honeywell Inc. | Method of securing mating parts together |
US4687434A (en) * | 1983-04-06 | 1987-08-18 | Phillips Plastics Corporation | Apparatus for molding two-piece plastic fastener |
US4571134A (en) * | 1983-04-06 | 1986-02-18 | Phillips Plastics Corporation | Two-piece plastic fastener and apparatus for molding same |
JPS6123511U (ja) * | 1984-07-18 | 1986-02-12 | 株式会社 ニフコ | 合成樹脂製のリベツト |
JPS61167708A (ja) * | 1985-01-22 | 1986-07-29 | 日産自動車株式会社 | 板材の重合クリツプ |
DE3527246C1 (de) * | 1985-07-30 | 1986-10-23 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Vorrichtung zum Ioesbaren Verbinden eines Sitzteiles mit dem Fahrzeugaufbau |
GB8613261D0 (en) * | 1986-05-31 | 1986-07-02 | Bern Research Ltd | Component structures |
JPH0310409Y2 (de) * | 1987-01-30 | 1991-03-14 | ||
US4729705A (en) * | 1987-02-02 | 1988-03-08 | Atr International, Inc. | Insert fastener in a lightweight panel |
US4830556A (en) * | 1987-07-01 | 1989-05-16 | Illinois Tool Works Inc. | Plastic rivet having flexible drive pin |
JP2727454B2 (ja) * | 1988-06-28 | 1998-03-11 | 株式会社ニフコ | 板の結合クリップ |
US5322466A (en) * | 1989-02-24 | 1994-06-21 | Interlego A.G. | Detachable connecting device for toy-construction elements |
ATE81025T1 (de) * | 1989-02-24 | 1992-10-15 | Lego As | Bauelement fuer einen bausatz, insbesondere einen spielzeug-bausatz. |
US5193933A (en) * | 1992-01-31 | 1993-03-16 | Mailey John W | In situ modular fastening system |
US5333965A (en) * | 1992-01-31 | 1994-08-02 | Mailey John W | In situ modular fastening system |
US5163795A (en) * | 1992-04-09 | 1992-11-17 | Illionis Tool Works, Inc. | Front mounted rivet with interlocked drive pin |
US5286152A (en) * | 1992-12-08 | 1994-02-15 | Illinois Tool Works Inc. | Rivet fastener with push-in releasable drive pin |
US5387065A (en) * | 1993-06-29 | 1995-02-07 | Illinios Tool Works Inc. | Reusable pin and grommet fastner |
US5409336A (en) * | 1993-08-06 | 1995-04-25 | Jericevich; Anthony | Wall anchoring apparatus |
JP3290292B2 (ja) * | 1994-03-29 | 2002-06-10 | 株式会社ニフコ | 留め具 |
JPH084720A (ja) * | 1994-06-20 | 1996-01-09 | Nifco Inc | クリップ |
US5507545A (en) * | 1994-07-05 | 1996-04-16 | Trw Inc. | Visor clip assembly and releasable fastener |
US5562375A (en) * | 1994-11-09 | 1996-10-08 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Push type fastener |
US5567098A (en) * | 1995-02-01 | 1996-10-22 | Trw Inc. | Releasable fastener assembly |
US5628581A (en) * | 1995-02-17 | 1997-05-13 | Pace Company | Sheet metal construction system |
US5560575A (en) * | 1995-02-21 | 1996-10-01 | Trw Inc. | Support and releasable fastener assembly |
ES2151316T3 (es) * | 1998-03-27 | 2000-12-16 | Bertoldo & C Srl | Caja para material electrico con una tapa desmontable y un medio para fijar la tapa. |
US6074144A (en) * | 1999-01-14 | 2000-06-13 | Illinois Tool Works Inc. | Fastener with retained movable pin |
NO310584B1 (no) | 1999-10-20 | 2001-07-23 | Laerdal Medical As | Festeanordning for å forbinde to deler med hverandre, samt anvendelse av festeanordningen |
US6398295B2 (en) | 2000-03-15 | 2002-06-04 | Neo-Ex Lab, Inc. | Attachment devices |
US6517059B1 (en) | 2000-07-17 | 2003-02-11 | Transnav, Inc. | Leaf spring insert and method for assembling a leaf spring |
US6533515B2 (en) * | 2001-07-17 | 2003-03-18 | Illinois Tool Works | Fastener having movable drive pin |
JP4213381B2 (ja) * | 2001-12-07 | 2009-01-21 | 株式会社パイオラックス | クリップ |
US7105119B2 (en) * | 2002-02-22 | 2006-09-12 | Newfrey Llc | Method of forming integrally molded clip |
JP4006499B2 (ja) * | 2002-02-22 | 2007-11-14 | ポップリベット・ファスナー株式会社 | 一体成形クリップの成形方法 |
JP4262470B2 (ja) * | 2002-11-07 | 2009-05-13 | 株式会社ニフコ | 本留め用の雄パーツを有する連結具 |
DE10324581B3 (de) * | 2003-05-30 | 2004-09-09 | Daimlerchrysler Ag | Spreizniet |
JP2005150159A (ja) * | 2003-11-11 | 2005-06-09 | Toshiba Corp | 半導体装置、及び、半導体装置の製造方法 |
US6955515B2 (en) * | 2003-12-09 | 2005-10-18 | International Business Machines Corporation | Locking turn pin |
JP2005188579A (ja) * | 2003-12-25 | 2005-07-14 | Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd | パネル等の固定具 |
JP2007520671A (ja) * | 2004-02-04 | 2007-07-26 | テレズィゴロジー インク | ファスナー、特に暫定的ファスナー |
DE102004036621B4 (de) * | 2004-07-28 | 2007-04-26 | A. Raymond Et Cie | Spreizniet |
DE102005021940A1 (de) * | 2005-05-12 | 2006-11-30 | Volkswagen Ag | Verbindungseinrichtung, Formgebungseinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindungseinrichtung |
US7736211B2 (en) | 2005-11-29 | 2010-06-15 | Minds-I, Inc. | Construction system |
US7517270B2 (en) * | 2006-05-30 | 2009-04-14 | Minds-I, Inc. | Construction system |
JP4545711B2 (ja) * | 2006-06-01 | 2010-09-15 | ポップリベット・ファスナー株式会社 | クリップ |
US20080075528A1 (en) * | 2006-09-22 | 2008-03-27 | Michael Marzetta | Construction system |
US20090017716A1 (en) * | 2007-07-11 | 2009-01-15 | Michael Marzetta | Construction system |
WO2009047838A1 (ja) * | 2007-10-09 | 2009-04-16 | Fujitsu Limited | 締結構造及び締結方法 |
US7841923B2 (en) * | 2007-11-13 | 2010-11-30 | Minds-I, Inc. | Vehicle axle joint for a toy vehicle |
DE202007016717U1 (de) * | 2007-11-28 | 2009-04-09 | Hellermann Tyton Gmbh | Befestigungselement mit Spreizniet |
DE102011113436A1 (de) * | 2011-09-14 | 2013-03-14 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Nietelement |
BE1020453A3 (nl) * | 2011-12-01 | 2013-10-01 | Unilin Bvba | Meubel en werkwijze voor het vervaardigen van meubels. |
FR2984431B1 (fr) * | 2011-12-19 | 2014-11-14 | Tarifold | Systeme permettant la fixation d'un objet sur un element a rainure(s) de fixation et dispositif de fixation pour un tel systeme |
US9089379B2 (en) | 2012-07-18 | 2015-07-28 | Jmea Corporation | Multi-impact system for prosthesis deployment device |
US8747013B2 (en) | 2012-09-21 | 2014-06-10 | Davis Aircraft Products Co., Inc. | Fastening devices |
JP5653400B2 (ja) * | 2012-09-28 | 2015-01-14 | ポップリベット・ファスナー株式会社 | クリップ |
US9206827B2 (en) | 2012-11-20 | 2015-12-08 | Avery Dennison Corporation | Wall mount organization system |
US20190055769A1 (en) * | 2017-08-21 | 2019-02-21 | Maclean-Fogg Company | Over slam hood bumper |
US20230083921A1 (en) * | 2021-09-10 | 2023-03-16 | The Boeing Company | Blind fasteners and associated methods for installing blind fasteners |
US20230097307A1 (en) * | 2021-09-17 | 2023-03-30 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Airflow blocking device for use in server racks |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3112547A (en) * | 1960-11-15 | 1963-12-03 | Hartwell Corp | Fastener |
CH493746A (de) * | 1968-03-01 | 1970-07-15 | Sprung Anton | Befestigungseinrichtung für Bolzen |
DE1964030A1 (de) * | 1969-12-20 | 1971-06-24 | Schorch Gmbh | Fluessigkeitsgekuehlter Transformator |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4117283Y1 (de) * | 1964-09-19 | 1966-08-11 | ||
US3417438A (en) * | 1965-05-14 | 1968-12-24 | Tinnerman Products Inc | Deformable polymeric fastening device |
JPS4428336Y1 (de) * | 1965-06-11 | 1969-11-25 | ||
US3811154A (en) * | 1973-02-26 | 1974-05-21 | R Lindeman | Panel mounting fastener |
US3854374A (en) * | 1973-05-29 | 1974-12-17 | Honeywell Inf Systems | Quick-release standoff and support device |
US3852849A (en) * | 1973-12-26 | 1974-12-10 | Illinois Tool Works | Panel mounting fastener |
-
1974
- 1974-12-11 US US531732A patent/US3918130A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-01-07 IL IL46403A patent/IL46403A/en unknown
- 1975-01-14 CA CA217,859A patent/CA1027338A/en not_active Expired
- 1975-01-14 SE SE7500350A patent/SE406114B/xx unknown
- 1975-01-23 NL NL7500781A patent/NL7500781A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-01-23 CH CH82175A patent/CH591638A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-23 DE DE2502663A patent/DE2502663C2/de not_active Expired
- 1975-01-23 FR FR7502135A patent/FR2259275B1/fr not_active Expired
- 1975-01-24 IT IT19547/75A patent/IT1031121B/it active
- 1975-01-24 JP JP992275A patent/JPS5533490B2/ja not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3112547A (en) * | 1960-11-15 | 1963-12-03 | Hartwell Corp | Fastener |
CH493746A (de) * | 1968-03-01 | 1970-07-15 | Sprung Anton | Befestigungseinrichtung für Bolzen |
DE1964030A1 (de) * | 1969-12-20 | 1971-06-24 | Schorch Gmbh | Fluessigkeitsgekuehlter Transformator |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Zeitschr. Machine Design Circle 239, S.260, v.16.3.67 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424075A1 (de) * | 1984-06-29 | 1986-01-02 | Saxonia-Franke GmbH & Co, 7320 Göppingen | Steckverbinder |
WO1999051461A2 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-14 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Vorrichtung zur befestigung von innenverkleidungen für fahrzeuge |
WO1999051461A3 (de) * | 1998-04-06 | 1999-12-16 | Brose Fahrzeugteile | Vorrichtung zur befestigung von innenverkleidungen für fahrzeuge |
US6676324B1 (en) | 1998-04-06 | 2004-01-13 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg | Device for fixing interior coverings in motor vehicles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL46403A0 (en) | 1975-04-25 |
US3918130A (en) | 1975-11-11 |
JPS5533490B2 (de) | 1980-09-01 |
CA1027338A (en) | 1978-03-07 |
FR2259275B1 (de) | 1978-02-24 |
DE2502663C2 (de) | 1984-10-25 |
IL46403A (en) | 1976-12-31 |
JPS50107365A (de) | 1975-08-23 |
SE406114B (sv) | 1979-01-22 |
SE7500350L (de) | 1975-07-28 |
CH591638A5 (de) | 1977-09-30 |
NL7500781A (nl) | 1975-07-29 |
FR2259275A1 (de) | 1975-08-22 |
IT1031121B (it) | 1979-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2502663A1 (de) | Demontierbarer, anfaenglich einstueckiger befestiger | |
DE10134165B4 (de) | Gegenstandshalteeinrichtung | |
DE602004001734T2 (de) | Ein Befestigungselement zur Verbindung von an einem Trägerteil | |
DE60205579T2 (de) | Selbsthaltende Nietverbindung | |
DE3742493C2 (de) | Befestigungselement und Verfahren zu dessen Anbringung | |
DE10159380B4 (de) | Verbindungsmutter zum Anschrauben von Konstruktionselementen an einem plattenartigen Bauteil | |
EP0266500B1 (de) | Überlappungsverbindung | |
DE3120971A1 (de) | Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger | |
DE2702643A1 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender bauteile, insbesondere plattenfoermiger bauteile | |
DE2839838A1 (de) | Nietsystem | |
EP0786602A2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Bauteilen, insbesondere von Bauteilen in einem Flugzeug | |
DE69428588T2 (de) | Befestigungsklammer | |
EP0862002A1 (de) | Verbindungseinrichtung für zwei Körper einer fluiddurchströmten Baugruppe | |
EP3581057B1 (de) | Schnalle, insbesondere gurtschnalle | |
EP1622753B1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbindungssystemen und nach diesem verfahren hergestellte verbindungssysteme | |
DE3907716C2 (de) | ||
DE3309844C2 (de) | ||
DE2364819A1 (de) | Aufnahmeteil zur verwendung mit einem bolzen einer befestigungsvorrichtung | |
DE2546526A1 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile | |
DE60200329T2 (de) | Regalbodenstütze für eine schnelle Montage, für Möbel und dergleichen | |
DE69914716T2 (de) | Befestigungselement mit Halterungs- und Vorpositionierungsvorsprüngen des Stiftes | |
DE3328998A1 (de) | Wischerarmbefestigung | |
DE3604115C2 (de) | Türdrückeranordnung | |
DE102010008040A1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile | |
DE102004015940A1 (de) | Befestigungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |