[go: up one dir, main page]

EP3581057B1 - Schnalle, insbesondere gurtschnalle - Google Patents

Schnalle, insbesondere gurtschnalle Download PDF

Info

Publication number
EP3581057B1
EP3581057B1 EP19177159.1A EP19177159A EP3581057B1 EP 3581057 B1 EP3581057 B1 EP 3581057B1 EP 19177159 A EP19177159 A EP 19177159A EP 3581057 B1 EP3581057 B1 EP 3581057B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buckle
receiver
engagement part
catch
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19177159.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3581057A1 (de
Inventor
Andreas Hörtnagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABA Hoertnagl GmbH
Original Assignee
ABA Hoertnagl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABA Hoertnagl GmbH filed Critical ABA Hoertnagl GmbH
Priority to CA3046010A priority Critical patent/CA3046010A1/en
Priority to US16/439,088 priority patent/US11109646B2/en
Publication of EP3581057A1 publication Critical patent/EP3581057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3581057B1 publication Critical patent/EP3581057B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2511Safety buckles actuated by a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle, e.g. placed on the front face of the buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/10Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices sliding wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • A44B11/2584Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other followed by sliding in the main plane of the buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • A44B11/263Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings with a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2561Tongue elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other

Definitions

  • the present invention relates to a buckle, in particular a belt buckle, with a first buckle part and at least one second buckle part, the first buckle part having a first buckle main body and a hook-shaped receptacle rigidly formed on the first buckle main body, seen in at least one section, and the second buckle part having a second Has a buckle base body with an inherently rigid hanging part for hanging into the receptacle of the first buckle part and the first buckle part additionally has at least one latch, the hanging part being suspended in the receptacle in a locking position of the latch by at least one retaining surface of the latch in the recording is held and can be removed from the recording in an unlocked position of the bolt.
  • the U.S. 2009/0013510 A1 , the KR 10-1860271 B1 , the US 6,965,231 B1 and the US 3,523,341A each show non-genus buckles in which the tensile forces of the suspension part act directly on the latch.
  • buckles of the type mentioned above have the advantage that a very stable buckle can be created in the pulling direction due to the rigid design of the hook-shaped receptacle of the first buckle part and the rigid design of the suspension part of the second buckle part.
  • a buckle according to the preamble of claim 1 is for example in DE 10 2006 004 852 A1 shown in the .
  • a disadvantage of these buckles, which are known per se, is that although they are quite stable in the pulling direction in which the first buckle part and the second buckle part are pulled apart, tilting of the two buckle parts relative to one another is not very well supported.
  • the object of the present invention is to propose an improvement for a buckle of the type mentioned above in this regard.
  • the invention provides that the suspension part has a central bar and two side parts protruding from the central bar on opposite sides and each of the side parts is delimited by a respective front edge and the front edges of the side parts diverge obliquely relative to one another at least in regions from the central bar. preferably at least partially v-shaped to each other, are aligned.
  • a buckle with a relatively short overall length can be created on the one hand, in which on the other hand the two buckle parts can be hooked into one another due to the special design of the side parts and their front edges State are relatively well secured against tilting in the direction orthogonal to the direction of pull.
  • the front edges are the edges delimiting the side parts, which point into the receptacle in a pulling direction when the suspension part is pulled. Seen in themselves, these front edges can be straight, but they can also be curved. Particularly preferably, the front edges of the two opposite sides of the central web projecting side parts are at least partially aligned in a V-shape to each other. The front edges or also only partial areas of the front edges thus advantageously run towards one another at an acute or obtuse angle in the direction of the central web.
  • the side parts together possibly together with the central web, form a dovetail shape.
  • the side parts are also rigid in the middle web.
  • the central bar and the two side parts together form the hanging part, although it is not excluded that the hanging part has other components.
  • the suspension part is a part of the second buckle main body of the second buckle part.
  • the second buckle body can have, in addition to the hanging part, for example a strap bar for wrapping a strap and a corresponding strap receiving window through which the strap is inserted.
  • the belt bar can be rigid, but it can also be designed as a movable, in particular displaceable, belt bar for clamping a belt on the second buckle base body.
  • the second buckle base body can be an inherently rigid component as a whole, but it can also have movable parts such as a slidably mounted strap web.
  • the hook-shaped receptacle of the first buckle part seen in at least one section, is often referred to below simply as a receptacle for the sake of simplification.
  • This recording is rigidly formed on the first buckle body.
  • the first buckle base body can also have a belt web and a belt-receiving window.
  • the strap web can be rigid or else designed as a movable, in particular displaceable, clamping web on the first buckle base body.
  • the bolt is arranged on the first buckle body so that it can move between its locking position and its unlocking position.
  • the latch can hold the suspension part in the receptacle with its retaining surface in its locking position, so that the two buckle parts cannot accidentally separate from one another. Separating the two parts of the buckle is only possible when the bolt has been brought into its unlocked position. In the unlocked position, the hanging part can then be removed from the receptacle in order to separate the two buckle parts from one another.
  • buckles according to the invention can be designed very differently and can also be used for very different tasks. Basically, they are used to connect two components to one another in a detachable manner. Buckles according to the invention are particularly preferably so-called belt buckles, which serve to connect a belt to another belt or to a belt To connect the belt to another component. Correspondingly, options such as the above-mentioned strap webs are then provided on the buckle parts, to which the straps can be fastened. However, instead of a strap bar, other attachment options, or in other words connection options, such as attachment holes on the buckle parts, can also be provided. Straps can then also be attached to these other attachment options, or if it is not a belt buckle, other objects can be attached.
  • the belt webs of the buckle parts can also be of different lengths in order to be able to connect belts with different widths to one another.
  • the widths of the buckle parts can also be adapted to the belt widths of the belts to be connected to one another. It is preferably provided that each of the side parts is delimited on a side opposite the respective front edge of the side part by a rear edge of the side part and the at least one retaining surface of the bolt in the locking position forms a stop surface for the rear edges of the side parts of the suspension part hooked into the receptacle .
  • rear edges of the side parts are aligned at least in regions from the central web so that they diverge obliquely relative to one another, preferably at least in regions in a V-shape with respect to one another.
  • the trailing edges can also be straight or curved.
  • Preferred variants of the invention provide that the front edges of the side parts enclose an angle in an angular range of 20° to 160°, preferably 60° to 120°. In preferred embodiments, the same also applies to the rear edges of the side parts. These also enclose an angle with one another which is preferably in an angle range of 20° to 160° and particularly preferably of 60° to 120°. In the case of leading and/or trailing edges which are only aligned in a certain area from the central web so that they diverge obliquely relative to one another, these angular specifications then preferably only apply to the correspondingly oblique ones diverging areas.
  • Particularly preferred variants of the invention provide that only a partial area of the respective front edge is designed as a contact shoulder on the suspension part and corresponding counter-contact shoulders are formed on the first buckle body, with the suspension part being in the holder in the suspended state when the suspension part is pulled in a pulling direction in the absorption into the tensile forces in the direction of tension can only be transferred from the suspension part to the first buckle body via the system of the contact shoulders on the counter contact shoulders.
  • the tensile forces acting on the two buckle parts in the pulling direction are transmitted exclusively via the contact of the contact shoulders with the corresponding counter contact shoulders.
  • the remaining areas of the front edge of the respective side part of the suspension part are free in the suspended state in the receptacle, so that no forces are transmitted from one buckle part to the other buckle part via them in the pulling direction.
  • This release of the areas of the front edges lying outside of the contact shoulder, which acts only in the direction of pull, can prevent a spreading effect of the front edges of the side parts, which diverge obliquely relative to one another, in particular are arranged in a V-shape, on the first buckle part or the receptacle.
  • the side parts By interacting with the receptacle, the side parts then essentially serve to secure the two buckle parts against tilting relative to one another about an axis orthogonal to the pulling direction.
  • the contact shoulders are each arranged in a half of the respective front edge that points towards the central web.
  • the contact shoulders are each directly adjacent to the center bar.
  • the contact shoulders can each be designed as an undercut that is rounded at least in certain areas.
  • the side walls of the receptacle of the first buckle base body preferably form side stops for the front edges of the side parts in the suspended state of the suspension part in the receptacle to prevent the suspension part from tipping out of the receptacle in one direction orthogonal to the direction of pull.
  • the locking bar in the first buckle base is preferably designed as a push button that can be displaced linearly, preferably exclusively, between the locking position and the unlocking position.
  • more than one bolt can also be provided.
  • the bolt or bolts do not necessarily have to be designed as a push button.
  • one or more pivoted levers can also be provided as latches.
  • the bolt is elastically pretensioned in the direction towards its locking position.
  • the bolt can be elastic in itself or can be elastically pretensioned via at least one corresponding pretensioning element such as a spring or an elastomer body.
  • the locking bar is designed in a stepped manner.
  • a first stage of the bolt can have at least one retaining surface for the suspension part in the locking position.
  • a second step of the bolt offset from the first step can have a centering surface for centering, or in other words for aligning, the hanging part when inserting the hanging part into the receptacle.
  • This centering surface advantageously has a shape that corresponds to the rear edges of the suspension part, which ensures that the centering surfaces, in their interaction with the suspension part, preferably with the rear edges of the suspension part, ensure that the suspension part is automatically centered or aligned during the suspension process and thus in a position is brought from which the suspension part can then be pulled or pushed into the receptacle in a simple manner.
  • the centering surface and the corresponding contact surfaces, preferably rear edges, of the suspension part can have very different configurations as long as they interact with one another in terms of the centering effect or alignment.
  • the centering surfaces as well as the corresponding contact surfaces, in particular rear edges can have regions that diverge obliquely relative to one another and are arranged in particular in a V-shape with respect to one another.
  • the centering surfaces when inserting the hanging part into the receptacle naturally do not necessarily have to interact with the rear edges but also with other contact surfaces of the hanging part.
  • beveled chamfers are formed on the front edges of the side parts and/or on the side walls of the first buckle body forming the receptacle as an insertion aid when inserting the hanging part into the receptacle.
  • Said chamfers or sloping surfaces can be designed in such a way that the bolt is not actuated separately when the suspension part is inserted into the receptacle but is automatically pressed from its locking position into the unlocked position, so that the suspension part can be inserted past it into the receptacle.
  • the suspension part In the suspended state and when the bolt is in its locking position, the suspension part is in any case advantageously arranged in a receiving opening, preferably open to the side, in the first buckle body and in the receptacle and/or locked in between the receptacle and the bolt or its retaining surface .
  • the suspension part can preferably only be removed from the receptacle for separating the buckle parts when the bolt is brought into its unlocking position in a targeted manner, preferably by manual actuation.
  • the buckle 1 is what is known as a belt buckle. Straps can each be fastened to the respective strap webs 26 . For this purpose, the straps are passed through the strap receiving window 27 and then sewn up in a manner known per se or secured in some other way. As already explained at the outset, buckles 1 according to the invention do not necessarily have to be belt buckles. Buckles 1 according to the invention can also be used to detachably connect other things to one another.
  • the belt webs 26 and the belt receiving windows 27 in particular can of course also be realized very differently and, above all, differently than shown here.
  • the belt webs 26 can be displaceably mounted clamping webs or the like, for example, as is known per se.
  • the second buckle part 3 has a second buckle base body 6 which is manufactured in one piece.
  • a part of this second buckle body 6 is the suspension part 7.
  • the suspension part 7 comprises the central bar 10 and the two side parts 11 protruding from the central bar 10 on opposite sides.
  • the suspension part 7 is designed in one piece or is rigid in itself. This means, among other things, that the side parts 11 are arranged rigidly on the central bar 10.
  • Each of the side parts 11 is delimited by a respective front edge 12 .
  • the front edges 12 of the side parts 11 are aligned so as to diverge obliquely relative to one another, starting from the central web 10 .
  • the angle 14 which the front edges 12 of the side parts 11 enclose with one another is approximately 90°.
  • an angle of 90° i.e. a right angle
  • the side parts 11 together form the shape of a dovetail.
  • the rear edges 13 of the side parts 11 present on a side opposite the respective front edge 12 of the side part 11 are also aligned so as to diverge obliquely relative to one another, starting from the central web 10 .
  • the front edges 12 run at least in regions in a V-shape relative to one another. The same applies to the rear edges 13 in the exemplary embodiment shown.
  • the angle 15 realized here between the rear edges 13 is approximately 120°.
  • contact shoulders 16 directly adjoin the central web 10 .
  • the contact shoulders 16 are used, as further back with reference to 19 explained in detail, the transmission of the tensile forces acting in the pulling direction 18 directly to the counter-contact shoulders 17 of the first buckle part 2, so that the remaining areas of the front edges 12 are relieved with respect to the tensile forces acting in the pulling direction 18.
  • the first buckle part 2 has a first buckle base body 4, which is also made in one piece and is inherently rigid. As already stated, parts of this first buckle base body 4 are the strap web 26 and the strap receiving window 27, which, as explained, can also be designed differently than explained here.
  • the first buckle base body 4 has an inherently rigid hook-shaped receptacle 5, viewed in at least one section, into which the suspension part 7 of the second buckle part 3 can be hung.
  • the hook-shaped design of the receptacle 5 is shown, for example, in the section along the section line BB 2 , so in 4 , good to see.
  • a latch 8 is provided which is movably arranged on the first buckle base body 4 .
  • the bolt 8 is designed as a push button that can be displaced exclusively linearly between the locking position and the unlocking position.
  • the bolt 8 is elastically biased in direction 21 .
  • the bolt 8 has, among other things, the retaining surfaces 9 with which the suspension part 7 is held in the locked position of the bolt 8 when it is suspended in the receptacle.
  • the first buckle base body 4 in preferred embodiments such as that shown here has a receptacle opening 29 which is open to the side.
  • the suspension part 7 can be inserted into this receiving opening 29 in order to be hung in the receptacle 5 and secured by the bolt 8 in the locked position of the bolt 8 in the suspended state.
  • the mounting process is subsequently based on the Figures 9 to 18 still explained in more detail.
  • the first buckle base body has a central channel 28 for receiving the central bar 10 of the second buckle part 3 .
  • a partial area of the receptacle 5 is located on both sides of the central channel 28.
  • the counter-contact shoulders 17, which are also formed on the first buckle base body 4, have already been mentioned. Their function is explained later using the 19 explained.
  • FIG. 3 shows the section along the section line AA through the two buckle parts 2 and 3.
  • the locking bar 8 is designed in a stepped manner in this, as in other preferred embodiments.
  • a first stage 22 of the bolt 8 has the at least one retaining surface 9 for the suspension part 7 in the locked position.
  • a second step 23 of the bolt offset from the first step 22 has a centering surface 24 for centering or aligning the suspension part 7 when the suspension part 7 is inserted into the receptacle 5 .
  • 4 shows, as said, the section through the first buckle part 2 along the section line BB 2 .
  • the hook-shaped configuration of the receptacle 5 with its two side walls 19 can be seen particularly well here. It is also easy to see that the receptacle 5 is inherently rigid.
  • FIG figure 5 shows the section along the section line CC through one of the side parts 11 of the suspension part 7 of the second buckle part 3.
  • the area D from FIG figure 5 is enlarged in 6 shown.
  • the chamfer 25 formed on the front edge 12 of the side part 11 can be clearly seen, which represents an insertion aid when connecting the two buckle parts 2 and 3 .
  • Buckle 1 according to the invention can be designed in such a way that it is not necessary to actuate the bolt 8 by hand when hanging the suspension part 7 in the receptacle 5 .
  • 8 shows an alternative to 6 , in that a corresponding chamfer 25 is formed there both on the upper side and on the underside of the front edge 12 .
  • a corresponding chamfer 25 can also be formed, for example, on the side wall 19 of the receptacle 5 on the opening side.
  • the latch 8 is elastically biased in direction 21 towards its locking position.
  • this is implemented by two prestressing elements 30, realized here as helical springs, which presses the bolt 8 into its locking position if no corresponding counteracting forces are present.
  • the restoring forces applied by the prestressing elements 30 can be overcome by correspondingly pressing against the direction 21 on the bolt 8, so that the bolt 8 is then pressed linearly downwards into its unlocked position.
  • This type of prestressing can also be realized in a different way from what is specifically shown here.
  • the prestressing elements 30 do not necessarily have to be helical springs. Other elastic bodies can also be used accordingly.
  • prestressing element 30 does not have to be designed twice, of course.
  • a single prestressing element 30 or more than two prestressing elements 30 are also conceivable.
  • the suspension part 7 brought into alignment with the receiving opening 29.
  • the centering surfaces 24 of the second stage 23 of the bolt 8 ensure a corresponding alignment or centering of the suspension part 7 relative to the receiving opening 29 by the centering surfaces 24 interacting positively with the rear edges 13 in this exemplary embodiment.
  • the centering surfaces 24 corresponding to the rear edges 13 have a kind of triangular or wedge shape.
  • the centering surfaces 24 and also the corresponding rear edges 13 of the side parts 11 can be shaped differently in order to achieve the same centering or alignment effect. In principle, it is also conceivable that the centering surfaces 24 act on other areas of the side parts 11 or the central web 10 than on the rear edges 13.
  • the suspension part 7 is then in any case pushed far enough into the receiving opening 29 in a corresponding direction 20 orthogonal to the pulling direction 18 that it strikes the first step 22 of the bolt 8 .
  • the bolt can then by further movements of the suspension part 7 or by pressing the bolt 8 in the position according to the 12 and 13 are brought in which the front edges 12 of the side parts 11 are brought into alignment with the opening of the receptacle 5.
  • the front edges 12 and optionally also other areas of the respective side parts 11 are then drawn into the receptacle 5, as is the case in FIGS Figures 14 and 15 is shown.
  • the first step 22 of the bolt 8 is released, so that the prestressing elements 30 or the elastic prestressing of the bolt 28 press it in direction 21 towards the locking position.
  • the retaining surfaces 9 of the bolt 8 keep the hanging part 7 locked in the receptacle 5 by the retaining surfaces 9 of the bolt 8 serving as stops for the rear edges 13 of the hanging part 7 and its side parts 11 . This prevents the suspension part 7 from being accidentally removed from the receptacle 5 or from being able to fall out unintentionally in some other way.
  • the suspension part 7 is then, so to speak, imprisoned between the bolt 8 in its locking position and the receptacle 5 .
  • the chamfers 25 that are preferably present can ensure, as corresponding inclined surfaces, that by pulling in the pulling direction 18 on the second buckle part 3, its hanging part 7 automatically moves from the position according to FIG Figures 10 and 11 in the position according to the 12 and 13 and then to the position according to the Figures 14 and 15 is brought. In these cases it is not necessary to press at all or at least to a lesser extent against the direction 21 on the locking bar 8 or correspondingly on the second buckle part 3 .
  • suspension part 7 is arranged with the front edges 12 of the side parts 11 in the receptacles 5, so that in this suspended and locked position according to FIG 18 the suspension part 7 can only be removed from the receptacles 5 for separating the two buckle parts 2 and 3 if previously the bolt 8 from its locking position according to the 16 and 17 in its unlocked position according to the Figures 14 and 15 was pressed.
  • the unhinging process thus takes place in reverse order, starting from the 16 and 17 Up to the Figures 10 and 11 and the subsequent final removal of the second buckle part 3 from the first buckle part 1.
  • the 19 also shows the fully suspended and locked state, in which the side parts 11 with their front edges 12 in the 19 are mounted partially transparent recording 5 and the bolt 8 with its retaining surfaces 9 stops for the corresponding rear edges 13 of the side parts 11 forms.
  • the contact shoulders 16 already mentioned are the only surfaces of the suspension part 7, which, when pulled in the pulling direction 18, support the second buckle part 3 in the pulling direction 18 on the first buckle part 2 and there in particular on the counter-contact shoulders 17. No forces are transmitted to the receptacle 5 via the other areas of the front edges 12 in this pulling direction.
  • this is achieved in that when the contact shoulders 16 rest on the counter-contact shoulders 17, a free space 31 remains in front of the remaining areas of the front edges 12 in the receptacle 5, so that there are no forces in the areas of the free spaces 31 can be transferred in the direction of pull 18. As already explained at the outset, this avoids a spreading effect of the side parts 11 on the receptacle 5 or the first buckle base body 4 . However, in this position according to 19 that the suspension part 2 or the entire second buckle part 3 can be tilted or detached laterally from the first buckle part 2 or its receptacle 5 .
  • the engagement of the front edges 12 in the receptacle 5 thus prevents the suspension part 7 from pivoting or tipping out of the receptacles in accordance with an imaginary orthogonal to the pulling direction 18 in the plane of the drawing 19 running axis 35.
  • the side walls 19 of the receptacle 5 of the first buckle body 4, as side stops for the front edges 12 of the side parts 11, prevent the suspension part 7 from tipping out of the receptacle 5 in a direction 20 orthogonal to the pulling direction 18, with the direction 20 also orthogonal to the sheet plane of 19 is arranged, see 12 .
  • FIG. 20 to 25 shows the Figures 20 to 25 in two embodiments, for example, that a cover 32 can also be present here.
  • a first variant with such a cover is in the Figures 20 to 22 shown where 21 cut along line JJ 20 and 22 cut along the cutting line KK 20 demonstrate.
  • 23 shows a second variant with a cover 32, wherein 24 the cut along the cutting line LL and 25 cut along the cutting line MM 23 represents.
  • Both variants according to the Figures 20 to 25 is common that they are on the buckle according to the Figures 1 to 19 structure, so that only the differences have to be explained in the following. The differences are essentially in the presence and the respective design and the cover 32.
  • the cover 32 is arranged over the receiving opening 29 or the first buckle body 4 such that an insertion slot 33 remains through which the suspension part 7 of the second buckle part 3 can be inserted into the receiving opening 29 and removed from it again.
  • the rest of the hooking and unhooking process as well as the locking and unlocking process corresponds to that described above.
  • the bolt 8 is passed through a corresponding opening in the cover 32, so that the bolt 8 can be pressed directly in order to bring it from its locked position into the unlocked position.
  • the bolt 8 is hidden under a tongue 34 of the cover 32.
  • the tongue 34 is mounted on the rest of the cover 32 so that it can be deflected in such a way that pressing on the tongue 34 automatically presses on the latch 8 in order to bring it from the locked position into the unlocked position.
  • the tongue 34 is pivotably mounted on the cover 32 .
  • FIG. 26 to 28 a further exemplary embodiment of a buckle 1 according to the invention is shown.
  • This exemplary embodiment serves above all to explain other possible configurations of the invention which are shown as examples.
  • the deviations from the buckles 1 discussed so far can be implemented individually and/or in combination.
  • the seen in section hook-shaped formations of the receptacle 5 is in the Figures 26 to 28 himself not to see.
  • the receptacle 5 has two side walls 19 which delimit a receiving opening arranged between them for receiving the front edges 12 of the side parts 11 and optionally also further areas of the side parts 11 of the suspension part 7 .
  • the suspension part 7 is designed to be rigid in itself in order to be suspended in this receptacle 5 on the second buckle base body 6 .
  • the side walls 19 prevent the suspension part 7 from tipping out of the receptacle 5 to the side, for example when the second buckle part 3 is loaded with a torque about the axis 35 relative to the first buckle part 2 .
  • two latches 8 are provided for exemplary explanation, designed as levers pivotably mounted on the first buckle base body 4, each of which has a retaining surface 9.
  • the suspension part 7 With the retaining surface 9 of the respective bolt 8, the suspension part 7 is retained in the locking position of the respective bolt 8 when hooked into the receptacle 5, in that the respective retention surface 9 forms a stop for the respective rear edge 13 of the side parts 11 of the suspension part 7.
  • the bolts 8 are preferably in the direction of their locking position according to FIG 28 elastically prestressed.
  • suspension part 7 If the suspension part 7 is pulled sufficiently far into the receptacle 5 by being pulled in the pulling direction 18, it is then sufficient to let go of the latches 8 so that they automatically move into their locking position according to FIG 28 move. Also in this embodiment, by appropriate shaping of the outer ends of the side parts 11 and the corresponding areas of the bolt 8, it is provided that starting from 26 sufficient to pull on the second buckle part 3 in the pulling direction 18 in order to achieve the hooked and locked state according to the bolt 8 without separate manual operation 28 bring about.
  • the buckle 1 does not necessarily have to be a belt buckle.
  • fastening holes 36 are provided on the two buckle parts 2 and 3, which can be used to fasten the first buckle part 2 and the second buckle part 3 to a corresponding object, e.g. by screwing, riveting or the like.
  • straps can also be screwed or riveted to the fastening holes 36 .
  • the strap webs 26 and the strap receiving window 27 as well as the fastening holes 36 are only examples of how different fastening options or, in other words, connection options can be designed on the buckle parts 2 and 3 in order to be able to attach them to other objects .
  • the suspension part 7 has a central web 10 and two side parts 11 protruding from the central web 10 on opposite sides, each of the side parts 11 being delimited by a respective front edge 12 and the front edges 12 of the side parts 11 relative to one another from the central web 10 are oriented to diverge obliquely.
  • the side parts 11 together form the shape of a dovetail.
  • the areas of the front edges 12 that diverge obliquely relative to one another enclose an angle 14 of approximately 100° with one another.
  • the front edges 12 of the side parts 11 diverge obliquely to one another counter to the pulling direction 18, is in the Figures 26 to 28 shown by way of example that the front edges 12 of the side parts 11 can also be aligned so as to diverge obliquely relative to one another in the direction of pull 18 at least in certain areas.
  • these front edges 12 or their areas can be aligned in the direction of the fastening holes 36 or strap webs 26 or even in the opposite direction, diverging obliquely.
  • the entire front edges 12 of the side parts 11 form contact shoulders 16 which, in the suspended and locked state when pulled in the direction of pull 18, transmit forces to the corresponding counter contact shoulders 17 of the first buckle part 2 in the direction of pull 18.
  • the free spaces 31 are omitted, for example.
  • the receptacle 5 is shown as quasi transparent, so that one can see how the side parts 11, in particular with their front edges 12, in the corresponding areas of the receptacle 5 have penetrated.
  • FIG. 29 to 35 another embodiment of the invention is shown.
  • This embodiment according to Figures 29 to 35 in turn has a lot in common with the first exemplary embodiment according to FIG Figures 1 to 19 , so that, in order to avoid repetition, reference is first generally made to the above description of this first exemplary embodiment. The differences from the first exemplary embodiment are primarily discussed below.
  • FIG. 29 shows the first buckle part 2 and the second buckle part 3 separated from each other. It is easy to see that in this additional embodiment according to the Figures 29 to 35 the second buckle part 3 has a second buckle base body 6 with a central web 10 and side parts 11 protruding therefrom on two opposite sides according to the invention.
  • each of the side parts 11 is delimited by a respective front edge 12 and the front edges 12 of the side parts 11 are oriented at least in regions from the central web 10 and diverge obliquely relative to one another.
  • An overall V-shaped structure also results here.
  • the angle 14 is about 90° here
  • the angle 15 is about 140° here.
  • This embodiment according to Figures 29 to 35 is in turn equipped with belt webs 26 and belt receiving windows 27. Instead of this, of course, fastening holes 36 or the like could also be provided in order to fasten the first and second buckle parts 2 and 3 to belts or other objects.
  • the first buckle body 4 has a receiving opening 29 with a central channel 28 into which the suspension part 7 can be inserted with its central bar 10 and the two side parts 11 to connect the two buckle parts 2 and 3 to one another.
  • the counter-abutment shoulders 17 on the first buckle base 4 can also be clearly seen, which serve to support the abutment shoulders 16 on the suspension part 7 of the second buckle base 6 of the second buckle part 3 .
  • the centering surface 24 serving as an insertion aid and the chamfers 38 arranged on the first buckle part 2 or its first buckle base body 4, the function of which will be explained further below.
  • a major difference between the embodiment according to the Figures 29 to 35 and the first exemplary embodiment lies in the number and the design of the bolts 8.
  • the number it should be noted that there are two bolts 8 in this exemplary embodiment.
  • these bars 8 in this embodiment according to Figures 29 to 35 are designed as levers mounted pivotably about a respective pivot axis 37 on the first buckle base body 4 .
  • This is best shown in the sectional view Figure 35 to see.
  • the prestressing elements 30, designed here as helical springs, can also be seen clearly there, which push the bolts 8 in the directions 21 in the direction of their in Figure 35 shown locked position. As a result, if the bolts 8 are not pressed, the bolts 8 are automatically always in the locking position according to FIG Figure 35 are.
  • the retaining surfaces 9 formed on the respective bar 8 prevent the two buckle parts 2 and 3 from being able to be separated from one another, in that the retaining surfaces 9 act as stops for the rear edges 13 of the side parts 11 of the second buckle part 3, thus preventing that, in the locking position the bolt 8, the second buckle part 3 can be separated from the first buckle part 2.
  • both latches 8 must be deflected against the pretension of the respective pretensioning elements 30 in order to release the second buckle part 3 or its suspension part 7 . If only one of the two latches 8 is deflected out of its locked position, for example by accidental actuation, the other latch 8 still prevents the two buckle parts 2 and 3 from being separated from one another.
  • the 30 and 31 show an intermediate position during the hanging process.
  • the 32 to 34 show how too Figure 35 the fully suspended state in which the second buckle part 3 is also locked in the first buckle part 2 by means of the latches 8, as is shown in the sectional view in FIG Figure 35 you can see.
  • the middle bar 20 of the second buckle part 3 coming to rest over the middle channel 28 of the first buckle part 2 or the first buckle base body 4 .
  • the centering surface 24 on the first buckle body 4 forms a guide that interacts with the rear edges 13 of the second buckle part 3 in such a way that the suspension part 7 of the second buckle part 3 is guided into the receiving opening 29 in the correct alignment.
  • the second buckle body 6 of the second buckle part 3 around the in 31 imaginary axis 35 that is drawn in is pivoted downwards, ie in the direction of the receiving opening 29 or of the central channel 28 .
  • the second buckle base body 6 slides along the bevel 38 of the first buckle base body 4 so that the second buckle part 3 is automatically displaced in the pulling direction 18 relative to the first buckle part 2 .
  • the front edges 12 of the side parts 11 press against the in Figure 35 marked chamfers 39 on the bars 8.
  • the bars 8 are automatically deflected from the locked position into their unlocked position, i.e.
  • the in the 30 and 34 Visible chamfers 25 on the first buckle body 4 facilitate the insertion of the side parts 11 into the receptacle 5 during the hanging process described above.
  • the two buckle parts 2 and 3 starting from the in Figures 32 to 35 separated from each other again in the hooked and locked state shown be pressed first on the actuating surfaces 42 of the bolt 8, so that they are pivoted against the bias of the biasing elements 30 and thus against the respective direction 21 from the locking position into the release position.
  • the retaining surfaces 9 release the rear edges 13 of the attachment part 7 of the second buckle part 3 .
  • the second buckle part 3 can now be displaced counter to the pulling direction 18 relative to the first buckle part 2 until the second buckle part 3 strikes with its counter-stop areas 41 against the stop areas 40 formed adjacent to the respective bevel 38 on the first buckle part 2 .
  • the front edges 12 of the suspension part 7 are still positively guided between the side walls 19 of the receptacle 5 .
  • the counter-stop areas 41 must be lifted above the stop areas 40 , which is done by tilting the second buckle part 3 about the imaginary axis 35 .
  • the front edges 12 are mounted with so much play between the side walls 19 that this tilting is possible.
  • the chamfers 38 on the first buckle base body 4 now ensure that the second buckle part 3 tilts further about the imaginary axis 35 into the intermediate position according to FIG 30 and 31 , wherein the front edges 12 are then completely moved out of the receptacle 5 or the area between the side walls 19.
  • the suspension part 7 and thus the second buckle part 3 can be removed laterally from the receiving opening 29 so that the two buckle parts 2 and 3 are then completely separated from one another.
  • buckles 1 which can absorb high tensile forces, but which also reliably prevents the buckle parts 2 and 3 from being accidentally released by lateral tilting relative to one another.
  • buckles 1 according to the invention and in particular the last exemplary embodiment of a buckle 1 are easily scalable, so that corresponding buckles 1 for a wide variety of belt widths or, generally speaking, in different sizes can be manufactured.

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnalle, insbesondere Gurtschnalle, mit einem ersten Schnallenteil und zumindest einem zweiten Schnallenteil, wobei das erste Schnallenteil einen ersten Schnallengrundkörper und eine am ersten Schnallengrundkörper starr ausgebildete, in zumindest einem Schnitt gesehen, hakenförmige Aufnahme aufweist und das zweite Schnallenteil einen zweiten Schnallengrundkörper mit einem in sich starr ausgebildeten Einhängeteil zum Einhängen in die Aufnahme des ersten Schnallenteils aufweist und das erste Schnallenteil zusätzlich zumindest einen Riegel aufweist, wobei das Einhängeteil in einem, in die Aufnahme eingehängten Zustand in einer Verriegelungsstellung des Riegels von zumindest einer Rückhaltefläche des Riegels in der Aufnahme festgehalten ist und in einer Entriegelungsstellung des Riegels aus der Aufnahme herausnehmbar ist.
  • Die US 2009/0013510 A1 , die KR 10-1860271 B1 , die US 6,965,231 B1 und die US 3,523,341 A zeigen jeweils gattungsfremde Schnallen, bei denen die Zugkräfte des Einhängeteils jeweils direkt auf die Riegel einwirken.
  • Schnallen der oben genannten Art haben im Gegensatz dazu den Vorteil, dass durch die starre Ausbildung der hakenförmigen Aufnahme des ersten Schnallenteils und die starre Ausbildung des Einhängeteils des zweiten Schnallenteils eine in Zugrichtung sehr stabile Schnalle geschaffen werden kann. Eine Schnalle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist z.B. in der DE 10 2006 004 852 A1 in den gezeigt.
  • Ein Nachteil dieser an sich bekannten Schnallen ist es, dass sie in Zugrichtung, in der das erste Schnallenteil und das zweite Schnallenteil auseinandergezogen werden, zwar recht stabil sind, ein Verkippen der beiden Schnallenteile relativ zueinander aber nicht sehr gut abgestützt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesbezüglich eine Verbesserung für eine Schnalle der oben genannten Art vorzuschlagen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass das Einhängeteil einen Mittelsteg und zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten vom Mittelsteg abstehende Seitenteile aufweist und jedes der Seitenteile von jeweils einer Vorderkante begrenzt ist und die Vorderkanten der Seitenteile zumindest bereichsweise vom Mittelsteg aus relativ zueinander schräg auseinanderlaufend, vorzugsweise zumindest bereichsweise v-förmig zueinander, ausgerichtet sind.
  • Durch die vom Mittelsteg aus zumindest bereichsweise relativ zueinander schräg auseinanderlaufenden Vorderkanten und damit auch Seitenteile des Einhängeteils kann einerseits eine, eine relativ kurze Baulänge aufweisende, Schnalle geschaffen werden, bei welcher andererseits durch die spezielle Bauform der Seitenteile und ihrer Vorderkanten die beiden Schnallenteile im ineinander eingehängten Zustand relativ gut gegen ein Verkippen in Richtung orthogonal zur Zugrichtung gesichert sind.
  • Die Vorderkanten sind die, die Seitenteile begrenzenden Kanten, welche bei einem Zug am Einhängeteil in einer Zugrichtung in die Aufnahme hinein weisen. Diese Vorderkanten können in sich gesehen gerade aber auch gekrümmt ausgebildet sein. Besonders bevorzugt sind die Vorderkanten der zwei aufeinander gegenüberliegenden Seiten des Mittelsteges abstehenden Seitenteile zumindest bereichsweise V-förmig zueinander ausgerichtet. Die Vorderkanten oder auch nur Teilbereiche der Vorderkanten laufen also günstigerweise in einem spitzen oder stumpfen Winkel in Richtung zum Mittelsteg hin aufeinander zu.
  • Besonders bevorzugte Varianten der Erfindung sehen vor, dass die Seitenteile gemeinsam, gegebenenfalls zusammen mit dem Mittelsteg, eine Form eines Schwalbenschwanzes ausbilden. Nachdem das gesamte Einhängeteil in sich starr ausgebildet ist, sind zwangsweise auch die Seitenteile starr am Mittelsteg ausgebildet. Der Mittelsteg und die beiden Seitenteile bilden zusammen das Einhängeteil, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass das Einhängeteil noch weitere Bestandteile aufweist. Das Einhängeteil ist jedenfalls ein Teil des zweiten Schnallengrundkörpers des zweiten Schnallenteils. Der zweite Schnallengrundkörper kann zusätzlich zum Einhängeteil z.B. einen Gurtsteg zum Herumwickeln eines Gurtes und ein entsprechendes Gurtaufnahmefenster, durch das der Gurt hindurchgesteckt wird, aufweisen. Der Gurtsteg kann starr aber auch als beweglicher, insbesondere verschiebbarer, Gurtsteg zum Einklemmen eines Gurtes am zweiten Schnallengrundkörper ausgebildet sein. Der zweite Schnallengrundkörper kann als Ganzes ein in sich starr ausgebildetes Bauteil sein, er kann aber auch bewegliche Teile wie z.B. eben einen verschiebbar gelagerten Gurtsteg aufweisen.
  • Die in zumindest einem Schnitt gesehen hakenförmige Aufnahme des ersten Schnallenteils wird der sprachlichen Vereinfachung wegen im Folgenden häufig nur als Aufnahme bezeichnet. Diese Aufnahme ist starr am ersten Schnallengrundkörper ausgebildet. Der erste Schnallengrundkörper kann zusätzlich zur Aufnahme ebenfalls einen Gurtsteg und ein Gurtaufnahmefenster aufweisen. Auch hier kann der Gurtsteg starr oder aber auch als beweglicher, insbesondere verschiebbarer, Klemmsteg am ersten Schnallengrundkörper ausgebildet sein.
  • Der Riegel ist zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner Entriegelungsstellung bewegbar am ersten Schnallengrundkörper angeordnet. Im in die Aufnahme eingehängten Zustand des Einhängeteils kann der Riegel in seiner Verriegelungsstellung mit seiner Rückhaltefläche das Einhängeteil in der Aufnahme festhalten, sodass es nicht versehentlich zum Trennen der beiden Schnallenteile voneinander kommen kann. Ein Trennen der beiden Schnallenteile ist erst dann möglich, wenn der Riegel in seine Entriegelungsstellung gebracht wurde. In der Entriegelungsstellung kann dann das Einhängeteil aus der Aufnahme herausgenommen werden, um so die beiden Schnallenteile voneinander zu trennen.
  • Grundsätzlich können erfindungsgemäße Schnallen sehr unterschiedlich ausgebildet sein und auch sehr unterschiedlichen Aufgabenstellungen dienen. Grundsätzlich dienen sie dazu, zwei Bauteile lösbar miteinander zu verbinden. Besonders bevorzugt handelt es sich bei erfindungsgemäßen Schnallen um sogenannte Gurtschnallen, welche dazu dienen, einen Gurt mit einem anderen Gurt oder einen Gurt mit einem anderen Bauteile zu verbinden. Entsprechend sind dann eben auch Möglichkeiten wie z.B. die genannten Gurtstege an den Schnallenteilen vorgesehen, an denen die Gurte befestigt werden können. Anstelle eines Gurtstegs können aber auch andere Befestigungsmöglichleiten, oder in anderen Worten Anschlussmöglichkeiten, wie z.B. Befestigungslöcher an den Schnallenteilen vorgesehen sein. An diesen anderen Befestigungsmöglichkeiten können dann ebenfalls Gurte, oder wenn es sich eben um keine Gurtschnalle handelt, andere Gegenstände befestigt werden. Im Falle einer Gurtschnalle können die Gurtstege der Schnallenteile auch unterschiedlich lang sein um Gurte mit unterschiedlichen Breiten miteinander verbinden zu können. Die Breiten der Schnallenteile können natürlich auch an die Gurtbreiten der miteinander zu verbindenden Gurte angepasst sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass jedes der Seitenteile auf einer, der jeweiligen Vorderkante des Seitenteils gegenüberliegenden, Seite von einer Hinterkante des Seitenteils begrenzt ist und die zumindest eine Rückhaltefläche des Riegels in der Verriegelungsstellung eine Anschlagfläche für die Hinterkanten der Seitenteile des in die Aufnahme eingehängten Einhängeteils bildet.
  • Besonders bevorzugte Varianten sehen vor, dass die Hinterkanten der Seitenteile zumindest bereichsweise vom Mittelsteg aus relativ zueinander schräg auseinanderlaufend, vorzugsweise zumindest bereichsweise v-förmig zueinander, ausgerichtet sind. Auch die Hinterkanten können dabei gerade aber auch gekrümmt ausgebildet sein.
  • Bevorzugte Varianten der Erfindung sehen vor, dass die Vorderkanten der Seitenteile miteinander einen Winkel in einem Winkelbereich von 20° bis 160°, vorzugsweise von 60° bis 120°, einschließen. Ähnliches gilt in bevorzugten Ausgestaltungsformen auch für die Hinterkanten der Seitenteile. Auch diese schließen einen Winkel miteinander ein, welcher bevorzugt in einem Winkelbereich von 20° bis 160° und besonders bevorzugt von 60° bis 120° liegt. Bei Vorder- und/oder Hinterkanten welche nur bereichsweise vom Mittelsteg aus relativ zueinander schräg auseinanderlaufend ausgerichtet sind, gelten diese Winkelangaben dann eben bevorzugt nur für die entsprechend schräg auseinanderlaufenden Bereiche.
  • Besonders bevorzugte Varianten der Erfindung sehen vor, dass am Einhängeteil nur ein Teilbereich der jeweiligen Vorderkante als eine Anlageschulter ausgebildet ist und am ersten Schnallengrundkörper dazu korrespondierende Gegenanlageschultern ausgebildet sind, wobei im eingehängten Zustand des Einhängeteils in der Aufnahme bei einem Zug am Einhängeteil in einer Zugrichtung in die Aufnahme hinein die Zugkräfte in Zugrichtung ausschließlich über die Anlage der Anlageschultern an den Gegenanlageschultern vom Einhängeteil auf den ersten Schnallengrundkörper übertragbar sind. In solchen Ausgestaltungsformen werden die Zugkräfte, welche an den beiden Schnallenteilen in Zugrichtung eingreifen, ausschließlich über die Anlage der Anlageschultern an den korrespondierenden Gegenanlageschultern übertragen. Die restlichen Bereiche der Vorderkante des jeweiligen Seitenteils des Einhängeteils sind im eingehängten Zustand in der Aufnahme freigestellt, sodass über sie in Zugrichtung keine Kräfte vom einen Schnallenteil auf das andere Schnallenteil übertragen werden. Durch diese allerdings nur in Zugrichtung wirkende Freistellung der außerhalb der Anlageschulter liegenden Bereiche der Vorderkanten kann eine Spreizwirkung der relativ zueinander schräg auseinanderlaufenden, insbesondere v-förmig angeordneten, Vorderkanten der Seitenteile auf das erste Schnallenteil bzw. die Aufnahme verhindert werden. Die Seitenteile dienen dann durch das Zusammenwirken mit der Aufnahme im Wesentlichen dazu, die beiden Schnallenteile gegen ein Verkippen gegeneinander um eine zur Zugrichtung orthogonale Achse zu sichern. In diesem Sinne ist günstigerweise vorgesehen, dass die Anlageschultern jeweils in einer zum Mittelsteg weisenden Hälfte der jeweiligen Vorderkante angeordnet sind. Vorzugsweise grenzen die Anlageschultern jeweils direkt an den Mittelsteg an. Die Anlageschultern können jeweils als ein zumindest bereichsweise gerundeter Hinterschnitt ausgebildet sein. Wie bereits angedeutet, bilden die Seitenwände der Aufnahme des ersten Schnallengrundkörpers im eingehängten Zustand des Einhängeteils in der Aufnahme bevorzugt Seitenanschläge für die Vorderkanten der Seitenteile zur Verhinderung eines seitlichen Herauskippens des Einhängeteils aus der Aufnahme in einer Richtung orthogonal zur Zugrichtung.
  • Bevorzugt ist der Riegel im ersten Schnallengrundkörper als ein, vorzugsweise ausschließlich, linear zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung verschiebbarer Druckknopf ausgebildet. Es kann natürlich auch mehr als ein Riegel vorgesehen sein. Der oder die Riegel müssen auch nicht zwingend als Druckknopf ausgebildet sein. Es können z.B. auch ein oder mehrere schwenkbar gelagerte Hebel als Riegel vorgesehen sein. Es ist jedenfalls günstig, wenn der Riegel in Richtung hin zu seiner Verriegelungsstellung elastisch vorgespannt ist. Hierzu kann der Riegel in sich selbst elastisch ausgebildet sein oder über zumindest ein entsprechendes Vorspannelement wie z.B. eine Feder oder einen Elastomerkörper elastisch vorgespannt sein.
  • In bevorzugten Ausgestaltungsformen ist der Riegel stufenförmig ausgebildet. Eine erste Stufe des Riegels kann dabei zumindest eine Rückhaltefläche für das Einhängeteil in der Verriegelungsstellung aufweisen. Eine gegenüber der ersten Stufe versetze zweite Stufe des Riegels kann eine Zentrierungsfläche zum Zentrieren, oder in anderen Worten zum Ausrichten, des Einhängeteils beim Einführen des Einhängeteils in die Aufnahme aufweisen. Diese Zentrierungsfläche hat günstigerweise eine zu den Hinterkanten des Einhängeteils korrespondierende Form, welche dafür sorgt, dass die Zentrierungsflächen in ihrem Zusammenwirken mit dem Einhängeteil, vorzugsweise mit den Hinterkanten des Einhängeteils, dafür sorgen, dass das Einhängeteil automatisch beim Einhängevorgang zentriert bzw. ausgerichtet und somit in eine Position gebracht wird, von der aus das Einhängeteil dann in einfacher Art und Weise in die Aufnahme hineingezogen oder -geschoben werden kann. Die Zentrierungsfläche und die korrespondierenden Kontaktflächen, vorzugsweise Hinterkanten, des Einhängeteils können dabei sehr unterschiedliche Ausgestaltungen aufweisen, solang diese entsprechend im Sinne der Zentrierungswirkung bzw. Ausrichtung miteinander zusammenwirken. Z.B. können die Zentrierungsflächen wie auch die korrespondierenden Kontaktflächen, insbesondere Hinterkanten, relativ zueinander schräg auseinanderlaufende und insbesondere v-förmig zueinander angeordnete Bereiche aufweisen. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass die Zentrierungsflächen beim Einführen des Einhängeteils in die Aufnahme natürlich nicht zwingend mit den Hinterkanten sondern auch mit anderen Kontaktflächen des Einhängeteils zusammenwirken können.
  • Um das Einführen des Einhängeteils in die Aufnahme zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass an den Vorderkanten der Seitenteile und/oder an, die Aufnahme bildenden Seitenwänden des ersten Schnallengrundkörpers abgeschrägte Fasen als Einführhilfe beim Einführen des Einhängeteils in die Aufnahme ausgebildet sind. Die genannten Fasen bzw. Schrägflächen können so ausgebildet sein, dass der Riegel beim Einführen des Einhängeteils in die Aufnahme nicht gesondert betätigt sondern automatisch von seiner Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung gedrückt wird, sodass das Einhängeteil an ihm vorbei in die Aufnahme eingeführt werden kann.
  • Im eingehängten Zustand und wenn sich der Riegel in seiner Verriegelungsstellung befindet, ist das Einhängeteil jedenfalls günstigerweise in einer, vorzugsweise zur Seite hin offenen, Aufnahmeöffnung des ersten Schnallengrundkörpers und in der Aufnahme angeordnet und/oder zwischen der Aufnahme und dem Riegel bzw. dessen Rückhaltefläche eingesperrt. Das Einhängeteil kann vorzugsweise erst dann zum Trennen der Schnallenteile aus der Aufnahme herausgenommen werden, wenn der Riegel gezielt, vorzugsweise durch händische Betätigung, in seine Entriegelungsstellung gebracht wird.
  • Zur beispielhaften Erläuterung weiterer bevorzugter Merkmale erfindungsgemäßer Schnallen wird beispielhaft auf die nachfolgende Figurenbeschreibung verwiesen. Es zeigen:
    • Fig. 1 und 2 das erste und das zweite Schnallenteil eines bevorzugten Ausgestaltungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gurtschnalle im voneinander getrennten Zustand;
    • Fig. 3 den Schnitt entlang der Schnittlinie AA aus Fig. 2;
    • Fig. 4 den Schnitt entlang der Schnittlinie BB aus Fig. 2;
    • Fig. 5 den Schnitt entlang der Schnittlinie CC aus Fig. 2;
    • Fig. 6 den Bereich D aus Fig. 5 vergrößert;
    • Fig. 7 einen Schnitt entlang der Schnittlinie EE aus Fig. 2;
    • Fig. 8 eine alternative Ausgestaltungsform in einer entsprechenden Darstellung wie Fig. 6;
    • Fig. 9 die beiden Schnallenteile am Beginn eines Einhängevorgangs;
    • Fig. 10 und 12 zwei verschiedene Stellungen im Schnitt entlang der Schnittlinie FF am Beginn des Einhängevorgangs;
    • Fig. 11 und 13 zwei verschiedene Stellungen im Schnitt entlang der Schnittlinie GG am Beginn des Einhängevorgangs;
    • Fig. 14 bis 18 die weiteren Schritte des Einhängevorgangs bis zum eingehängten und verriegelten Zustand, wobei Fig. 14 und 16 Schnitte entlang der Schnittlinien HH aus Fig. 18 und Fig. 15 und 17 Schnitte entlang der Schnittlinie II aus Fig. 18 zeigen;
    • Fig. 19 den eingehängten und verriegelten Zustand;
    • Fig. 20 bis 22 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schnalle mit einer ersten Form einer Abdeckung;
    • Fig. 23 bis 25 eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung mit einer anderen Abdeckung;
    • Fig. 26 bis 28 ein zusätzliches Ausführungsbeispiel und
    • Fig. 29 bis 35 ein weiteres zusätzliches Ausführungsbeispiel.
  • In den Fig. 1 und 2 ist das hier dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schnalle 1 in einem Zustand gezeigt, in dem das erste Schnallenteil 2 und das zweite Schnallenteil 3 voneinander getrennt sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Schnalle 1 um eine sogenannte Gurtschnalle. An den jeweiligen Gurtstegen 26 können jeweils Gurte befestigt werden. Die Gurte werden hierzu durch die Gurtaufnahmefenster 27 hindurchgeführt und dann in an sich bekannter Art und Weise vernäht oder in anderer Art und Weise gesichert. Wie bereits eingangs erläutert, muss es sich bei erfindungsgemäßen Schnallen 1 aber nicht zwingend um Gurtschnallen handeln. Erfindungsgemäße Schnallen 1 können auch dazu verwendet werden, andere Dinge lösbar miteinander zu verbinden. Auch im Falle der Ausbildung als Gurtschnalle können insbesondere die Gurtstege 26 und die Gurtaufnahmefenster 27 natürlich auch sehr unterschiedlich und vor allem anders als hier dargestellt, realisiert werden. Es kann sich bei den Gurtstegen 26 z.B., wie an sich bekannt, um verschiebbar gelagerte Klemmstege oder dergleichen handeln.
  • Das zweite Schnallenteil 3 weist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel einen in sich einstückig gefertigten zweiten Schnallengrundkörper 6 auf. Ein Teil dieses zweiten Schnallengrundkörpers 6 ist das Einhängeteil 7. Das Einhängeteil 7 umfasst den Mittelsteg 10 sowie die beiden auf einander gegenüberliegenden Seiten vom Mittelsteg 10 abstehenden Seitenteile 11. Das Einhängeteil 7 ist in sich einstückig bzw. in sich starr ausgebildet. Das bedeutet u.a., dass die Seitenteile 11 starr am Mittelsteg 10 angeordnet sind. Jedes der Seitenteile 11 wird von jeweils einer Vorderkante 12 begrenzt. Die Vorderkanten 12 der Seitenteile 11 sind erfindungsgemäß vom Mittelsteg 10 aus relativ zueinander schräg auseinanderlaufend ausgerichtet. Im hier konkret gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel 14, welchen die Vorderkanten 12 der Seitenteile 11 miteinander einschließen, ca. 90°. Der Vollständigkeit halber wird somit darauf hingewiesen, dass auch ein Winkel von 90°, also ein rechter Winkel, als schräg angesehen wird. Eingangs wurde bereits erläutert, dass dieser Winkel 14 natürlich auch andere Werte einnehmen kann. Die Seitenteile 11 bilden gemeinsam die Form eines Schwalbenschwanzes aus. In den vorliegenden Ausführungsbeispielen sind auch die auf einer der jeweiligen Vorderkante 12 des Seitenteils 11 gegenüberliegenden Seite vorhandenen Hinterkanten 13 der Seitenteile 11 vom Mittelsteg 10 aus relativ zueinander schräg auseinanderlaufend ausgerichtet. Im vorliegenden Beispiel verlaufen die Vorderkanten 12 zumindest bereichsweise v-förmig zueinander. Das Gleiche gilt im gezeigten Ausführungsbeispiel für die Hinterkanten 13. Der hier realisierte Winkel 15 zwischen den Hinterkanten 13 liegt bei ca. 120°.
  • Beim hier realisierten Einhängeteil 7 ist vorgesehen, dass nur ein Teilbereich der jeweiligen Vorderkante 12 als eine Anlageschulter 16 ausgebildet ist. Die Anlageschultern 16 grenzen im hier gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils direkt an den Mittelsteg 10 an. Die Anlageschultern 16 dienen, wie weiter hinten anhand von Fig. 19 noch im Detail erläutert, der Übertragung der in Zugrichtung 18 wirkenden Zugkräfte direkt auf die Gegenanlageschultern 17 des ersten Schnallenteils 2, sodass die restlichen Bereiche der Vorderkanten 12 bezüglich der in Zugrichtung 18 wirkenden Zugkräfte entlastet sind.
  • Das erste Schnallenteil 2 weist einen, hier ebenfalls einstückig und in sich starr ausgebildeten, ersten Schnallengrundkörper 4 auf. Teile dieses ersten Schnallengrundkörpers 4 sind, wie bereits ausgeführt, der Gurtsteg 26 und das Gurtaufnahmefenster 27, welche, wie erläutert, aber auch anders als hier ausgeführt ausgestaltet sein können.
  • Der erste Schnallengrundkörper 4 weist eine in sich starr ausgebildete, in zumindest einem Schnitt gesehen, hakenförmige Aufnahme 5 auf, in welche das Einhängeteil 7 des zweiten Schnallenteils 3 eingehängt werden kann. Die hakenförmige Ausgestaltung der Aufnahme 5 ist z.B. im Schnitt der Schnittlinie BB aus Fig. 2, also in Fig. 4, gut zu sehen. Um das in die Aufnahme 5 eingehängte Einhängeteil 7 gegen ein versehentliches Herausnehmen bzw. Herausfallen zu sichern, ist ein relativ zum ersten Schnallengrundkörper 4 an diesem beweglich angeordneter Riegel 8 vorgesehen. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Riegel 8 als ein hier ausschließlich linear zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung verschiebbarer Druckknopf ausgebildet. Der Riegel 8 ist in Richtung 21 elastisch vorgespannt. Der Riegel 8 weist u.a. die Rückhalteflächen 9 auf, mit denen das Einhängeteil 7 im in die Aufnahme eingehängten Zustand in der Verriegelungsstellung des Riegels 8 festgehalten ist. Um das Einhängeteil 7 in die Aufnahme 5 einhängen zu können, weist der erste Schnallengrundkörper 4 in bevorzugten Ausgestaltungsformen wie der hier gezeigten, eine zur Seite hin offene Aufnahmeöffnung 29 auf. In diese Aufnahmeöffnung 29 kann das Einhängeteil 7 eingeführt werden, um so in die Aufnahme 5 eingehängt und vom Riegel 8 im eingehängten Zustand in der Verriegelungsstellung des Riegels 8 gesichert zu werden. Der Einhängevorgang wird nachfolgend anhand der Fig. 9 bis 18 noch genauer erläutert.
  • Der erste Schnallengrundkörper weist in bevorzugten Varianten wie der hier gezeigten, einen Mittelkanal 28 zur Aufnahme des Mittelsteges 10 des zweiten Schnallenteils 3 auf. Auf beiden Seiten des Mittelkanals 28 befindet sich jeweils ein Teilbereich der Aufnahme 5. Auch dies ist eine bevorzugte Ausführungsform die nicht nur in diesem Ausführungsbeispiel realisiert sein kann. Grundsätzlich können bei der Erfindung natürlich auch mehrere, in einem Schnitt hakenförmige, Aufnahmen 5 vorhanden sein.
  • Die ebenfalls am ersten Schnallengrundkörper 4 ausgebildeten Gegenanlageschultern 17 wurden bereits erwähnt. Ihre Funktion wird weiter hinten anhand der Fig. 19 erläutert.
  • Fig. 3 zeigt den Schnitt entlang der Schnittlinie AA durch die beiden Schnallenteile 2 und 3. In dieser Figur ist besonders gut zu sehen, dass der Riegel 8 in diesem wie in anderen bevorzugten Ausgestaltungsformen stufenförmig ausgebildet ist. Eine erste Stufe 22 des Riegels 8 weist die zumindest eine Rückhaltefläche 9 für das Einhängeteil 7 in der Verriegelungsstellung auf. Eine gegenüber der ersten Stufe 22 versetzte zweite Stufe 23 des Riegels weist eine Zentrierungsfläche 24 zum Zentrieren bzw. Ausrichten des Einhängeteils 7 beim Einführen des Einhängeteils 7 in die Aufnahme 5 auf. Fig. 4 zeigt, wie gesagt, den Schnitt durch das erste Schnallenteil 2 entlang der Schnittlinie BB aus Fig. 2. Hier ist besonders gut die im Schnitt hakenförmige Ausgestaltung der Aufnahme 5 mit ihren beiden Seitenwänden 19 zu sehen. Es ist auch gut zu sehen, dass die Aufnahme 5 in sich starr ausgebildet ist.
  • Fig. 5 zeigt den Schnitt entlang der Schnittlinie CC durch eines der Seitenteile 11 des Einhängeteils 7 des zweiten Schnallenteils 3. Der Bereich D aus Fig. 5 ist vergrößert in Fig. 6 dargestellt. Insbesondere in Fig. 6 ist gut die an der Vorderkante 12 des Seitenteils 11 ausgebildete Fase 25 zu sehen, welche eine Einführhilfe beim Verbinden der beiden Schnallenteile 2 und 3 darstellt. Mittels der Fase 25 kann die erfindungsgemäße Schnalle 1 so ausgebildet werden, dass es beim Einhängen des Einhängeteils 7 in die Aufnahme 5 nicht notwendig ist, von Hand den Riegel 8 zu betätigen. Fig. 8 zeigt eine Alternative zu Fig. 6, indem dort sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite der Vorderkante 12 eine entsprechende Fase 25 ausgebildet ist. In Fig. 4 ist zu sehen, dass eine entsprechende Fase 25 z.B. auch auf der öffnungsseitigen Seitenwand 19 der Aufnahme 5 ausgebildet sein kann. Auch dies ist eine Möglichkeit, die erfindungsgemäße Schnalle 1 so auszubilden, dass die beiden Schnallenteile 2 und 3 ohne ein gesondertes Betätigen des Riegels 8 ineinander eingehängt werden können.
  • Fig. 7 zeigt den Schnitt entlang der Schnittlinie EE aus Fig. 2 durch den ersten Schnallengrundkörper 4 und den Riegel 8. Der Riegel 8 ist in Richtung 21 hin zu seiner Verriegelungsstellung elastisch vorgespannt. Im konkret gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies durch zwei, hier als Schraubenfedern realisierte Vorspannelemente 30 umgesetzt, welche den Riegel 8, sofern keine entsprechenden Gegenkräfte vorhanden sind, in seine Verriegelungsstellung drückt. Die durch die Vorspannelemente 30 aufgebrachten Rückstellkräfte können durch entsprechendes Drücken entgegen der Richtung 21 auf den Riegel 8 überwunden werden, sodass der Riegel 8 dann linear nach unten in seine Entriegelungsstellung gedrückt wird. Natürlich kann diese Art der Vorspannung auch anders als hier konkret gezeigt, realisiert werden. Es muss sich bei den Vorspannelementen 30 nicht zwingend um Schraubenfedern handeln. Auch andere elastische Körper sind entsprechend verwendbar. Darüber hinaus muss das Vorspannelement 30 natürlich auch nicht zweifach ausgeführt sein. Auch ein einziges Vorspannelement 30 oder mehr als zwei Vorspannelemente 30 sind denkbar. Grundsätzlich wäre es auch möglich, dass gar kein gesondertes Vorspannelement 30 notwendig ist, wenn der Riegel 8 selbst für sich gesehen eine entsprechende Vorspannung aufweist.
  • Anhand der Fig. 9 bis 18 wird nun im Folgenden der Vorgang des Einhängens und Verriegelns des Einhängeteils 7 des zweiten Schnallenteils 3 in der Aufnahme 5 des ersten Schnallenteils 2 erläutert. Dabei zeigen die Fig. 9 bis 18 diesen Vorgang Schritt für Schritt. Die Fig. 10 und 12 zeigen den Schnitt entlang der Schnittlinie FF aus Fig. 9. Die Fig. 11 und 13 zeigen den Schnitt GG aus Fig. 9. Die anschließenden Schritte sind anhand der Fig. 14 bis 17 beschrieben, wobei die Fig. 14 und 16 jeweils den Schnitt entlang der Schnittlinie HH und die Fig. 15 und 17 jeweils die Schnitte entlang der Schnittlinie II zeigen.
  • Bei dem Vorgang des Einhängens des Einhängeteils 7 des zweiten Schnallenteils 3 in die Aufnahme 5 des ersten Schnallenteils 2 wird zunächst wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt, das Einhängeteil 7 in Deckung mit der Aufnahmeöffnung 29 gebracht. Die Zentrierungsflächen 24 der zweiten Stufe 23 des Riegels 8 sorgen dabei für eine entsprechende Ausrichtung bzw. Zentrierung des Einhängeteils 7 relativ zur Aufnahmeöffnung 29, indem die Zentrierungsflächen 24 in diesem Ausführungsbeispiel mit den Hinterkanten 13 formschlüssig zusammenwirken. Im vorliegenden Fall haben die Zentrierungsflächen 24 entsprechend der Hinterkanten 13 eine Art Dreiecksform bzw. Keilform. Natürlich können die Zentrierungsflächen 24 und auch die entsprechenden Hinterkanten 13 der Seitenteile 11 anders ausgeformt werden, um dieselbe Zentrierungs- bzw. Ausrichtungswirkung zu erreichen. Es ist auch grundsätzlich denkbar, dass die Zentrierungsflächen 24 an anderen Bereichen der Seitenteile 11 oder des Mittelsteges 10 angreifen, als an den Hinterkanten 13.
  • Ausgehend von der Stellung gemäß der Fig. 10 und 11 wird dann jedenfalls das Einhängeteil 7 so weit in eine entsprechende Richtung 20 orthogonal zur Zugrichtung 18 in die Aufnahmeöffnung 29 hineingeschoben, dass es an der ersten Stufe 22 des Riegels 8 anschlägt. Der Riegel kann dann durch weitere Bewegungen des Einhängeteils 7 oder durch entsprechendes Drücken auf den Riegel 8 in die Stellung gemäß der Fig. 12 und 13 gebracht werden, in der die Vorderkanten 12 der Seitenteile 11 in Deckung mit der Öffnung der Aufnahme 5 gebracht sind. Durch anschließendes Ziehen in Zugrichtung 28 werden dann die Vorderkanten 12 und gegebenenfalls auch noch weitere Bereiche der jeweiligen Seitenteile 11 in die Aufnahme 5 hineingezogen, so wie dies in den Fig. 14 und 15 dargestellt ist. Hierdurch kommt die erste Stufe 22 des Riegels 8 frei, sodass die Vorspannelemente 30 bzw. die elastische Vorspannung des Riegels 28 diesen in Richtung 21 hin zur Verriegelungsstellung drücken. Ist die in den Fig. 16 und 17 gezeigte Verriegelungsstellung erreicht, so halten die Rückhalteflächen 9 des Riegels 8 das Einhängeteil 7 in der Aufnahme 5 verriegelt, indem die Rückhalteflächen 9 des Riegels 8 als Anschläge für die Hinterkanten 13 des Einhängeteils 7 bzw. dessen Seitenteile 11 dienen. Hierdurch wird verhindert, dass das Einhängeteil 7 versehentlich aus der Aufnahme 5 herausgenommen oder anderweitig unabsichtlich herausfallen kann. Das Einhängeteil 7 ist dann sozusagen zwischen dem Riegel 8 in seiner Verriegelungsstellung und der Aufnahme 5 eingesperrt.
  • Beim beschriebenen Einhängevorgang können die bevorzugt vorhandenen Fasen 25 als entsprechende Schrägflächen dafür sorgen, dass durch Zug in Zugrichtung 18 am zweiten Schnallenteil 3 dessen Einhängeteil 7 automatisch von der Stellung gemäß der Fig. 10 und 11 in die Stellung gemäß der Fig. 12 und 13 und dann in die Stellung gemäß der Fig. 14 und 15 gebracht wird. In diesen Fällen muss also gar nicht oder zumindest weniger entgegen der Richtung 21 auf den Riegel 8 bzw. entsprechend auf das zweite Schnallenteil 3 gedrückt werden.
  • Auch in Fig. 18 ist gut zu sehen, wie das Einhängeteil 7 mit den Vorderkanten 12 der Seitenteile 11 in den Aufnahmen 5 angeordnet ist, sodass in dieser eingehängten und verriegelten Stellung gemäß Fig. 18 das Einhängeteil 7 nur dann aus den Aufnahmen 5 zum Trennen der beiden Schnallenteile 2 und 3 herausgenommen werden kann, wenn vorher der Riegel 8 aus seiner Verriegelungsstellung gemäß der Fig. 16 und 17 in seine Entriegelungsstellung gemäß der Fig. 14 und 15 gedrückt wurde. Der Aushängevorgang erfolgt somit in umgekehrter Reihenfolge ausgehend von den Fig. 16 und 17 bis zu den Fig. 10 und 11 und das dann folgende endgültige Abnehmen des zweiten Schnallenteils 3 vom ersten Schnallenteil 1.
  • Fig. 19 zeigt ebenfalls den vollständig eingehängten und verriegelten Zustand, bei dem die Seitenteile 11 mit ihren Vorderkanten 12 in der in Fig. 19 teilweise durchsichtig dargestellten Aufnahme 5 gelagert sind und der Riegel 8 mit seinen Rückhalteflächen 9 Anschläge für die entsprechenden Hinterkanten 13 der Seitenteile 11 bildet. Die eingangs bereits erwähnten Anlageschultern 16 sind in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel die einzigen Flächen des Einhängeteils 7, welche bei Zug in Zugrichtung 18 das zweite Schnallenteil 3 in Zugrichtung 18 am ersten Schnallenteil 2 und dort insbesondere an den Gegenanlageschultern 17 abstützen. Über die sonstigen Bereiche der Vorderkanten 12 werden in dieser Zugrichtung keine Kräfte auf die Aufnahme 5 übertragen. Dies wird in diesem, wie auch in anderen bevorzugten Ausgestaltungsformen dadurch erreicht, dass bei Anlage der Anlageschultern 16 an den Gegenanlageschultern 17 vor den restlichen Bereichen der Vorderkanten 12 in der Aufnahme 5 jeweils ein Freiraum 31 verbleibt, sodass in den Bereichen der Freiräume 31 keine Kräfte in Zugrichtung 18 übertragen werden können. Hierdurch wird, wie eingangs bereits erläutert, eine Spreizwirkung der Seitenteile 11 auf die Aufnahme 5 bzw. den ersten Schnallengrundkörper 4 vermieden. Die sich in den entsprechenden Teilbereichen der Aufnahme 5 befindenden Vorderkanten 12 bzw. Seitenteile 11 verhindern aber, in dieser Stellung gemäß Fig. 19, dass das Einhängeteil 2 bzw. das gesamte zweite Schnallenteil 3 seitlich aus dem ersten Schnallenteil 2 bzw. dessen Aufnahme 5 herausgekippt bzw. herausgelöst werden kann. Der Eingriff der Vorderkanten 12 in die Aufnahme 5 verhindert somit ein Herausschwenken bzw. Herauskippen des Einhängeteils 7 aus den Aufnahmen, um eine gedachte, orthogonal zur Zugrichtung 18 in der Blattebene gemäß Fig. 19 verlaufende Achse 35. In anderen Worten verhindern die Seitenwände 19 der Aufnahme 5 des ersten Schnallengrundkörpers 4 als Seitenanschläge für die Vorderkanten 12 der Seitenteile 11 ein seitliches Herauskippen des Einhängeteils 7 aus der Aufnahme 5 in einer Richtung 20 orthogonal zur Zugrichtung 18, wobei die Richtung 20 auch orthogonal zur Blattebene der Fig. 19 angeordnet ist, siehe Fig. 12.
  • Während bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 19 die Aufnahmeöffnung 29 des ersten Schnallengrundkörpers 4 zwischen dem Riegel 8 und der Aufnahme 5 zur Seite hin offen ist, zeigen die Fig. 20 bis 25 beispielhaft in zwei Ausgestaltungsformen, dass hier zusätzlich auch eine Abdeckung 32 vorhanden sein kann. Eine erste Variante mit einer solchen Abdeckung ist in den Fig. 20 bis 22 gezeigt, wobei Fig. 21 den Schnitt entlang der Schnittlinie JJ aus Fig. 20 und Fig. 22 den Schnitt entlang der Schnittlinie KK aus Fig. 20 zeigen. Fig. 23 zeigt eine zweite Variante mit einer Abdeckung 32, wobei Fig. 24 den Schnitt entlang der Schnittlinie LL und Fig. 25 den Schnitt entlang der Schnittlinie MM aus Fig. 23 darstellt. Beiden Varianten gemäß der Fig. 20 bis 25 ist gemeinsam, dass sie auf der Schnalle gemäß der Fig. 1 bis 19 aufbauen, sodass im Folgenden nur noch die Unterschiede dazu erläutert werden müssen. Die Unterschiede liegen im Wesentlichen in dem Vorhandensein und der jeweiligen Ausgestaltung und der Abdeckung 32.
  • Die Abdeckung 32 ist so über der Aufnahmeöffnung 29 bzw. dem ersten Schnallengrundkörper 4 angeordnet, dass ein Einführschlitz 33 verbleibt, durch den hindurch das Einhängeteil 7 des zweiten Schnallenteils 3 in die Aufnahmeöffnung 29 eingeführt und aus dieser wieder entnommen werden kann. Der restliche Ein- und Aushängevorgang sowie Ver- und Entriegelungsvorgang entspricht dem oben geschilderten. In der Variante gemäß der Fig. 20 bis 22 ist der Riegel 8 durch eine entsprechende Öffnung in der Abdeckung 32 hindurchgeführt, sodass direkt auf den Riegel 8 gedrückt werden kann, um diesen von seiner Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu bringen.
  • In der Variante gemäß der Fig. 23 bis 25 ist dies nicht der Fall. In dieser Variante ist der Riegel 8 unter einer Zunge 34 der Abdeckung 32 verborgen. Hier ist allerdings die Zunge 34 in einer Art und Weise auslenkbar an der restlichen Abdeckung 32 gelagert, dass durch Drücken auf die Zunge 34 automatisch auf den Riegel 8 gedrückt wird, um diesen von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu bringen. Die Zunge 34 ist hierzu verschwenkbar an der Abdeckung 32 gelagert.
  • In den Fig. 26 bis 28 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schnalle 1 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel dient vor allem der Erläuterung von beispielhaft gezeigten anderen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung. Die Abweichungen von den bisher diskutierten Schnallen 1 können einzeln und/oder in Kombination realisiert werden. Es handelt es sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 26 bis 28 ebenfalls um eine Schnalle 1 mit einem ersten Schnallenteil 2 und einem zweiten Schnallenteil 3, wobei das erste Schnallenteil 2 einen ersten Schnallengrundkörper 4 mit einer am ersten Schnallengrundkörper 4 starr ausgebildeten, in zumindest einem Schnitt gesehen hakenförmigen, Aufnahme 5 aufweist. Die im Schnitt gesehen hakenförmige Ausformungen der Aufnahme 5 ist in den Fig. 26 bis 28 selbst nicht zu sehen. Sie kann aber analog zu den Darstellungen in Fig. 4 ausgeformt sein, sodass die Aufnahme 5 zwei Seitenwände 19 aufweist, die eine dazwischen angeordnete Aufnahmeöffnung zur Aufnahme der Vorderkanten 12 der Seitenteile 11 und gegebenenfalls auch weiterer Bereiche der Seitenteile 11 des Einhängeteils 7 begrenzen. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist das Einhängeteil 7 zum Einhängen in diese Aufnahme 5 am zweiten Schnallengrundkörper 6 in sich starr ausgebildet. Im eingehängten und verriegelten Zustand verhindern die Seitenwände 19 ein seitliches Herauskippen des Einhängeteils 7 aus der Aufnahme 5, z.B. wenn das zweite Schnallenteil 3 mit einem Drehmoment um die Achse 35 relativ zum ersten Schnallenteil 2 belastet wird.
  • In der hier gezeigten Variante sind zur beispielhaften Erläuterung zwei, als schwenkbar am ersten Schnallengrundkörper 4 gelagerte Hebel ausgebildete, Riegel 8 vorhanden, welche jeweils eine Rückhaltefläche 9 aufweisen. Mit der Rückhaltefläche 9 des jeweiligen Riegels 8 wird das Einhängeteil 7 im in die Aufnahme 5 eingehängten Zustand in der Verriegelungsstellung des jeweiligen Riegels 8 zurückgehalten, indem die jeweilige Rückhaltefläche 9 jeweils einen Anschlag für die jeweilige Hinterkante 13 der Seitenteile 11 des Einhängeteils 7 bildet.
  • Fig. 28 zeigt das Einhängeteil 7 im in die Aufnahme 5 eingehängten Zustand, wobei die Riegel 8 sich in der Verriegelungsstellung befinden und somit ihre Rückhalteflächen 9 durch ihr Zusammenwirken mit den Hinterkanten 13 der Seitenteile 11 das Einhängeteil 7 im eingehängten Zustand in der Aufnahme 5 sichern. Fig. 26 zeigt einen unverriegelten Zustand, bei dem das Einhängeteil 7 auch noch nicht in die Aufnahme 5 eingehängt ist. Das Einhängeteil 7 ist in dieser Fig. 26 lediglich in die Aufnahmeöffnung 29 eingeführt. In diesem Ausführungsbeispiel wird dieses Einführen und Ausrichten des Einhängeteils 7 durch in dieser Variante direkt jeweils an den Riegeln 8 ausgebildete Zentrierungsflächen 24 bewirkt, welche hier in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls mit den Hinterkanten 13 der Seitenteile 11 zusammenwirken. Fig. 27 zeigt die nach außen geschwenkten Riegel 8, welche sich somit in der Entriegelungsstellung befinden, sodass das Einhängeteil 7 mit seinen Seitenteilen 11 und seinem Mittelsteg 10 in die jeweiligen Bereiche der Aufnahme 5 eingehängt werden kann, indem das zweite Schnallenteil 3 relativ zum ersten Schnallenteil 2 in Zugrichtung 18 gezogen wird, sodass die Seitenteile 11 mit ihren Vorderkanten 12 in die jeweils seitlich des Mittelkanals 28 angeordneten Bereiche der Aufnahme 5 eindringen können. Bevorzugt sind auch in diesen Varianten die Riegel 8 in Richtung hin zu ihrer Verriegelungsstellung gemäß Fig. 28 elastisch vorgespannt. Ist das Einhängeteil 7 durch Zug in Zugrichtung 18 ausreichend weit in die Aufnahme 5 hineingezogen, so reicht es dann aus, die Riegel 8 loszulassen, sodass sie sich von selbst in ihre Verriegelungsstellung gemäß Fig. 28 bewegen. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist, durch entsprechende Ausformung der äußeren Enden der Seitenteile 11 und der dazu korrespondierenden Bereiche der Riegel 8, vorgesehen, dass es ausgehend von Fig. 26 ausreicht, am zweiten Schnallenteil 3 in Zugrichtung 18 zu ziehen, um so ohne gesonderte händische Betätigung der Riegel 8 den eingehängten und verriegelten Zustand gemäß Fig. 28 herbeizuführen.
  • Anhand dieses Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 26 bis 28 wird auch beispielhaft gezeigt, dass es sich bei der Schnalle 1 nicht zwingend um eine Gurtschnalle handeln muss. So sind hier in diesem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 26 bis 28 anstelle der Gurtaufnahmefenster 27 und der Gurtstege 26 an den beiden Schnallenteilen 2 und 3 jeweils Befestigungslöcher 36 vorgesehen, welche dazu dienen können, das erste Schnallenteil 2 und das zweite Schnallenteil 3 jeweils an einem entsprechenden Gegenstand z.B. durch Festschrauben, Annieten oder dergleichen zu befestigen. Natürlich können an den Befestigungslöchern 36 auch Gurte angeschraubt oder angenietet werden. Insgesamt ist darauf hinzuweisen, dass sowohl die Gurtstege 26 und die Gurtaufnahmefenster 27 als auch die Befestigungslöcher 36 nur Beispiele dafür sind, wie man verschiedene Befestigungsmöglichkeiten oder in anderen Worten Anschlussmöglichkeiten an den Schnallenteilen 2 und 3 ausgestalten kann, um diese an anderen Gegenständen befestigen zu können.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 26 bis 28 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Einhängeteil 7 ein Mittelsteg 10 und zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten vom Mittelsteg 10 abstehende Seitenteile 11 aufweist, wobei jedes der Seitenteile 11 von jeweils einer Vorderkante 12 begrenzt ist und die Vorderkanten 12 der Seitenteile 11 vom Mittelsteg 10 aus relativ zueinander schräg auseinanderlaufend ausgerichtet sind. Auch hier bilden die Seitenteile 11 gemeinsam die Form eines Schwalbenschwanzes aus. Die relativ zueinander schräg auseinanderlaufenden Bereiche der Vorderkanten 12 schließen hier in diesem Ausführungsbeispiel einen Winkel 14 von ca. 100° miteinander ein. Im Unterschied zu den vorab geschilderten Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 1 bis 25, in denen die Vorderkanten 12 der Seitenteile 11 entgegen der Zugrichtung 18 schräg zueinander auseinanderlaufen, ist in den Fig. 26 bis 28 beispielhaft gezeigt, dass die Vorderkanten 12 der Seitenteile 11 auch in Zugrichtung 18 zumindest bereichsweise relativ zueinander schräg auseinanderlaufend ausgerichtet sein können. In anderen Worten können von den Befestigungslöchern 36 oder den Gurtstegen 26 des zweiten Schnallenteils 3 aus gesehen, diese Vorderkanten 12 oder deren Bereiche somit sowohl in Richtung hin zu den Befestigungslöchern 36 bzw. Gurtstegen 26 oder auch eben in die Gegenrichtung schräg auseinanderlaufend ausgerichtet sein.
  • Ein weiterer, hier beispielhaft gezeigter Unterschied zu den ersten Ausführungsvarianten ist es, dass hier im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 26 bis 28 die gesamten Vorderkanten 12 der Seitenteile 11 Anlageschultern 16 ausbilden, welche im eingehängten und verriegelten Zustand bei Zug in Zugrichtung 18 Kräfte auf die entsprechenden Gegenanlageschultern 17 des ersten Schnallenteils 2 in Zugrichtung 18 übertragen. Bei dieser Ausführungsvariante ist beispielhaft somit auf die Freiräume 31 verzichtet. Natürlich könnte dies entsprechend auch abgewandelt werden, so dass wiederum nur Teilbereiche der Vorderkanten 12 der Seitenteile 11 die Anlageschultern 16 ausbilden und in den anderen Bereichen entsprechende Freiräume 31 vorhanden sind. In Fig. 28 ist jedenfalls die Aufnahme 5 quasi durchsichtig dargestellt, sodass man sieht, wie die Seitenteile 11, insbesondere mit ihren Vorderkanten 12 in die entsprechenden Bereiche der Aufnahme 5 eingedrungen sind.
  • In den Fig. 29 bis 35 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 29 bis 35 hat wiederum zahlreiche Gemeinsamkeiten mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 19, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen zunächst generell auf die obige Beschreibung dieses ersten Ausführungsbeispiels verwiesen wird. Im Folgenden wird vorrangig auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen.
  • Fig. 29 zeigt das erste Schnallenteil 2 und das zweite Schnallenteil 3 voneinander getrennt. Es ist gut zu erkennen, dass auch bei diesem zusätzlichen Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 29 bis 35 das zweite Schnallenteil 3 einen zweiten Schnallengrundkörper 6 mit einem Mittelsteg 10 und davon erfindungsgemäß auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten abstehenden Seitenteilen 11 aufweist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist jedes der Seitenteile 11 von jeweils einer Vorderkante 12 begrenzt und die Vorderkanten 12 der Seitenteile 11 sind zumindest bereichsweise vom Mittelsteg 10 aus relativ zueinander schräg auseinanderlaufend ausgerichtet. Es ergibt sich auch hier eine insgesamt V-förmige Struktur. Der Winkel 14 beträgt hier ca. 90°, der Winkel 15 beträgt hier ca. 140°. Dieses Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 29 bis 35 ist wiederum mit Gurtstegen 26 und Gurtaufnahmefenstern 27 ausgerüstet. Anstelle dessen könnten aber natürlich auch Befestigungslöcher 36 oder dergleichen vorgesehen sein, um die ersten und zweiten Schnallenteile 2 und 3 an Gurten oder anderen Gegenständen zu befestigen.
  • In Fig. 29 ist auch gut zu erkennen, dass der erste Schnallengrundkörper 4 eine Aufnahmeöffnung 29 mit einem Mittelkanal 28 aufweist, in die das Einhängeteil 7 zum miteinander Verbinden der beiden Schnallenteile 2 und 3 mit seinem Mittelsteg 10 und den beiden Seitenteilen 11 eingeführt werden kann. In Fig. 29 sind auch gut die Gegenanlageschultern 17 am ersten Schnallengrundkörper 4 zu sehen, welche der Anlage der Anlageschultern 16 am Einhängeteil 7 des zweiten Schnallengrundkörpers 6 des zweiten Schnallenteils 3 dienen. Gut zu sehen sind in Fig. 29 auch die als Einführhilfe dienende Zentrierungsfläche 24 und die am ersten Schnallenteil 2 bzw. dessen ersten Schnallengrundkörper 4 angeordneten Fasen 38, deren Funktion weiter unten noch erläutert wird. Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 29 bis 35 und dem ersten Ausführungsbeispiel liegt in der Anzahl und der Ausbildung der Riegel 8. Bezüglich der Anzahl ist darauf hinzuweisen, dass in diesem Ausführungsbeispiel zwei Riegel 8 vorhanden sind. Der andere Unterschied besteht darin, dass diese Riegel 8 in diesem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 29 bis 35 als um jeweils eine Schwenkachse 37 am ersten Schnallengrundkörper 4 schwenkbar gelagerte Hebel ausgebildet sind. Dies ist am besten in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 35 zu sehen. Dort sind auch gut die hier als Schraubenfeder ausgebildeten Vorspannelemente 30 zu sehen, welche die Riegel 8 jeweils in den Richtungen 21 in Richtung hin zu ihrer in Fig. 35 dargestellten Verriegelungsstellung vorspannen. Dies hat zur Folge, dass, wenn nicht gegen die Riegel 8 gedrückt wird, die Riegel 8 automatisch immer in der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 35 sind. In dieser Verriegelungsstellung gemäß Fig. 35 verhindern die am jeweiligen Riegel 8 ausgebildeten Rückhalteflächen 9, dass die beiden Schnallenteile 2 und 3 voneinander getrennt werden können, indem die Rückhalteflächen 9 als Anschläge für die Hinterkanten 13 der Seitenteile 11 des zweiten Schnallenteils 3 wirken, womit verhindert wird, dass, in der Verriegelungsstellung der Riegel 8, das zweite Schnallenteil 3 vom ersten Schnallenteil 2 getrennt werden kann.
  • Das Vorsehen von zwei Riegeln 8 anstelle nur eines Riegels hat den Vorteil, dass eine Redundanz geschaffen wird. Zum Lösen der beiden Schnallenteile2 und 3 voneinander, müssen beide Riegel 8 gegen die Vorspannung der jeweiligen Vorspannelemente 30 ausgelenkt werden, um so das zweite Schnallenteil 3 bzw. dessen Einhängeteil 7 freizugeben. Wird, zum Beispiel durch versehentliches Betätigen, nur einer der beiden Riegel 8 aus seiner Verriegelungsstellung ausgelenkt, so verhindert der andere Riegel 8 immer noch, dass die beiden Schnallenteile 2 und 3 voneinander getrennt werden.
  • Zur Veranschaulichung des nachfolgend erläuterten Einhängevorgangs, mit dem die beiden Schnallenteile 2 und 3 miteinander verbunden werden, sind zusätzlich die Fig. 30 bis 34 gezeigt. Die Fig. 30 und 31 zeigen eine Zwischenstellung beim Einhängevorgang. Die Fig. 32 bis 34 zeigen wie auch Fig. 35 den vollständig eingehängten Zustand bei dem das zweite Schnallenteil 3 mittels der Riegel 8 im ersten Schnallenteil 2 auch verriegelt ist, wie dies in der Schnittdarstellung in Fig. 35 zu sehen ist. Zum Einhängen des zweiten Schnallenteils 3 in das erste Schnallenteil 2 wird ausgehend von Fig. 29 zunächst das Einhängeteil 7 in der in Fig. 30 besonders gut sichtbaren leicht schrägen Stellung in die Aufnahmeöffnung 29 eingelegt, wobei der Mittelsteg 20 des zweiten Schnallenteils 3 über dem Mittelkanal 28 des ersten Schnallenteils 2 bzw. des ersten Schnallengrundkörpers 4 zu liegen kommt. Die Zentrierungsfläche 24 am ersten Schnallengrundkörper 4 bildet dabei eine Führung, die mit den Hinterkanten 13 des zweiten Schnallenteils 3 so zusammenwirkt, dass das Einhängeteil 7 des zweiten Schnallenteils 3 in der passenden Ausrichtung in die Aufnahmeöffnung 29 hineingeführt wird.
  • Ausgehend von der so erreichten Zwischenstellung gemäß der Fig. 30 und 31 wird nun der zweite Schnallengrundkörper 6 des zweiten Schnallenteils 3 um die in Fig. 31 eingezeichnete, gedachte Achse 35 nach unten, also in Richtung in die Aufnahmeöffnung 29 bzw. in den Mittelkanal 28 hinein geschwenkt. Dabei gleitet der zweite Schnallengrundkörper 6 an der Fase 38 des ersten Schnallengrundkörpers 4 entlang, sodass das zweite Schnallenteil 3 automatisch in Zugrichtung 18 relativ zum ersten Schnallenteil 2 verschoben wird. Bei dieser Bewegung drücken die Vorderkanten 12 der Seitenteile 11 gegen die in Fig. 35 eingezeichneten Fasen 39 an den Riegeln 8. Dies hat zur Folge, dass die Riegel 8 aus der Verriegelungsstellung automatisch in ihre Entriegelungsstellung, also entgegen der Richtung 21 ausgelenkt werden, sodass die Seitenteile 11 des Einhängeteils 7 an den Enden der Riegel vorbei geschoben werden können und am Ende der Bewegung die in den Fig. 32 bis 35 sichtbare Endstellung erreicht wird, in der die beiden Schnallenteile 2 und 3 miteinander verbunden und mit den Riegeln 8 verriegelt sind. In dieser Endstellung sorgen die Vorspannelemente 30 dann wieder dafür, dass die Riegel 8 ihre in Fig. 35 gezeigte Verriegelungsstellung einnehmen, in der die Rückhalteflächen 9 an den Riegeln 8 verhindern, dass das Einhängeteil 7 und damit das zweite Schnallenteil 3 entgegen der Zugrichtung 18 verschoben werden kann.
  • In dieser verriegelten Endstellung liegt das zweite Schnallenteil 3 mit seinen Anlageschultern 16 an den dazu korrespondierenden Gegenanlageschultern 17 des ersten Schnallengrundkörpers 4 an. In diesem eingehängten Zustand werden in der Zugrichtung 18 wirkende Zugkräfte ausschließlich über die Anlage der Anlageschultern 16 an den Gegenanlageschultern 17 vom Einhängeteil 7 auf den ersten Schnallengrundkörper 4 übertragen. Dies ist in Fig. 35 auch dahingehend gut zu erkennen, als dass außerhalb der Anlageschultern 16 in Richtung 18 vor den Vorderkanten 12 der Seitenteile 11 jeweils Freiräume 31 frei bleiben. Einer dieser Freiräume 31 ist auch gut in dem Schnitt in Fig. 33 zu sehen. Der Schnitt in Fig. 33 verläuft entlang der Schnittlinie NN aus Fig. 32 und damit durch eine der Aufnahmen 5 des ersten Schnallenteils 2. In Fig. 33 sieht man gut, wie das entsprechende Seitenteil 11 in die durch die Seitenwände 19 des ersten Schnallengrundkörpers 4 begrenzte hakenförmige Aufnahme 5 eingeführt ist. Die die Aufnahme 5 begrenzenden Seitenwände 19 bilden im eingehängten Zustand Seitenanschläge für die Vorderkanten 12 der Seitenteile 11 und verhindern damit ein seitliches Herauskippen des Einhängeteils 7 aus der Aufnahme 5 in den Richtungen 20 orthogonal zur Zugrichtung 18.
  • Es ist also auch bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 29 bis 35 so, dass die Zugkräfte in Richtung 18 ausschließlich über die Anlageschultern 16 und die Gegenanlageschultern 17 übertragen werden, während mittels der in die Aufnahmen 5 eingeführten Seitenteile 11 ein seitliches Herauskippen des Einhängeteils 7 aus dem ersten Schnallengrundkörper 4 verhindert wird.
  • Die in den Fig. 30 und 34 sichtbaren Fasen 25 an ersten Schnallengrundkörper 4 erleichtern das Einführen der Seitenteile 11 in die Aufnahme 5 beim oben geschilderten Einhängevorgang.
  • Sollen die beiden Schnallenteile 2 und 3 ausgehend von dem in Fig. 32 bis 35 gezeigten, eingehängten und verriegelten Zustand wieder voneinander getrennt werden, so muss zunächst auf die Betätigungsflächen 42 der Riegel 8 gedrückt werden, sodass diese entgegen der Vorspannung der Vorspannelemente 30 und damit entgegen der jeweiligen Richtung 21 aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung geschwenkt werden. Hierdurch geben die Rückhalteflächen 9 die Hinterkanten 13 des Einhängeteils 7 des zweiten Schnallenteils 3 frei. Nun kann das zweite Schnallenteil 3 entgegen der Zugrichtung 18 relativ zum ersten Schnallenteil 2 verschoben werden, bis das zweite Schnallenteil 3 mit seinen Gegenanschlagbereichen 41 an den, benachbart zur jeweiligen Fase 38 am ersten Schnallenteil 2 ausgebildeten Anschlagbereichen 40 anschlägt. Bei dieser Verschiebebewegung sind die Vorderkanten 12 des Einhängeteils 7 noch zwischen den Seitenwänden 19 der Aufnahme 5 zwangsgeführt. Um nun die Schnallenteile 2 und 3 tatsächlich voneinander trennen zu können, müssen die Gegenanschlagbereiche 41 über die Anschlagbereiche 40 gehoben werden, was durch ein Kippen des zweiten Schnallenteils 3 um die gedachte Achse 35 erfolgt. Die Vorderkanten 12 sind mit so viel Spiel zwischen den Seitenwänden 19 gelagert, dass dieses Kippen möglich ist. Bei einem weiteren Verschieben des zweiten Schnallenteils 3 entgegen der Zugrichtung 18 relativ zum ersten Schnallenteil 2 sorgen nun die Fasen 38 am ersten Schnallengrundkörper 4 für ein weiters Kippen des zweiten Schnallenteils 3 um die gedachte Achse 35 in die Zwischenstellung gemäß der Fig. 30 und 31, wobei die Vorderkanten 12 dann vollständig aus der Aufnahme 5 bzw. den Bereich zwischen den Seitenwänden 19 herausbewegt sind. Ist diese Zwischenstellung erreicht, so kann das Einhängeteil 7 und damit das zweite Schnallenteil 3 aus der Aufnahmeöffnung 29 seitlich herausgenommen werden, sodass die beiden Schnallenteile 2 und 3 dann vollständig voneinander getrennt sind.
  • Insgesamt ist durch die Erfindung eine Schnalle 1 geschaffen worden, die hohe Zugkräfte aufnehmen kann, bei der aber auch ein versehentliches Lösen der Schnallenteile 2 und 3 durch seitliches Verkippen relativ zueinander sicher verhindert wird. Außerdem sind erfindungsgemäße Schnallen 1 und insbesondere das letzte Ausführungsbeispiel einer Schnalle 1 gut skalierbar, sodass entsprechende Schnallen 1 für unterschiedlichste Gurtbreiten oder allgemein gesprochen in unterschiedlichsten Größen gefertigt werden können.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1 Schnalle 29 Aufnahmeöffnung
    2 erstes Schnallenteil 30 Vorspannelement
    3 zweites Schnallenteil 31 Freiraum
    4 erster Schnallengrundkörper 32 Abdeckung
    5 Aufnahme 33 Einführschlitz
    6 zweiter Schnallengrundkörper 34 Zunge
    7 Einhängeteil 35 Achse
    8 Riegel 36 Befestigungsloch
    9 Rückhaltefläche 37 Schwenkachse
    10 Mittelsteg 38 Fase
    11 Seitenteil 39 Fase
    12 Vorderkante 40 Anschlagbereich
    13 Hinterkante 41 Gegenanschlagbereich
    14 Winkel 42 Betätigungsfläche
    15 Winkel
    16 Anlageschulter
    17 Gegenanlageschulter
    18 Zugrichtung
    19 Seitenwand
    20 Richtung
    21 Richtung
    22 erste Stufe
    23 zweite Stufe
    24 Zentrierungsfläche
    25 Fase
    26 Gurtsteg
    27 Gurtaufnahmefenster
    28 Mittelkanal

Claims (10)

  1. Schnalle (1), insbesondere Gurtschnalle, mit einem ersten Schnallenteil (2) und zumindest einem zweiten Schnallenteil (3), wobei das erste Schnallenteil (2) einen ersten Schnallengrundkörper (4) und eine am ersten Schnallengrundkörper (4) starr ausgebildete, in zumindest einem Schnitt gesehen, hakenförmige Aufnahme (5) aufweist und das zweite Schnallenteil (3) einen zweiten Schnallengrundkörper (6) mit einem in sich starr ausgebildeten Einhängeteil (7) zum Einhängen in die Aufnahme (5) des ersten Schnallenteils (2) aufweist und das erste Schnallenteil (2) zusätzlich zumindest einen Riegel (8) aufweist, wobei das Einhängeteil (7) in einem, in die Aufnahme (5) eingehängten Zustand in einer Verriegelungsstellung des Riegels (8) von zumindest einer Rückhaltefläche (9) des Riegels (8) in der Aufnahme (5) festgehalten ist und in einer Entriegelungsstellung des Riegels (8) aus der Aufnahme (5) herausnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängeteil (7) einen Mittelsteg (10) und zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten vom Mittelsteg (10) abstehende Seitenteile (11) aufweist und jedes der Seitenteile (11) von jeweils einer Vorderkante (12) begrenzt ist und die Vorderkanten (12) der Seitenteile (11) zumindest bereichsweise vom Mittelsteg (10) aus relativ zueinander schräg auseinanderlaufend, vorzugsweise zumindest bereichsweise v-förmig zueinander, ausgerichtet sind.
  2. Schnalle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (11) gemeinsam eine Form eines Schwalbenschwanzes ausbilden.
  3. Schnalle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Seitenteile (11) auf einer, der jeweiligen Vorderkante (12) des Seitenteils (11) gegenüberliegenden, Seite von einer Hinterkante (13) des Seitenteils (11) begrenzt ist und die zumindest eine Rückhaltefläche (9) des Riegels (8) in der Verriegelungsstellung eine Anschlagfläche für die Hinterkanten (13) der Seitenteile (11) des in die Aufnahme (5) eingehängten Einhängeteils (7) bildet.
  4. Schnalle (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterkanten (13) der Seitenteile (11) zumindest bereichsweise vom Mittelsteg (10) aus relativ zueinander schräg auseinanderlaufend, vorzugsweise zumindest bereichsweise V-förmig zueinander, ausgerichtet sind.
  5. Schnalle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkanten (12) der Seitenteile (11) miteinander einen Winkel (14) in einem Winkelbereich von 20° bis 160°, vorzugsweise von 60° bis 120°, einschließen und/oder dass die Hinterkanten (13) der Seitenteile (11) miteinander einen Winkel (15) in einem Winkelbereich von 20° bis 160°, vorzugsweise von 60° bis 120°, einschließen.
  6. Schnalle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Einhängeteil (7) nur ein Teilbereich der jeweiligen Vorderkante (12) als eine Anlageschulter (16) ausgebildet ist und am ersten Schnallengrundkörper (4) dazu korrespondierende Gegenanlageschultern (17) ausgebildet sind, wobei im eingehängten Zustand des Einhängeteils (7) in der Aufnahme (5) bei einem Zug am Einhängeteil (7) in einer Zugrichtung (18) in die Aufnahme (5) hinein die Zugkräfte in Zugrichtung (18) ausschließlich über die Anlage der Anlageschultern (16) an den Gegenanlageschultern (17) vom Einhängeteil (7) auf den ersten Schnallengrundkörper (4) übertragbar sind.
  7. Schnalle (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageschultern (16) jeweils in einer zum Mittelsteg (10) weisenden Hälfte der jeweiligen Vorderkante (12) angeordnet sind, vorzugsweise jeweils direkt an den Mittelsteg (10) angrenzen, und/oder dass die Anlageschultern (16) jeweils als ein zumindest bereichsweise gerundeter Hinterschnitt ausgebildet sind.
  8. Schnalle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im eingehängten Zustand des Einhängeteils (7) in der Aufnahme (5) Seitenwände (19) der Aufnahme (5) des ersten Schnallengrundkörpers (4) Seitenanschläge für die Vorderkanten (12) der Seitenteile (11) zur Verhinderung eines seitlichen Herauskippens des Einhängeteils (7) aus der Aufnahme (5) in einer Richtung (20) orthogonal zur Zugrichtung (18) sind.
  9. Schnalle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (8) im ersten Schnallengrundkörper (4) als ein, vorzugsweise ausschließlich, linear zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung verschiebbarer Druckknopf ausgebildet ist, und/oder dass der Riegel (8) in Richtung (21) hin zur Verriegelungsstellung elastisch vorgespannt ist, und/oder dass der Riegel (8) stufenförmig ausgebildet ist, wobei eine erste Stufe (22) des Riegels (8) die zumindest eine Rückhaltefläche (9) für das Einhängeteil (7) in der Verriegelungsstellung aufweist und eine, gegenüber der ersten Stufe (22) versetzte, zweite Stufe (23) des Riegels (8) zumindest eine Zentrierungsfläche (24) zum Zentrieren des Einhängeteils (7) beim Einführen des Einhängeteils (7) in die Aufnahme (5) aufweist.
  10. Schnalle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Vorderkanten (12) der Seitenteile (11) und/oder an, die Aufnahme (5) bildenden Seitenwänden (19) des ersten Schnallengrundkörpers (4) abgeschrägte Fasen (25) als Einführhilfe beim Einführen des Einhängeteils (7) in die Aufnahme (5) ausgebildet sind.
EP19177159.1A 2018-06-13 2019-05-29 Schnalle, insbesondere gurtschnalle Active EP3581057B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3046010A CA3046010A1 (en) 2018-06-13 2019-06-11 Buckle, in particular belt buckle
US16/439,088 US11109646B2 (en) 2018-06-13 2019-06-12 Buckle, in particular belt buckle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1732018A AT521157B1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Schnalle, insbesondere Gurtschnalle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3581057A1 EP3581057A1 (de) 2019-12-18
EP3581057B1 true EP3581057B1 (de) 2022-07-20

Family

ID=66676302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19177159.1A Active EP3581057B1 (de) 2018-06-13 2019-05-29 Schnalle, insbesondere gurtschnalle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11109646B2 (de)
EP (1) EP3581057B1 (de)
AT (1) AT521157B1 (de)
CA (1) CA3046010A1 (de)
ES (1) ES2927422T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024132102A1 (de) 2022-12-20 2024-06-27 Aba Hörtnagl Gmbh Schnalle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4164447A4 (de) 2020-06-16 2024-08-07 3M Innovative Properties Company Schnell lösbare schnalle und gurtzeug damit
US12053061B2 (en) 2020-06-24 2024-08-06 3M Innovative Properties Company Buckle assembly and harness comprising the same
FR3116186B1 (fr) * 2020-11-19 2022-11-18 Decathlon Sa Ensemble vestimentaire pour la pratique d’un sport d’hiver
US11638449B2 (en) * 2021-04-14 2023-05-02 Target Brands, Inc. Glove and garment system
CN114146335B (zh) * 2021-12-07 2022-12-09 安丹达工业技术(上海)有限公司 一种安全锁扣

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833015A (en) * 1955-10-05 1958-05-06 Kreisler Corp Belt buckles

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1523727A (fr) * 1967-05-19 1968-05-03 Moravan Narodni Podnik Verrou de ceinture de sécurité pour véhicule et ceinture munie dudit verrou
US3523341A (en) * 1968-01-22 1970-08-11 John P Spires Safety belt buckle
US4393556A (en) * 1980-04-18 1983-07-19 Nifco, Inc. Plastic buckle
US4949436A (en) * 1988-08-11 1990-08-21 Anscher Joseph A Press release fastener
US6668434B2 (en) * 2001-05-10 2003-12-30 D B Industries, Inc. Harness buckle and method of making same
FR2834870B1 (fr) 2002-01-18 2004-03-19 Zedel Boucle de fixation a auto-verrouillage et a reglage d'une sangle
DE10237474A1 (de) 2002-08-01 2004-02-19 Harting Vending Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Betrugsverhinderung für münz- oder banknotenbetätigte Automaten
US6704977B1 (en) * 2002-12-12 2004-03-16 Taiwan Industrial Fastener Corporation Strap buckle
US6965231B1 (en) * 2003-10-31 2005-11-15 Fonar Corporation Belt buckle and use thereof in magnetic resonance imaging
US7114225B2 (en) * 2004-09-07 2006-10-03 D B Industries, Inc. Connector
US7373701B2 (en) * 2004-09-08 2008-05-20 Garrison Tool & Die Ltd. Quick release buckle
DE102006004852A1 (de) 2006-02-02 2007-08-16 Thomas Finsterwalder Gurtzeug für Gleitschirmpiloten
US20090013510A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Feng Chia Liang Buckle device
AT506214B1 (de) * 2008-09-19 2009-07-15 Aba Hoertnagl Kg Werkzeuge Vor Verfahren zur herstellung einer gurtschnalle
FR2962011B1 (fr) 2010-07-02 2013-07-19 Zedel Boucle de fixation perfectionnee a double verrouillage.
AT12861U1 (de) * 2011-05-27 2013-01-15 Aba Hoertnagl Gmbh Gurtschnalle
ES2579165T3 (es) * 2012-12-14 2016-08-05 Fidlock Gmbh Dispositivo de cierre para la unión separable de dos piezas
TWI527720B (zh) * 2013-10-02 2016-04-01 Yoke Ind Corp Seat belt locking device
JP6212428B2 (ja) * 2014-03-31 2017-10-11 株式会社ニフコ 連結具
USD735606S1 (en) * 2014-05-09 2015-08-04 Med-Eng, Llc Buckle assembly
EP2944216B1 (de) 2014-05-13 2016-05-25 Camp S.p.A. Schnellverschluss
US9993048B2 (en) * 2015-06-10 2018-06-12 D B Industries, Llc Safety harness connector assembly
US10085520B2 (en) * 2015-06-30 2018-10-02 Control Dynamics Inc. Control docking station for a one or two stage locking mechanism
US10238184B2 (en) * 2015-06-30 2019-03-26 Control Dynamics Inc. Locking mechanism with one and two-stage locking verification
FR3069138B1 (fr) 2017-07-18 2019-08-23 Zedel Boucle de fixation et harnais comportant une telle boucle.
KR101860271B1 (ko) * 2017-08-25 2018-05-25 주식회사 가야라이프 산업용 안전벨트 버클

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833015A (en) * 1955-10-05 1958-05-06 Kreisler Corp Belt buckles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024132102A1 (de) 2022-12-20 2024-06-27 Aba Hörtnagl Gmbh Schnalle

Also Published As

Publication number Publication date
US11109646B2 (en) 2021-09-07
AT521157B1 (de) 2019-11-15
CA3046010A1 (en) 2019-12-13
EP3581057A1 (de) 2019-12-18
AT521157A4 (de) 2019-11-15
ES2927422T3 (es) 2022-11-07
US20190380453A1 (en) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3581057B1 (de) Schnalle, insbesondere gurtschnalle
DE4444075C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE20015566U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Schublade
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE2719325A1 (de) Sicherheitsgurt-verschluss
DE102012218762A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ladegut
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE602005002201T2 (de) Teleskopführung für Schubladen
DE3311219A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischerarmes mit einem wischerblatt
DE3710049C2 (de)
EP2429281A1 (de) Halsband für tiere, insbesondere hunde, mit einem klickverschluss
DE4117465A1 (de) Elektrische vorrichtung zur einrast-verbindung mit einem traeger
DE69808142T2 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung für eine armbanduhr
DE10235086A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugsitze
DE2828082A1 (de) Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE2949436C2 (de) Spannvorrichtung
EP2476917B1 (de) System zur Verbindung von zwei Bauteilen, Haltebock hierfür, sowie Spiegelanordnung für Kraftfahrzeuge hiermit
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
DE3243550A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer einen einem verstellbaren fahrzeugsitz zugeordneten sicherheitsgurt
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
DE29502987U1 (de) Ausklinkbares Schnappschloß
DE9014254U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABA HOERTNAGL GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A44B 11/25 20060101AFI20220223BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004992

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1504988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2927422

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 40584

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004992

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

26N No opposition filed

Effective date: 20230421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240610

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240513

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20240502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20240513

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720