DE2501818A1 - Ueberlagerungsoszillator fuer kanalwaehler - Google Patents
Ueberlagerungsoszillator fuer kanalwaehlerInfo
- Publication number
- DE2501818A1 DE2501818A1 DE19752501818 DE2501818A DE2501818A1 DE 2501818 A1 DE2501818 A1 DE 2501818A1 DE 19752501818 DE19752501818 DE 19752501818 DE 2501818 A DE2501818 A DE 2501818A DE 2501818 A1 DE2501818 A1 DE 2501818A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitance
- diode
- tuning
- frequency
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J7/00—Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
- H03J7/02—Automatic frequency control
- H03J7/04—Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
- H03J7/08—Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
- H03J7/10—Modification of automatic frequency control sensitivity or linearising automatic frequency control operation
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1203—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1231—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1237—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
- H03B5/124—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
- H03B5/1243—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1237—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
- H03B5/1262—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising switched elements
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B2200/00—Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
- H03B2200/003—Circuit elements of oscillators
- H03B2200/004—Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B2200/00—Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
- H03B2200/003—Circuit elements of oscillators
- H03B2200/0048—Circuit elements of oscillators including measures to switch the frequency band, e.g. by harmonic selection
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B2200/00—Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
- H03B2200/003—Circuit elements of oscillators
- H03B2200/0056—Circuit elements of oscillators including a diode used for switching
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B2201/00—Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
- H03B2201/02—Varying the frequency of the oscillations by electronic means
- H03B2201/0208—Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode
Landscapes
- Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
- Superheterodyne Receivers (AREA)
Description
Überlagerungsoszillator für Kanalwähler
Die Erfindung betrifft einen Kanalwähler (auch Tuner genannt) mit automatischer Frequenzregelung (auch AFC, automatische
Frequenzscharfabstimmung oder automatische Frequenznachstimmung
genannt) zur Feinabstimmung der überlagerungsschwingungsfrequenz,
insbesondere einen überlagerungsoszillator (auch Empfangsoszillator genannt), dessen Schwingungsfrequenz durch
ein Kapazitätsvariations-Bauelement änderbar ist und bei dem die Zwischenkanalabweichung der Regelempfindlichkeit für die
Überlagerungsschwingung bei der automatischen Frequenzregelung verringerbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines überlagerungsoszillators
für Kanalwähler mit automatischer Frequenzrege-
81-(A 689-02)-schö
509831/0788
lung zum automatischen Peinabstimmen einer Empfangsfrequenz,
bei dem mit vereinfachtem Schaltungsaufbau ein stabilisierter Signalempfang für jeden Kanal möglich und die Zwischenkanalabweichung
der AFC-Empfindlichkeit verringerbar ist.
Der erfindungsgemäße überlagerungsoszillator ist dadurch gekennzeichnet,
daß eine AFC-Kapazitätsvariationsdiode über zwei Koppler mit dem überlagerungsoszillator gekoppelt ist.
Zur Peinabstimmung der Resonanzfrequenz in einem Kapazitätsvariations-Resonanzkreis
ist zusätzlich eine Kapazitätsvariationsdiode zum Peinabstimmen der sich ergebenden oder der
kombinierten Abstimmkapazität vorgesehen.
Angenommen, die Kapazität der Kapazitätsvariationsdiode ist
mit dem Äbstimm-Kapazitätsvariations-Bauelement parallelgeschaltet» so wird die Änderung der Resonanzfrequenz größer,
wenn die Kapazität des Abstimm-Kapazitätsvariations-Bauelementes klein ist (entsprechend dem Fall, in dem die Empfangsfrequenz
hoch ist), wogegen die Kapazität des Bauelementes groß ist (entsprechend einer niedrigen Empfangsfrequenz), selbst
wenn die Kapazitätsänderung der Kapazitätsvariationsdiode konstant bleibt. Wenn man andererseits annimmt, daß die Kapazitätsvariationsdiode
mit dem Abstimm-Kapazitätsvariations-Bauelement reihengeschaltet ist, so wird die Änderung der Resonanzfrequenz
kleiner, wenn die Kapazität des Kapazitätsvariations-Bauelementes
klein ist, während im Gegensatz zum vorhergehenden Fall diese Kapazität selbst dann groß ist,
wenn die Kapazitätsänderung der Kapazitätsvariationsdiode konstant ist.
509831/0 788
Wenn also die AFC-Kapazitätsvariationsdiode mit dem Abstimm-Kapazitätsvariations-Bauelement
über einen Reihenkoppler und gleichzeitig einen Parallelkoppler verbunden ist, ist die
Änderung der Resonanz- oder Schwingungsfrequenz infolge einer
vorgegebenen Kapazitätsänderung der AFC-Kapazitätsvariationsdiode im wesentlichen auf dem gleichen Wert haltbar, indem
die Koppelkonstante geeignet eingestellt wird, selbst wenn die Kapazität des Abstimm-Kapazitätsvariations-Bauelements
geändert wird. So ist die Abweichung oder Differenz der AFC-Empfindlichkeit (Zwischenkanalabweichung) stark verringerbar.
Durch die Erfindung wird also ein überlagerungsoszillator für
Kanalwähler mit geringerer Zwischenkanalabweichung der AFC-Empfindlichkeit
geschaffen. Der überlagerungsoszillator hat einen Resonanzkreis, der eine Abstimmfrequenz durch ein Kapazität
svariations-Bauelement ändern kann, und zusätzlich ist eine Kapazitätsvariationsdiode vorgesehen, an die eine Steuerspannung
in Abhängigkeit von einer erfaßten Änderung der Frequenz des Kanalwähler-Ausgangssignals anlegbar ist, wodurch
eine automatische Frequenzregelung erfolgt. Eine einzige Kapazitätsvariationsdiode
ist mit dem Kapazitätsvariations-Bauelement des Resonanzkreises in Parallel- und Reihenschaltung
gekoppelt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild eines in einem bereits entwickelten VHF-Kanalwähler verwendeten Überlagerungsoszillators j
509831/0788
Fig. 2a Ersatzschaltbilder des Resonanzkreises nach und 2b Pig. I;
Fig. 3 die AFC-Empfindlichkeit eines bereits entwickelten
und des erfindungsgemäßen überlagerungsoszillators als eine Funktion von Frequenzen oder
Kanälen; und
Fig. Schaltbilder von Ausführungsbeispielen der Er-4-6 findung.
Ein in VHF- oder UHF-Kanalwählern von Fernsehempfängern verwendeter
überlagerungsoszillator muß folgenden Anforderungen genügen:
1) Das Oszillator-Ausgangssignal muß stabilisiert sein.
2) Der Oszillator muß frei von Streuschwingungen sein.
3) Die Schwingungsfrequenz des Oszillators darf sich unter
dem Einfluß von Änderungen der Speisespannung, der Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit od. dgl. nicht ändern.
Dabei ist es schwierig, eine Änderung der Schwingungsfrequenz
vollständig zu unterdrücken. Um die Forderung 3 zu erfüllen, benutzt man die sog. automatische Frequenzregelung (im folgenden
einfach mit AFC bezeichnet), bei der Änderungen der Schwingungsfrequenz erfaßt werden und dadurch der Oszillator
so gesteuert wird, daß diese Änderungen verrihgerbar sind.
509831/0788
Pig. 1 zeigt ein Beispiel eines nach dem AFC-Prinzip arbeitenden
Überlagerungsoszillators eines VHF-Kanalwählers. Ein als
Oszillator dienender Transistor 1 hat einen Anschluß 81, an den eine Speisespannung Vc zum Einschalten des Transistors 1 anlegbar ist. Eine Kapazitätsvariationsdiode dient als Abstimmdiode
2 zum Ändern der Schwingungsfrequenz. Eine an einen Anschluß
angelegte Abstimmspannung VT wird der Kapazitätsvariationsdiode
2 über einen Vorwiderstand 12 zugeführt. Ferner hat die Schaltung
eine Abstimmspule 7 für ein Hochfrequenzband und eine Abstimmspule 8 für ein Niederfrequenzband. Die Abstimmspulen 7
und 8 bilden einen Resonanzkreis, der mit der Kapazitätsvariationsdiode 2 reihengeschaltet ist.
Zum Umschalten vom Hoch-' zum Niederfrequenzband und umgekehrt
ist eine Schaltdiode 10 vorgesehen, der eine Schaltspannung Vg von einem Anschluß 84 über einen Vorwiderstand 11 zugeführt
wird. Die Schaltspannung Vg ist so gewählt, daß die Schaltdiode
10 zur Zeit des Niederfrequenzband-Empfangs gesperrt ist, während sie zur Zeit des Hochfrequenzband-Empfangs leitend wird.
Bei Niederfrequenzband-Empfang entspricht also die Induktivität zur Bildung des Resonanzkreises der Summe der Induktivitäten
der Spulen 7 und 8. Andererseits wird beim Hochfrequenzband-Empfang die Induktivität des Resonanzkreises nur durch
die Spule 7 gebildet, da die Spule 8 durch die Schaltdiode 10 überbrückt ist.
Ein Kondensator 6 koppelt den Resonanzkreis mit dem Transistor 1. Gleichzeitig wirkt der Kondensator 6 mit einem Kondensator
13 zusammen, so daß die überlagerungsschwingungsfrequenz änderbar ist, wobei eine gleichbleibende Differenz in bezug auf die
Änderung der Abstimmfrequenz des Hochfrequenzverstärkers, die
£09831/0788
durch die Änderung der Abstimmspannung V™ für die Kanalwahl
bei Hochfrequenzband-Empfang bewirkt wird, unterhalten wird. D. h., die Kondensatoren 6 und 13 verbessern die sog. Nachlaufkennlinie.
Ein Kondensator 9» der mit der Spule 8 parallelgeschaltet ist, verbessert ebenfalls die Nachlaufkennlinie bei
Niederfrequenzband-Empfang.
An eine Kapazitätsvariationsdiode 3 wird von einem Anschluß 83 über einen Widerstand 5 eine APC-Spannung Vp angelegt.
Die AFC-Spannung V™ wird von einem nicht gezeigten Glied erzeugt,
das eine Abweichung von einem Bezugswert der Trägerfrequenz des Kanalwähler-Ausgangssignals erfaßt. Die APC-Spannung
Vp bewirkt eine entsprechende Änderung der Kapazität
der Kapazitätsvariationsdiode 3, die ihrerseits die Trägerfrequenz des Kanalwähler-Ausgangssignals durch Ändern der
Schwingungsfrequenz mit dem Bezugswert koinzident macht. Ein Kondensator k bestimmt die Regelempfindlichkeit für den AFC-Vorgang.
D. h., die Kapazität des Kondensators 4 ist so gewählt,
daß dadurch die Größe der Änderung der Schwingungsfrequenz für eine Änderungseinheit der der Kapazitätsvariationsdiode
3 zugeführten APC-Spannung V„ bestimmbar ist.
Bei der Schaltung nach Pig. I erfolgt die Kanalwahl durch
Ändern der an den Anschluß 82 angelegten Abstimmspannung VT.
Fig. 2a und 2b sind Ersatzschaltbilder des Resonanzkreises
des Überlagerungsoszillators nach Fig. 1. Die Schaltung nach Fig. 2a entspricht dem Hochfrequenzband-Empfang, während die
Schaltung nach Fig. 2b dem Niederfrequenzband-Empfang entspricht. Wenn man die kombinierte Kapazität bzw. die Abstimminduktanz
in diesen Ersatzschaltungen mit C bzw. L bezeichnet,
509831/0788
_ *7 mm
ergibt sich für die Resonanzfrequenz f die folgende Gleichung:
Es sei angenommen, daß die Kapazität der AFC-Kapazitätsvariationsdiode
3 aufgrund der Änderung Δ Vp der AFC-Spannung Vp
geändert wird, wodurch die kombinierte Abstimmkapazität C um Δ C geändert wird; dann folgt aus der Gleichung (1), daß für
die Änderung Δ f der Abstimmfrequenz gilt:
Wenn der vom überlagerungsoszillator nach Pig. I gebildete
VHP-Kanalwähler sowohl für das Hoch- als auch für das Niederfrequenzband
mit der gleichen Kapazität C abgestimmt wird, wobei die Induktanz L verschieden ist, tritt bei jeder Änderung
oder Abweichung der Frequenz f selbstverständlich eine entsprechende Abweichung der Größe Af auf, wie aus der Gleichung
(2) ersichtlich ist, selbst wenn die Änderung Δ C der Kapazität der AFC-Kapazitätsvariationsdiode 3 auf dem gleichen
Wert bleibt. Dabei handelt es sich um einen Abweichungsfaktor
2 für das Nieder- und das Hochfrequenzband im VHP-Kanal beim japanischen Fernsehsystem und einen Abweichungsfaktor 3 beim
USA-Pernsehsystem. Wegen des Kapazitätsabstimmsystems hat die kombinierte Abstimmkapazität in jedem Frequenzband für die
niedrigeren Kanäle einen ziemlich hohen Wert. Aus diesem Grund
SG9831/Ö7S8
bewirkt die Änderung Δ f der Schwingungsfrequenz für die Änderung
einer vorgegebenen Stärke der AFC-Spannung Vp eine Zwischenkanalabweichung
oder -differenz in der Größenordnung eines Paktors *}-5 für jeden Kanal in einem Empfangsbereich,
selbst wenn die Kapazitätsänderung der AFC-Kapazitätsvariationsdiode
3 für jeden Kanal auf einem konstanten Wert bleibt. Da die APC-Spannung Vp in Abhängigkeit eines Fehlers
in der Frequenz des Kanalwähler-Ausgangssignals erzeugt wird, wird aufgrund des vorgegebenen Fehlers oder der Abweichung
der Frequenz des Kanalwähler-Ausgangssignals eine vorgegebene
AFC-Spannung Vp erzeugt. Infolgedessen ist die vorstehend
erläuterte Zwischenkanalabweichung der Frequenzänderung Δ f in keinem der Empfangskanäle zu vermeiden.
Fig. 3 zeigt Meßergebnisse der Regelempfindlichkeit jedes
der VHF-Kanäle beim japanischen Fernsehsystem. Die Strichlinie l4a bedeutet eine Änderung der Schwingungsfrequenz,
die erzeugt wurde, wenn die AFC-Spannung Vp höher als eine
Bezugsspannung für einen Sollwert gewählt wurde, während die Strichlinie I1Jb entsprechende Meßergebnisse zeigt, wenn
die AFC-Spannung Vp niedriger als die Bezugsspannung für den
Sollwert gewählt wurde. Es ist zu beachten, daß zwischen den Kanälen 1 und 12 ein AFC-Empfindlichkeitsunterschied in der
Größenordnung eines Faktors 5 besteht.
Wenn die Änderung der Schwingungsfrequenz in bezug auf die
Änderungseinheit der AFC-Spannung Vp, d. h. die Zwischenkanalabweichung
der Regelempfindlichkeit, von einem Kanal zum nächsten
stark unterschiedlich ist, kann sich die Schwierigkeit ergeben, daß das Programm eines Kanals, dessen Regelempfind-
5098 31/078
lichkeit niedrig ist, aufgrund von Änderungen der Empfangsbedingungen
infolge des unzureichenden Haltebereichs der AFC-Schaltung
nicht empfangen werden kann. Wenn andererseits die Regelempfindlichkeit eines bestimmten Kanals zu hoch ist,
wird der Haltebereich der APC-Schaltung übermäßig breit, wodurch
ein Signal eines unerwünschten Kanals durch übersprechen in den gewählten Kanal gelangen kann.
Zur Beseitigung dieser Nachteile wurden bereits Schaltungen
entwickelt (vgl. z. B. US-PS 3 825 858). Bei dieser US-PS ist eine zusätzliche Kapazitätsvariationsdiode mit der AFC-Kapazitätsvariationsdiode
der Schaltung nach Pig. I reihengeschaltet. Dabei wird die Abstimmspannung V1- an die zusätzliche
Kapazitätsvariationsdiode angelegt, und die Kapazitätsänderung der APC-Kapazitätsvariationsdiode, die durch den Resonanzkreis erzeugt wird, wird in Abhängigkeit vom gewählten
Kanal geändert, wodurch die Zwischenkanalabweichung der Regelempfindlichkeit vermindert wird. Ferner wurde bereits die
Spule für das Hochfrequenzband in zwei Segmente geteilt und der so gebildete Zwischenabgriff mit dem AFC-Glied verbunden.
Durch Senken der Regelempfindlichkeit des Hochfrequenzbands ist die Abweichung oder Differenz der Empfindlichkeit des AFC-Glieds
zwischen dem Nieder- und dem Hochfrequenzband verringerbar.
Die vorstehende Schaltung ist jedoch insofern nachteilig, als
sowohl eine Kapazitätsvariationsdiode als auch ein Glied zum Beaufschlagen dieser Diode mit der Abstimmspannung erforderlich sind, wodurch sich ein kompliziert aufgebauter und teurer
Kanalwähler ergibt.
509831/0788
- ίο -
Fig. 4 ist das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Der Resonanzkreis entspricht dem bereits entwickelten Resonanzkreis
nach Fig. 1, wobei jedoch gemäß Fig. 4 die Hochfrequenzband-Abstimmspule,
die den Resonanzkreis bildet, in zwei Segmente 27a und 27b geteilt ist. Die Niederfrequenzband-Abstimmspule
28 ist mit den Spulensegmenten 27a und 27b der Hochfrequenzband-Abstimmspule
reihengeschaltet und kann bei Hochfrequenzbandempfang von einer Schaltdiode 30 überbrückt werden;
die Diode 30 ihrerseits wird durch die Speisespannung Vn ein-
oder ausgeschaltet. Eine Parallelschaltung einer 'Abstimm-Kapazität
svariationsdiode 22 und eines Kondensators 33 zum Verbessern der Nachlaufkennlinie ist mit den Abstimmspulen 27a,
27b und 28 reihengeschaltet. Der so gebildete Reihen-Resonanzkreis ist über einen Kondensator 26 mit einem als Oszillator
wirkenden Transistor 21 verbunden. Der Unterschied zwischen dem überlagerungsoszillator gemäß der Erfindung (Fig. 4) und
der bereits entwickelten Schaltung liegt in der besonderen Kopplung zwischen der AFC-Kapazitätsvariationsdiode 23 und
dem Reihen-Resonanzkreis. Zwei Kondensatoren 15 und 16 sind mit der nichtgeerdeten Elektrode der AFC-Kapazitätsvariationsdiode
23 verbunden, wobei der Kondensator 15 mit der Elektrode
der Abstimm-Kapazitätsvariationsdiode 22 verbunden ist, die nicht mit der Abstimmspule verbunden ist, während der andere
Kondensator 16 mit einem Zwischenabgriff A zwischen den Spulensegmenten 27a und 27b der geteilten Abstimmspule für das Hochfrequenzband
verbunden ist. D. h., die AFC-Kapazitätsvariationsdiode
23 ist im Fall des bereits entwickelten Überlagerungsoszillators mit dem Resonanzkreis an einem einzigen Schaltungs-
S0 9831/0788
punkt des Resonanzkreises verbunden, während gemäß der Erfindung die gleiche Diode 23 an zwei Schaltungspunkten mit
dem Resonanzkreis gekoppelt ist. Somit sind bei der Erfindung weder die zusätzliche Kapazitätsvariationsdiode noch
ein Glied zum Beaufschlagen dieser Diode mit der Vorspannung erforderlich. Ein zusätzlicher Pestkondensator genügt für
den Betrieb der erfindungsgemäßen Schaltung.
Es wird jetzt der Betrieb der Schaltung nach Fig. k erläutert.
Es sei angenommen, daß die AFC-Kapazitätsvariationsdiode nur mit dem Zwischenpunkt A zwischen den Spulensegmenten 27a
und 27b der Hochfrequenzband-Abstimmspule verbunden und der Kondensator 15 nicht vorhanden ist; in diesem Fall hat die
Schaltung nach Fig. 4 den gleichen Aufbau wie die Schaltung nach Fig. 1, wodurch die Abstimm-Kapazitätsvariationsdiode
22 und die mit ihr parallelgeschaltete AFC-Kapazitätsvariationsdiode 23 die kombinierte Kapazität der Ersatzschaltbilder
entsprechend Fig. 2a und 2b haben. Infolgedessen wird der auf die kombinierte Abstimmkapazität durch die Änderung
der Kapazität der AFC-Diode 23 ausgeübte Einfluß stärker, wenn die Kapazität der Abstimm-Kapazitätsvariationsdiode
verringert oder die Frequenz erhöht wird. Dadurch ergibt sich die Tendenz, daß die Änderung der Schwingungsfrequenz
in den einzelnen Kanälen bei einer vorgegebenen Änderung der AFC-Spannung V-p der Frequenz proportional wird, wie vorstehend
unter Bezugnahme auf die Strichlinien 14a und 1^b von Fig.
erläutert wurde.
S09831/G78S
Es sei jetzt angenommen, daß die AFC-Kapazitätsvariationsdiode
23 über den Kondensator 15 mit dem Schaltungspunk't B verbunden und der Kondensator 16 nicht vorhanden ist. In
diesem Fall wird die kombinierte Abstimmkapazität entsprechend den Ersatzschaltbildern von Fig. 2a und 2b durch die
Reihenschaltung der Abstimm-Kapazitätsvariationsdiode und der AFC-Kapazitätsvariationsdiode 23 gebildet. Infolgedessen
wird der Einfluß der Kapazitätsänderung der AFC-Kapazitätsvariationsdiode 23 auf die kombinierte Abstimmkapazität
größer, wenn die Kapazität der Abstimm-Kapazitätsvariationsdiode 22 zunimmt oder die Frequenz f niedriger wird. Für die
Änderungsgeschwindigkeit ·=«— der kombinierten Abstimmkapazität
aufgrund der Kapazitätsänderung der AFC-Kapazitätsvariationsdiode 23 gilt etwa:
Daraus folgt, daß die Änderung Af der Schwingungsfrequenz
aufgrund der Kapazitätsänderung wie folgt ist:
Af (X (-4-) (M).
So wird die Änderung der Schwingungsfrequenz für eine vorgegebene
oder feste Änderungseinheit der AFC-Spannung Vp größer,
wenn die Frequenz niedrig ist, und umgekehrt, was nicht der Fall ist, wenn die AFC-Kapazitätsvariationsdiode 23 über den
503831/0788
Kondensator l6 nur mit dem Abgriff A verbunden ist.
Aus der vorstehenden Erläuterung ist ersichtlich, daß die Änderung der Schwingungsfrequenz für die vorgegebene Kapazitätsänderung
der AFC-Kapazitätsvariationsdiode 23 unabhängig von der Frequenz im wesentlichen konstant gehalten werden
kann, indem die APC-Kapazitätsvariationsdiode 23 über die Kondensatoren 15 bzw. 16 mit den beiden Schaltungspunkten
B bzw. A verbunden wird, wodurch die vorstehend erläuterten Umkehrkennlinien einander überlagert werden. D. h., bei
der Schaltung nach Fig. 4 ist die Zwischenk-analabweichung' der
Empfindlichkeit des AFC-Glieds wirksam verringerbar. Die Istkapazitäten
der Kondensatoren 15 und 16 sind experimentell leicht auf geeignete Werte zu ermitteln.
In Fig. 3 bedeuten die Kurven 34a und 34b Meßergebnisse der
AFC-Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Überlagerungsoszillators
für die einzelnen Kanäle.
Fig. 5 ist das Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Der als Oszillator dienende Transistor 21 und
die Abstimm-Kapazitätsvariationsdiode 22 sind zwar bei der Schaltung nach Fig. 4 reihengeschaltet, diese Schaltungsbauteile
sind jedoch in Fig. 5 parallelgeschaltet.
Gemäß Fig. 5 wird ein als Oszillator dienender Transistor 41 von einem Anschluß 81 mit einer Vorspannung Vc beaufschlagt.
Eine Abstimm-Kapazitätsvariationsdiode 42 wird von einem Anschluß 82 über einen Widerstand 52 mit einer Abstimmspannüng
S09831/0788
- Ill -
Vm beaufschlagt. Ein Kondensator 37 bestimmt den Änderungsbereich
der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises aufgrund der Kapazitätsänderung der Diode 42. Der Resonanzkreis ist ein
Parallelkreis aus einer Hochfrequenzband-Abstimmspule 47,
einer Niederfrequenzband-Abstimmspule 48 und der Kapazitätsvariationsdiode 42. Bei Hochfrequenzbandempfang wird die Niederfrequenzband-Abstimmspule
48 durch eine Schaltdiode 50 überbrückt, die durch eine Schaltspannung Vo leitend gemacht wird,
die ihr von einem Anschluß 84 über einen Widerstand 51 zugeführt
wird. Der Parallel-Resonanzkreis ist über einen Kondensator 46 mit dem Transistor 41 gekoppelt. Wie im Fall der bereits
entwickelten Schaltung und des vorher erläuterten Ausführungsbeispiels ist ein Kondensator 49 zum Verbessern der
Nachlaufkennlinien des Hochfrequenzkreises für die Abstimmfrequenz und "die überlagerungs s chwingungs frequenz" vorgesehen.
Das AFC-Glied ist durch einen in Strichpunktlinien gezeichneten
Block angegeben und weist eine AFC-Kapazitätsvariationsdiode 43 auf. Die am Anschluß 83 liegende AFC-Spannung Vp
wird der AFC-Kapazitätsvariationsdiode 43 über einen Widerstand 45 zugeführt, wodurch eine Kapazitätsänderung der Diode
in Abhängigkeit von der AFC-Spannung Vp bewirkt wird. Es ist
zu beachten, daß die AFC-Kapazitätsvariationsdiode 43 mit beiden Elektroden der Kapazitätsvariationsdiode 42 über Festkondensatoren
35 und 36 verbunden ist. Der Kondensator 35 koppelt die AFC-Kapazitätsvariationsdiode 43 in Reihe mit
der Kapazitätsvariationsdiode 42, während der Kondensator 36 die AFC-Kapazitätsvariationsdiode 43 parallel mit der Abstimm-Kapazitätsvariationsdiode
42 koppelt. Auch bei diesem Ausfüh-
S09831/0788
rungsbeispiel kann der Einfluß der Kapazitätsänderung der APC-Kapazitätsvariationsdiode 43 auf die Änderung der Schwingungsfrequenz
von dieser unabhängig gemacht werden, wie dies bereits unter Bezugnahme auf das vorher erläuterte Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.
Da der Pestkondensator 38 mit der AFC-Kapazitätsvariationsdiode
43 parallelgeschaltet ist, wenn die Niederfrequenzband-Abstimmspule
48 durch die leitende Schaltdiode 50 überbrückt wird, hat der Kondensator 38 die Punktion, die Regelempfindlichkeit
des AFC-Glieds bei Hochfrequenzbandempfang
zu senken. So ist die Abweichung der Regelempfindlichkeit des APC-Glieds für das Nieder- und das Hochfrequenzband verringerbar.
Nachstehend werden beispielsweise Schaltungsparameter oder
-konstanten aufgeführt, die für den überlagerungsoszillator nach Fig. 5 geeignet und bei einem Kanalwähler für den Empfang
der Kanäle des japanischen Fernsehens anwendbar sind:
Oszillator-Transistor 4l: 2 SC 717 Abstimm-Kapazitätsvariationsdiode 42: BB 105 G
Kondensator 52: 22 pP
Widerstand 52: 47 k -Q.
Kondensator 46: 4 pF
Widerstand 52: 47 k -Q.
Kondensator 46: 4 pF
Hoehfrequenzband-Abstimmspule 47: ca. 30 mH
Niederfrequenzband-Abstimmspule 48: ca. 70 mH APC-Kapazitätsvariationsdiode 43: 1 S 2268
Kondensator 35: 4 pP
S09831/0788
Kondensator 36: 2 pF '
Widerstand l»5: H7 kA
Kondensator 38: 2 pF
Kondensator *J9: 12 pF
Kondensator 38: 2 pF
Kondensator *J9: 12 pF
Die Erfindung wurde zwar in Verbindung mit Ausführungsbeispielen für einen VHF-Kanalwähler erläutert; selbstverständlich
ist sie auch bei einem überlagerungsoszillator für einen UHF-Kanalwähler anwendbar, und ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6 gezeigt.
Die Schaltung nach Fig. 6 hat einen als Oszillator dienenden Transistor 61 und eine Abstimmspule 68, die einen Koaxialresonator
mit der Resonanzwellenlänge λ M bildet. Im Fall eines UHF-Kanalwählers wird die Umschaltung der Abstimmspule
normalerweise nicht durchgeführt, so daß sämtliche Empfangskanäle damit erfaßbar sind. Der Transistor 6l ist mit der Abstimmspule
68 über einen Kondensator 66 verbunden. Eine Abstimm-Kapazitätsvariationsdiode
62 wird vom Anschluß 82 über einen Widerstand 72 mit einer Abstimmspannung VT beaufschlagt,
wodurch die Schwingungsfrequenz geändert wird.
Die Kapazität des mit der Abstimm-Kapazitätsvariationsdiode
reihengeschalteten Kondensators 57 wird im Hinblick auf die Verbesserung der Nachlaufkennlinie des Hochfrequenzkreises
für die Abstimmfrequenz und die überlagerungsschwingungsfrequenz in Verbindung mit dem Koppelkondensator 66 bestimmt.
Eine AFC-Kapazitätsvariationsdiode 63 wird vom Anschluß 83
609831/0788
über einen Widerstand 65 mit der AFC-Spannung Vp beaufschlagt;
die Diode 63 ist über Kondensatoren 55 und 56 mit beiden Anschlüssen
der Abstimm-Kapazitätsvariationsdiode 62 verbunden. Der Kondensator 55 erhöht die Regelempfindlichkeit des AFC-Glieds,
wenn die Schwingungsfrequenz relativ niedriger wird, während der Kondensator 56 die Regelempfindlichkeit des AFC-Glieds
mit zunehmender Schwingungsfrequenz erhöht. Infolgedessen kann durch geeignete Wahl der Kapazitäten der Kondensatoren
55 und 56 in solcher Weise, daß die APC-Regelempfindlichkeit
für den Hoch- und den Niederfrequenzband-Empfang im wesentlichen auf dem gleichen Wert bleibt', die Zwischenkanalabweichung
der APC-Empfindlichkeit verringert werden.
Die Erfindung ist nicht nur bei der den Λ/4-Resonator verwendenden
Schaltung,sondern auch bei einer einen Λ/2 Resonator
verwendenden Schaltung mit im wesentlichen den gleichen Vorteilen verwendbar.
Die erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung verwenden zum Ändern der Abstimmfrequenz eine Kapazitätsvariationsdiode,
die Erfindung ist jedoch auch bei einem überlagerungsoszillator verwendbar, der z. B. einen Luftdrehkondensator verwendet.
509831/0788
Claims (2)
- PatentansprücheV l.yÜberlagerungsoszillator für Kanalwähler mit automatischer Frequenzregelung,mit einem Oszillatorkreis, der aufweist: ein Kapazitätsvariations-Bauelement zum selektiven Ändern der Schwingungsfrequenz in Abhängigkeit von der Frequenz eines Empfangssignals, ein mit dem Kapazitätsvariations-Bauelement zur Bildung eines Resonanzkreises gekoppeltes Abstimm-Induktanz-Bauelement, und ein mit dem Resonanzkreis gekoppeltes aktives Oszillator-Bauelement, undmit einer zum Oszillatorkreis gehörenden Kapazitätsvariationsdiode, deren Steuerspannung in Abhängigkeit von einer Abweichung einer erfaßten Frequenz des Kanalwähler-Ausgangssignals von einer Bezugsspannung erzeugt wird, wodurch die Schwingungsfrequenz des Oszillators automatisch und feinregelbar ist,gekennzeichnet durch einen ersten Koppelkondensator (15; 35; 55) zwischen einem Ende der Kapazitätsvariationsdiode (23J 43; 63) und einem Stromkreis, mit dem eine Elektrode des Kapazitätsvariations-Bauelements (22; 42; 62) verbunden ist, und einen zweiten Koppelkondensator (l6; 36; 56) zwischen dem einen Ende der Kapazitätsvariationsdiode (23; 43; 63) und einem Stromkreis, mit dem die andere Elektrode des Kapazitätsvariations-Bauelements (22; 42; 62) verbunden ist.
- 2. überlagerungsoszillator nach Anspruch 1, wobei das Abstimm- Induktanz-Bauelement eine Hochfrequenzband-Abstimm-509831/0788spule mit Zwischenabgriff und eine Niederfrequenzband-Abstimmspule hat, die mit der Hochfrequenzband-Abstimmspule reihengeschaltet ist und bei Empfang eines Hochfrequenzband-Signals kurzgeschlossen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Koppelkondensator (15) mit der nicht an das Abstimm-Induktanz-Bauelement (27a, 27b, 28) angeschlossenen Elektrode des Kapazitätsvariations-Bauelements und der zweite Koppelkondensator (16) mit dem Zwischenabgriff (A) der Hochfrequenzband-Abstimmspule (27a, 27b) des Resonanzkreises verbunden ist.509831/0788toLeerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP791974A JPS50104554A (de) | 1974-01-18 | 1974-01-18 | |
JP6295474A JPS50156306A (de) | 1974-06-05 | 1974-06-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2501818A1 true DE2501818A1 (de) | 1975-07-31 |
Family
ID=26342312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752501818 Pending DE2501818A1 (de) | 1974-01-18 | 1975-01-17 | Ueberlagerungsoszillator fuer kanalwaehler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3959728A (de) |
DE (1) | DE2501818A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4593255A (en) * | 1982-05-17 | 1986-06-03 | Sharp Kabushiki Kaisha | Varactor tuned Colpitts oscillator with compensating varactor for wide band width |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5287915A (en) * | 1976-01-19 | 1977-07-22 | Hitachi Ltd | Afc unit for electronic tuner |
US4122493A (en) * | 1977-09-16 | 1978-10-24 | Gte Sylvania Incorporated | Adaptive wideband AFC system |
US4153914A (en) * | 1978-03-31 | 1979-05-08 | Gte Sylvania Incorporated | Network for applying a plurality of control voltages to a common control terminal |
US4378534A (en) * | 1981-03-31 | 1983-03-29 | Motorola, Inc. | Wideband modulation sensitivity compensated voltage controlled oscillator |
JPS61113410U (de) * | 1984-12-27 | 1986-07-17 | ||
US4847572A (en) * | 1986-10-30 | 1989-07-11 | Toko, Inc. | Electronic tuning circuit for AM receiver |
US5039956A (en) * | 1987-11-17 | 1991-08-13 | Amp Incorporated | Frequency synthesizer for frequency agile modem |
MY109735A (en) * | 1992-08-28 | 1997-05-31 | Thomson Consumer Electronics Inc | Negative feedback control circuit having a common line for input and output signals |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2811647A (en) * | 1956-04-09 | 1957-10-29 | Rca Corp | Oscillator frequency drift compensation arrangement |
US3219944A (en) * | 1962-10-30 | 1965-11-23 | Krausz Robert | Reactance controlled transistor oscillator circuit arrangement |
NL6410048A (de) * | 1963-09-03 | 1965-03-04 | ||
US3679990A (en) * | 1971-01-27 | 1972-07-25 | Gen Instrument Corp | Variable frequency oscillator with substantially linear afc over tuning range |
US3784917A (en) * | 1972-12-15 | 1974-01-08 | Philco Ford Corp | Constant lock-in range automatic frequency control |
US3825858A (en) * | 1973-02-23 | 1974-07-23 | Hitachi Ltd | Local oscillator for use in a vhf tuner for a television receiver |
-
1975
- 1975-01-15 US US05/541,114 patent/US3959728A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-01-17 DE DE19752501818 patent/DE2501818A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4593255A (en) * | 1982-05-17 | 1986-06-03 | Sharp Kabushiki Kaisha | Varactor tuned Colpitts oscillator with compensating varactor for wide band width |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3959728A (en) | 1976-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2828838C2 (de) | HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger | |
DE3133547A1 (de) | "eingangswaehlschaltung zur zufuehrung verschiedener oszillatorsignale zu einem vorteiler eines pll-abstimmsystems" | |
DE2412689B2 (de) | Schaltungsanordnung zur abstimmung und bereichs- bzw. bandumschaltung eines hf-schwingungskreises | |
DE3407198C2 (de) | ||
DE19734265C2 (de) | Fernsehtuner | |
DE2501818A1 (de) | Ueberlagerungsoszillator fuer kanalwaehler | |
DE2836288C2 (de) | Kombi-Tuner | |
DE2946194C2 (de) | Elektronische Schaltung für die Kanaleinstellung eines Doppelüberlagerungsempfängers | |
DE3306517A1 (de) | Schaltungsanordnung zur selektiven zufuehrung einer scharfabstimmschaltung im sinne einer verbesserung der schleifenstabilitaet bei einem pll-abstimmsystem | |
DE3721782C2 (de) | Tonzwischenfrequenz-Diskriminator | |
DE19650524C2 (de) | Doppelabstimmschaltung für TV-Tuner | |
DE19715956C2 (de) | Eingangsschaltung für einen Fernsehtuner | |
DE1296220B (de) | Breitbandverstaerker mit Feldeffekttransistoren in Kaskodenschaltung | |
EP1128552B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Filterung eines Hochfrequenzsignals | |
DE3221267C2 (de) | ||
DE2403162C2 (de) | Automatischer Frequenznachstimmkreis | |
DE2753629A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer spannungsgesteuerte oszillatoren | |
DE2624133A1 (de) | Selbstschwingender mischer | |
DE1909974C3 (de) | Fernsehempfänger für UHF- und VHF-Empfang | |
DE60009239T2 (de) | Umschaltbares Bandfilter | |
DE3606905C2 (de) | Abstimmschaltungsanordnung | |
DE3144243C2 (de) | ||
DE19639238C2 (de) | Eingangsabstimmkreis für Fernsehgerät | |
DE2354630B2 (de) | HF-Verstärker | |
DE2309114A1 (de) | Empfangsoszillator fuer tuner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |