DE2624133A1 - Selbstschwingender mischer - Google Patents
Selbstschwingender mischerInfo
- Publication number
- DE2624133A1 DE2624133A1 DE19762624133 DE2624133A DE2624133A1 DE 2624133 A1 DE2624133 A1 DE 2624133A1 DE 19762624133 DE19762624133 DE 19762624133 DE 2624133 A DE2624133 A DE 2624133A DE 2624133 A1 DE2624133 A1 DE 2624133A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- self
- switching diode
- oscillating
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/26—Circuits for superheterodyne receivers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1203—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1231—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1237—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
- H03B5/124—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
- H03B5/1243—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1237—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
- H03B5/1256—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a variable inductance
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
- H03D7/12—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of semiconductor devices having more than two electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/66—Amplifiers simultaneously generating oscillations of one frequency and amplifying signals of another frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J5/00—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
- H03J5/24—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
- H03J5/242—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection
- H03J5/244—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection using electronic means
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B2200/00—Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
- H03B2200/003—Circuit elements of oscillators
- H03B2200/004—Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B2200/00—Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
- H03B2200/003—Circuit elements of oscillators
- H03B2200/0048—Circuit elements of oscillators including measures to switch the frequency band, e.g. by harmonic selection
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B2200/00—Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
- H03B2200/003—Circuit elements of oscillators
- H03B2200/0056—Circuit elements of oscillators including a diode used for switching
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B2201/00—Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
- H03B2201/02—Varying the frequency of the oscillations by electronic means
- H03B2201/0208—Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Superheterodyne Receivers (AREA)
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
Description
8000 München 22
Tel. (089)227201/227244/295910
Telegr. Allpatent München Telex 522O48
81-25.647P
28. 5. 1970
HITACHI , LTD., Tokio (Japan)
Selbstschwingender Mischer
Die Erfindung betrifft einen selbstschwingenden Mischer, der als selbstschwingende Mischstufe einerseits
und als Zwischenfrequenzverstärker andererseits betrieben werden kann.
Der erfindungsgemäße selbstschwingende Mischer
kann beispielsweise im Kanalwähler bzw. Tuner eines Fernsehempfängers eingesetzt werden.
8l-(Al666-02)-DWSl
609852/0653
In einem Fernsehempfänger-Kanalwähler wird der zur Frequenzumsetzung dienende Mischer oft lediglich
als Verstärker verwendet. Beispielsweise wird der VHF-Mischer beim UHF-Empfang als Zwischenfrequenzverstärker
benutzt. Wenn der Mischer als Zwischenfrequenzverstärker arbeiten soll, muß der Überlagerungsoszillator
angehalten werden, um den Mischbetrieb zu verhindern.
Bei einem bereits entwickelten Mischer mit getrenntem Oszillator kann die Überlagerungsschwingung in einfacher
Weise dadurch unterbrochen werden, daß die Stromversorgung zur Ansteuerung der aktiven Bauelemente des
Überlagerungsoszillators abgeschaltet wird. Im selbstschwingenden Mischer werden dagegen dieselben aktiven
Bauelemente sowohl zum Mischen als auch zur Schwingungserzeugung verwendet. Wenn die Überlagerungsschwingung
auf diese herkömmliche Weise unterbrochen wird, geht auch die Verstärkungseigenschaft des Mischers verloren,
so daß dieser nicht als Zwischenfrequenzverstärker arbeiten kann. Ferner muß bei einem bereits entwickelten
selbstschwingenden Mischer die Überlagerungsschwingung
dadurch unterbrochen werden, daß eine Steuer-Stromversorgung an die aktiven Bauelemente des Mischers angelegt
wird. Aus diesem Grund wird ein zusätzlicher Zwischenfrequenzverstärker benötigt, ohne daß der selbstschwingende
Mischer selbst als Zwischenfrequenzverstärker verwendet werden kann. Dies führt zu einem erhöhten
Schaltungsaufwand, zu geringerer Stückzahl und zu einer Erhöhung der Kosten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen selbstschwingenden Mischer anzugeben, der sowohl als Zwischenfrequenzverstärker
als auch als selbstschwingende Mischstufe betrieben werden kann und bei geringem Schaltungsaufwand einen stabilen Selbstschwing-Mischbetrieb gestattet.
609852/06S3
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen selbstschwingenden Mischer, der in einer typisehen
Ausführungsform eine oder zwei Schaltdioden zur
Einstellung eines optimalen Betriebszustandes verwendet. Beim VHF-Empfang arbeitet der Mischer bei optimalem
Arbeitspunkt im Selbstschwing-Mischbetrieb, während er beim UHF-Empfang den zur Zwischenfrequenzverstarkung
günstigsten Arbeitspunkt einnimmt, wobei gleichzeitig seine Uberlagerungsschwingung unterbrochen wird.
Der erfindungsgemäße Mischer zeichnet sich weiterhin aus durch eine für die entsprechenden Empfangsfrequenzbänder gemeinsame Rückkopplungsschaltung zur
Schwingungserzeugung, und durch die Einstellung des Gleichstrom-Arbeitspunktes des Transistors mit Hilfe
eines einzelnen Widerstands oder einer Kombination aus einem Widerstand und einer Schaltdiode derart, daß der
Arbeitspunkt für die entsprechenden Empfangsfrequenzbänder optimal ist.
Durch die Erfindung wird also ein selbstschwingender
Mischer für Fernsehempfänger angegeben, wobei im typischen Fall eine oder zwei Schaltdioden verwendet werden.
Beim VHF-Empfang arbeitet der Mischer bei optimalem Arbeitspunkt bzw. Betriebszustand im Selbstschwing-Mischbetrieb,
während sein Arbeitspunkt beim UHF-Empfang den zur Zwischenfrequenzverstarkung günstigsten Wert
einnimmt, wobei dann seine Uberlagerungsschwingung unterbrochen wird.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Schaltung eines ersten Ausführungsbeispiels eines selbstschwingenden Mischers
gemäß der Erfindung;
609852/0653
Fig. 2 die Schaltung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 3 die Schaltung eines dritten selbstschwingenden
Mischers zur Stabilisierung des selbstschwingenden Mischbetriebs;
Fig. 4 den Verlauf eines Steuerstroms Ig des
Transistors abhängig von einer Stromversorgungsspannung
+B, die in der Schaltung nach Fig. 3 eine Schwingung erzeugt;
Fig. 5 den Verlauf der Mischverstärkung P abhängig vom Steuerstrom IE;
Fig. 6 die Schaltung eines vierten Ausführungsbeispiels
der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen selbstschwingenden Mischers, der in
einem VHF-Kanalwähler für hohe und tiefe Frequenzen verwendet wird. Ein in Basisschaltung betriebener
Transistor 10 ist ein aktives Bauelement und dient zum selbstschwingenden Mischbetrieb einerseits und
zur Zwischenfrequenzverstärkung andererseits. Eine Spule bzw. Wicklung 16 für die hohen Frequenzen, eine
Spule 17 für tiefe Frequenzen, eine Nachstimmdiode und ein Kondensator 11 bilden zusammen einen Resonanzkreis.
An einen Eingang 28 wird eine positive oder negative Spannung angelegt, die eine Schaltdiode I^
ein- oder ausschaltet. Abhängig vom Ein/Aus-Zustand der Schaltdiode ist der Resonanzkreis in Resonanz mit
den Hochfrequenz- oder Niederfrequenzkomponenten des Uberlagerungs-Frequenzbandes. Die Oszillatorfrequenz
wird durch Änderung der an einem Eingang 27 angelegten
609852/0653
positiven Spannung eingestellt, wobei diese Spannung die Sperrschichtkapazität der Nachstimmdiode 12 verändert.
Der Resonanzkreis ist über einen Kondensator 14 an den Kollektor des Transistors 10 angeschlossen.
Das Hochfrequenzsignal wird am Eingang 15 eingespeist und über einen Kondensator 1 in eine Zwischen-Abstimmschaltung
eingekoppelt. Kondensatoren 2 und 8 bilden eine Rückkopplungsschaltung für den Oszillator. Ein
Kondensator 3 und eine Spule 4 stellen einen Zwischenfrequenz-Sperrkreis
zur Dämpfung der Zwischenfrequenz dar. Eine Diode 6 wird über Widerstände 5 und 7 in den
Leit- oder Sperrzustand versetzt, inwdem eine positive
oder negative Spannung an einen Eingang 25 angelegt wird, oder indem der Eingang 25 unbeschaltet bleibt.
Die bei UHF-Empfang zu verstärkende Zwischenfrequenz wird über einen Eingang 19 eingespeist. Das !Frequenzumgesetzte
oder verstärkte Zwischenfrequenzsignal gelangt über den Kollektor des Transistors 10 und eine
Zwischenfrequenz-Abstimmschaltung an einen Ausgang Diese Zwischenfrequenz-Abstimmschaltung weist auf:
eine veränderliche Spule 20, einen Kondensator 21 sowie ein Tiefpaßfilter aus einer Spule 22, einem Kondensator
9 und einem Kondensator 24. Eine Spule 23 dient als Drosselspule zur Abblockung der Zwischenfrequenz.
Eine ständig an einem Eingang 26 anliegende positive Spannung wird zur Ansteuerung des Transistors
10 über die Spule 23, die Spule 22 und die veränderliche Spule 20 einerseits an den Kollektor des Transistors
10 und über Widerstände 29 und 30 an die Basis des Transistors 10 andererseits angelegt.
Beim VHF-Empfang wird an den Eingang 25 eine positive
Spannung angelegt, wodurch die Schaltdiode 6 leitend wird.
609852/0653
Wenn die Diode 6 leitet, sind die Rückkopplungsschaltung
und der Zwischenfrequenz-Sperrkreis mit dem Emitter des Transistors 10 verbunden, so daß der
Transistor 10 im Schwing- und Mischbetrieb arbeiten kann. In diesem Augenblick arbeitet also die Schaltung
als selbstschwingender Mischer.
Beim UHF-Empfang wird an den Eingang 25 eine
negative Spannung bzw. keine Spannung angelegt, wodurch die Schaltdiode 6 gesperrt wird. Wenn der Transistor 10
dadurch abgetrennt wird, besteht keine Verbindung mehr zwischen seinem Emitter und der Oszillator-Rückkopplungsschaltung
sowie dem Zwischenfrequenz-Sperrkreis. Dann wird das Zwischenfrequenzsignal des UHF-Kanalwählers
am Eingang 19 für das Zwischenfrequenzsignal eingespeist. Somit wird also nun ein Zwischenfrequenzverstärker
gebildet.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die zur Einstellung der Basisspannung
für den Transistor 10 nach Fig. 1 dienenden Widerstände durch anders geschaltete Widerstände 7j 30 und 29 ersetzt
sind. Die Schaltung nach Fig. 2 weist ferner eine Schaltdiode 31 und eine Spule 32 auf, die beide an den
Eingang 19 angeschlossen sind, ferner ist ein Anschluß 33 für die Stromversorgungsquelle vorhanden. Beim VHF-Empfang
liegt am Eingang 33 der Stromversorgungsquelle eine negative Spannung oder keine Spannung an, dagegen
ist diese Spannung beim UHF-Empfang positiv.
Beim VHF-Empfang liegt am Eingang 25 eine positive
Spannung an, während der Eingang 33 unbeschaltet ist oder eine negative Spannung aufweist. Dadurch ist der
Weg für das Zwischenfrequenzsignal des UHF-Kanalwählers
geöffnet und die Basisspannung des Transistors 10 wird
609852/0653
bestimmt durch Spannungen, die in die Eingänge 25 und
26 eingespeist werden, ferner durch die Spannungsabfälle am Widerstand 5* ar* der Schaltdiode 6 sowie an
den Widerständen 7, 29 und 3O· Die betrachtete Schaltung
ist somit für den selbstschwingenden Mischbetrieb eingestellt.
Beim UHF-Empfang wird an den Eingang 25 eine negative
Spannung angelegt, so daß die Oszillator-Rückkopplungsschaltung und der Zwischenfrequenz-Sperrkreis
elektrisch abgetrennt sind. Eine an den Eingang 33 angelegte positive Spannung bewirkt, daß die Schaltdiode,.
31 leitet. Die Basisspannung des Transistors 10 wird
nun durch die an die Eingänge 26 und 33 angelegten Spannungen bestimmt, ferner durch Spannungsabfälle
an der Schaltdiode 31 und an den Widerständen 1J, 29 und
30. Somit eignet sich die betrachtete Schaltung zur Zwischenfrequenzverstärkung.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Schaltdiode 31*
die Spule 32 und der Stromversorgungsanschluß 33* die
an den Zwischenfrequenz-Signaleingang 19 angeschlossen sind, nicht unentbehrlich sind, und daß die gleichstrommäßige
Vorspannung des Transistors auch ohne diese Bauelemente umgeschaltet werden kann.
Aus dem bisher gesagten geht hervor, daß die Verwendung einer einzigen Schaltdiode oder zweier Schaltdioden
in dem erfindungsgemäßen33lbstschwingenden Mischer
gestattet, daß der selbstschwingende Mischbetrieb beim VHP-Empfang mit optimalem Arbeitspunkt bzw. Betriebszustand
ausgeführt werden kann, während die Schaltung beim UHF-Empfang mit optimaler Arbeitspunkteinstellung
609852/0653
für den Zwischenfrequenz-Verstärkungsbetrieb arbeitet, wobei dann keine Überlagerungsschwingung erzeugt wird.
Fig. 3 zeigt die Schaltung eines selbstschwingenden Mischers für den VHF-Kanalwähler mit hochfrequenten und
niederfrequenten Frequenzkomponenten, wobei der Oszillator-Rückkopplungsweg
für die entsprechenden Empfangsfrequenzbänder gemeinsam ist und die Arbeitspunkteinstellung
für das aktive Bauelement in jedem Frequenzband derart vorgenommen wird, daß jeweils optimale Bedingungen
vorliegen, um einen stabilen Selbstschwing-Mischbetrieb
sicherzustellen. In der Schaltung nach Fig. 3 wird ein Resonanzkreis durch eine Hochfrequenzspule
35j eine Niederfrequenzspule 36, eine Nachstimmdiode
37 und einen Kondensator 38 gebildet. In einen
Eingang 39 wird eine positive oder negative Spannung eingespeist. Jetaachdem, ob die Spannung positiv
oder negativ ist, wird eine Schaltdiode 40 in den Leit- oder Sperrzustand geschaltet. Abhängig vom
Ein/Aus-Zustand der Schaltdiode ist die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises auf die niederfrequenten
oder hochfrequenten Frequenzkomponenten des Überlagerungs-Frequenzbandes eingestellt. Die Frequenz
des Überlagerungsoszillators wird durch Änderung der an einen Eingang 4l angelegten positiven Spannung
gesteuert, wodurch die Sperrschichtkapazitat der Nachstimmdiode 37 verändert werden kann. Der Resonanzkreis
ist über einen Kondensator 42 an den Kollektor eines Transistors 3^ angeschlossen. Ein Eingang 43
dient als Hochfrequenzeingang und ein Kondensator 44 ist ein Koppelkondensator zu einer Zwischen-Abstimmschaltung.
Kondensatoren 45, 46 stellen Rückkopplungsgrößen des Oszillators dar. Zur Dämpfung der Zwischen-
609852/0653
frequenz dient eine Zwischenfrequenz-Sperrschaltung aus einem Kondensator 47 und einer Spule 48. Das
frequenzumgesetzte oder verstärkte Zwischenfrequenzsignal wird an einem Zwischenfrequenz-Ausgang 54
abgegeben, und zwar über den Kollektor des Transistors 34, eine Zwischenfrequenz-Abstimmschaltung, eine Spule
51, einen Gleichstrom-Abblockkondensator 52 und ein
Tiefpaßfilter, das aus einem Kondensator 53 besteht.
Eine Spule 55 wirkt als Drosselspule zum Abblocken der Zwischenfrequenz. Die Stromversorgung des Kollektors
erfolgt über eine positive Spannung, die ständig am Eingang 56 anliegt und an den Kollektor des Transistors
34 über die Drosselspule 55j die Spule 51 und eine
veränderliche Spule 49 gelangt. Diese Spannung wird außerdem über Widerstände 57 und 58 an die Basis des
Transistors angelegt. Diese Spannung trägt zum Aufbau der gleichstrommäßigen Vorspannung bei, zusammen mit
der Frequenzband-Schaltspannung am Eingang 39* letztere
über eine Schaltdiode 59 und einen Widerstand 60. Die Schaltdiode 59 ist unnötig, wenn am Stromversorgungseingang 39 eine negative Spannung anliegt, oder wenn
der Eingang 39 beim Empfang eines Niederfrequenzbandes unbeschaltet ist.
Fig. 4 erläutert den Zusammenhang zwischen dem Gleichstrom-Steuerstrom I„ des Transistors 34 und der
an den Stromversorgungsanschluß 56 nach Fig. 3 angelegten
Schwingungsanregungsspannung +B. Wie die Kurve
nach Fig. 4 zeigt, liegt die niedrigste Schwingungsanregung sspannung +B, bei der die besten Schwingbedingungen
vorherrschen, bei einem Strom Lg = 1 mA
für das Niederfrequenzband (A) und bei Ig = 1,5 mA
für das Hochfrequenzband (B). Fig. 5 zeigt den Verlauf
609852/0653
des Gleichstrom-Steuerstroms I^ abhängig von der Mischverstärkung
P . Wie ersichtlich, wird die maximale Mischverstärkung bei einem Strom L = 1 mA für das
Niederfrequenzband (A) und Ig = 1,5 - 2 mA für das
Hochfrequenzband (B) erhalten. Die Kennlinien nach Fig. h und 5 zeigen, daß der Steuerstrom in jedem
Frequenzband geändert werden muß, damit in den entsprechenden Empfangs-Frequenzbändern ein stabiler
Selbstschwing-Mischbetrieb möglich ist.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der
Stromversorgungsansehluß 39 beim Niederfrequenzband-Empfang unbeschaltet oder mit einer negativen Spannung
derart beschältet, daß die Schaltdiode 59 sperrt. Die gleichstrommäßige Vorspannung der Basis des Transistors
3^ hängt von der Spannung am Stromversorgungsansehluß
56 und den Widerständen 57 und 58 ab; sie ist derart
eingestellt, daß im Niederfrequenzband ein stabiler Selbstschwing-Mischbetrieb möglich ist. Beim Hochfrequenzband-Empfang
wird an den Stromversorgungsansehluß 39 eine positive Spannung angelegt, so daß nun die
Schaltdiode 59 leitet. Die Vorspannung der Basis des Transistors hängt ab von der Spannung am Stromversorgungsansehluß
56, der Spannung am Stromversorgungsansehluß
39j den Widerständen 57* 58 und 60, sowie dem
Spannungsabfall an der Schaltdiode 59. Zu diesem Zeitpunkt ist die Vorspannung derart, daß ein stabiler
Selbstschwing-Mischbetrieb möglich M;. Gleichzeitig
ist die gleichstrommäßige Vorspannung der Basis höher als beim Niederfrequenzempfang, so daß auch der Steuerstrom
des Transistors 32I- größer ist.
Wie bereits anhand der Schaltung nach Fig. 3 erläutert wurde, wird ohne Verwendung einer aufwendigen
609852/0653
Schaltungsanordnung mit Oszillator-Rückkopplungswegen für die entsprechenden Empfangsfrequenzbänder ein
einziger Rückkopplungsweg verwendet, der für die verschiedenen Empfangs-Frequenzbänder gemeinsam ist,
ferner wird die gleichstrommäßige Vorspannung des aktiven Bauelementes über einen einzigen Widerstand
und eine Kombination aus einem Widerstand und einem Schalt-Bauelement derart geschaltet, daß diese Vorspannung
für die verschiedenen Empfangs-Frequenzbänder optimal ist, wodurch ein selbstschwingender Mischer mit
stabilem Betriebszustand gebildet wird.
Fig. β stellt eine Abänderung der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 dar, indem die Basis des Transistors
10 über einen Widerstand 62 und eine Schaltdiode 6j>
an den Stromversorgungsanschluß 28 angeschlossen ist.
Mit diesem Ausführungsbeispiel läßt sich ein Selbstschwing-Mischbetrieb, ein Zwischenfrequenz-Verstärkungsbetrieb
und der selbstschwingende Mischbetrieb für Hoch- und Niederfrequenzband-Spulen stabil
einstellen.
609852/0653
Claims (2)
- A ns Dr Uc hi262A133. Selbstschwingender Kiscaer mit einem selbstschwingenden wischtransistor und mit einer Rückkopplungsschaltung, die den Emitter und den Kollektor des Transistors über eine an den Kollektor angeschlossene Abstimmschaltung verbindet, gekennzeichnet durch ein an den Emitter angeschlossenes Zwischenfrequenz-Dämpfungsglied (3* *0 und einean den Emitter angeschlossene Eingangsschaltung (19);wenigstens eine Schaltdiode (6) zwischen der Eingangsschaltung (19) und der Rückkopplungsschaltung (2, 8),wobei die Umschaltung vom Selbstschwing-Mischbetrieb zum Zwischenfrequenz-Verstärkungsbetrieb und umgekehrt durch Ein- und Ausschalten der Schaltdiode (6) erfolgt (Fig. 1).
- 2. Selbstschwingender Mischer mit einem selbstschwingenden Mischtrans is tor,gekennzeichnet durch einen Resonanzkreis mit Hoch- und Niederfrequenzband-Spulen (35* 36) am Kollektor des Transistors (3*0 und einer ersten Schaltdiode (*+0) zwischen dem Verbindungspunkt der Frequenzband-Spulen (35 * 36) und Erdejeine zweite Schaltdiode (59) zwischen der Basis des Transistors (3*0 und einem ersten Stromversorgungsanschluß (39)Jeinen zweiten Stromversorgungsanschluß (56) zwischen der zweiten Schaltdiode (59) und dem Transistor (3*0*wobei die zweite Schaltdiode (59) durch Änderung der Spannung am ersten Stromversorgungsanschluß (39) durchschaltbar oder609852/0653sperrbar ist, und wobei die Basisspannung des Transistors 04) abhängig vom Leit- oder Sperrzustand der zweiten Schaltdiode (59) für das Niederfrequenz- oder Hochfrequenzband derart umschaltbar ist, daß ein stabiler Selbstschwing-Mischbetrieb durchführbar ist (Fig. 3)·3· Selbstschwingender Mischer· mit einem selbstschwingenden Mischtransistor und mit einer Rückkopplungsschaltung, die den Emitter und den Kollektor des Transistors über eine an den Kollektor angeschlossene Abstimmschaltung verbindet, gekennzeichnet durch ein an den Emitter des selbstschwingenden Mischtransistors (10) angeschlossenes Zwischenfrequenz-Dämpfungsglied (3, 4) und eine an den Emitter angeschlossene Eingangsschaltung (19, 31 - 33)iwenigstens eine an den Transistor (10) angeschlossene Schaltdiode (6) zwischen der Rückkopplungssehaltung (2, 8) und der Eingangsschaltung (19* 31 - 33), wobei die Umschaltung vom Selbstschwing-Mischbetrieb zum Zwischenfrequenz-Verstärkungsbetrieb und umgekehrt durch Ein- und Ausschalten der Schaltdiode (6) erfolgt;einen Resonanzkreis mit Hoch- und Niederfrequenzband-Spulen (16, 17) am Kollektor des Transistors (10) und einer ersten Schaltdiode (13) zwischen dem Verbindungspunkt der Frequenzband-Spulen (16, 17) und Erde;eine zweite Schaltdiode (63) zitfisehen der Basis des Transistors (10) und einem ersten Stromversorgungsanschluß (28);einen zweiten Stromverr^orgungsanschluß (26) zwischen der zweiten Schaltdiode (63) und dem Transistor (10),609852/0653wobei die zweite Schaltdiode (6j5) durch Änderung der Spannung am ersten Stromversorgungsanschluß (28) durchschaltbar oder sperrbar ist, und wobei die Basisspannung des Transistors (10) abhängig vom Leit- oder Sperrzustand der zweiten Schaltdiode (6j5) für das Nieder- oder Hochfrequenzband derart umschaltbar ist, daß ein stabiler Selbstschwing-Mischbetrieb durchführbar ist (Fig. 6).609852/0653Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50064267A JPS51140421A (en) | 1975-05-30 | 1975-05-30 | Self-oscillation mixer circuit |
JP50064266A JPS51140420A (en) | 1975-05-30 | 1975-05-30 | Self-oscillation mixer circuit |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2624133A1 true DE2624133A1 (de) | 1976-12-23 |
DE2624133B2 DE2624133B2 (de) | 1979-09-13 |
DE2624133C3 DE2624133C3 (de) | 1980-05-29 |
Family
ID=26405384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2624133A Expired DE2624133C3 (de) | 1975-05-30 | 1976-05-28 | Mischeranordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4056787A (de) |
JP (2) | JPS51140421A (de) |
DE (1) | DE2624133C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444364A1 (fr) * | 1978-12-15 | 1980-07-11 | Philips Nv | Etage melangeur auto-oscillant pour recepteur de radio a modulation de frequence |
EP0065013A1 (de) * | 1980-11-14 | 1982-11-24 | Sanyo Electric Co., Ltd | Kanalwähler |
US4684833A (en) * | 1983-12-16 | 1987-08-04 | Telefunken Electronic Gmbh | Mixer stage |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1111500A (en) * | 1977-03-11 | 1981-10-27 | Shigeo Matsuura | Self-oscillation mixer circuits |
JPS608651B2 (ja) * | 1977-04-18 | 1985-03-05 | 株式会社日立製作所 | Fet自励振混合器 |
DE3004205C2 (de) * | 1980-02-06 | 1982-06-09 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Mischerschaltung für einen UHF/VHF-Tuner mit einem Dual-Gate-Mos-Feldeffekttransitor |
JPS6250748U (de) * | 1985-09-18 | 1987-03-30 | ||
US5006812A (en) * | 1989-08-01 | 1991-04-09 | Rockwell International Corporation | Power amplifier with built-in test circuit |
DE102006009467A1 (de) * | 2006-03-01 | 2007-09-06 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Oszillator mit mitgeführtem Verstärker |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL275567A (de) * | 1961-03-09 | 1900-01-01 | ||
DE1562300B2 (de) * | 1962-11-29 | 1971-12-09 | Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm | Kombinierter chf uhf fernsehkanalwaehler |
US3624509A (en) * | 1968-08-13 | 1971-11-30 | Emanuele Morici | Electrically connected remote control for automatically tuned receiver |
DE2134351C3 (de) * | 1971-07-09 | 1980-02-28 | Graetz Gmbh & Co Ohg, 5990 Altena | Transistor-VHF-Mischstufe |
-
1975
- 1975-05-30 JP JP50064267A patent/JPS51140421A/ja active Granted
- 1975-05-30 JP JP50064266A patent/JPS51140420A/ja active Granted
-
1976
- 1976-05-28 US US05/691,086 patent/US4056787A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-28 DE DE2624133A patent/DE2624133C3/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444364A1 (fr) * | 1978-12-15 | 1980-07-11 | Philips Nv | Etage melangeur auto-oscillant pour recepteur de radio a modulation de frequence |
EP0065013A1 (de) * | 1980-11-14 | 1982-11-24 | Sanyo Electric Co., Ltd | Kanalwähler |
EP0065013A4 (de) * | 1980-11-14 | 1983-03-17 | Sanyo Electric Co | Kanalwähler. |
US4684833A (en) * | 1983-12-16 | 1987-08-04 | Telefunken Electronic Gmbh | Mixer stage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5513655B2 (de) | 1980-04-10 |
JPS51140421A (en) | 1976-12-03 |
JPS51140420A (en) | 1976-12-03 |
JPS5513654B2 (de) | 1980-04-10 |
DE2624133B2 (de) | 1979-09-13 |
US4056787A (en) | 1977-11-01 |
AU1445576A (en) | 1977-12-08 |
DE2624133C3 (de) | 1980-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19647383C2 (de) | Spannungsgesteuerte, veränderliche Abstimmschaltung | |
DE2361810C3 (de) | Signalumwandlungsschaltung | |
DE3210454A1 (de) | Empfaenger-eingangsschaltung | |
DE19720408C2 (de) | Verstärker und damit ausgerüsteter transportabler Telefonapparat | |
DE2624133A1 (de) | Selbstschwingender mischer | |
DE3447283C2 (de) | ||
DE2746931A1 (de) | Fernsehempfaenger-abstimmvorrichtung | |
EP0089078A2 (de) | Schaltungsanordnung für einen FM-Empfänger | |
DE4036866A1 (de) | Ueberlagerungsoszillatorschaltung | |
DE3210453C2 (de) | Signal-Eingangsschaltung | |
DE2733191C2 (de) | ||
DE2507607A1 (de) | Tuner fuer fernsehempfaenger | |
DE3004205A1 (de) | Mischerschaltung mit einem dual-gate-mos-feldeffekttransistor fuer vhf-kabel-tuner und vhf-ccir-tuner | |
DE2354630C3 (de) | HF-Verstärker | |
DE3539523A1 (de) | Frequenzwandlerschaltung | |
EP0098670A2 (de) | "Tuner" | |
DE60009239T2 (de) | Umschaltbares Bandfilter | |
DE3341499C2 (de) | VHF-Tuner | |
DE2927225A1 (de) | Schaltung zum mischen und frequenzband-umschalten fuer ein mehrband-abstimmsystem | |
EP0292077A2 (de) | ZF-Oszillator für HF-Tuner | |
DE3144242C2 (de) | ||
DE2747691A1 (de) | Einrichtung zum bedarfsweisen abstimmen eines fernsehempfaengers | |
DE2638310C3 (de) | Tuner mit varactorgesteuertem Überlagerungsoszillator | |
DE2105151C3 (de) | Abstimmanordnung für einen Überlagerungsfernsehempfänger | |
EP0129154A2 (de) | Tuner für wenigstens zwei Frequenzbereiche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |