[go: up one dir, main page]

DE2500645C3 - Antrieb und Lagerung für einen Konverter - Google Patents

Antrieb und Lagerung für einen Konverter

Info

Publication number
DE2500645C3
DE2500645C3 DE2500645A DE2500645A DE2500645C3 DE 2500645 C3 DE2500645 C3 DE 2500645C3 DE 2500645 A DE2500645 A DE 2500645A DE 2500645 A DE2500645 A DE 2500645A DE 2500645 C3 DE2500645 C3 DE 2500645C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
drive
pin
gear
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2500645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500645B2 (de
DE2500645A1 (de
Inventor
Manfred Ing. Linz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2500645A1 publication Critical patent/DE2500645A1/de
Publication of DE2500645B2 publication Critical patent/DE2500645B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500645C3 publication Critical patent/DE2500645C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/50Tilting mechanisms for converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/221Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being located in sockets in one of the coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb und Lagerung für einen kippbaren Konverter, der ein Festlager und ein Loslager aufweist, wobei im Loslager ein vom Konverter baulich getrennter Tragzapfen gelagert ist, dessen zum Konverter gerichtetes Ende mittels balliger Auflageflächen mit dem Konverter gelenkig verbunden ist, und somit als Auflager für den Konverter bzw. den Konvertertragring dient.
' Im allgemeinen Maschinenbau bzw. Getriebebau ist es üblich, eine Welle auf einer Seite in einem Festlager und auf der anderen Seite in einem Loslager zu lagern, um Wärmedehnungen bzw. Montageungenauigkeilen aufnehmen zu können und eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Auch bei einer Konverteranlage wird üblicherweise der Konvertervertragring mit einem Tragzapfen in einem Loslager gelagert. Für die axiale Bewegung und Winkelauslenkung des Loslagers müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden. Bei bekannten Konstruktionen wird die Winkelauslenkung vom Lagereinsatz aufgenommen. Für die axiale Bewegung ist ein eigenes Maschinenelement, ζ. B. ein Linearlager oder eine Gleitbüchse erforderlich. Die Aufnahme der Auslenkung durch einen Lagereinsatz, z. B. ein Pendelrollenlager, hat jedoch den Nachteil, daß der Auslenkpunkt von der eigentlichen Stelle, wo die Auslenkung auftritt, herausgedrückt ist, und zwar um ein beträchtliches Maß, wodurch die Auslenkwege vergrößert werden, mit der Folge, daß auch der Konverter beim Kippen mit größerer radialer Exzentrizität bewegt wird.
Aus der DE-OS 15 08 232 ist es bekannt, die b5 Tragzapfen als vom Konverter baulich getrennte Tragzapfen auszubilden, deren einander zugewandte Enden am Konvertergefäß gelenkig befestigt sind.
Dabei sind die Tragzapfen entweder als den Tragring des Konverters klammerartig umgreifende Bauteile ausgebildet, oder sie sind mittels Mitnehmer zwischen zwei am Konverter übereinander angeordneten Tragringen eingesetzt Beide Ausführungsformen sind kompliziert, erfordern eine aufwendige Fertigung der Bauteile und erlauben nicht eine Beweglichkeit der Tragzapfen nach allen Richtungen im gleichen Maß, was sich während des Kippens des Konverters nachteilig auswirkt
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, für die Aufnahme von Winkelauslenkungen nach allen Richtungen und für axiale Bewegungen nur ein einziges Maschinenelement einfacher Gestaltung vorzusehen, wobei der Auslenkpunkt möglichst nahe zur Mitte des Tragringprofils gelegt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß das Loslager aus einer in die Konverterwand oder in den Konvertertragring eingesetzten Büchse mit im Querschnitt halbkreisförmigen Ausnehmungen besteht, in die ein mit dem Antriebszahnrad verbundener oder einen Teil desselben bildender Zapfen axial verschiebbar mit korrespondierenden, im Querschnitt halbkreisförmigen Ausnehmungen ragt wobei in die einander ergänzenden Ausnehmungen der Büchse und des Zapfens ballige Emilen zur Übertragung des Drehmomentes eingesetzt sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das mit dem Zapfen einstückig zusammenhängende Zahnrad aus vergütetem Stahl, oder das Zahnrad ist auf eine Welle aus vergütetem Stahl aufgezogen.
Die Verwendung von vergütetem Stahl für den Zapfen löst ein weiteres Problem, welches sich oft bei Konverterlagerungen stellte; es war bisher mit Schwierigkeiten verbunden, einen geschmiedeten, vergüteten Konvertertragzapfen in einen geschweißten Tragring einzubinden, weil eine Anwärmung erforderlich ist. Man hat deshalb für die Zapfen Stähle mit einer Warmstreckgrenze bis zu 25 kp/mm2 verwendet, die nicht angewärmt zu werden brauchen, und hat in Kauf genommen, die Zapfen mit größerem Durchmesser auszubilden, als dies bei Verwendung von vergüteten Stählen erforderlich wäre.
Die Erfindung ermöglicht die Verwendung von vergüteten Werkstoffen für den Zapfen des Antriebszahnrades ohne besondere Vorkehrungen, weil hier das Schweißproblem nicht gegeben ist.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung näher erläutert, wobei
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Konverteranlagc darstellt; die
F i g. 2 und 3 zeigen einen Grundriß bzw. Seitenriß; in
F i g. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3 dargestellt;
Fig.5 zeigt einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4.
In den Zeichnungen sind der Konverter mit 1, der Tragring mit 2, der Festlagerzapfen mit 3, das Festlagergehäuse mit 4, der Festlagerständer mit 5 und das festlagerseitige Fundament mit 6 bezeichnet. Das erfindungsgemäß mit dem Antrieb kombinierte Loslager ist allgemein mit 7 und das antriebsseitige Fundament mit 8 bezeichnet.
Gemäß Fig.4 ist im Tragring 2 eine Büchse 9 eingeschweißt, die konverterseitig mit dem Deckel 10 abgeschlossen ist. Getriebeseitig ist ein Decke! 11
vorgesehen, der vom Zapfen 12 durchsetzt ist. 13 sind Dichtungen. Auf der Innenseite der Büchse 9 sind im Querschnitt halbkreisförmige Ausnehmungen 14 vorgesehen, die über die Gesamttiefe der Büchse reichen. Der in die Büchse ragende Teil des Zapfens 12 ist ebenfalls mit im Querschnitt halbkreisförmigen Ausnehmungen 15 versehen, die mit den Ausnehmungen 14 korrespondieren, so daß sich die gegenüberliegenden Ausnehmungen im Querschnitt zu einem Kreis ergänzen, wie F i g. 5 zeigt Die Zäpfenausnehmungen sind konverterseitig durch die Distanzscheibe 16 und antriebsseitig durch einen geteilten Stellring i7 begrenzt In die Ausnehmungen 14, 15 sind ballige Rollen 18 eingesetzt, die zur Übertragung des Drehmomentes dienen. Der Zapfen 12 hängt mit dem Antriebszahnrad 19 in einem Stück zusammen und besteht aus vergütetem Stahl, insbesondere Gußstahl Das Zahnrad ist im Gehäuse 20 eingeschlossen und in den Lagern 21,22, von denen das eine als Festlager und das andere als Loslager fungiert, gelagert. Das Gehäuse 20 ist auf dem Fundament 8 befestigt, so daß eine zusätzliche Drehmomentenstü'ze sich erübrigt Die Lager 21, 22 können ais Gleit-, Gelenk- oder Wälzlager ausgebildet sein. In die Außenverzahnung des Zahnrads greifen Ritzel 23 ein, die pfeilverzahnt oder geradeverzahnt sein können. Vier Ritzel sind samt ihren Vorgelegen und Motoren am Gehäuse angeflanscht, vergleiche F i g. 3.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht die Aufnahme von Winkelauslenkungen von ±a bis zu mehreren Graden, wie in F i g. 4 angedeutet ist Auch eine axiale Verschiebung ist durch Gleiten der Rollen 18 in den Ausnehmungen 14 der Büchse um ein erhebliches Maß möglich. Der axiale Verschiebungsweg ist in F i g. 4 mit S bezeichnet Die erfindungsgemäße Konstruktion ist einfach, gewichtsmäßig leicht und erfordert einen viel geringeren Aufwand als beispielsweise Pendelrollenlager mit Gußgehäuse; durch die Breite des Tragrings steht auch ein größerer Weg für die axiale Verschiebung zur Verfügung. Außerdem ist es erfindungsgemäß möglich, die axiale Verschiebung und die Winkelauslenkung dort aufzunehmen, wo sie entstehen. Die Auslenkpunkte befinden sich nahe der Mitte des Tragringprofils; folglich haben diese Auslenkungen keinen oder nur sehr geringen Einfluß auf eine exzentrisch«; Bewegung des Konverters beim Kippen.
Obwohl in der Zeichnung die Ai'.CJhrungsform der Erfindung an einem Konverter mit Tragring genauer erläutert wurde, ist es für den Fachmann verständlich, daß die Erfindung auch an tragringlosen Konvertern realisierbar ist, in welchem Fall die Büchse für die Übertragung des Drehmomentes in die Konverterwand selbst eingefügt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche: 25 OO
1. Antrieb und Lagerung für einen kippbaren Konverter, der ein Festlager und ein Loslager aufweist, wobei im Loslager ein vom Konverter s baulich getrennter Lagerzapfen gelagert ist, dessen zum Konverter gerichtetes Ende mittels balliger Auflageflächen mit dem Konverter gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Loslager aus einer in die Konverterwand oder in den Konvertertragring (2) eingesetzten Büchse (9) mit im Querschnitt halbkreisförmigen Ausnehmungen (14) besteht, in die axial verschiebbar ein mit dem Antriebszahnrad (19) verbundener oder einen Teil desselben bildender Zapfen (12) mit korrespondierenden, im Querschnitt halbkreisförmigen Ausnehmungen (15) ragt, wobei in die einander ergänzenden Ausnehmungen der Büchse und des Zapfens ballige Rollen (18) zur Übertragung des Drehmomentes eingesetzt and.
2. Antrieb und Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Zapfen (12) einstückig zusammenhängende Zahnrad (19) aus vergütetem Stahl besteht oder daß das Zahnrad auf eine Welle aus vergütetem Stahl aufgezogen ist.
3. Antrieb und Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (19) in einem an dem Fundament (8) befestigten Antriebsgehäuse (20) eingeschlossen ist, wobei vorteilhaft an dem Gehäuse ein oder mehrere Aufsteckgc'.riebe angeflanscht sind.
DE2500645A 1974-01-10 1975-01-09 Antrieb und Lagerung für einen Konverter Expired DE2500645C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16874A AT336058B (de) 1974-01-10 1974-01-10 Antrieb und lagerung fur einen konverter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500645A1 DE2500645A1 (de) 1975-07-17
DE2500645B2 DE2500645B2 (de) 1978-03-30
DE2500645C3 true DE2500645C3 (de) 1984-06-07

Family

ID=3483373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500645A Expired DE2500645C3 (de) 1974-01-10 1975-01-09 Antrieb und Lagerung für einen Konverter

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3936098A (de)
JP (1) JPS5536047B2 (de)
AT (1) AT336058B (de)
BE (1) BE823658A (de)
BR (1) BR7500097A (de)
CA (1) CA1026554A (de)
CS (1) CS187453B2 (de)
DD (1) DD115507A5 (de)
DE (1) DE2500645C3 (de)
ES (1) ES433057A1 (de)
FR (1) FR2257685B1 (de)
GB (1) GB1485513A (de)
IT (1) IT1027710B (de)
SE (1) SE395478B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100544B4 (de) 2021-01-13 2022-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für einen Konverter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675065A (en) * 1926-03-20 1928-06-26 Thomas Cecil Oldrieve Flexible shaft coupling
GB575163A (en) * 1943-11-12 1946-02-06 Francis Frederick Cook Improvements in or relating to shaft and like couplings
GB691638A (en) * 1951-03-05 1953-05-20 Simms Motor Units Ltd Improvements in or relating to shaft couplings for power transmission
US2867998A (en) * 1956-09-07 1959-01-13 Lothar S Heym Constant velocity coupling
US2976090A (en) * 1958-12-19 1961-03-21 Pennsylvania Engineering Corp Furnace trunnion bearing construction
DE1146900B (de) * 1960-10-06 1963-04-11 Demag Ag Am Kippzapfen von Konvertern angreifender Kippantrieb
AT234437B (de) * 1961-10-14 1964-07-10 Demag Ag Eine Taumelbewegung zulassende Befestigung angetriebener Rotationskörper auf ihren Wellen
FR1340373A (fr) * 1962-10-03 1963-10-18 Demag Ag Dispositif de fixation de pièces rotatives sur des arbres
GB1033647A (en) * 1962-12-21 1966-06-22 Davy & United Eng Co Ltd Supporting structure for steel making vessel
DE1675765B1 (de) * 1963-10-08 1970-02-05 Demag Ag Stahlwerkskonverter-Antrieb
US3311427A (en) * 1964-07-10 1967-03-28 Torrington Co Combined axial and rotary bearing
US3350144A (en) * 1965-09-02 1967-10-31 Skf Ind Inc Expansion mounting
DE1508232A1 (de) * 1966-03-09 1969-05-22 Demag Ag Kippbarer Konverter
DE1964038C3 (de) * 1969-12-20 1978-11-02 Werner 4320 Hattingen Potrafke Abrechnungsstand für Selbstbedienungsladen
US3729953A (en) * 1972-02-17 1973-05-01 A Wanzer Coupling for connecting the adjacent ends of shafts

Also Published As

Publication number Publication date
BE823658A (fr) 1975-04-16
SE395478B (sv) 1977-08-15
AT336058B (de) 1977-04-12
DE2500645B2 (de) 1978-03-30
FR2257685A1 (de) 1975-08-08
JPS50100454A (de) 1975-08-09
JPS5536047B2 (de) 1980-09-18
ES433057A1 (es) 1977-03-01
CS187453B2 (en) 1979-01-31
SE7415171L (de) 1975-07-11
ATA16874A (de) 1976-08-15
GB1485513A (en) 1977-09-14
CA1026554A (en) 1978-02-21
DE2500645A1 (de) 1975-07-17
US3936098A (en) 1976-02-03
IT1027710B (it) 1978-12-20
DD115507A5 (de) 1975-10-05
FR2257685B1 (de) 1978-10-06
BR7500097A (pt) 1975-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019136A1 (de) Drehtrommel mit Laufring zur Lagerung der Drehtrommel auf einem einstellbaren Rollenträger
CH665893A5 (de) Planetengetriebe, das zwischen einer stroemungsmaschine und einer elektrischen maschine in einem getriebegehaeuse angeordnet ist.
DE1162194B (de) Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
DE2242101C3 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
DE2500645C3 (de) Antrieb und Lagerung für einen Konverter
DE2457606C3 (de) Loslager für den Tragzapfen eines Konverters
DE2736386A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer rotationsbewegung in eine laengsbewegung
DE2500681B2 (de) Zur Aufnahme von Winkelauslenkungen geeignete Festlagerkonstruktion an einem Konvertertragring
DE2349429B2 (de) Lagerkonstruktion für Tragzapfen eines kippbaren Konverters
EP0719964A1 (de) Stirnräderplanetengetriebe
DE2415341C3 (de) Lagerung für kippbare Konverter
DE8203943U1 (de) Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge mit einem gegendruckelement fuer die zahnstange
DE2500583B2 (de) Festlager für den Tragzapfen eines kippbaren Konverters
DE2345134C3 (de) Gelenkwelle mit Festgelenken
DE2500595B2 (de) Kippbarer Konverter
DE3345419C2 (de) Tiefloch-Schraubantrieb zum Gesteinsbohren
DE3125639C2 (de) "Verstelleinrichtung für die Leitschaufeln einer Axialturbomaschine"
DE2514639C2 (de) Loslagerkonstruktion für den Loslagerzapfen eines Konverters
DE2643372C2 (de) Anordnung und Lagerung des Antriebs des Schwenkarmes eines Säulen- Schwenkkranes
DE363768C (de) Freibewegliche Lagerbuchse
DE2723319C3 (de) Zweistufiges Mehrweggetriebe
DE349474C (de) Wellen- oder Achsenlager
EP0001380A1 (de) Grossraum-Roheisenmischer
DE3212206C2 (de)
EP0846504A1 (de) Walzgerüst-Exzenterlagerhülsen für Walzentragwellen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: RIEGLER, ERNST, ING., ENNS, AT SCHMIDT, MANFRED, ING., LINZ, AT

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee