DE8203943U1 - Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge mit einem gegendruckelement fuer die zahnstange - Google Patents
Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge mit einem gegendruckelement fuer die zahnstangeInfo
- Publication number
- DE8203943U1 DE8203943U1 DE19828203943 DE8203943U DE8203943U1 DE 8203943 U1 DE8203943 U1 DE 8203943U1 DE 19828203943 DE19828203943 DE 19828203943 DE 8203943 U DE8203943 U DE 8203943U DE 8203943 U1 DE8203943 U1 DE 8203943U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rack
- steering gear
- pressure
- counter
- gear according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/002—Elastic or yielding linear bearings or bearing supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D3/00—Steering gears
- B62D3/02—Steering gears mechanical
- B62D3/12—Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
- B62D3/123—Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/02—Sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C27/00—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
- F16C27/02—Sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/02—Sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/02—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/02—Toothed members; Worms
- F16H55/26—Racks
- F16H55/28—Special devices for taking up backlash
- F16H55/283—Special devices for taking up backlash using pressure yokes
- F16H55/285—Special devices for taking up backlash using pressure yokes with rollers or balls to reduce friction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einem Gegendruckelement für die Zahnstange
des Lenkgetriebes, wobei das Gegendruckelement eine Verschiebung der Zahnstange mit erheblich verringerter
Reibung ermöglicht und dadurch eine ruhigere und genauere Lenkung des Kraftfahrzeugs erlaubt.
Bestimmte Lenkgetriebe weisen ein drehbares Zahnritzel auf, welches mit einer axial verschiebbaren Zahnstange
kämmt, die gemeinsam in einem Gehäuse angeordnet sind, wobei das Zahnritzel so mit der Lenksäule verbunden
ist, daß es von dieser gedreht wird, und die Zahnstange mit dem die Lenkbewegungen der Räder steuernden Gestänge
(Spurstangen) gekoppelt ist.
Die Zahnstange wird üblicherweise von einer oder mehreren in ihren Endbereichen angeordneten Lagerbüchse^) längsverschieblich geführt- Diese Lagerbüchsen
können auch-als Kugel-Führungsbüchsen ausgebildet sein, wie sie in der am 3.3.1980 unter dem Titel
"Lenkgetriebe für einen Kraftfahrzeug-Lenkmechanismus11
angemeldeten älteren Gebrauchsmue te ranine ldung beschrieben sind.
Auf der dem Zahnritzel gegenüberliegenden Seite der Zahnstange ist üblicherweise ein Druckstück mit einer
Gegendruckflache angeordnet, welche an einer zugeordneten
Fläche der Zahnstange anliegt. Von der zwischen den Zähnen des Zahnritzels und der Zahnstange wirkenden
Kraft wird die normal zur Zahnstangen-Längsachsυ
wirkende Kraftkomponente über die erwähnten ane Lnanderliegenden Flächen abgestützt.
Lenkgetriebe der beschriebenen Art haben den Nachteil, daß sie eine bei Lenkbewogungen erheblich^ am Lenkrad auszuübende Kraft erfordern, insbesondere dünn,
wenn eine Lenkbewegung bei stehendem Fahrzeug oder unter bestimmten Betriebsbedingungen ausgeführt wird.
Dies ist auf die erheblichen Reibungskräfte zurückzuführen, welche durch die Anlage zwischen der Ge^endruckflache und der zugeordneten Fläche der Zahnstange
entstehen und demzufolge einer Axialverschiebung der Zahnstange einen Widerstand entgegensetzen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde,
ein Lenkgetriebe zu schaffen, welches frei von den vorstehend geschilderten Nachteilen ist.
Ausgehend von einem Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
mit einem drehbaren Zahnritzel und einer in einem Gehäuse axial verschiebbaren Zahnstange, mit welcher
das an ihrer einen Seite angeordnete Zahnritzel kämmt, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch wenigstens
ein den vom Zahnritzel während des Betriebs auf die Zahnstange ausgeübten Druck im wesentlichen abs tützendes
drehbares Gegendruckelement, welches auf der der Eingriffsseite mit dem Zahnritzel gegenüberliegenden
Seite der Zahnstangs angeordnet ist und eine Gegendruck- -
fläche aufweist, die ohne zu gleiten auf einer zugeordneten Fläche der Zahnstange abrollt, und welches
von einem durch eine Federeinrichtung axial in Richtung
auf die Zahnstange vorgespannten Druckstück gehaltert ist.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung
näher erläutert, undJzwar zeigt bzw. zeigen:
Figuren 1 und 2 jeweils einen Längsschnitt
durch Teile eines in der erfindungsgemäßen Weise aufgebauten Lenkgetriebes
; und
Figuren 3, 4 und 5 Schnittansichten entlang von
rechtwinklig zur Zahnstangen-Längsachse gelegten Schnittebenen
durch verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungagemäßen
Gegendruckelements.
Das erfindungsgemäße Lenkgetriebe weist ein Gehäuse auf, in dem ein drehbar gelagertes Zahnritzel 2 zusammen
mit einer mit dem Ritzel kämmenden und axial im Gehäuse verschiebbaren Zahnstange 3 angeordnet ist. Eino Lgerbüchse
oder eine Kugel-Führungsbüchse 4, wie sie in der detaillierten Ansicht gemäß Fig. 2 dargestellt
ist, kann an einem oder an beiden Enden des Gehäuses angeordnet sein, um die Zahnstange längsverschioblich
zu führen.
Auf dem der Eingriffsseite des Ritzels 2 mit der
Zahnstange 3 gegenüberliegenden Seite der Zahnstange ist ein drehbares Gegendruckelement 5 so angeordnet,
daß es die vom Ritzel auf die Zahnstange übertragene Kraft im wesentlichen abstützt. Dieses Gegendruckelement
ist mit einer Gegendruckfläche 6 versehen, welche so ausgebildet ist, daß sie auf einer zugeordneten
Fläche 7 der Zahnstange ohne relative GIe it bewehrung
abrollt. Das Gegendruckelement 5 wird von einem Druckstück 8 getragen, welches in einem zugeordneten
Sitz des-Gehäuses 1 verschiebbar ist, wobei die Achse dieses Druckstücks im wesentlichen rechtwinklig
zur Achse der Zahnstange 3 verläuft. Das Druckstück wird von einer zwischen dem Druckstück und einem
starr mit dem Gehäuse 1 verbundenen Deckel 10 angeordneten Feder 9 in Richtung auf die Zahnstange
vorgespannt.
Das Gagendruckelement 5 kann - wie in Fig. 3 gezeigt ist von
einer drehbar gelagerten Rolle 13 gebildet sein, die mit einem Paar von Lagerzapfen 14 versehen ist,
von denen jeder in eine zugeordnete, vom Druckstück gehalterten Büchse 15 eingesetzt ist. In diesem Fall
weist die Rolle 13 eine im wesentlichen zylindrische mittige Druckfläche 16 und ein Paar von hieran anschließenden
konischen Druckflächen 17 auf, die so angeordnet sind, daß sie alle drei in Anlage an der
zugeordneten Fläche 7 der Zahnstange 3 stehen.
Bei einem in Fig. k dargestellten alternativen
Ausführungsbeispiel kann das drehbare Gegendruckelement
5 ein Ringelement 18 sein, welches mit einem Paar von Wälzlagern 19 auf einer vom Druckstück 8
getragenen Achse 20 gelagert ist. In diesem Fall hat die äußere Gegendruckfläche 6 des Ringelement»
einen kreisbogenförmigen Querschnitt, und die Gegendruckfläche liegt entlang dieses kreisbogenförmigen
Querschnitts an der zugeordneten Oberfläche 7 der Zahnstange 3 an.
Figur k zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei
welchem ein Paar von Gegendruckelementen 5 verwendet wird, von denen in diesem Fall jedes vom Außenring
eines Wälzlagers 21 gebildet wird. Jedes dieser Wälzlager ist auf einem zugeordneten Lagerzapfen 22
gelagert, die ihrerseits am Druckstück befestigt sind. Die Achsen der Lagerzapfen bilden einen eingeschlossenen
Winkel von weniger als 180 , so daß die Gegendruckflächen der beiden Außenringe der Lager
auf zugeordneten V-Flächen aufruhen, welche den gleichen Winkel zwischen sich einschließen.
Wenn das Zahnritzel 3 gedreht wird, verursacht es eine Axialverschiebung der Zahnstange 3» während derer
die Zahnstange von den Kugel-Führungsbüchsen k (oder äquivalenten Führungsbüchsen) geführt wird. Während
der Übertragung der Bewegung des Zahnritzels 2 auf die Zahnstange 3 übertragen die Zähne des Ritzels
Kräfte auf die Zähne der Zahnstange, die eine erste
g; ί I '■>
Komponente in Richtung der Achse der Zahnstange 3
(, so daß diese eine Translationsbewegung erteilt und so das Lenkgestänge gesteuert wird,) und eine
zweite, rechtwinklig zur ersten Kraftkcmponente verlaufende Kraftkomponanüe haben. Diese letzterwähnte
Kraftkomponente wird vom Gegendruckelement
abgestützt, welches infolge seines konstruktiven Aufbaus erhebliche Kräfte aufzunehmen vermag. Während
der Translationsbewegung der Zahnstange 3 dreht sich das Gegendruckelement 5, wodurch die Zahnstange
auch, dann Verschiebungen mit nur geringer Reibung
auszuführen vermag, wenn zwischen dem Ritzel und der Zahnstange erhebliche Kräfte übertragen werden.
Durch das Vorhandensein der Feder 9 wird die Druckverteilung zwischen den mit 6 bzw. 7 (oder 23
im Falle der Fig. 5) bezeichneten aneinander anliegenden Flächen des Gegendruckelements 5 urd der
Zahnstange 7 verbessert und konstruktive oder Montageunregelmäßigkeiten werden ausgeglichen. Die Feder
kann darüber hinaus jede Abnutzung der zusammenwirkenden Elemente ausgleichen.
Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen der
beschriebenen Ausführunggbeispiele verwirklichbar
sind.
Claims (9)
1. Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem drehbaren
Zahnritzel und einer in einem Gehäuse axial verschiebbaren Zahnstange, mit welcher das an ihrer
einen Seite angeordnete Zahnritzel kämmt, gekennzeichnet -durch wenigstens ein den vom Zahnritzel (2)
während des Beitriebes auf die Zahnstange (3) ausgeübten Druck im wesentlicher abstützendes drehbares
Gegendruckelenient (5), welches auf der der Eingriffsseite mit dem Zahnritzel (2) gegenüberliegenden Seite
der Zahnstange (3) angeordnet ist und eine Ge,jendruckflache
(6) aufweist, die ohne zu gleiten auf einer zugeordneten Fläche (7? 23) der Zahnstange (3)
abrollt, und welches von einem durch eine Feuereinrichtung (P'eder 9) axial in Richtung auf el Le Zahnstange
(3) vorgespannten Druckstück (8) gehaltert ist,
-Z-
2. Lenkgetriebe nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gegendruckfläche (6) des Ge^endruckelements (5) ein im wesentlichen konkaves
Quarschnitteprofil aufweist, welches an mehreren
Punkten auf der zugeordneten Fläche (7) der Zahnstange (3) anliegt.
3. Lenkgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gegendruckelement von einer drehbaren Rolle (13) gebildet wird, welche mit einem
Paar von Lagerzapfen (lh) versehen ist, die in zugeordneten Lagern (15) im Druckstück (8) drehbar
gelagert sind.
k. Lenkgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gegendruckelement als drehbares Ringelement (18) ausgebildet ist, welches mit
Wälzlagern (19) auf einer vom Druckstück (8) getragenen Achse gehaltert ist.
5. Lenkgetriebe nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Gegendruckfläche (6) bildende äußere Fläche des Ringelements (18) einen kreisbogen förmigen
Querschnitt aufweist.
6. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
zwei drehbare Gegandruckeleraente, von denen jedes
vom Außenring eines Wälzlagers (21) gebildet wird und so angeordnet ist, daß es auf jeweils einem
zugeordneten ebenen Flächenabschnitt (23) der Zahnstange
(3) abrollt, wobei die Achsen der beiden Wälzlager (21 ) einen Winkel von «/eniger als 180
einschließen.
7. Lenkgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wälzlager (21) von einem
starr im OruckstUck (δ) gehalterten Lagerzapfen (22) getragen wird, wobei die Lagerzapfen so
angeordnet sind, daß ihre Längsachsen den besagten Winkel von weniger als 180 einschließen.
8. Lenkgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gtonnzeichnet, daß die Federeinrichtung
von einer zwischen dem Druckattick (8) und einem
am Gehäuse (i) befestigten Deckel (1O) angeordneten
Feder (9) gebildet wird.
9. Lenkgetriebe wie beschrieben und in den beiliegenden
Zeichnungen dargestellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT5295881 | 1981-02-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8203943U1 true DE8203943U1 (de) | 1982-07-01 |
Family
ID=11278853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828203943 Expired DE8203943U1 (de) | 1981-02-24 | 1982-02-12 | Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge mit einem gegendruckelement fuer die zahnstange |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8203943U1 (de) |
ES (1) | ES263455Y (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10002714A1 (de) * | 2000-01-22 | 2001-07-26 | Daimler Chrysler Ag | Zahnstangengetriebe |
EP1390641A2 (de) * | 2001-03-09 | 2004-02-25 | Trw Inc. | Zahnstangenlenkgetriebe mit jochanordnung mit geringer reibung |
DE10302766A1 (de) * | 2003-01-24 | 2004-07-29 | Ina-Schaeffler Kg | Zahnstangenlenkung |
WO2004087485A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-14 | Ina-Schaeffler Kg | Zahnstangenlenkung |
DE10344726A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-05-04 | Audi Ag | Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug |
EP1571065A2 (de) * | 2004-03-05 | 2005-09-07 | INA-Schaeffler KG | Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge |
DE102004010819A1 (de) * | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Ina-Schaeffler Kg | Zahnstangenlenkung |
EP1643141A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-05 | Profilati S.p.A. | Trägeranordnung für Förderrollen |
-
1982
- 1982-02-12 DE DE19828203943 patent/DE8203943U1/de not_active Expired
- 1982-02-24 ES ES1982263455U patent/ES263455Y/es not_active Expired
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10002714A1 (de) * | 2000-01-22 | 2001-07-26 | Daimler Chrysler Ag | Zahnstangengetriebe |
EP1390641A4 (de) * | 2001-03-09 | 2006-05-03 | Trw Inc | Zahnstangenlenkgetriebe mit jochanordnung mit geringer reibung |
EP1390641A2 (de) * | 2001-03-09 | 2004-02-25 | Trw Inc. | Zahnstangenlenkgetriebe mit jochanordnung mit geringer reibung |
DE10302766A1 (de) * | 2003-01-24 | 2004-07-29 | Ina-Schaeffler Kg | Zahnstangenlenkung |
WO2004065194A1 (de) * | 2003-01-24 | 2004-08-05 | Ina-Schaeffler Kg | Zahnstangenlenkung |
WO2004087485A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-14 | Ina-Schaeffler Kg | Zahnstangenlenkung |
DE10314358B4 (de) * | 2003-03-31 | 2013-04-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Zahnstangenlenkung |
DE10344726A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-05-04 | Audi Ag | Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug |
DE10344726B4 (de) * | 2003-09-26 | 2016-03-10 | Audi Ag | Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug |
EP1571065A2 (de) * | 2004-03-05 | 2005-09-07 | INA-Schaeffler KG | Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge |
EP1571065A3 (de) * | 2004-03-05 | 2006-09-13 | Schaeffler KG | Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge |
DE102004010819A1 (de) * | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Ina-Schaeffler Kg | Zahnstangenlenkung |
DE102004010821A1 (de) * | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Ina-Schaeffler Kg | Zahnstangenlenkung |
EP1643141A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-05 | Profilati S.p.A. | Trägeranordnung für Förderrollen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES263455U (es) | 1982-11-01 |
ES263455Y (es) | 1983-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2656799C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elastisch nachgiebigen Bauteiles sowie Verwendung der verfahrensgemäß hergestellten Bauteils als elastisches Schwenklager für einen Querlenker einer Fahrzeugachse | |
EP2233381B1 (de) | Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe | |
DE3613030C2 (de) | Zahnstangenlenkgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE19709852A1 (de) | Getriebebaueinheit zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen | |
DE3202669A1 (de) | Teleskoprohr, insbesondere fuer eine hoehenverstellbare kraftfahrzeuglenksaeule sowie verfahren zum herstellen einer gleitverbindung zwischen dem innenrohr und dem aussenrohr des teleskoprohres | |
DE2507677B2 (de) | Walze für ein walzwerk | |
DE112016002670T5 (de) | Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung | |
DE3537946C2 (de) | ||
DE3636699A1 (de) | Zahnstangen-steuergetriebe | |
DE8203943U1 (de) | Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge mit einem gegendruckelement fuer die zahnstange | |
DE3524480A1 (de) | Lenkgetriebe | |
DE102006043578A1 (de) | Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel | |
DE2127874A1 (de) | Ballig Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhohe der Walze | |
DE4129617B4 (de) | Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz | |
DE2810273A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit des dorns in einem kontinuierlichen mit gehaltenem dorn arbeitenden walzwerk | |
DE3247357A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer auslenkbare rotationsteile | |
DE4228054A1 (de) | Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Lehne | |
DE2157293A1 (de) | Kraftfahrzeug-Lenkvorrichtung | |
DE2531081A1 (de) | Lenk- oder steuergetriebe | |
DE9315132U1 (de) | Drehgelenk | |
DE3515583A1 (de) | Zahnrad-zahnstangen-mechanismus in einer lenkvorrichtung | |
DE3028176A1 (de) | Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE3205415A1 (de) | Teleskopische lenkvorrichtung fuer ein fahrzeug | |
DE3529447C2 (de) | ||
DE3304786A1 (de) | Schneckenrad-uebersetzungsgetriebe |