DE2463006C2 - Zweipulsiger kollektorloser Gleichstrommotor - Google Patents
Zweipulsiger kollektorloser GleichstrommotorInfo
- Publication number
- DE2463006C2 DE2463006C2 DE19742463006 DE2463006A DE2463006C2 DE 2463006 C2 DE2463006 C2 DE 2463006C2 DE 19742463006 DE19742463006 DE 19742463006 DE 2463006 A DE2463006 A DE 2463006A DE 2463006 C2 DE2463006 C2 DE 2463006C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- motor
- air gap
- approximately
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 29
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 241000864438 Parablechnum minus Species 0.000 description 1
- 240000002114 Satureja hortensis Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K29/00—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
- H02K29/06—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
- H02K29/08—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/0811—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for DC motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/0833—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P6/00—Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
- H02P6/14—Electronic commutators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Brushless Motors (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet,
f) daß der Rotorstellungsdetektor als im Magnetfeldbereich
des Rotors (11) angeordneter galvanomagnetischer Sensor (32) ausgebildet ist,
fl) daß dieser galvanomagnetische Sensor (32) entgegen
der Drehrichtung (16) aus der neutralen Zone, also der Winkelzone zwischen zwei benachbarten
Statorpolen (19, 20) versetzt ist, und/oder
f2) daß die Rotor-Pollücken an ihren mit diesem galvanomagnetischen Sensor (32) in Wechselwirkung
tretenden Abschnitten (14', 15') relativ zu den elektromotorisch wirksamen Pollücken
(14, 15) jeweils in Drehrichtung (16) versetzt sind.
2. Motor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzung so ausgebildet ist, daß
die Bestromung der Statorwicklung (25, 26) jeweils zu einem Zeitpunkt unterbrochen wird, in dem die
durch die trapezförmig magnetisierten (B\) Rotorpole
in der Statorwicklung (25, 26) induzierte, etwa trapezförmige Spannung sich noch im Bereich eines
hohen Spannungswertes befindet.
3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorpollücken an ihren mit
dem galvanomagnetischen Sensor (32) in Wechselwirkung tretenden Abschnitte (14', 15') verbreitert
sind.
4. Verwendung eines Motors nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche für den An
trieb eines Lüfters.
5. Verwendung eines Motors nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche für den Antrieb
eines Axiallüfters, vorzugsweise eines Axiallüfters mit kurzer axialer Baulänge.
ίο Die Erfindung betrifft einen zweipulsigen kolle^.torlosen
Gleichstrommotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Motor ist vorgeschlagen worden
im zugehörigen Hauptpatent 23 46 380, auf dessen gesamten Inhalt zur Vermeidung von Längen ausdrücklich
Bezug genommen wird. Der Hallgenerator, der bei dem in Hauptpatent beschriebenen Motor als Rotorstellungsdetektor
dient, ist dort in der neutralen Zone, und zwar in einer Nut des Stators, angeordnet Es hat sich
gezeigt, daß bei diesem Motor die Leistung mit zunehmender Drehzahl abnimmt, unerwünschte Geräusche
auftreten, und die Belastung der die Statorströme steuernden Leistungstransistoren zunimmt
Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, den Motor nach dem Hauptpatent insbesondere für den Betrieb bei
höheren Drehzahlen zu optimieren.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale. Man
erreicht so zweierlei: Zum einen wird der Strom in derjenigen Statorwicklung, welche entsprechend der augenblicklichen
Stellung des Rotors eingeschaltet werden soll, relativ früh eingeschaltet und der Wicklungsstrom hat — trotz der durch das Statorpaket verursachten
hohen induktivität der einzuschaltenden Statorwicklung — genügend Zeit, um auch bei höheren Drehzahlen
auf den gewünschten Wert anzusteigen. Außerdem erfolgt durch die Erfindung auch das Abschalten
dieser Wicklung zu einem günstigen Zeitpunkt, vorzugsweise — gemäß dem Anspruch 2 — dann, wenn die
in dieser Wicklung vom Rotormagneten induzierte Spannung, die sogenannte Gegen-jjFMK, noch im Bereich
eines hohen Spannungswertes ist. — Ein solcher Motor eignet sich besonders gut für den Antrieb von
Lüftern, da diese mit relativ hohen Drehzahlen (2500 min-1 und mehr) lauf en und deshalb für die Kommutierung
jeweils nur kurze Zeit zur Verfügung steht
Aus der DE-AS 21 46 893 ist es bei einem vierpulsigen
kollektorlosen Gleichstrommotor bekannt, die beiden um 90° gegeneinander versetzten Hallgeneratoren, die
dort als Rotorstellungsdetektoren dienen, auf einem gemeinsamen Trägerleil anzuordnen. Dieses Trägerteil
kann um 90° verdreht werden, um so die Drehrichtung des Motors umzukehren. Bei einem solchen Motor mit
seiner kurzen Stromflußdauer von 90° hat eine Verdrehung der Hallgeneratoren um kleine Winkel keinen wesentlichen
Einfluß auf den Lauf des Motors.
Ferner ist es aus der DE-OS 19 58 785 bekannt, am Rotor eines kollektorlosen Gleichstrommotors ein besonderes
Steuermagnetteil vorzusehen, das z. B. bei einem dreipulsigen Motor eine Länge von 120° hat, also
Einschaltimpulse von 120° Länge erzeugt, während es bei einem vierpulsigen Motor eine Länge von 90° haben
müßte und dann Impulse von 90° Länge erzeugen würde. Zweck ist die Erzeugung eines klar definierten Steuersignals
mit steilem Anstieg und steilem Abfall. Diese Maßnahme kann bei allen Motoren günstig sein, löst
aber für sich allein die vorstehend genannte Aufgabe nicht.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiteirbildun-
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiteirbildun-
gen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen,
sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform
eines als Außenläufermotor ausgebildeten kollektorlosen Gleichstrommotors, welcher als zweipulsiger
Motor mit zwei Antriebswicklungen und einer von einem einzigen Hallgenerator gesteuerten Steuerschaltung
ausgebildet ist,
F i g. 2 eine Abwicklung der wesentlichen Teile des magnetischen Kreises des Motors nach F i g. 1,
Fig.3 eine Darstellung der Induktionsverläufe des
Rotors gemäß Fig.2,
F i g. 4 eine abgewickelte Draufsicht auf die Innenseite des Rotors nach Fig.2, welche insbesondere den
Verlauf der Pollücken und die erfindungsgemäße Versetzung des Drehstellungsdetektors 32 zeigt,
Fig.5 ein Schaubild, welches einen typischen Momentenverlauf
bei dem Motor nach F i g. 1 und 2 zeigt, und
F i g. S ein Schaltbild einer bevorzugten Schaltungsanordnung
zur Verwendung mit einem Mo'rsr nach der Erfindung.
F i g. 1 zeigt einen Außenläufermotor mit einem äußeren, als Magnetring ausgebildeten zweipoligen Rotor
11, dessen radiale Magnetisierung Bx im Motorteil etwa
den Verlauf gemäß Fig.3 hat. Dieser Verlauf ist gekennzeichnet
durch eine praktisch konstante Induktion im Bereich der Pole und durch relativ schmale (10—20c
eL) Pollücken 14 und 15. Eine solche Magnetisierung wird gewöhnlich als trapezförmig bezeichnet und ist im
Hauptpatent ausführlich beschrieben.
Der Rotor 11 weist ein Umfangsteil 12 aus Weicheisen
auf, das z. B. in der bekannten Weise als Topf ausgebildet sein kann, mit dessen Boden dann die Welle des
Motors verbunden wird. In den Topf 12 wird dann der
eigentliche Magnet 13 eingelegt, der z. B. aus einem gebogenem
Stück Gummimagnet bestehen kann, also einem Magnet, der aus einem Gummi- oder Kunststoffgemisch
mit eingelagerten Magnetpartikeln besteht.
In den Fig. 1 und 2 sind die Stellen mit praktisch
konstanter Induktion für den Nordpol durch Schraffierung und für den Südpol punktiert angedeutet
F i g. 1 zeigt den Rotor 11 in einer seiner beiden stabilen
Ruhestellungen, die er bei stromlosem Zustand der Antriebswicklungen des Motors einnehmen kann. Diese
Ruhestellungen sind durch die Form des Luftspaltes und die Form der Magnetisierung B\ (F i g. 3) bestimmt, im
Betrieb läuft der Rotor 11 in Richtung des Pfeiles 16 um.
Der Stator 18 des Motors 10 ist als Doppel-T-Anker
mit einem oberen Pol 19 und einem unteren Pol 20 ausgebildet, welche zwischen sich zwei Nuten 23 und 24
einschließen, in denen zwei in Reihe geschaltete Wicklungshälften 25 und 26 einer einsträngigen Wicklung
angeordnet sind, deren Mittelanzapfung an einen Pluspol 27 geführt ist, und deren freie Enden mit 28 bzw. 29
bezeichnet sind· Ein als Rotorstellungsdetektor dienender Hallgenerator3? ist an der öffnung der Nut 24 oder
einer elektrisch <iquivalenten Stelle angeordnet.
Der Luftspal» 33 über dem Pol 19 und der Luftspalt 34 über dem Pol ^O s'hd gemäß der Lehre des Patents
23 46 380, auf desse^ Inhalt zur Vermeidung von Längen
ausdrücklich ßtf^ug genommen wird, jeweils in besonderer
Weise ausgebildet.
Fig.2 zeigt eine Abwicklung des oberen Luftspalts
33, welcher punktsymmetrisch zum unleren Luftspalt 3<
verläuft. In Fig.2 ist >?.ben der Rotor 11 und unten der
Stator 18 dargestellt, und zwar über einen Polbogen von
etwa 180° el. Ausgehend von der Nut 23 nimmt der Luftspalt 33 über einem ersten Winkel ä(z. B. 10 bis 50°
el.) monoton bis zu einer Stelle 36 zu, an welcher der Maximalwert di des Luftspalts 33 erreicht wird. Von da
an nimmt der tatsächliche Luftspalt 33 über einem zweiten Winkelbereich ß(z. B. 80 bis 170° el.) monoton ab bis
etwa zur öffnung der Nut 24, wo der Minimalwert d\
des tatsächlichen Luftspalts 33 erreicht wird Von hier aus nimmt der an den Luftspalt 33 anschließende Luftspalt
34 wieder monoton bis zur nächsten Stelle 36 hin zu.
Da die Öffnungen der Nuten 23 und 24 zum Einbringen der Wicklung 25, 26 und ihrer Isolation eine bestimmte
Größe haben müssen, bewirken sie, daß der magnetisch wirksame Luftspalt im Bereich dieser Nutöffnungen
wesentlich größer ist und etwa den Verlauf hat, wie er in F i g. 2a mit 38 für die Nut 23 und mit 39 für
die Nut 24 bezeichnet ist, d. h. der magnetisch wirksame Luftspalt hat sein Minimum d>
etwa an den beiden Stellen 42 und 43, weiche jeweils um ei^n Winkel y(z. B. 10
bis 40° el.) vor der zugeordneten Nü'öffnung liegen. Die
beiden Winkel λ und / ergeben also zusammen einen
Winkel J, innerhalb dessen der magnetisch wirksame Luftspalt in Drehrichtung gesehen zunimmt Dieser
wirksame Luftspalt ist für die Form des Reluktanzmoments maßgebend. Zweckmäßig legt man diesen Winkel
if so, daß der Hallgenerator 32 etwa in seiner Mitte oder
um π mal 180° el. gegenüber dieser Mitte versetzt angeordnet
ist, wobei π = 1,2... eta Die F i g. 1 und 2 zeigen den Rotor 11 in seiner stabilen Ruhestellung, in der
seine beiden Pole jeweils Gebieten kleinen Luftspalts gegenüberliegen und die Lage der Pollücken 14,15 etwa
mit den Stellen 36 größten Luftspalts übereinstimmt, da in diesen Lagen der magnetische Widerstand des Luftspalts
insgesamt am geringsten ist
Verdreht man den Rotor IS um den Winkel^in Drehrichtung
16 aus dieser stabilen Ruhelage, so muß man hierzu dem Rotor 11 von außen Energif. zufuhren, da
sich der magnetische Widerstand im Luftspalt vergrößert, oder anders gesagt, der Rotor 11 wird durch ein
Pcluktanzmoment gebremst. Im Betrieb wird diese Energie durch den Strom in der Wicklung 25 oder 26
zugeführt.
Nach Verdrehung um den Winkel β erreicht der Rotor
11 eine Lage, in der seine Pollückeii 14 und 15 sozusagen
auf den Stellen 42,43 kleinsten Luftspalts reiten. In dieser Lage ist der magnetische Widerstand des Luftspalts
insgesamt am größten, d. h. hier ist die größte magnetische Energie im Motor gespeichert, und der Rotor
11 hat in dieser instabilen oder labilen Lage das Bestreben, sich in der einen oder anderen Richtung so
weit zu drehen, bis er wieder eine der beiden möglichen stabilen Lagen erreicht hat. Wird der Rotor 11 z. B. in
Richtung des Pfeiles 16 weitergedreht, so gibt er auch ohne Zufuhr elektrischen Stromes ein antreibendes
Drehmoment ab, das bei geeigneter gleichmäßiger Ausbildung der Zunahme des äquivalenten Luftspalts eine
praktisch konstante Amplitude hat.
Man erkennt i.iso, daß ein bremsendes Reluktanzmoment
etwa im Winkelbereich β vorhanden ist, in welchem die Pollücken 14, 15 über Gebiete abnehmenden
wirksamen Luftspalts hinweglaufen, untf- daß ein antreibendes
Rcluktanzmoment etwa im Winkelbereich d vorhanden ist, in welchem die Pollücken 14, 15 über
Gebiete zunehmctdcn wirksamen Luftspalts hinweglaufen.
F i g. 5 zeigt schematisch diesen Verlauf des dort mit
40 bezeichneten Reluktanzmoments M„i über einer Rotorumdrehung,
also über 360° el. Mit 41 ist die in F i g. 1 und 2 dargestellte stabile Rotorstellung bezeichnet, mit
41' die dazu symmetrische stabile Rotorstellung. Zwischen diesen beiden Stellungen liegt eine labile Rotorstellung
42, der eine dazu symmetrische labile Stellung 42' entspricht. An den Stellen 41,41' und 42,42' hat das
Reluktanzmoment 40 jeweils den Wert Null. Man erkennt ferner den Verlauf des mit 43 und 43' bezeichneten
bremsenden Reluktanzmoments zwischen den Punkten 41 und 42 und 4Γ und 42', dessen Länge im
wesentlichen durch den Winkel/?bestimmt ist, und den
daran jeweils anschließenden Bereich 44 bzw. 44' des antreibenden Reluktanzmoments, dessen Länge im wesentlichen
durch den Winkel ti bestimmt ist. F i g. 4 zeigt ferner den Verlauf des mit 45 bzw. 45' bezeichneten
elektromagnetischen Antriebsmoments Mci,das ersichtlich
während des antreibenden Reluktanzmoments 44 bzw.44' den Wert Null haben kann.
Da der Strom in den rviotorwickiungen 25, 26 beim vorliegenden Motor vom Magnetfeld des Rotors 11
über den Hallgenerator 32 gesteuert wird, wählt man für die Magnetisierung des Rotormagneten 13 zweckmäßig
die Form, wie sie in F i g. 3 mit Bi bezeichnet und
in Fig.4 im unteren Teil schematisch angedeutet ist,
d. h. derjenige Teil des Magneten 13, der den Hallgenerator 32 steuert, erhält Pollücken 14' bzw. 15', welche
breiter sind als die übrigen Pollücken 14 und 15. Auf den Hallgenerator 32, der zweckmäßig etwas entgegen der
Drehrichtung 16 aus der neutralen Zone versetzt wird (Fig.2 zeigt die Anordnung in der neutralen Zone,
F i g. 4 eine solche Versetzung), wirkt also jeweils ein relativ großer Rotorabschnitt, in dem die Induktion
nicht viel größer als Null ist. — Statt einer Versetzung des Hallgenerators 32 aus der neutralen Zone können
naturgemäß auch die Pollücken 14' und 15' unsymmetrisch relativ zu den Pollücken 14 und 15 angeordnet
.„.,.-,<„. .„;i,.„„j Aa* u„iu„„„..„. -χι ...;„ u«.: c: „ \
und 2 in der neutralen Zone bleibt, wodurch sich dieselbe
Wirkung ergibt Diese Anordnung hat auch den Vorteil, daß man für beide Drehrichtungen dieselbe Hallgeneratorlage
verwenden kann, während man den Rotormagneten je nach Drehrichtung verschieden magnetisieren
muß.
Wenn die Induktion am Hallgenerator 32 angenähert gleich Null ist, haben beide Ausgänge 50 und 51 des
Hallgenerators 32 etwa dasselbe Potential, und die aus dieser Signalkombination entnehmbare Information
kann zum Reduzieren des Stroms in beiden Wicklungen 25 und 26 ausgenutzt werden, also zum Erzeugen einer
Stromlücke.
Zum Steuern des Stroms in den Wicklungen 25 und 26 abhängig von der Lage der Pole des Rotors 11 dient der
Hallgenerator 32, dessen einer Steueranschluß über einen Widerstand 52 mit dem Pluspol 27 verbunden ist,
während sein anderer Steueranschluß über einen Widerstand 49 mit einer Minusleitung 53 einer Gleichspannungsquelle
(z. B. 24 V) verbunden ist Die beiden Ausgänge 50 und 51 des Hallgenerators 32 sind mit den
Basen zweier pnp-Transistoren 54 und 55 verbunden, deren Kollektoren über Widerstände 56 bzw. 57 mit
Minus verbunden sind, während ihre Emitter über einen Knotenpunkt 58 und einen gemeinsamen Widerstand 59
mit der Plusleitung 27 in Verbindung stehen. Die Transistoren 54 und 55 sind also als Differenzverstärker 60
geschaltet An den Kollektor dss Transistors 54 ist die Basis eines npn-Transistors 63 angeschlossen, dessen
Emitter mit Minus und dessen Kollektor mit dem Wicklungsanschluß 29 verbunden ist. In gleicher Weise ist an
den Kollektor des Transistors 55 die Basis eines npn-Transistors 64 angeschlossen, dessen Emitter mit Minus
und dessen Kollektor mit dem Wicklungsanschluß 28 verbunden ist.
Der bisher beschriebene Teil der Schaltung nach F i g. 1 arbeitet wie folgt:
Beim Vorbeilaufen des Südpols des Rotors 11 (wie in
F i g. 1 und 2 dargestellt) am Hallgenerator 32 werden
ίο die Transistoren 55 und 64 und damit die Motorwicklung
25 eingeschaltet In gleicher Weise werden beim Vorbcilaufen des Nordpols am Hallgenerator 32 die
Transistoren 54 und 63 und damit die Wicklung 26 eingeschaltet Auf diese Weise wird durch die beiden Wick-
ii lungen 25 und 26 das in F i g. 5 dargestellte elektromagnetische
Antriebsmoment 45, 45' erzeugt, das infolge der in weiten Bereichen praktisch konstanten Induktion
ßi (F ig. 3) des Rotormagnets 13 und des in diesen Bereichen ebenfalls praktisch konstanten Motorstroms in einem
relativ großen Winkeibereich praktisch konstant ist. In diesem Winkelbereich ist auch die in den beiden
Motorwicklungen 25 und 26 induzierte Gegen-EMK praktisch konstant, d. h. daß in diesem Winkelbereich
der Wirkungsgrad des Motors sehr gut ist, weil das Verhältnis von Gegen- EMK zu angelegter Gleichspannung
(zwischen 27 und 53) hoch ist. Im Interesse eines hohen Wirkungsgrades sollte deshalb nur in solchen Winkeibereichen mit hoher Induktion B\, also mit hoher Gegen-
EMK, et.»e Spannung an die Wicklungen gelegt werden.
Dabei ergibt sich der weitere Vorteil, daß beim Abschalten des Stromes durch die Motorwicklungen dann, wenn
an diesen einen hohe Gegen-EMK vorhanden ist, nur eine kleine Spannungsspitze auftritt, und zwar hauptsächlich
deshalb, weil dann die Differenz zwischen ange-
r> legter Spannung und Gegen-EMK klein ist und demzufolge
der Motorstrom kleiner ist als in einem Winkelbereich, bei dem die Gegen-EMK abnimmt und demzufolge
der MotorstroR) angestiegen ist und deshalb schwieriger
abzuschalten ist.
Aus diesen Überlegungen folgt, daß der Strom durch beide Motorwicklungen dann unterbrochen sein sollte,
wenn die Gegen-EMK nicht ihren vollen Wert hat, da man hierdurch einen besseren Wirkungsgrad und kleinere
Abschaltspitzen, also weniger Funkstörungen erhält, und außerdem die Transistoren optimal genutzt
werden, man also kleine Bauelemente verwenden kann, die auch in einen kleinen Motor noch leicht eingebaut
werden können. Dies ist besonders wichtig bei Axiallüftern, da hierbei sehr kurze axiale Baulängen, z. B. nur
38 mm. vorgeschrieben werden, und man daher gezwungen ist, den im Motor verfügbaren Raum optimal
auszunutzen. Ferner wird durch diese Maßnahme auch der Geräuschpegel eines solchen Motors verringert. —
Es ergibt sich also hieraus die Forderung, die Ströme in beiden Motorwicklungen während bestimmter Winkelbereiche
mindestens nahezu zu Null zu machen.
F i g. 1 zeigt hierzu schematisch zwei Möglichkeiten, und zwar sind zum Unterdrücken der Ströme in beiden
Wicklungen 25 und 26 dann, wenn beide Ausgänge des Hallgenerators 32 etwa dasselbe Potential haben, diese
Ausgänge mit zwei Eingängen eines UND-Gliedes 65 verbunden, das so ausgebildet ist, daß es nur dann ein
Ausgangssignal abgibt wenn seine beiden Eingänge etwa dasselbe Potential haben.
Dieses UND-Glied 65 steuert entweder, wie dargestellt,
einen pnp-Transistor 66, dessen Emätter-Kollektor-Strecke
zwischen dem Knotenpunkt 58 und der Minusleitung 53 geschaltet ist oder es steuert einen Transi-
stör 67. dessen Emitter-Kollektor-Strecke zwischen den
Knotenpunkt 58 und den Widerstand 59 eingeschaltet ist. Eine dritte Möglichkeil, wie sie im folgenden in
Fig.6 erläutert wird, ist die, daß der Drehstellungsdetektor
32 direkt beide Transistoren 54 und 55 sperrt, wenn die genannte spezifische Signalkombination an
seinem Ausgang vorliegt.
F i g. 6 zeigt eine bevorzugte, nach dem derzeitigen Erkeiwitnissiand optimale Schaltung, welche blockiersicher
ist, die gewünschte Stromlücke erzeugt, und dazuhin durch ihre hohe Empfindlichkeit auch eine hohe Betriebstemperatur
des Motors, auch beim Einbau in diesen, ermöglicht. Ferner hat diese Stellung einen sehr
einfachen Aufbau. Hierbei werden zur wechselspannungsmäßigen Ankopplung der Transistoren 54 und 55
an den Hallgenerator 32 Elektrolyt-Kondensatoren 77 und 78 mit z. B. jeweils etwa 10 μΡ verwendet. Die Transistoren
54 und 55 liegen in einem Parallelzweig zum Hallgenerator 32, so daß der Strom durch den Hallgenerator
32 verringert wird, wenn einer der Transistoren 54 oder 55 leitet; dies dient als Strombegrenzung für diese
Transistoren durch negative Rückkopplung, da bei Verringerung des in den Hallgenerator fließenden Stromes
auch dessen Ausgangssignal entsprechend abnimmt.
Die Emitter der beiden Transistoren 54 und 55 sind mit einem Knotenpunkt 90 verbunden, der über den
Widerstand 52 mit der Plusleitung 27 sowie direkt mit der Anode einer relativ gut leitenden Siliziumdiode 91
verbunden ist, deren Kathode über einen Knotenpunkt 92 mit dem einen Eingang des Hallgenerators 32 verbunden
ist. Die Diode 91 kann z. B. vom Typ ITT 601 sein, der im leitenden Zustand eine Spannung von etwa
0,75 V hat
An den Knotenpunkt 92 sind ferner über einen Widerstand 97 (z. B. 3 kOhm) die Kathoden zweier relativ
schlecht leitenden Siliziumdioden 93 und 94 angeschlossen. Die Anode der Diode 93 ist mit der Basis des Transistors
54, die Anode der Diode 94 mit der Basis des
Transistors 55 verbunden. Für die Dioden 93 und 94 kann der Typ BA 170 verwendet werden. Ferner liegt
parallel zum Hallgenerator 32 eine Siliziumdiode 98.
Wirkungsweise von Fig.6: Wenn man den Widerstand
97 zunächst außer Betracht läßt, sind parallel zur Diode 91 zwei elektrisch etwa gleichwertige Dioden 55
(Basis-Emitter-Diode des Transistors 55) und 94, die z. B. beide aus Siliziummaterial hergestellt sind, und mit gleicher
Durchflußrichtung, parallel geschaltet. Im Ruhezustand
teilt sich deshalb der Spannungsabfall von ca. 0,7 V an der Diode 91 auf die beiden Dioden 55 und 94
auf, so daß an jeder von ihnen etwa 035 V liegen, so daß durch diese Dioden nur ein minimaler Strom von z. B.
0,001 mA fließt Wird nun dem mit 100 bezeichneten Verbindungspunkt zwischen den Dioden 55 und 94 über
den Kondensator 78 ein negativer Impuls von z. B. minus 0,2 V zugeführt, so wird der Transistor 55 leitend,
d. h. es genügt bei dieser Schaltung schon eine sehr geringe Potentialänderung des Punktes 100, um den Transistor
55 (oder den Transistor 54) leitend zu machen. Durch den aus den Teilen 55 und 94 bestehenden Spannungsteiler
wird also die Schwellenspannung des Transistors 55 herabgesetzt, und die Schaltung wird hierdurch
sehr empfindlich.
Da parallel zum Hallgenerator 32 die Diode 98 liegt,
erhält man am Hallgenerator 32 im Betrieb eine Spannung von etwa 0,7 V, und bei Bi = 0 teilt sich diese
Spannung auf in zwei Teilspannungen von je 035 V, so
daß man bei laufendem Motor am Kondensator 78 z. B. eine Gleichspannung von 0,7 V erhält, die im Betrieb
weitgehend konstant ist. Wenn der Ausgang 51 des Hallgenerators 32 negativer wird, fließt über die Basis-Emitter-Diode
des Transistors 55 ein Ladestrom in den Kondensator 78, d. h. der Transistor 55 wird leitend.
Wenn der Ausgang 51 positiver wird, sperrt der Transistor 55, und über die Diode 94, den Widerstand 97, und
den Hallgcnerator 32 fließt ein Entladestrom aus dem Kondensator 78, der sich dabei im Betrieb um denselben
Betrag entlädt, um den er zuvor geladen worden war.
ίο Da der Widerstand 97 (z.B. 3000 0hm) wesentlich
hochohmiger ist als der Innenwiderstand des Hallgenerators 32 (z. B. 30 Ohm, dazu stark temperaturabhängig),
ist die Entladezeitkonstante praktisch konstant und größer als die Ladezeitkonstante, so daß man für die
Entladung eine entsprechend höhere Spannung erhält. — Der Strom, den der Transistor 54 zum Transistor 63
oder der Transistor 55 zum Transistor 64 leitet, fließt über den Widerstand 52 und wirkt gegenkoppelnd, da er
den Steuerstrom des Hallgenerators 32 vermindert.
Wird der Motor blockiert, so lädt sich derjenige Kondensator
77 oder 78 auf, dessen zugeordneter Hallgenerator- Ausgang gerade negativ ist, und da dann die Basen
beider Transistoren 54 und 55 ebenso dasselbe Potential erhalten, wie wenn der magnetische Fluß B1 im
Hallgencrator 32 gleich Null oder angenähert gleich Null wäre, ist dann, nach Ablauf einer Verzögerungszeit
von etwa einer Sekunde, keiner der beiden Transistoren 54 oder 55 mehr leitend, und der Strom in beiden Wicklungssträngen
25 und 26 wird vollständig unterbrochen,
so daß eine Überhitzung des Motors auch bei Blockieren sicher vermieden wird. Der Wiederanlauf ist möglich
durch einen Spannungsimpuls an den Leitungen 27, 53, kurzes Ausschalten, oder durch Anwerfen des Motors
von Hand, wobei schon ein sehr kleiner mechanischer Impuls genügt.
Die Verzögerung des Entladevorgangs durch den Widerstand 97 ist deshalb günstig, weil sie das Einschalten
desjenigen Transistors 54 oder 55 verzögert, dessen Kondensator gerade entladen wird, da vor dem Einschalten
der Entladevorgang ein gewisses Stadium erreicht haben muß. Auf diese Weise kann man in der
gewünschten Weise die Größe der Stromlücke optimieren, indem man den Widerstand 97 verändert
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf Motoren, deren Kommutierung durch Hallgeneratoren gesteuert wird, sondern eignet sich in gleicher Weise bei Kommutierung durch andere Rotorstellungsdetektoren, z. B. Magnetdioden oder dergleichen, da auch bei solchen Rotorsteliungsdetektoren eine spezifische Signalkombination dann auftritt, wenn die Stromphase erzeugt werden soll. Naturgemäß wird diese Signalkombination bei anderen Rotorsteliungsdetektoren eine andere Form haben, doch ist ihre Auswertung in analoger Weise nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung möglich, um die beschriebene Wirkung zu erreichen. — Für höhere Motorströme können die Transistoren 63 und 64 durch entsprechende Darlington-Transistoren ersetzt werden. Die Erfindung eignet sich naturgemäß in gleicher Weise für Innenläufermotoren.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf Motoren, deren Kommutierung durch Hallgeneratoren gesteuert wird, sondern eignet sich in gleicher Weise bei Kommutierung durch andere Rotorstellungsdetektoren, z. B. Magnetdioden oder dergleichen, da auch bei solchen Rotorsteliungsdetektoren eine spezifische Signalkombination dann auftritt, wenn die Stromphase erzeugt werden soll. Naturgemäß wird diese Signalkombination bei anderen Rotorsteliungsdetektoren eine andere Form haben, doch ist ihre Auswertung in analoger Weise nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung möglich, um die beschriebene Wirkung zu erreichen. — Für höhere Motorströme können die Transistoren 63 und 64 durch entsprechende Darlington-Transistoren ersetzt werden. Die Erfindung eignet sich naturgemäß in gleicher Weise für Innenläufermotoren.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Zweipulsiger kollektorloser Gleichstrommotor,
a) mit einem etwa zylindrischen Luftspalt (33,34),
al) welcher, verursacht durch eine Veränderung des luftspaltseitigen Statorblechpaketdurchmessers,
über dem Drehwinkel eine unterschiedlicheGröße hat,
b) mit einem permanentmagnetischen Innen- oder Außenrotor (11),
bl) dessen Pole eine etwa trapezförmige Magnetisierung
(Bi) mit schmalen Lücken (14,15) zwischen den Polen aufweisen,
c) mit einem Rotorstellungsdetektor (32),
d) mit einer im Betrieb ein Wechselfeld und damit ein Lücken (46, 46') aufweisendes elektromagnetisches
Antriebsmoment (Me i) erzeugenden
Statorwicklung (25,26), deren Bestromung vom
Rotorstdlungsdetektor (32) gesteuert ist,
e) webe: ir, bestimmten DrehwinkeSbereichen
durch Zusammenwirken des permanentmagnetischen Rotors (11) und des Stators (18) magnetische
Energie speicherbar und dann in darauffolgenden Drehwinkelbereichen zur Überwindung
der Monientenlücken (46,46') des elektromagnetischen
Drehmoments (Mc\) wieder abgebbar ist,
el) wobei die letztgenannten Drehwinkelbereiche etwa mit den Winkelbereichen (d) zusammenfallen,
in ■■'einen die schmalen Pollücken (14,15)
des Rotors (11) jeweils ein Gebiet in Drehrichtung (16) zunehmenden magnetisch wirksamen
Luftspalts durchlaufen, aach Patent 23 46 380,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742463006 DE2463006C2 (de) | 1973-05-23 | 1974-04-23 | Zweipulsiger kollektorloser Gleichstrommotor |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US363290A US3873897A (en) | 1972-05-25 | 1973-05-23 | Collector-less D-C motor |
DE2419432A DE2419432C3 (de) | 1974-04-23 | 1974-04-23 | Kollektorloser Gleichstrommotor mit einem Stator und mit einem permanentmagnetischen Rotor |
DE19742463006 DE2463006C2 (de) | 1973-05-23 | 1974-04-23 | Zweipulsiger kollektorloser Gleichstrommotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2463006C2 true DE2463006C2 (de) | 1984-08-16 |
Family
ID=27185904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742463006 Expired DE2463006C2 (de) | 1973-05-23 | 1974-04-23 | Zweipulsiger kollektorloser Gleichstrommotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2463006C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245033A1 (de) * | 1981-12-05 | 1983-06-09 | Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen | Kollektorloser gleichstrommotor |
WO1997033363A1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-09-12 | Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg | Elektronisch kommutierter motor |
US6078152A (en) * | 1996-01-10 | 2000-06-20 | Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg | Bidirectional E.C. motor and method of operating the motor |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1958785A1 (de) * | 1969-11-22 | 1971-06-24 | Buehler Gmbh Nachf Geb | Kollektorloser Gleichstrommotor |
DE2146893B2 (de) * | 1971-09-20 | 1973-07-19 | Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München | Kollektorloser gleichstrommotor mit einer durch hallgeneratoren gesteuerten, aus halbleiterschaltelementen aufgebauten kommutierungseinrichtung |
-
1974
- 1974-04-23 DE DE19742463006 patent/DE2463006C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1958785A1 (de) * | 1969-11-22 | 1971-06-24 | Buehler Gmbh Nachf Geb | Kollektorloser Gleichstrommotor |
DE2146893B2 (de) * | 1971-09-20 | 1973-07-19 | Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München | Kollektorloser gleichstrommotor mit einer durch hallgeneratoren gesteuerten, aus halbleiterschaltelementen aufgebauten kommutierungseinrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245033A1 (de) * | 1981-12-05 | 1983-06-09 | Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen | Kollektorloser gleichstrommotor |
DE3245033C2 (de) * | 1981-12-05 | 2003-05-28 | Papst Licensing Gmbh & Co Kg | Kollektorloser Gleichstrommotor |
US6078152A (en) * | 1996-01-10 | 2000-06-20 | Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg | Bidirectional E.C. motor and method of operating the motor |
WO1997033363A1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-09-12 | Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg | Elektronisch kommutierter motor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3022836C1 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE2730142C2 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor der zweisträngigen Bauart | |
DE2419432A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor | |
DE2225442C3 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE3200664C2 (de) | Kommutatorloser Elektromotor | |
DE69426202T2 (de) | Elektromagnetische maschine mit dauermagnetläufer | |
DE3342986C2 (de) | ||
CH658348A5 (de) | Zweipulsiger kollektorloser gleichstrommotor. | |
DE1276796B (de) | Selbstanlaufender kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE8306650U1 (de) | Bürstenloser Gleichstrommotor | |
DE2618293C2 (de) | ||
DE3913501A1 (de) | Kommutatorloser, magnetisch gesteuerter elektromotor | |
DE3527296A1 (de) | Elektromotor | |
DE2339260C2 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE2314259C2 (de) | ||
DE2605759A1 (de) | Kommutatorloser gleichstrommotor und verfahren zur herstellung | |
DE2463006C2 (de) | Zweipulsiger kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE2263242C2 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE4036565C1 (en) | Electronic drive system using variable reluctance electric motor - slows down variations in magnetic induction of stator by electronic control of winding current | |
DE2555055C2 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE2321022C2 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor mit einem axialen Luftspalt | |
DE2463005C2 (de) | Zweipulsiger kollektorloser Gleichstrommotor | |
EP0501521A1 (de) | Bürstenloser Gleichstrommotor für niedrige Drehzahlen | |
DE3432372A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor | |
DE7310863U (de) | Kollektorloser gleichstrommotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PAPST-MOTOREN GMBH & CO KG, 7742 ST GEORGEN, DE |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H02K 29/02 |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2419432 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2346380 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 2618293 Country of ref document: DE |