[go: up one dir, main page]

DE2456959A1 - 4-(e)- und 4-(z)-7-methyl-9-(2,6,6trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-nona-2,4,6,8tetraencarbonsaeure, ihre derivate und diese enthaltende zubereitungen - Google Patents

4-(e)- und 4-(z)-7-methyl-9-(2,6,6trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-nona-2,4,6,8tetraencarbonsaeure, ihre derivate und diese enthaltende zubereitungen

Info

Publication number
DE2456959A1
DE2456959A1 DE19742456959 DE2456959A DE2456959A1 DE 2456959 A1 DE2456959 A1 DE 2456959A1 DE 19742456959 DE19742456959 DE 19742456959 DE 2456959 A DE2456959 A DE 2456959A DE 2456959 A1 DE2456959 A1 DE 2456959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
desmethyl
vitamin
cis
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742456959
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Blechschmidt
Enno Prof Dr Christophers
Horst Dr Koenig
Rolf Dr Kretzschmar
Joachim Dr Paust
Herbert Dr Scholz
Walter-Wielant Dr Wiersdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742456959 priority Critical patent/DE2456959A1/de
Priority to SE7513080A priority patent/SE413139B/sv
Priority to BE162142A priority patent/BE835902A/xx
Priority to CH1559775A priority patent/CH619211A5/de
Priority to FR7536850A priority patent/FR2293193A1/fr
Priority to GB49370/75A priority patent/GB1526410A/en
Priority to ZA00757545A priority patent/ZA757545B/xx
Publication of DE2456959A1 publication Critical patent/DE2456959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/20Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by carboxyl groups or halides, anhydrides, or (thio)esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/24Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/09Geometrical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: O„Ζ. 31 008 D/L 6700 Ludwigshafen, 2.12.1974
- und 4-(Z)-7-Methyl-9-(2,6,6-trimethyl-l-cyclohexen-l-yl)-nona-2,4,6,8-tetraencarbonsäure, ihre Derivate und diese enthaltende Zubereitungen
Die Erfindung betrifft pharmakologisch wirksame 4-(E)- und 4-(Z)-7-Methyl-9-(2,6,6-trlmethyl-l-cyclohexen-l-yl)-nona-2,4,6,8-tetraencarbonsäure, ihre Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zubereitungen» Im folgenden Text werden diese Säuren bzw. ihre Derivate einfacher al1-trans-13-Desmethyl-vitamin-A-säure und ll-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säure genannt«
In Tetrahedron, Band 22, Seiten 293 bis 299 (1966), wird die Herstellung von all~trans-13-Desmethyl-vitamin-A-säuremethylester aus trans-ß-Ionylidenacetaldehyd und Crotonsäuremethylester-^-diäthylphosphonat als Zwischenprodukt für das biologisch völlig inaktive all-trans-13-Desmethyl-vitamin-A-acetat beschrieben.
Ein 220 MHZ-HNMR-Spektrum der all-trans-13-Desmethyl-vitamin-A-säure ohne nähere Angaben über die Eigenschaften der genannten Substanz ist in 0. Isler, Carotenoids, Seite 241, Birkhäuser Verlag, Basel, 1974, angegeben. Die ll-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säure ist bisher nicht beschrieben worden-
Es wurde gefunden, daß ll-cis-15-Desmethyl-vitamin-A-säure und Derivate von der Formel I und Derivate der all-trans-13-Desmethyl-vitamin-A-säure von der Formel II
609825/0910
412/74 -2-
- 2 - O.Z. 31 008
II
in der R1 Alkoxy, Aryloxy, Amino, eine durch einen Alkyl- oder Arylrest substituierte Aminogruppe, eine durch zwei Alkyl- oder zwei Arylgruppen substituierte Aminogruppe, einen 3- bis 7-gliedrigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring, eine Acyl-, Acid- oder eine gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituierte Hydrazingruppe und R2 Alkoxy von 2 bis 10 C-Atomen, Aryloxy, Amino, eine durch einen Alkyl™ oder einen Arylrest substituierte Aminogruppe, eine durch zwei Alkyl- oder zwei Arylgruppen substituierte Aminogruppe, einen 3- bis 7-glied.rigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring, eine Acyl, eine Acid oder eine gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituierte Hydrazingruppe bedeuten, pharmakologisch wirksam sind und insbesondere einen aktivierenden Einfluß auf die Zellregeneration aufweisen.
Im einzelnen seien für R die folgenden Reste genannt:
Alkoxyreste mit 1 bis 10 C-Atomen, wie Methoxy, Ä'thoxy, Propoxy, Isopropoxy und Butoxy?
Aryloxyreste, wie Phenoxy und 2-Carboxylphenoxy;
als durch einen Alkyl- oder einen Aryl-Rest, der gegebenenfalls zusätzliche Substituenten tragen kann, substituierte Aminogruppe, Methylamino, Äthylamino, Propylamino, Isopropylamino, Anilid, 4-Carboäthoxyanilid, 3,4-Dimethylanilid;
als durch zwei Alkyl- oder zwei Arylgruppen subsituierte Aminogruppen Dirnethylamino, Diäthylamino;
-> 609825/0390
■'■■" ■■■■■■: - 3 - 0.2. >1 008
als 3- bis 7-gliedrige stickstoffhaltige heterocyclische Ringe Aziridin, Piperidin, Morpholine
als gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituierte Hydrazingruppe Hydrazin, Phenylhydrazin.
Für R kommen als Alkoxyreste insbesondere in Betracht Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy.
Die übrigen für R2 genannten Bedeutungen, wie Aryloxy, substituierte Aminogruppen, die stickstoffhaltigen heterocyclischen Ringe, die Acyl, Acid oder gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituierten H;
ten Bedeutungen.
substituierten Hydrazingruppen, entsprechen den für R genann-
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von 11-eis- und all-trans-13-Desmethyl-vitamin-A-säure und Derivaten der Formel I und Formel II, in der R1 und R2 Alkoxy, Aryloxy, Amino, eine durch einen Alkyl- oder einen Arylrest substituierte Aminogruppe, eine durch zwei Alkyl- oder zwei Arylgruppen substituierte Aminogruppe, einen 3- bis 7-gliedrigen, stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring, eine Acyl, Acid oder eine gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituierte Hydrazingruppe bedeutet, das dadurch gekennzeichnet' ist, daß man eine Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel IV
0
V
Ill IV
wobei in der Formel III Χθ einen anorganischen Säurerest, wie Halogenid, insbesondere Bromid oder Chlorid, Hydrogensulfat oder Tosylat, und in der Formel IV R^ einen niederen Alkylrest, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, oder Wasserstoff, Ammonium, Natrium oder Kalium bedeutet, in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von -20 bis +300C in Gegenwart einer Base umsetzt und das erhaltene Isomerengemisch aus Verbindungen der
Formeln V und VI
60 9 825/0990
ti
O.Z. Jl 008
VI
trennt und gegebenenfalls aus den reinen Säuren über das entsprechende Säurechlorid in an sich Üblicher Weise ein Säurederivat der Formel I oder II herstellt.
Die Ausgangsverbindung der Formel III ist bekannt, und ihre Herstellung kann ohne weiteres der Literatur entnommen werden (deutsche Patentschrift 1 ΟβΟ 386).
Von den für R^ in der Formel IV genannten Bedeutungen sind insbesondere zu nennen Methyl, Äthyl, Wasserstoff, Ammonium, Natrium, Kalium.
Dementsprechend sind die bevorzugten Ausgangsverbindungen der Formel IV Fumaraldehydsäureäthylester und Fumaraldehydsäure bzw. das Ammonium-, Natrium- oder Kaliumsalz der Fumaraldehydsäure.
Für die Umsetzung einer Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel IV in dem angegebenen Temperaturbereich, wobei Temperaturen von -20 bis +3O0C besonders bevorzugt sind, sind als inerte organische Lösungsmittel Dialkyläther und gesättigte cyclische Äther, wie Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Nitrobenzol, Nitrile und Ester niedriger aliphatischer Carbonsäuren, wie Acetonitril und Essigester, Säureamide niederer aliphatischer Carbonsäuren, wie Dimethylformamid, sowie niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, zweckmäßig .
-5-609825/0990
- 5 - O.Z. 31 008
Als Basen können verwendet werden Alkali-, Erdalkal!hydroxide, Alkoholate, Amine oder Stickstoffbasen, wie Ammoniak oder Natriummethylat. Die zweckmäßigerweise verwendeteBasenmenge errechnet sich aus der Stöchiometrie, um die Verbindung der Formel III in das entsprechende Ylid zu überführen.
Die genannten Reaktionsbedingungen entsprechen denen der bekannten Wittig-Reaktion. Das bei dieser Reaktion anfallende Isomerengemisch kann durch Umkristallisation oder durch chromatographische Trennung an einer Säule getrennt werden. Zum Umkristallisieren kann ein Heptan-Isopropanol-Gemisch oder Methanol verwendet werden. Zur säulenchromatographischen Trennung eignet sich eine Kieselgelsäule mit dem Laufmittel Petroläther, Petroläther-Äther.
Es ist auch möglich, die erhaltenen Ester der Formeln V und VI erst zu verseifen und die Trennung des Isomerengemisches auf der Stufe der Carbonsäuren durchzuführen.
Für die Verseifung der Ester der Formeln V und VI sind die folgenden Bedingungen zweckmäßigs Man erhitzt mit 1 bis J5 Mol einer starken Base, wie z.B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, in einem geeigneten Alkohol, z.B. Äthanol," bis zur quantitativen Verseifung. Die Trennung der Carbonsäuren kann durch Umkristallisieren aus Methanol oder säulenchromatographisch wie bei der Trennung der Säuren erfolgen.
Die l^aDösfljethyl-vitamin-A-säure-Derivate der Formeln I und II können hergestellt werden, indem man die erhaltene freie Säure in ein funktionelles Säure-Derivat überführt und mit einer Verbindung entsprechend der für R1 und R2 genannten Bedeutungen umsetzt.
Das bevorzugte funktionelle 11-cis- oder all-trans-lJ-Desmethylvitamin-A-säure-Derivat ist das entsprechende Säurechlorid, das in an sich üblicher Weise und ohne Schwierigkeiten mit einem anorganischen Säurehalogenid, wie z.B. Thionylchlorid, hergestellt werden kann. Es ist zweckmäßig, das Säurechlorid in Form einer Lösung in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel zu verwenden. Hierzu kommen als Lösungsmittel in Betracht z.B.
609825/0990 _6-
- β - O.Ζ, 31 008
Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Benzol oder Toluol. Es ist zweckmäßig, daß das Säurechlorid unmittelbar nach der Herstellung weiter umgesetzt wird.
Das entsprechende Säurechlorid wird mit einem Alkohol, Phenol, primären oder sekundären Amin, einer Säure, einem Azid oder Hydrazid entsprechend den für R-1- und R2 genannten Bedeutungen zweckmäßigerweise bei Temperaturen von -20 bis 500C umgesetzt. Dabei ist vorteilhaft, die Reaktion unter Sauerstoffausschluß in einer Inertgasatmosphäre, z.B. unter Stickstoff, und unter Vermeidung starker Lichteinwirkung durchzuführen.
Verbindungen, mit denen das entsprechende Säurechlorid umgesetzt werden kann, sind beispielsweise Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Phenole, wie Phenol oder Salicylsäure, Amine, wie Methylamin, A'thylamin, Propylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Piperidin, Morpholin, Natriumazid oder Hydrazin, Phenylhydrazin sowie Anilin, 4-Carbäthoxyanilin, 3,4-Dimethylanilin.
Es ist zweckmäßig, den bei der Reaktion entstehenden Chlorwasserstoff mit einer stöchiometrisch äquivalenten Menge eines HCl-Acceptors abzufangen. Dazu können tertiäre Amine, wie Triäthylamin oder Pyridin, oder ein entsprechender Überschuß des umzusetzenden Amins eingesetzt werden.
Neben den in den Beispielen angegebenen Verbindungen seien noch ll-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säuremethylester, ll-cis-l]5-Desmethyl-vitamin-A-säureäthylester und ll-cis-lJ-Desmethyl-vitamin-A-säureisopropylester im einzelnen genannt.
Die in Anspruch 1 genannten erfindungsgemäßen Verbindungen sowie die all-trans-15-Desmethyl-vitamin-A-säure und der all-trans-13-Desmethyl-vitamin-A-säuremethylester zeigen überraschenderweise Effekte auf die Zellregeneration. Sie aktivieren den Zellstoffwechsel und fördern die Granulation, so daß sie als therapeutische Mittel zur topischen und systemischen Anwendung Verwendung finden können.
609825/098Ö
- 7 - O.Z. 31 008
Gegenüber der bekannten Vitamin-A-säure hat beispielsweise die ll-cls-l^-Desmethyl-vitamin-A-säure eine wesentlich stärkere Wirkung.
Setzt man beispielsweise einer durch Trypsinbehandlung (0,25 %) von Meerschweinchenhaut erhaltenen Kultur von Epidermiszellen in vitro Vitamin-A-säure oder ll-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säure oder deren Derivate, z.B. ll-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säuresalizylsäureester, oder all-trans-13-Desmethyl-vitamin-A-säure, jeweils gelöst in Dimethylsulfoxid, zu und incubiert für die Dauer von 1 Stunde mit 2/U Ci ^H-Thymidinmethyl-^H, so ist vder stimulierende Effekt auf das Zellwaehstum an der DNS-Synthese, gemessen am Thymidln-Einbau mittels Liquid-Scintillationcounting, deutlich erkennbar (Methodik s. E. Christophers, The Journal of Investigative Dermatology, 6^,, Nr. β, 197^). Eine herausragende Wirksamkeit wird bei der ll-cis-lJ-Desmethylvitamin-A-säure gefunden. Im Vergleich zu Vitamin-A-säure ist der stimulierende Effekt bei Zusatz von 10/Ug/ml Zellkultur bei der ll-cis-15-Desmethyl-vitamin-A-säure im Mittel mehr als eineinhalbmal so groß. Bezogen auf das Wachstum von Kontroll-Zellkulturen steigert Vitamin-A-säure das Wachstum auf etwa das Dreifache, die il-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säure aber auf etwa das Fünffache. In geringerem Ausmaß ist die all-trans-lj5-Desmethyl-vitamin-A-säure wirksam.
Auch in vivo kann man die herausragende Wirkung der Il-cis-lj5-Desmethyl-vitamin-A-säure auf das Wachstum epithelialer Zellen zeigen. Setzt man nach der Methode von Heite (Arzneimittel-Forschung 22., 13^2, 1973) an Kaninchenohren beiderseits einen Gewebsdefekt, indem man ein kreisrundes Stück von 6 mm Durchmesser durch alle Gewebsschichten des Ohres in Narkose herausstanzt und zusätzlich den Defektbezirk mit Röntgenstrahlen (500 R, 55 KV, Tubus 1,5 cm, Hautabstand 10 cm) schädigt, ferner die spontane Wundheilung durch tägliche Applikation von Prednisolon (1 bis 2 mg/kg s.c.) hemmt, so führt die tägliche lokale Behandlung an einer Seite mit einer Gelpräparation, enthaltend 0,05 % ll-cis-lJ-Desmethyl-vitamln-A-säure bzw. all-trans-13-Desmethyl-vitamin-A-säure bzw. Vitamin-A-säure im Verlauf von 4 bis 7 Wochen zu einer signifikant rascheren Defektheilung als eine Behandlung mit einem Leergel auf der contralateralen Seite.
6O9825/0ÖÖ0. -8_
- 8 - O.Z„ 31 008
Auch hier zeigt die ll-cis-ljS-Desmethyl-vitamin-A-säure die stärkste wundregenerierende Wirksamkeit. So verringerte sich der Wunddurchmesser innerhalb von 6 Wochen durch ll-cis-l^-. Desmethyl-vitamin-A-säure um 54 % gegenüber der Defektgröße bei Versuchsbeginn, durch Vitamin-A-säure um 43 % und durch ein Leergel um 17,2 bis 19,9 %■»
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen können zur Behandlung von Erkrankungen, die mit einer Störung der Zellregeneration einhergehen, wie beispielsweise Verbrennungen, gestörte Wundheilung, Akne, Ichthyosis, verwendet werden.
Dementsprechend sind ein weiterer Gegenstand der Erfindung therapeutische Mittel, die eine der in Anspruch 1 genannten Verbindungen, all-trans-13-Desmethyl-vitamin-A-säure oder alltrans-13-Desmethyl-vitamin-A-säuremethylester neben üblichen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln als Wirkstoff enthalten.
Entsprechend der gewünschten Applikationsart können geeignete pharmazeutische Zubereitungen unter Verwendung der üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffe in an sich üblicher Weise hergestellt werden. Zubereitungsformen zu äußerlichen Anwendungen an der Haut sind beispielsweise Lösungen, Gelformen, Cremes, Salben oder Pudern solche zur systemischen Anwendung beispielsweise Tabletten, Kapseln, Dragees oder Lösungen.
Die ganz besonders bevorzugten Zubereitungen für die lokale Anwendung sind Lösungen, Cremes und Gele, für die systemische Anwendung Tropfen und Kapseln.
Die bevorzugten Zubereitungsformen enthalten die ll-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säure oder ihre Derivate. Davon ist die 11-cis-rj-Desmethyl-vitamin-A-säure selbst besonders hervorzuheben.
Die therapeutischen Mittel können die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen bei lokaler Anwendung in 0,01 bis 1,0 $iger Konzentration, bevorzugt in 0,05 bis 0,1 #iger Konzentration, und bei systemischer Anwendung vorzugsweise in einer Einzeldosis von 1 bis 5 mg* als Tagesdosis bis 100 mg enthalten.
609825/0990
-9-
- 9 - 0.Z-. 31 00δ
Üblicherweise verwendete pharmazeutisch technische Hilfsstoffe sind beispielsweise für die lokale Anwendung Alkohole, wie Isopropanol, oxäthyliertes Ricinusöl oder oxäthyliertes hydriertes Ricinusöl, Polyacrylsäure, Glycerinmonostearat, Paraffinöl, Polyäthylenglykol 400, Polyäthylenglykol 400-Stearat sowie äthoxylierter Pettalkohol, für die systemische Anwendung Milchzucker, Propylenglykol und Äthanol.
Beispiel 1 all-trans-13-Desmethyl-vitamin-A-säureäthylester
Zu 800 ml einer Dimethylformamidlösung, die 0,435 Mol ß-Ionylidenäthyl-triphenylphosphoniumchlorid enthält, gibt man 55,7 g (0,435 Mol). Fumaraldehydsäureäthylester, kühlt auf -200C und setzt innerhalb von 30 Minuten 1,7 Mol Natriumäthylat zu. Bei Raumtemperatur rührt man noch 2 Stunden. Das Reaktionsgemisch wird in überschüssige 20 % Schwefelsäure gegossen und fünfmal mit je 250 ml n-Heptan extrahiert. Die Heptanphase wird dreimal mit je 600 ml Methanol s Wasser = 60 : 40 und anschließend mit 1 1 Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhält 113*9 g öl = 83 % Rohprodukt, das nach dem 220 MHZ-NMR-Spektrum etwa 20 % all-trans-13-Desmethyl-vitamin-A-säureäthylester und etwa 45 % ll-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säureäthylester enthält. Das öl kann mit 110 ml n-Heptan und 110 ml Isopropanol zur Kristallisation gebracht werden. Aus Heptan-Isopropanol wird zweimal umkristallisiert: Gelbe Kristalle Pp 95 bis 980C.
Analyse: C31H50O2 MG = 314,45
gef.: C 80,2 % H 9,6 % 0 9,6 # ber,: C 80,21 % H 9,62 % 0 10,18 %
UVj Λ max » 360 nm . „..
1 , in Äthanol EJ = 14 100
-10-609825/0990
o.z. χ
Beispiel 2 all-trans-13-Desmethyl-vitamin-A-säure
COOH
11,4 g (0,036 Mol) all-trans-13-Desmethyl-vitamin-A-säureäthylester werden mit 62 ml (0,062 Mol) i-N-äthanolischer Kalilauge 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und in 40 ml 20 % Schwefelsäure gegossen. Man verdünnt mit 200 ml Wasser und extrahiert dreimal mit je 60 ml Methylenchlorid. Die Methylenchloridphase wird mit 60 ml Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhält 11,1 g gelbe Kristalle als Rohprodukt. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Methanol ist die all-trans-13-Desmethyl-vitamin-A-säure dünnschichtchromatographisch sauber.
Orange-gelbe Kristalle Pp: I30 bis
Analyse: C19H96O2 MG = 286,40 gef.s C 79,4 % H 9,0 % 0 11,4 ber.s C 79,68 % H 9,15 % 0 11,17
UV in Isopropanol: Λ max = 355 nm
EJ- =1 704 13 C-NMR (CDCl,; TMS-Standard) · 1T 16 7 19 11 13 15
Die geänderte Bezifferung gemäß obiger Formel wurde nur zum Zwecke der NMR-Zuordnung vorgenommen (vgl. Bezifferung in Isler, Carotenoids, Basel, 1974).
Kohlenstoffatom Chemische Verschiebung (ppm)
1 34,4
2 39,8
3 19,3
4 33,2
5 130,5
S09825/099Ö
-11-
O.Z. 31 008
Kohlenstoffatom β
7 8
9 10
11 ■
12 .
13 14
15 16
17 18
19
Chemische.Verschiebung (ppm) 137,8 129/9 137,1 141,6
129,2 129,9 129,1 138,4
■11.8,9 172,5
29,0
29,0
Sl,7
12,9
Beispiel 3 ll-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säure
COOH
Zu einer Lösung von 1,5 Mol ß-Ionylidenäthyl-triphenylphosphoniumchlorid in Dimethylformamid gibt man 192 g (1,5 Mol) Fumaraldehydsäureäthylester, kühlt auf -200C und setzt 3 Mol Natriumäthylat zu. Nach dreistündigem Rühren bei Raumtemperatur gießt man das Reaktionsgemisch in überschüssige 20 % Schwefelsäure ein. Man extrahiert fünfmal mit 800 ml n-Heptan und wäscht die gesammelten Heptanextrakte dreimal mit je 11 60 % wäßrigem Methanol und einmal mit 2 1 Wasser. Nach dem Trocknen und Einengen erhält man 405 g Rohöl. Das Rohöl wird mit 1,85 1 einer 1-N-Lösung von KaiiUmhydroxidin Äthanol 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man säuert mit 600 ml 20 % Schwefelsäure an, extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphase mit Wasser und engt nach dem Trocknen ein. Man erhält 3β2 g Rohprodukt, das in 4 1 warmen Petroläther gelöst wird. Durch Abkühlen auf -200C lassen sich 154 g eines kristallinen Gemisches isolieren, das nach dem 220 MHZ-NMR-Spektrum aus
609 825/0990 -12-
- 12 - O.Z. 31
all-trans-13-Desmethyl-vitamin-A-säure und ll-cis-13-Desmethylvitamin-A-säure besteht.
Durch mehrmaliges Umkristallisieren aus Methanol kann man 50 g reine ll-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säure isolieren.
Gelbe Kristalle Pp: 151 bis 1560C.
Analyse: C1QH26O2 MG = 286,40
gef.: C 79,5 % H 8,8 % 0 11,2 % ber.: C 79,68 % H 9,15 % 0 11,17 %
MHZ-HNMR: ll-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säure
UV i λ max = 354 nm
E1 =1 200 in Is°Pr°Pano1
C-NMR (CDCl3 TMS-Standard)
I Jl 89 10 I
15COOH
Die geänderte Bezifferung gemäß obiger Formel wurde nur zum Zwecke der NMR-Zuordnung vorgenommen in Übereinstimmung mit Isler, Carotenoids, Basel, 1974.
Kohlenstoffatom Chemische Verschiebung (ppm)
1 34,3
2 39,7
3 19,3
4 33,2
5 130,4
6 137,5
7 129,8
8 137,2
9 141,4
10 124,1
11 134,1
12 125,1
13 141,0
609825/0990 "13"
- 13 - O.ζ.
$56959
Kohlenstoffatome Chemische Verschiebung (ppm)
14 120,0
15 172,8
16 29,0
17 29,0
18 21,7
19 12,5
Beispiel 4 ll-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säure
COOH
In eine Lösung von 0,652 Mol ß-Ionylldenäthyl-triphenylphosphoniumchlorid und 66 g (0,66 Mol) Fumaraldehydsäure in 1 600 ml Methanol leitet man bei -2O0C bis -250C 68 g (3,78 Mol) Ammoniak ein. Dazu gibt man 100 ml einer 30 % Natriummethylatlösung in Methanol. Bei Raumtemperatur wird 1 1/2 Stunden und anschließend 1/2 Stunde bei 4O0C gerührt. Man engt am Rotationsverdampfer ein, säuert mit 10 % Schwefelsäure an und extrahiert mit Äther. Die Ätherphase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel säulenchromatographisch gereinigt (Laufmittel Petroläther, Petroläther % Äther =10 : 1) und aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 30,3 fo. MG H 28 6,40 O 11 ,6
Analyse: C19H26O2 5 % H 9, O % O 11 ,17
gef.: C 79, 68 % 9, 15 %
ber.: C 79, anol
UV: Λ max β 355 nm η Äth
Ε} - 1 180 i
-14-609825/0990
Beispiel 5 ll-cis-l^-Desmethyl-vitamin-A-säurechlorid
- 14 « O.Z. ?l 008
20 g (0,07 Mol) ll-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säure werden in 300 ml trockenem Äther und 5*7 nil trockenem Pyridin gelöst. Unter Stickstoffschutz und Peuchtigkeitsausschluß tropft man bei -100C innerhalb von 45 Minuten 5,5 ml destilliertes Thionylchlorid in 20 ml trockenem Äther zu. Man rührt noch 1/2 Stunde bei -1O0C und 2 Stunden bei Raumtemperatur und saugt das ausgefallene Pyridinhydrochlorid ab. Die Lösung des ll-cis-13-Desmethylvitamin-A-säurechlorids wird sofort weiter umgesetzt.
In gleicher Weise wird das all-trans-l^-Desmethyl-vitamin-A-säurechlorid hergestellt.
Beispiel 6 ll-cis-ljS-Desmethyl-vltamln-A-säureanilid^'-οarbonsäureäthylester
COOC2H5
Zu einer Suspension von 11,6 g (0,07 Mol) p-Aminobenzoesäureäthylester in 50 ml trockenem Äther gibt man eine frisch hergestellte Lösung von 0,0J5 Mol ll-cis-l^-Desmethyl-vitamin-A-säurechlorld in 150 ml trockenem Äther und erhitzt 4 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Absaugen wird das ätherische Piltrat mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das zurückbleibende Öl wird mit Methanol verrührt und mehrmals aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute; J59 %.
609825/0990 ~15~
- 15 - o.z. 31 οοδ
Gelbe Kristalle Fp: 107 bis 1120C;
dünnschichtchromatographiseh einheitlich.
Analyse: MG = 433,57
gef.: C 77,0 % H 7,8 ^ N 3,7 # 0 11,2 ber.: C 77,56 % H 8,14 # N 3,23 % 0 11,07
Das 220 MHZ-HNMR-Spektrum beweist die Struktur des ll-eis-13-Desmethyl-vitamin-A-säureanilid-4'-carbonsäureäthylesters.
Beispiel 7 11 -c is ~13-Desmethyl-vitaniin-A~s auresalicylsäureester
HOOC
Zu einer frisch hergestellten Lösung von 10 g (0,035 Mol) 11-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säurechlorid in 150 ml trockenem Äther gibt man 0,035 Mol Pyridin und tropft eine Lösung von 4,84 g (0,035 Mol) Salicylsäure in 20 ml trockenem Äther zu. Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird abgesaugt; das Piltrat wird mit verdünnter Salzsäure und mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird säulenchromatographisch gereinigt (Kieselgel, Laufmittel, Petroläther + Äther). Man kristallisiert aus Petroläther : Äther =» 10 : 1 bei -300C um.
Gelbe Kristalle Pp: 130 bis 1380C.
Analyse:
gef.: C 76,3 % H 7,6 % 0 15,8 % ber.: C 76,82 % H 7,44 % 0 15,74 %
UV: λ max »■ 368 nm
E\ ~ 836 in Äthano1
HNMR- und IR-Spektrum stimmen mit der Struktur überein.
609825/0990
- 16 - O.Z. 31 008
Beispiel 8. ll-cis-^-Desmethyl-vitamin-A-säure^' ,4' -dimethylanilid
Zu einer' Lösung von 24,2 g (0,2 Mol) 3,4-Dimethylanilin in 100 ml trockenem Äther- gibt man eine frisch hergestellte Lösung von 0,1 Mol ll-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säurechlorid und erhitzt 6 Stunden unter Rückfluß. Es wird abgesaugt, das ätherische FiI-trat wird mit verdünnter Salzsäure und mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das ölige Rohprodukt wird aus Petroläther in der Kälte umkristallisiert und durch Umkristallisieren aus wäßrigem Äthanol weiter gereinigt.
Gelbe Kristalle; Pp: 156 bis l6l°C.
Analyse: C27H55NO MG = 389,56
gef.: C 83,2 % H 8,4 % N 4,0 % 0 4,4 % ber.: C 83,24 % H 9,06 % N 3,60 % 0 4,11 %
UV in Äthanol
Λ max = 367 nm
e\ m 1 236
HNMR-Spektrum und IR-Spektrum stimmen mit der Struktur überein.
Beispiel 9 ll~cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säurepiperidid
Zu einer Lösung von 6,93 ml (0,07 Mol) Piperidin in 100 ml trok- kenem Äther läßt man bei Raumtemperatur eine frisch hergestellte
60 9 8 2'6/09-00 "17"
- 17 - O.Z. 31 008
2Α56959
Lösung von 0,035 Mol ll-cis-lJ-Desmethyl-vitamin-A-säurechlorld in trockenem Äther zutropfen. Nach 4 Stunden Rühren wird abgesaugt. Das Filtrat wird mit verdünnter Salzsäure und mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird einmal aus Petroläther und zweimal aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert.
Gelbe Kristalle; Fp: 114 bis ll6°C.
Analyse: C2^H55NO MG = I258
gef,: C 81,8 % H 9,8 % 0 4,7 % N 4,3 % ber.: C 8l,53 % H 9,98 % 0 4,52 % N 3,96 %
UV (Äthanol)
X max = 356 nm
e]- = 1 258
HNMR-Spektrum und IR-Spektrum stimmen mit der Struktur überein.
Beispiel 10 ll-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säuremorpholid
- N
Herstellung analog Beispiel 6. Nach säulenchromatographischer Reinigung an neutralem Aluminiumoxid (Laufmittel Hexan : Äther Methanol =50 : 10 : 2) wird aus Petroläther umkristallisiert.
Gelbe Kristalle; Pp: 90 bis 93,50C
Analyse:
gef.: C 76,90 % H 9,5 $ 0 9,5 % N 3,6 % ber.: C 77,70 % H 9,35 % 0 9,0 % N 3,94 %
UV (Äthanol)
max =. 358 nm ■·-·> ■ eJ = 1 132
IR- und HNMR-Spektrum stimmen mit der Struktur überein.
-18-'609825/0
- 18 - O.Z. 31 008
Geeignete pharmazeutische Zubereitungen oder Arzneistoffträger sind für die äußerliche Anwendung z.B.:
Beispiel 1: Lösung
ll-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säure 0,5 g oxäthyliertes hydriertes Ricinusöl 35,0 g
(Cremophor RH 40, Hersteller BASF AG, Ludwigshafen)
Polyäthylenglykol 400 35,0 g
oxäthyliertes Ricinusöl (Softigen 767, 10,0 g Hersteller Chemische Werke, Witten)
demineralisiertes Wasser ad 100,0 g
Cremophor RH 40 und Softigen 767 werden gemischt und auf 7O0C erhitzt. Die Wirksubstanz wird unter Rühren gelöst und Polyäthylenglykol 400 zugesetzt. Die Lösung wird dann auf 4O0C abgekühlt und unter Rühren wird langsam auf 40°C erhitztes Wasser zugesetzt. Die fertige Lösung wird filtriert und in z.B. 100 ml Flaschen abgefüllt.
Beispiel 2: Creme
ll-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säure 1,0 g
Butylhydroxytoluol 0,1 g
Glycerinmonostearat 11,0 g
Polyäthylenglykol 400-Stearat 6,0 g
äthoxylierter Fettalkohol 4,0 g
Paraffinöl 10,0 g
p-Hydroxybenzoesäureester (Nipasteril, 0,2 g Hersteller Nipalaboratorium Hamburg)
Parfumöl 0,1 g demineralisiertes Wasser ad 100,0 g
Die Fette werden geschmolzen und die feinstgepulverte Wirksubstanz sowie Butylhydroxytoluol unter Rühren bei 650C darin verteilt (Lösung I). Das Wasser wird mit dem Nipaester aufgekocht und auf 650C abgekühlt (Lösung II). In kleinen Anteilen wird Lösung II unter gutem Rühren in Lösung I einemulgiert. Nach dem Abkühlen auf 450C wird das Parfumöl zugesetzt und die Emulsion
. -19-609825/0990
σ, αϊ g S g
ο,ι S g
55,0 g
20,0 g
1,5 0,002 g
0,2
ad 100,0
- Ϊ9· - O.Z. 31 008
unter Rühren auf Zimmertemperatui? asbgefcShit.* Die fertige Creams, wird, in innenschutzlackierte Tuben abgefüllte
Beispiel 3: Gel
ll-cis-l^-De-sBä&thyl-vitamin-A-säure Butylhydroxytoluol
oxäthyliertes Ricinusöl (C^&bbq^ot EL, Hersteller BASF AG, Ludwigshafen) •Isopropanol
Polyacrylsäure (Carbopol,
Hersteller Goodrich Hamburg) Triäthanolamin
p-Hydroxybenzoesäureester (Nipasteril, Hersteller Nipalaboratorium Hamburg) demineralisiertes Wasser
Das Cremophor EL wird auf 6O0C erhitzt, der Wirkstoff und das Butylhydroxytoluol unter Rühren gelöst und das Isopropanol, in dem die Nipaester gelöst wurden, zugemischt (Lösung I). Carbopol wird unter kräftigem Rühren in dem Wasser verteilt (Lösung II). Lösung II wird unter gutem Rühren in kleinen Anteilen zu Lösung I gemischt. Der pH-Wert des Gemisches wird mit Triäthanolamin auf 4,5 eingestellt. Das fertige Gel wird in innenschutzlackierte Tuben abgefüllt.
Für die systemische Anwendung besonders geeignete Zubereitungen oder Arzneistoffträger sind z.B.:
Beispiel 4: Tröpfen
ll-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säure 0,1 g Propylenglykol 25,0 g
Äthylalkohol ad50,0 g
Äthylalkohol und Propylenglykol werden miteinander gemischt und die Wirksubstanz unter Erwärmen auf 550C und unter Rühren gelöst. Nach Filtration wird die Lösung in dunkle Tropfflaschen abgefüllt. '
-20-
609825/0990
- 20 - O.Z. 31 008
Beispiel 5: Hartgelatinekapseln
ll-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säure 0,005 g Milchzucker ad 0,25 g
Die Bestandteile werden gesiebt, gemischt und auf einer geeigneten Kapselfüll- und -Verschlußmaschine in Hartgelatinekapseln der Größe 2 gefüllt.
-21-
609825/098Ö

Claims (1)

  1. - 21 - O.Z. ^l 008
    Patentansprüche
    .Ί.. ll-cis-lJ-Desmethyl-vitaminr-A-säure und Derivate der Formel I - und Derivate der all-trans-13-Desmethyl-vitamin-A-säure der Formel II
    in der R Alkoxy, Aryloxy, Amino, eine durch einen Alkyl- oder Arylrest substituierte Aminogruppe, eine durch zwei Alkyl- oder zwei Arylgruppen substituierte Aminogruppe, einen 3- bis 7-gliedrigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring, eine Acyl, Acid oder eine gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituierte Hydrazingruppe und R2 Alkoxy von 2 bis 10 C-Atomen, Aryloxy, Amino, eine durch einen Alkyl- oder einen Arylrest substituierte Aminogruppe, eine durch zwei Alkyl- oder zwei Arylgruppen substituierte Aminogruppe, einen 3- bis 7-gliedrigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring,, eine Acyl, eine Acid oder eine gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituierte Hydrazingruppe bedeuten.
    2. all-trans-lJ-Desmethyl-vitamin-A-säureäthylester. 5. ll-cis-13-Desmethyl-vitamin-A-säure.
    4. 11-cls-l^-Desmethyl-vitamin-A-säureanilid-^1-carbonsäurearylester.
    5. ll-cis-lJ-Desmethyl-vitamin-A-säuresalieylsäureester.
    6. ll-cis-l^-Desmethyl-vitamin-A-säure-^',4'-dimethylanilid.
    7. ll-cis-l^-Desmethyl-vitamin-A-säurepiperidid.
    8. ll-cis-l^-Desmethyl-vitamin-A-säuremorpholido
    -22-809825/OäÖÖ
    - 22 - O.Z. 31 008
    Verfahren zur Herstellung von 11-cis- und all-trans-13-Desmethyl-vitamin-A-säure und Derivaten der Formeln I und II, in denen R1 und R2 Hydroxyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, eine durch einen Alkyl- oder einen Arylrest substituierte Aminogruppe, eine durch zwei Alkyl- oder zwei Arylgruppen substituierte Aminogruppe, einen 3- bis 7-gliedrigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring, eine Acyl, Acid oder eine gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituierte Hydrazingruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel IV
    III
    H ^=N
    IV
    ,0
    wobei X einen organischen oder anorganischen Säurerest und R^ Wasserstoff, Alkyl, Ammonium oder ein Alkalimetall bedeutet, in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von -20 bis +3O0C in Gegenwart einer Base umsetzt und das erhaltene Isomerengemisch aus Verbindungen der Formeln V und VI
    VI
    trennt und gegebenenfalls aus den reinen Säuren über das entsprechende Säurechlorid In an sieh üblicher Weise ein Säurederivat der Formel I oder II herstellt.,
    10. Zubereitung, enthaltend neben üblichen Trägerstoffen und Verdünnungsmitteln eine oder mehrere der in Anspruch 1 genannten Verbindungen oder all-trans-13-Desmethyl-vitamin-A-säure oder all-trans-13-Desmethyl-vitamin»A-säuremethjlegter als Wirk-
    - 23 - O.Z. 31 00δ
    11. Zubereitung gemäß Anspruch 10, enthaltend ll-cis-13-Desmethylvitamin-A-säure oder Derivate der Formel I.
    12. Zubereitung gemäß Anspruch 10, enthaltend ll-cis-lJ-Desmethylvitamin-A-säure.
    BASF Aktiengesellschaft
    609825/09SO
DE19742456959 1974-12-03 1974-12-03 4-(e)- und 4-(z)-7-methyl-9-(2,6,6trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-nona-2,4,6,8tetraencarbonsaeure, ihre derivate und diese enthaltende zubereitungen Withdrawn DE2456959A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456959 DE2456959A1 (de) 1974-12-03 1974-12-03 4-(e)- und 4-(z)-7-methyl-9-(2,6,6trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-nona-2,4,6,8tetraencarbonsaeure, ihre derivate und diese enthaltende zubereitungen
SE7513080A SE413139B (sv) 1974-12-03 1975-11-20 Forfarande for framstellning av 11-cis-13-desmetyl-vitamin-a-syra
BE162142A BE835902A (fr) 1974-12-03 1975-11-25 L'acide 4 - (e) - et 4 - (z) - 7 - methyl - 9 - (2,6,6 - trimethyl -1- cyclohexene -1- yle) - nona - 2,4,6,8 - tetraenecarboxylique et ses derives, leurpreparation et leur utilisation dans des compositions pharmaceutiques
CH1559775A CH619211A5 (en) 1974-12-03 1975-12-01 Process for the preparation of 11-cis-13-desmethyl vitamin A acid and all-trans-13-desmethyl vitamin A acid and their derivatives
FR7536850A FR2293193A1 (fr) 1974-12-03 1975-12-02 Acides 4-(e)- et 4-(z)-7-methyl-9-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexene-1-yl) -nona-2,4,6,8-tetraene-carboxyliques, leurs derives et leurs applications therapeutiques
GB49370/75A GB1526410A (en) 1974-12-03 1975-12-02 4-(e)-and 4-(z)-7-methyl-9-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-nona-2,4,6,8-tetraenecarboxylic acid their derivatives and preparations containing same
ZA00757545A ZA757545B (en) 1974-12-03 1975-12-02 4-(e)- and 4-(z)-7-methyl-9-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-nona-2,4,6,8-tetraenecarboxylic acid, their derivatives and preparations containing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456959 DE2456959A1 (de) 1974-12-03 1974-12-03 4-(e)- und 4-(z)-7-methyl-9-(2,6,6trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-nona-2,4,6,8tetraencarbonsaeure, ihre derivate und diese enthaltende zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2456959A1 true DE2456959A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=5932289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456959 Withdrawn DE2456959A1 (de) 1974-12-03 1974-12-03 4-(e)- und 4-(z)-7-methyl-9-(2,6,6trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-nona-2,4,6,8tetraencarbonsaeure, ihre derivate und diese enthaltende zubereitungen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE835902A (de)
CH (1) CH619211A5 (de)
DE (1) DE2456959A1 (de)
FR (1) FR2293193A1 (de)
GB (1) GB1526410A (de)
SE (1) SE413139B (de)
ZA (1) ZA757545B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321662A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel Polyenverbindungen
US4539154A (en) * 1983-06-15 1985-09-03 Hoffmann-La Roche Inc. Polyene compounds
US4743400A (en) * 1986-09-22 1988-05-10 Mcneilab, Inc. Process for preparing retinoyl chlorides

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843811A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-24 Basf Ag Retinsaeure- und 7,8-dehydro-retinsaeure-n-(carboxy)-phenylamide
EP0071598B1 (de) * 1981-02-17 1990-05-09 BAZZANO, Gail S Die verwendung von retinoiden und ihren derivaten zum erhöhen des wachstumsgrades von menschlichen haaren und zum erhöhen des wachstumsgrades des pelzes bei bestimmten pelztieren
DE3280344D1 (de) * 1981-11-09 1991-07-25 Gail S Bazzano Verwendung von retinoiden und minoxidil (2,4-diamino-6-piperidino-pyrimidine-3-oxid) zur verbesserung des wachstums von menschlichem kopfhaar und zur behandlung bestimmter typen von alopecia.
US5962731A (en) * 1992-04-22 1999-10-05 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Compounds having selective activity for retinoid X receptors, and means for modulation of processes mediated by retinoid X receptors
US5780676A (en) * 1992-04-22 1998-07-14 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Compounds having selective activity for Retinoid X Receptors, and means for modulation of processes mediated by Retinoid X Receptors
US7655699B1 (en) 1992-04-22 2010-02-02 Eisai Inc. Compounds having selective activity for retinoid X receptors, and means for modulation of processes mediated by retinoid X receptors
CA2153236A1 (en) * 1993-01-11 1995-02-09 Marcus F. Boehm Compounds having selective activity for retinoid x receptors, and means for modulation of processes mediated by retinoid x receptors
CA2178964A1 (en) * 1993-12-15 1995-06-22 John A. Duffy Novel retinoid conjugate compounds and methods for treating skin aging
AU2004222279B2 (en) 2003-03-14 2010-01-21 University Of Washington Retinoid replacements and opsin agonists and methods for the use thereof
US7566808B2 (en) 2004-02-17 2009-07-28 President And Fellows Of Harvard College Management of ophthalmologic disorders, including macular degeneration
NZ587006A (en) 2004-06-18 2011-12-22 Univ Washington 11-cis-Retinal derivatives and methods for the use thereof for the treatment of visual disorders
JP6022746B2 (ja) 2008-02-11 2016-11-09 ユニヴァーシティ オブ ワシントン 加齢関連性網膜機能不全の治療及び予防方法
KR101710505B1 (ko) 2009-09-15 2017-02-27 노벨리언 테라퓨틱스 인코포레이티드 리피드 비히클에 9-시스-레티닐 에스테르를 포함하는 약제 처방
WO2011132084A2 (en) 2010-04-19 2011-10-27 Qlt Inc. Therapeutic regimen and method for treating or ameliorating visual disorders associated with an endogenous retinoid deficiency
ES2780357T3 (es) 2012-03-01 2020-08-25 Retinagenix Therapeutics Inc Derivados de retinal para usar en la mejora de la función visual

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321662A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel Polyenverbindungen
FR2529201A1 (fr) * 1982-06-24 1983-12-30 Hoffmann La Roche Composes polyethyleniques, procede pour leur preparation et leurs utilisations therapeutiques, notamment en tant qu'agents antitumeurs
US4539154A (en) * 1983-06-15 1985-09-03 Hoffmann-La Roche Inc. Polyene compounds
US4743400A (en) * 1986-09-22 1988-05-10 Mcneilab, Inc. Process for preparing retinoyl chlorides

Also Published As

Publication number Publication date
CH619211A5 (en) 1980-09-15
FR2293193A1 (fr) 1976-07-02
SE413139B (sv) 1980-04-21
FR2293193B1 (de) 1979-09-21
GB1526410A (en) 1978-09-27
ZA757545B (en) 1976-12-29
BE835902A (fr) 1976-05-25
SE7513080L (sv) 1976-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456959A1 (de) 4-(e)- und 4-(z)-7-methyl-9-(2,6,6trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-nona-2,4,6,8tetraencarbonsaeure, ihre derivate und diese enthaltende zubereitungen
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DD143902A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminderivaten von glyzerin und propandiolen
AT368125B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
CH633249A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten.
DE69200311T2 (de) Acylaminophenolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
EP0056956B1 (de) Neue Indanyl-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE3030462A1 (de) Polyprenylcarbonsaeureamide, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2504045A1 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0009777B1 (de) Retinsäure- und 7,8-Dehydro-retinsäure-N-(carboxy)-phenyl-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DD211548A1 (de) Verfahren zur herstellung neuartiger alkan- und alkenderivate
CH385196A (de) Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate
EP0009776B1 (de) N-Monohydroxypropylamide, N-Dihydroxypropylamide und deren Acetonoide der all-E- und 13-Z-Retinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3002545A1 (de) 5-amino-tetrazol-derivate von retinsaeuren, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2462967C2 (de) Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
CH649758A5 (de) 1,1,2-triphenyl-propan- und -propen-derivate, verfahren zur herstellung derselben und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische praeparate.
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
DD144764A5 (de) Verfahren zur herstellung von r-n-(2-phenyl-2-hydroxyethyl)-3-phenylpropylaminen
AT219020B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Amino-norcamphanderivaten sowie deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen
DE3873720T2 (de) Nicotinoylpiperazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der therapie.
DD151447A1 (de) Verfahren zur herstellung von amidinen und deren salzen
AT216011B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxygruppen tragenden 1-bzw. 7-Aminoalkylxanthinderivaten
DE2500692C3 (de) Derivate des 4-Amidoalkylen-4'oxy diphenyle
AT336592B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
DE1618297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Äthern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination