DE1618297C3 - Verfahren zur Herstellung von basischen Äthern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von basischen ÄthernInfo
- Publication number
- DE1618297C3 DE1618297C3 DE19671618297 DE1618297A DE1618297C3 DE 1618297 C3 DE1618297 C3 DE 1618297C3 DE 19671618297 DE19671618297 DE 19671618297 DE 1618297 A DE1618297 A DE 1618297A DE 1618297 C3 DE1618297 C3 DE 1618297C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- benzyl
- compounds
- cycloheptane
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M Sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 229940083599 Sodium Iodide Drugs 0.000 claims description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 4
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000002497 iodine compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- -1 tosyl ester Chemical class 0.000 description 28
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical group CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 24
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 12
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-Toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N fumaric acid Chemical compound OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 6
- BXQJYIXHTMSDRB-UHFFFAOYSA-N cyclohexane;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CCCCC1 BXQJYIXHTMSDRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 3
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N p-toluenesulfonic acid Substances CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 230000002048 spasmolytic Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N (E)-but-2-enedioate;hydron Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 125000006283 4-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Cl)C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229930008281 A03AD01 - Papaverine Natural products 0.000 description 2
- DBRRSASGAUSKDP-WLHGVMLRSA-N C1CCCCCC1.OC(=O)C=CC(O)=O Chemical compound C1CCCCCC1.OC(=O)C=CC(O)=O DBRRSASGAUSKDP-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N Cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N Cycloheptane Chemical compound C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N Papaverine Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CC1=NC=CC2=CC(OC)=C(OC)C=C12 XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000005354 acylalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005041 acyloxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005122 aminoalkylamino group Chemical group 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229940027983 antiseptics and disinfectants Quaternary ammonium compounds Drugs 0.000 description 2
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 2
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatoms Chemical group 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 2
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001789 papaverine Drugs 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 2
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 125000004950 trifluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- SRWMVASSCICCMH-LVEZLNDCSA-N (E)-but-2-enedioic acid;octane Chemical compound CCCCCCCC.OC(=O)\C=C\C(O)=O.OC(=O)\C=C\C(O)=O SRWMVASSCICCMH-LVEZLNDCSA-N 0.000 description 1
- WDXYVJKNSMILOQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathiolane 2-oxide Chemical compound O=S1OCCO1 WDXYVJKNSMILOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDXSTIWUARVEK-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxaspiro[4.4]nonane Chemical compound C1CCCC21OCCO2 IJDXSTIWUARVEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZGPRZYZKBQPBQ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxaspiro[4.5]decane Chemical compound O1CCOC11CCCCC1 GZGPRZYZKBQPBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDDZRHXHMJURQC-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxaspiro[4.7]dodecane Chemical compound O1CCOC11CCCCCCC1 SDDZRHXHMJURQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWVGDXSAJYWCQH-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxaspiro[5.6]dodecane Chemical compound C1OCCOC21CCCCCC2 PWVGDXSAJYWCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSDTWMHYCLFXBZ-UHFFFAOYSA-N 1,5-dioxaspiro[5.5]undecane Chemical compound C1CCCCC21OCCCO2 LSDTWMHYCLFXBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKFWSNCTAHXBQN-UHFFFAOYSA-N Ammonium iodide Chemical compound [NH4+].[I-] UKFWSNCTAHXBQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZKBWDBOLMCCLQ-UHFFFAOYSA-N C(C1=CC=CC=C1)C1(CCCCCC1)OCCCO Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)C1(CCCCCC1)OCCCO UZKBWDBOLMCCLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003169 Central Nervous System Anatomy 0.000 description 1
- 235000004418 Durio kutejensis Nutrition 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229910015621 MoO Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000003715 Parkinsonian Disorders Diseases 0.000 description 1
- 206010034010 Parkinsonism Diseases 0.000 description 1
- 210000002966 Serum Anatomy 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N Sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010166 TiCU Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000001484 Trigonella foenum graecum Nutrition 0.000 description 1
- 240000005216 Trigonella foenum-graecum Species 0.000 description 1
- 206010068760 Ulcers Diseases 0.000 description 1
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Xylocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIWMRMDXMRQPGZ-UHFFFAOYSA-N [1-(1-phenylcyclohexyl)oxycyclohexyl]benzene Chemical class C1CCCCC1(C=1C=CC=CC=1)OC1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 VIWMRMDXMRQPGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic Effects 0.000 description 1
- 230000001387 anti-histamine Effects 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- WPUJEWVVTKLMQI-UHFFFAOYSA-N benzene;ethoxyethane Chemical compound CCOCC.C1=CC=CC=C1 WPUJEWVVTKLMQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004914 cyclooctane Substances 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005113 hydroxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001624 sedative Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- KVCGISUBCHHTDD-UHFFFAOYSA-M sodium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 KVCGISUBCHHTDD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing Effects 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 230000000304 vasodilatating Effects 0.000 description 1
Description
Η —Ζ
in der Z die obige Bedeutung hat, umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe Benzol,
Diäthyl- oder Dibutyläther als Lösungsmittel verwendet.
worin R Wasserstoff, gerade oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder
einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere gleiche oder verschiedene Halogenatome, Alkyl-, Trifluoralkyl-,
Alkoxy und/oder Alkylmercaptogruppen substituierten Phenylrest, A einen geraden oder
verzweigten niederen Alkylenrest, Z eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe oder eine 5-bis
8gliedrige gesättigte, gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthaltende und gegebenenfalls durch
Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl-, Acyl- oder Acyloxyalkylgruppen substituierte cyclische Alkyleniminogruppe
ist, η für eine ganze Zahl von 3 bis 7, m für
eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Dioxa-spiroalkan der allgemeinen Formel II
(Π)
worin A und η die obige Bedeutung haben, mit einer organischen Metallverbindung der allgemeinen
Formel III
R-(CH2)„r-M (III)
worin R und m die obige Bedeutung haben und M für
ein Alkaliatom oder eine — Mg-Halogen-Gruppe steht, zweckmäßig in einem aromatischen Kohlenwasserstoff
oder Äther, umsetzt, den nach Zersetzen des entstandenen Komplexes in schwach saurer oder
neutraler Lösung erhaltenen Glykol-monoäther der allgemeinen Formel IV
(CH2L-R
O—A —OH
(IV)
worin A, R, m und η die obige Bedeutung haben, in
an sich bekannter Weise in einen Mesyl- oder Tosylester überführt und entweder diesen unmittelbar
in an sich bekannter Weise mit einem Amin der allgemeinen Formel V
H-Z
(V)
worin Z die obige Bedeutung hat, zur Reaktion bringt oder den Mesyl- bzw. Tosylester zunächst mit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wertvollen, pharmakologisch aktiven basischen
Äthern.
Pharmakologisch aktive basische Äther von gewissen cyclischen tertiären Alkoholen wurden in der Literatur
schon beschrieben. So wurde von einigen basischen 1-Phenyl-cyclohexyl-äthern berichtet (Chem. Listy, 42,
175,1948), daß sie eine schwache Antihistamin- Wirkung zeigen. Ferner wurden basische Äther von cyclischen
tertiären Alkoholen als Mittel mit Anti-Parkinsonbeziehungsweise das Zentralnervensystem hemmender
Wirkung beschrieben (DT-PS 10 90 201, 10 94 738, 1090347 und 1110 155). Die Verbindungen wurden
meist aus gegebenenfalls substituierten 1-Phenyl- oder 1-Benzyl-cycloalkoholen durch Verätherung mit basischen
Gruppen enthaltenden Alkylhalogeniden hergestellt
Eigene Untersuchungen haben weiter gezeigt (ungarische Patentschrift 1 51 865), daß die verschiedenen
basischen Äther von 1-Aryl-, 1-AralkyI- und 1-Niederalkyl-cycloalkanolen
in erster Linie spasmolytische, tranquillierende, periphere vasodilatorische, lokalanästhetische
und die experimentellen Ulcera hemmende Wirkungen haben und den Parkinsonismus nicht oder
nur unwesentlich beeinflussen. Die Herstellung dieser Verbindung erfolgte durch die bekannte Williamsonsche
Äthersynthese und auch unter Anwendung reaktionsfähiger Ester z. B. der Mesyl- und Tosylester.
Es wurden ferner verschiedene basische 1-Alkyl-cycloalkanoläther
hergestellt und gefunden, daß diese Verbindungen die vorstehend genannten pharmakologischen
Eigenschaften im wesentlichen ebenfalls besitzen, daß aber einige der Verbindungen charakteristische
Eigenschaften als sogenannte Minor-Tranquillizer aufweisen.
Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen haben verschiedene erhebliche
Nachteile. Einige der gewünschten Verbindungen lassen sich mit Hilfe der Williamsonschen Athersynthese nicht
herstellen, oder es kann unter der Einwirkung von basischen Kondensationsmitteln Isomerisierung auftreten.
In einigen Fällen sind auch die Ausbeuten unbefriedigend und auf diesem Weg hergestellte
Produkte können nur sehr schwierig gereinigt werden.
Die Herstellung derartiger basischer Äther durch Umsetzung von l-Benzylcycloalkanol mit basisch
substituierten Alkylhalogeniden oder mit den entspre-
chenden Halogenalkanolen sowie die Umsetzung dieser Verbindungen zu den entsprechenden Salzen und
quaternären Ammoniumverbindungen war bereits bekannt (DT-AS 10 94 738).
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, ein Cycloalkanon mit einer Grignardverbindung umzusetzen, den
gebildeten Komplex zu zersetzen und das erhaltene Cycloalkanol mit einem basischen Alkylhalogenid
umzusetzen (DT-OS 14 33 813).
Ferner wurde vorgeschlagen, durch Umsetzung der entsprechenden Cycloalkanole oder deren Alkafimetallderivate
mit substituierten Alkylhalogeniden oder durch Umsetzen von reaktionsfähigen Estern der Cycloalkanole
mit substituierten Alkanolen ähnliche Ätherhaloge- ι ο nide herzustellen (DT-OS 15 68 462).
Andererseits war bekannt (Tschoubar und Verr
i e r, Bull. Soc. Chim. France 1960, 2151-2156), daß
man bei der Reaktion von Alkylhalogeniden mit den entsprechenden Alkoholaten sogar bei 18stündigem
Kochen in Toluol nur eine 15%ige Umwandlung erreichen kann; an Stelle der Substitution findet fast
völlig eine Eliminierungsreaktion statt. Versucht man beispielsweise unter den Reaktionsbedingungen der
DT-AS 10 94 738 ausgehend vom Alkoholat den entsprechenden Glykol-Halbäther herzustellen, so tritt
die gewünschte Reaktion nicht ein. Bei der Umsetzung des tertiären benzylsubstituierten Cycloalkanols mit
Verbindungen der Formel
Cl-(CH2J3-R,
worin R Chlor, OH oder -N(Ch3J2 bedeutet, werden
93,5% der Ausgangsverbindung in unveränderter Form zurückerhalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem leicht aus dem entsprechenden
Cycloalkanon erhältlichen Dioxaspiroalkan ein Verfahren zur Herstellung basischer Äther bzw. deren Salzen
oder quaternären Ammoniumverbindungen zugänglich zu machen, bei dem in jeder Verfahrensstufe gute
Ausbeuten erzielt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von basischen Äthern der allgemeinen
Formel I
(CH2)-R organischen Metallverbindung der allgemeinen Formel
III
(CH2
(D
Ο—Α —Ζ
40
45
worin R Wasserstoff, gerade oder verzweigte Alkylgruppen
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere gleiche oder
verschiedene Halogenatome, Alkyl-, Trifluoralkyl-, Alkoxy- und/oder Alkylmerkaptogruppen substituierten
Phenylrest, A einen geraden oder verzweigten niederen Alkylrest, Z eine Amino-, Alkylamino- oder
Dialkylaminogruppe oder eine 5- bis 8gliedrige gesättigte, gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom
enthaltende und gegebenenfalls durch Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl- Acyl- oder Acyloxyalkylgruppen substituierte
cyclische Alkyleniminogruppe ist, η für eine
ganze Zahl von 3 bis 7, m für eine ganze Zahl von O bis 4
steht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein
Dioxa-spiroalkan der allgemeinen Formel II R-(CH2)-M
(III)
worin R und m die obige Bedeutung haben und M für ein Alkaliatom oder eine —Mg-Halogen-Gruppe steht,
zweckmäßig in einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder Äther, umsetzt, den nach Zersetzen des entstandenen
Komplexes in schwach saurer oder neutraler Lösung erhaltenen Glykol-monoäther der allgemeinen
Formel IV
iCH2)m-R
(CH2),
(IV)
(Π)
65 O —A —OH
worin A, R, m und η die obige Bedeutung haben, in an
sich bekannter Weise in einen Mesyl- oder Tosylester überführt und entweder diesen unmittelbar in an sich
bekannter Weise mit einem Amin der allgemeinen Formel V
H-Z (V)
worin Z die obige Bedeutung hat, zur Reaktion bringt oder den Mesyl- bzw. Tosylester zunächst mit
Natriumjodid in die Jodverbindung überführt und diese dann ohne Isolierung in an sich bekannter Weise mit
dem Amin der allgemeinen Formel V
H-Z
(V)
worin A und π die obige Bedeutung haben, mit einer in der Z die obige Bedeutung hat, umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber bekannten Verfahren den Vorteil, daß die Ausbeuten in
jeder Verfahrensstufe nahezu quantitativ sind und auch in der Stufe der Glykolmonoätherbildung relativ gute
Ausbeuten im Bereich von 48 bis 90% erzielt werden können, die bei geeigneter Wahl der Reaktionsbedingungen
meist in der Nähe von etwa 90% liegen.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Dioxaspiroalkane der allgemeinen Formel II können nach an sich
bekannten Methoden, z. B. durch Umsetzen von Cycloalkanolen mit entsprechenden Alkandiolen, in
Anwesenheit von p-ToluoIsulfonsäuren als Katalysator,
unter azeotroper Destillation (vgl. Ben 7IB, 1803,1938)
oder in Anwesenheit von Schwermetall-Katalysatoren, besonders von MoO3, TiCU, SnCL, oder AICl3 (vgl.
Compt rend. 251, 2191, 1960 und 255, 2978, 1962) hergestellt werden. Nach neueren Verfahren wurden
solche Verbindungen auch unter Anwendung von Ionenaustauscherharzen und gleichzeitiger azeotroper
Destillation hergestellt Es wurde auch eine Methode beschrieben, nach welcher ein entsprechendes Cycloalkanon
in Dioxan-Lösung in Anwesenheit von Glykolsulfit mit dem Glykol, unter Einwirkung von trockenem
Chlorwasserstoffgas umgesetzt wird. (Chem. Ber. 93, 1249,1960).
Der erste Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Umsetzung der Dioxa-spiroalkanen der allgemeinen
Formel II mit den organischen Metallverbindungen der allgemeinen Formel III, wodurch die I-Alkyl-, 1-Aryl-
bzw. l-Aralkyl-l-(hydroxy-alkoxy)-cycloalkane der allgemeinen Formel IV erhalten werden, ist eine völlig
neue Methode; die Möglichkeit dieser Reaktion ist überraschend, da nach den zur Verfügung stehenden
spärlichen Literaturangaben (vgl. Rec. Trav. Chim.
Pays-Bas 81, 238, 1962) die C—O-Bindung von
Verbindungen vom cyclischen Acetal-Typ unter Einwirkung von Grignard-Verbindungen nicht aufgespalten
wird. Die auf diese Weise erhaltenen Zwischenprodukte, die Glykol-monoäther der allgemeinen Formel IV sind
neue, in der Literatur bisher nicht beschriebene Verbindungen.
Die Umsetzung der Dioxa-spiroalkane der allgemeinen Formel II mit den organischen Metallverbindungen
der allgemeinen Formel III kann in verschiedener Weise durchgeführt werden. Man kann die Reaktion in einem
aromatischen Kohlenwasserstoff, vorteilhaft in Cumol als Reaktionsmedium durchführen; die Grignard-Verbindung
der allgemeinen Formel III kann in situ im Reaktionsmedium aus dem entsprechenden Halogenid
der allgemeinen Formel
R-(CH2)m-Halogen
und aus metallischen Magnesium hergestellt werden.
Als Reaktionsmedium kann auch ein Äther, z. B. Diäthyläther verwendet werden. Nach einer besonders
vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden die Dioxa-spiroalkane der allgemeinen Formel II mit
organischen Magnesiumhalogeniden der allgemeinen Formel III in ätherischer, vorteilhaft dibutylätherischer
Lösung umgesetzt, dann wird der Äther aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und die Reaktion in
Benzol oder in einem anderen aromatischen Kohlenwasserstoff weiter fortgesetzt.
Die durch Reaktion der Verbindungen der allgemeinen Formel II mit den Grignard-Verbindungen der
allgemeinen Formel III erhaltenen Reaktionsprodukte können dann vorteilhaft in schwach saurem oder nahezu
neutralem Medium, zweckmäßig in wäßriger Ammoniumchloridlösung zu den Glykol-monoäthern der allgemeinen
Formel IV hydrolysiert werden.
Die derart erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel IV werden dann z. B. mit Methansulfonylchlorid
oder p-Toluolsulfonylchlorid in der Anwesenheit eines
Säurebindemittels, z. B. Pyridiri, in Mesyl- oder Tosylester übergeführt und diese unmittelbar mit den
Aminen der allgemeinen Formel IV zu den Endprodukten der allgemeinen Formel I umgesetzt.
Man kann die Mesyl- oder Tosylester aber auch
zunächst mit Natriumiodid in die Jodverbindung
überführen und diese dann ohne Isolierung mit dem Amin der allgemeinen Formel V umsetzen.
Diese Verfahrensweise ist besonders zur Herstellung
von solchen basischen Äthern der allgemeinen Formel I vorteilhaft, in welchen die basische Gruppe Z eine
Hydroxyalkylgruppe als Substituenten enthält In solchen Fällen kann durch Umsetzen des Jodderivats
des Glykol-monoäthers der allgemeinen Formel IV mit den entsprechenden basisch substituierten Alkanolen
das Produkt der Formel I in sehr guter Ausbeute erhalten werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten basischen Äther der allgemeinen Formel I können gegebenenfalls durch
Destillation, vorteilhaft durch fraktionierte Vakuumdestillation gereinigt werden. Die basischen Äther der
allgemeinen Forme) I können, wie bekannt, mit an sich
bekannten festen oder flüssigen Trägerstoffen und/oder
anderen Hilfsstoffen als Arzneimitteln angewandt werdea
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen der allgemeinen Formel I sind teils in den vorstehend
genannten Druckschriften schon beschrieben, teils sind
sie aber neue Verbindungen. Diese zeigen ebenfalls wertvolle therapeutische Eigenschaften; ihre spasmolytische
Wirkung übertrifft die spasmolytische Aktivität des Papaverins um ein Vielfaches, ihre Toxizität ist aber
wesentlich geringer und auch ihre Bindungsfähigkeit an das Blutserum ist vorteilhafter. Diese Verbindungen
sind also sowohl zur oralen Verabreichung als auch zur lang dauernden Behandlung sehr gut geeignet. Sie sind
auch Tranquillizer und zeigen zentralsedative Wirkungen. Ihre infiltrative lokalanästetische Wirkung übertrifft
diejenige des bekannten Lidocains. Auch in bezug auf weitere Eigenschaften (Herabsetzung des Blutdrucks
und periphere vasolilatatorische Wirkung) sind sie vorteilhafter als Papaverin; sie zeigen auch in
außerordentlich hohen Dosen keine carditoxische Wirkung. Außerdem zeigen diese Verbindungen eine
vorteilhafte coronarienerweiternde Wirkung, welche derjenigen des Prenilamins entspricht.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachfolgenden Beispiele näher veranschaulicht.
ai) Ein Gemisch aus 12,15 g (0,5 Mol)Magnesiumspänen,
300 ml abs. Benzol oder Toluol, Xylol oder Isopropylbenzol und 0,5 Mol eines Dioxa-spiroalkans
der allgemeinen Formel II wird in heißem Zustand mit einigen Jodkristallen versetzt; dann werden unter
Rühren und langsamem Kochen unter Rückfluß, innerhalb von 2 Stunden 0,5 Mol einer Verbindung der
allgemeinen Formel
R-(CH2)m-Halogen,
in der R und m die vorstehend angegebene Bedeutung
haben, zugesetzt. Das Gemisch wird noch eine Stunde unter Rückfluß gekocht, dann nach dem Abkühlen mit
300 ml gesättigter Ammoniumchloridlösung geschüttelt. Die abgetrennte organische Phase wird über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet, eingedampft und der Rückstand im Vakuum fraktioniert Das als Hauptfraktion erhaltene 1-Alkyl-, 1-Aryl bzw. l-Aralkyl-I-(w-hydroxyalkoxy)-cycloalkan
kann durch wiederholte fraktionierte Vakuumdestillation weiter gereinigt werden.
Ausbeute: 48 bis 74%.
a2) Die aus 14,4 g (0,6 Mol) Magnesium und 0,6 Mol
a2) Die aus 14,4 g (0,6 Mol) Magnesium und 0,6 Mol
R-tCHjJm-Halogen
in abs. Äther hergestellte Grignard-Verbindung der allgemeinen Formel III wird mit 03 Mol Dioxa-spiroalkan
der allgemeinen Formel II versetzt Der Überschuß des Äthers wird dann abdestilliert; nach Erreichen einer
Innentemperatur von 80 bis 900C wird die Heizung ausgeschaltet und das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen. Der erhaltene Komplex
wird durch Schütteln des Reaktionsgemisches mit wäßriger Ammoniumchloridlösung zersetzt, die abgetrennte wäßrige Phase mit Äther ausgeschüttelt und die
vereinigten ätherischen Phasen werden verdampft Nach Fraktionieren des Rückstandes im Vakuum wird
der entsprechende Glykol-monoäther der allgemeinen Formel IV mit Ausbeuten von 64 bis 87% erhalten;
a3) Aus 60 g [0,86 g-Atom] Lithium und 0,4 Mol einer
Verbindung der allgemeinen Formel
R-(CHz)1n-Cl
wird in 300 ml abs. Äther oder Petroläther, Kp. 60 bis 700C, eine organische Lithiumverbindung der Formel
R-(CH2)ro-U
hergestellt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird auf
hergestellt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird auf
eine Temperatur unter +5°C abgekühlt und in 2 Stunden wird unter Rühren die Lösung einer
äquivalenten Menge eines Dioxa-Spiroalkans der allgemeinen Formel II in 50 ml abs. Benzol zugetropft,
dann wird das Reaktionsgemisch in weiteren 2 Stunden bis zum Sieden erhitzt und 1 Stunde unter Rückfluß
gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Lithiumalkoholat mit 50 ml Eiswasser, zersetzt, die organische Phase
abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft. Nach fraktionierter Vakuum-
destillation des Rückstandes wird das entsprechende Produkt der allgemeinem Formel IV mit Ausbeuten von
64 bis 90% erhalten.
Die bei den obigen Verfahren angewandten Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II wurden
nach der in Berichte, 71 B, 1803 beschriebenen Methode
hergestellt Nach dieser Methode wurden auch die in der nachstehenden Tabelle I angegebenen, in der Literatur
bisher nicht beschriebenen Dioxa-spiroalkane der allgemeinen Formel II hergestellt.
Verbindung
Kpimm Hg
F.
l,4-Dioxa-spiro-[4,4]-nonan 45°C/10 —
l,4-Dioxa-spiro-[4,5]-decan 46°C/3 —
l,5-Dioxa-spiro-[5,5]-undecan 75°C/6 34°C
l,4-Dioxa-spiro-[5,6]-dodecan 76—80°C/l,5 —
l,4-Dioxa-spiro-[4,7]-dodecan 108°C/ll -
Nach der in den Beispielen lai)— Ia3) beschriebenen Methode wurden die in der nachstehenden Tabelle II angegebenen
Glykol-monoäther der allgemeinen Formel IV hergestellt.
Verbindung
Kpymm Hg | Ausbeute | Methi |
188°C/6,5 | 58-63% | ai |
170°C/3 | 64-67% | Ά3 |
158-65°C/2 | 60-65% | a2 |
155-156° C/3 | 74-80% | ai, Ά2 |
168°C/4 | 48-50% | ai |
150-160° C/4 | 60-65% | a2 |
152-4°C/0,2 | 60-65% | ai, a2 |
128° C/1 | 80-90% | 33 |
142-4°C/0,2 | 80-84% | a2 |
158-62°C/0,2 | 76-82% | a2 |
149_51PC/0,15 | 80-87% | a2 |
170°C/0,6 | 60-63% | a2 |
I [p-Chlorphenyl-1 -(2'-hydroxy-äthoxy)]-'cyclopentan
1 - Dodecyl-1 -(2'-hydroxy-äthoxy)-cyclopentan
I -(p-Chlorbenzyl)-1 -^'-hydroxy-äthoxyj-cyclopentan
I - Benzyl-1 -(2'-hydroxy-äthoxy)-cyclohexan
I (p-Chlorphenyl)-1 -^'-hydroxy-äthoxyj-cydohexan
1 (p-Chlorbenzyl)-1 -(2'-hydroxy-äthoxy)-cyclohexan
I (p-Chlorphenyl)-1 -(3'-hydroxy-propoxy)-cyclohexan
l-Amyl-l-(3'-hydroxy-propoxy)-cyclohexan
I - Benzyl-1 -(2'-hydroxy-äthoxy)-cycloheptan
I (p-Chlorbenzyl)-1 -(2'-hydroxy-äthoxy)-cycloheptan
1 - Benzyl-1 -(3'-hydroxy-propoxy)-cycloheptan
I (p-Chlorbenzyl)-l -^'-hydroxy-äthoxyj-cyclooctan
bi) 0,2 Mol eines Glykol-monoäthers der allgemeinen Formel IV werden in 200 ml abs. Pyridin gelöst und bei
)°C mit 38,1g (0,2 Mol) p-Toluolsulfonylchlorid in
deinen Portionen versetzt Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 2 Stunden gerührt, dann auf 500 g
lis gegossen. Das Gemisch wird mit je 100 ml
Chloroform dreimal extrahiert, die vereinigten Chloroormextrakte
mit je 200 ml Wasser fünfmal gewaschen, lann wird die organische Phase über wasserfreiem
Calciumchlorid getrocknet, mit Aktivkohle behandelt ind verdampft. Der entsprechende p-Toluolsulfonsäueester
wird in der Form eines viskosen gelblichroten öl
nit nahezu quantitativer Ausbeute erhalten. Dieses rohe
'rodukt kann ohne Reinigung unmittelbar weiter
erwendet werden.
°2) 3£ g (0,1 Mol) Natriumamid werden in 30 ml abs.
tenzol suspendiert und unter Rühren mit einer Lösung iner äquivalenten Menge eines Glykol-monoäthers der
llgemeinen Formel IV in 30" ml abs. Benzol tropfenweie versetzt Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde unter
Rückfluß gekocht, dann mindestens auf 20°C abgekühlt
nd langsam mit 19 §(0,1 Mol) p-Toluolsulfonylchlorid
ersetzt Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei 'immertemperatur gerührt, dann mit wäßriger Natrimbicarbonatlösung
säurefrei gewaschen, über wasser-
eiern Magnesiumsulfat getrocknet und bei 50° C im
'akuum eingedampft. Der als Rückstand in nahezu
45
55
6o quantitativer Ausbeute erhaltene Ester kann ohne Reinigung weiter verwendet werden.
03) 4,6 g (1,2MoI) feingeschnittenes Natriummetall
werden mit 03MoI eines Glykol-monoäthers der
allgemeinen Formel IV in 300 ml abs. Benzol unter Rühren bis zur vollständigen Lösung des Natriums
(etwa 10 bis 16 Stunden) unter Rückfluß erhitzt Dann wird das Reaktionsgemisch auf 50C abgekühlt, bei 5 bis
10°C mit 38,1 g (0,2 Mol) p-Toluolsulfonylchlorid in kleinen Portionen versetzt und bei Zimmertemperatur
1 Stunde gerührt Die erhaltene benzolische Lösung wird dann mit 300 ml Wasser ausgeschüttelt, die
abgetrennte organische Phase über wasserfreiem
Calciumchlorid getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und eingedampft Das als Rückstand in nahezu
quantitativer Ausbeute erhaltene gelblichrote öl kann
ohne weitere Reinigung zum nächsten Syntheseschritt verwendet werden.
c) 0,1 Mol eines nach Beispiel lbi-lb3) hergestellten
Tosylesters wird in 50 ml abs. Aceton gelöst und mit einer Lösung von 15 g (0,1 Mol) Natriumiodid in 50 ml
abs. Aceton versetzt Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 24 Stunden stehengelassen, dann wird das
kristalline Natrium-p-toluolsulfonat abfiltriert; die im
acetonischen Filtrat erhaltene Jodverbindung kann unmittelbar, ohne Isolierung oder nach Verdampfen der
Lösung und Aufnehmen in einem anderen Lösungsmit-
609528/479
tel weiter verwendet werden. Die auf p-Toluolsulfonsäure
berechnete Ausbeute ist nahezu quantitativ.
di) 0,1 MoI eines nach Beipiel lbi-lb3) hergestellten
1-Aryl-, 1-Aralkyl- bzw. 1 -Alkyl- l-(u)-hydroxyalkoxy)-cycloalkan-tosylesters
wird mit 0,25 bis 0,6 Mol eines primären oder sekundären Amins der allgemeinen
Formel V versetzt, (feste oder gasförmige Amine werden in benzolischer, toluolischer bzw. xylolischer
Lösung eingesetzt). Das Gemisch wird 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch
wird dann in Wasser gegossen, die organische Phase abgetrennt, verdampft und der Rückstand im
Vakuum fraktioniert. Als Hauptfraktion wird der gewünschte basische Äther mit nahezu quantitativer
Ausbeute erhalten.
Beispiel für die direkte Umsetzung des
Tosylesters einer Verbindung der Formel IV mit
einem Amin
44,9 g 1 -Benzyl-1 -((»-hydroxypropoxyj-cycloheptantosylat
werden in 150 ml wasserfreiem Toluol gelöst. In diese Lösung wird dann soviel Dimethylamin-Gas
eingeleitet, bis 18 g gelöst sind. Die Reaktionslösung wird dann 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen
und nach dieser Zeit in kaltes Wasser gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt, abgedampft und
das verbleibende rote öl fraktioniert destilliert. Ausbeute ca. 90%. Siedepunkt: 164 -165° C/3 Torr.
Gegebenenfalls kann der als Reaktionsprodukt erhaltene basische Äther der allgemeinen Formel I zur
Gasaktivierung auch ohne Destillation unmittelbar in ein Säureadditionssalz übergeführt werden, z. B. in der
folgenden Weise:
0,1 Mol des rohen basischen Amins wird in 50 ml Alkohol gelöst, die Lösung mit Aktivkohle behandelt
und dann einer heißen Lösung von 11,6 g (0,1 Mol) Fumarsäure in 150 ml Wasser zugesetzt. Das Gemisch
wird sofort abgekühlt, 12 bis 48 Stunden im Kühlschrank
stehengelassen, dann werden die erhaltenen Kristalle abfiltriert, getrocknet und aus Aceton bzw. aus einem
Gemisch aus Aceton und Äthanol oder Aceton, Äthanol und Benzin umkristallisiert. Das entsprechende Salz
wird auch in diesem Fall mit nahezu quantitativer Ausbeute erhalten,
dz) 0,1 Mol des nach Beispiel Ic) erhaltenen 1-Aryl-, 1-Aralkyl- bzw. 1 -Alkyl- l-(ö)-jod-alkoxy)-cycloalkans wird in acetonischer Lösung mit 0,2 Mol eines ebenfalls in Aceton gelösten sekundären Amins versetzt und 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Dann wird die acetonische Lösung in 4001 Wasser
dz) 0,1 Mol des nach Beispiel Ic) erhaltenen 1-Aryl-, 1-Aralkyl- bzw. 1 -Alkyl- l-(ö)-jod-alkoxy)-cycloalkans wird in acetonischer Lösung mit 0,2 Mol eines ebenfalls in Aceton gelösten sekundären Amins versetzt und 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Dann wird die acetonische Lösung in 4001 Wasser
gegossen und das ausgeschiedene öl mit 2 · 50 ml
Benzol extrahiert Die Benzol-Extrakte werden vereinigt, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand
durch Destillation gereinigt Bei der Reaktion mit primären Aminen wird die obenerwähnte acetonische
Lösung eingedampft, der Rückstand in 100 ml Benzol gelöst und diese Lösung zur Reaktion mit dem Amin
verwendet. Das abgeschiedene Amin-hydrojodid wird durch Filtrieren entfernt, das benzolische Filtrat das als
Rückstand erhaltene Produkt durch fraktionierte Destillation im Vakuum gereinigt Die hergestellten
Äther wurden als Salze charakterisiert Sie sind in der nachstehenden Tabelle IH aufgeführt
Verbindung
KpVmm Hg
F.
1 -p-Chlorphenyl-1 -^'-diäthylaminoäthoxyj-cycloheptan-hydrochlorid
1 -p-Chlorphenyl-1 -^'-piperidinoäthoxyj-cycloheptan-hydrochlorid
1 -p-Chlorphenyl-1 -[2'-(I "-0-hydroxyäthyl-4"-piperazinyl)-äthoxy]-cyclo-
pentän-difumarat
1 -Dodecyl-1 -[2'-(I "-/J-hydroxyäthyI]-4"-piperazinyl)-äthoxy/-cyclopentandifumarat
1 -Dodecyl-1 -[2'-(I "-/J-hydroxyäthyI]-4"-piperazinyl)-äthoxy/-cyclopentandifumarat
1 -p-Chlorphenyl-1 ^'räthylaminoäthoxyj-cyclopentan-hydrochlorid
l-Benzyl-l-^'-dimethylaminoäthoxyJ-cycIohexan-hydrochlorid
l-Benzyl-l-^'-diäthylaminoäthoxyJ-cyclohexan-hydrochlorid
1 -Benzyl-1 -^'-piperidinoäthoxyj-cyclohexan-hydrochlorid
l-p-ChIorbenzyl-l-(2'-diäthylaminoäthoxy)-cyclohexan-hydrochlorid
l-p-Chlorbenzyl-l-[2'-(l"-methyl-4"-piperazinyl)-äthoxy]-cyclohexanhydrochlorid
1 -p-Chlorphenyl-1 -^'-dimethylaminoäthoxyj-cydohexan-hydrochlorid
1 -p-Chlorphenyl-1 ^'-diäthylaminoäthoxyj-cyclohexan-hydrochlorid
1 -p-Chlorphenyl-l -^'-piperidinoäthoxyj-cyclohexan-hydrochlorid
1 -p-Chlorphenyl-1 -^'-morpholinoäthoxy^cyclohexan-hydrochlorid
1 -p-Chlorphenyl-l -[2'-(I "-methyl-4"-piperazinyl)-äthoxy]-cyclohexan-
hydrochlorid
l-p-Chlorphenyl-l-[3'-(l"-methyl-4"-piperazinyl)-propoxy]-cyclohexan-
l-p-Chlorphenyl-l-[3'-(l"-methyl-4"-piperazinyl)-propoxy]-cyclohexan-
hydrochlorid
l-p-Chlorphenyl-[3'-(l"-benzyl-4"-piperazino)-propoxy/-cyclohexanhydrochlorid
l-p-Chlorphenyl-[3'-(l"-benzyl-4"-piperazino)-propoxy/-cyclohexanhydrochlorid
1 -p-Chlorphenyl-1 -(S'-diäthylaminopropoxyJ-cyclohexan-hydrochlorid
l-p-Chloφhenyl-l-(3'-piperidinopropoxy)-cyclohexan-hydΓOchlorid
1 -p-Chlorbenzyl-1 -^'-piperidinoäthoxyj-cyclohexan-hydrochlorid
l-p-Chlorphenyl-l-[2'-(r'-ß-hydroxyäthyl-4''-piperazinyl)-äthoxy]-cyclo-
hexan-difumarat
1 -p-Chlorbenzyl-1 -[2'-(I "-/?-hydroxyäthyl-4"-piperazinyl)-äthoxy]-cyclohexan-difumarat
1 -p-Chlorbenzyl-1 -[2'-(I "-/?-hydroxyäthyl-4"-piperazinyl)-äthoxy]-cyclohexan-difumarat
140-145°C/0,4 | 138 |
170-180°C/0,2 | 176 |
180 | |
170-175°C/0,6 | 172—173 122 |
120-133°C/0,2 | 134-135 |
130-136°C/0,25 | 118-120 |
154-160°C/0,l | 181 |
155-160°C/0,l | 149 |
192-197°C/0,l | 198-199 |
140-146°C/0,4 | 177-179 |
145-152°C/0,8 | 146 |
169- 175°C/0,5 | 182 |
188-190°C/03 | 179 |
194-196°C/0,8 | 215-216 |
H2O | |
180-185°C/0,05 | 239 |
1/2 H2O | |
240-250°C/0,4 | 221 |
180-187°C/0,6 | 178 |
180-185°C/0,2 | 221 -222 |
155-160°C/0,5 | 180-181 |
194 | |
— | 185-186 |
11
Fortsetzung
Verbindung . Kp7mm Hg F.
1 -p-Chlorphenyl-1 -[2'-( 1 "-dehydroxyäthyl-4"-piperazinyl)-äthoxy]-cydo-
hexan-difumarat
1 - Amyl-1 -[3'-( 1 "-^-hydroxyathyl^-piperazinylj-propoxyj-cyclohexan-
1 - Amyl-1 -[3'-( 1 "-^-hydroxyathyl^-piperazinylj-propoxyj-cyclohexan-
difumarat
1-Benzyl-1-[3'-(I "-/S-hydroxyäthyI-4"-piperazinyl)-propoxy]-cycloheptan-
1-Benzyl-1-[3'-(I "-/S-hydroxyäthyI-4"-piperazinyl)-propoxy]-cycloheptan-
difumarat
1-p-Chlorbenzyl-1-[2'-(I "-/?-hydroxyäthyl-4"-piperazinyl)-äthoxy]-cyclo-
1-p-Chlorbenzyl-1-[2'-(I "-/?-hydroxyäthyl-4"-piperazinyl)-äthoxy]-cyclo-
heptan-difumarat
l-p-Chlorbenzyl-l-^'-methylaminoäthoxyJ-cycloheptan-fumarat
i-Benzyl-l-[2'-(l"-/3-hydroxyäthyl-4"-piperazinyl)-äthoxy]-cycloheptan-
difumarat
1 -Benzyl-1 -(3'-cyclohexylaminopropoxy)-cycloheptan-fumarat
1 -Benzyl-1 -(S'-diäthylamino-äthylaminopropoxyJ-cycloheptan-difumarat
l-Benzyl-l-p'-methylamino-äthoxyJ-cycIoheptan-fumarat
1 -Benzyl-1 -(S'-methylamino-propoxyJ-cycloheptan-fumarat
l-Benzyl-l-^'-dimethylamino-äthoxyJ-cycloheptan-fumarat
l-BenzyI-l-(3"-dimethylaminopropoxy)-cycloheptan-fumarat 1 -Benzyl-1 -^'-diäthylamino-äthoxyj-cycloheptan-hydrochlorid
l-Benzyl-l-p'-diäthylaminopropoxyJ-cycloheptan-fumarat
l-Benzyl-l-(2'-diizopropylaminoäthoxy)-cycloheptan-fumarat l-Benzyl-l-p'-heptamethylen-iminopropoxyJ-cycloheptan-fumarat
l-Benzyl-l-^'-morpholino-propoxyJ-cycIoheptan-fumarat
1 -p-Chlorbenzyl-1 -(^'-dimethylaminoäthoxyj-cycloheptan-fumarat
1 -p-Chlorbenzyl-1 -(2'-diäthylaminoäthoxy)-cycloheptan-fumarat 1 -p-Chlorbenzyl-1 -^'-diisopropylaminoäthoxyj-cycloheptan-fumarat
1 -p-Chlorbenzyl-1 -(2'-diäthylaminoäthoxy)-cyclooctan-hydrochlorid
1 -p-Chlorbenzyl-1 -(2'-piperidinoäthoxy)-cyclooctan-hydrochlorid 1 -p-Chlorbenzyl-1 -[2'-(I "-jS-hydroxyäthyl-4"-piperazinyI)-äthoxy]-cyclo-
octan-difumarat
— | 188 |
— | 185-186 |
— | 173-174 |
— | 179-180 |
152-157° C/0,2 | 145-146 |
— | 176 |
176-182° C/0,2 | 158-159 |
179-18FC/0.2 | 134-135 |
130-138°C/0,2 | 150-151 |
146-152° C/0,3 | 128-129 |
154-162° C/3 | 134-135 |
142-146° C/3 | 133-134 |
169-171°C/4 | 120-121 |
183-185°C/4 | 92-93 |
168-170°C/2 | 118-119 |
130-134°C/2 | 113-114 |
194°C/2 | 128- 129 |
169-83°C/4 | 122-123 |
174-177° C/3 | 112-113 |
199-201°C/3 | 106-107 |
176-178° C/0,2 | 167-168 |
180-200°C/0,4 | 190 |
193-194 |
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von basischen Äthern der allgemeinen Formel I
CH2) -R
Ο —Α —Ζ
Natriumjodid in die Jodverbindung überführt und diese dann ohne Isolierung in an sich bekannter
Weise mit dem Amin der allgemeinen Formel V
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HUEE001219 | 1966-01-15 | ||
DEE0033182 | 1967-01-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1618297C3 true DE1618297C3 (de) | 1977-03-10 |
Family
ID=
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1094738B (de) | 1959-09-03 | 1960-12-15 | Boehringer & Soehne Gmbh | Verfahren zur Herstellung neuer, auf das Zentralnervensystem hemmend wirkender basischer AEther, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen |
BE651900A (de) | 1963-08-18 | 1964-12-16 |
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1094738B (de) | 1959-09-03 | 1960-12-15 | Boehringer & Soehne Gmbh | Verfahren zur Herstellung neuer, auf das Zentralnervensystem hemmend wirkender basischer AEther, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen |
BE651900A (de) | 1963-08-18 | 1964-12-16 |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
Agressologie, 19, 1978, S. 65-71 |
Arzneimittelforschung 10a, 1970, S. 1338, 1356-1357 |
Bernoulli-Lehmann: Übersicht der gebräuchlichen und neueren Arzneimittel, Basel, Stuttgart 1959, S. 106-107 |
Brit. Heart Journal, 36, 1974, S. 566-569 |
J.R. Plachetka in Cardiovas Cular Drugs and the Management of Heart Diseases Ed. G.A. Ewy and R. Bressler, New York 1982, S. 69-76 |
S. Szeplakiet.al. Travail Recule, 14.02.77 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0005821B1 (de) | Indanaminderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel, welche diese enthalten | |
DE1618297C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Äthern | |
DE2704690C2 (de) | Triphenylalkenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2151716C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern von 2-Aryl-2-dimethylamino-lalkanolen | |
DE1618297B2 (de) | Verfahren zur herstellung von basischen aethern | |
EP0004260B1 (de) | Substituierte Chinolizidin- und Indolizidinmethanolderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel, welche diese enthalten | |
DE959825C (de) | Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung endocyclisch substituierten 2, 3-Dihydro-enzo-1, 3-oxazonen-(4) | |
DE764598C (de) | Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen Derivaten des 1-Oxyphenyl-3-aminobutans | |
DE19505992C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von racemischen Aminoalkoholen | |
DE2166997C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen | |
DE1643928C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylaminoalkyläthern von Cycloalkanolen | |
DE3442365A1 (de) | Neue azabicyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
AT250334B (de) | Verfahren zur Herstellung von α-Carbalkoxy-β-arylamino-acrylsäureestern | |
DE1242241B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenyl-alpha-aminoketonen und deren Saeureadditionssalzen bzw. deren optischen Antipoden | |
AT218506B (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen | |
DE1518439A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylphenylacylamido-1,3-propandiolen | |
AT263790B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2,3,4,5-Tetrahydro-1,4-benzoxazepinen, von deren Salzen und optisch isomeren Formen | |
AT213885B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Indol-Derivaten | |
DE2309885C3 (de) | 2(3)-Methyl-1-acetoxy-4-alkoxy (phenoxy)-1,3-butadiene und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1166787B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Granatanol-(3ª‰)-estern und ihren Hydrohalogeniden | |
DE1195314B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinverbindungen | |
DE1098510B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 1-Benzylindanen | |
DE1132136B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinverbindungen | |
DE2156049A1 (de) | Tetrahy dro-isochinolinderivate | |
DE1050763B (de) | Synthese von Vitamin-A-Säure und ihren Estern |