DE1643928C3 - Verfahren zur Herstellung von Alkylaminoalkyläthern von Cycloalkanolen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Alkylaminoalkyläthern von CycloalkanolenInfo
- Publication number
- DE1643928C3 DE1643928C3 DE1643928A DE1643928A DE1643928C3 DE 1643928 C3 DE1643928 C3 DE 1643928C3 DE 1643928 A DE1643928 A DE 1643928A DE 1643928 A DE1643928 A DE 1643928A DE 1643928 C3 DE1643928 C3 DE 1643928C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethers
- general formula
- cycloalkanols
- expediently
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
(CHA
(H) gen, auch eine auf das Zentralnervensystem blockierende
Wirkung besitzen (DT-PSen 1090201, 1094737, 1096 347 and 1110155).
Frühere Untersuchungen haben schon ergeben, daß die basischen Äther der 1-Aryl-, 1-Aralkyi-, bzw.
l-Alkyl-cycloalkanole — im Gegensatz zu den vorstehenden
Literaturangaben — hauptsächlich spasmolytische, tranquülisierende, periphere, lokalanästhetische
und antiulzeröse Wirkungen aufweisen und gar keine oder nur eine schwache Antiparkinsonwirkung
ausübea Die Alkyläther, die basische Gruppen solchen Typs enthalten, können
in an sich bekannter Weise mit Hilfe der Wdliamson-Methode
oder durch Verwendung von reaktiven Estern (z. B. Mesyl- oder Tosylestern) hergestellt
werden. Im allgemeinen kann die Ätherbildung ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden, doch können
die als Ausgangsverbindungen verwendeten Monoalkylaminoalkanole bzw. Alkylhalogenide wegen der
Bildung von Nebenprodukten nur in außerordentlich schlechten Ausbeuten (15 bis 20%) hergestellt werden.
Gemäß der Erfindung wird nun ein neues Verfahren zur Herstellung basischer Äther solchen Typs vorgeschlagen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
— worin R1, R2, A, m und η die obigen Bedeutungen
besitzen, R3 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet — mit einem Chlorameisensäureester der allgemeinen Formel
Cl-COO —R*
— worin R4 eine niedere Alkylgruppe, zweckmäßig
Methyl oder Äthyl, bedeutet, umgesetzt und die erhaltene Carbalkoxy-Verbindung der
allgemeinen Formel II, in der R1, R2, A, m und η
die vorstehende Bedeutung besitzen und R3 eine
— COOR4-Gruppe bedeutet, worin R* die obige
Bedeutung besitzt, in an sich bekannter Weise mit Alkalihydroxyd, zweckmäßig in einem polaren
Lösungsmittel, wie in einem Alkohol, verseift wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen
Formel Il in einem apolaren Lösungsmittel zweckmäßig Benzol, mit der Verbindung der
allgemeinen Formel 111, vorteilhaft Chlorameisensäureäthylester, zweckmäßig bei Siedetemperatur,
umgesetzt wird.
(CH2),- R1
(CH2),
O — A — N
worin R1 Wasserstoff, Phenyl oder Monochlorphenyl und R2 eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, A eine gerade oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlen»
Stoffatomen bedeutet, η eine ganze Zahl von 4 bis 6 ist, und m eine ganze Zahl von 0 bis 8 bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel
(CH2L-R1
45
(CH2,,,
R2
Ο —Α —Ν
R3
— worin R1, R2, A, m und η die obigen Bedeutungen
besitzen, R3 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet —
mit einem Chlorameisensäureester der allgemeinen Formel Cl-COO-R4
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Alkylaininoalkyläthern
von in 1-Stellung substituierten Cycloalkaholen.
Von den basischen Äthern der tertiären Alkohole sind die l-Phenyl-cyclohexyläther bekannt (Chem.
Listy 42, 175 [1948]), die eine schwache Antihistamvfirkung
aufweisen. Außerdem sind basische organische Gruppen einhaltende Alkyläther von 1-Phe- 6S
,nyl-cycloälkänOlen und l-Benzyl-cycloalkanolcn bekannt,
die häuptsächlich eine Antiparkinsönwirkung
aufweiset» und, auf Grund Von neueren Untersuchun-—
worin R4 eine niedere Alkylgruppe, zweckmäßig Methyl oder Äthyl, bedeutet, umgesetzt und die
erhaltene Carbalkoxy-Verbindung der allgemeinen Formel H, in der R1, R2, A, m und Λ die VörÄerMe
Bedeutung besitzen, und R3 eins T COQRNGfupjpe
bedeutet, worin R4 die obige Bedeutung besitzt in an sich bekannter Weise mit AlkäÜliydföbtyd, zweckmäßig
in einem polaren Lösungsmittel, Wie in einem Alkohol, verseift wird.
Die Verbindung der allgemeinen FormellI und
die Verbindung der allgemeinen Sorrnel ItI Werden
zweckmäßig in einem apolaren Lösungsmittel, insbesondere Benzol, bei Siedetemperatur umgesetzt
Als Ameisensäureester der allgemeinen Forme! III
wird zweckmäßig Chlorameiseosäureäthylester verwendet
Die Verseifung der Carbalkoxyverbindung der allgemeinen
Formel I — worin R3 eine — COOR4-Gruppe bedeutet — kann zweckmäßig in einem
polaren Lösungsmittel, zweckmäßig in einem alkoholischen Medium, das in Alkalihydroxyd, zweckmäßig
Kaliumhydroxyd enthält, durchgeführt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können
durch Destillation, zweckmäßig durch im Vakuum durchgeführte fraktionierte Destillation,
gereinigt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen werrvcUe
phannakologische Eigenschaften. Sie weisen erne
geringere spasmolytische Wirkung als die bekannten !-substituierten Cycloalkanol-dialkylaminoalkyl-äther
auf, deren spasmolytische Wirkung die Stärke der Papaverin-Wirkung mehrfach übertrifft Die erfindungsgemäß
hergestellten Verbindungen besitzen gleichzeitig eine erhöhte tranquillisierende und sedative
Wirkung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der nachstehenden Beispiele näher erläutert
7M einer Lösung aus 57,9 g (0,2 Mol) 1-Benzyll-(3'-dimethylaminopropoxy)-cycloheptan
in 100 ml abs. Benzol wird eine Lösung von 65 g (0,5 Mol) Chlorameisensäureäthylesier in 6UmI abs. Benzol
unter Sieden zugetropft. Die Lösung wird bis zum Aufhören der Methylchlorid-Entwicklung gesiedet
Danach wird die Lösung eingedampft und der Rückstand in Vakuum fraktioniert.
Ausbeute: 59,2 g (85,3%); Siedepunkt: 216°C/5Torr; n? = 1,5138.
Analyse für C21HJjNO3 (347,478):
Berechnet ... C 72,59, H 9,57, N 4,03%;
gefunden .... C 72,56, H 9,44, N 4,06%.
gefunden .... C 72,56, H 9,44, N 4,06%.
41 g (0,118MoI) des auf diese Weise erhaltenen
1 - Benzyl -1 - [ 3' - (N - methyl - N - carbethoxy) - aminopropoxy]-cydoheptan
und 47,2 g (0,841 Mol) KOH werden in 177 ml Äthanol gelöst und 10 Stunden
lang unter Rückflußkühler zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird dann auf dem Wasserbade zur Trockne
eingedampft. Der Rückstand wird in 150 ml Wasser gelöst. Der ölartige Teil wird getrennt und im Vakuum
fraktioniert. Auf diese Weise werden 30 g (92,3%) 1 - Benzyl -1 - (3' - methylaminopropoxy) - cycloheptan
erhalten. Siedepunkt: 166' C/2 Torr; n? = 1,5230.
Analyse tür C18H29NO (Molekulargewicht: 275,438):
Berxhnet ... C 78,6, H 10,61, N 5,08%;
gefunden .... C 78,85, H 10,8, N 5,02%.
gefunden .... C 78,85, H 10,8, N 5,02%.
päs Futnärat ächmHzt bei 129 bis 130° C (aus
einlm Aciitön-Äthanol-Gemisch).
Zu einer Lösung aus 29,6 g (0,1 Mol) 1-p-Chlorphenyl
-1 - (2' - methyl - 3' - dimethylaminopropoxy)-c|eiöpenfän
in 50 ml heißem abs. Benzol werden nach Vorherigem Verdünnen mit 30 ml abs. Benzol
32,5 g (03MoI) Chlorameisensäureäthylester zugetropft. Nach lOstündigem Sieden wird das Lösungsmittel
abdestilliert Der Destillationsrückstand wird im Vakuum fraktioniert
Ausbeute: 29,7 g (84%); Siedepunkt: 200CC/
1,75 Torr; nf = 1,513.
Analyse für Q9H28QNO3
(Molekulargewicht: 353,808):
(Molekulargewicht: 353,808):
Berechnet ... C 64,6, H 7,98, CI 10,0, N 3,96%;
gefunden .... C 64,4, H 7^4, Cl 10,1, N 3,81%.
22 g (0,0622 Mol) des auf diese Weise erhaltenen 1 - ρ - Chiorphenyl -1 - [T - methyl - 3' - (N - methyl-N-carbätiioxyJ-aminopropoxy^-cyclopentans
und 25 g (0,445MoI) Kaliumhydroxyd werden in 90 ml
96%igem Äthanol gelöst und 10 Stunden lang am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird
auf Zimmertemperatur abgekühlt und in 300 ml Wasser gegossen. Es wird mit 100 ml Äther in
3 Portionen extrahiert. Die vereinigte ätherhaitige Lösung wird mit Wasser neutral gewaschen, über
MgSO4 getrocknet und dann eingedampft. Der Rückstand wird im Vakuum fraktioniert. Die erhaltene
Verbindung besteht aus l-p-Chlorphenyl-l-(2'-methyl-3'-methylaminopropoxy)-cyclopentan.
Ausbeute: 15g (85,7%): Siedepunkt: 148 C/ 0,5 Torr; n? = 1,5221.
Analyse für C16H24ClNO
(Molekulargewicht: 281.833):
(Molekulargewicht: 281.833):
. Berechne« ... C 68,4, H 8,57, Cl 12,6, N 4,96%:
gefunden .... C 68.2, H 8,4, Cl 12,55, N 5,0%.
Das Fumarat schmilzt bei 126 bis 127" C (Aceton).
Beispiel 3
Einer Lösung aus 45 g (0,1385 Mol) 1-Octyl-(2-diäthylaminoäthoxy)-cycloheptan
in 90 ml wasser-
freiem Benzol werden 38,5 g (0,4155 Mol) Chlorameisensäi'reäthylester,
gelöst in 40 ml wasserfreiem Benzol, unter Sieden zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 7,5 Stunden lang zum Sieden erhitzt.
Die Lösung wird eingedampft und der Rückstand in Vakuum fraktioniert.
Ausbeute: 38,4g (75%); Siedepunkt: 170 C/ 0,6 Torr: n? = 1,4677.
Analyse für C22H41O1N (Molekulargewicht: 369,594):
Berechnet ... C 71,6, H 11,7, N 3,79%;
gefunden
C 71,8, H 11.8, N 3,85%.
11 g (0.0298 Mol) des auf diese Weise erhaltenen 1 - Octyl -1 - [2' - (N - äthyl - N - carbäthoxy) - amino-
äthoxy]-cycloheptans und 66 ml n-Butanol mit einem Gehalt von 22% an Kaüumhydroxyd werden 16 Stunden
lang am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Butanols wird der
Rückstand in 150 ml Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wird mit 90 ml Benzol in 3 Portionen extrah1^/Die
vereinigte benzplhaltige Losungvyird tnit
Wa^r neutral gevvpchen und dann eingedampft.
Das Produkt besteht aus l-Öctyl-l^'-methylaminoäthöxyi-cycloheptän.
6s Ausbeute: 7,47 g (84,5%).
Das Fumarat schmilzt bei 53 bis 54° C (Mönohydrat).
Claims (1)
- Patesiaasprüche:I. Verfahren zur Herstellung VOn Aikyteminoalkyläthern von Gydoalkanolen der allgemeinen Found(Dworin R1 Wasserstoff Phenyl oder Monochlorphenyl und R1 due gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, A eine gerade oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, η eine ganze ZaM von 4 bis 6 ist und m eine ganze Zahl von 0 bis 8 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel(CH2L-R1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HUEE001284 | 1966-07-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1643928A1 DE1643928A1 (de) | 1971-07-15 |
DE1643928B2 DE1643928B2 (de) | 1975-01-30 |
DE1643928C3 true DE1643928C3 (de) | 1975-09-18 |
Family
ID=10995200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1643928A Expired DE1643928C3 (de) | 1966-07-06 | 1967-07-05 | Verfahren zur Herstellung von Alkylaminoalkyläthern von Cycloalkanolen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3560554A (de) |
AT (1) | AT274777B (de) |
CS (1) | CS151458B2 (de) |
DE (1) | DE1643928C3 (de) |
FR (1) | FR1563648A (de) |
SE (1) | SE334353B (de) |
YU (2) | YU135167A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4085142A (en) * | 1977-02-25 | 1978-04-18 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 2-Aryl-6-arylidene-1-(substituted aminoalkoxy)-1-cyclohexenes |
-
1966
- 1966-07-06 YU YU01351/67A patent/YU135167A/xx unknown
-
1967
- 1967-06-30 US US650187A patent/US3560554A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-06-30 SE SE10070/67*A patent/SE334353B/xx unknown
- 1967-07-05 DE DE1643928A patent/DE1643928C3/de not_active Expired
- 1967-07-05 FR FR1563648D patent/FR1563648A/fr not_active Expired
- 1967-07-05 AT AT623167A patent/AT274777B/de active
- 1967-07-06 CS CS4970A patent/CS151458B2/cs unknown
- 1967-07-06 YU YU1351/67A patent/YU31915B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1643928B2 (de) | 1975-01-30 |
US3560554A (en) | 1971-02-02 |
YU135167A (en) | 1973-08-31 |
CS151458B2 (de) | 1973-10-19 |
YU31915B (en) | 1974-02-28 |
DE1643928A1 (de) | 1971-07-15 |
AT274777B (de) | 1969-09-25 |
SE334353B (de) | 1971-04-26 |
FR1563648A (de) | 1969-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2365852B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone | |
DE2418715C2 (de) | Allensäureester | |
DE2642519A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tricyclo-eckige klammer auf 5.2.1.0 hoch 2.6 eckige klammer zu-dec-3-en- 9(8)-yl-alkyl- oder -alkenylaethern | |
DE1643928C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylaminoalkyläthern von Cycloalkanolen | |
EP0165521B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus einem gegebenenfalls substituierten Zimtsäureester und einem gegebenenfalls substituierten Beta-Alkoxy-Beta-phenyl-propionsäureester sowie Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierter Zimtsäure | |
DE2759994C2 (de) | Ketale von 4-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-3-cyclohexen-1-on und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2721265C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril | |
DE2917381A1 (de) | Verfahren zur herstellung von imidazolen | |
DE959825C (de) | Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung endocyclisch substituierten 2, 3-Dihydro-enzo-1, 3-oxazonen-(4) | |
EP0128489B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern | |
EP0182168B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylen-alkoxyessigsäureestern | |
DE858406C (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten cyclischen Acetalen | |
DE2166997C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen | |
EP0579113A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acetalen von 3-formyl-2-butenyl-triphenylphosphoniumchlorid | |
DE1958646C3 (de) | In 4-Stellung substituierte 3,5-DimethyUsoxazole und deren Herstellung | |
DE1618297C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Äthern | |
DE3046059C2 (de) | 4-Halogen-5,5-dialkoxypentansäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-formylcyclopropancarbonsäureestern | |
EP1104397A1 (de) | Verfahren zur herstellung von atropasäureethylester | |
DE3429667C2 (de) | ||
DE2263881A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carvon | |
AT218506B (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen | |
EP0025883A1 (de) | Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von 4-tert.-Butoxybenzaldehyddialkylacetalen, ihre Verwendung und 4-tert.-Butoxybenzaldehyddimethylacetal | |
AT335433B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen | |
DE953079C (de) | Verfahren zur Herstellung monomerer organosubstituierter Stannanderivate | |
AT218509B (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |