DE2456431C3 - Rotierende Schere zum Schneiden von mit hoher Geschwindigkeit laufendem Walzgut - Google Patents
Rotierende Schere zum Schneiden von mit hoher Geschwindigkeit laufendem WalzgutInfo
- Publication number
- DE2456431C3 DE2456431C3 DE2456431A DE2456431A DE2456431C3 DE 2456431 C3 DE2456431 C3 DE 2456431C3 DE 2456431 A DE2456431 A DE 2456431A DE 2456431 A DE2456431 A DE 2456431A DE 2456431 C3 DE2456431 C3 DE 2456431C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- rotating
- knives
- rolling stock
- high speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 19
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D25/00—Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
- B23D25/12—Shearing machines with blades on coacting rotating drums
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4766—Orbital motion of cutting blade
- Y10T83/4795—Rotary tool
- Y10T83/4812—Compound movement of tool during tool cycle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine rotierende Schere zum Schneiden von mit hoher Geschwindigkeit laufendem
Walzgut, z. B. Draht, mit in etwa mit Wazlgeschwindigkeit umlaufenden, rotierenden Materialführungen verschiebbar
angeordneten Messern, die zum Schnitt aus ih-er Ruhelage in Schnittstellung herausbewegt und
nach dem Schnitt zurückbewegt werden und in der Ausgangsstellung wieder zum Stillstand kommen, wobei
als Verschiebeantrieb für die Messer in den rotierenden Materialführungen angeordnete und mit diesen umlaufende
Kolben-Zylindereinheiten vorgesehen sind.
Die bekannten rotierenden Scheren in kontinuierlichen Feineisenstraßen bzw. Drahtstraßen sind in ihrer
Leistungsfähigkeit begrenzt durch die Verstellzeit, in der es gelingt, die Messer in Schnittstellung zu bringen
und aus derselben zurückzuführen. Da die Materialführungen etwa mit Walzgeschwindigkeit umlaufen, müssen
die Messer in etwa dreiviertel Umdrehung der Materialführung aus- bzw. eingefahren sein. Dies
bedingt bei Schergutgeschwindigkeiten um 40 Meter pro Sekunde, die man heute bereits beherrschen kann,
erhebliche Anstrenungen hinsichtlich der Beschleunigung und Abbremsung der zu bewegenden Massen der
Messer und deren Verschiebeeinrichtungen. Da aber heute Walzgeschwindigkeiten von mehr als 50 Meter
pro Sekunden gefahren werden, können solche rotierenden Scheren nicht zum Einsatz kommen, man muß
auf andere bekannte Lösungen zurückgreifen, die jedoch zu unsauberen und ungenauen Schnitten führen.
Durch die DE-AS 12 81 793 ist eine Trommelschere bekanntgeworden, die selbst bei hohen Walzendgeschwindigkeiten
noch völlig funktionssicher arbeiten soll, d. h. unkontrollierbare Fehlschnitte vermeidet und
trotzdem eine völlig sichere Abstützung der Messer in der Schneidstellung gewährleistet. Das Wesen dieser
Erfindung besteht in der sicheren Abstützung der Messer in der Schneidstellung zum Vermeiden unkontrollierbarer
Fehlschnitte. Die Beherrschung hoher Walzendgeschwindigkeiten zum Anmeldetag der
DE-AS 12 81 793 bedeutete jedoch, daß Walzgeschwindigkeiten mit maximal 30 Meter pro Sekunde zu
sicheren Schnitten führten, höhere Geschwindigkeiten traten damals nicht auf. Die bekannte Schere mußte, wie
die anderen vorbekannten Scheren, versagen, wenn Walzgeschwindigkeiten von mehr als 50 Meter pro
Sekunde beherrscht werden sollten, weil die Konstruktion es nicht gestattete, die Messer in der durch die
Walzgeschwindigkeit vorgegebenen Zeit aus der Ruhestellung in die Schneidstellung auszufahren und
innerhalb weniger als einer Umdrehung in ihre Ruhestellung zurückzufahren. Anregungen dafür, wie
man dieses Problem lösen könnte, enthält die DE-AS 12 81 793 nicht
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine rotierende Schere der eingangs geschilderten
Art so zugestalten, daß es möglich ist, mit wesentlich höheren Geschwindigkeiten als bisher (über
50 m/sec) einlaufendes Schergut sauber, genau und betriebssicher zu schneiden.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Kolben-Zylindereinheiten servohydraulisch
gesteuert sind und die Servoventile unmittelbar an den Kolben-Zylindereinheiten angeordnet
sind.
Durch diesen Voi schlag der Erfindung können die Schaltzeiten der Verstellantriebe so gering gehalten
werden, daß es ohne weiteres möglich ist, selbst bei den angesprochenen hohen Walzgutendgeschwindigkeiten
die Messer während einer Trommelumdrehung ein- und auszufahren. Durch die Anordnung der Servoventile
unmittelbar an den Kolben-Zylindereinheiten werden die Zufuhrwege zu den Zylindern so kurz wie möglich
ausgebildet, wodurch sich erst die geforderte Wirkung der schnellen Schaltbarkeit einstellt,
Durch die vorgeschlagene Ausbildung der rotierenden Schere wird es möglich, diese auch in modernen
Walzwerken mit Walzgeschwindigkeiten von mehr als 50 Meter pro Sekunde einzusetzen. Die Erfindung läßt
sich bei Scheren mit sowohl nur einem beweglichen Messer, als auch zwei beweglichen Messern anwenden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit servohydraulischer Steuerung ist in der Zeichnung schematisch
dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße Schere im Schnitt,
F i g. 2 eine Ansicht auf die rotierenden Materialfüh-
Ί0 rungen mit eingezeichnetem Verschiebeantrieb.
Mit 1 ist in Fig. 1 die erfindungsgemäße Schere dargestellt, die durch ein in dem Gehäuse 2 angeordnetes
Getriebe 3 angetrieben wird. Auf den Getriebewellen 4, 5 sind die rotierenden Materialführungen 6, 7
fliegend angeordnet. Die Messer 8, 9 werden mittels Kolben-Zylindereinheiten 10, 11, die servohydraulisch
12, 13 gesteuert sind, angetrieben. Das Walzgut ist mit 14 bezeichnet.
Die Materialführungen 6, 7 laufen mit sehr hoher Geschwindigkeit um, die etwa der des Walzgutes 14
entspricht. Um zu vet hindern, daß es beim Anschneiden durch die Messer 8, 9 einen Walzgutstau vor dem
Messerrücken gibt, sollte die Geschwindigkeit der Materialführungen 6, 7 etwas höher als die des
Walzgutes 14 sein. Sobald die Messer 8, 9 den Schneidvorgang beendet haben, beginnt der Rückstellvorgang,
der spätestens dann beendet sein muß, wenn die Aufnahmeöffnung für die Messer in den Materialführungen
6,7 in den Bereich des Walzgutes 14 kommt.
Andererseits können die Messer schon dann ausgeschoben werden, wenn die Aufnahmeöffnung für die Messer
8, 9 in den Materialführungen 6, 7 sich vom Walzgut entfernen, so daß für den Ausschiebevorgang wiederum
nahezu die Zeit einer Umdrehung der Führung 6, 7 zur Verfügung steht. Durch entsprechende Steuerung des
Schaltpunktes der servohydraulischen Kolben-Zylindereinheit 10, 11, verbunden mit einer Steuerung der
Umlaufgeschwindigkeit der Materialführungen 6,7, läßt
sich der Schnitt an jeder beliebigen Stelle des schnellaufenden Walzgutes 14 anbringen.
Durch die hohe Schaltgeschwindigkeit der Verschiebantriebe
10, 11 für die Messer lassen sich Schneidvorgänge bei Drahtgeschwindigkeiten von mehr als
50 m/sec ausführen, es erscheinen jedoch auch Drahtgeschwindigkeiten
von 100 m/sec und mehr erreichbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Rotierende Schere zum Schneiden von mit hoher Geschwindigkeit laufendem Walzgut, ζ. Β. Draht, mit in etwa mit Walzgeschwindigkeit umlaufenden, rotierenden Materialführungen verschiebbar angeordneten Messern, die zum Schnitt aus ihrer Ruhelage in Schnittstellung herausbewegt und nach dem Schnitt zurückbewegt werden und in der Ausgangsstellung wieder zum Stillstand kommen, wobei als Verschiebeantrieb für die Messer in den rotierenden Materialführungen angeordnete und mit diesen umlaufende Kolben-Zylindereinhehen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenzylindereinheiten (10, 11) servohydraulisch (13) gesteuert sind und die Servoventile (13) unmittelbar an den Kolben-Zylindereinheiten (10, 11) angeordnet sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2456431A DE2456431C3 (de) | 1974-11-29 | 1974-11-29 | Rotierende Schere zum Schneiden von mit hoher Geschwindigkeit laufendem Walzgut |
JP50137358A JPS51102282A (de) | 1974-11-29 | 1975-11-13 | |
SE7513130A SE7513130L (sv) | 1974-11-29 | 1975-11-21 | Roterande sax for avklippning av snabbframmatat valsgods |
US05/634,165 US4027565A (en) | 1974-11-29 | 1975-11-21 | Revolving shears for high speed severing |
IT29670/75A IT1049811B (it) | 1974-11-29 | 1975-11-26 | Cesoia rotante per il taglio di un materiale da laminare che avanza ad alta velocita |
GB49102/75A GB1527617A (en) | 1974-11-29 | 1975-11-28 | Rotary shears |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2456431A DE2456431C3 (de) | 1974-11-29 | 1974-11-29 | Rotierende Schere zum Schneiden von mit hoher Geschwindigkeit laufendem Walzgut |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2456431A1 DE2456431A1 (de) | 1976-06-10 |
DE2456431B2 DE2456431B2 (de) | 1980-12-04 |
DE2456431C3 true DE2456431C3 (de) | 1981-07-30 |
Family
ID=5932023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2456431A Expired DE2456431C3 (de) | 1974-11-29 | 1974-11-29 | Rotierende Schere zum Schneiden von mit hoher Geschwindigkeit laufendem Walzgut |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4027565A (de) |
JP (1) | JPS51102282A (de) |
DE (1) | DE2456431C3 (de) |
GB (1) | GB1527617A (de) |
IT (1) | IT1049811B (de) |
SE (1) | SE7513130L (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1566711A (en) * | 1976-02-17 | 1980-05-08 | Ashlow Steel & Eng Co | Shears |
JPS5331276A (en) * | 1976-09-06 | 1978-03-24 | Nippon Steel Corp | Drum shear |
JPS5333486A (en) * | 1976-09-10 | 1978-03-29 | Nippon Steel Corp | Shearing apparatus |
DE2720136A1 (de) * | 1977-05-05 | 1978-11-09 | Demag Ag | Einrichtung zum schopfen, teilen und zerkleinern von schnell laufendem walzgut |
US6032560A (en) * | 1997-10-24 | 2000-03-07 | Morgan Construction Company | High speed trimming shear |
AT511327B1 (de) * | 2011-10-25 | 2012-11-15 | Siemens Vai Metals Tech Gmbh | Trommelschere |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE23783C (de) * | M. JAHR in Gera, Reufs | Neuerungen an der unter Nr. 13255 patentirten Ventilsteuerung für Dampfmaschinen | ||
US1965523A (en) * | 1929-04-11 | 1934-07-03 | Walter W Macfarren | Rotary flying shear |
US3057239A (en) * | 1958-05-14 | 1962-10-09 | United States Steel Corp | Single-cut drum-type shear with projectable cutter |
DE1281793B (de) * | 1960-06-04 | 1968-10-31 | Siemag Siegener Masch Bau | Trommelschere zum Schneiden von laufendem Walzgut |
DE1234506B (de) * | 1963-08-21 | 1967-02-16 | Dufaylite Dev Ltd | Perforiereinrichtung |
DE1900873A1 (de) * | 1969-01-09 | 1970-08-20 | Kabel Metallwerke Ghh | Vorrichtung zum Ablaengen von durchlaufendem langgestrecktem Gut |
US3844091A (en) * | 1973-11-01 | 1974-10-29 | Mayer & Co Inc O | Package cut-out apparatus |
-
1974
- 1974-11-29 DE DE2456431A patent/DE2456431C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-11-13 JP JP50137358A patent/JPS51102282A/ja active Pending
- 1975-11-21 US US05/634,165 patent/US4027565A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-21 SE SE7513130A patent/SE7513130L/xx unknown
- 1975-11-26 IT IT29670/75A patent/IT1049811B/it active
- 1975-11-28 GB GB49102/75A patent/GB1527617A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7513130L (sv) | 1976-05-31 |
GB1527617A (en) | 1978-10-04 |
DE2456431A1 (de) | 1976-06-10 |
JPS51102282A (de) | 1976-09-09 |
IT1049811B (it) | 1981-02-10 |
DE2456431B2 (de) | 1980-12-04 |
US4027565A (en) | 1977-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2729815C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden einer Blattmaterialbahn | |
DE2456431C3 (de) | Rotierende Schere zum Schneiden von mit hoher Geschwindigkeit laufendem Walzgut | |
DE2638735A1 (de) | Positioniervorrichtung | |
DE2210699C2 (de) | Fliegende Querteilschere | |
DE2504197C2 (de) | Längenanschlag für Scheren, insbesondere Knüppel- und Platinenscheren | |
DE2244747C3 (de) | Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen aus Papier od.dgl | |
DE804056C (de) | Verfahren zum Unterteilen laufenden Walzgutes | |
DE60109975T2 (de) | Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toilettenpapierrollen | |
DE521929C (de) | Anlage zum Unterteilen und Besaeumen von Blech unmittelbar nach seinem Austritt aus dem Walzwerk | |
DE3718886A1 (de) | Trennvorrichtung fuer ein aus einer produktionsanlage kontinuierlich herauslaufendes rohr, eine profilstange oder dgl. | |
DE630723C (de) | Blechschere mit waagerecht kraftbewegtem kreisfoermigem Obermesser | |
DE481603C (de) | Steuerung von Scheren oder Scheren mit dahinterliegenden Kuehl- oder Stapelvorrichtungen wobei die Scheren mit staendig rotierenden Messern arbeiten | |
DE232178C (de) | ||
DE698636C (de) | Vorrichtung an selbsttaetigen Abschneidern fuer Dachziegel o. dgl. | |
DE877236C (de) | Block- und Brammenschere mit zwei beweglichen Messern zum Schneiden von unten | |
DE3020084A1 (de) | Verfahren zum schopfen und probenschneiden an mit hoher geschwindigkeit laufendem walzgut sowie anlauf- oder durchlauftrommelschere zur ausuebung des verfahrens | |
DE903169C (de) | Einrichtung zum gleichzeitigen Zerteilen starker Lagen Packmaterials | |
DE719623C (de) | Rotierende Schere zum Schopfen und Unterteilen mehrerer parallel liegender Walzadern | |
DE941581C (de) | Vorrichtung zum Einfuehren der Luppen bzw. des Walzgutes in eine Einrichtung, bestehend aus einem Rohrreduzierwalzwerk und einer nachgeschalteten, mit gleichbleibender Geschwindigkeit betriebenen, fliegenden Saege | |
EP0582074A1 (de) | Schneid- und Rillmaschine für eine Warenbahn, insbesondere Wellpappenbahn | |
DE923411C (de) | Schneidvorrichtung zum fliegenden Schneiden von laufendem Schneidgut | |
DE625620C (de) | Messlehre zum Unterteilen von Blechen in gleiche Unterlaengen | |
DE632034C (de) | Kreismesserschere zum fortlaufenden Besaeumen und Unterteilen von Blechen | |
DE711611C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln zickzackfoermig gefalteter Papierblaetter | |
DE431337C (de) | Maschine zum Ausstanzen von kuenstlichen Federn und aehnlichen Gegenstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |