DE2455690A1 - Elektrischer schaltungstraeger, insbesondere rueckwandverdrahtungsplatte fuer fernsprechvermittlungsanlagen, mit steckverbinderteilen - Google Patents
Elektrischer schaltungstraeger, insbesondere rueckwandverdrahtungsplatte fuer fernsprechvermittlungsanlagen, mit steckverbinderteilenInfo
- Publication number
- DE2455690A1 DE2455690A1 DE19742455690 DE2455690A DE2455690A1 DE 2455690 A1 DE2455690 A1 DE 2455690A1 DE 19742455690 DE19742455690 DE 19742455690 DE 2455690 A DE2455690 A DE 2455690A DE 2455690 A1 DE2455690 A1 DE 2455690A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit carrier
- connector parts
- carrier according
- parts
- connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 12
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1438—Back panels or connecting means therefor; Terminals; Coding means to avoid wrong insertion
- H05K7/1452—Mounting of connectors; Switching; Reinforcing of back panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
- Elektrischer Schaltungsträger, insbesondere Rückwandverdrahtungsplatte für Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Steckverbinderteilen.
- Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schaltungsträger, insbesondere eine Rückwandverdrahtungsplatte für Fernsprecbvermittlungsanlagen, mit einer Bauteileseite und einer Lötseite, ferner mit einer Mehrzahl von auf der Bauteileseite parallel zueinander angeordneten Steckverbinderteilen, die mit stiftförmigen Anschluß elementen durch den Schaltungsträger hindurchragen und auf der Lötseite mit diesem verlötet sind, Derartige Schaltungsträger dienen zur elektrischen Verbindung von Bauteilen oder -gruppen, mit denen sie über die genannten Steckverbinderteile kontaktiert sind.
- Bei der Verwendung als flückwandverdrahtungsplatte weist die mit den Steckverbinderteilen versehene Seite des Schaltungsträgers in den Geräte innenraum, und die einzelnen Steckverbinderteile sind Baugruppen, z.B. sogenannten Steckkarten, zugeordnet, die über geeignete Führungsmittel von der Vorderseite des Gerätes einschiebbar sind. Die in den Aussenraum weisende Lötseite des Schaltungsträgers kann.
- beispielsweise als gedruckte Leiterplatte ausgebildet sein.
- Die stiftförmigen Anschlußelemente der Steckverbinderteile, die aus der die- Lötseite bildenden Oberfläche des Schaltungsträgers herausragen, können als Wrap-Stifte ausgebildet sein, an die Schaltungsdrähte zur Herstellung interner und insbesondere auch zur Herstellung externer,- d.h. zu anderen Geräten führender elektrischer Verbindungen angewickelt sind.
- Die externen elektrischen Verbindungen können über an einer Seite des Verdrahtungsträgers angebrachte Kabelsteckverbinder geführt sein. Es ist auch gebräuchlich, die genannten stiftförmigen Anschlußelemente der Steckverbinderteile direkt als Steckerstifte bzw. Kontaktmesser auszubilden, auf die entsprechende Federleisten von Kabelsteckern unmittelbar aufgesteckt werden können.
- Die auf der Bauteileseite des Schaltungsträgers vorgesehenen Steckverbinderteile sind im allgemeinen in Anpassung an die Abmessungen der zu kontaktierenden Bauteile oder -gruppen im Abstand voneinander angeordnet. Es hat sich herausgestellt, daß sich bei der Herstellung eines solchen Schaltungsträgers beim Verlöten der stiftförmigen Anschlußelemente der Steckverbinderteile, insbesondere beim Löten in Schwallötmaschinen, Flußmittelnebel- und dämpfe ausbilden, die die für die Durchführung der stiftförmigen Anschlußelemente in dem Verdrahtungsträger vorgesehenen Bohrungen durchdringen und durch die zwischen den Steckverbinderteilen vorhandenen Zwischenräume zu den Kontaktelementen gelangen, auf deren Kontaktflächen sie sich niederschlagen. Hierdurch können Kontaktstörungen auftreten, deren Identifizierung und Beseitigung vergleichsweise aufwendig ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Entstehen derartiger Kontaktstörungen zu verhindern.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daBNauf der Bauteile seite des Schaltungsträgers in die zwischen den parallel zueinander angeordneten Steckverbinderteilen vorhandenen Zwischenräume Abdeckkörper eingefügt sind.
- Damit wird verhindert, daß die Flußmittelnebel- und #ämpfe, die die Bohrungen des Schaltungsträgers durchdringen, durch die genannten Zwischenräumen zu den Kontaktflächen der Kontaktelemente gelangen können.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Abdeckkörper als profilierte Ansätze der Steckverbinderteile ausgebildet, die mit entsprechend profilierten Ausnehmungen der benachbarten Steckverbinderteile zusammenwirken. Die zusammenwirkenden Körperelemente benachbarter Steckverbinderteile können beispielsweise mit ihren Querschnittsflächen einander übergreifen oder nach Art einer Nut- und Federverbindung einander umgreifen.
- Alle auf der#Bauteileseite des Schaltungsträgers angeordneten Steckverbind#erteile können von gleicher Bauart sein, wenn jedes Steckverbinderteil an einer seiner beiden Längsseiten nach Art eines der beiden miteinander-korrespondierenden Körperelemente und an seiner anderen Längsseite nach Art des dazu dualen Körperelements ausgebildet ist.
- Die als Abdeckkörper dienenden'Körperelemente sind vorzugsweise einstückig mit dem Isolierstoffgrundkörper des Steckverbinderteils ausgebildet.
- Es ist jedoch auch möglich, daß die Abdeckkörper als Profilstücke gestaltete getrennte- Bauteile sind, die mit mit entsprechend ausgebildetem Gegenprofil ausgestatteten Bereichen an den Längsseiten der Isolerstoffgrundkörper der Steckverbinderteile zusammengefügt sind. Die Profilstücke können beispielsweise so gestaltet sein, daß sie zumindest in dem mit dem Steckverbinderteilen zusammenwirkenden Randbereich Rechteckquerschnitt .besitzen und in entsprechend bemessenen Rechtecknuten der Isolierstoffgrundkörper eingeschoben sind.
- Es ist weiter zweckmäßig, wenn die Profilstücke so ausgebildet sind, daß sie von den Isolierstoffgrundkörpern der Steckverbinderteile lösbar sind. Hierdurch wird die im Zuge von Reparaturarbeiten gegebenenfalls notwendige Entfernung einzelner Steckverbinderteile - erleichtert. Es ist ausserdem möglich, die auslösbaren Profilstücke nach erfolgtem Lötvorgang abzuziehen und wieder zu verwenden. Wenn die als Abdeckkörper dienenden Profilstücke in dieser Weise lediglich während des Lötvorgangs verwendet werden, ist es zweckmäßig, sie als Bestandteile eines kammartigen Werkzeuges auszubilden.
- Im folgenden sei die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfühyungsbeispiele näher erläutert: Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die in den zwischen den Steckverbinderteilen vorhandenen Zwischenräumen eingefügten Abdeckkörper Bestandteile der Isolierstoffgrundkörper der Steckverbinderelemente sind, bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Abdeckkörper getrennte Bauelemente, die von den Steckverbinderteilen lösbar sind.
- In Fig. 1 ist eine aus Isolierstoff bestehende Trägerplatte 1 dargestellt, die als Verdrahtungsträger für elektrische Bauteile dient. Auf der Bauteileseite 2 der Trägerplatte 1 sind parallel zueinander Steckverbinderteile 4 angeordnet, deren stiftförmige Anschlußelemente 6a durch in der Trägerplatte 1 angebrachte Bohrungen,#z.B. 8, hindurc#hragen und auf der Lötseite 3 der Trägerplatte 1 mit dieser verlötet sind. Die Trägerplatte 1 kann selbstverständlich auch eine Mehrlagenplatte sein. Die Lötseite 3 der Trägerplatte 1 trägt vorzugsweise Verdrahtungselemente in Form von gedruckten Leiterbahnen.
- Ublicherweise sind zwischen den parallel angeordneten Steckverbinderteilen 4 Zwischenräume vom Abstand a vorhanden.
- Diese Zwischenräume sind durch die konstruktive Anpassung an die geometrische Gestalt der auf die Steckerstifte 6 der Steckverbinderteile aufsteckbaren Bauteile oder gruppen gegeben. Diese Zwischenräume, durch die beim Schwallöten der Trägerplatten Flußmitteldämpfe und -nebel, die die Bohrungen 8 durchdringen, zu den Kontaktflächen der Kontaktelemente 6 gelangen können, sind durch Abdeckkörper 5a, 5b ausgefüllt.
- Bei dem-in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen diese Abdeckkörper aus Ansätzen 5a und 5b der Isolierstoffgrundkörper 5 der Steckverbinderteile 4, die einander übergreifen. Diese bilden eine wirksame Absperrung gegen die genannten die Bohrungen 8 durchdringenden Flußmitteldämpfe und -nebel und helfen so, die eingangs erwähnten Kontaktstörungen zu verhindern.
- Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Abdeckkörper aus Stäben 7 mit Rechteckprofil, die in Nuten 5c der Isolierstoffgrundkörper 5 der Steckverbinderteile 4 eingeschoben sind. Diese Stäbe 7 können entweder in dem fertigen Gerät verbleiben oder nach dem Lötvorgang wieder entfernt werden. Im letzteren Fall, in dem die Stäbe 7 lediglich als Werkzeug dienen, können sie zweckmäßigerweise zur Erleichterung der Handhabung zu einem einzigen kammartigen Werkzeug zusammengefaßt werden.
- 10 Patentansprüche 2 Figuren
Claims (10)
- P a t e n t a n s D r ü c h e 1. Elektrischer Schaltungsträger, insbesondere Rückwandverdrahtungsplatte für Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einer Bauteileseite und einer Lötseite, ferner mit einer Mehrzahl von auf der Bauteileseite parallel zueinander angeordneten Steckverbinderteilen,die mit stiftförmigen Anschlußelementen durch den Schaltungsträger hindurchragen und auf der Lötseite mit diesem verlötet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, daß auf der Bauteileseite (2) des Schaltungsträgers (i) in die zwischen den parallel zueinander angeordneten Steckverbinderteilen(4) vorhandenen Zwischenräume (a) Abdeckkörper (5a, 5b; 7) eingefügt sind.
- 2. Schaltungsträger nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Abdeckkörper als profilierte Ansätze (5a, 5b) der Steckverbinderteile (4) ausgebildet sind, die mit entsprechenden Ausnehmungen der benachbarten Steckverbinderteile korrespondieren.
- 3. Schaltungsträger nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die miteinander korrespondierenden Teile benachbarter Steckverbinderteile mit ihren Querschnittsflächen einander nach Art einer Nut- und Federverbindung umgreifen.
- 4. Schaltungsträger nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die miteinander korrespondierenden Bereiche benachbarter Steckverbinderteile mit ihren Querschnittsflächen einander übergreifen (Fig. 1).
- 5. Schaltungsträger nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jedes Steckverbinder~ teil an einer seiner beiden Längs seiten eines der miteinander korrespondierenden Teile' (5a bzw. 5b) und an seiner anderen Längsseite daß dazu duale Teil (5b bzw. 5a) trägt.
- 6. Schaltung#sträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche d a d u r c -h g e k e n n z e i c h n e t , daß die als Abdeckkörper dienenden Teile (5a, Sb) einstückig mit dem Isolierstoffgrundkörper (5) der Steckverbinderteile (4) ausgebildet sind.
- 7. Schaltungsträger nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Abdeckkörper als Profilstücke ausgebildete getrennte Bauteile (7) sind, die mit mit entsprechendem Gegenprofil (5c) ausgestatteten Bereichen an den Längsseiten der Isolierstoffgrundkörper (5) der Steckberbinderteile (4) zusammengefügt sind.
- 8. Schaltungsträger nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Profilstücke (7) zumindest in ihrem Randbereich Rechteckquerschnitt besitzen und in entsprechend bemessenen Rechtecknuten (5c) der Isolierstoffgrundkörper (5) eingeschoben sind.
- 9. Schaltungsträger nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e.k e n n z e i c h n e t , daß die Profilstücke (7) von den Isolierstoffgrundkörpern (5) lösbar sind.
- 10. Schaltungsträger nach Anspruch 9, d a d u r ch g ek e n n z e i c h n e t , daß die Profilstücke (7) Bestandteile eines kammartigen Werkzeugs sind.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742455690 DE2455690A1 (de) | 1974-11-25 | 1974-11-25 | Elektrischer schaltungstraeger, insbesondere rueckwandverdrahtungsplatte fuer fernsprechvermittlungsanlagen, mit steckverbinderteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742455690 DE2455690A1 (de) | 1974-11-25 | 1974-11-25 | Elektrischer schaltungstraeger, insbesondere rueckwandverdrahtungsplatte fuer fernsprechvermittlungsanlagen, mit steckverbinderteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2455690A1 true DE2455690A1 (de) | 1976-05-26 |
Family
ID=5931664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742455690 Pending DE2455690A1 (de) | 1974-11-25 | 1974-11-25 | Elektrischer schaltungstraeger, insbesondere rueckwandverdrahtungsplatte fuer fernsprechvermittlungsanlagen, mit steckverbinderteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2455690A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527340A1 (de) * | 1984-08-28 | 1986-01-02 | Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Kontakt-traegerplatte |
DE3527339A1 (de) * | 1984-06-28 | 1986-01-02 | Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Elektronisches bauteil |
-
1974
- 1974-11-25 DE DE19742455690 patent/DE2455690A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527339A1 (de) * | 1984-06-28 | 1986-01-02 | Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Elektronisches bauteil |
DE3527340A1 (de) * | 1984-08-28 | 1986-01-02 | Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Kontakt-traegerplatte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3909263C2 (de) | ||
DE2857284C2 (de) | Anordnung mit einer Anzahl von Rahmeneinheiten für elektronische Nachrichtenvorrichtungen | |
DE69112658T2 (de) | Abgeschirmter Verbinder. | |
DE2252393A1 (de) | Flexibles bandkabel und derartige kabel aufweisende kabelbaeume | |
DE2205265A1 (de) | Verbinder | |
DE1861066U (de) | Dreidimensional aufgebaute schaltungsanordnung mit blockfoermigen, in ein rahmengestell einschiebbaren schaltungsgruppen. | |
EP0412331A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Abschirmungen mehrpoliger Stecker mit der Erdpotentialschicht einer Verdrahtungsplatte | |
DE2048104A1 (de) | Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2045474A1 (de) | Kabelanschlussvorrichtung mit Steck kontakten | |
DE1910389A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenverbindungen | |
DE2708291A1 (de) | Elektrische steckvorrichtung | |
DE2455690A1 (de) | Elektrischer schaltungstraeger, insbesondere rueckwandverdrahtungsplatte fuer fernsprechvermittlungsanlagen, mit steckverbinderteilen | |
DE1938332A1 (de) | Hochfrequenzverstaerker in Kammerbauweise | |
DE3149387C2 (de) | ||
DE2209786A1 (de) | Gehaeuse zur aufnahme von elektrischen bauelementen | |
DE3220044C2 (de) | ||
DE1059988B (de) | Elektrische Baugruppe | |
DE3736025C1 (en) | Multiple plug connector | |
DE2232322A1 (de) | Programmierbare schaltungsvorrichtung fuer flachdraht-flachkabelverbindungen | |
DE2753874C2 (de) | Kontaktleiste für die Aufnahme von Steckkontakten von Einschüben der elektrischen Nachrichtentechnik | |
DE2655216A1 (de) | Verbindungselement fuer elektrische verdrahtungssysteme | |
DE1590002C (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE2427726C3 (de) | Schaltungsaufbau für mehrere übereinander angeordnete, elektronische Bauteile tragende Leiterplatten | |
DE4040662C1 (en) | Electrical plug connector - has poly-flex circuit into which ends of contact pins are plugged | |
DE1035713B (de) | Elektrische Steckanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |