DE3149387C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3149387C2 DE3149387C2 DE19813149387 DE3149387A DE3149387C2 DE 3149387 C2 DE3149387 C2 DE 3149387C2 DE 19813149387 DE19813149387 DE 19813149387 DE 3149387 A DE3149387 A DE 3149387A DE 3149387 C2 DE3149387 C2 DE 3149387C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- circuit board
- tabs
- housing
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0007—Casings
- H05K9/002—Casings with localised screening
- H05K9/0022—Casings with localised screening of components mounted on printed circuit boards [PCB]
- H05K9/0037—Housings with compartments containing a PCB, e.g. partitioning walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Description
Die Erfindung geht von einem hochfrequenzdichten Gehäuse nach dem Ober
begriff des Anspruchs 1 aus.
Es ist ein derartiges hochfrequenzdichtes Gehäuse bekannt (DE 78 10 941 U1),
das aus einer Leiterplatte mit zu beiden Seiten angeordneten Rahmen besteht,
die in Verbindung mit je einer den Rahmen abdeckenden Abschirmwand zwei
Kammern bilden. Der eine Rahmen weist an einer Stirnseite Laschen auf, die
durch Öffnungen der Leiterplatte hindurch zum Beispiel in Taschen an der
Außenseite des anderen Rahmens eingreifen. Während ein Rahmen aus einem
Stück besteht, ist der andere Rahmen aus mehreren Rahmenleisten zusammen
gesetzt. Zum Herstellen der Rahmen werden somit verschiedenartige Werkzeuge
benötigt. Es ist weiterhin ein hochfrequenzdichtes Gehäuse bekannt (DE
75 33 051 U1), dessen Innenraum durch Abschirmwände in Kammern aufgeteilt
ist. Soll das Gehäuse eine einstückige Leiterplatte enthalten und sollen zu
beiden Seiten der Leiterplatte Kammern gebildet werden, so wären dazu umfang
reiche Lötarbeiten nötig. Eine Herstellung der Kammern durch Tauchlötung der
Abschirmwände wäre technisch nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hochfrequenzdichtes Gehäuse
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß
die Herstellung und
die Montage der Rahmen vereinfacht werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem hochfrequenzdichten Gehäuse gemäß dem Ober
begriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs
angegebenen Merkmale gelöst. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile
bestehen insbesondere darin, daß für die Herstellung der Rahmen gleichartige Werkzeuge
verwendet werden können
und daß die Rahmen vor einer Tauchlötung in der Leiter
platte derart festsitzen, daß sie beim Transport und beim Tauchlötvorgang
nicht aus der Leiterplatte herausfallen können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand zweier
Figuren dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Die Zeichnung
zeigt in
Fig. 1 eine Schnittansicht eines
hochfrequenzdichten Gehäuses,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Gehäuses im Bereich
der Verbindungsstelle zwischen der Leiter
platte und den Rahmen.
In Fig. 1 bezeichnet 10 ein hochfrequenzdichtes Gehäuse, das aus einem vor
zugsweise rechteckigen Rahmen 11, einem Deckelteil 12 und einem Bodenteil
13 besteht. Zwischen dem Deckelteil und dem Rahmen sowie zwischen dem Boden
teil und dem Rahmen befinden sich je eine gewellte Abschirmfolie 14 und 15.
Der Rahmen 11 enthält an seiner Innenseite vorzugsweise leistenförmige
Vorsprünge 16 und 17, an denen eine Leiterplatte 18 befestigt ist. Die
Leiterplatte trägt an ihrer Unterseite Leitungsbahnen 19 und ist an der
Oberseite mit elektrischen Bauelementen 20, 21, 22 bestückt.
Zwecks Bildung je einer oberhalb und unterhalb der Leiterplatte 18 be
findlichen Kammer 23 und 24, die gegenüber dem Innenraum 25 des Gehäu
ses 10 abgeschirmt ist, sind zwei elektrisch leitende Rahmen 26 und 27
vorgesehen. Beide Rahmen 26 und 27 tragen an ihrer der Leiterplatte 18
zugewandten Stirnseite Laschen 28 bzw. 30. Die Laschen 28, 30 sind in
etwa gleichmäßigen Abständen derart angeordnet, daß jeweils zwei Laschen
gemeinsam durch eine Öffnung 29 der Leiterplatte 18 passen. Dadurch, daß
an beiden Rahmen Laschen vorgesehen sind, halten sich diese beim Auf
stecken auf die Leiterplatte gegenseitig fest, so daß sie weder beim
Transport noch beim anschließenden Tauchlöten, das ausschließlich von
der Unterseite der Leiterplatte durchgeführt wird, sich lösen oder ver
schieben können. Im Falle der Tauchlötung muß darauf geachtet werden,
daß die Höhe des unteren Rahmens nicht zu groß ist, damit der Lötzinn
verbrauch in Grenzen bleibt.
Damit elektrische Verbindungen zwischen den in einer oder in beiden
Kammern vorhandenen Bauelementen oder Baueinheiten und den außerhalb
der Kammern vorhandenen Bauelemente 20, 21, 22 hergestellt
werden können, ist beispielsweise zwischen zwei benachbarten Laschen
des unteren Rahmens 27 eine Ausklinkung 31 vorgesehen, durch die eine
Leitungsbahn der Leiterplatte ohne zusätzliche Isolierung hindurch
verläuft.
Claims (3)
1. Hochfrequenzdichtes Gehäuse mit mindestens zwei Kammern, die durch
eine Leiterplatte und durch zwei zu beiden Seiten der Leiterplatte
angeordnet Rahmen aus elektrisch leitendem Material gebildet sind,
wobei ein erster Rahmen auf seiner der Leiterplatte zugewandten Stirnseite
mehrere, verteilt angeordnete Laschen trägt, die durch je eine Öff
nung der Leiterplatte ragen, an der Außenseite des zweiten Rahmens
anliegen und mit dieser durch Lötung verbunden sind, und wobei die
der Leiterplatte abgewandten Stirnseiten der Rahmen kraftschlüssig
mit den anstoßenden Gehäusewänden kontaktieren, dadurch gekenn
zeichnet, daß der zweite Rahmen (27) an seinen der Leiterplatte (18)
zugewandten Stirnseiten ebenfalls Laschen (30) trägt, die derart ausge
bildet und angeordnet sind, daß je eine Lasche des ersten Rahmens
(26) und des zweiten Rahmens (27) gemeinsam durch eine entsprechende
Öffnung (29) der Leiterplatte passen und daß die Laschen (28) des
ersten Rahmens (26) an der Außenseite des zweiten Rahmens (27) und
die Laschen (30) des zweiten Rahmens (27) an der Innenseite des
ersten Rahmens (26) anliegen.
2. Hochfrequenzdichtes Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rahmen (26, 27) mit ihren der Leiterplatte (18) abgewandten
Stirnseiten kraftschlüssig an je einer federelastischen Abschirmfolie
(14, 15) anliegen, die zwischen einem Deckelteil (12) bzw. einem
Bodenteil (13) des Gehäuses (10) und einem Rahmen (11) des Gehäuses
eingefügt sind.
3. Hochfrequenzdichtes Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Rahmen (27) zwischen zwei benachbarten Laschen (30)
mit einer Ausklinkung (31) zum Durchtritt mindestens einer Leitungs
bahn (19) der Leiterplatte (18) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813149387 DE3149387A1 (de) | 1981-12-12 | 1981-12-12 | "hochfrequenzdichtes gehaeuse" |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813149387 DE3149387A1 (de) | 1981-12-12 | 1981-12-12 | "hochfrequenzdichtes gehaeuse" |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3149387A1 DE3149387A1 (de) | 1983-06-16 |
DE3149387C2 true DE3149387C2 (de) | 1992-05-07 |
Family
ID=6148630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813149387 Granted DE3149387A1 (de) | 1981-12-12 | 1981-12-12 | "hochfrequenzdichtes gehaeuse" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3149387A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3402714A1 (de) * | 1984-01-26 | 1985-08-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Abschirmgehaeuse fuer schaltungsplatten |
DE3403968A1 (de) * | 1984-02-04 | 1985-10-31 | "gutta" Gesellschaft für Infusionstechnik mbH, 2000 Hamburg | Geraeteaufbau, insbesondere fuer miniaturisierte apparate der medizin-technik |
DE9410342U1 (de) * | 1994-06-27 | 1994-11-24 | Siemens AG, 80333 München | Anordnung zur Verbindung von Rückwandleiterplatten und Baugruppenleiterplatten |
DE10208401C1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-08-21 | Christian Schwaiger Gmbh & Co | Bauteilesatz für ein HF-dichtes Gehäuse und Multischalter |
US20060151207A1 (en) * | 2004-12-02 | 2006-07-13 | Brian Redman | RF shielding structure |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7533051U (de) * | 1975-10-17 | 1976-02-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Dünnwandiges, quaderförmiges Abschirmgehäuse für Hochfrequenzgeräte |
DE7810941U1 (de) * | 1978-04-12 | 1978-07-27 | Rohde & Schwarz, 8000 Muenchen | Hochfrequenzdichte Baugruppe für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik |
-
1981
- 1981-12-12 DE DE19813149387 patent/DE3149387A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3149387A1 (de) | 1983-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3605491C2 (de) | ||
DE3535923C2 (de) | ||
DE4232575A1 (de) | Anordnung mit einer Leiterplatte, mindestens einem Leistungsbauelement und einem Kühlkörper | |
DE2810514A1 (de) | Steckverbinder mit stoerschutz | |
CH665723A5 (de) | Schaltkarte. | |
DE1861066U (de) | Dreidimensional aufgebaute schaltungsanordnung mit blockfoermigen, in ein rahmengestell einschiebbaren schaltungsgruppen. | |
DE3311488C2 (de) | Überspannungsschutzvorrichtung zum Anbau an einen Anschlußverteiler | |
DE3918951C2 (de) | ||
DE3048451A1 (de) | Zentralelektrik fuer kraftfahrzeuge | |
DE3149387C2 (de) | ||
DE3731413C2 (de) | ||
DE3809607C2 (de) | ||
DE3220044C2 (de) | ||
DE3031440C2 (de) | Röhrenfassung für eine Kathodenstrahlröhre | |
DE3513504A1 (de) | Geschirmte anschlussdose | |
DE2757048A1 (de) | Druckschaltungskarte mit einem aeusseren rahmen | |
DE3544533A1 (de) | Relais mit montage-erleichternder halterung auf einer platine | |
DE3624756C2 (de) | ||
DE8422793U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Baugruppe | |
CH653511A5 (de) | Klemmvorrichtung mit einem gehaeuse und einer klemmleiste fuer eine mit einer gedruckten schaltung versehenen platine. | |
DE1113483B (de) | Schaltungsanordnung mit blockfoermigen, in ein Rahmengestell einschiebbaren Schaltungsgruppen | |
DE69012554T2 (de) | Leiterplatte. | |
DE1258934B (de) | Kontaktloses Steuer- und Regelement | |
CH653837A5 (en) | Electronic circuit housing | |
DE8903468U1 (de) | HF-dichte Steckbaugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |