DE2455287B2 - Verfahren zur Herstellung von Wasserin-öl-Emulgatoren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Wasserin-öl-EmulgatorenInfo
- Publication number
- DE2455287B2 DE2455287B2 DE2455287A DE2455287A DE2455287B2 DE 2455287 B2 DE2455287 B2 DE 2455287B2 DE 2455287 A DE2455287 A DE 2455287A DE 2455287 A DE2455287 A DE 2455287A DE 2455287 B2 DE2455287 B2 DE 2455287B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- water
- oil
- emulsifiers
- alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 title claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 14
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 12
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- HOSGXJWQVBHGLT-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical group N1C(=O)CCC2=CC(O)=CC=C21 HOSGXJWQVBHGLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 30
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- -1 fatty acid esters Chemical class 0.000 description 15
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 9
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 8
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 8
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 7
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 6
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 5
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 5
- DDHJMUWKDMGQFH-KTKRTIGZSA-N 2-[[(z)-octadec-9-enoxy]methyl]oxirane Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOCC1CO1 DDHJMUWKDMGQFH-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 4
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 4
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- CUNWUEBNSZSNRX-RKGWDQTMSA-N (2r,3r,4r,5s)-hexane-1,2,3,4,5,6-hexol;(z)-octadec-9-enoic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O CUNWUEBNSZSNRX-RKGWDQTMSA-N 0.000 description 3
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 3
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 3
- 229960005078 sorbitan sesquioleate Drugs 0.000 description 3
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 3
- DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N (2r,4r,4as,6as,6as,6br,8ar,12ar,14as,14bs)-2-hydroxy-4,4a,6a,6b,8a,11,11,14a-octamethyl-2,4,5,6,6a,7,8,9,10,12,12a,13,14,14b-tetradecahydro-1h-picen-3-one Chemical compound C([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@]34C)C(C)(C)CC[C@]1(C)CC[C@]2(C)[C@H]4CC[C@@]1(C)[C@H]3C[C@@H](O)C(=O)[C@@H]1C DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N 0.000 description 2
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVZGQWKTUCVPBQ-UHFFFAOYSA-N acetic acid;trifluoroborane Chemical compound CC(O)=O.FB(F)F LVZGQWKTUCVPBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Substances OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- IKYKEVDKGZYRMQ-PDBXOOCHSA-N (9Z,12Z,15Z)-octadecatrien-1-ol Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCCO IKYKEVDKGZYRMQ-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- NVKSMKFBUGBIGE-UHFFFAOYSA-N 2-(tetradecoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOCC1CO1 NVKSMKFBUGBIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMQYZLJIDNYQLX-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-4-octadecoxy-2-(2-octadecoxy-2-oxoethyl)-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC IMQYZLJIDNYQLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GTTSNKDQDACYLV-UHFFFAOYSA-N Trihydroxybutane Chemical compound CCCC(O)(O)O GTTSNKDQDACYLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TTZKGYULRVDFJJ-GIVMLJSASA-N [(2r)-2-[(2s,3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-[(z)-octadec-9-enoyl]oxyethyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O TTZKGYULRVDFJJ-GIVMLJSASA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N chlorohydrin Chemical compound CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N glycerol monolinoleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- UBHWBODXJBSFLH-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol;octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO.CCCCCCCCCCCCCCCCCCO UBHWBODXJBSFLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008308 lipophilic cream Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000096 monohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000144985 peep Species 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- LKWKIVHUCKVYOA-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trifluoroborane Chemical compound FB(F)F.OP(O)(O)=O LKWKIVHUCKVYOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002884 skin cream Substances 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012430 stability testing Methods 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- LADGBHLMCUINGV-UHFFFAOYSA-N tricaprin Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCC LADGBHLMCUINGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVJKXJPDBTXECY-UHFFFAOYSA-N trifluoroborane;hydrate Chemical compound O.FB(F)F MVJKXJPDBTXECY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLPFTAMPNXLGLX-UHFFFAOYSA-N trioctanoin Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC VLPFTAMPNXLGLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/10—Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/06—Emulsions
- A61K8/064—Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/02—Preparation of ethers from oxiranes
- C07C41/03—Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/04—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
- C08G65/06—Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
- C08G65/08—Saturated oxiranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/26—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
- C08G65/2603—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
- C08G65/2606—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
- C08G65/2609—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/42—Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Birds (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuartiger Wasser-in-öl-Emulgatoren, die vor allem in
der kosmetischen Industrie hervorragende Hilfsmittel darstellen.
Wasser-in-öl-Emulgatoren benötigt man, um eine wäßrige Phase in ein Öl bzw. ein Fett derartig
einzuarbeiten, daß letztere eine leicht streichbare Konsistenz erhält (Salben, Cremes, Lotionen oder
Schminken). Schließlich benötigt man sie auch in der Pharmazie zur Applikation von Wirkstoffen. Man
verwendet solche Wasser-in-öl-Emulgatoren auch in der Technik, nämlich bei der Emulsionspolymerisation,
bei Wasser-in-öl-Dispersionen von Polymeren. Bisher sind als Wasser-in-öl-Emulgatoren beispielsweise Wollfett
(Lanolin) sowie Lanolinalkoholderivate, Fettsäureester von Hexiten, z.B. Sorbitansesquioleat sowie
Fettsäuremonohydride, Pentaerythritfettsäureester, Fettalkoholcitrate und Fettalkoholoxalkylate verwendet
werden. Aus der DE-AS 20 23 786 sind z. B. Glycerinester von Wollwachssäuren für diesen Zweck
bekanntgeworden.
Diese Wasser-in-öl-Emulgatoren sind zwar hinsichtlich spezieller Anwendungszwecke geeignet, weisen
aber häufig noch Nachteile auf. Sie sind oft nicht stabil gegenüber Säuren oder Alkalien. Lanolinester und
Fettsäureester sind z. B. nicht verseifungsstabil, was beispielsweise deren Anwendung in der kosmetischen
Industrie Grenzen setzt, da bekanntlich nach der Verseifung der unangenehme Geruch der freien
Fettsäuren auftritt. Außerdem sind die Emulsionen häufig nur mäßig stabil und für alle in Betracht
kommenden Stoffe nicht universell anwendbar.
Aus der DE-AS 12 20 441 sind Wasser-in-öl-Emulga
4r> toren bekannt, die u. a. aus langkettigen Alkoholen
durch Ummsetzung mit vorzugsweise 2 bis 3 Mol Epichlorhydrin erhalten werden. Diese Emulgatoren
können aber ebenfalls hinsichtlich ihrer Emulgierkraft nicht völlig befriedigen.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Ziel bestand darin, Wasser-in-Öl-Emulgatoren zu
entwickeln, die nicht nur gegen alie möglichen chemischen Einflüsse stabil sind, sondern die sich auch in
universeller Weise anwenden lassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-öl-Emulgatoren ist dadurch gekennzeichnet,
daß man gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen oder deren
Gemische in einer ersten Reaktionsstufe mit Epichlorhydrin im Molverhältnis 1 :0,5 bis 1,5 umsetzt und die so
erhaltenen Gylcidyläther in zweiter Stufe mit mehrwertigen Alkoholen, die 2 bis 6 C-Atome und 2 bis 6
Hydroxylgruppen enthalten oder deren Monoäther mit Fettalkoholen, die 10 bis 22 Kohlenstoff atome enthalten,
im Molverhältnis Glycidyläther zu Alkohol wie 1:0,5 bis 1 :6,0 in Gegenwart von Säuren oder Basen
zur Reaktion bringt
Eine modifizierte Arbeitsweise besteht darin, daß die Glycidyläther und die weiteren Umsetzungsprodukte in
einer Einstufenreaktion hergestellt werden, wobei die Fettalkohole und Epichlorhydrin in den angegebenen
Molverhältnissen und die mehrwertigenAlkohole ebenfalls in den angegebenen Molverhältnissen, die man in
diesem Fall auf Epichlorhydrin bezieht, in Gegenwart der sauren und anschließend der basischen Katalysatoren
gemeinsam umgesetzt werden. In diesem Fall können sich neben den Fettalkoholglycidyläthern auch
die Glycidyläther der mehrwertigen Alkohole bilden, die wiederum zur Addition an die Fettalkohole befähigt
sind.
Eine weitere Variante besteht darin, daß man zuerst den Fettalkoholglycidyläther herstellt, diesen aber nicht
isoliert sondern dem Reaktionsgemisch das Polyol oder eine Mischung von Polyolen zusetzt und dann die
Addition des Glycidyläthers an den bzw. die mehrwertigen Alkohole (Ester) in dem selben Reaktionsgefäß
durchführt
Die beiden Varianten kann man zweckmäßigerweise auch so durchführen, daß man nach der sauer
katalysierten Addition des Epichlorhydrins die nachfolgende Chlorwasserstoffabspaltung aus dem Chlorhydrin
mit festem gepulvertem Alkalihydroxid durchführt. In allen Fällen entstehen die gewünschten Wasser-in-öl-Emulgatoren.
Ausgangsprodukte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Fettalkohole und synthetisch langkettige
Alkohole mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie Oleylalkohol, Stearylalkohol, Cetylalkohol, Linolenylalkohol,
Myristylalkohol, Laurylalkohol, Talgfettalkohol, die technisch hergestellten Alkoholgeinische wie C20-bis
C22-AIfOl, Ci6- bis Cie-Alfol, C7- bis Ci9-Oxoalkohol
und Ce- bis Cn-Oxoalkohol. Selbstverständlich können
auch Gemische der Alkohole vor allem auch der natürlich vorkommenden oben genannten Alkohole
verwendet werden.
Die Alkohole werden dann in erster Stufe mit Epichlorhydrin umgesetzt, wobei man ein Molverhältnis
Alkohol zu Epichlorhydrin wie 1:0,5 bis 1,5, vorzugsweise
I : 1, erhält.
Als mehrwertige Alkohole, die im Sinne der Erfindung 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6
Hydroxylgruppen enthalten sollen oder deren Mono-
äther, die sich von den Fettalkoholen obiger Definition herleiten,.seien beispielsweise genannt: Diäthylenglykol,
Dipropylenglykol, Butandiol-1,4. ButantrioI-1,2,4, Glycerin,
Trimethylolpropan, Sorbh, Sorbitan, Neopentylglykol,
Pentaerythrit und als Äther die Monoäther der genannten Alkohole, vorzugsweise des Glycerins mit
Stearylalkohol, Oleylalkohol sowie anderen Alkoholen obiger Definition, z. B. l-Oleyloxi-propan-diol-2,3. Die
Fettalkoholäther des Glycerins können beispielsweise während der Umsetzung durch öffnung des Epoxidrings
des Fettalkoholglycidyläthers entstehen, sie können aber auch in bekannter Weise aus Fettalkohol
und Glycid oder durch Hydrolyse des Fettalkoholglycidyläthers hergestellt werden und als solche oder im
Gemisch mit den oben erwähnten mehrwertigen Alkoholen mit dem Fettalkoholglycidyläthern reagieren.
Als Katalysatoren können saure oder alkalische Katalysatoren für die Umsetzungen der Glycidyläther
mit den mehrwertigen Alkoholen herangezogen werden. Von den sauren seien vor allem Lewissäuren wie
Borfluoridätherat, Borfluoridphosphorsäure. Borfluoridessigsäure, Borfluoridhydrat, Borfluoridalkylglykolätherat.
Zinntetrachlorid, Zinkchlorid, Titantetrachlcrid oder Aluminiumchlorid, sodann anorganische Säuren
wie Schwefelsäure genannt; als alkalische Katalysatoren wählt man zweckmäßigerweise Alkalihydroxide,
Alkalialkohoiate oder Erdalkalialkoholate.
Selbstverständlich können auch verschiedene Gylcidyläther
im Gemisch oder nacheinander mit dem mehrwertigen Alkohol oder einer Mischung von
mehrwertigen Alkoholen zur Reaktion gebracht werden.
Die Reaktion wird zweckmäßigerweise einmal so durchgeführt, daß man den mehrwertigen Alkohol unter
einer Inertgasatmosphäre bei Temperaturen von 5 bis 50° C vorzugsweise 20 bis 30° C mit dem sauren
Katalysator versetzt und innerhalb von 5 bis 60 Min. die entsprechende Molmenge an Glycidyläther zufügt,
wobei man eine Reaktionstemperatur zwischen 50 und 80° C einhält. Das Reaktionsgemisch wird im allgemeinen
1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 Stunden, bei der gewählten Temperatur belassen und in mechanischer
Bewegung gehalten. Anschließend neutralisiert man den Katalysator und erhält den Emulgator direkt. Wählt
man zum anderen alkalische Katalysatoren, so hält man im allgemeinen Reaktionstemperaturen von 150 bis
220° C ein, verfährt aber ansonsten in analoger Weise. Die erfindungsgemäß hergestellten Emulgatoren sind
hervorragend zur Herstellung von Wasser-in-Öl-Emulsionen auf dem Kosmetiksektor geeignet. Kosmetische
Präparate, beispielsweise Hautcremes enthalten im allgemeinen längerkettige Paraffine wie Vaseline, unter
Umständen eine Wachskomponente, wie Ozokerit sowie Olivenöl, sodann Glyceride von Fettsäuren, also
Fette, und Konservierungsmittel, sowie Parfümöl und Wasser. Das gesamte System wird durch die Emulgatoren
in der gewünschten Phasenverteilung gehalten.
Die erfindungsgemäß hergestellten Amulgatoren können durch Kennzahlen, wie Dichte, Viskosität,
Farbzahl und Brechungsindices identifiziert werden.
Es handelt sich im allgemeinen um flüssige Substanzen, die Auftaupunkte, je nach Ausgangssubstanz
zwischen 15 und 60°C, Dichten zwischen 0,910 bis 0,950, Viskositäten bei 50°C von 150 bis 300mPa/sec,
Farbzahlen zwischen 2 und ii und Brechungsindices gemessen bei 50° C zwischen 1,4000 bis 1,5000
aufweisen.
Die nun folgenden Herstellungs- und Anwendungsbeispiele erläutern die Erfindung; genannte Teile sind
Gewichtsteile, soweit sie nicht ausdrücklich anders bezeichnet sind. Hierbei verhalten sich Raumteile zu
Gewichtsteilen wie Milliliter zu Gramm.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Beispiel 1
ίο 96,4 Teile (1,05 Molteile) Glycerin werden unter
Stickstoff in einem Rundkolben unter Rühren bei 25° mit 10,4 Raumteilen Borfluorid-Diäthyläthearat (47%)
versetzt Dann läßt man innerhalb von 40 Minuten 340 Teile (1,05 Molteile) Oleylglycidyläther zutropfen, wobei
η die Reaktionstemperatur bei 60 bis 65° C gehalten wird.
Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden bei 65° C gerührt
Der saure Katalysator wird neutralisiert oder mittels eines basischen Ionenaustauschers abgetrennt Man
erhält eine hellgelbe klare Flüssigkeit mit sehr guten Wasser-in-öl-Emulgatoreigenschaften.
60,4 Teile (0,57 Molteile) Butantriol-1,2,4 werden unter Stickstoff bei 25° C mit 0,3 Raumteilen Borfluorid-
2', Ätherat versetzt. Zu dieser Mischung gibt man
innerhalb von 50 Minuten 200 Teile (0,57 Molteile) Oleylglycidyläther, wobei die Reaktionstemperatur auf
60 bis 65°C gehalten wird. Man rührt zunächst 4 Stunden bei 65° C, steigert dann die Temperatur auf
jo 100° C and hält 3 Stunden bei dieser Temperatur. Man
trennt von geringen Mengen nicht umgesetzten Butantriols ab und erhält eine klare hellgelbe Flüssigkeit
mit sehr guten Emulgatoreigenschaften.
115 Teile (1,25 Molteile) Glycerin, 400 Teile (1,25 Molteile) CiTCig-Ooxoalkoholglycidyläther und 3,5 Teile
Natriummethylat werden unter Stickstoffatmosphäre und kräftigem Rühren auf 190 bis 200° C erhitzt und 5
4» Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Nach
Abtrennung eines kleinen Teils nicht abreagierten Glycerins erhält man eine farblose feste Substanz mit
guten Wasser-in-öl-Emulgatoreigenschaften.
26,8 Teile (0,2 Molteile) Trimethylolpropan und 129,6
Teile (0,4 Molteile) Oleylglycidyläther werden unter Stickstoffatmosphäre mit 0,8 Teilen Natriummethylat
versetzt und das Gemisch unter kräftigem Rühren 5 -,η Stunden lang auf 200cC erhitzt. Nach Beendigung der
Reaktion erhält man eine hellgelbe klare Flüssigkeit mit sehr guten Wasser-in-öl-Emulgatoreigenschaften.
-,-, 28 Teile (0,3 Molteile) Glycerin, 97,2 Teile (0,3 Molteile) Oleylglycidyläther und 0,7 Raumteile BFj-Phosphorsäure
(45%ig) werden unter Stickstoff und kräftigem Rühren 5 Stunden auf 100°C erhitzt. Man läßt
abkühlen und trennt den sauren Katalysator durch
no Behandlung mit einem basischen Ionenaustauscher ab.
Man erhält eine klare hellgelbe Flüssigkeit mit sehr guten Wasser-in-öl-Emulgatoreigenschaften.
b5 26 Teile (0,28 Molteile) Glycerin werden unter
Stickstoff mit 0,75 Raumteilen Borfluoridätherat versetzt. Anschließend tropft man unter Rühren innerhalb
von 40 Minuten 80 Teile (0,28 Molteile) Laurylglycidyl-
äther bei 60 bis 65° C zu. Nach Abtrennung von unreagiertem Glycerin erhält man eine hellbraune
Flüssigkeit mit guten Wasser-in-ÖI-Emulgatoreigenschaften.
225 Teile (23 Molteile) Butandiol-1,4 werden bei 25° C
unter Stickstoff mit 2 Raumteilen Borfluorid-Essigsäure (37%ig) versetzt Dann läßt man 1000 Teile (3,09
Molteil) Oleylglycidyläther innerhalb von 45 Minuten to unter Rühren zutropfen, wobei sich das Reaktionsgemisch
auf 55° C erwärmt Man steigert die Temperatur auf 65° C und 4 Stunden bei dieser Temperatur. Nach
beendeter Reaktion isoliert man eine mittelbraune Flüssigkeit mit sehr guten Wasser-in-ÖI-Emulgatoreigenschaften.
300 Teile (33 Molteile) Glycerin werden bei 25° C unter Stickstoff mit 100 Raumteilen Dorfluorid-Phosphorsäure
versetzt Man fügt 1000 Teile (3,7 Molteile) Myristylglycidyläther unter Rühren hinzu und erhitzt
das Reaktionsgemisch 5 Stunden auf 160°C. Nach dem Abkühlen isoliert man eine farblose feste Substanz mit
sehr guten Wasser-in-Öl-Emulgatoreigenschaften.
60,2 Teile (0,18 Molteile) 1-Oleyloxymethylen-äthandiol-1,2
werden bei 25° C unter Stickstoff mit einem Raumteil Borfluorid-Ätherat versetzt. Unter Rühren
tropft man innerhalb von 30 Minuten 50,2 Teile (0,20 Molteile) Laurylglycidyläther zu, wobei sicn das
Reaktionsgemisch auf 5O0C erwärmt. Nach Beendigung
des Zutropfens erhitzt auf 65 bis 70° C und hält 4 Stunden bei dieser Temperatur. Das Reaktionsprodukt, r,
eine hellgelbe klare Flüssigkeit, zeigt sehr gute Wasser-in-Öl-Emulgatoreigenschaften.
Beispiel 10
92 Teile Glycerin (1,0 Molteile) und 268,5 Teile (1,0 Molteile) Oleylalkohol werden bei 25° C unter Stickstoff
mit 1,3 Raumteilen Bortrifluoridäthylätherat versetzt. Man erhitzt das Reaktionsgemisch unter Rühren auf 70
bis 75°C und tropft innerhalb von 25 Minuten 92,5 Teile (1,0 Molteile) Epichlorhydrin zu. Dann steigert man die
Temperatur auf 80° C und läßt 4,5 Stunden bei dieser Temperatur reagieren. Dann läßt man auf 25° C
abkühlen, fügt unter kräftigem Rühren 44 Teile (1,1 Molteile) festes pulverförmiges Natriumhydroxid zu
und rührt bei 25°C 15 Stunden. Schließlich lugt man 2,8
Teile Natriummethylat zu, erhitzt am absteigenden K.ühler auf 170 bis 75° C und hält 5 Stunden bei dieser
Temperatur. Nach Filtrieren des Reaktionsgemisches erhält man eine hellgelbe klare Flüssigkeit mit sehr
guten Wasser-in-Öl-Emulgatoreigenrchaften.
Die nach Beispiel 5 hergestellte Substanz hat beispielsweise folgende Kennzahlen:
Aggregatzustand: flüssig
Dichte bei 50°C: 0,937
Viskosität bei 50°C: 206 mPas
Farbzahl: 4 bis 7
Brechnungsindex bei 50° C: 1,4620
Anwendung
Bei der Herstellung von Emulsionen muß Grenzflächenarbeit geleistet werden. Man läßt in der Regel eine
Phase bei erhöhter Temperatur (70 bis 75°C) langsam unter gutem Rühren zu der anderen Phase zulaufen.
Dabei soll die Temperatur der Phase, die zugegeben wird, um 2° C über der vorgelegten Phase liegen. Bei
Wasser-in-Öl-Emulsionen erfolgt der Wasserzusatz am besten in kleinen Portionen zu der Fettemulgatorphase.
Ständiges nicht zu starkes Kaltrühren der Emulsion ist notwendig und anschließendes Homogenisieren erforderlich.
Wesentlich dabei ist die Art des Rührens, die Rührdauer, die Temperatursteuerung und die Mechanik
bei der Homogenisierung.
Eine Creme hat beispielsweise folgende Zusammensetzung:
JO Vaseline (Cjs-Cso-Kohlenwasser-
stoffe gesättigt)
Ozokerit (Erdwachs)
Olivenöl
Ozokerit (Erdwachs)
Olivenöl
Caprin/Caprylsäuretriglycerid
Isopropylmyristat
Erfindungsgemäßer Emulgator
Isopropylmyristat
Erfindungsgemäßer Emulgator
nach Beispiel 5
Konservierungsmittel auf Basis
Konservierungsmittel auf Basis
p-Hydroxybenzoesäureester
Parfümöl
H2O
Parfümöl
H2O
l5,0Gew.-°/o
5,0 Gew.-o/o
10,0Gew.-°/o
10,0Gew.-%
5,0 Gew.-%
5,0 Gew.-o/o
0,2 Gew.-%
0,3 Gew.-%
49,5 Gew.-o/o
Emulgierkraft und Emulgierzahlen (Wasserzahlen)
Verwendete Emulgatoren
Emulgierkraft mit Vaseline Emulgierzahl
mit Paraffinöl
mit Paraffinöl
Emulsionsstabilität
Emulgator nach Beispiel 1 Emulgator nach Beispiel 5 Emulgator nach Beispiel 7
Emulgator nach Beispiel 9 Wollwachs
Fettsäurepentaerythritcitronensäureester
Glycerinmonooleat Sorbitanmonooleat
Sorbitansesquioleat
Sorbitandioleat
Emulgator nach DE-AS 12 20441, Bsd. 2
1150
1125
930
850
600
645
1125
930
850
600
645
740
685
800
780
900
685
800
780
900
sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut befriedigend befriedigend
befriedigend
befriedigend
gut
schlecht
schlecht
Bestimmung der Emulgierzahl (Wasserzahl)
(WZ = aufgenommenes Wasser in g von 95 g Paraffinöl und 5 g Emulgator). Die Wasserzahl gibt
einen indirekten Überblick über das Emulgiervermögen von Wasser-in-öl-Emulgatoren. Man darf nur die
Ergebnisse nicht überschätzen, denn die Wasser-in-öl-Emulsion
ist von zu vielen anderen Parametern abhängig um alleinig aus der WZ eine Beurteilung
ableiten zu können. Die WZ sind nur relativ zu betrachten, denn es ist ausschlaggebend von der
Methode abhängig, welche Werte erhalten werden.
Dies geht auf folgende Weise vor sich:
4 g Emulgator und 76 g Paraffinöl DAB 7 werden in einem Becherglas mittels Magnetrührer innig gemischt
(gegebenenfalls erwärmen). Aus dieser Mischung werden bei Zimmertemperatur 20 g in die Rührschüssel
einer Küchenmaschine gegeben und 3 Min. mit dem Schneebesen homogenisiert. Die Rührgeschwindigkeit
wird dabei mit einem Regler auf Stufe 100 eingestellt. Danach wird die Rührgeschwindigkeit auf Stufe 160
erhöht und nach jeder halben Min. 1 ml Wasser bei Raumtemperatur zugesetzt. Nach der Aufnahme von
20 ml Wasser wird die Wasserzugabe auf 2 ml nach Aufnahme von 50 ml auf 5 ml erhöht. Wenn die Creme
in der Rührschüssel gleitet und das Wasser innerhalb von etwa 2 Min. nicht mehr aufgenommen wird, dan-i ist
die optimale Wasseraufnahme erreicht.
Da die Werte streuen (ca. 5—10%) muß die Bestimmung der Wasserzahl mindestens 2 bis 3mal
durchgeführt werden. Durch Multiplikation der aufgerrnmenen g Wasser (ermittelt durch Wägung) mit 5
e: nah man die Wasserzahl.
Bestimmung der Emulgierkraft
A!s zuverlässiger Schnelldienst im Labor hat sich die Bestimmung der Emulgierkraft mit Vaseline als ölphase
bewährt: 35 g Vaseline und 3 g Emulgator werden in einer Porzellanschale auf 700C erhitzt und die Schmelze
gut verrührt Dazu gibt man portionsweise 72°C heißes Wasser unter gefühlvollem Rühren mit einem Porzellanpistill
per Hand. Die Aufnahme von 62 g Wasser wird
II)
2!) mit der »Emulgierkraft 100« bewertet. (»Emulgierkrafi
200« bedeutet dementsprechend eine Aufnahme vor 124 g Wasser).
Bei Konstanthalten sämtlicher Parameter streuen die Werte zwischen 5 bis 10%. Die Werte in der Tabelle
sind Mittelwerte aus mehreren Messungen.
Aus der Tabelle ergibt sich die Überlegenheit der neuen Wasser-in-öl-Emulgatoren hinsichtlich ihrer
Emulsionskraft.
Emulsionsstabilität (Stabilität der Cremes)
Mit den erfindungsgemäßen Wasser-in-Öl-EmuIgato
ren wurden Cremes (Wasser-in-Öl-Emulsionen) nacr folgender Vorschrift bereitet. Ihre Stabilität wurde nach
längerer Lagerung bei Raumtemperatur (länger als ( Monate), nach mehrwöchiger Prüfung im Wärme
schrank (bei 400C), im Kühlschrank (bei 6°) sowie irr
sogenannten »Schaukeltest« beurteilt. Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Stabilität der mit den erfindungsgemäßen
Emulgatoren hergestellten Cremes sehr gul ist.
Wasser-in-öl-Creme für die Stabilitätsprüfung
5,0 Gewichtsteile Emulgator
0,2 Gewichtsteile Cetyl-/Stearylalkohol
4,0 Gewichtsteile Paraffinöl
35,8 Gewichtsteile Vaseline
55,0 Gewichtsteile Wasser
100,0
Thermische Beständigkeit der Emulgatoren
Es wurden handelsübliche Wasser-in-öl-Emulgatoren und erfindungsgemäß hergestellte Emulgatoren auf eine
Weise verglichen, daß sie bei tiefer und erhöhter Temperatur (Trockenschrank 75°C) 4 Wochen aufbewahrt
wurden. Dabei ergaben sich die in der folgenden Tabelle verwendeten Ergebnisse:
Kühlschrank Wärmeschrank
ohne mit
H1PO4 MiPO4
Sorbitansesquioleat + +
Glycerinsorbitanölsäureester + +
Fettsäurepentaerythritcitronensäureester ++
Citronensäuredistearylester + + Emulgator nach Beispiel 5
++ = geruchfrei = keine Verfärbung
+ = noch geruchsfrei = höchstens leichte Gelbfärbung
- = leicht ranzig = gelb bis braun
— = unerträglich ranzig = dunkelbraun
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-öl-Emulgatoren, dadurch gekennzeichnet,
daß man gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen oder deren
Gemische in einer ersten Reaktionsstufe mit Epichlorhydrin im Molverhältnis 1 :0,5 bis 1 :1,5
umsetzt und die so erhaltenen Glycidyläther in zweiter Stufe mit mehrwertigen Alkoholen, die 2 bis
6 C-Atome und 2 bis 6 Hydroxylgruppen enthalten oder deren Monoäther mit Fettalkoholen, die 10 bis
22 Kohlenstoffatome enthalten, im Molverhältnis Gylcidyläther zu Alkohol wie 1 :0,5 bis 1 :6,0 in H
Gegenwart von Säuren oder Basen zur Reaktion bringt
2. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Glycidyläther und
die weiteren Umsetzungsprodukie in einer Einstufenreaktion hergestellt werden, wobei die Fettalkohole
und Epichlorhydrin in den angegebenen Molverhältnissen und die mehrwertigen Alkohole
ebenfalls in den angegebenen Molverhältnissen, die man in diesem Fall auf Epichlorhydrin bezieht, in
Gegenwart der sauren und anschließend der basischen Katalysatoren gemeinsam umgesetzt
werden.
3. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 oder 2 erhaltenen Emulgatoren
als Emulgatoren in der kosmetischen Industrie.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2455287A DE2455287C3 (de) | 1974-11-22 | 1974-11-22 | Verwendung von Wasser- in-Öl-Emulgatoren |
DE19752536597 DE2536597A1 (de) | 1974-11-22 | 1975-08-16 | Verfahren zur herstellung von emulgatoren und solubilisatoren |
US05/755,582 US4115314A (en) | 1974-11-22 | 1976-12-29 | Production of water-in-oil emulsions |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2455287A DE2455287C3 (de) | 1974-11-22 | 1974-11-22 | Verwendung von Wasser- in-Öl-Emulgatoren |
DE19752536597 DE2536597A1 (de) | 1974-11-22 | 1975-08-16 | Verfahren zur herstellung von emulgatoren und solubilisatoren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2455287A1 DE2455287A1 (de) | 1976-08-12 |
DE2455287B2 true DE2455287B2 (de) | 1979-02-01 |
DE2455287C3 DE2455287C3 (de) | 1987-12-03 |
Family
ID=29585184
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2455287A Expired DE2455287C3 (de) | 1974-11-22 | 1974-11-22 | Verwendung von Wasser- in-Öl-Emulgatoren |
DE19752536597 Granted DE2536597A1 (de) | 1974-11-22 | 1975-08-16 | Verfahren zur herstellung von emulgatoren und solubilisatoren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752536597 Granted DE2536597A1 (de) | 1974-11-22 | 1975-08-16 | Verfahren zur herstellung von emulgatoren und solubilisatoren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4115314A (de) |
DE (2) | DE2455287C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2623085C2 (de) | 1976-05-22 | 1987-01-08 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verwendung von Umsetzungsprodukten von Glycidylethern als Wasser-in-Öl-Emulgatoren |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1066713B (it) * | 1975-12-02 | 1985-03-12 | Basf Ag | Procedimento per la produzione di dispersioni acqua in olio stabili alla sedimentazione di polimeri del l acrilammide |
DK153407C (da) * | 1978-01-05 | 1988-12-19 | Syntes Ab | Umaettet haerdeligt polyesterformstof indeholdende et vedhaeftningsfremmende stof |
DE2913467A1 (de) * | 1979-04-04 | 1980-10-16 | Henkel Kgaa | Stabile waessrige oder waessrig-alkoholische loesungen von fettloeslichen parfuemoelen |
JPS57197235A (en) * | 1981-05-28 | 1982-12-03 | Kao Corp | Preparation of 2-hydroxy-3-alkoxypropyl glyceryl ether |
DE3131006A1 (de) * | 1981-08-05 | 1983-02-24 | Henkel Kgaa | "cremegrundlage" |
JPS5993022A (ja) * | 1982-11-16 | 1984-05-29 | Kao Corp | ポリオ−ルエ−テル化合物およびその製造法ならびにこれを含有する化粧料 |
DE3246611A1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-06-20 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung von alkoholgemischen aus epoxidierten fettalkoholen |
JPS6028944A (ja) * | 1983-07-25 | 1985-02-14 | Kao Corp | 新規なポリオ−ルエ−テル化合物およびその製造方法ならびにこれを含有する化粧料 |
US4474912A (en) * | 1983-08-29 | 1984-10-02 | Basf Wyandotte Corporation | Stable water-in-oil emulsions containing polyoxyalkylene block copolymers |
DE3332584A1 (de) * | 1983-09-09 | 1985-03-28 | BIO-IMPEX Meinhardt GmbH, 5419 Herschbach | Verwendung von wollfett sowie bohr- schleif- oder schneidemulsion |
US5677867A (en) * | 1991-06-12 | 1997-10-14 | Hazani; Emanuel | Memory with isolatable expandable bit lines |
EP0466236B1 (de) * | 1990-07-11 | 1994-08-17 | Quest International B.V. | Parfümierte strukturierte Emulsionen in Körperpflegemitteln |
WO1992008685A1 (fr) * | 1990-11-14 | 1992-05-29 | L'oreal | Composes amphiphiles non-ioniques derives du glycerol, leur procede de preparation, composes intermediaires correspondants et compositions contenant lesdits composes |
EP0512270B1 (de) * | 1991-04-08 | 1999-11-03 | Kao Corporation | Kosmetische Zusammensetzung |
FR2676924B1 (fr) * | 1991-05-31 | 1995-02-03 | Saint Laurent Parfums Yves | Microemulsion contenant un concentre parfumant et produit correspondant. |
EP1094888B1 (de) * | 1998-06-18 | 2006-03-08 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Fliessfähige zubereitungen vom emulsionstyp w/o mit erhöhtem wassergehalt |
ES2259239T3 (es) * | 1998-06-18 | 2006-09-16 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Preparados fluidos del tipo emulsion agua/aceite con un contenido de agua elevado. |
ES2695048T3 (es) * | 2005-11-16 | 2018-12-28 | Cognis Ip Management Gmbh | Procedimiento para la eliminación de olores en hidrocarburos líquidos |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB440642A (en) * | 1934-06-18 | 1935-12-18 | Henkel & Cie Gmbh | Improvements in or relating to cleansing agents in the form of emulsions |
US2258892A (en) * | 1938-08-25 | 1941-10-14 | Benjamin R Harris | Ethers of polyglycerols |
NL95744C (de) * | 1957-06-12 | |||
US3427248A (en) * | 1965-10-22 | 1969-02-11 | Lever Brothers Ltd | Detergent |
DE1261844B (de) * | 1965-12-10 | 1968-02-29 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von AEtherwachsen |
US3671458A (en) * | 1969-09-17 | 1972-06-20 | Atlas Chem Ind | Mixtures of fatty ethers of polyhydric alcohols and their anhydrides and process for producing said mixtures |
US3829506A (en) * | 1971-06-01 | 1974-08-13 | Basf Wyandotte Corp | Biodegradable surface active agents having good foam properties and foam stabilizing characteristics |
US3748276A (en) * | 1971-07-19 | 1973-07-24 | Basf Wyandotte Corp | Aqueous gel composition containing polyether polyol gelling agents |
DE2241016C3 (de) * | 1972-08-21 | 1980-12-04 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf | Emulgatorkombination für Cremes vom Typ Wasser in Öl sowie deren Verwendung |
-
1974
- 1974-11-22 DE DE2455287A patent/DE2455287C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-08-16 DE DE19752536597 patent/DE2536597A1/de active Granted
-
1976
- 1976-12-29 US US05/755,582 patent/US4115314A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2623085C2 (de) | 1976-05-22 | 1987-01-08 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verwendung von Umsetzungsprodukten von Glycidylethern als Wasser-in-Öl-Emulgatoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4115314A (en) | 1978-09-19 |
DE2536597A1 (de) | 1977-02-24 |
DE2536597C2 (de) | 1989-12-07 |
DE2455287C3 (de) | 1987-12-03 |
DE2455287A1 (de) | 1976-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2455287C3 (de) | Verwendung von Wasser- in-Öl-Emulgatoren | |
EP0554292B1 (de) | Öl-in-wasser-emulsionen | |
DE69320114T2 (de) | Hydroxylierte Milchglyceride | |
US4612192A (en) | Oil components for cosmetics and pharmaceuticals | |
DE2353088C3 (de) | Gemische aus N-Acyl-asparaginsäurediestem und Gemische aus N-Acylglutaminsäure-diestern sowie diese Gemische enthaltende öllösliche nichtionische oberflächenaktive Mittel und kosmetische Mittel | |
US4348415A (en) | Cosmetic and emulsifier compositions | |
DE2535802C3 (de) | Bindemittelhaltige kosmetische Mittel | |
DE2641748A1 (de) | Quaternaere n-(hydroxyaethyl-dialkylammoniumpropyl)-minkoelamidsalze und diese verbindungen enthaltende haarkonditionier- und -weichmachmittel | |
DE3207612C2 (de) | Polyätherderivate und deren Verwendung als Emulgatoren | |
DE68911522T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung. | |
US4515775A (en) | Polyhydroxyl non-ionic surfactant, process for preparing the same and cosmetic composition containing the same | |
EP0143245B1 (de) | Neue O/W-Emulgatoren für kosmetische Zwecke | |
DE3427093A1 (de) | Neue polyolether-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und kosmetika mit einem gehalt derselben | |
DE2023786C3 (de) | ||
DE2821654B2 (de) | Kosmetische Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ | |
DE69001698T2 (de) | Diester und ihre Anwendung in Wachsen. | |
EP0081721B1 (de) | Kosmetischer, insbesondere desodorierender, Stift | |
EP0156968B1 (de) | Umsetzungsprodukte von Fettsäure-polyol-partialestern und gamma-Glycidyl-oxipropyl-trialkoxysilanen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten | |
DE2623085C2 (de) | Verwendung von Umsetzungsprodukten von Glycidylethern als Wasser-in-Öl-Emulgatoren | |
DE3723237C2 (de) | ||
DE4023593A1 (de) | Verwendung von mischungen aus polyglycerinfettsaeureestern als emulgatoren in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen | |
DE2505635A1 (de) | Grundkomponente fuer kosmetika und topisch anzuwendende praeparate | |
JPS5841896B2 (ja) | 乳化剤もしくは可溶化剤組成物 | |
DE4104053A1 (de) | Dispersionen von fettsaeurepartialglyceriden | |
DE3418887A1 (de) | Kosmetische oelkomponente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8225 | Change of the main classification |
Ipc: B01F 17/42 |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: OPPENLAENDER, KNUT, DIPL.-CHEM. DR., 6700 LUDWIGSHAFEN, DE SEIB, KARL, DIPL.-CHEM. DR., 6940 WEINHEIM, DE KRAPF, HEINZ, DIPL.-CHEM. DR., 6717 HESSHEIM, DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2536597 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2536597 Format of ref document f/p: P |