[go: up one dir, main page]

DE2453713B2 - Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Schienen auf Betonfundamentstreifen o.dgl - Google Patents

Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Schienen auf Betonfundamentstreifen o.dgl

Info

Publication number
DE2453713B2
DE2453713B2 DE19742453713 DE2453713A DE2453713B2 DE 2453713 B2 DE2453713 B2 DE 2453713B2 DE 19742453713 DE19742453713 DE 19742453713 DE 2453713 A DE2453713 A DE 2453713A DE 2453713 B2 DE2453713 B2 DE 2453713B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
fastening
rail
holes
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453713
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453713C3 (de
DE2453713A1 (de
Inventor
Rudolf Ing.(Grad.) 7809 Buchholz Koeniger
Willi 7830 Emmendingen Weick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Upat & Co 7830 Emmendingen GmbH
Original Assignee
Upat & Co 7830 Emmendingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upat & Co 7830 Emmendingen GmbH filed Critical Upat & Co 7830 Emmendingen GmbH
Priority to DE19742453713 priority Critical patent/DE2453713C3/de
Publication of DE2453713A1 publication Critical patent/DE2453713A1/de
Publication of DE2453713B2 publication Critical patent/DE2453713B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453713C3 publication Critical patent/DE2453713C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/143Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/10Screws or bolts for sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/14Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
    • E01B9/18Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers for concrete sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • E01B9/483Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips the clip being a shaped bar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zam Verlegen und Befestigen von Schienen auf Betonfundamentstreifen od. dgl. Unterlagen aus Beton mittels Schraubenlöcher aufweisenden Schienenbefestigungsplatten und Bcfestigungsmitteln, wobei die zu befestigenden Schienen zunächst lose verlegt und zumindest nach Schienenlage und -richtung ausgerichtet werden, die Befestigungslöcher in die Betonunterlage mit Hilfe von ausgerichteten Bohrlehren gebohrt werden, in die Befestigungslöcher Kunstharzmörtel eingebracht wird, Einsteckteile der Befestigungsmittel in die Befestigungslöcher eingesetzt werden und schließlich nach Aushärten des Kunstharzmörtels ein Festschrauben der Schienenbefestigungsplatten und die Fertigmontage der Schienen erfolgt.
Man kennt bereits Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Schienen auf Betonfundamentstreifen od. dgl. Unterlagen aus Beton, nachstehend »Betonunterlage« genannt. Bei einem dieser bekannten Verfahren verwendet man Hilfsgleise, um Bohrlehren an den vorgesehenen Stellen festzuhalten, während die Befestigungslöcher in die Betonunterlage gebohrt werden. Außerdem verwendet man bei diesem vorbekannten Verfahren Dübeln od. dgl. Hilfsmittel zum Festlegen der Befestigungsschrauben in der Betonunterlage. Dieses Verfahren ist u. a. wegen der Hilfsgleise, die zunächst verlegt und ausgerichtet, später jedoch wieder entfernt werden müssen, bevor die zu verlegenden Schienen an der Betonunterlage befestigt werden, sehr aufwendig und entsprechend nachteilig.
Man kennt auch bereits ein Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Schienen gemäß der eingangs erwähnten Art, bei dem ein Teil dieser aufwendigen Arbeitsgänge, nämlich die Zuhilfenahme des Hilfsgleises, vermieden werden. Bei diesem auch unter dem Namen »System Oelde« bekannt gewordenen Verlegeverfahren werden die zu verlegenden Schienen zunächst mit untergeschobenen Bohrlehren verlegt Auch hier
ίο müssen die Schienen und Bohrlehren zumindest nach Schienenlage und -richtung in die endgültige Position für die Schienen bzw. Befestigungslöcher ausgerichtet werden. Danach werden in die Betonunterlage Befestigungslöcher mit einem vergleichsweise großen Durchmesser eingebracht, so daß Dübel darin aufgenommen werden können. Anschließend müssen die Schienen zum Entfernen der Bohriehren angehoben und später nochmals abgesenkt werden, wobei vorher Einbauschablonen für Schienenbefestigungsplatten unter die Schienen geschoben worden sind. Diese Schienenbefestigungsplatten werden mit Hilfe der erwähnten Dübel auf der Betonunterlage festgelegt Dabei stellt der beim »System-Oelde« vorgesehene Kunstharzmörtel in der Art von Betonmörtel die Verbindung zwischen Betonunterlage und den Dübeln her, wirkt jedoch nicht als Verbundmörtel auf die schraubenartigen Verbindungsmittel. Vielmehr dienen dort Kopfschrauben als Verbindungsmittel zwischen den Schienenbefestigungsplatteu und den Dübeln. Vor dem Eindrehen der Kopfschrauben müssen die Schienen nochmals angehoben und die Einbauschablonen unterhalb der Schienen entfernt werden. Vor allem wegen des vorerwähnten mehrfachen Anhebens bzw. Absenkens der Schienen, aber auch wegen der vergleichsweise großen Zerspannungsarbeit beim Bohren der Befestigungslöcher für die Dübel ist auch dieses Verlegeverfahren noch sehr arbeitsaufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugpjnde, ein Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Schienen auf Betonunterlagen zu schaffen, bei dem unter Vermeidung der Nachteile der vorbekannten einschlägigen Verfahren der Arbeitsaufwand erheblich vermindert wird. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art vor, daß die Schienenbefestigungsplatten in gegenseitigem Abstand mit den Schienen verbunden werden, die Schienen ausgerichtet werden, die Befestigungslöcher unter Verwendung der Schraubenlöcher als Bohrlehre in den Schienenbefestigungsplatten gebohrt werden, danach ein durch Verbundwirkung die Verankerungskräfte übertragender Verbundmörtel eingebracht wird, dann die als an sich bekannte Ankerbolzen mit Anschlußgewinde ausgebildeten Verbindungsmittel jeweils mit ihrem Einsteckteil durch die Schraubenlöcher der zwischenzeitlich an Ort und Stelle verbliebenen Schienenbefestigungsplatten hindurch in die Befestigungslöcher eingesetzt werden, worauf nach dem Erhärten des Verbundmörtels das Festschrauben der Schienenbefestigungsplatten mittels Schraubenmuttern erfolgt.
Gemäß diesem Verfahren kann man mit Befestigungslöchern von merkbar geringerem Durchmesser und somit geringerem Bohraufwand auskommen. Ferner dienen die Schienenbefestigungsplatten gleichzeitig als Bohrlehre für die Befestigungslöcher, so daß etliche bei den vorbekannten Arbeitsgängen notwendige Fertigungsschritte entfallen. Anstelle von mechanisch spreizenden Verbindungseiemeriten unter Ver-
Wendung von Kunstharzmörtel wird beim erfindungsgemäßen Verfahren die Kraftübertragung mittels Verbundmörtel hergestellt. Dieser kann mittels vorgefertigter Patronen nicht nur sehr einfach in die Befestigungslöcher der Betonunterlage eingebracht werden, sondern bietet auch ein in engen Grenzen gleichbleibendes Mischungsverhältnis und eine einfache Handhabung auf der Baustelle. Versuche haben gezeigt, daß mit diesem Verfahren eine erheblich größere Arbeitsleistung im Vergleich zum Verlegen nach dem vorbekannten Verfahren erzielt werden kann.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung noch näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schienenbefestigung mit eingespanntem Schienenstück,
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Gleisabschnitt mit mehreren Schienenbefestigungen und
F i g. 3 einen Querschnitt durch eine Schienenbefestigung im Bereich eines Ankerbolzens.
Eine etwa schienensymmetrische, in F i g. 1 nur einseitig dargestellte Schienenbefestigung 1 für eine Schiene 2 besitzt eine Rippenplatte 3. Diese untergreift die Schiene 2 und ist seitlich mit Hilfe von zwei Rippenspurplatten 6 gehalten (vgl. F i g. 1 u. 2). An diesen sind Federklammern 7 vorgesehen, die auf die Rippenplatten 3 drücken. Die Rippenspurplatten 6 weisen Schraubenlöcher 8 auf. Bei der fertiggestellten Schienenbefestigung (F i g. 3) durchsetzt ein Ankerbolzen 10 das Schraubloch der Rippcnspurplatte 6; dabei trägt der Ankerbolzen 10 oben eine Schraubenmutter 32, einen Federring 33 sowie eine Unterlegscheibe 34. Schließlich erkennt man dort noch eine bei derartigen Schienenbefestigungen häufig verwandte Isolierschicht 37, die zwischen der Rippenspurplatte 6 und der Betonunterlage 11 angebracht ist. Als Unterlage zum Befestigen der Schienen 2 dienen Betonfundamentstreifen od. dgl. Schienenunterbau, hier als Betonunterlage 11 bezeichnet. Im Ausführungsbeispiel sind die Schienenbefestigungsplatten 3, 6 von je einer Rippenplatte sowie zwei jeweils seitlich daran angelegte Rippenspurplatten gebildet.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Schienenbefestigungsplatten 3, 6 in gegenseitigem Abstand mit den Schienen 2 verbunden. Diese werden zumindest nach Schienenlage und -richtung ausgerichtet Wenn, wie im Ausführungsbeispiel, die Rippenplatte und die Rippenspurplatten getrennte Teile sind, werden diese zeitweise mittels einer besonderen (nicht näher dargestellten) Spannvorrichtung miteinander verbunden. Diese Spannvorrichtung wird gewöhnlich erst angesetzt wenn nach dem genauen Ausrichten der Schienen 2 beidseitig der Rippenplatte Ausgleichsscheiben 12 angelegt worden sind. Nachdem die Schienen 2 nebst den zugehörigen Schienenbefestigungsplatten 3,6 entsprechend ausgerichtet sind (vgl. F i g. 2), werden die in den Schienenbefestigungsplatten 3, 6 befindlichen Schraubenlöcher 8 als Bohrlehre zum Einbringen von Befestigungslöchern 22 in die Betonunterlage verwendet Nachdem in bekannter Weise diese Befestigungslöcher 22 gereinigt und dort Verbundmörtel eingebracht worden ist, werden als an sich bekannte Ankerbolzen dienende Verindungsmittel 10 in die Befestigungslöcher 22 eingebracht. Und zwar werden dazu diese Ankerbolzen jeweils mit ihren Einsteckteil 17 durch die Schraubenlöcher 8 der Schienenbefestigungsplatten 3,6 hindurch in die Befestigungslöcher 22 eingesetzt Dabei erhalten die Ankerbolzen auch eine genügend genaue Zentrierung. Nach dem Erhärten des Verbundmörtels 27 stehen diese Ankerbolzen durch Verbundwirkung mit der Betonunterlage 11 in Verbindung (vgl. Fig.3). Anschließend erfolgt das Festschrauben der Schienenbefestigungsplatten 3, 6 mittels der Schraubenmuttern 32. Zwischen dem Bohren der Befestigungslöcher 22 und dem Festdrehen der Schraubenmuttern 32 verbleiben die Schienenbefestigungsplatten 3, 6 an Ort und Stelle. Nach Aushärten des Verbundmörtels 27 bzw. dem Festdrehen der Schraubenmuttern 32 wird die erwähnte Spannvorrichtung wieder entfernt Gegebenenfalls kann in bekannter Weise noch ein Nachjustieren der Lage der Schienen 2 durch Zufügen oder Wegnehmen von Ausgleichsscheiben 12 erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Schienen auf Betonfundamentstreifen od. dgl. Unterlagen aus Beton mittels Schraubenlöcher aufweisenden Schienenbefestigungsplatten und Befestigungsmitteln, wobei die zu befestigenden Schienen zunächst lose verlegt und zumindest nach Schienenlage und -richtung ausgerichtet werden, die Befestigungslöcher in die Betonunterlage mit Hilfe von ausgelichteten Bohrlehren gebohrt werden, in die Befestigungslöcher JCunstharzmörtel eingebracht wird, Einsteckteile der Befestigungsmittel in die Befestigungslöcher eingesetzt werden und schließlich nach Aushärten des Kunstharzmörtels ein Festschrauben der Schienenbefestigungsplatten und die Fertigmontage der Schienen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenbefestigungsplatten (3,6) in gegenseitigem Abstand mit den Schienen (2) verbunden werden, die Schienen (2) ausgerichtet werden, die Befestigungslöcher (22) unter Verwendung der Schraubenlöcher (8) als Bohrlehre in den Schienenbefestigungsplatten (3,6) gebohrt werden, danach ein durch Verbundwirkung die Verankerungskräfte übertragender Verbundmörtel (27) eingebracht wird, dann die als an sich bekannte Ankerbolzen (10) mit Anschlußgewinde ausgebildeten Verbindungsmittel (10) jeweils mit ihrem Einsteckteil (17) durch die Schraubenlöcher (8) der zwischenzeitlich an Ort und Stelle verbliebenen Schienenbefestigungsplatten (3, 6) hindurch in die Befestigungslöcher (22) eingesetzt werden, worauf nach dem Erhärten des Verbundmörtels (27) das Festschrauben der Schienenbefestigungsplatten mittels Schraubenmuttern (32) erfolgt.
DE19742453713 1974-11-13 1974-11-13 Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Schienen auf Betonfundamentstreifen o.dgl Expired DE2453713C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453713 DE2453713C3 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Schienen auf Betonfundamentstreifen o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453713 DE2453713C3 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Schienen auf Betonfundamentstreifen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453713A1 DE2453713A1 (de) 1976-05-20
DE2453713B2 true DE2453713B2 (de) 1979-12-13
DE2453713C3 DE2453713C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5930669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453713 Expired DE2453713C3 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Schienen auf Betonfundamentstreifen o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2453713C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941769C2 (de) * 1979-10-16 1985-10-31 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Verfahren zum Setzen eines Ankerbolzens und Ankerbolzen
NL8105432A (nl) * 1981-12-01 1983-07-01 Simatec Bv Lijmanker voor beton, steenachtige materialen en hout.
FR2744142B1 (fr) * 1996-01-30 1998-04-10 Sud Ouest Travaux Crapaud de selles de voies ferrees sur dalles de beton
DE19746822A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungselement zur Befestigung von Eisenbahnschienen auf einer festen Fahrbahn
DE19859696C1 (de) * 1998-12-23 2000-03-30 Schraubenwerk Zerbst Gmbh Verankerungsschraube für Schwellen und dgl.
KR20120112771A (ko) * 2010-01-08 2012-10-11 로오드 코포레이션 레일 체결기

Also Published As

Publication number Publication date
DE2453713C3 (de) 1980-08-21
DE2453713A1 (de) 1976-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921252B1 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen
EP0705375B1 (de) Halterung für Fassadenplatten
DE3333954A1 (de) Verstellbare haltevorrichtung fuer verkleidungsplatten
DE2453713C3 (de) Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Schienen auf Betonfundamentstreifen o.dgl
DE1218804B (de) Zum Befestigen von plattenfoermigen Bauteilen bestimmter Spreizduebel mit einer auf einem Schraubenbolzen aufgeschobenen Spreizhuelse
EP0444284A2 (de) In Bohrlöcher mit Hinterschneidung verankerbares Befestigungselement
DE2834200A1 (de) Duebel
DE3403873A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines huelsenfoermigen einbauteils an einer schalungsform
DE1954738A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Lasche in einer durchgehenden Schiene und Schiene mit einer nach diesem Verfahren hergestellten Lasche
DE19951777C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen und Ausrichten von Treppenstufen auf Rohbetontreppen
DE4447600C2 (de) Vorrichtung zum vorläufigen Fixieren von Gleisen
EP0794288B1 (de) Befestigung einer Y-förmigen Stahlschwelle auf einer festen Fahrbahn
DE19620638C2 (de) Gleisoberbau
DE3938721A1 (de) Verfahren zum aufbau eines abflussrinnensystems durch verlegen und aneinanderreihen von u-foermigen betonrinnenkoerpern oder anderen betonfertigteilen
EP1182309B1 (de) Stützfuss für Pfosten
DE3925167C2 (de)
DE3153198C2 (de) Einbaulehre für mindestens zwei getrennte Ankerelemente
DE8913789U1 (de) Installationsboden
DE3008006C2 (de) Bodenkonstruktion aus Fertigbauteilen
DE102023114909A1 (de) Mehrschichtiger Artikel zur Erzeugung einer Haftung zu einer Oberfläche und Verfahren zum Erzeugen einer Haftung zwischen einem mehrschichtigen Artikel und einer Oberfläche
DE2331860C2 (de) Verfahren zum Positionieren von auf Eisenbahnschwellen abzulegenden Schienen und Schienenführungselement zur Durchführung des Verfahrens
DE19635051C2 (de) Rohrgeländersystem und Hilfsgerät für eine Montage
DE2422788C2 (de) Verfahren zum Befestigen von Schwellenschrauben
DE2445919A1 (de) Schienenbefestigung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
AT304838B (de) Spannvorrichtung für Wandelemente von Fertigteilgebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee