DE3938721A1 - Verfahren zum aufbau eines abflussrinnensystems durch verlegen und aneinanderreihen von u-foermigen betonrinnenkoerpern oder anderen betonfertigteilen - Google Patents
Verfahren zum aufbau eines abflussrinnensystems durch verlegen und aneinanderreihen von u-foermigen betonrinnenkoerpern oder anderen betonfertigteilenInfo
- Publication number
- DE3938721A1 DE3938721A1 DE19893938721 DE3938721A DE3938721A1 DE 3938721 A1 DE3938721 A1 DE 3938721A1 DE 19893938721 DE19893938721 DE 19893938721 DE 3938721 A DE3938721 A DE 3938721A DE 3938721 A1 DE3938721 A1 DE 3938721A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete
- outer walls
- clamping device
- channel
- bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F3/00—Sewer pipe-line systems
- E03F3/04—Pipes or fittings specially adapted to sewers
- E03F3/046—Open sewage channels
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau eines Ab
flußrinnensystems durch Verlegen und Aneinanderreihen von
U-förmigen Betonrinnenkörpern oder anderen Betonfertig
teilen mit Abdichtung ihrer Stoßfugen.
Abflußrinnensysteme werden im allgemeinen in der Weise her
gestellt, daß U-förmige Betonrinnenkörper auf einem Unter
grund verlegt und stirnseitig aneinandergereiht werden,
wobei der angrenzende Bereich mit Ortbeton aufgefüllt wird.
Dabei können auch andere Betonfertigteile, wie Kreuzungs
teile Sinkkästen und dergleichen, in das System einge
baut werden.
Bei den bisher bekannten Abflußrinnensystemen wurden die
einzelnen Betonrinnenkörper einfach stirnseitig aneinan
dergelegt und der umgebende Bereich mit Ortbeton angefüllt.
Die vorbekannten Rinnensysteme waren jedoch im Hinblick
auf die Abdichtung zwischen den einzelnen Betonrinnenkör
pern nicht optimal aufgebaut. Eine derartige gute Ab
dichtung ist aber immer dann erwünscht, wenn Flüssigkeiten
abgeführt werden sollen, die auf keinen Fall in den unte
ren Bereich unter dem Rinnenkörper eindringen dürfen.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu
grunde, ein Verfahren zum Aufbau eines Abflußrinnensystems
der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem nicht nur
eine sichere Abdichtung der Stoßfuge zwischen zwei Beton
rinnenkörpern oder anderen Betonfertigteilen gewährleistet
ist, sondern das auch noch eine sehr gute Festigkeit des
gesamten Abflußrinnensystems gewährleistet.
Die gestellte Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs
genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
nacheinander je zwei Betonrinnenkörper oder andere Beton
fertigteile, bei denen an mindestens einer Stirnseite eine
Fugendichtung angeordnet ist, nach dem stirnseitigen An
einandersetzen mittels einer an den Außenwänden angelegten
oder in Bohrungen in den Außenwänden eingreifende Spann
vorrichtung, beispielsweise eine Bügel- oder Hebelspann
vorrichtung, fest gegeneinander gedrückt werden, worauf auf
jeder Seite an den Außenwänden mindestens ein, vorzugsweise
zwei, den Stoß überbrückende Klemmbügel befestigt bzw. in
Bohrungen eingesetzt werden, die in einem der Breite der
Klemmbügel entsprechenden Abstand, über den montierten Stoß
gesehen, in den beiden Seitenwänden der Außenseiten der Be
tonrinnenkörper oder anderen Betonfertigteilen angeordnet sind,
worauf die Spannvorrichtung entspannt und für den nächsten
Spannvorgang abgenommen wird, wobei anschließend das ver
legte Rinnensystem mit Ortbeton hinterfüllt wird.
Mit dem Verfahren gemäß der Erfindung wird der wesentli
che Vorteil erreicht, daß durch die Spannvorrichtung in
Verbindung mit mindestens einer stirnseitig vorgesehenen
Fugendichtung eine Kompression erzeugt wird, welche die
Stirnseiten mit der Dichtung gegeneinander drückt und so
mit eine sichere Abdichtung gewährleistet. Durch das Ein
setzen der verbleibenden Klemmbügel wird auch erreicht,
daß eine wesentliche größere mechanische Festigkeit des
Abflußrinnensystems erzeugt wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht auch darin, vor
dem Verlegen der Betonrinnenkörper oder der anderen Beton
fertigteile in den seitlichen Außenwänden im Bereich der
Stirnseiten mittels einer Bohrschablone jeweils drei Boh
rungen anzubringen, die, über den montierten Stoß gesehen,
einen Abstand aufweisen, der der Breite der U-förmigen
Klemmbügel bei gegeneinander gedrückten Betonrinnenkörpern
oder anderen Betonfertigteilen bzw. der Breite der Steck
teile der angezogenen Spannvorrichtung entspricht.
Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß bei allen
Betonrinnenkörpern oder anderen Betonfertigteilen immer
der gleiche Abstand der Bohrungen voneinander erhalten
wird, wodurch das Einstecken und Festklemmen der Klemm
bügel in einfacher Weise bei angezogener Spannvorrichtung
erfolgen kann.
Die Erfindung umfaßt ferner einen Betonrinnenkörper zur
Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einem U-förmi
gen Betonteil mit einer Rinnenvertiefung. Dieser Beton
rinnenkörper ist dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens
einer Stirnseite, beispielsweise in einer das Rinnenprofil
umgebenden Aussparung, ein der Abdichtung dienender Gummi
streifen, beispielsweise durch Kleben, eingesetzt ist, und
daß in den Außenwänden im Bereich der Stirnseiten mindestens
zwei, vorzugsweise drei, horizontal in das Betonwandmaterial
reichende Sacklochbohrungen vorgesehen sind.
Ein Betonfertigteil, beispielsweise eine Senke oder eine
Kreuzung, kann in gleicher Weise gemäß Anspruch 4 ausge
bildet sein, wobei ebenfalls an der Stirnseite, beispiels
weise in einer das Rinnenprofil umgebenden Aussparung, ein
der Abdichtung dienender Gummistreifen durch Kleben einge
setzt ist. In den Außenwänden sind im Bereich der Stirnsei
ten mindestens zwei, vorzugsweise drei, horizontal in das
Betonwandmaterial reichende Sacklochbohrungen vorgesehen,
die zum Einsetzen der Spannvorrichtung und zum Einsetzen
der Klemmbügel den entsprechenden Abstand von den Bohrun
gen des angrenzenden Betonrinnenkörpers aufweisen.
Anhand der Zeichnung soll am Beispiel eines teilweise ver
legten Abflußrinnensystems das Verfahren gemäß der Erfin
dung an entsprechenden Betonrinnenkörpern näher erläutert
werden.
Die Figur der Zeichnung zeigt in perspektivischer Dar
stellung die Aneinanderreihung mehrerer Betonrinnenkörper.
Wie sich aus der Figur ergibt, sind auf einer entsprechen
den Unterlage mehrere U-förmige Betonrinnenkörper 1 stirn
seitig aneinandergelegt, so daß eine durchgehende Rinnen
vertiefung 2 für den Abfluß der Flüssigkeiten bzw. des
Wassers entsteht. Die Betonrinnenkörper 1 weisen an der
Oberseite aus metallischen Winkelprofilschienen bestehende
Zargen 3 auf.
Um nun bei der Verlegung eine gute und sichere Abdichtung
der stirnseitigen Stoßfugen zu erhalten, wird das nach
folgend beschriebene Verfahren durchgeführt.
Vor dem Aneinanderreihen der einzelnen Betonrinnenkörper 1
werden an mindestens einer Stirnseite des Körpers, bei
spielsweise in einer das Rinnenprofil umgebenden Ausspa
rung, Gummistreifen 4 eingesetzt.
An den Außenwänden der Betonrinnenkörper werden mittels
einer Bohrschablone und eines entsprechenden Bohrgerätes
im Bereich der Stirnseiten jeweils drei horizontal in das
Betonwandmaterial reichende Sacklochbohrungen eingebracht.
Diese Sacklochbohrungen, die auf beiden Seiten der seit
lichen Außenwände der Betonrinnenkörper vorgesehen sind,
weisen, über den montierten Stoß von zwei Betonrinnenkör
pern gesehen, einen Abstand A auf, welcher der Breite B
von Klemmbügeln 7 entspricht.
Zur weiteren Durchführung des Verfahrens werden beispiels
weise in die mittleren Bohrungen 5 die zwei Zapfen einer
Hebel- oder Bügelspannvorrichtung gesteckt, wobei die
gleiche Spannvorrichtung auch auf der gegenüberliegenden
Seite vorgesehen sein kann. Die Spannvorrichtung wird nun
durch Umlegen des Hebels oder Bügels gespannt, so daß die
beiden sich gegenüberliegenden Stirnseiten fest zusammen
gepreßt werden. Anschließend werden die U-förmigen Klemm
bügel 7 in die entsprechenden Bohrungen eingesteckt bzw.
eingeschlagen, und wenn dies auf beiden Seiten geschehen
ist, wird die Spannvorrichtung entspannt, so daß jeweils
zwei Betonrinnenkörper mittels vier Klemmbügeln 7 fest
zusammengehalten werden. Der Vorgang wird nun an jedem
neuen Stoß wiederholt, wodurch am Schluß sämtliche Beton
rinnenkörper des Systems mit den Klemmbügeln fest veran
kert sind. Durch Hinterfüllen mit Ortbeton bis auf die
Höhe der oberen Kanten der Betonrinnenkörper kann dann
eine weitere Verfestigung und Verankerung des Abflußrinnen
systems erzielt werden.
Anstelle der U-förmigen Betonrinnenkörper können auch ande
re, entsprechend angepaßte und genormte Betonfertigteile,
wie Kreuzungsteile, Senken oder dergleichen, nach dem glei
chen Verfahrensprinzip eingebaut werden.
Claims (4)
1. Verfahren zum Aufbau eines Abflußrinnensystems durch
Verlegen und Aneinanderreihen von U-förmigen Beton
rinnenkörpern oder anderen Betonfertigteilen mit Ab
dichtung ihrer Stoßfugen, dadurch ge
kennzeichnet, daß nacheinander je zwei
Betonrinnenkörper oder andere Betonfertigteile, bei
denen an mindestens einer Stirnseite eine Fugendich
tung angeordnet ist, nach dem stirnseitigen Aneinan
dersetzen mittels einer an den Außenwänden angelegten
oder in Bohrungen in den Außenwänden eingreifenden
Spannvorrichtung, beispielsweise einer Bügel- oder
Hebelspannvorrichtung, fest gegeneinander gedrückt
werden, worauf auf jeder Seite an den Außenwänden min
destens ein, vorzugsweise zwei, den Stoß überbrückende
Klemmbügel befestigt bzw. in Bohrungen eingesetzt wer
den, die in einem der Breite der Klemmbügel entspre
chenden Abstand, über den montierten Stoß gesehen, in
den beiden Seitenwänden der Außenseiten der Betonrinnen
körper oder anderen Betonfertigteilen angeordnet sind,
worauf die Spannvorrichtung entspannt und für den näch
sten Spannvorgang abgenommen wird, wobei anschließend
das verlegte Rinnensystem mit Ortbeton hinterfüllt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß vor dem Verlegen der
Betonrinnenkörper oder der anderen Betonfertigteile
in den seitlichen Außenwänden im Bereich der Stirn
seiten mittels einer Bohrschablone und eines geeigne
ten Bohrgerätes jeweils drei Bohrungen angebracht wer
den, die, über den montierten Stoß gesehen, einen Ab
stand aufweisen, der der Breite der U-förmigen Klemm
bügel bei gegeneinandergedrückten Betonrinnenkörpern
oder anderen Betonfertigteilen bzw. der Breite der
Steckteile der angezogenen Spannvorrichtung entspricht.
3. Betonrinnenkörper zur Durchführung des Verfahrens, be
stehend aus einem U-förmigen Betonteil mit einer ent
sprechenden Rinnenvertiefung, dadurch ge
kennzeichnet, daß an mindestens einer
Stirnseite, beispielsweise in einer das Rinnenprofil
umgebenden Aussparung, ein der Abdichtung dienender
Gummistreifen (4) beispielsweise durch Kleben einge
setzt ist, und daß in den Außenwänden im Bereich der
Stirnseiten mindestens zwei, vorzugsweise drei, hori
zontal in das Betonwandmaterial reichende Sackloch
bohrungen (5) vorgesehen sind.
4. Betonfertigteil zur Durchführung des Verfahrens, be
stehend aus einem rechteckförmigen Betonteil, in dem
eine Senke, eine Kreuzung oder dergleichen angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet,
daß an mindestens einer Stirnseite, beispielsweise in
einer das Rinnenprofil umgebenden Aussparung, ein der
Abdichtung dienender Gummistreifen (4) beispielsweise
durch Kleben eingesetzt ist, und daß in den Außenwän
den im Bereich der Stirnseiten mindestens zwei, vor
zugsweise drei, horizontal in das Betonwandmaterial
reichende Sacklochbohrungen (5) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893938721 DE3938721A1 (de) | 1989-11-23 | 1989-11-23 | Verfahren zum aufbau eines abflussrinnensystems durch verlegen und aneinanderreihen von u-foermigen betonrinnenkoerpern oder anderen betonfertigteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893938721 DE3938721A1 (de) | 1989-11-23 | 1989-11-23 | Verfahren zum aufbau eines abflussrinnensystems durch verlegen und aneinanderreihen von u-foermigen betonrinnenkoerpern oder anderen betonfertigteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3938721A1 true DE3938721A1 (de) | 1991-05-29 |
Family
ID=6393990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893938721 Withdrawn DE3938721A1 (de) | 1989-11-23 | 1989-11-23 | Verfahren zum aufbau eines abflussrinnensystems durch verlegen und aneinanderreihen von u-foermigen betonrinnenkoerpern oder anderen betonfertigteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3938721A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0524504A1 (de) * | 1991-07-22 | 1993-01-27 | Birco Baustoffwerk Gmbh | Rechteckförmiges Bauelement aus Beton mit einer rinnenförmigen Aussparung zur Erstellung eines abgedichteten Rinnensystems |
DE102007040931A1 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-12 | Dallmer Gmbh & Co. Kg | Verbindungsmittel für eine Ablaufrinnenanordnung, sowie Ablaufrinnenanordnung, insbesondere Duschrinnenanordnung |
EP2845959A1 (de) * | 2013-09-04 | 2015-03-11 | Daw Se | Brandriegelelement sowie Brandriegel umfassend mindestens zwei, insbesondere eine Vielzahl an Brandriegelelementen |
CN105821893A (zh) * | 2016-04-12 | 2016-08-03 | 山东大学 | 适用于地下工程用的可回收排水装置及其施工方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7010087U (de) * | 1970-03-19 | 1970-07-16 | Allendorfer Stahl | Mit gitterrost abgedeckte bodenrinne vor garagentoren und dergl. |
DE7838655U1 (de) * | 1978-12-28 | 1979-04-19 | Fa. Robert Blancke, 6388 Bad Vilbel | Bodenablaufrinne fuer kuechen u.dgl. |
DE8432672U1 (de) * | 1984-11-08 | 1985-02-07 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Vorrichtung zum verbinden freitragender abdeckteile wie baumrostsegmente |
DE8812308U1 (de) * | 1988-09-29 | 1988-11-17 | Passavant-Werke AG, 6209 Aarbergen | Bodenentwässerungsrinne |
DE8911111U1 (de) * | 1989-09-16 | 1989-11-23 | Passavant-Werke AG, 6209 Aarbergen | Bodenentwässerungsrinne |
-
1989
- 1989-11-23 DE DE19893938721 patent/DE3938721A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7010087U (de) * | 1970-03-19 | 1970-07-16 | Allendorfer Stahl | Mit gitterrost abgedeckte bodenrinne vor garagentoren und dergl. |
DE7838655U1 (de) * | 1978-12-28 | 1979-04-19 | Fa. Robert Blancke, 6388 Bad Vilbel | Bodenablaufrinne fuer kuechen u.dgl. |
DE8432672U1 (de) * | 1984-11-08 | 1985-02-07 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Vorrichtung zum verbinden freitragender abdeckteile wie baumrostsegmente |
DE8812308U1 (de) * | 1988-09-29 | 1988-11-17 | Passavant-Werke AG, 6209 Aarbergen | Bodenentwässerungsrinne |
DE8911111U1 (de) * | 1989-09-16 | 1989-11-23 | Passavant-Werke AG, 6209 Aarbergen | Bodenentwässerungsrinne |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0524504A1 (de) * | 1991-07-22 | 1993-01-27 | Birco Baustoffwerk Gmbh | Rechteckförmiges Bauelement aus Beton mit einer rinnenförmigen Aussparung zur Erstellung eines abgedichteten Rinnensystems |
DE102007040931A1 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-12 | Dallmer Gmbh & Co. Kg | Verbindungsmittel für eine Ablaufrinnenanordnung, sowie Ablaufrinnenanordnung, insbesondere Duschrinnenanordnung |
EP2845959A1 (de) * | 2013-09-04 | 2015-03-11 | Daw Se | Brandriegelelement sowie Brandriegel umfassend mindestens zwei, insbesondere eine Vielzahl an Brandriegelelementen |
CN105821893A (zh) * | 2016-04-12 | 2016-08-03 | 山东大学 | 适用于地下工程用的可回收排水装置及其施工方法 |
CN105821893B (zh) * | 2016-04-12 | 2018-08-28 | 山东大学 | 适用于地下工程用的可回收排水装置及其施工方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69416907T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Elementen und Verbindungsanordnung | |
DE69432603T2 (de) | System zur errichtung einer mauer aus blöcken und komponenten dafür | |
DE2353055C2 (de) | Befestigungselement aus Kunststoff | |
DE2227399B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von vorzugsweise plattenförmigen Betonbauteilen | |
DE3503395A1 (de) | Vorrichtung zur bildung von dehnungsfugen in estrich- oder betonflaechen | |
EP1632621A2 (de) | Abschalelement | |
DE2640665A1 (de) | Kupplung und verbinder fuer drainageanordnung | |
DE3938721A1 (de) | Verfahren zum aufbau eines abflussrinnensystems durch verlegen und aneinanderreihen von u-foermigen betonrinnenkoerpern oder anderen betonfertigteilen | |
DE1658830A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer aus Platten bestehenden Unterdecke und nach dem Verfahren hergestellte Unterdecke | |
DE1277541B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Verkleidungsplatten an einer Rohbauwand | |
DE2047632A1 (de) | Deckensteine aus aufgeschäumtem Poly styrol od dgl | |
DE2335980A1 (de) | Hilfsmittel fuer die verlegung von platten, insbesondere gipskartonplatten und holzfaserplatten | |
DE2606865C2 (de) | Stufe für Zuschauertribünen | |
DE4235628A1 (de) | Verfahren zur Abdichtung von Trennfugen, insbesondere von Betonierfugen und Injektionsblech zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2252408B2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines vorgefertigten Wandteiles aus Glasbausteinen | |
DE19649476A1 (de) | Verfahren und Fugendichtung zum nachträglichen Abdichten von Bauwerksfugen zwischen Betonbauteilen | |
DE3241424A1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE2453713B2 (de) | Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Schienen auf Betonfundamentstreifen o.dgl | |
EP1065769A1 (de) | Montagehilfe für Unterputzdosen und Verfahren zum Montieren von Unterputzdosen | |
DE29505603U1 (de) | Fugenblech | |
DE19751432C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Betonplattenteils mit einer bepflanzten Seite und Betonplattenteil | |
DE68904557T2 (de) | Teilelement zur herstellung einer kantenform. | |
DE3232269C2 (de) | Ausbaurahmen aus Gitterträgern | |
DE1813344A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter rechteckiger Baubloecke | |
DE3249641C2 (de) | Einrichtung zum Einbringen von Gewindedübeln in eine Gebäudewand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |