[go: up one dir, main page]

EP0794288B1 - Befestigung einer Y-förmigen Stahlschwelle auf einer festen Fahrbahn - Google Patents

Befestigung einer Y-förmigen Stahlschwelle auf einer festen Fahrbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0794288B1
EP0794288B1 EP97101607A EP97101607A EP0794288B1 EP 0794288 B1 EP0794288 B1 EP 0794288B1 EP 97101607 A EP97101607 A EP 97101607A EP 97101607 A EP97101607 A EP 97101607A EP 0794288 B1 EP0794288 B1 EP 0794288B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
attachment according
track
tensioning
subsurface material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97101607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0794288A1 (de
Inventor
Joachim Dr.-Ing. Süss
Manfred Dipl.-Ing. Mahn
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Feldhaus
Horst E. Steinfeld
Klaus Missfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Original Assignee
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996108523 external-priority patent/DE19608523C1/de
Application filed by Fried Krupp AG Hoesch Krupp filed Critical Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Publication of EP0794288A1 publication Critical patent/EP0794288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0794288B1 publication Critical patent/EP0794288B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/16Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from steel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/007Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with interlocking means to withstand horizontal forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/04Direct mechanical or chemical fixing of sleepers onto underground

Definitions

  • the invention relates to a fastening of a Y-shaped steel sleeper according to the Preamble of claim 1.
  • a Y-shaped steel sleeper according to the Preamble of claim 1.
  • it is for Y sleepers on a solid road required that the sleepers be fastened to the substrate in order to to transfer the forces transmitted by the vehicle safely into the ground without that there is a shift in the track grate.
  • the invention has for its object a fastening for Y-shaped steel sleepers to develop on a solid carriageway that is aligning the track even after a long period of inactivity.
  • the fixed Roadway can be finished without any fasteners Must be taken into account.
  • a Y-shaped steel sleeper consists of several over Bolt 1 interconnected double T-shaped steel profiles.
  • Rail fasteners rails 3 are connected to the steel sleeper, so that a solid track grate forms.
  • this subsoil 5 consists of concrete or asphalt.
  • Ballast bed can be connected to the ground by incorporating the Thresholds can be reached in the gravel.
  • the foot flange 4 is the Profiles 2 of the Y-shaped steel sleeper lay flat on the base 5.
  • the fixation with the underground takes place via a firmly connected to the underground 5 Anchor 6.
  • Anchor 6 In the exemplary embodiment shown there is a bore 7 in the underground brought in.
  • the anchor 6 is then via a dowel 8 with the base 5 connected.
  • the upper end 9 of the armature 6 protruding from the underground has a thread 10, which in cooperation with a nut for bracing 11 the threshold with the underground 5 is used.
  • the clamping plate 13 can be resiliently pretensioned on the base 5. Thereby is achieved that it is flat on the outwardly tapering foot flange 4 hangs up. 2, the tensioning plate 13 is in a position that is not or only slightly tensioned shown.
  • the Y-shaped steel sleepers are insulated from the ground should be formed, can be between the clamping plate 13 and those of them spanned foot flanges 4 a plate 14 made of electrically insulating material to be ordered.
  • This plate is preferably made of plastic and also serves to prevent wear between the clamping plate 13 and the base flange 4, which can occur due to vibrations and small movements.
  • every threshold required is not the attachment according to the invention every threshold required. However, it may also be that several fastenings on a threshold are required. It can also make sense to fix this not to be arranged in place, as shown in Fig. 1.
  • Fig. 1 are more preferred positions 15 for the attachment of a fastening according to the invention marked.
  • the main advantage of the attachment according to the invention between the track grate and surface 5 is easy to align even after a long time Lay time. To do this, only the nut 11 has to be loosened. After that it is Alignment possible. Sabotaging devices regarding this loosening of the mother 11 on the thread 10 of the armature 6 are by means of measures of a professional nature provide and are not described in detail.
  • the anchor 6 can be made as long be that it runs through the asphalt layer into the one below Concrete stretches and is fastened here. If rail side forces occur it results from the permanent plasticity of the asphalt that the anchor is a receives large bending lengths, so that the rail position is no longer guaranteed becomes. According to the invention, measures are provided for this case which are supported allow the anchor 6 on the surface 16 of the substrate 5.
  • Fig. 4 shows an alternative to using the fastening according to the invention Asphalt superstructure.
  • the surface 16 is made of an asphalt mixture existing base 5 introduced a platen 18, the extends below the base flanges 4 of the profiles 2.
  • This platen 18th can, depending on the requirements of manufacture before or after the manufacture of the Asphalt layer can be connected to the anchor 6 by welding. But also without a welded connection, the use of a support plate 18 provides relief anchor 6.
  • the threshold is approximately in the middle Clamping plate 13 arranged, which is welded to the foot flanges 4 of the steel sleepers is.
  • This clamping plate 13 has a larger circular opening centrally 19 on.
  • the armature 6 consists of a base part 20, a collar 21 and Anchor elements 22.
  • the base part 20 lies in the opening 19 of the clamping plate 13 and is completed at the top by the collar 21, which is on the surface of the Clamping plate 13 rests.
  • the anchor elements 22 protrude into a recess 23 of the 5. They are formed with a head 24 at their free end.
  • the armature 6 can be provided with a pouring opening 28 through which the casting compound 25 is introduced. After the casting compound has been introduced and / or hardened the pouring opening 28 can then be closed. However, it is also possible to bring the potting compound 25 so high that it also the pouring opening fills out.
  • the clamping plate 13 is so with the profiles 2 of the thresholds connected that its lower edge is flush with the lower edge of the sleepers. It is however, it is also possible for the clamping plate 13 to overlap the foot flanges 4 of the profiles 2 and is correspondingly higher. Other forms of opening 19 and Recess 23 are conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigung einer Y-förmigen Stahlschwelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Im Gegensatz zu Beton -oder Holzschwellen, die im Schotterbett verlegt sind, ist es für Y-Schwellen auf einer festen Fahrbahn erforderlich, daß eine Befestigung der Schwellen mit dem Untergrund erfolgt, um die vom Fahrzeug übertragenen Kräfte sicher in den Untergrund zu leiten, ohne daß es zu einer Verschiebung des Gleisrostes kommt.
Aus der DE 35 17 295 A1 ist eine Befestigung für eine Y-förmige Stahlschwelle mit dem festen Untergrund bekannt, bei der mit dem Untergrund verbundene Anker zum Einsatz kommen. Diese Ausbildung weist den Nachteil auf, daß sie sehr aufwendig ist und sich die Fertigstellung der festen Fahrbahn äußerst schwierig gestaltet, da bereits bei der Fertigung der festen Fahrbahn die Anker eingesetzt sein müssen. Weiterhin nachteilig ist eine Ausrichtung des Gleises sowohl bei der Erstverlegung als auch bei einer eventuellen Durcharbeitung nicht möglich. Diese Ausrichtung wird in die Schienenbefestigung verlegt, was die Schienenbefestigung verkompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung für Y-förmige Stahlschwellen auf einer festen Fahrbahn zu entwickeln, die ein Ausrichten des Gleises auch nach einer längeren Liegezeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 18 beschrieben. Die Patentansprüche 19 bis 22 zeigen Lösungen bezüglich des Verfahrens zum Befestigen von Y-Stahlschwellen auf einer festen Fahrbahn.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einer einfachen und preiswerten Befestigung Y-förmige Stahlschwellen auf einer festen Fahrbahn befestigt werden können und daß der Gleisrost auch nach einer langen Liegezeit noch in einfacher Weise gegenüber dem Untergrund ausrichtbar ist. Mit den Merkmalen nach den Patentansprüchen 6 und 7 wird eine einfache Lösung aufgezeigt, das Gleis gegenüber dem Untergrund elektrisch zu isolieren.
Bei Einsatz der Verfahren nach den Patentansprüchen 19 bis 22 kann die feste Fahrbahn fertig hergestellt werden, ohne daß auf irgendwelche Befestigungsmittel Rücksicht genommen werden muß.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
die Draufsicht auf eine Y-förmige Stahlschwelle,
Fig. 2
einen Schnitt II-II durch Fig. 1,
Fig. 3 und 4
einen Ausschnitt aus Fig. 2,
Fig. 5
eine weitere Draufsicht auf eine Y-förmige Stahlschwelle,
Fig. 6
einen Schnitt VI-VI durch Fig. 5 und
Fig. 7
eine Draufsicht auf Fig. 6.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht eine Y-förmige Stahlschwelle aus mehreren über Riegel 1 miteinander verbundenen doppel-T-förmigen Stahlprofilen. Über nicht dargestellte Schienenbefestigungen sind Schienen 3 mit der Stahlschwelle verbunden, so daß sich ein fester Gleisrost bildet.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, liegen die Stahlschwellen mit dem Fußflansch 4 auf dem Untergrund 5 auf. Je nach Aufbau der das Gleis tragenden festen Fahrbahn besteht dieser Untergrund 5 aus Beton oder Asphalt.
Auf das Gleis treten im Fahrbetrieb, aber auch durch die Längenänderung des Gleises bei Temperatureinfluß, Quer- und Längsschubkräfte auf, die die Gleislage verändern können. Von daher muß sichergestellt werden, daß das Gleis mit dem Untergrund verbunden wird. Dieses betrifft insbesondere den Einsatz von Schwellengleisen auf einer festen Fahrbahn. Bei der Ausbildung von Gleisen auf einem Schotterbett kann die Verbindung mit dem Untergrund durch das Einarbeiten der Schwellen in den Schotter erreicht werden.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß im Gegensatz zu den bisher bekannten Befestigungen keine formschlüssige Verbindung zwischen der Schwellenauflagefläche und dem Untergrund 5 vorgesehen ist. Vielmehr liegt der Fußflansch 4 der Profile 2 der Y-förmigen Stahlschwelle flach auf dem Untergrund 5 auf. Die Fixierung mit dem Untergrund erfolgt über einen fest mit dem Untergrund 5 verbundenen Anker 6. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Bohrung 7 in den Untergrund eingebracht. Der Anker 6 ist dann über einen Dübel 8 mit dem Untergrund 5 verbunden. Das aus dem Untergrund herausragende obere Ende 9 des Ankers 6 weist ein Gewinde 10 auf, das im Zusammenwirken mit einer Mutter zum Verspannen 11 der Schwelle mit dem Untergrund 5 dient. Ein mit einer Bohrung 12 ausgebildetes Spannblech 13, das den jeweiligen Fußflansch 4 der Profile 2 übergreift, überträgt die Spannkraft des Ankers 6 auf die Stahlschwelle. Das Spannblech 13 kann elastisch bis zur Auflage auf den Untergrund 5 vorgespannt werden. Dadurch wird erreicht, daß es sich auf den nach außen verjüngenden Fußflansch 4 flächig auflegt. In Fig. 2 ist das Spannblech 13 in nicht oder gering verspannter Stellung gezeigt. Sofern die Y-förmigen Stahlschwellen gegenüber dem Untergrund isoliert ausgebildet sein sollen, kann zwischen dem Spannblech 13 und den von ihnen überspannten Fußflanschen 4 eine Platte 14 aus elektrisch isolierendem Material angeordnet werden. Diese Platte ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet und dient auch dazu, Verschleiß zwischen Spannblech 13 und Fußflansch 4 zu verhindern, der durch Vibrationen und Kleinstbewegungen auftreten kann. Je nach Gleislage und Gleisbeanspruchung ist die erfindungsgemäße Befestigung nicht bei jeder Schwelle erforderlich. Es kann jedoch auch sein, daß mehrere Befestigungen an einer Schwelle erforderlich sind. Ebenso kann es sinnvoll sein, diese Befestigung nicht an der Stelle anzuordnen, wie in Fig. 1 dargestellt. In Fig. 1 sind weitere bevorzugte Positionen 15 für die Anbringung einer erfindungsgemäßen Befestigung markiert.
Die Herstellung der Verbindung des Gleisrostes mit Y-förmigen Stahlschwellen und dem Untergrund 5 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. In den Patentansprüchen 19 und 20 sind diesbezüglich die nacheinanderfolgenden Arbeitsschritte
  • Auflegen des fertigen Gleisrostes auf die feste Fahrbahn
  • Ausrichten des Gleisrostes
  • Herstellen der Ankerlöcher
  • Befestigung der Anker (6) in der festen Fahrbahn
  • soweit erforderlich - Untergießen des Gleisrostes und
  • Verspannen der Schwellen gegen den Untergrund (5) oder
  • Herstellen der Ankerlöcher
  • Befestigen der Anker (6) in der festen Fahrbahn
  • Auflegen des fertigen Gleisrostes auf die feste Fahrbahn
  • Ausrichten des Gleisrostes
  • soweit erforderlich - Untergießen des Gleisrostes und
  • Verspannen der Schwellen gegen den Untergrund (5)
genannt. Andere Arbeitsfolgen sind denkbar. Die entstehende Schicht durch das Untergießen des Gleisrostes, die zwischen dem Fußflansch 4 der Profile 2 und dem Untergrund 5 einzubringen wäre, ist im Ausführungsbeispiel nicht dargestellt.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Befestigung zwischen Gleisrost und Untergrund 5 besteht in der einfachen Ausrichtbarkeit auch noch nach längerer Liegezeit. Hierzu muß lediglich die Mutter 11 gelöst werden. Danach ist das Ausrichten möglich. Sabotagevorrichtungen hinsichtlich dieses Lösens der Mutter 11 auf dem Gewinde 10 des Ankers 6 sind mittels Maßnahmen fachmännischer Art vorzusehen und werden nicht näher beschrieben.
Bei festen Fahrbahnen mit einer Asphaltoberschicht kann der Anker 6 so lang ausgebildet sein, daß er sich durch die Asphaltschicht bis in den darunter liegenden Beton erstreckt und hier befestigt ist. Bei Auftreten von Schienenseitenkräften kann es sich durch die Dauerplastizität des Asphalts ergeben, daß der Anker somit eine große Biegelänge erhält, so daß die Schienenlage nicht mehr sicher gewährleistet wird. Nach der Erfindung sind für diesen Fall Maßnahmen vorgesehen, die ein Abstützen des Ankers 6 an der Oberfläche 16 des Untergrundes 5 ermöglichen.
Bei der Ausbildung nach Fig. 3 sind an der Unterseite des Spannblechs 13 Zylinderstifte 17 angebracht, die bei der Montage und beim Verspannen des Spannblechs 13 in die Oberfläche 16 des in diesem Fall aus einer Asphaltmischung bestehenden Untergrundes 5 eindringen. Durch diese Maßnahme wird eine zusätzliche Lagefixierung des Gleisrostes erreicht.
Fig. 4 zeigt eine Alternative zum Einsatz der erfindungsgemäßen Befestigung auf Asphaltoberbau. Bei dieser Ausbildung ist in die Oberfläche 16 des aus einer Asphaltmischung bestehenden Untergrundes 5 eine Auflageplatte 18 eingebracht, die sich bis unter die Fußflansche 4 der Profile 2 erstreckt. Diese Auflageplatte 18 kann je nach den Erfordernissen der Fertigung vor oder nach der Herstellung der Asphaltschicht mit dem Anker 6 durch Schweißen verbunden werden. Jedoch auch ohne Schweißverbindung bringt der Einsatz einer Auflageplatte 18 eine Entlastung des Ankers 6.
Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 bis 7 ist etwa mittig in der Schwelle ein Spannblech 13 angeordnet, das mit den Fußflanschen 4 der Stahlschwellen verschweißt ist. Dieses Spannblech 13 weist zentral eine größere kreisförmige Öffnung 19 auf. Der Anker 6 besteht aus einem Grundteil 20, einem Bund 21 und Ankerelementen 22. Das Grundteil 20 liegt in der Öffnung 19 des Spannblechs 13 und wird nach oben von dem Bund 21 abgeschlossen, der auf der Oberfläche des Spannblechs 13 aufliegt. Die Ankerelemente 22 ragen in eine Ausnehmung 23 des Untergrundes 5. Sie sind an ihrem freien Ende mit einem Kopf 24 ausgebildet.
Nach dem Ausrichten des Gleisrostes auf dem Untergrund 5 und einem eventuellen, auch teilweisen Untergießen der Schwellen ist die Oberfläche des Untergrundes 5 noch nicht bearbeitet. Erst nach dem Ausrichten hinsichtlich Lage und Höhe wird ein Bohrgerät auf das Spannblech 13 aufgesetzt. Der Bohrer entspricht der Öffnung 19, wird in dieser Öffnung 19 geführt und bohrt eine im Ausführungsfall lochförmige Ausnehmung 23 in den Untergrund 5. Danach wird der Anker 6 mit seinen Ankerelementen 22 durch die Öffnung 19 des Spannblechs 13 in die Ausnehmung 23 des Untergrundes 5 gesetzt und durch Einbringen einer Vergußmasse 25 in die Ausnehmung 23 mit dem Untergrund verbunden.
In besonderen Fällen kann davor oder danach noch eine Verschraubung des Ankers 6 mit dem Spannblech 13 erfolgen. Wie auch in Fig. 3 gezeigt wird, sind dazu auf dem Spannblech 13 Bolzen 26 aufgeschweißt, die durch Bohrungen des Bundes 21 ragen. Muttern 27 dienen dann zur Verbindung.
Der Anker 6 kann mit einer Eingießöffnung 28 versehen sein, durch die die Vergußmasse 25 eingebracht wird. Nach Einbringen und/oder Aushärten der Vergußmasse kann die Eingießöffnung 28 dann verschlossen werden. Es ist jedoch auch möglich, die Vergußmasse 25 so hoch einzubringen, daß sie auch die Eingießöffnung ausfüllt.
Im Ausführungsbeispiel ist das Spannblech 13 so mit den Profilen 2 der Schwellen verbunden, daß seine Unterkante bündig zur Unterkante der Schwellen liegt. Es ist jedoch auch möglich, daß das Spannblech 13 die Fußflansche 4 der Profile 2 übergreift und entsprechend höher liegt. Auch andere Formen der Öffnung 19 und der Ausnehmung 23 sind denkbar.
Für eine eventuelle Demontage des Ankers 6 aus der Ausnehmung 23 des Untergrundes 5 gibt es die Möglichkeit, die Vergußmasse durch Wärme zum Schmelzen zu bringen oder mechanisch, z.B. durch Ausbohren, zu entfernen.
Bezugszeichenliste
1.
Riegel
2.
Profil
3.
Schiene
4.
Fußflansch
5.
Untergrund
6.
Anker
7.
Bohrung
8.
Dübel
9.
Ende
10.
Gewinde
11.
Mutter
12.
Bohrung
13.
Spannblech
14.
Platte
15.
Position
16.
Oberfläche
17.
Zylinderstift
18.
Auflageplatte
19.
Öffnung
20.
Grundteil
21.
Bund
22.
Ankerelement
23.
Ausnehmung
24.
Kopf
25.
Vergußmasse
26.
Bolzen
27.
Mutter
28.
Eingießöffnung

Claims (22)

  1. Befestigung einer Y-förmigen Stahlschwelle auf einer festen Fahrbahn mittels mit dem Untergrund verbundener Anker (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (6) im Zwischenraum zweier miteinander verbundener Profile (2) der Y-Stahlschwelle angeordnet sind und daß die Y-Stahlschwelle mittels von den Ankern (6) durchdrungenen Spannblechen (13), die den jeweiligen Fußflansch (4) der Profile (2) übergreifen und/oder mit diesen fest verbunden sind, durch Spannmittel gegen den Untergrund verspannt wird.
  2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (6) über einen Dübel (8) mit dem Untergrund (5) verbunden ist.
  3. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (6) mit dem Untergrund (5) verklebt ist.
  4. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (9) des Ankers (6) mit einem Gewinde (10) ausgebildet ist und das Spannblech (13) mit einer Mutter (11) als Spannmittel verspannt wird.
  5. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannblech (13) ein Langloch aufweist, das vom Anker (6) durchdrungen wird.
  6. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannblech (13) aus Stahl besteht und zwischen Spannblech (13) und Fußflanschen (4) der Profile (2) der Y-Stahlschwelle eine Platte (14) aus elektrisch isolierendem Material angeordnet ist.
  7. Befestigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannblech (13) und die Platte (14) aus elektrisch isolierendem Material miteinander verklebt oder mechanisch verbunden sind.
  8. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Profile (2) eine Auflageplatte (18) vorzugsweise aus Metall in der Oberfläche (16) des Untergrundes (5) eingelegt ist und vom Anker (6) durchdrungen wird.
  9. Befestigung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (18) fest mit dem Anker (6) verbunden ist.
  10. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Spannbleches (13) Eindringkörper angebracht sind, die zumindest nach Verspannen des Spannbleches (13) mit dem Anker (6) in die Oberfläche (16) des Untergrundes (5) eindringen.
  11. Befestigung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringkörper als Zylinderstifte (17) ausgebildet sind.
  12. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (6) einen auf dem Spannblech (13) aufliegenden Bund (21) und in eine Ausnehmung (23) des Untergrundes (5) ragende Ankerelemente (22) aufweisen und daß die Ankerelemente (22) in der Ausnehmung (23) des Untergrundes (5) verklebt oder vergossen sind.
  13. Befestigung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannblech (13) mit der Y-Schwelle verschweißt ist.
  14. Befestigung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (21) des Ankers (6) mit dem Spannblech (13) verschraubt ist.
  15. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Anker (6) durchdrungene Öffnung (19) des Spannbleches (13) kreisförmig ausgebildet ist und einen Durchmesser von mindestens 40 mm aufweist.
  16. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (23) im Untergrund (5) in etwa die gleiche Form und Abmessung aufweist wie die Öffnung (19) im Spannblech (13).
  17. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (6) mit einer Mehrzahl von Ankerelementen (22) in die Ausnehmung (23) des Untergrundes (5) ragt.
  18. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerelement/die Ankerelemente (22) an ihrem freien Ende mit einem Kopf (24) ausgebildet ist/sind.
  19. Verfahren zum Befestigen von Y-Stahlschwellen mit einer festen Fahrbahn mittels Befestigungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch die nacheinanderfolgenden Arbeitsschritte
    Auflegen des fertigen Gleisrostes auf die feste Fahrbahn
    Ausrichten des Gleisrostes
    Herstellen der Ankerlöcher
    Befestigung der Anker (6) in der festen Fahrbahn
    soweit erforderlich - Untergießen des Gleisrostes und
    Verspannen der Schwellen gegen den Untergrund (5).
  20. Verfahren zum Befestigen von Y-Stahlschwellen mit einer festen Fahrbahn mittels Befestigungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch die nacheinanderfolgenden Arbeitsschritte
    Herstellen der Ankerlöcher
    Befestigen der Anker (6) in der festen Fahrbahn
    Auflegen des fertigen Gleisrostes auf die feste Fahrbahn
    Ausrichten des Gleisrostes
    soweit erforderlich - Untergießen des Gleisrostes und
    Verspannen der Schwellen gegen den Untergrund (5).
  21. Verfahren zum Befestigen von Y-Schwellen mit einer festen Fahrbahn mittels Befestigungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 18, gekennzeichnet durch die nacheinanderfolgenden Arbeitsschritte
    Auflegen des fertigen Gleisrostes auf die feste Fahrbahn
    Ausrichten des Gleisrostes
    soweit erforderlich - Untergießen des Gleisrostes
    Herstellen der Ausnehmung (23) im Untergrund (5) von oben durch die Öff nung (19) im Spannblech (13)
    Einsetzen des Ankers (6) von oben durch die Öffnung (19) im Spannblech (13)
    soweit erforderlich - Verschrauben des Ankers (6) mit dem Spannblech (13)
    Vergießen bzw. Verkleben des Ankers (6) mit dem Untergrund (5).
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (23) durch die Öffnung (19) im Spannblech (13) in den Untergrund (5) gebohrt wird.
EP97101607A 1996-03-06 1997-02-03 Befestigung einer Y-förmigen Stahlschwelle auf einer festen Fahrbahn Expired - Lifetime EP0794288B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108523 DE19608523C1 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Befestigung einer Y-förmigen Stahlschwelle auf einer festen Fahrbahn und Verfahren zur Befestigung
DE19608523 1996-03-06
DE19700780A DE19700780C1 (de) 1996-03-06 1997-01-11 Befestigung einer y-förmigen Stahlschwelle auf einer festen Fahrbahn und Verfahren zur Befestigung
DE19700780 1997-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0794288A1 EP0794288A1 (de) 1997-09-10
EP0794288B1 true EP0794288B1 (de) 1999-10-06

Family

ID=26023502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101607A Expired - Lifetime EP0794288B1 (de) 1996-03-06 1997-02-03 Befestigung einer Y-förmigen Stahlschwelle auf einer festen Fahrbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0794288B1 (de)
AT (1) ATE185386T1 (de)
DE (2) DE19700780C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033272A1 (de) * 2000-07-10 2002-02-14 Moelders Baugmbh Gleisoberbau und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517295C2 (de) * 1985-05-14 1993-11-25 Kemna Bau Andreae Gmbh & Co Kg Eisenbahnoberbau mit Y-förmigen Stahlschwellen und einer Asphalttragschicht sowie Verfahren zur Herstellung dieses Eisenbahnoberbaus
DE4200516C2 (de) * 1992-01-11 1996-02-01 Lausitzer Braunkohle Ag Vorrichtung zur Befestigung und längsbeweglichen Lagerung des Y-Schwellengleises auf schotterlosen Unterkonstruktionen
DE4237498C1 (de) * 1992-11-06 1994-02-24 Preussag Stahl Ag Gleisbrücke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0794288A1 (de) 1997-09-10
DE59700513D1 (de) 1999-11-11
ATE185386T1 (de) 1999-10-15
DE19700780C1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318589B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf einer unterkonstruktion
EP2063026A2 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP2159354A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Pfosten für Schutzwände
EP0637645B1 (de) Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
EP0794288B1 (de) Befestigung einer Y-förmigen Stahlschwelle auf einer festen Fahrbahn
DE19913204B4 (de) Aufgelagerte feste Fahrbahn mit Schwellenbefestigungsgliedern
DE4428706A1 (de) Gleisrost auf durchgehender Tragplatte und Verfahren zur Verlegung eines Gleisrostes auf durchgehender Tragplatte
EP0905319B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
AT397973B (de) Gleiskörper
DE19608523C1 (de) Befestigung einer Y-förmigen Stahlschwelle auf einer festen Fahrbahn und Verfahren zur Befestigung
DE2453713C3 (de) Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Schienen auf Betonfundamentstreifen o.dgl
DE3009167C2 (de)
DE19514005A1 (de) Anordnung und ein Verfahren zum Befestigen einer Betonschwelle auf einer Beton- oder Asphalt-Tragplatte
AT386037B (de) Vorrichtung zum befestigen von stehern an bauwerken
DE19517112A1 (de) Gleisoberbau mit durchgehender Tragplatte und Einzel-Befestigungsvorrichtungen für die Schienen
DE2146159C3 (de) Eisenbahnoberbau
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
EP2507450B1 (de) Pfostenverankerung system züblin auf ingenieurbauwerken mit kugelscheiben-kegelpfannensystem
EP0640718B1 (de) Gleisrost auf durchgehender Tragplatte
DE3735220C2 (de)
DE102005025049B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fundamentbefestigung für Pfosten von Schutzplanken und Fundamentbefestigung
DE4325869C2 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
EP0709522A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines schotterlosen Gleisoberbaus und ein nach dem Verfahren hergestellter Gleisoberbau
DE4437942A1 (de) Feste Fahrbahn und darauf befestigter Schwellenrost
DE3008006C2 (de) Bodenkonstruktion aus Fertigbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 970306;LT PAYMENT 970306;LV PAYMENT 970306;RO PAYMENT 970306;SI PAYMENT 970306

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 19970306;LT PAYMENT 19970306;LV PAYMENT 19970306;RO PAYMENT 19970306;SI PAYMENT 19970306

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991006

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19991006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991006

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991006

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991006

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991006

REF Corresponds to:

Ref document number: 185386

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700513

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000229

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000816

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIED. KRUPP A.G. HOESCH-KRUPP

Effective date: 20000228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903