DE2453247A1 - Anordnung zur digitalen frequenzumwandlung - Google Patents
Anordnung zur digitalen frequenzumwandlungInfo
- Publication number
- DE2453247A1 DE2453247A1 DE19742453247 DE2453247A DE2453247A1 DE 2453247 A1 DE2453247 A1 DE 2453247A1 DE 19742453247 DE19742453247 DE 19742453247 DE 2453247 A DE2453247 A DE 2453247A DE 2453247 A1 DE2453247 A1 DE 2453247A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- udc
- frequency
- pulse
- pulse train
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/489—Digital circuits therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R23/00—Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
- G01R23/02—Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
- G01R23/10—Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage by converting frequency into a train of pulses, which are then counted, i.e. converting the signal into a square wave
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)
- Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
- Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
Description
Patentanwälte 63 Giessen 28. 10. 1974
Dipl.-ing. Helmut MiSSling ■ Bismarckstrasse 43
DipL-Ing. Richard Schlee Telefon, a>64i>
71019
Dr.-Ing. Joachim Boecker Boe/Prs 12.246
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget
Västeras/Schweden
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur digitalen Frequenzumwandlung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1.
Digitale Drehzahlmessungen werden gewöhnlich in der Weise
durchgeführt, daß die Drehzahl beispielsweise mittels eines
mit der Motorwelle gekuppelten Impulsgebers in eine Impulsfolge umgewandelt wird, deren Frequenz so groß ist, daß eine gewisse
Anzahl von Impulsen pro Umdrehung erzeugt wird. Die zu messende Drehzahl ist somit der Frequenz der Impulsfolge proportional.
Die Impulsfolge wird dabei einer Recheneinheit (Zähler) zugeführt, und die Anzahl der innerhalb eines bestimmten Zeitabschnittes
gezählten Impulse ist ein direktes Maß für die Drehzahl.
Eine solche Methode ergibt aufgrund einer kristallgesteuerten
Zeitbasis eine hohe Auflösung, Meßgenauigkeit,' sowie hohe Zeit-
und Temperaturstabilität.
5 09 822/0 8 69
Um mittels einer solchen Methode eine Auflösung von z.B. 0.1^o
zu erhalten, müssen 10. 000 Meßimpulse bei voller Drehzahl ■gezählt werden. Wenn der Impulsgeber "bei dieser Drehzahl 10
kHz gibt, so betragt die Zählzeit 1 sek.
Für Hegelzwecke ist diese Meßgeschwindigkeit ungenügend, da eine Änderung der Meßfrequenz im ungünstigsten Falle erst
nach zwei Meßperioden, d.h. nach 2 sek. erfaßt wird. Für Regelungen ist es oft wünschenswert,- mit einer Zählzeit
von nur etwa 20 Millisekunden auszukommen. Eine Drehzahlmessung der eingangs beschriebenen Art muß in diesem Falle durch
einen analog arbeitenden Tachogenerator ergänzt werden, wodurch die Messung kompliziert und kostspielig wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur digitalen Frequenzumwandlung der eingangs genannten
Art zu entwickeln, bei der eine sehr schnelle Drehzahlmessung bei sehr hoher Auflösung (Genauigkeit) durch Verwendung
üblicher Standardbauelemente möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung zur digitalen Frequenzumwandlung der eingangs genannten Art vorgeschlagen,
die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen
und Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den
Unteransprüchen enthalten.
■ - 3 509822/0869
Anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles
soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild zur
Erläuterung des Prinzips der Erfindung,
Fig. 2 eine detailliertere Darstellung der Prinzipschaltung nach Fig. 1,
Fig. 3- den zeitlichen Zusammenhang zwischen einer
Reihe von Signalen in der Schaltung nach Fig. 2,
Fig. 4 in Diagrammform das Ergebnis eines Falls aus der Praxis, bei dem die Anordnung nach der
Erfindung angewendet ist.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht die
Anordnung gemäß der Erfindung aus einem Impulsgenerator CLC, der eine Impulsfolge CP bestimmter Frequenz erzeugt, einer
Synchronisierungs- und' Steuereinheit SCL, der eine Impulsfolge
FX mit der nicht bekannten Frequenz f^ von einem Meßglied PU
und die Impulsfolge von dem Impulsgenerator CLC zugeführt
wird, einer Recheneinheit UDC, in die ein erstes Steuersignal
Wp von der Synchronisierungs- und Steuereinheit SCL eingespeist
wird, einer an die Recheneinheit UDC mit mehreren Verbindungen zur Überführung des Inhalts G in der Recheneinheit UDC angeschlossenen
und mittels eines zweiten Steuersignals TCH von der Synchroni sierungs- und Steuereinheit beeinflußbaren Registereinheit RL.
S09822/0869 -4-
Ferner ist eine digitale frequenzmultiplizierende Einheit DRM
vorhanden, in welche die Impulsfolge GP von dem Impulsgenerator CLC und der Inhalt F der Registereinheit RL mittels mehrerer
Verbindungen eingespeist werden. Die digitale frequenzmultiplizierende Einheit DRM gibt dabei eine Impulsfolge FR, welche
über die Synchronisierungs- und Steuereinheit SCL den Inhalt
in der Recheneinheit UDC mittels eines dritten Steuersignals N1 beeinflußt.
Anhand von Fig. 1 wird zunächst das Funktionsprinzip beschrieben, bevor auf die detailliertere Darstellung in Fig. 2 eingegangen
wird.
Das Ausgangssignal von der multiplizierenden Einheit DRM, also
die Impulsfolge FR, deren Frequenz f-o proportional dem Produkt
der Frequenz f~ der vom Impulsgenerator CLC abgegebenen Impulsfolge
CP und dem Inhalt F in der Registereinheit RL ist, beträgt
f _ J
R -
R -
R - M '
wobei 2 eine Proportionalitätskonstante und O^ F-<M ist.
wobei 2 eine Proportionalitätskonstante und O^ F-<M ist.
Mit jedem Impuls in der Impulsfolge FR wird der Inhalt in der Recheneinheit UDC um N1 Einheiten kleiner. Nach jedem
Impuls in der unbekannten Impulsfolge FX mit der Frequenz fx
erzeugt die Synchronisierungs- und Steuereinheit zunächst ein
Steuersignal Np für die Recheneinheit UDC, wobei deren Inhalt G
um N2 Einheiten zunimmt. Danach erzeugt die Synchronisierungs-
509822/0869
und Steuereinheit ein zweites Steuersignal TCH für die Registereinheit
EL, wobei der Inhalt G in der Recheneinheit UDC auf die Registereinheit RL übergeführt wird. Die Synchronisierungsund
Steuereinheit SCL steuert hierbei die Zeitpunkte für die genannte Subtraktion und Addition, so daß diese nicht zusammenfallen.
Die Addition der N2 Einheiten und die Überführung des
Inhalts G- erfolgt dabei zwischen zwei Impulsen der Impulsfolge
CP. Siehe in Fig. 3 die gegenseitige Lage der Impulsfolgen CP, FX, N2, FR, N1 und TCH.
Aus Fig. 4 ist das -Verhältnis zwischen den Größen F und G
.bei getrennten Frequenzen fy ersichtlich, wenn M = 10 000,
N1 = 1, N2 = 100 und fc = 1.MHz.
Während einer Periode Τχ der unbekannten Frequenz f χ = m wird
LX
der Inhalt in' der Recheneinheit UDC schrittweise (wenn N1 = 1)
um insgesamt f-r, . T~ kleiner und nimmt danach um N0 zu.
Xt Λ. <L
Wird der Inhalt in der Re gist er einheit RL zu Beginn der n-ten
Periode der unbekannten Frequenz f-^ mit F, bezeichnet, so gilt:
- = F - f T+N=F-^
j£ Xl Λ. ^- JlC
Durch Zusammenfassung der Gleichungen (1) und (2) erhält man:
509 8 2 2/0869
Ist ίη konstant und 1 -
rs sr
f X > M = %min, ; (4)
so konvergiert Ffe in der Gleichung (3) gegen F gemäß
F = lim Fk = XN2 '
k -»oü fc
doh. der Inhalt F in der Registereinheit RL ist proportional
der unbekannten Frequenz ΐχ.
fC
Wenn außerdem 1 - ψ ss- ^- 0, d.h. wenn
Wenn außerdem 1 - ψ ss- ^- 0, d.h. wenn
1X = M = fXmin, . (6)
so ist die Konvergenz monoton.
Aus der Gleichung (2) erhält man für eine Änderung Λ F, von
F während der k-ten Periode der Frequenz f
f P
· W (7)
Diese Änderung.!F, erfolgt während der Zeit Τχ . Für T^. -=^0,
d.h· f■«—-τ*· cr^ erhält man
-2^- ··'· und das dsmamische Verhalten der Anordnung
gemäß der Erfindung kann durch die Differentialgleichung
509822/0869
beschrieben werden, die eine Lösung
M . N9 f G
F(t) = —y-^ . fx ( 1 - e " ΊΓ'τ >
(9)
In X .
hat. Für t -^r 0^erhält man
M-. N0
M-. N0
, £ „ f
= ρ (10)
Der Quotient C gemäß Gleichung (9) entspricht dem rezi-
M"
proken Wert der Zeitkonstante der Exponentialfunktion
proken Wert der Zeitkonstante der Exponentialfunktion
M = fC (11)
Hierbei kann festgestellt werden, daß F, d.h. der Inhalt in der Hegistereinheit EL, für hohe Frequenzen exponential zu
MN
* 2 . fT konvergiert mit der Zeitkonstante
fC A
Aus den Gleichungen (11) und (6) erhält man
M = -s
■Xmin
d.h. die Zeitkonstante L „ ist gleich der Periodendauer T^
für die niedrigste Meßfrequenz, die eine monotone Konvergenz ergibt. Der Konvergenzverlauf bei niedrigeren Frequenzen weicht
6098227 0869 "8 "
von dem exponentialen umso mehr ab, je mehr f^. sich f^^n
nähert. Den richtigen Meßwert erhält man jedoch genauso schnell wie bei hohen Frequenzen, d.h. in einer Zeit, die
3 - 5 mal Jl M entspricht,.
Pur einen in Pig. 4 gezeigten praktischen Pail erhält man eine
Auflösung von P mit 0.1 foof £ = 10 msek, niedrigste Meßfrequenz
für stabile Konvergenz fXmin = 100 Hz, niedrigste Meßfrequenz
für stabile Konvergenz f^^ = 50 Hz, wobei die maximale
Meßfrequenz 9999 Hz und der Meßbereich = 100 ist.
Fig. 2 zeigt eine detaillierte Ausführungsform der prinzipiellen
Anordnung gemäß Pig. 1.
Der Impulsgenerator CIC besteht aus einem kristallgesteuerten
Oszillator OSC sowie einer Anzahl Negationsglieder IN1, IN2
und IN., mit Zusatzelementen IL, Rp und C. Das Negationsglied
IN-. und das in die Synchronisierungs- und Steuereinheit SCL
eingehende Negationsglied IN. verstärken das Ausgangssignal
vom Oszillator und formen es in eine Rechteckimpulsfolge CP bzw. CP um. Siehe hierbei Pig. 3, welche die Zeitrelationen
zwischen den nachstehend angegebenen Impulsfolgen beschreibt.
Die digitale Frequenzmultiplikatoreinheit DRM besteht aus vier kaskadengeschalteten Multiplikationselementen DRMO, DRM1, DRM2
und DRM3 sowie einem NAND-Glied A1.
Die Kaskadenschaltung wird durch die Verbindung zwischen den Eingängen EIN und den Ausgängen AUS der betreffenden Multiplikationselemente
hergestellt.
509822/0869 - 9 ~
Jedem Multiplikationselement wird die Impulsfolge CP zugeführt, und die Elemente sind über ihre Eingänge A, B, C und D an die
betreffenden Eingänge Q., Q^, Qn und Q-. der vier Elemente RIiO,
RL1, RL2 und RL3 umfassenden Registereinheit RL angeschlossen.
Jedes Multiplikationselement DEMO, DRM1, DRM2 und DRM3 erzeugt
hierbei eine Impulsfolge FÜT0» PUT1» *UT2 bzw* PUT3' deren
Mittelfrequenz wie folgt ist:
fUT3 = P3 * °·1 fC
fUT2 = ¥2 ' °·01 fC
fUT2 = ¥2 ' °·01 fC
fUT1 = P1 · °·001 fC
und
und
fUTO = F0 · °·0001 fC . '
wobei PQ, P1,. Pp und P^ der Inhalt (vorzugsweise im BCD-Code)
des betreffenden Registerelementes RLO, RL1, RL2 und RL3 ist und wobei fc.die Frequenz der Impulsfolge CP ist.
Negierte Ausgangssignale ^UT0, "^1J11, "^jj^ und *UT3 werden
mittels des NAND-Gliedes A1 zu einer Impulsfolge PR addiert,
deren Mittelfrequenz fR
R ~ UT3 UT2 + UT1 UTO ~ C K 3 + 2
0.001 P1 + 0.0001 -P0) ist ο
Die Recheneinheit UDC besteht aus vier reversiblen Zählelementen
UDCO, UDC1, UDC2 und UDC3. Jedes Zählelement hat separate Eingänge
für Vorwärts- und Rückwärtszählung, hier VORWÄRTS und
- 10 -
509S22/0869 .
RÜCKWÄRTS genannt. Eine Änderung des Zustandes VORWÄRTS
oder RÜCKWÄRTS eines Zählelementes erfolgt mit der positiven Flanke des betreffenden Eingangssignals für VORWÄRTS oder RÜCKWÄRTS,
während das Eingangssignal auf dem anderen VORWÄRTS oder RÜCKWÄRTS die logische Wertigkeit "L" hat, d.h. Spannung
vorhanden, im Gegensatz zur Wertigkeit "0" = Spannung nicht vorhanden.
Bei der Vorwärts(Rückwärts)-Zählung passiert ein Zählimpuls
zum CRR- (BRW)-Ausgang, wenn der Zustand des Zählelements von 9 in 0 (0 in 9) geändert wird. Dies bedeutet, daß die
Zählelemente kaskadengeschaltet werden können, indem ein CRR-(BRW-)Ausgang an einen VORWÄRTS-(RÜCKWÄRTS)-Eingang am nächsten
Zählelement geschaltet wird. Der jeweilige Zustand eines jeden Zählelementes ist an seinen Qa-» Q-r->
Qo~ νϋαά- GU-Ausgängen
zugänglich, die an die A-, B-, C- bzw. D-Eingänge des zugehörigen Registerelements in der Registereinheit RL angeschlossen
sind.
Entsprechend der Schaltung in Fig. 2 sind sämtliche Zählelemente UDCO - UDC3 für die Rückwärtszählung von -1 Impulsen an dem
RÜCKWÄRTS-Eingang des Zählelementes UDCO kaskadengeschaltet.
Am VORWÄRTS-Eingang bei UDCO liegt hierbei ein logisches I. Nur die Zählelemente UDC2 und UDC3 sind zur Vorwärtszählung
eines Impulses am VORWÄRTS-Eingang des Zählelementes UDC2
kaskadengeschaltet, was bedeutet, daß jede Rückwärtszählung mit -1 Einheit beim Zählelement UDCO den Inhalt des ganzen Zählele-
- 11 -
5 09 822/0 86 9.
mentes UDC um 1 verringert, während Jedes Signal Np den Inhalt
der ganzen Recheneinheit Tim 100 Einheiten erhöht.
Die Synchronisierungs- und Steuereinheit SCL besteht aus
vier Kippstufen FF1, FF2, FF3 und FF4, einer Anzahl Negationsglieder IN4, IN5, IN6-IL1, IL2, IL,, IL4, IL5 und ILg sowie
den NAND-Gliedern A2, A~, A4, A1- und Ag.
Mit jeder abfallenden Flanke der Impulsfolge CP (d.h. mit jeder ansteigenden Flanke der Impulsfolge CP) kippt der Ausgang Q der
Kippstufe FF3, und sein Ausgangssignal DCP nimmt die Wertigkeit L an. Das Signal DCP wird in den Negationsgliedern IL^, IL2
und INp- zum Signal S1 verzögert, das über den CLR-Eingang.
der Kippstufe FFR die Kippstufe FFR3 und damit auch das Signal DCP auf Null kippt.
Das Signal DCP wird also zu einem positiven Impuls bestimmter Breite.
Durch das NAND-Glied Ap wird ein negiertes logisches Produkt
aus dem Signal DCP, dem Ausgangssignal FR von der Multiplikationseinheit
DRM und dem Signal.DCE gebildet. (Betreffend DCE, siehe unten.)
Wenn das Signal DCE die Wertigkeit L hat und während der andauernden
Impulsgeneratorperiode T„ ein Impuls der Impulsfolge
FR auftritt, so erhält man am Ausgang des NAND-Gliedes Ap ein
- 12 -
509 8 2 2/0869
Signal, das einen negativen Impuls mit derselben Breite abgibt, wie der vom Signal DCP gebildete Impuls, und das den
Inhalt der Recheneinheit UDC um eine Einheit verkleinert. Wenn kein Impuls der
ame/Impulsfolge FR auftritt, so behält das Ausgangssignal vom
NAND-Glied A? die Wertigkeit L, und es werden keine Subtraktionen
durchgeführt.
Die vorgenannte Subtraktion wird solange wiederholt, wie der Inhalt der Recheneinheit DDC positiv ist. Wenn der Inhalt der
Recheneinheit UDC negativ wird, d.h. 9999> so erhält man einen negativen Impuls am BWR-Ausgang des Zählelementes UDC3, und
die wie eine Kippstufe verbundenen und arbeitenden NAND-G-lieder
A-. und A. verändern den Zustand des Ausgangssignals DCE, und
ein weiteres Rückwärtszählen der Recheneinheit UDC wird gestoppt,
Es wird vorausgesetzt, daß das Signal FX, dessen Frequenz fy
umgewandelt werden soll, zu einer Impulsfolge mit logischen Niveaus gemäß TTL umgeformt ist.
Wenn das Signal FX den Wert 0 hat, sind die Kippstufen FF1,
FF2 und FF3 nullgestellt, d.h. das Signal Np vom Q-Ausgang der
Kippstufe FF2 ist L, und das Signal TCH vom Q-Ausgang der Kippstufe FF4 ist 0. Wenn das Signal FX den Wert L annimmt,
so wird die Kippstufe FF1 bei der folgenden positiven Flanke des Signals S1 auf I gestellt, d.h. eine gewisse Zeit nachdem
das Signal N1 am Ausgang vom NAND-Glied A2 1 geworden ist und
eine Einheit von der Recheneinheit UDC subtrahiert wurde.
- 13 509822/0869
Ein L-Signal S2 am Q-Ausgang der Kippstufe PF1 kippt die
Kippstufe PP2 auf I, deren Signal am Q-Ausgang, d.h. W2, zu
O wird. Nach einer gewissen Zeit wird die Kippstufe FF2 dadurch
auf O gekippt, daß das Signal S4, welches das Ausgangssignal für den Q-Ausgang der Kippstufe FF2 ist, das durch die Negationsglieder IL,, IL. und INg negiert und verzögert wurde, zu 0 wird.
Das Signal N2 wird am VORWÄRTS-Eingang des Zählelementes UDC2
eingespeist, wobei der gesamte Inhalt in den Zählelementen UDC2 und ÜDC3 um eine Einheit zunimmt und demzufolge der Inhalt in der
ganzen Recheneinheit UDC um 100. Das Signal N2 beeinflußt außerdem
die Kippstufe A..-A., so daß das Signal DCE zu L wird, wenn
dies nicht bereits der Pail ist. .
Das Signal S4 wird in den Negationsgliedern IL1- und ILg und in
den wie Negationsglieder geschalteten NAND-Gliedern A^ und Ag
zum Signal S5 verzögert, dessen anwachsende Planke die Kippstufe FF4 kippt, wenn deren D-Eingang den Wert L hat. Die. Zeitverzögerung
des Signals S4 ist langer als die Zeit, die erforderlich ist für die Änderung des Zustandes der Zählelemente UDC2 und UDC3
nach deren Addition von 100 Einheiten.
Wenn die Kippstufe PP4 auf L gestellt ist und das Signal TCH den Wert L annimmt, wird der Inhalt in UDCO, UDC1, UDC2 und UDC3
auf die betreffenden Registerelemente RLO., RL1, RL2 und RL3
übergeführt, wobei die Registereinheit RL einen neuen Meßwert
erhält. Die. Kippstufe PP4 und das Signal TCH gehen dadurch bei
ansteigender Planke des nächsten Impulses in der Impulsfolge CP
auf den Wert 0. - 14 -
509822/0 8 69
Vom letztgenannten Impuls ab erzeugt die multiplizierende Einheit
DEM eine Impulsfolge mit einer Mittelfrequenz, die dem neuen Inhalt P in der Registereinheit RL entspricht.
Wenn das Signal FX den Wert 0 annimmt, wird die Kippstufe
ST1 auf 0 gekippt,und damit ist das oben beschriebene Verfahren
bereit für eine Wiederholung, wenn das Signal IX das nächste Mal zu Beginn einer neuen Periode der Meßfrequenz f-^· den Wert
L annimmt.
Als Meßglied PU kann z.B. ein AIRPAX Zero Velocity Digital Pickup Modell 4-0001 benutzt werden.
Die vier Multiplikationselemente DRM0-DRM3 können beispielsweise vier Texas-Instruments-SN-74167-Bausteine sein.
Zähl
Die vier XSEÖEÖ&elemente UDC0-UDC3 können beispielsweise vier
Texas-Instruments-SN-74192-Bausteine sein.
Die vier Registerelemente RL0-R13 können beispielsweise vier
Texas-Instruments-SN-7475-Bausteine sein.
Die vier Kippstufen FFI-FIty können beispielsweise zwei Texas-Instruments-SN-7,474-Bausteine
sein.
Die zwei NAND-Glieder A1 und Ap können beispielsweise ein Texas-Instument-SN-7420-Bausteine
sein.
- 15 -
509822/0 8 69
Die vier NAND-Glieder A.., A., Ai- und Ag können "beispielsweise ein
Texas-Instrument-SN-7400-Baustein sein.
Die sechs Negationsglieder IL. - ILg können beispielsweise ein
Texas-Instrument-SN-74L04-Baustein und die sechs Invertierer IN1 -
IN,- ein Texas-Instrument-SN-7404-Baustein sein,
ο ■ -
Der Kristallgesteuerte Oszillator OSC kann vom Typ HC-6 sein.
Die Recheneinheit UDC und die Multiplikationseinheit DEM können auch
so angeordnet werden, daß sie mit einem anderen Code als dem hier gezeigten BCD arbeiten. Dazu werden die betreffenden
Elemente beispielsweise gegen Elemente ausgetauscht, die mit einem binären Code arbeiten, bei dem das Verhältnis N1ZNp eine
Potenz von 16 wird.
Mittels einer Anordnung gemäß der Erfindung kann eine Drehzahl in digitaler Form mit ausreichender Schnelligkeit gemessen
werden, wodurch man auch die Möglichkeit erhält, innerhalb einer gewünschten Regelzeit einen Mihrungs- bzw. Sollwert zu
bilden und eine Regelabweichung von hoher Präzision und Auflösung zu erhalten, wodurch eine schnelle und einfache Drehzahlregelung
möglich ist.
Die Anordnung gemäß der Erfindung kann mit Vorteil auch als Geschwindigkeitsgeber anstelle von Gleichstromtachogeneratoren
in Positionierungsservosystemen mit digitaler inkrementaler bzw. absoluter Meßwerterfassung oder mit Stufenmotoren verwendet
werden.
509822/0869
- 16 -
Mittels der Anordnung gemäß der Erfindung erhält man außerdem die Möglichkeit einer genauen und schnellen Messung sehr
niedriger Frequenzen. Für beispielsweise einen Meßbereich von 0,01 - 1 Hz und eine Auflösung von 0,1 ^o bekommt man
mittels der Anordnung gemäß der Erfindung eine Meßzeit von nur 100 sek., während die konventionelle Impulsrechnung eine
Zeit von 2,8 Stunden erfordern würde.
Die Anordnung nach der Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie kann vielmehr im Rahmen
des offenbarten allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfacher Weise abgewandelt werden.
- 17 -
509822/0869
Claims (4)
- PatentansprücheJ Anordnung zur digitalen Frequenzumwandlung, besonders für digitale Drehzahl- und Geschwindigkeitsmessungen,, welche Anordnung einen Impulsgenerator, eine Steuereinheit und eine Recheneinheit enthält, wobei der Impulsgenerator eine erste Impulsfolge mit konstanter Frequenz erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung eine multiplizierende Einheit (DEM) enthält, die eine zweite Impulsfolge (FR) erzeugt, deren Frequenz (fjj von dem Produkt der konstanten Frequenz (fc) des Impulsgenerators (CLC) und dem letzten Maximalwert (F) des Inhalts (G) der Recheneinheit (UDC) abhängig ist, daß die Recheneinheit (UDC) derart angeordnet ist, daß sie für jeden Impuls der zweiten Impulsfolge (FR) ihren Inhalt (G) um eine erste Größe (N1) verringert, daß ein Meßglied (PU) vorhanden ist, welches der Steuereinheit (SCL) eine dritte Impulsfolge (FX) unbekannter Frequenz (Fx) zuführt, daß die Steuereinheit (SCL) derart angeordnet ist, daß sie an die Recheneinheit (UDC) bei jedem Impuls der dritten Impulsfolge ein Steuersignal abgibt, daß die Recheneinheit (UDC) beim Auftreten dieses Steuersignals ihren Inhalt (G) um eine zweite Größe (N2) vergrößert, daß die genannte zweite Größe (N2) größer als die genannte erste Größe (N1) ist und daß der Inhalt (G) der Recheneinheit (UDC) nach einer jeden solchen Addition einen neuen Maximalwert (F) erreicht, der die Frequenz (fy) der dritten Impulsfolge (FX) in digitaler Form abbildet.- 18 -509822/0869
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz (f-n) der zweiten Impulsfolge gleich dem Produkt der genannten konstanten Frequenz (fn) und dem genannten Maximalwert (F) ist, dividiert durch eine Proportionalitätskonstante (M), die größer als der genannte Maximalwert (F) ist.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung eine zwischen die Recheneinheit (UDC) und die multiplizierende Einheit (DRM) angeschlossene Registereinheit (RL) enthält, die einen ersten Maximalwert (F, ) des Inhalts (G) in der Recheneinheit (UDC) so lange speichert, bis ein zweiter Maximalwert (P, -) vorliegt.
- 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der genannten ersten Größe (JL) und der genannten zweiten Größe (Np) 10^ ist, wobei ρ eine ganze Zahl ist.5· Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der genannten ersten Größe (N1) und der genannten zweiten Größe (Np) 16^· ist, wobei q eine ganze Zahl ist.5098 2 2/0869
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7315792A SE378037B (de) | 1973-11-22 | 1973-11-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2453247A1 true DE2453247A1 (de) | 1975-05-28 |
DE2453247B2 DE2453247B2 (de) | 1977-07-28 |
DE2453247C3 DE2453247C3 (de) | 1978-03-09 |
Family
ID=20319169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2453247A Expired DE2453247C3 (de) | 1973-11-22 | 1974-11-09 | Anordnung zur digitalen Frequenzmessung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3928798A (de) |
JP (1) | JPS5818629B2 (de) |
DE (1) | DE2453247C3 (de) |
GB (1) | GB1480527A (de) |
SE (1) | SE378037B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4584528A (en) * | 1981-02-28 | 1986-04-22 | Hitachi, Ltd. | Speed detecting method and apparatus |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4034745A (en) * | 1976-03-15 | 1977-07-12 | Bloom Kenneth A | Cardiotachometer |
US4251869A (en) * | 1979-05-14 | 1981-02-17 | Fischer & Porter Company | Frequency-to-binary converter |
CA1144986A (en) * | 1980-08-20 | 1983-04-19 | Canadian General Electric Company Limited | Frequency determining apparatus |
DE3123178A1 (de) * | 1980-10-13 | 1982-05-13 | Hugo Dr. Dipl.-Ing. 8031 Gilching Borst | "digitaler messumformer" |
JPS60146535U (ja) * | 1984-03-09 | 1985-09-28 | 福井機械株式会社 | プレスの金型交換装置 |
US4786861A (en) * | 1987-09-01 | 1988-11-22 | Sundstrand Data Control, Inc. | Frequency counting apparatus and method |
US5029191A (en) * | 1990-01-29 | 1991-07-02 | Allied-Signal Inc. | Binary counter with resolution doubling |
DE4206444C1 (de) * | 1992-02-29 | 1993-07-08 | Honeywell Regelsysteme Gmbh, 6050 Offenbach, De |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3803486A (en) * | 1970-12-23 | 1974-04-09 | Atomic Energy Authority Uk | Frequency responsive apparatus |
US3801906A (en) * | 1973-01-23 | 1974-04-02 | Gen Motors Corp | Digital frequency meter |
US3842347A (en) * | 1973-07-03 | 1974-10-15 | Gardner Denver Co | Rate measurement circuit |
-
1973
- 1973-11-22 SE SE7315792A patent/SE378037B/xx unknown
-
1974
- 1974-10-07 US US512624A patent/US3928798A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-09 DE DE2453247A patent/DE2453247C3/de not_active Expired
- 1974-11-20 JP JP49133487A patent/JPS5818629B2/ja not_active Expired
- 1974-11-21 GB GB50436/74A patent/GB1480527A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4584528A (en) * | 1981-02-28 | 1986-04-22 | Hitachi, Ltd. | Speed detecting method and apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7315792L (de) | 1975-05-23 |
DE2453247B2 (de) | 1977-07-28 |
GB1480527A (en) | 1977-07-20 |
US3928798A (en) | 1975-12-23 |
SE378037B (de) | 1975-08-11 |
DE2453247C3 (de) | 1978-03-09 |
JPS5086378A (de) | 1975-07-11 |
JPS5818629B2 (ja) | 1983-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2138042A1 (de) | Numerische Werkzeugmaschinensteue rungen | |
DE2849595A1 (de) | Signalsimulator | |
DE2036368B2 (de) | Frequenzsynthetisierer | |
DE2502873A1 (de) | Anordnung zur frequenzmessung | |
DE2364866C2 (de) | Automatischer Belichtungszeitsteuerstromkreis | |
DE2453247A1 (de) | Anordnung zur digitalen frequenzumwandlung | |
DE3234575A1 (de) | Verfahren und anordnung zum messen von frequenzen | |
DE2943227C1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Frequenz eines Impulsgenerators | |
DE3243759A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bildung von winkel und/oder winkelgeschwindigkeit eines stromrichtergespeisten antriebes | |
EP0062698A2 (de) | Auswerteschaltung für einen digitalen Drehzahlgeber | |
DE4002270A1 (de) | Schaltungsanordnung mit dividierendem analogdigitalwandler | |
DE3216036A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der drehzahl einer drehachse | |
DE2560651C2 (de) | ||
DE2212520C2 (de) | Digitale Rechenanordnung | |
DE2332569A1 (de) | Servo-system | |
DE2620969C2 (de) | Digital-Analogwandler bei einem Lagemeßsystem | |
EP1532738B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen von periodendauerschwankungen periodischer signale | |
DE2634133C2 (de) | Schaltungsanordnung zum digitalen Bestimmen einer Belichtungssteuerungsinformation in einer Kamera | |
DE1763932B2 (de) | Vorrichtung für eine numerisch arbeitende Programmsteuerung | |
DE3825884C2 (de) | ||
DE2231216B2 (de) | Digital-Analog-Umsetzer | |
DE2506852A1 (de) | Analogrechner zur loesung polynomischer gleichungen | |
DE2521733A1 (de) | Verfahren und vorrichtung bei einrichtungen fuer codierte messungen | |
DE2410633A1 (de) | Schaltungsanordnung zur umsetzung einer analogen eingangsspannung in einen digitalen ausgangswert | |
DE1549388C (de) | Vorrichtung zur automatischen Berechnung und Anzeige des statistischen Fehlers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |