DE2502873A1 - Anordnung zur frequenzmessung - Google Patents
Anordnung zur frequenzmessungInfo
- Publication number
- DE2502873A1 DE2502873A1 DE19752502873 DE2502873A DE2502873A1 DE 2502873 A1 DE2502873 A1 DE 2502873A1 DE 19752502873 DE19752502873 DE 19752502873 DE 2502873 A DE2502873 A DE 2502873A DE 2502873 A1 DE2502873 A1 DE 2502873A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse train
- frequency
- pulse
- counter
- pdc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 14
- 101100277649 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) DFM1 gene Proteins 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R23/00—Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
- G01R23/02—Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
- G01R23/10—Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage by converting frequency into a train of pulses, which are then counted, i.e. converting the signal into a square wave
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/489—Digital circuits therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)
- Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
Patentanwälte
Dipl.-lng. Helmut Missling 63 Giessen 1 1J. 1 .1975
Dipl.-Ing. Richard Schlee Bismarckstrasse 43
Dr,Ing. Joachim Boecker Telefon= CO641) 71019
2502873 Boe/MK 12.333
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget Västeras/Schweden
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Frequenzmessung.
Zur digitalen Drehzahlmessung sind Verfahren bekannt, bei denen eine Impulsfolge erzeugt wird, deren Frequenz der Drehzahl
proportional ist. Dies erreicht man beispielsweise durch einen Impulsgeber, der mit der Welle, deren Drehzahl zu messen
ist, gekuppelt ist und eine bestimmte Anzahl von Impulsen pro Umdrehung erzeugt. Die Frequenz wird durch Auszählen der
Impulse mittels eines Zählers bestimmt. Der im vorwärtszählenden Zähler auflaufende Wert ist ein direktes Maß für die Drehzahl.
Ein solches Verfahren ergibt aufgrund einer kristallgesteuerten Zeitbasis eine hohe Auflösung, Meßgenauigkeit, sowie hohe
Zeit- und Temperaturstabilität.
— 2 —
509833/0585
Um mittels eins solchen Verfahrens eine Auflösung von z.B. 0,1 %o zu erhalten, müssen 10 000 Meßimpulse bei voller Drehzahl
gezählt werden. Wenn der Impulsgeber bei dieser Drehzahl 10 kHz gibt, so beträgt die Zählzeit 1 sek.
Für Regelzwecke ist diese Meßgeschwindigkeit ungenügend, da eine Änderung der Meßfrequenz im ungünstigsten Falle erst
nach zwei Meßperioden, d.h. nach 2 sek. erfaßt wird. Für Regelungen ist es oft wünschenswert, mit einer Zählzeit von
nur etwa 20 Millisekunden auszukommen. Eine Drehzahlmessung der eingangs beschriebenen Art muß in diesem Fall durch einen
analog arbeitenden Tachogenerator ergänzt werden, wodurch die Messung kompliziert und kostspielig wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Frequenzmessung zu entwickeln, die in ihrem Aufbau
einfach ist, insbesondere keinen zusätzlich analog arbeitenden Tachogenerator benötigt, die aber trotz geringer Meßwertverzögerung
(geringe Zählzeit) ein hohes Auflösungsvermögen hat.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung zur Frequenzmessung vorgeschlagen, welche die im kennzeichnenden Teil des An-
- 3 509833/0585
Spruches 1 genannten Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes
sind in den Unteransprüchen genannt.
Durch die Anordnung nach der Erfindung können Drehzahlmeßwerte bei gewünschter hoher Auflösung sehr schnell gewonnen werden,
und zum Aufbau der Anordnung sind lediglich übliche Standardelemente der Datenverarbeitung erforderlich.
Anhand der Figuren soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 das Prinzip der Meßanordnung gemäß der
Erfindung,
Erfindung,
Fig. 2 die Zeitdiagramme einer Anzahl in der Schaltung nach Fig. 1 auftretenden Signale.
Die Anordnung besteht aus einem Zähler PDC, der rückwärts zählen kann und voreinstellbar ist, einem Register RL, zwei digital
arbeitenden Frequenzmultiplikatoren DFM1 und DFM2, die beide mit einem Faktor ^ arbeiten, einem Impulsgenerator GLC,
_ 4 509833/058B
einem Impulsumsetzer TP, sowie einem Frequenzdividierer D,
der mit einem Divisor N arbeitet.
Der Impulsgenerator CLC erzeugt eine Impulsfolge FC konstanter Frequenz f , die dem ersten Frequenzmultiplikator DFM1
zugeführt wird, dessen Ausgangssignal, eine Impulsfolge F1 mit der Frequenz f., dem zweiten Frequenzmultiplikator DFM2
zugeführt wird. Das Ausgangs signal von DFM2 besteht aus einer Impulsfolge F2 mit der Frequenz f~, die dem Frequenzdividierer
D zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Frequenzdividierers
D besteht aus einer Impulsfolge F3 mit der Frequenz f_.
Der Inhalt F des Zählers PDC besteht aus einer binären Zahl oder einer im Binärcode für Dezimalziffern verschlüsselten
Zahl (BCD-Zahl) in paralleler Form. Mit jedem Impuls der Impulsfolge
F3 nimmt der Inhalt F des Zählers PDC um eine Einheit ab (Rückwärtszählung).
Der Inhalt F des Zählers PDC wird ebenfalls den beiden Frequenzmultiplikatoren
DFM1 und DFM2 über einen den Multiplikationsfaktor bestimmenden Eingang sowie dem Register RL zugeführt.
Dies bedeutet, daß der Inhalt F des Zählers PDC umgekehrt proportional mit der Zeit abnimmt, wenn es gilt, daß
— 5 — 509833/0585
f 1 - I ' fc (D
ir = 1^r * f
Der Inhalt F des Zählers PDC wird daher um f, Einheiten pro
Zeiteinheit verringert, was wie folgt ausgedrückt werden kann;
F . η ( I \
Diese Differentialgleichung kann wie folgt umgeschrieben werden :
-6 -
609833/0585
Als Lösung der Differentialgleichung ergibt sich:
Wird als Randbedingung
NM2 .1
F(V = -C -.
gewählt, so erhält man ν NM2 . 1
(6)
wobei t = ψ- ist. f ist die Frequenz der unbekannten Impulsfolge
FX, die dem Impulsumsetzer TP zugeführt wird.
Die Frequenz f wird nun dadurch bestimmt, daß, wie aus Fig. hervorgeht,
a) Der Impulsumsetzer TP zu Beginn eines jeden Impulses der Impulsfolge FX einen Impuls "LATCH" an das Register RL liefert,
wobei der Inhalt F des Zählers PDC in das Register RL
- 7 SQ9833/O58S
übergeführt wird,
b) wenn der Impuls"LATCH"beendet ist, der Impulsumsetzer TP
einen Impuls "PRESET" an den Zähler PDC liefert, der den
Zähler PDC auf den Wert
F = P f
max f xmax
max f xmax
voreinstellt,
wobei f„___ die höchste Frequenz der Impulsfolge FX ist.
Der Inhalt F des Zählers PDC wird danach während eines
Zeitintervalls t
'min " W
blockiert, gerechnet vom Anfang des jeweiligen Impulses der Impulsfolge FX.
Danach beginnt die Rückwärtszählung des Inhalts F des Zählers
PDC, und zu Beginn des nächsten Impulses der Impulsfolge FX,
der nach der Zeit t = 1— eintriff
x 1X
ter a) und b) beschriebene Vorgang.
ter a) und b) beschriebene Vorgang.
der nach der Zeit t = 1— eintrifft, wiederholt sich der un-
x 1
509833/0585
Der Inhalt FL des Registers RL wird dann unmittelbar nach
jedem Vorgang a) gemäß Gleichung (6)
π _ NM2 . 1 _ NM2 . ψ
d.h. proportional der unbekannten Frequenz f der Impulsfolge
FX.
Auf den Frequenzdividierer D kann verzichtet werden, da dieser lediglich eine Multiplikation mit einem Faktor *? vornimmt,
um die Impulsfolge Fp dem Zähler PDC anzupassen.
Wie aus dem Vorhergesagten hervorgeht, erreicht man mittels der Anordnung nach der Erfindung die theoretische untere Zeitgrenze
zur Frequenzmessung, welche Grenze von der Periodendauer t der zu messenden Frequenz f bestimmt wird,
χ χ
In vielen Zusammenhängen, beispielsweise bei physikalisch-medizinischen
Frequenzmessungen, bei der Regelung niedriger Drehzahlen, der Geschwindigkeitsmessung nach dem Doppler-Prinzip
usw., ist es wichtig, die Frequenz mit dieser Geschwindigkeit messen zu können.
509833/058S
Claims (1)
- Patentansprüche!1.; Anordnung zur Frequenzmessung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zähler (PDC) vorhanden ist, daß ein erster und ein zweiter Frequenzmultiplikator (DFM1, DFM2) vorhanden sind, die in Reihe geschaltet sind, daß ein jeden Impuls der Impulsfolge (FX), deren Frequenz (f ) gemessen werden soll, abtastender Impulsumsetzer (TP) vorhanden ist, daß die Frequenzmultiplikatoren (DFM1, DFM2) zusammen eine zweite Impulsfolge (F2) erzeugen, deren Frequenz proportional dem Quadrat des jeweiligen Inhalts (F) des Zählers (PDC) ist, daß der Zähler (PDC) mit jedem Impuls der zweiten Impulsfolge (F2) ·seinen Inhalt (F) um eine bekannte Zahl vermindert (Rückwärtszählung), daß der Impulsumsetzer (TP) an den Zähler (PDC) eine der ersten Impulsfolge (FX) entsprechende dritte Impulsfolge (PRESET) liefert und daß der Zähler (PDC) bei jedem Impuls der dritten Impulsfolge (PRESET) seinen Inhalt (F) auf eine bekannte maximale Zahl (Fmo) voreinstellt.2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung einen Impulsgenerator (CLC) enthält, der eine vierte. Impulsfolge (FC) mit bekannter, konstanter Frequenz (f ) erzeugt.- 10 509833/0 5 853i Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz (f2) der genannten zweiten Impulsfolge (F2) proportional der Frequenz (f„) der genannten vierten Impulsfolge (FC)4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Freqyiuenzmultiplikator (DFM1) eine fünfte Impulsfolge (F1) in Abhängigkeit vom Inhalt (F) des Zählers (PDC) und der vierten Impulsfolge (FC) erzeugt, deren Frequenz (f^) proportional der Frequenz (f ) der vierten Impulsfolge (FC) ist.5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Frequenzmultiplikator (DFM2) eine sechste Impulsfolge (F2) in Abhängigkeit vom Inhalt (F) des Zählers (PDC) und von der fünften Impulsfolge (F1) erzeugt, deren Frequenz (f^) proportional der Frequenz (f ) der vierten Impulsfolge (FC) ist.6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Impulsfolge (F2) gleich der sechsten Impulsfolge (F2) ist.- 11 -509833/Ü58&7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein RückwärtszählVorgang im Zähler (PDC)-1um die Zeit t . = 3 verzögert gegenüber der Anfangsflan-xmax
ke des Impulses der ersten Impulsfolge (FX) beginnt, wobeif die höchste meßbare Frequenz der ersten Impulsfolge(FX) ist.509833/058SLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7401611A SE379862B (de) | 1974-02-07 | 1974-02-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2502873A1 true DE2502873A1 (de) | 1975-08-14 |
DE2502873C2 DE2502873C2 (de) | 1982-08-19 |
Family
ID=20320134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2502873A Expired DE2502873C2 (de) | 1974-02-07 | 1975-01-24 | Anordnung zur digitalen Messung der Frequenz einer Impulsfolge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3930199A (de) |
JP (1) | JPS5748744B2 (de) |
DE (1) | DE2502873C2 (de) |
GB (1) | GB1489491A (de) |
SE (1) | SE379862B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2941697A1 (de) * | 1979-10-15 | 1981-04-30 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Verfahren und einrichtung zur messung der frequenz einer impulsfolge |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1525570A (en) * | 1974-11-21 | 1978-09-20 | Lucas Industries Ltd | Apparatus for generating a digital count proportional to an input frequency |
US4027146A (en) * | 1976-03-23 | 1977-05-31 | Heath Company | High speed accurate low frequency counter |
SU1206968A1 (ru) * | 1976-05-24 | 1986-01-23 | Всесоюзный научно-исследовательский институт природных газов | Детектор частотно-манипулированных сигналов |
WO1983002828A1 (en) * | 1979-12-05 | 1983-08-18 | Hoffman, John, P. | Frequency signal conversion apparatus and method |
US4383303A (en) * | 1980-03-07 | 1983-05-10 | Caterpillar Tractor Co. | Frequency signal conversion apparatus and method |
DE3025356A1 (de) * | 1980-07-04 | 1982-01-21 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Schaltungsanordnung zur digitalen phasendifferenz-messung, deren verwendung in einer synchronisierschaltung und entsprechende synchronisierschaltung |
CA1144986A (en) * | 1980-08-20 | 1983-04-19 | Canadian General Electric Company Limited | Frequency determining apparatus |
GB2095013B (en) * | 1981-03-18 | 1984-10-17 | Philips Electronic Associated | Multi-tone sequential call signal detector |
JPS5936635U (ja) * | 1982-08-31 | 1984-03-07 | エイマ−電器株式会社 | ラジオカセツト装置 |
JPS6145996U (ja) * | 1984-08-28 | 1986-03-27 | 株式会社 タカラ | 音出し玩具 |
JP2010271091A (ja) * | 2009-05-20 | 2010-12-02 | Seiko Epson Corp | 周波数測定装置 |
JP5517033B2 (ja) | 2009-05-22 | 2014-06-11 | セイコーエプソン株式会社 | 周波数測定装置 |
JP5440999B2 (ja) | 2009-05-22 | 2014-03-12 | セイコーエプソン株式会社 | 周波数測定装置 |
JP5582447B2 (ja) | 2009-08-27 | 2014-09-03 | セイコーエプソン株式会社 | 電気回路、同電気回路を備えたセンサーシステム、及び同電気回路を備えたセンサーデバイス |
JP5815918B2 (ja) | 2009-10-06 | 2015-11-17 | セイコーエプソン株式会社 | 周波数測定方法、周波数測定装置及び周波数測定装置を備えた装置 |
JP5876975B2 (ja) | 2009-10-08 | 2016-03-02 | セイコーエプソン株式会社 | 周波数測定装置及び周波数測定装置における変速分周信号の生成方法 |
JP5883558B2 (ja) | 2010-08-31 | 2016-03-15 | セイコーエプソン株式会社 | 周波数測定装置及び電子機器 |
CN115166284A (zh) * | 2022-06-28 | 2022-10-11 | 大陆汽车车身电子系统(芜湖)有限公司 | 频率信号采集系统及频率信号采集方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2336015A1 (de) | 1973-07-14 | 1975-01-30 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur umsetzung einer frequenz in eine binaerzahl |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3445643A (en) * | 1966-09-22 | 1969-05-20 | Fischer & Porter Co | Electronic multiplier/divider for fluid flow systems |
US3895294A (en) * | 1974-02-14 | 1975-07-15 | Us Navy | Phase change measuring circuit |
-
1974
- 1974-02-07 SE SE7401611A patent/SE379862B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-31 US US537782A patent/US3930199A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-01-24 DE DE2502873A patent/DE2502873C2/de not_active Expired
- 1975-02-05 JP JP50015240A patent/JPS5748744B2/ja not_active Expired
- 1975-02-06 GB GB5054/75A patent/GB1489491A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2336015A1 (de) | 1973-07-14 | 1975-01-30 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur umsetzung einer frequenz in eine binaerzahl |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-OS 23 36 015 * |
In Betracht gezogen ältere Anmeldungen: DE-OS 23 39 839 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2941697A1 (de) * | 1979-10-15 | 1981-04-30 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Verfahren und einrichtung zur messung der frequenz einer impulsfolge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1489491A (en) | 1977-10-19 |
US3930199A (en) | 1975-12-30 |
SE379862B (de) | 1975-10-20 |
DE2502873C2 (de) | 1982-08-19 |
SE7401611L (de) | 1975-08-08 |
JPS50110671A (de) | 1975-08-30 |
JPS5748744B2 (de) | 1982-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2502873A1 (de) | Anordnung zur frequenzmessung | |
DE2616972B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Periodendauer eines umlaufenden Bauteiles, beispielsweise eines Fahrzeugrades | |
DE2431825B2 (de) | Digitale messchaltung fuer die momentane haeufigkeit von durch messimpulse darstellbaren ereignissen | |
DE2833556C2 (de) | Multiplizierer | |
DE2309462A1 (de) | Verfahren zur messung der relativen entfernung und gegebenenfalls der relativen geschwindigkeit eines objektes sowie einrichtungen zu dessen durchfuehrung | |
DE2943227C1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Frequenz eines Impulsgenerators | |
DE3743066A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des mittleren aktionsmomentes einer verbrennungskraftmaschine | |
DE2724657A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anzeige der unwuchtgroesse eines rotationskoerpers | |
DE3721827C2 (de) | ||
DE2733689C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Impulsen mit einer physikalischen Meßgröße im wesentlichen direkt proportionaler Impulsfolgefrequenz | |
DE2755424C2 (de) | Vorrichtung zum Messen des Schlupfes | |
DE2736418C2 (de) | Anordnung zur Ermittlung der Drehzahl, des Drehwinkels und der Drehrichtung von Maschinenwellen | |
DE3008876C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der mechanischen Geschwindigkeit | |
DE2334459C3 (de) | Unterscheidung zwischen stimmhaften und stimmlosen Lauten bei der Sprachsignalauswertung | |
DE3733555C2 (de) | ||
DE2352772A1 (de) | Winkelgeber mit verbesserter aufloesung, insbesondere fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen | |
DE2607304C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Analogsignalen mit veränderbarer Folgefrequenz | |
DE1947605C3 (de) | Verfahren zur digitalen Quadratur des Verhältnisses einer variablen MeBfrequenz zu einer konstanten Grundfrequenz, insbesondere zur Gewichtsmessung mit Saitenwaagen | |
DE2459678A1 (de) | Einrichtung zum messen der rundung eines werkstueckes | |
DE2208050C3 (de) | Elektrischer nichtlinearer Verzerrer | |
DE2302984A1 (de) | Frequenzmesser | |
DE2215813A1 (de) | Einrichtung zur Abgabe eines die Winkelgeschwindigkeit oder -beschleunigung darstellenden Digitalsignals | |
DE4019001A1 (de) | Verfahren zur analog-digital-umsetzung | |
DE1516174C (de) | Frequenzmeßvorrichtung | |
DE1264820B (de) | Schaltungsanordnung zur Bestimmung der indizierten Arbeit einer Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination |