DE2036368B2 - Frequenzsynthetisierer - Google Patents
FrequenzsynthetisiererInfo
- Publication number
- DE2036368B2 DE2036368B2 DE2036368A DE2036368A DE2036368B2 DE 2036368 B2 DE2036368 B2 DE 2036368B2 DE 2036368 A DE2036368 A DE 2036368A DE 2036368 A DE2036368 A DE 2036368A DE 2036368 B2 DE2036368 B2 DE 2036368B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- error
- pulses
- binary counter
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/085—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
- H03L7/087—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using at least two phase detectors or a frequency and phase detector in the loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
- H03L7/183—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
- H03L7/187—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number using means for coarse tuning the voltage controlled oscillator of the loop
- H03L7/189—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number using means for coarse tuning the voltage controlled oscillator of the loop comprising a D/A converter for generating a coarse tuning voltage
Landscapes
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Frequenzsynthetisierer mit einem von einer Taktimpulsquelle betriebenen
mehrstufigen Binärzähler, der bei jedem Wechsel von 0 zu 1 einen Ausgangsimpuls liefert, einem
Register zum selektiven Durchlassen der Ausgangsimpulse des Binärzählers, derart, daß während
eines Zyklus des Binärzählers eine vorherbestimmte,
as de' Sollfrequenz entsprechende Anzahl von Impulsen
erzeugt wird, einem steuerbaren Oszillator zum Erzeugen einer Impulsreihe, deren Frequenz nominal
gleich der Sollfrequenz ist, einer Fehlerdetektionsschaltung, der die Sollfrequenz-impulsreihe und die
Impulsreihe der nominal gleichen Frequenz zugeführt werden und die beim Detektieren eines Fehlers zwischen
den zugeführten Impulsreihen ein Fehlersignal abgibt, und mit einer Fehlersteuerschaltung, die beim
Empfang des Fehlersignals ein Fehlerkorrektionssi-
gnal zur Steuerung des Oszillators erzeugt, in der Weise, daß die beiden Frequenzen in Synchronismus
gebracht werden.
Frequenzsynthetisierer dieser Art sind bereits bekannt, so z.B. aus der USA.-Patentschrift 3 287 655.
Abgesehen von hohen Herstellungskosten weisen derartige Frequenzsynthetisierer jedoch außerdem
den Nachteil auf, daß ihre Ausgangssignale spektral nichtrein sind, weil das Signal, das eigentlich ein Signal
reiner Form und gleicher Frequenz sein sollte, in Wirklichkeit noch frequenzmoduliert ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Frequenzsynthetisierer
der eingangs genannten Art zu schaffen, der ein spektral reines Ausgangssignal liefert
und der sich außerdem zur Herstellung in Form einer integrierten Schaltung eignet, wodurch auch die Herstellungskosten
herabgesetzt werden.
Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die Fehlerdetektionsschaltung einen Vorwärts-Rückwärts-Zähler
enthält, dessen einem Eingang die selektiv durchgelassenen Ausgangsimpulse des Binärzählers
und dessen anderem Eingang die Ausgangsimpulse des steuerbaren Oszillators zugeführt werden,
und daß die Fehlersteuerschaltung zum Detektieren der Größe des Fehlers einen Dekodierer enthält, der
den Kehrwert der Zählstellung dekodiert, die im Binärzähler erreicht ist, wenn die Fehlerdetektionsschaltung
einen Fehler des Sollfrequenzgenerators detektiert hat.
Die Erfindung wird nachstehend für ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert:
Es zeigt
Fig. 1 blockschematisch in vereinfachter Form die wesentlichen Bestandteile eines Frequenzsynthetisie-
rers nach der Erfindung,
Fig. 2 das Blockschaltbild eines Frequenzsynthetisierers nach der Erfindung, ui^i
Fig. 3 blockschematisch einen Dezimalvervielfacher, der in den Frequenzsynthetisierer nach Fig. 2
eingebaut werden kann.
Der Frequenzsynthetisierer, dei in Fig. 2 im Detail dargestellt ist, enthält vier wesentliche Schaltungselemente,
die im Blockschaltbild der Fig. 1 gezeigt sind. So enthält der Frequenzsynthetisierer grundsätzlich
eine Anordnung 1, die die Sollfrequenz in spektral nichtreiner Form liefert. Das Ausgangssignal des Frequenzsynthetisierers
wird einem spannungsgesteuerten Oszillator 2 entnommen, dessen Impulsreihe nominal
die gleiche Frequenz wie die e'er Anordnung 1 hat. Die Ausgangssignale der Anordnung 1 und des
spannungsgesteuerten Oszillators 2 werden beide einer Fehlerdetektionsschaltung 3 zugeführt, die nach
Detektion eines Fehlers ein Fehlersignal an eine Fehlersteuerschaltung
4 abgibt, die ihrerseits den spannungsgesteuerten Oszillator 2 steuert.
Diese unterschiedlichen Teile des erfindungsgemäßen Frequenzsynthetisierers werden nun gesondert
beschrieben:
Sollfrequenzgenerator *5
Der Sollfrequenzgenerator 1 enthält eine Taktimpulsquelle 10, die einen binären Zähler 20 betreibt.
In einem binären Zähler ändert sich bei jedem Eingangsimpuls eines Einzelteiles nur eine einzige Stufe
von 0 zu 1. Bei einem Vierstufenzähler gibt es in der Stufe der geringsten Wichtigkeit acht solche Übergänge
von 0 zu 1, vier in der nächsten Stufe, zwei in der nächstfolgenden Stufe und einen in der wichtiesten
Stufe für jeden Zyklus des Zählers. Dies bedeutet, daß, wenn von diesen 0-1-Übergängen Impulse
abgeleitet werden, alle diese Impulse, weil die übergänge
zu verschiedenen Zeitpunkten stattfinden, ohne Gefahr einer Koinzidenz einer einzigen Ausgangsleitung
zugeführt werden können. Somit kann während eines vollständigen Zyklus eines Vierstufenzählers
eine Höchstanzahl von 15 Impulsen der Ausgangsleitung zugeführt werden. Bei der beschriebenen Ausführungsform
weist der Zähler 20 offenbar viel mehr als vier Stufen auf, und die Anzahl der Stufen ist von
dem für den Frequenzsynthetisierer erforderlichen Frequenzbereich abhängig. Zum Erhalten einer Impulsreihe
aus dem Sollfrequenzgenerator 1 ist ein Sollfrequenzregister 30 vorgesehen, das eine Anzahl
UND-Tore steuert, über die die durch die 0-1-Ubergänge
im binären Zähler herbeigeführten Impulse durchgelassen werden. Die UND-Tore sind nicht dargestellt,
aber jeder Stufe des binären Zählers 20 ist ein solches Tor zugeordnet. Bei Verwendung negativer
Logik werden die UND-Tore durch ODER-Tore ersetzt. Durch Voreinstellung der Größe im Sollfrequenzregister
30 erzeugt der binäre Zähler in jedem Zyklus eine vorher bestimmte Anzahl gesonderter
Impulse, die vom Sollfrequenzregister 30 als die Sollfrequenz des Frequenzsynthetisierers ausgewählt
werden können. Das so an der Ausgangsleitung fd erhaltene
Ausgangssignal ist aber spektral nichtrein. Dementsprechend wird das Ausgangssignal des Sollfrequenzgenerators
als ein Bezugssignal verwendet, in bezug auf welches das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten
Oszillators 2 gemessen wird. Diese Fehlerabtnstung erfolgt in der Fehlerdetektionsschaltung
3. Das Gebilde des b nären Zählers 20, seiner zugehörigen UND-Tore und des Sollfrequenzregisters
30 ist unter der Bezeichnung »Binärvervielfacher« an sich bekannt.
Fehlerdetektionsschaltung 3
Die Fehlerdetektionsschaltung 3 besteht aus einem umkehrbaren Zähler 40, dessen einem Eingang das
Ausgangssignal des Sollfrequenzgenerators 1 und dessen anderem Eingang das Ausgangssignal des
spannungsgesteuerten Oszillators 2 über die Leitung fo zugeführt wird. Die beiden Eingangssignale werden
dem umkehrbaren Zähler 40 über eine Antikoinzidenzstufe 50 zugeführt, so daß vermieden wird, daß
an den Eingängen gleichzeitig ein Eingangsimpuls erscheint.
Wenn die beiden Eingangssignale die gleiche Frequenz aufweisen, wird die Zählstellung im umkehrbaren
Zähler 40, obgleich das durchgelassene Eingangssignal des Sollfrequenzgenerators 1 mit dem spektral
reinen Eingangssignal des spannangsgesteuerten Oszillators 2 nicht in Phase ist, niemals den Bereich von
— 1 bis +1 überschreiten.
Würde sich aber ein Unterschied zwischen den beiden Frequenzen ergeben, so wird die Zählstellung des
Zählers 40 je nach der Polarität des Fehlers entweder oberhalb oder unterhalb des Bereiches von — 1 bis
+ 1 gelangen. Auf diese Weise wird der Fehlersteuerschaltung 4 ein Fehlersignal zugeführt, sobald ein
Fehler von mehr als einem Zyklus zwischen den dem Zähler zugeführten Frequenzen besteht. Es ist jedoch
auch erforderlich, die Größe des Fehlers zu berücksichtigen, welche Größe als eine Funktion der zum
Detektieren des Fehlers beanspruchten Zeitdauer betrachtet werden kann. Je größer also der Fehler zwischen
den beiden Frequenzen ist, desto schneller wird der Fehler detektiert.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird angenommen, daß die Größe des Fehlers der Zählerstellung
des binären Zählers 20 umgekehrt proportional ist. Da der Zähler 20 ununterbrochen mit der Taktimpulsfrequenz
zählt, wird die Zeit, die zwischen dem Anfang eines Zählzyklus und der Detektion eines
Fehlers verlaufen ist, der Zählerstellung im Zähler gerade proportional sein. Die Größe des Fehlers ist somit
von dem Kehrwert der Zählerstellung im Zähler abhängig. Dieser Kehrwert kann annähernd dadurch
erzielt werden, daß der Fehler gle'ch 2" gemacht wird, wobei η die Anzahl der vorlaufenden Nullen der binären
Zahl im Zähler 20 darstellt. Diese Anzahl wird durch den Vorlauf-O-Detektor 60 angegeben.
Wenn also im umkehrbaren Zähler 40 ein Fehler detektiert wird, wird der binäre Zähler 20 zum Stillstand
gebracht, wobei der annähernde Kehrwert seiner Zählerstellung mit Hilfe des Vorlauf-O-Detektors
60 angegeben wird, der durch eine Art Dekodierer gebildet werden kann.
Im umkehrbaren Zähler 40 und im Vorlauf-O-Detektor 60 sind nun Signale enthalten, die die Größe
und die Polarität eines delektierten Fehlers angeben und die nun der Fehlersteuerschaltung 4 zugeführt
werden. Die Zähler 20 und 40 werden dann über eine (nicht dargestellte) Rückstelleitung zurückgesetzt, so
daß das eingestellte Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators 2 abgetastet werden kann.
Fehlersteuerschaltung
Diese Schaltung besteht aus einem Summen/Differenzerzeuger 70, dem die Signale des Vorlauf-0-De-
tektors 60 und des Zählers 40 zugeführt werden und der den in einem Speicher 80 gespeicherten Wert
steuert. Der Summen/Differenzerzeuger 70 und der Speicher 80 können von der in »Digital Computer
Design Fundamentals«, Verleger McGraw-Hill, Seiten 386 bis 391, beschriebenen Art sein. Dieser Wert
steuert seinerseits den Digital-Analog-Wandler 90, der den spannungsgesteuerten Oszillator 2 antreibt.
Wenn ein Fehler im umkehrbaren Zähler 40 detektiert wird, wird von der beschriebenen Schaltung eine
Reihe von Korrekturen vorgenommen, durch die Frequenzen des spannungsgesteuerten Oszillators 2 und
des Sollfrequenzgenerators in Synchronismus gebracht werden.
Die von dem Frequenzsynthetisierer erzeugte Frequenz kann mit Hilfe eines einzigen Drehknopfes geändert
werden, durch den sowohl das Sollfrequenzregister 30 als auch der Speicher 80 gesteuert werden
können. Dieser Knopf kann entweder von Hand gedreht oder, in einem automatischen System, mechanisch
angetrieben werden, derart, daß ein bestimmter Frequenzbereich abgetastet werden kann. Eine derartige
Anordnung ist besonders vorteilhaft, wenn der spannungsgesteuerte Oszillator 2 eine lineare Kennlinie
aufweist.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind tatsächlich zwei Digital-Analog-Wandler vorgesehen,
wobei der Digital-Analog-Wandler 90, wie oben beschrieben, die detektierten Fehler zwischen den beiden
Frequenzen verarbeitet, während der zweite Digital-Analog-Wandler 100 direkt mit dem Sollfrequenzregister
30 verbunden ist und zur Grob-Einstellung des spannungsgesteuerten Oszillators die abgeänderten
Werte einer Sollfrequenz verarbeitet, wenn diese Werte mit Hilfe des von Hand betätigten Abstimmknopfes
dem Sollfrequen7register zugeführt werden. Dies geschieht nur aus baulichen Gründen,
und der zweite Digital-Analog-Wandler kann auch fortgelassen werden.
Die geringfügigen Änderungen, die in der Anordnung nach Fi g. 2 möglich sind, werden in den F i g. 2 a
und 2b gezeigt.
Wenn die Ausgangsfrequenz des Synthetisierers besonders hoch, z.B. höher als 100 MHz, sein soll,
läßt sich mit den bisher bekannten Techniken schwer ein binärer Vervielfacher herstellen, der bei derselben
Frequenz arbeiten kann. Um dies zu vermeiden, zeigt Fig. 2a einen η-Teiler, der zwischen dem spannungsgesteuerten
Oszillator 2 und dem umkehrbaren Zähler 40 angeordnet ist. Dies bedeutet, daß der binäre
Vervielfacher n-mal langsamer als der spannungsgesteuerte
Oszillator arbeiten kann. Dies hat aber zur Folge, daß Korrekturen zur Erzielung von Synchronismus
zwischen den beiden Signalen nach der Detektion eines Fehlers eine «-mal längere Zeit in
Anspruch nehmen werden.
Fig. 2b zeigt eine Abart, bei der ein «-Teiler zwischen
dem spannungsgesteuerten Oszillator und dem Ausgang angeordnet ist. Der binäre Vervielfacher
wirkt nun m-mal schneller als der spannungsgesteuerte
Oszillator, und Korrekturen von Fehlern werden nun mit einer m-mal größeren Geschwindigkeit vorgenommen.
to Die Anordnung nach Fig. 2 enthält außerdem einige zusätzliche Schaltungselemente, mit deren
Hilfe die Ausgangsfrequenz phasenstarr gemacht werden kann, wenn die Ausgangsfrequenz sprungweise
geändert wird. Es kann z.B. genügend sein, wenn die Frequenz über eine Reihe von 100 Zyklurschritten
geändert wird. Zu diesem Zweck ist ein Phasentetektor 110 zwischen der Ausgangsleitung fa des
spannungsgesteuerten Oszillators 2 und der Ausgangsleitung fd des binären Zählers 20 eingeschaltet.
Dieser Phasendetektor 110 hat eine Zeitkonstante, die langer als die Zykluszeit des Zählers 20 ist, und
liefert ein Ausgangssignal an einen Tiefpaß 120, der den spannungsgesteuerten Oszillator 2 unmittelbar
steuert. Der Tiefpaß 120 kann durch einen Integrator
as ersetzt werden.
Wie oben beschrieben wurde, ist die im Sollfrequenzregister 30 gespeicherte Zahl eine binäre Zahl.
Die Kombination des Binärzählers 20, des Sollfrequenzregisters 30 und der vom letzteren derart gesteuerten
UND-Tore, daß die Impulse des Binärzählers 20 durchgelassen werden, ist als ein Binärvervielfacher
an sich bekannt. Aus praktischen Erwägungen werden aber vorzugsweise Dezimalzahlen verwendet,
während der Binärvervielfacher durch den schematisch in Fig. 3 dargestellten Dezimalvervielfacher ersetzt
werden kann. Im Dezimalvervielfacher wird der einzige Binärzähler 20 durch eine Anzahl von Binärzählern
20a, 20b usw. ersetzt. Die Ausgangssignale der unterschiedlichen Stufen werden dann einem SoIlfrequenzregister
entnommen, derart, daß jeder dei Dekadenstufen höchstens eine Anzahl von 9 Impulser
entnommen werden kann. Dies kann durch Anwendung einer Standard-Kombinationslogik an dem Sollfrequenzregister
erfolgen. Die Entnahme kann auch unter Verwendung eines 1,1,2,5-Kodes am Sollfrequenzregister
stattfinden.
In den Binärdekaden können verschiedene andere 8421 -Kodes Anwendung finden; z. B. können Plus-2-Plus-4-
und Plus-6-Kodes verwendet werden, die alle einen 1125-Kode am Sollfrequenzregister erfordern
Theoretisch kann das Sollfrequenzregister die Impulse jeder Binärdekade entsprechend jedem gewogener
Dekadenkode durchlassen, bei dem die Summe dei Gewichte gleich 9 ist, z.B. 1,2,2,4 oder 1,2,3,3.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Frequenzsynthetisierer mit einem von einer Taktimpulsquelle betriebenen mehrstufigen Binärzähler,
der bei jedem Wechsel von 0 zu 1 einen Ausgangsimpuls liefert, einem Register zum selektiven
Durchlassen der Ausgangsimpulse des Binärzählers, derart, daß während eines Zyklus
des Binärzählers eine vorherbestimmte, der Sollfrequenz entsprechende Anzahl von Impulsen erzeugt
wird, einem steuerbaren Oszillator zum Erzeugen einer Impulsreihe, deren Frequenz nominal
gleich der Sollfrequenz ist, einer Fehlerdetektionsschaltung, der die Sollfrequenz-impulsreihe
und die Impulsreihe der nominal gleichen Frequenz zugeführt werden und die beim Detektieren
eines Fehlers zwischen den zugeführten Impulsreihen ein Fehlersignal abgibt, und mit einer Fehlersteuerschaltung,
die beim Empfang des Fehlersignals ein Fehlerkorrektionssignal zur Steuerung des Oszillators erzeugt, in der Weise, daß die beiden
Frequenzen in Synchronismus gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerdetektionsschaltung
(3) einen Vorwärts-Rückwärts-Zähler (40) enthält, dessen einem Eingang
die selektiv durchgelassenen Ausgangsimpulse des Binärzählers (20) und dessen anderem Eingang
die Ausgangsimpulse des steuerbaren Oszillators (2) zugeführt werden, und daß die Fehlersteuerschaltung
(70) zum Detektieren der Größe des Fehlers einen Dekodierer (60) enthält, der den
Kehrwert der Zählstellung dekodiert, die im Binärzähler erreicht ist, wenn die Fehlerdetektionsschaltung
(3) einen Fehler des Sollfrequenzgenerators (1) detektiert hat.
2. Frequenzsynthetisierer nch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen
sind, mit deren Hilfe jeweils ein Fehlersignal erzeugt wird, wenn die Zählstellung im Vorwärts-Rückwärts-Zähler
(40) außerhalb eines vorher bestimmten Bereiches gelangt ist.
3. Frequenzsynthetisierer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fehlersignale des Vorwärts-Rückwärts-Zählers (40) und der Mittel zum Detektieren der Größe
des Fehlers einem Speicher (80) zugeführt werden.
4. Frequenzsynthetisierer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (80)
einem Digital-Analog-Wandler (90) ein Ausgangssignal liefert, welcher Wandler seinerseits
dem spannungsgesteuerten Oszillator (2) ein Fehlersigna! zuführt.
5. Frequenzsynthetisierer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Register zum
Durchlassen der Impulse des Binärzählers (20) unmittelbar mit einem zweiten Digital-Analog-Wandler
(100) zur Grobeinstellung der Ausgangsfrequenz des Frequenzsynthetisierers verbunden
ist.
6. Frequenzsynthetisierer nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, durch die der Oszillator auf einer Vielzahl
vorher bestimmter Ausgangsfrequenzpegel phasenstarr gemacht werden kann.
7. Frequenzsynthetisierer nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die letzteren Mittel einen Phasendetektor (110) enthalten, dem die
Torimpulse des Binärzählers (2Θ) und die Impulsreihe des steuerbaren Oszillators (2) zugeführt
werden und der eine Zeitkonstante hat, die länger als die Zykluszeit des Binärzählers (20) ist, während
dieser Phasendetektor (110) entweder einem Tiefpaß (120) oder einem Integrator ein Ausgangssignal
zuführt, welcher Tiefpaß oder Integrator seinerseits den steuerbaren Oszillator (2)
steuert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3850369 | 1969-07-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2036368A1 DE2036368A1 (de) | 1971-02-18 |
DE2036368B2 true DE2036368B2 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=10403895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2036368A Granted DE2036368B2 (de) | 1969-07-31 | 1970-07-22 | Frequenzsynthetisierer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3651422A (de) |
JP (1) | JPS5020832B1 (de) |
DE (1) | DE2036368B2 (de) |
FR (1) | FR2056489A5 (de) |
GB (1) | GB1264903A (de) |
SE (1) | SE360526B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0049320A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-04-14 | Rockwell International Corporation | Digitaler Frequenzsynthesegenerator |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL164164C (nl) * | 1970-09-24 | 1980-11-17 | Philips Nv | Breedbandige regelbare frequentiegenerator. |
GB1268322A (en) * | 1970-10-19 | 1972-03-29 | Mullard Ltd | Automatic frequency control system |
GB1395721A (en) * | 1971-09-28 | 1975-05-29 | Marconi Co Ltd | Frequency synthesizers |
DE2164007C3 (de) * | 1971-12-22 | 1979-09-06 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltung zur digitalen Frequenzeinstellung eines in seiner Frequenz geregelten Oszillators |
DE2164175C3 (de) * | 1971-12-23 | 1978-03-30 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltung zur digitalen Frequenzeinstellung eines in einer Regelschleife liegenden Oszillators |
US3882403A (en) * | 1974-03-14 | 1975-05-06 | Gen Dynamics Corp | Digital frequency synthesizer |
US3913028A (en) * | 1974-04-22 | 1975-10-14 | Rca Corp | Phase locked loop including an arithmetic unit |
US4057768A (en) * | 1976-11-11 | 1977-11-08 | International Business Machines Corporation | Variable increment phase locked loop circuit |
DE2656332A1 (de) * | 1976-12-13 | 1978-06-15 | Blaupunkt Werke Gmbh | Abstimmeinrichtung |
US4105948A (en) * | 1977-04-18 | 1978-08-08 | Rca Corporation | Frequency synthesizer with rapidly changeable frequency |
US4314208A (en) * | 1978-05-26 | 1982-02-02 | Racal Group Services Limited | Frequency adjusting methods and systems |
US4374438A (en) * | 1980-07-21 | 1983-02-15 | Rca Corporation | Digital frequency and phase lock loop |
GB2124047A (en) * | 1982-07-10 | 1984-02-08 | Plessey Co Plc | Frequency synthesiser |
US4593287A (en) * | 1982-09-30 | 1986-06-03 | The Boeing Company | FM/CW sweep linearizer and method therefor |
GB8414449D0 (en) * | 1984-06-06 | 1984-07-11 | Motorola Inc | Voltage controlled oscillator |
JPS61277211A (ja) * | 1985-06-03 | 1986-12-08 | Toshiba Corp | 周波数変換装置 |
US4929918A (en) * | 1989-06-07 | 1990-05-29 | International Business Machines Corporation | Setting and dynamically adjusting VCO free-running frequency at system level |
EP0665651A3 (de) * | 1994-01-31 | 1995-11-08 | Hewlett Packard Co | PLL-Synthetisierer mit einer einen digitalen Rate-Multiplier enthaltenden Referenzschaltung. |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3185938A (en) * | 1962-02-27 | 1965-05-25 | Louis V Pelosi | Vfo control for generating stable discrete frequencies |
US3271688A (en) * | 1963-04-17 | 1966-09-06 | Hans W Gschwind | Frequency and phase controlled synchronization circuit |
US3287655A (en) * | 1964-11-30 | 1966-11-22 | Douglas A Venn | Digital control for disciplining oscillators |
US3364439A (en) * | 1966-10-07 | 1968-01-16 | Tele Signal Corp | Frequency corrected digital clock with memory in phase control loop |
US3514698A (en) * | 1967-07-17 | 1970-05-26 | Thomas J Rey | Device for generating or measuring preselected frequency signals |
US3484712A (en) * | 1967-10-13 | 1969-12-16 | Nasa | Adaptive system and method for signal generation |
US3551826A (en) * | 1968-05-16 | 1970-12-29 | Raytheon Co | Frequency multiplier and frequency waveform generator |
US3514713A (en) * | 1968-10-18 | 1970-05-26 | Pacific Technology Inc | Variable frequency signal generator with digital automatic frequency stabilization |
-
1969
- 1969-07-31 GB GB3850369A patent/GB1264903A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-07-22 DE DE2036368A patent/DE2036368B2/de active Granted
- 1970-07-28 JP JP45065489A patent/JPS5020832B1/ja active Pending
- 1970-07-28 SE SE10374/70A patent/SE360526B/xx unknown
- 1970-07-29 US US59066A patent/US3651422A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-30 FR FR7028205A patent/FR2056489A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0049320A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-04-14 | Rockwell International Corporation | Digitaler Frequenzsynthesegenerator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE360526B (de) | 1973-09-24 |
GB1264903A (de) | 1972-02-23 |
FR2056489A5 (de) | 1971-05-14 |
US3651422A (en) | 1972-03-21 |
JPS5020832B1 (de) | 1975-07-17 |
DE2036368A1 (de) | 1971-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2036368B2 (de) | Frequenzsynthetisierer | |
DE2255198C2 (de) | Impulsfrequenzteilerkreis | |
DE2321650B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors | |
DE2051432A1 (de) | Numerische Werkzeugmaschinen Lageregelemnchtung | |
DE2842550C2 (de) | Digital-Analog-Wandler | |
DE3003745C2 (de) | Belichtungszeit-Steuerschaltung für eine Kamera | |
DE2724664A1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer zusatzdrehbewegung eines schraegverzahnten zahnrad-werkstuecks in einer zwangslaufgesteuerten, nach dem schraubwaelzverfahren arbeitenden zahnrad-bearbeitungsmaschine und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE2633471C2 (de) | Einstellbare Schaltungsanordnung für eine elektronische Uhr | |
DE2447991B2 (de) | Elektronische Schaltung, die Speiseimpulse an einen elektrischen Motor eines Zeitmeßgerätes liefert | |
DE2701575C2 (de) | Frequenzwandler für Geschwindigkeits- und Streckenzählgeräte | |
DE2560651C2 (de) | ||
DE2149128C3 (de) | Verfahren zur Frequenzsynthese und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE2746520A1 (de) | Impulsgenerator | |
DE2332569A1 (de) | Servo-system | |
DE1925917C3 (de) | Binäre Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung | |
DE2212520A1 (de) | Digitale Rechenanordnung,insbesondere zur Einstellung eines UEbersetzungsverhaeltnisses | |
DE2431766C3 (de) | Frequenzsyntheseschaltung | |
DE2608268B1 (de) | Verfahren zum erzeugen einer veraenderbaren folge von impulsen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1252738B (de) | Veränderlicher Frequenzteiler mit einer Anzahl von bistabilen Schaltungen | |
DE2850325C3 (de) | Zeithaltendes Gerät, insbesondere Quarzgroßuhr mit elektronisch geregeltem Anzeigesystem | |
DE1258463B (de) | Digitalzaehleranordnung, die mehrere Zaehlstufen enthaelt, deren Eingaengen Eingangsimpulse von einer gemeinsamen Eingangsleitung ueber Torschaltungen zugefuehrt werden | |
DE2417591C3 (de) | Frequenzteiler hoher Arbeitsgeschwindigkeit | |
DE3218276C2 (de) | Impulsgeberschaltung zur Erzeugung von Stellsignalen zur Änderung einer elektrischen Größe | |
DE2423247C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Impulsfolge, deren Frequenz proportional ist dem Produkt der Frequenzen zweier Impulsfolgen | |
DE2056808C (de) | Vorrichtung zur Anzeige von digitalen Signalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |