DE2724664A1 - Verfahren zur erzeugung einer zusatzdrehbewegung eines schraegverzahnten zahnrad-werkstuecks in einer zwangslaufgesteuerten, nach dem schraubwaelzverfahren arbeitenden zahnrad-bearbeitungsmaschine und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur erzeugung einer zusatzdrehbewegung eines schraegverzahnten zahnrad-werkstuecks in einer zwangslaufgesteuerten, nach dem schraubwaelzverfahren arbeitenden zahnrad-bearbeitungsmaschine und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2724664A1 DE2724664A1 DE19772724664 DE2724664A DE2724664A1 DE 2724664 A1 DE2724664 A1 DE 2724664A1 DE 19772724664 DE19772724664 DE 19772724664 DE 2724664 A DE2724664 A DE 2724664A DE 2724664 A1 DE2724664 A1 DE 2724664A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulses
- scale
- pulse
- interval
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 238000003754 machining Methods 0.000 title description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 29
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 14
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F5/00—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
- B23F5/20—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by milling
- B23F5/22—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by milling the tool being a hob for making spur gears
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F23/00—Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
- B23F23/006—Equipment for synchronising movement of cutting tool and workpiece, the cutting tool and workpiece not being mechanically coupled
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P5/00—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
- H02P5/46—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
- H02P5/52—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another additionally providing control of relative angular displacement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/10—Gear cutting
- Y10T409/101431—Gear tooth shape generating
- Y10T409/10159—Hobbing
- Y10T409/101749—Process
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/10—Gear cutting
- Y10T409/101431—Gear tooth shape generating
- Y10T409/10159—Hobbing
- Y10T409/102226—Hobbing with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Gear Processing (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Numerical Control (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
28.4.1977 HF/rü
Reishauer AG, 8005 Zürich (Schweiz)
Verfahren zur Erzeugung einer Zusatzdrehbewegung eines schrägverzahnten
Zahnrad-Werkstücks in einer zwangslaufgesteuerten, nach dem Schraubwälzverfahren arbeitenden Zahnrad-Bearbeitungsmaschine und
Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung
einer Zusatzdrehbewegung eines schrägverzahnten Zahnrad-Werkstücks in einer elektronisch zwangslaufgesteuerten, nach dem
Schraubwälzverfahren arbeitenden Zahnradbearbeitungsmaschine, die für das Werkzeug und das Werkstück getrennte Drehantriebe aufweist,
bei welchem Verfahren einem Regler, welchem von der Drehzahl jedes Antriebs abhängige Folgen von Impulsen zugeführt werden, die zur
Erzeugung eines Regelsignals zur Nachstellung des Werkstückantriebs miteinander verglichen werden, zudem ein Zusatzsignal zugeführt
wird, das von einem Längsvorschub des Werkstücks bezüglich des Werkzeugs abgeleitet wird.
809849/0328
Bekanntlich muss beim Schleifen von schrägverzahnten Stirnrädern
im Schraubwälzverfahren und auch beim analogen Wälzfräsen das
Zahnrad-Werkstück bei seiner axialen Relativverschiebung bezüglich des Schleif- bzw. Fräswerkzeugs, d.h. bei der Ausführung der oszillierenden Vorschubbewegungen bei der Zweiwegbearbeitung bzw. der Vorschub- und Rücklaufbewegung bei der Einwegbearbeitung jeweils eine Zusatzdrehbewegung ausführen, welche vom Modul, von der Zähnezahl und dem Zahnschrägungswinkel abhängt. Diese Zusatzdrehbewegung muss der Drehbewegung des Zahnrad-Werkstücks, wie sie
einem geradverzahnten Werkstück entsprechen würde, je nach Richtung der relativen Längsvorschubbewegung zwischen dem Werkstück
und dem Werkzeug, additiv oder subtraktiv überlagert werden.
im Schraubwälzverfahren und auch beim analogen Wälzfräsen das
Zahnrad-Werkstück bei seiner axialen Relativverschiebung bezüglich des Schleif- bzw. Fräswerkzeugs, d.h. bei der Ausführung der oszillierenden Vorschubbewegungen bei der Zweiwegbearbeitung bzw. der Vorschub- und Rücklaufbewegung bei der Einwegbearbeitung jeweils eine Zusatzdrehbewegung ausführen, welche vom Modul, von der Zähnezahl und dem Zahnschrägungswinkel abhängt. Diese Zusatzdrehbewegung muss der Drehbewegung des Zahnrad-Werkstücks, wie sie
einem geradverzahnten Werkstück entsprechen würde, je nach Richtung der relativen Längsvorschubbewegung zwischen dem Werkstück
und dem Werkzeug, additiv oder subtraktiv überlagert werden.
Es ist aus der deutschen Patentschrift 1 248 964 eine elektronische
Wälzfräsmaschinensteuerung bekannt, bei welcher von der Welle des Fräsers und der Welle des Werkstücks drehzahlabhängige Impulsfolgen
abgeleitet werden, die für eine bertimmte Zähnezahl des zu fräsenden
Zahnrades zur Erzielung einer festen Uebersetzung ein bestimmtes Verhältnis aufweisen, wozu Impulsteiler oder Multiplikatoren
für die Impulsfolgen vorgesehen werden können. Die beiden
Impulsfolgen werden miteinander verglichen, und aus dem Vergleich wird ein Regelsignal zur Nachstellung des Werkstückantriebs gewonnen, so dass ein Zwangslauf des Werkstückantriebs in Abhängigkeit vom Fräserantrieb vorliegt. Um die für ein schrägverzahntes Werkstück erforderliche Zusatzdrehbewegung zu erzielen, werden Zusatz-
Impulsfolgen werden miteinander verglichen, und aus dem Vergleich wird ein Regelsignal zur Nachstellung des Werkstückantriebs gewonnen, so dass ein Zwangslauf des Werkstückantriebs in Abhängigkeit vom Fräserantrieb vorliegt. Um die für ein schrägverzahntes Werkstück erforderliche Zusatzdrehbewegung zu erzielen, werden Zusatz-
809849/0328
impulse erzeugt, die der einen Impulsfolge additiv bzw. subtraktiv
zugefügt werden. Die Zusatzimpulse können hierbei z.B. an der Vorschubwelle für den Frässchlitten abgeleitet werden. Eine solche
Impulsaddition bzw. -subtraktion entspricht in ihrer Wirkung derjenigen eines bekannten mechanischen Differentials in Wälzfräsmaschinen
zur Berücksichtigung des Schrägungswinkels und wird deshalb oft als elektrisches oder elektronisches Differential bezeichnet.
Aus der deutschen Auslegeschrift 22 55 514 ist eine Zahnradschleifmaschine
mit elektrisch gesteuertem Werkstückspindelantrieb bekannt, welche zur Erzeugung der Zusatzdrehbewegung für das schrägverzahnte Werkstück das obenerwähnte Verfahren der Erzeugung von
Zusatzimpulsen benutzt. Bei dieser bekannten Maschine erfolgt die Ermittlung und Ueberlagerung der Zusatzdrehbewegung auf mechanischelektronischem Weg, indem die Wegmessung des die Vorschubbewegung
ausführenden Werkstückschlittens auf indirektem Weg, d.h. über eine Kugelrollspindel-Einheit ausgeführt wird, bei welcher die Kugelrollspindel
mit einem Drehzahl-Impulswandler gekuppelt ist. Die erzeugten Impulse werden über eine Frequenzteilerschaltung einer
einen Digital-Analog-Umsetzer enthaltenden Koordinierungsschaltung zugeführt, welcher auch die drehzahlabhängig erzeugten Impulse des
Werkzeugs, d.h. der Schleifscheibe, und des Werkstücks zugeführt sind. Durch die Anwendung einer Kugelrollspindel-Einheit für die
Wegmessung muss auch im günstigsten Fall mit einem Uebertragungs- fehler von 0,002 bis 0,003 mm gerechnet werden, der für das Zahn-
809849/0328
- A
flankenschleifen von hochpräzisen Zahnrädern zu gross ist.
Weitere Ungenauigkeiten entstehen dadurch, dass in der Koordinierungsschaltung die in der Frequenz geteilte Impulsfolge des
Werkstückschlittens und die vervielfachte und geteilte Impulsfolge des Werkstückschlittens und die vervielfachte und geteilte
Impulsfolge des Werkzeugs mit der Impulsfolge des Werkstücks direkt verglichen werden.
Es sind auch andere Folgesteuerungen, die ein digitales Wegmesssystem
mit einer Impulsvervielfachung enthalten, bekannt, so beispielsweise ein Elektronik-Bau; teinsystem (Zeiss Informationen
Oberkochen, Nr. 80/1972), bei welchem die Amplitudenschwankungen des abgetasteten Signals sich in Messfehlern zeigen, oder beispielsweise
eine Impulsvervielfachung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator (Roland Best, Theorie und Anwendungen des Phase-lockes
Loops, Elektroniker, Nr. 10/1976), bei welchem das Ausgangssignal mit einem Schleppfehler behaftet wird. Diese bekannten Verfahren
und Mittel können jedoch für das Zahnflankenschleifen von hochpräzisen
Zahnrädern nicht angewendet werden, weil sie entweder zu ungenau sind oder zu wenig rasch arbeiten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren der eingangs
genannten Art zu schaffen, das eine in extrem kurzen Zeitabschnitten, d.h. innerhalb 2 bis 3 Mikrosekunden, wirkende Eingabe von in
ausreichender Dichte folgenden Impulssignalen der durch ein Weglasset)!^ 4 9 / 0 3 2 8
System genau gemessenen Längsverschiebungen des Werkstücks bezüglich
des Werkzeugs in das Steuerungssystem für den Zwangslauf des Werkstücks in Form von Impulsüberlagerungen ermöglicht
und das demnach die aus Gründen der sich laufend ändernden Schnittkräfte, der unstetigen Reibungskräfte, der Verzögerungen und Beschleunigungen
der Schlittenreversierung usw. unvermeidlichen Aenderungen der Schlittengeschwindigkeit berücksichtigt.
Erfindungsgemäss ist das Verfahren der eingangs genannten Art dadurch
gekennzeichnet, dass vom Längsvorschub des Werkstücks abhängige Massstabimpulse erzeugt werden, dass nach Beginn jedes
durch zwei aufeinanderfolgende Massstabimpulse begrenzten Intervalls in zeitlich mindestens angenähert gleichmässiger Folge eine
bestimmte, konstante Anzahl von Zwischenimpulsen erzeugt wird, wobei der Abstand der Zwischenimpulse in diesem Intervall aufgrund
einer Messung der Länge des vorangehenden Intervalls und einer mindestens angenähert gleichmässigen Verteilung der bestimmten Anzahl
von Zwischenimpulsen auf die gemessene Intervallänge bestimmt wird, und wobei in jedem Intervall, das langer als das vorangehende ist,
nach dem letzten der mit der bestimmten Anzahl erzeugten Zwischenimpulse ein impulsfreier Intervallabschnitt gelassen wird, und bei
jedem Intervall, das kürzer als das vorangehende ist, die überzähligen Zwischenimpulse im nachfolgenden Intervall zwischen dem
Beginn des nachfolgenden Intervalls bildenden Massstabimpuls und dem ersten auf diesen folgenden Zwischenimpuls mit einer höheren
809849/0328
Impulsfolgefrequenz erzeugt werden, und dass die in allen aufeinanderfolgenden
Intervallen erzeugte Folge der Massstabimpulse und der Zwischenimpulse dem Regler als Zusatzsignal zugeführt wird.
Beim erfindungsgemässen Verfahren kann durch das definierte Einbringen
gleichmässig verteilter Zwischenimpulse zwischen je zwei Wegmessimpulsen die sich laufend ändernde Frequenz der Impulse
des Wegmess-Systems innert kürzester Zeit und mit hoher Auflösung erfasst und zur Bewirkung der Zusatzdrehbewegung des Werkstücks
ohne weitere Verzögerung und Ungenauigkeiten ausgenützt werden. Zudem sind mechanische Uebertragungsfehler durch die Verwendung
eines Massstabimpulse erzeugenden direkten Wegmess-Systems gänzlich vermieden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Einrichtung zur Ausführung
des oben definierten Verfahrens, welche eine aus einem optischen Massstab und einem zugehörigen, Massstabimpulse erzeugenden
Lesekopf bestehenden Wegmesseinrichtung für einen Längsvorschubschlitten der Zahnradbearbeitungsmaschine aufweist. Erfindungsgemäss
ist die Einrichtung gekennzeichnet durch einen Impulsgenerator zur Erzeugung von Impulsen konstanter Frequenz, die grosser ist
als die um die bestimmte, konstante Zahl vervielfachte Frequenz der Massstabimpulse, durch erste Schaltungsmittel zur Teilung der
Impulse des Impulsgenerators durch die bestimmte, konstante Zahl und zur Zählung der geteilten Impulse während jedes zwischen einem
ersten und einem zweiten Massstabimpuls liegenden Intervalls, durch zweite Schaltungsmittel zur Teilung der Impulse des Impuls-
809849/0328
- ir -
generators in jedem Intervall durch das Resultat der Zählung der ersten Schaltungsmittel, und durch an die zweiten Schaltungsmittel
angeschlossene dritte Schaltungsmittel zur Zufügung der durch die zweiten Schaltungsmittel erzeugten Impulse zu den Massstabimpulsen,
wobei die dritten Schaltungsmittel Torschaltungen zur Sperrung der Impulse der zweiten Schaltungsmittel enthalten, wenn
deren Anzahl im Intervall zwischen dem zweiten und einem dritten MassStabimpuls die bestimmte konstante Zahl erreicht bzw. zur Zufügung
von Impulsen des Impulsgenerators nach dem dritten Massstabimpuls, wenn im Intervall zwischen dem zweiten und dritten
Massstabimpuls die Anzahl der Impulse der zweiten Schaltungsmittel die bestimmte, konstante Zahl nicht erreicht.
Anhand einer in der Zeichnung schematisch dargestellten, als elektronisches
Differential wirkenden Einrichtung und einiger zeitlicher Impulsdiagramme wird das erfindungsgemässe Verfahren nachstehend
beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Steuerungssystems in einer Zahnradschleifmaschine, mit einer Einrichtung zur
Erzeugung der beim Schraubwälzschleifen von schrägverzahnten Stirnrädern erforderlichen Zusatzdrehbewegung,
Fig. 2a und 2b zeitliche Impulsdiagramme der beim erfindungsgemässen
Verfahren erzeugten Massstabimpulse und Zwischenimpulse ,
809849/0328
Fig. 3 ein Blockschema der Einrichtung der Fig. 1 zur Erzeugung der Zusatzdrehbewegung,
Fig. 4a eine graphische Darstellung einer in der Einrichtung der Fig. 3 erzeugten Impulsfolge,
Fig. 4b eine graphische Darstellung von aus der Impulsfolge der
Fig. 4a abgeleiteten Impulsen, welche einem Regler der Fig. 1 als grobe Lagemeldung zugeführt werden,
Fig. 4c eine graphische Darstellung eines aus der Impulsfolge der Fig. 4a abgeleiteten Analogsignals, welches dem Regler
der Fig. 1 als feine Lagemeldung zugeführt wird.
Gemäss Fig. 1 ist in einer nach dem Schraubwälzverfahren arbeitenden
Zahnradschleifmaschine in an sich bekannter Weise an einer Werkzeugspindel 1 einer Schleifschnecke 2 ein Winkelschrittgeber
angebracht, der in Abhängigkeit von der Drehzahl der Schleifschnecke 2 eine Sollwert-Impulsfolge I abgibt. In analoger Weise
ist an einer Werkstückspindel 4 eines Werkstückmotors 5, der als Werkstück ein schrägverzahntes Zahnrad 6 antreibt, ein weiterer
Winkelschrittgeber 7 angebracht, der in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors 5 und damit der Drehzahl des Zahnrads 6 eine Istwert-Impulsfolge
I abgibt. Die Sollwert-Impulsfolge I und die
w s
Istwert-Impulsfolge I sind einem Regler 8 zugeführt, der eine
809849/0328
'5
elektrische Einheit enthält, in welcher die beiden Impulsfolgen beispielsweise bezüglich der gegenseitigen Phasenlage der Impulse
der beiden Folgen miteinander verglichen werden, wobei im Regler 8 bei fehlender Uebereinstimmung der Impulsfolgen ein Signal erzeugt
wird, welches dem Werkstückmotor 5 zwecks dessen Nachstellung zugeführt wird. Die Gangzahl der Schleifschnecke 2 und die Zähnezahl
des Zahnrades 6 werden dabei in geeigneter Form in den Regler 8 eingegeben. Dieses nicht im einzelnen dargestellte Steuersystem
ist in bekannter Weise zur Nachstellung des Drehantriebs eines geradverzahnten Zahnrades vorgesehen.
Für das Schleifen von schrägverzahnten Stirnrädern muss für dieses
eine.Zusatzdrehbewegung erzeugt werden, was in an sich bekannter
Weise mittels eines mechanischen, mit Wechselrädern ausgerüsteten Differentialgetriebes oder, in vorteilhafter Weise, mittels Erzeugung
von zusätzlichen, dem Regler 8 zugeführten Impulsen bewerkstelligt werden kann. Eine Einrichtung zur letztgenannten Erzeugung
und Zuführung die Zusatzdrehbewegung bewirkender Impulse wird im folgenden als elektronisches Differential bezeichnet.
In der Fig. 1 ist ein Werkstückschlitten 9 angedeutet, der durch einen ebenfalls angedeuteten Support 10 getragen wird und welcher
eine Vorschubbewegung h des Zahnrades 6 in dessen axialer Richtung ausführt. Zur Erzeugung der notwendigen Weginformation über die
Bewegung des Schlittens 9 ist ein an sich bekanntes digitales
809849/0328
Wegmess-System 11 vorgesehen, das aus einem optischen Massstab
12 und einem zugehörigen Lesekopf 13 besteht, wobei der optische Massstab 12 am Schlitten 9 und der Lesekopf 13 am Gehäuse des
Supports 10 befestigt ist. Der Lesekopf 13 erzeugt wegabhängig Impulse L. Die Messung der Verschiebung des Schlittens 9 und
damit des Zahnrads 6 erfolgt demnach direkt am Schlitten 9, d.h. ohne Zuhilfenahme von mechanischen Uebertragungsgliedern wie Zahnstange
und Ritzel, Kugelrollspindel und Kugelumlaufmutter, Zahnradgetriebe usw. Mechanische Fehlerquellen sind aus diesem Grunde
praktisch ausgeschlossen.
Die vom Wegmess-System 11 in Form der Impulse L eingehenden Weginformationen
sind dem erwähnten elektronischen Differential 14 zugeführt. In das elektronische Differential 14 werden die für die
Beziehung zwischen der Schlittenbewegung und der Zusatzdrehbewegung erforderlichen Daten eingegeben, nämlich der Modul m, die
Zähnezahl ζ und der Zahnschrägungswinkel Jo des zu schleifenden schrägverzahnten Stirnrades 6, dessen doppelter Teilkreisradius
r bekanntlich m · ζ / cosjj ist. Die genannten Daten werden nachstehend
als Faktor b bezeichnet.
Für die Erzeugung der Zusatzdrehbewegung muss hierbei ein bestimmtes
Verhältnis der Zahl der Istwert-Impulse I des Werkstücks
809849/032^
zur Zahl der wegabhängig erzeugten Massstabimpulse IM, jeweils
pro Zeiteinheit, vorhanden sein. Dieses durch den Faktor b dargestellte Verhältnis errechnet sich wie folgt:
I N w w
-γ— = · sin
T-m-z-q
worin bedeuten:
I die Zahl der Werkstückimpulse pro Zeiteinheit,
die Zahl der Massstabimpulse pro Zeiteinheit,
N die Zahl der Werkstückimpulse pro Umdrehung,
q die Massstabkonstante (Zahl der Impulse pro Meter)
Das richtige Verhältnis wird also mit der Berechnung und Einstellung
des Faktors b hergestellt.
Zur Eingabe des Faktors b in das elektronische Differential 14
ist ein in Fig. 1 schematisch dargestelltes Einstellorgan 15 vorgesehen, das später anhand der Fig. 3 noch näher erläutert wird.
Unter Berücksichtigung des Faktors b und unter Einbezug der Drallrichtung der Zähne und der Vorschubrichtung des Schlittens werden
ist ein in Fig. 1 schematisch dargestelltes Einstellorgan 15 vorgesehen, das später anhand der Fig. 3 noch näher erläutert wird.
Unter Berücksichtigung des Faktors b und unter Einbezug der Drallrichtung der Zähne und der Vorschubrichtung des Schlittens werden
809849/0328
im elektronischen Differential 14 die Impulse I„ verarbeitet,
wobei, wie nachfolgend beschrieben, auch eine vorwählbare Vervielfachung der Wegimpulse L zum Zwecke einer grösseren Auslösung
der Wegmessung erfolgt.
Das aus dieser Verarbeitung resultierende Signal des elektronischen
Differentials 14 wird in Form einer Impulsfolge I., · b dem
Regler 8 zugeführt, wo die Impulsfolge I». · b der Impulsfolge I des an der Werkzeugspindel 1 angebrachten Winkelschrittgebers 3
überlagert werden, um durch Vergleich mit der Impulsfolge I des Werkstückantriebs ein den Werkstückmotor 5 beeinflussendes Signal
zu erzeugen, das die notwendige Zusatzdrehbewegung in sehr genauer Weise bewirkt.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird mit Beginn jedes durch
zwei aufeinanderfolgende Massstabimpulse I., der Fig. 1 begrenzten Intervalls in zeitlich mindestens angenähert gleichmässiger Folge
eine bestimmte, konstante Anzahl von Zwischenimpulsen erzeugt. Anders ausgedrückt wird eine vorwählbare Vervielfachung der Massstabimpulse
I-. des Wegmess-Systems 11 des die Vorschubbewegung ausführenden
Schlittens 9 um einen bestimmten Faktor ρ vorgenommen, indem die Einfügung der entsprechenden Anzahl von p-1 Zwischenimpulsen
innerhalb den sich ändernden Periodendauern der Folgefrequenz der Impulse I„ des optischen Massstabes 12 in einer möglichst
gleichmässigen Verteilung erfolgt. Da die Aenderungen der Geschwindigkeit
des Vorschubschlittens 9 im Verhältnis zu den Strichabstän-
80S849/0328
den des Massstabes 12 des Wegmess-Systems allmählich, also nicht
ruckartig erfolgen, wird die Bestimmung der jeweiligen Abstände der p-1 Zwischenimpulse innerhalb einer bestimmten Periodendauer
TTM(n) der Folge der Massstabimpulse IM erfindungsgemäss aufgrund
einer Messung der vorangehenden Periodendauer T .,(n-1) durchgeführt
Da die zur Verteilung der p-1 Zwischenimpulse vorliegende Periodendauer T,M(n) nur in seltenen Fällen absolut genau mit der vorangehenden
Periodendauer TTM(n-l) übereinstimmt, erfolgt die Einfügung
der p-1 Zwischenimpulse je nachdem, ob eine Periodendauer TTM(n)
grosser oder kleiner als die vorangehende Periodendauer T (n-1) ist, erfindungsgemäss in der folgenden, anhand der Fig. 2a und 2b
beschriebenen Weise.
Der graphischen Darstellung der Fig. 2a liegt der Fall zugrunde, dass eine Periodendauer T M(n) der Massstabimpulse I„, d.h. das
Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen IM, grosser
ist als die vorangehende Periodendauer. In diesem Fall wird erfindungsgemäss nach dem letzten der im genannten Intervall verteilten
Zwischenimpulse I7, dessen Lage sich aufgrund der vorher ermittelten
Zeitabstände TTM(n-l)/p der Zwischenimpulse I ergibt, eine
impulsfreie Ruhepause A bis zum Auftreten des nächstfolgenden Massstabimpulses IM eingeschaltet.
Der Fig. 2b liegt dagegen der Fall zugrunde, dass die Periodendauer
T (n), innerhalb welcher die Zwischenimpulse I7 verteilt
809849/0328
werden sollen, kleiner ist als die vorangehende Periodendauer T (n-1). In diesem Fall werden erfindungsgemäss die letzten der
Zwischenimpulse I7, welche bei Einhaltung ihrer vorher ermittelten
Zeitabstände T (n-l)/p innerhalb der laufenden Periodendauer T (n) keinen Platz mehr finden, direkt nach dem Auftreten des
folgenden Massstabimpulses I„ erzeugt, und zwar direkt hintereinander
in einem Zeitabstand B als sogenannte Korrekturimpulse I„, d.h.
in einem sehr geringen Bruchteil der nachfolgenden Periodendauer
T M(n+1) ausreichend lange vor dem Auftreten des ersten Zwischen-IM
impulses I7 dieser nachfolgenden Periodendauer TTM(n+l).
Die in den Fig. 2a und 2b ebenfalls dargestellten Bewegungsabläufe
der Schlittenverschiebung h in Funktion der Zeit t zeigen im ersten Fall (Fig. 2a) beim Durchlaufen der Ruhepause A eine geringe Abweichung
der Kurve vom kontinuierlichen Verlauf, was sich in einem zeitlich sehr kurzen horizontalen Kurvenabschnitt A ausdrückt. Im
zweiten Fall (Fig. 2b) erfolgt beim Kurvenabschnitt B ein kurzfristiges, d.h. nahezu senkrechtes Ansteigen des Verschiebungsweges h um einen jedoch sehr geringen Betrag. Diese beiden diskontinuierlichen
Abweichungen sind aber so klein, dass sie sich am fertig geschliffenen Zahnrad überhaupt nicht feststellen lassen.
In Fig. 3 ist ein Blockschema des elektronischen Differentials 14 der Fig. 1 samt dem Wegmess-System 11, dem Regler 8, den Winkelschrittgebern
3 und 7 und dem Motor 5 des Werkstückantriebs dargestellt.
809849/0328
Das gemäss Fig. 1 aus dem optischen Massstab 12 und dem Lesekopf
13 bestehende Wegmess-System 14 des Verschiebebewegungen in beiden Achsrichtungen des Zahnrads 6 ausführenden Schlittens 9
liefert Weginformationen in Form der Impulse I als Aufwärts- und Abwärtsimpulse auf eine entsprechende Aufwärtsleitung 21 bzw. Abwärtsleitung
22 (Fig. 3). In den Leitungen 21 und 22 ist ein Richtungsspeicher 23 angeordnet, beispielsweise ein Flipflop, der
speichert, ob der letzte Massstabimpuls I„ ein Aufwärts- oder ein
Abwärtsimpuls war.
Die Aufwärts- bzw. Abwärtsimpulse I des Wegmess-Systems 11 sind
ferner einer ODER-Schaltung 24 zugeführt, an deren Ausgang drei Leitungen 25, 26 und 27 angeschlossen sind.
Ein Impulsgenerator 28 erzeugt Impulse mit einer konstanten Frequenz
von beispielsweise 1 MHz. Die Impulse mit der Frequenz f, sind dem Eingang eines Teilerzählers 29 zugeführt, der die ankommenden
Impulse zählt und jeweils nach einer bestimmten Anzahl von Impulsen einen Impuls an einen nachgeschalteten Zähler 30 weitergibt.
Der Teilfaktor des Teilerzählers 29 ist hierbei gleich dem bereits erwähnten Faktor ρ der Vervielfachung der Massstabimpulse
I... Er kann etwa im Bereich von 4 bis 64 liegen, wobei für Faktoren
kleiner als 4 die gewonnene Vergrösserung der Auflösung der Massstabimpulse nur gering ist, und für Faktoren grosser als 64 die
elektronische Ausrüstung zu aufwendig wird und die Impulsmassstabfehler die hohe Auflösung unsicher machen.
809849/0328
Im Zähler 30, welcher der Periodendauer-Messung dient, erfolgt laufend so lange das Aufzählen der Ausgangsimpulse des Teilerzählers
29, also der Impulse mit der Frequenz f-^/p, bis der nächste
Massstabimpuls L, auftritt. In diesem Zeitpunkt wird der Inhalt c des Zählers in einen Speicher 31 abgespeichert. Hierzu ist der
den Zählerstand vermittelnde Ausgang des Zählers 30 an einen ersten Eingang einer UND-Schaltung 32 angeschlossen, während an
einem zweiten Eingang der UND-Schaltung 32 die Leitung 25 liegt, welche die Massstabimpulse I., führt. Ueber die ebenfalls die Massstabimpulse
I„ führende Leitung 26 werden beim Eintreffen des Massstab impulses Iw der Teilerzähler 29 und der Zähler 30 gleichzeitig
gelöscht. Somit wird für jede Periodendauer T (n) der Massstabimpuls die durch den Faktor ρ geteilte Anzahl der Impulse mit der
Frequenz f.. gezählt und im Speicher 31 gespeichert, wo sie, wie
nachfolgend erläutert, für die nächste Periodendauer T „(n+1) zur
Verfügung stehen, da erst der Massstabimpuls I (n+1), der auf den die Zählung auslösenden Massstabimpuls IM(n) folgt, den Transfer
des Inhalts c des Zählers 30 in den Speicher 31 bewirkt und gleichzeitig den Zähler 30 zwecks Beginns eines neuen Zählzyklus löscht.
Vom Speicher 31 gelangt nun der Inhalt c des Zählers 30 an einen weiteren Zähler 33, welcher die im zugeführten Impulse mit der konstanten
Frequenz fj zählt und der nach dem Zählen einer Anzahl c
von aus Impulsgenerator 28 zugeführten Impulsen einen Ausgangsimpuls abgibt und hierauf gelöscht wird, so dass er von neuem bis
809849/0 3 28
auf c zu zählen beginnt, wieder einen Ausgangsimpuls abgibt usw. Die Ausgangsimpulse des Zählers 33 haben somit eine Frequenz
fy = f,/c, die entsprechend dem jeweiligen Inhalt c des Zählers
30 nach Massgabe der vorangehenden Periodendauer der Massstabimpulse veränderlich ist. Andererseits besteht der Inhalt c des Zählers
33 aus den während der Periodendauer T gezählten, durch die konstante Zahl ρ geteilten Impulse des Impulsgenerators 28 mit
der Frequenz f,, d.h. es ist
c = ~~ * TIM·
P
P
Folglich haben die Ausgangsimpulse des Zählers 33 eine Frequenz
I1 pll
■ C 1 TIM IM 1M
wo f . die Frequenz der Massstabimpulse ist. IM
Somit bilden die Ausgangsimpulse des Zählers 33 eine Impulsfolge mit einer Frequenz, die gleich ist der um den konstanten Faktor ρ
vervielfachten Frequenz der Massstabimpulse. Mit anderen Worten besteht die Ausgangsimpulsfolge des Zählers 33 aus der Folge der
Massstabimpulse mit p-1 Zwischenimpulsen zwischen je zwei aufeinanderfolgenden
Massstabimpulsen, wobei die Abstände der Zwischenimpulse in jeder Periodendauer der Massstabimpulse gleichmässig und
aufgrund der vorangehenden Periodendauer festgelegt sind.
809849/0328
Die Ausgangsimpulse des Zählers 33 gelangen über eine UND-Schaltung
34, eine ODER-Schaltung 35 und eine Leitung 36 zu zwei in den beiden Leitungen 21 und 22 angeordneten UND-Schaltungen
37 und damit je nach Schaltzustand des Richtungsspeichers 23 auf eine der beiden Leitungen 21, 22.
Um nach dem erfindungsgemässen Verfahren zu erzielen, dass
mit Beginn jeder Periodendauer der Massstabimpulse genau p-1 Zwischenimpulse vorhanden sind, indem für eine längere Periodendauer
eine impulsfreie Ruhepause vorgesehen wird (Fig. 2a) bzw. für eine kürzere Periodendauer überzählige Zwischenimpulse
gleich nach Beginn der nächsten Periodendauer mit höherer Frequenz eingefügt werden (Fig. 2b), sind neben der UND-Schaltung
34 und der ODER-Schaltung 35 ein Kontrollzähler 39 und eine weitere UND-Schaltung 40 mit drei Eingängen vorgesehen. Der
Zähleingang des Kontrollzählers 39 ist an die Leitung 36 angeschlossen. Ein Steuereingang des Kontrollzählers 59 für dessen
Rückstellung auf Null ist über eine Leitung 38 an die ODER-Schaltung 24 angeschlossen und dadurch mit dem Wegmess-System
11 verbunden. Der Ausgang des Kontrollzählers 39 ist mit einem Eingang der UND-Schaltung 34 und einem Eingang der UND-Schaltung
40 verbunden. Der Kontrollzähler 39 ist so ausgebildet, dass er
809~849/0328
ein Ausgangssignal so lange abgibt, als er seine der bestimmten, konstanten Anzahl ρ entsprechende Zählkapazität nicht erreicht
hat. Zudem ist der Kontrollzähler 39 so ausgebildet, dass seine Rückstellung durch einen über die Leitung 38 zugeführten
Massstabimpuls IM des Wegmess-Systems erfolgt, aber
nur dann, wenn er seine der bestimmten konstanten Anzahl ρ entsprechende Zählkapazität erreicht hat bzw. erreicht. Die zwei
weiteren Eingänge der UND-Schaltung 40 sind mit dem Impulsgenerator 28 bzw. über die Leitung 27 und die ODER-Schaltung 24 mit
dem Wegmess-System 11 verbunden.
Somit gelangen die Ausgangsimpulse des Zählers 33 normalerweise über die UND-Schaltung 34 und die ODER-Schaltung 35 auf die
Leitung 36 und damit an den Eingang des Kontrollzählers 39, der folglich die Ausgangsimpulse des Zählers 33 zählt. Sobald
der Kontrollzähler 39 seine Zählkapazität ρ erreicht hat, sperrt er die UND-Schaltung 34, so dass keine weiteren Ausgangsimpulse
des Zählers 33 auf die Leitung 21 oder 22 gelangen. Erst beim nächstfolgenden Massstabimpuls IM gibt der Kontrollzähler 39
die UND-Schaltung 34 wieder frei, indem er durch den Massstabimpuls auf Null zurückgestellt wird. Dieser Vorgang entspricht
dem in Fig. 2a dargestellten Fall.
809849/0328
Hat.jedoch der Kontrollzähler 39 beim Eintreffen des nächsten
Massstabimpulses I„ seine Zählkapazität ρ noch nicht
erreicht, so gelangen beim Eintreffen dieses nächsten Massstabimpulses auf der Leitung 27 die Impulse des Impulsgenerators
28 mit der Frequenz f, als Korrekturimpulse I„ zur ODER-Schaltung 35 und damit über die Leitung 36 zum Eingang
des Kontrollzählers 39 und auf eine der Leitungen 21, 22. Der Kontrollzähler 39 zählt somit weiter, bis er seine Zählkapazität
ρ erreicht hat, worauf er die UND-Schaltung 40 sperrt und auf Null zurückgestellt wird. Da die Frequenz f,
der Impulse des Impulsgenerators 28 wesentlich höher ist als die Frequenz f,/c der Ausgangsimpulse des Zählers 33, erfolgt
die Durchgabe der Impulse des Impulsgenerators 28 längst bevor der nach dem Massstabimpuls erste Ausgangsimpuls
des Zählers 33 auftritt. Dieser Vorgang entspricht demnach dem in Fig. 2b dargestellten Fall.
Wie anhand der Fig. 1 bereits erwähnt, müssen zur Festlegung der Grosse der Zusatzdrehbewegung des Zahnrad-Werkstückes die Zahnrad-
809849/0328
daten wie Modul m, Zähnezahl ζ und Zahnschrägungswinkel J% berücksichtigt
werden. Hierzu ist die auf die Leitung 21 bzw. 22 geführte Ausgangsimpulsfolge des Zählers 33 mit dem entsprechenden
Faktor b zu multiplizieren, welcher kleiner als 1 ist. Zu diesem Zweck ist gemäss Fig. 3 in die Leitungen 21 und 22 je ein einstellbarer
Multiplizierer 41 bzw. 42 geschaltet, wobei die Multiplizierer mit einem Einstellorgan 43 versehen sind. Die Stellenzahl der
Multiplizierer 41, 42, die als sogenannte "binary rate multiplier" bekannt sind, bestimmt die Genauigkeit. Im vorliegenden Fall ist es
zweckmässig, 18 Binärstellen vorzusehen.
An die Leitungen 21 und 22 der Aufwärts- bzw. Abwärtsverschiebung des Schlittens ist ferner ein Richtungsumschalter 44 angeschlossen,
der aus einem Logik-Gatter besteht. Der Richtungsumschalter 44 ist mittels eines Einstellorgans 45 umschaltbar, um die Drallrichtung
des Zahnrad-Werkstückes, d.h. die Richtung des Zahnschrägungs- winkelsβ (Fig. 1), berücksichtigen zu können. Der Richtungsumschalter
44 weist zwei Ausgangsleitungen 46 und 47 auf, welche auf die Richtung der Zusatzdrehbewegung des Zahnrad-Werkstückes bezogen
sind und von welchen die eine Leitung 46 den Kanal für die Vorwärtsdrehung und die andere Leitung 47 den Kanal für die Rückwärtsdrehung
des Zahnrad-Werkstücks darstellt.
80.9849/0328
Die auf jeweils einer der beiden Leitungen 46 und 47 als Impulsfolgen
IM>p.b befindliche digital-inkrementale Lageinformation
über den Werkstückschlitten wird anschliessend zwecks Signalaufbereitung für den Regler 8 der Zwangslaufsteuerung aufgeteilt, indem
eine grobe Lageinformation in digital-inkrementaler Form und eine feine Lageinformation in analoger Form dem Regler 8 zugeführt
wird. Diese Aufteilung erfolgt mittels eines an die Leitungen 46 und 47 angeschlossenen Teilerzählers 48, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel
von null bis zur bestimmten, konstanten Zahl p-1 zählt und hierauf einen Ausgangsimpuls an eine von zwei mit dem
Regler 8 verbundenen Ausgangsleitungen 49 und 50 abgibt. Die Aufteilung kann aber auch mit irgend einem anderen Faktor erfolgen.
Der Inhalt des Zählers 48 wird einem an diesen angeschlossenen Digital-Analog-Umsetzer 51 zugeführt, der das entsprechende analoge
Signal über seine mit dem Regler 8 verbundene Ausgangsleitung 52 ebenfalls an den Regler 8 abgibt.
Die beschriebene Aufteilung der vom Richtungsumschalter 48 abgegebenen
Lageinformation durch den Teilerzähler 48 und die Umsetzung der feinen Lageinformation in ein analoges Signal durch den Digital-Analog-Umsetzer
51 ist in den Fig. 4a, 4b und 4c in Funktion der Zeit t graphisch dargestellt, wobei in dieser Darstellung angenommen
ist, dass die bestimmte konstante Zahl ρ den Wert 16 hat, d.h. zwischen je zwei Massstabimpulsen I„ 15 Zwischenimpulse gelegt sind.
Fig. 4a zeigt die Impulsfolge der vom Richtungsumschalter 48 abge-
809849/0328
2^24664
gebenen Lageinformation, ausgedrückt durch die mit den Faktoren ρ und b multiplizierten Massstabimpulse I...
In.Fig. 4b ist die grobe Lageinformation dargestellt, bei welcher
der Teilerzähler 48 nur jeden p-ten, d.h. jeden 16. Impuls in digital-inkrementaler
Form an den Regler 8 weitergibt, was durch die Impulse IM«b ausgedrückt ist. Es ist ersichtlich, dass der Zähler
48 hierbei von Null bis p-1 = 15 zählt.
In Fig. 4c ist die feine Lageinformation dargestellt, bei welcher alle eingehenden Impulse, ausgedrückt durch I,,.p.b, im Digital-Analog-Umsetzer
51 in eine in Millivolt angegebene Spannung umgesetzt werden, die ebenfalls dem Regler 8 zugeführt wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren und eine Einrichtung zu dessen
Ausführung wurden anhand des Beispiels des Zahnflankenschleifens
nach dem Schraubwälzverfahren beschrieben. In gleicher Weise können das beschriebene Verfahren und die Einrichtung auch beim Wälzfräsen
von schrägverzahnten Zahnrädern angewendet werden.
80^849/0328
Leerseite
Claims (12)
1. !Verfahren zur Erzeugung einer Zusatzdrehbewegung eines schrägverzahnten Zahnrad-Werkstücks in einer elektronisch zwangslaufgesteuerten,
nach dem Schraubwälzverfahren arbeitenden Zahnradbearbeitungsmaschine, die für das Werkzeug und das Werkstück
getrennte Drehantriebe aufweist, bei welchem Verfahren einem Regler, welchem von der Drehzahl jedes Antriebs abhängige Folgen
von Impulsen zugeführt werden, die zur Erzeugung eines Regelsignals zur Nachstellung des Werkstückantriebs miteinander verglichen
werden, zudem ein Zusatzsignal zugeführt wird, das von einem Längsvorschub des Werkstücks bezüglich des Werkzeugs abgeleitet
wird, dadurch gekennzeichnet, dass vom Längsvorschub des Werkstücks abhängige Massstabimpulse erzeugt werden, dass
nach Beginn jedes durch zwei aufeinanderfolgende Massstabimpulse begrenzten Intervalls in zeitlich mindestens angenähert gleichmassiger
Folge eine bestimmte, konstante Anzahl von Zwischenimpulsen erzeugt wird, wobei der Abstand der Zwischenimpulse in
diesem Intervall aufgrund einer Messung der Länge des vorangehenden Intervalls und einer mindestens angenähert gleichmässigen
Verteilung der bestimmten Anzahl von Zwischenimpulsen auf die gemessene Intervallänge bestimmt wird, und wobei in jedem Intervall,
das länger als das vorangehende ist, nach dem letzten der mit der bestimmten Anzahl erzeugten Zwischenimpulse ein impuls-
809849/0328
freier Intervallabschnitt gelassen wird, und bei jedem Intervall, das kürzer als das vorangehende ist, die überzähligen Zwischenimpulse
im nachfolgenden Intervall zwischen dem den Beginn des nachfolgenden Intervalls bildenden Massstabimpuls und dem
ersten auf diesen folgenden Zwischenimpuls mit einer höheren Impulsfolgefrequenz erzeugt werden, und dass die in allen aufeinanderfolgenden
Intervallen erzeugte Folge der Massstabimpulse und der Zwischenimpulse dem Regler als Zusatzsignal zugeführt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte,
konstante Anzahl der Zwischenimpulse 3 bis 63 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung
der Massstabimpulse und der Zwischenimpulse in zwei getrennten, entsprechend der Bewegungsrichtung des Längsvorschubs
des Werkstücks gewählten Kanälen erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Folge der Massstabimpulse und der Zwischenimpulse vor ihrer Zuführung in den Regler mit einem Faktor multipliziert
wird, der die Zahnraddaten des zu bearbeitenden Zahnrades, insbesondere Modul, Zähnezahl und Zahnschrägungswinkel, berücksichtigt.
809849/0328
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Regler die mit dem genannten Faktor multiplizierte und durch
einen konstanten Quotienten, z.B. die bestimmte, konstante Anzahl der Zwischenimpulse, dividierte Folge der Massstabimpulse
und der Zwischenimpulse in digital-inkrementaler Form als grobes Zusatzsignal und die mit dem genannten Faktor multiplizierte
Folge der Massstabimpulse und der Zwischenimpulse in analoger Form als feines Zusatzsignal zugeführt wird.
6. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer aus einem optischen Massstab und einem zugehörigen, Massstabimpulse
erzeugenden Lesekopf bestehenden Wegmesseinrichtung für einen Längsvorschubschlitten der Zahnradbearbeitungsmaschine,
gekennzeichnet durch einen Impulsgenerator zur Erzeugung von Impulsen konstanter Frequenz, die grosser ist als die um die
bestimmte, konstante Zahl vervielfachte Frequenz der Massstabimpulse, durch erste Schaltungsmittel zur Teilung der Impulse
des Impulsgenerators durch die bestimmte, konstante Zahl und zur Zählung der geteilten Impulse während jedes zwischen
einem ersten und einem zweiten Massstabimpuls liegenden Intervalls, durch zweite Schaltungsmittel zur Teilung der Impulse
des Impulsgenerators in jedem Intervall durch das Resultat der Zählung der ersten Schaltungsmittel, und durch an die zweiten
Schaltungsmittel angeschlossene dritte Schaltungsmittel zur
8C9849/0328
Zufügung der durch die zweiten Schaltungsmittel erzeugten Impulse zu den Massstabimpulsen, wobei die dritten Schaltungsmittel Torschaltungen zur Sperrung der Impulse der zweiten
Schaltungsmittel enthalten, wenn deren Anzahl im Intervall zwischen dem zweiten und einem dritten Massstabimpuls die bestimmte
konstante Zahl erreicht bzw. zur Zufügung von Impulsen des Impulsgenerators nach dem dritten Massstabimpuls, wenn im Intervall
zwischen dem zweiten und dritten Massstabimpuls die Anzahl der Impulse der zweiten Schaltungsmittel die bestimmte, konstante
Zahl nicht erreicht.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schaltungsmittel einen an den Impulsgenerator angeschlossenen
Teiler und einen diesem nachgeschalteten Zähler enthalten, welche beide einen mit der Wegmesseinrichtung verbundenen
Löscheingang aufweisen, und dass an den Zähler eine Torschaltung angeschlossen ist, deren Steuereingang mit der Wegmesseinrichtung
verbunden ist und an deren Ausgang ein Speicher angeschlossen ist, um den Inhalt des Zählers jeweils beim Auftreten eines
Massstabimpulses zu speichern.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schaltungsmittel einen einstellbaren, an den Impulsgenerator
angeschlossenen Teiler enthalten, dessen Setzeingang für den Teilfaktor mit dem Speicher verbunden ist.
809849/0328
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die dritten Schaltungsmittel einen beim Erreichen der bestimmten, konstanten Zahl ein Ausgangssignal abgebenden
Zähler enthalten, dessen Eingang mit dem Ausgang der
zweiten Schaltungsmittel in Verbindung steht und an dessen
Ausgang der Steuereingang einer ersten Torschaltung, die mit
dem Ausgang der zweiten Steuermittel verbunden ist, sowie ein erster Steuereingang einer zweiten Torschaltung angeschlossen ist, die mit dem Impulsgenerator verbunden ist und die einen
zweiten, mit der Wegmesseinrichtung verbundenen Steuereingang aufweist, wobei die Ausgänge der beiden Torschaltungen zusammengeführt und an eine mit dem Ausgang der Wegmesseinrichtung verbundene, zum Regler führende Leitung angeschlossen sind.
zweiten Schaltungsmittel in Verbindung steht und an dessen
Ausgang der Steuereingang einer ersten Torschaltung, die mit
dem Ausgang der zweiten Steuermittel verbunden ist, sowie ein erster Steuereingang einer zweiten Torschaltung angeschlossen ist, die mit dem Impulsgenerator verbunden ist und die einen
zweiten, mit der Wegmesseinrichtung verbundenen Steuereingang aufweist, wobei die Ausgänge der beiden Torschaltungen zusammengeführt und an eine mit dem Ausgang der Wegmesseinrichtung verbundene, zum Regler führende Leitung angeschlossen sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in
der von der Wegmesseinrichtung zum Regler führenden Leitung
ein einstellbarer Multiplizierer zur Eingabe der Zahnraddaten und ein Richtungsumschalter für die Zusatzdrehbewegung angeordnet sind.
der von der Wegmesseinrichtung zum Regler führenden Leitung
ein einstellbarer Multiplizierer zur Eingabe der Zahnraddaten und ein Richtungsumschalter für die Zusatzdrehbewegung angeordnet sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
von der Wegmesseinrichtung zum Regler führende Leitung entsprechend der Richtung des Längsvorschubs des Werkstücks bzw. dessen
Drallrichtung zweikanalig ist.
809849/0328
12. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Massstabimpulse und die Zusatz impulse enthaltende
Impulsfolge dem Regler über einen Teiler in digital-inkrementaler Form und über einen Digital-Analog-Umsetzer in analoger
Form zugeführt ist.
809849/0328
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2724664A DE2724664C3 (de) | 1977-06-01 | 1977-06-01 | Einrichtung zur Erzeugung einer Zusatzdrehbewegung eines schrägverzahnten Zahnrad-Werkstücks in einer zwangslaufgesteuerten, nach dem Schraubwälzverfahren arbeitenden Zahnrad-Bearbeitungsmaschine |
US05/904,969 US4178537A (en) | 1977-06-01 | 1978-05-11 | System for the production of an additional rotational motion of a helically toothed gear workpiece in a positively controlled gear processing machine |
CS783007A CS247053B2 (en) | 1977-06-01 | 1978-05-11 | Method of additional rotary motion developing of a gear wheel work piece |
GB22175/78A GB1599978A (en) | 1977-06-01 | 1978-05-24 | Digitally controlled machine tools |
FR7815954A FR2392756A1 (fr) | 1977-06-01 | 1978-05-29 | Procede de generation d'un mouvement de rotation additionnel d'une roue a dents helicoidales a usiner, et appareil pour sa mise en oeuvre |
SU782621954A SU833174A3 (ru) | 1977-06-01 | 1978-05-30 | Устройство дл управлени станком дл обработки косозубых изделий |
DD78205688A DD135866A5 (de) | 1977-06-01 | 1978-05-31 | Verfahren zur erzeugung einer zusatzdrehbewegung eines schraegverzahnten zahnrad-werkstuecks |
HU78RE633A HU176312B (en) | 1977-06-01 | 1978-05-31 | Method for additional rotating helical gear pice on positively controlled gear processing machine operating on the principle of generating process as well as device for carrying out the method |
JP53064457A JPS5943253B2 (ja) | 1977-06-01 | 1978-05-31 | ハスバ歯車の加工方法および装置 |
CH597478A CH629989A5 (de) | 1977-06-01 | 1978-05-31 | Verfahren und einrichtung zur erzeugung einer zusatzdrehbewegung eines schraegverzahnten zahnrades in einer zahnrad-bearbeitungsmaschine. |
IT68242/78A IT1108506B (it) | 1977-06-01 | 1978-05-31 | Procedimento per ottenere un movimento supplementare di rotazione di un pezzo in lavoro costitutto da una ruota dentata a denti obliqui in una macchina dentatrice a comando elettronico forzato operante secondo il metodo della generazione a vite e dispositivo per la sua attuazione |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2724664A DE2724664C3 (de) | 1977-06-01 | 1977-06-01 | Einrichtung zur Erzeugung einer Zusatzdrehbewegung eines schrägverzahnten Zahnrad-Werkstücks in einer zwangslaufgesteuerten, nach dem Schraubwälzverfahren arbeitenden Zahnrad-Bearbeitungsmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2724664A1 true DE2724664A1 (de) | 1978-12-07 |
DE2724664B2 DE2724664B2 (de) | 1979-04-19 |
DE2724664C3 DE2724664C3 (de) | 1982-01-21 |
Family
ID=6010378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2724664A Expired DE2724664C3 (de) | 1977-06-01 | 1977-06-01 | Einrichtung zur Erzeugung einer Zusatzdrehbewegung eines schrägverzahnten Zahnrad-Werkstücks in einer zwangslaufgesteuerten, nach dem Schraubwälzverfahren arbeitenden Zahnrad-Bearbeitungsmaschine |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4178537A (de) |
JP (1) | JPS5943253B2 (de) |
CH (1) | CH629989A5 (de) |
CS (1) | CS247053B2 (de) |
DD (1) | DD135866A5 (de) |
DE (1) | DE2724664C3 (de) |
FR (1) | FR2392756A1 (de) |
GB (1) | GB1599978A (de) |
HU (1) | HU176312B (de) |
IT (1) | IT1108506B (de) |
SU (1) | SU833174A3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4663721A (en) * | 1979-01-24 | 1987-05-05 | Power Engineering And Manufacturing, Ltd. | Gear cutter |
JPS57211419A (en) * | 1981-05-29 | 1982-12-25 | Fanuc Ltd | Numerical control machine tool |
JPS5864987U (ja) * | 1981-10-23 | 1983-05-02 | 松下冷機株式会社 | 冷蔵庫等の温度表示回路 |
JPS58149129A (ja) * | 1982-03-03 | 1983-09-05 | Fanuc Ltd | Ncホブ盤制御装置 |
JPS60109781A (ja) * | 1983-08-09 | 1985-06-15 | Honda Motor Co Ltd | 同期運転制御装置 |
JPS60114421A (ja) * | 1983-08-09 | 1985-06-20 | Honda Motor Co Ltd | はすば歯車加工装置 |
GB2144881B (en) * | 1983-08-09 | 1986-10-15 | Honda Motor Co Ltd | Automatic workpiece engaging apparatus in grinding machines |
CH662298A5 (de) * | 1983-10-18 | 1987-09-30 | Maag Zahnraeder & Maschinen Ag | Verfahren und anordnung zum beseitigen der zahnflankenwelligkeit auf zahnradproduktions- oder -messmaschinen. |
DE3519132A1 (de) * | 1985-05-29 | 1986-12-04 | Hermann Pfauter GmbH & Co, 7140 Ludwigsburg | Verfahren zur messung und/oder regelung der lage eines bewegten, vorzugsweise drehenden bezugselementes einer werkzeugmaschine, vorzugsweise einer verzahnmaschine, abhaengig von der lage eines weiteren bewegten, vorzugsweise drehenden hauptfuehrungselementes und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens |
DE3677552D1 (de) * | 1985-06-26 | 1991-03-28 | Reishauer Ag | Verfahren und vorrichtung zur regelung der drehzahl einer spindel einer zahnradbearbeitungsmaschine. |
WO1990006856A1 (en) * | 1988-12-13 | 1990-06-28 | Renato Della Torre | Process and means for automatically matching at least two substantially cylindrical surfaces, engaging each other, particularly for mechanical emboss engraving, and engraved plates obtained with such process and means |
US5634250A (en) * | 1995-06-28 | 1997-06-03 | 2 M Tool Co., Inc. | Hobbing accessory for vertical milling machine |
US6450740B1 (en) * | 2000-04-24 | 2002-09-17 | Deere & Company | Mechanical gear hob with stock divide by differential gear box |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1331601A (en) * | 1969-07-16 | 1973-09-26 | Coventry Gauge & Tool Co Ltd | Relative motion control means |
DD104231A2 (de) * | 1973-01-22 | 1974-03-12 | ||
DE2255514B2 (de) * | 1972-11-13 | 1976-02-05 | Heinrich Metz Kg Werkzeugfabrik, 8750 Aschaffenburg | Zahnradschleifmaschine mit elektrisch gesteuertem werkstueckspindelantrieb |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2325969A1 (de) * | 1973-05-22 | 1974-12-12 | Quick Rotan Becker & Notz Kg | Drehzahlgeregelter positionierantrieb mit steuerung |
US4066944A (en) * | 1976-05-06 | 1978-01-03 | The Superior Electric Company | Motion control system with incremental data commands |
US4082031A (en) * | 1976-07-07 | 1978-04-04 | Charles Churchill Limited | Gear hobbing machines |
US4136302A (en) * | 1977-01-10 | 1979-01-23 | Fellows Corporation | Control system for machine tool with hydraulically stroked cutter |
-
1977
- 1977-06-01 DE DE2724664A patent/DE2724664C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-05-11 CS CS783007A patent/CS247053B2/cs unknown
- 1978-05-11 US US05/904,969 patent/US4178537A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-24 GB GB22175/78A patent/GB1599978A/en not_active Expired
- 1978-05-29 FR FR7815954A patent/FR2392756A1/fr active Granted
- 1978-05-30 SU SU782621954A patent/SU833174A3/ru active
- 1978-05-31 CH CH597478A patent/CH629989A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-05-31 JP JP53064457A patent/JPS5943253B2/ja not_active Expired
- 1978-05-31 DD DD78205688A patent/DD135866A5/de unknown
- 1978-05-31 HU HU78RE633A patent/HU176312B/hu not_active IP Right Cessation
- 1978-05-31 IT IT68242/78A patent/IT1108506B/it active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1331601A (en) * | 1969-07-16 | 1973-09-26 | Coventry Gauge & Tool Co Ltd | Relative motion control means |
DE2255514B2 (de) * | 1972-11-13 | 1976-02-05 | Heinrich Metz Kg Werkzeugfabrik, 8750 Aschaffenburg | Zahnradschleifmaschine mit elektrisch gesteuertem werkstueckspindelantrieb |
DD104231A2 (de) * | 1973-01-22 | 1974-03-12 | ||
DE2400577A1 (de) * | 1973-01-22 | 1974-10-24 | Werkzeugmasch Heckert Veb | Verfahren und schaltungsanordnung zum regeln des uebersetzungsverhaeltnisses zwischen werkzeug- und werkstueckdrehung fuer nach dem waelzverfahren arbeitende maschinen zum verzahnen von zahnraedern |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
DE-Z: Elektroniker, Nr. 10, 1976, Theorie und Anwendung des Phase Locked Loop * |
DE-Z: TZ für praktische Metallbearbeitung, 70. Jg., 1976, H. 9, S. 288 |
DE-Z: TZ für praktische Metallbearbeitung,k 70. Jg., 1976, H. 9, S. 288 * |
Sfax, E.: Meßverfahren für zwanglaufgeregelte Zahnradwälzfräsmaschinen, 28.11.74, Techn. Hoch- schule, Karl-Marx-Stadt, Abschnitt 2-4, Bild 2-5, S. 12 u. Bild 4-18, S. 100 * |
Zeiss: Informationen, Oberkochen, Nr. 80, 1972 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2392756A1 (fr) | 1978-12-29 |
US4178537A (en) | 1979-12-11 |
DD135866A5 (de) | 1979-06-06 |
IT7868242A0 (it) | 1978-05-31 |
HU176312B (en) | 1981-01-28 |
CH629989A5 (de) | 1982-05-28 |
IT1108506B (it) | 1985-12-09 |
SU833174A3 (ru) | 1981-05-23 |
GB1599978A (en) | 1981-10-07 |
CS247053B2 (en) | 1986-11-13 |
JPS5943253B2 (ja) | 1984-10-20 |
JPS53148796A (en) | 1978-12-25 |
DE2724664B2 (de) | 1979-04-19 |
DE2724664C3 (de) | 1982-01-21 |
FR2392756B1 (de) | 1983-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2724602C3 (de) | Einrichtung zur Gleichlaufregelung einer Zahnradbearbeitungsmaschine | |
DE2724664C3 (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer Zusatzdrehbewegung eines schrägverzahnten Zahnrad-Werkstücks in einer zwangslaufgesteuerten, nach dem Schraubwälzverfahren arbeitenden Zahnrad-Bearbeitungsmaschine | |
DE1438932B1 (de) | Digitale Steuereinrichtung fuer eine Waelzfraes-oder Schleifmaschine | |
DE2036368B2 (de) | Frequenzsynthetisierer | |
DE2111635C2 (de) | Einrichtung zum Umsetzen der sich im Vergleich zu einer Bezugsphasenlage ändernden Phasenlage eines periodischen Eingangssignals in eine Folge von Impulsen | |
EP0206984B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Spindel einer Zahnradbearbeitungsmaschine | |
DE3345068C1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Zahnradproduktion | |
DE3519132C2 (de) | ||
DE3243759A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bildung von winkel und/oder winkelgeschwindigkeit eines stromrichtergespeisten antriebes | |
DE2512738A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem frequenzregler | |
DE2453247C3 (de) | Anordnung zur digitalen Frequenzmessung | |
DE2560651C2 (de) | ||
DE1152473B (de) | Numerische Programmsteuerung mit einem Interpolator und einem Positionierungs-Regelkris | |
DE2332569A1 (de) | Servo-system | |
DE2052161B2 (de) | Schaltungsanordnung für eine Elektroerosionsmaschine zum Steuern der relativen Bewegung zwischen mindestens einer Elektrode und mindestens einem Werkstück | |
DE3314793A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum automatischen einregulieren der winkellage eines vorverzahnten werkstueckes bezueglich eines schneckenfoermigen werkzeugs | |
DE2430104C3 (de) | Numerisch arbeitende Programmsteuerung | |
DE3304644A1 (de) | Steuereinrichtung fuer das gewindebearbeiten auf numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen (gewindegangversatz-kompensation) | |
DE2752475C2 (de) | ||
DE2012510B2 (de) | Motorsteuerungssystem mit einem Frequenzvervielfacher | |
DE1965127B2 (de) | System für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen | |
DE2400577A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum regeln des uebersetzungsverhaeltnisses zwischen werkzeug- und werkstueckdrehung fuer nach dem waelzverfahren arbeitende maschinen zum verzahnen von zahnraedern | |
DE4226236C1 (de) | Einrichtung für die Steuerung von elektronisch auslösbaren Mitteln | |
DE1900621C3 (de) | Numerische Bahnsteuerung | |
DE2444975A1 (de) | Werkzeugmaschine zum herstellen von verzahnungen nach dem abwaelzprinzip |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |