DE2445805C3 - Verfahren zur Herstellung einer mit bestimmungsgemäß gerichteter, vom Finger ausgeübter Druckkraft zu betätigenden Taste - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer mit bestimmungsgemäß gerichteter, vom Finger ausgeübter Druckkraft zu betätigenden TasteInfo
- Publication number
- DE2445805C3 DE2445805C3 DE2445805A DE2445805A DE2445805C3 DE 2445805 C3 DE2445805 C3 DE 2445805C3 DE 2445805 A DE2445805 A DE 2445805A DE 2445805 A DE2445805 A DE 2445805A DE 2445805 C3 DE2445805 C3 DE 2445805C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transducer
- electrodes
- metallization
- thickness
- compressive force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 31
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 27
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/01—Manufacture or treatment
- H10N30/04—Treatments to modify a piezoelectric or electrostrictive property, e.g. polarisation characteristics, vibration characteristics or mode tuning
- H10N30/045—Treatments to modify a piezoelectric or electrostrictive property, e.g. polarisation characteristics, vibration characteristics or mode tuning by polarising
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/42—Piezoelectric device making
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mit bestimmungsgemäß gerichteter, vom Finger
ausgeübter Druckkraft zu betätigenden Taste mit einem mit Elektroden zur Signalabnahme versehenen piezoelektrischen
Wandler zur Ansteuerung eines elektrischen Verstärkerelements einer elektronischen Schaltung,
wobei der Körper des Wandlers aus piezoelektrischem Material besteht und in einem Volumen h · I · d
permanent polarisiert ist, wobei seine Dicke d eine zur
Richtung der Druckkraft senkrechte Richtung ist, /eine Abmessung senkrecht zur Dicke c/und zur Richtung der
Druckkraft ist und h eine Abmessung parallel zur Richtung der Druckkraft ist, wobei der Körper
senkrecht zur Richtung der Druckkraft annähernd konstante Querschnittsform aufweist, und wobei die
Dicke d klein gegenüber einer weiteren Abmessung / und Wist, wobei die Abmessung //größer als etwa das
10-fache der Abmessung c/ist, und wobei der Körper in Richtung der Dicke d zwischen den Elektroden
polarisierbarer Piezokeramik besteht, wobei die im Oberbegriff angegebene Bemessung der Polarisationsrichtung und der Richtung der Druckkraft dazu genutzt
werden, daß das bei Piezokeramik bei Temperaturänderung auftretende Pyrosignal im Vergleich zum piezoelektrischen
Nutzsignal vernachlässigbar klein wird, wobei der Körper des Wandlers zu einem Anteil h
< H der in Richtung der Druckkraft liegenden Rechteckseite H polarisiert ist und auf den Flächen h ■ I mit den
Elektroden versehen ist, und daß der Körper in Richtung seiner Dicue mit einem seine Biegesteifigkeit
erhöhenden ein- oder mehrteiligen, aus Kunststoff bestehenden, mit dem Körper des Wandlers fest
verbundenen Stützkörper versehen ist, wobei der oder die Stützkörper in Richtung der in der Taste
bestimmungsgemäß auf den Körper des Wandlers einwirkenden Druckkraft eine vergleichsweise zu dem
Körper des Wandlers größere oder nicht wesentlich kleinere integrale druckelastische Nachgiebigkeit aufweist(-en),
daß die Dicke d kleiner als 0,5 mm ist und daß der nichtpolarisierte Anteil H-h des Körpers des
Wandlers als integrierte Kapazität zusammen mit einem Widerstand als flC-Glied mit Tiefpäßwifküng für mehr
als 100 Hz der Taste elektrisch zugeschaltet ist, wobei auf der einen Seite des Körpers des Wandlers die
Elektrode des piezoelektrisch wirksamen Anteils h mit der Elektrode des piezoelektrisch nicht wirksamen
Anteils H-h ist nach Patent 24 33 208.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein billiges und automatisierungsfähiges Verfahren zur Herstellung
der piezokeramischen Drucktaste gemäß dem Hauptpa-
tent anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf einem Keramikkörper, dessen Länge L ein
Vielfaches der Länge / der einzelnen Taste beträgt, auf der Rückseite eine durchgehende Metallisierung und auf
der Vorderseite zwei voneinander getrennte Metallisierungen angebracht werden, daß daran anschließend die
vorderseitigen Metallisierungen verbindende Widerstandsschichten in einem Abstand, der dem Abstand der
einzelnen Tasten entspricht, auf dem Keramikkörper aufgebracht werden, daß sowohl an der rückseitigen
Metallisierung als auch an der einen vorderseitigen Metallisierung Elektroden in einem Abstand angebracht
werden, der dem Abstand der einzelnen Tasten entspricht, daß an der anderen vorderseitigen Metallisierung
eine Hilfselektrode angebracht wird, daß der Keramikkörper anschließend durch Tauschen in ein
insbesondere thixotropes Harz umhüllt wird, daß das Harz ausgehärtet wird, daß wenigstens eines der
Elektrodenpaare kurzgeschlossen wird, daß der Teil des Keramikkörpers, der sich zwischen der rückseitigen
Metallisierung und der einen vorderseitigen Metallisierung befindet, durch Anlegen einer Polarisationsspannung
zwischen dem kurzgeschlossenen Elektrodenpaar und der Hilfselektrode polarisiert wird, daß das
kurzgeschlossene Elektrodenpaar wieder unterbrochen wird und daß die einzelnen Tasten durch Trennen des
Keramikkörpers in den Abständen /gewonnen werden.
Die Vorteile der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
F i g. 1 eine Draufsicht und
F i g. 2 eine Seitenansicht eines Keramikkörpers zeigen, aus dem später die einzelnen Drucktasten
hergestellt werden.
In den Figuren ist mit 1 ein Keramikkörper der Länge L bezeichnet. Die Länge L beträgt ein Vielfaches der
Länge /der einzelnen Drucktasten. Der Keramikkörper 1 hat eine Höhe H und eine Dicke d, die den
Abmessungen der einzelnen Drucktasten entsprechen. Auf der Rückseite des Keramikkörpers 1 befindet sich
eine durchgehende Metallisierung 2 und auf der Vorderseite zwei voneinander getrennte Metallisierungen
3,4 mit den Höhen h\ und Zj2. Die Metallisierungen
werden in bekannter Weise auf dem Keramikkörper 1 aufgebrach? und bestehen vorzugsweise aus Silber.
Nach Fertigstellung der Metallisierungen werden die vorderseitigen Metallisierungen 3,4 durch aufgedruckte
Widerstandsschichten 5 miteinander verbunden. Die Anzahl der aufgedrucktes; Widerstände 5 entspricht der
Anzahl der später aus dem Keramikkörper 1 herzustellenden Drucktasten.
Die rückseitige Metallisierung 2 wird mit Elektroden 6 versehen und die vorderseitige Metallisierung 3 mit
Elektroden 7. Die Anzahl der Elektrodenpaare entspricht wieder den später herzustellenden Drucktasten.
Die vorderseitige Metallisierung 4 wird mit einer Hilfselektrode 8 versehen, die zur späteren Polarisation
des Keramikkörpers 1 verwendet wird.
Nachdem der Keramikkörper in der beschriebenen Weise mit Metallisierungen, Widerständen 5 und
ι« Elektroden versehen wurde, wird er, um eine genügende
mechanische Stabilität zu erhalten, mit einem Kunstharz umhüllt, wobei diese Umhüllung zweckmäßigerweise
durch Tauchen des Keramikkörpers 1 in ein thixotropes Harz erreicht wird. Das Harz kann, falls erforderlich,
ii ausgehärtet werden.
Da der Keramikkörper 1 sowohl brim Auftragen der Widerstände 5 als auch beim Anbringen der Umhüllung
hohen Temperaturen ausgesetzt ist, würde eine vorherige Polarisation unwirksam ivrrden, weswegen
diese erst nach dem Aushärten der Umhüllung vorgenommen werden kann. Damit der in der fertigen
Drucktaste kapazitiv wirksame Teil zwischen der Metallisierung 3 und der rückseitigen Metallisierung
nicht polarisiert wird, wird ein Elektrodenpaar 6, 7
2r> kurzgeschlossen und zwischen dieses kurzgeschlossene
Elektrodenpaar und der Hilfselektrode 8 die Polarisationsspannung angelegt, so daß nur der Teil des
Keramikkörpers 1 polarisiert wird, der sich zwischen der vorderseitigen Metallisierung 4 und der rückseitigen
jo Metallisierung 2 befindet
Nachdem die Polarisation vorgenommen wurde, werden die einzelnen Drucktasten durch Abtrennen der
Abschnitte / vom Keramikkörper 1 gewonnen, wobei der Teil, an welchem sich die Hilfselektrode 8 befindet,
S-. fortfällt.
Die Dicke d des Keramikkörpers 1 kann zwischen 0,05 und 0,15 mm betragen. Die Länge /der einzelnen
Drucktaste kann zwischen 3 und 20 mm und die Höhe A2
der Metallisierung 5 zwischen 5 und 25 mm variieren,
α» wob«:! das Verhältnis zwischen der Höhe A2 der
Metallisierung 4 und der Gesamthöhe des Keramikkörpers zwischen 0,6 und 0,8 beträgt. Die Länge L des
Keramikkörpers 1 richtet sich nach der Beschaffenheit der Keramik und ist im allgemeinen so bemessen, daß
■r. ungefähr 8 einzelne Drucktasten von einem Keramikkörper
1 gewonnen werden können.
Insgesamt gesehen zeichnet sich das erfindungsgemäße
Verfahren dadurch aus, daß es eine rationelle Fertigung von piezoelektrischen Drucktasten gestattet,
ri« da eine große Anzahl dieser Drucktasten gleichzeitig
hergestellt und polarisiert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung einer mit bestimmungsgemäß gerichteter, vom Finger ausgeübter Druckkraft zu betätigenden Taste mit einem mit Elektroden zur Signalabnahme versehenen piezoelektrischen Wandler zur Ansteuerung eines elektrischen Verstärkerelements einer elektronischen Schaltung, wobei der Körper des Wandlers aus piezoelektrischem Material besteht und in einem Volumen h · I · d permanent polarisiert ist, wobei seine Dicke d eine zur Richtung der Druckkraft senkrechte Richtung ist, /eine Abmessung senkrecht zur Dicke c/und zur Richtung der Druckkraft ist und h eine Abmessung parallel zur Richtung der Druckkraft ist, wobei der Körper senkrecht zur Richtung der Druckkraft annähernd konstante Querschnittsform aufweist, und wobei die Dicke d klein gegenüber einer weiteren Abmessung /und H ist, wobei die Abmessung H größer als etwa das 10-fache der Abmessung c/ist, und wobei der Körper in Richtung der Dicke d zwischen den Elektroden polarisierbarer Piezokeramik besteht, wobei die im Oberbegriff angegebene Bemessung der Polarisationsrichtung und der Richtung der Druckkraft dazu genutzt werden, daß das bei Piezokeramik bei Temperaturänderung auftretende Pyrosignal im Vergleich zum piezoelektrischen Nutzsignal vernachlässigbar klein wird, wobei der Körper des Wandlers zu einem Anteil h < //der in Richtung der Druckkraft liegenden Rechteckseite //polarisiert ist und auf den Rächen h ■ I ,nit den Elektroden versehen ist, und daß der Körper in Richtung seiner Dicke mit einem seine Biegestt rigkeit erhöhenden ein- oder mehrteiligen, aus Kunststoff bestehenden, mit dem Körper des Wandlers fest verbundenen Stützkörper versehen ist, wobei der oder die Stützkörper in Richtung der in der Taste bestimmungsgemäß auf den Körper des Wandlers einwirkenden Druckkraft eine vergleichsweise zu dem Körper des Wandlers größere oder nicht wesentlich kleinere integrale druckelastische Nachgiebigkeit aufweist(-en), daß die Dicke d kleiner als 0,5 mm ist und daß der nichtpolarisierte Anteil Hh des Körpers des Wandlers als integrierte Kapazität zusammen mit einem Widerstand als RC-G\\ed mit Tiefpaßwirkung für mehr als 100 Hz der Taste elektrisch zugeschaltet ist, wobei auf der einen Seite des Körpers des Wandlers die Elektrode des piezoelektrisch wirksamen Anteils Λ mit der Elektrode des piezoelektrisch nicht wirksamen Anteils H-h ist nach Patent 24 33 208, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Keramikkörper (1), dessen Länge L ein Vielfaches der Länge / der einzelnen Taste beträgt, auf der Rückseite eine durchgehende Metallisierung (2) und auf der Vorderseite zwei voneinander getrennte Metallisierungen (3, 4) angebracht werden, daß daran anschließend die vorderseitigen Metallisierungen (3, 4) Verbindende Widerständsschichten (5) in einem Abstand, der dem Abstand der einzelnen Tasten entspricht, auf dem Keramikkörper (11 aufgebracht werden, daß sowohl an der rückseitigen Metallisierung (2) als auch an der einen vorderseitigen Metallisierung(3) Elektroden (6,7) in einem Abstand angebracht werden, der dem Abstand der einzelnen Tasten entspricht, daß an der anderen vorderseitigen Metallisierung (4) eine Hilfselektrode (B) angebracht wird, daß der Keramikkörper anschließend durch Tauchen in ein insbesondere thixotropes Harz umhüllt wird, daß das Harz ausgehärtet wird, daß wenigstens eines der Elektrodenpaare (6, 7)"> kurzgeschlossen wird, daß der Teil des Keramikkörpers (1), der sich zwischen der rückseitigen Metallisierung (2) und der einen vorderseitigen Metallisierung (3) durch Anlegen einer Falarisationsspannung zwischen dem kurzgeschlossenenI» Elektrodenpaar (6, 7) und der Hilfselektrode (8) polarisiert wird, daß das kurzgeschlossene Elektrodenpaar (6,7) wieder unterbrochen wird und daß die einzelnen Tasten durch Trennen des Keramikkörpers (1) in den Abständen /gewonnen werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2445805A DE2445805C3 (de) | 1974-09-25 | 1974-09-25 | Verfahren zur Herstellung einer mit bestimmungsgemäß gerichteter, vom Finger ausgeübter Druckkraft zu betätigenden Taste |
AT590375A AT346961B (de) | 1974-09-25 | 1975-07-30 | Verfahren zur herstellung einer mit bestimmungsgemaess gerichteter und bemessener druckkraft zu betaetigenden taste |
US05/612,573 US3975808A (en) | 1974-09-25 | 1975-09-11 | Method for producing a key which is to be actuated by way of a pressure force directioned and dimensioned in a certain manner |
JP50115421A JPS5160116A (de) | 1974-09-25 | 1975-09-23 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2445805A DE2445805C3 (de) | 1974-09-25 | 1974-09-25 | Verfahren zur Herstellung einer mit bestimmungsgemäß gerichteter, vom Finger ausgeübter Druckkraft zu betätigenden Taste |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2445805A1 DE2445805A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2445805B2 DE2445805B2 (de) | 1979-05-17 |
DE2445805C3 true DE2445805C3 (de) | 1980-01-17 |
Family
ID=5926699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2445805A Expired DE2445805C3 (de) | 1974-09-25 | 1974-09-25 | Verfahren zur Herstellung einer mit bestimmungsgemäß gerichteter, vom Finger ausgeübter Druckkraft zu betätigenden Taste |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3975808A (de) |
JP (1) | JPS5160116A (de) |
AT (1) | AT346961B (de) |
DE (1) | DE2445805C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5829654B2 (ja) * | 1978-03-30 | 1983-06-24 | 株式会社村田製作所 | 弾性表面波装置の製造方法 |
US4443733A (en) * | 1981-12-24 | 1984-04-17 | Samodovitz Arthur J | Tapered wave transducer |
US4896069A (en) * | 1988-05-27 | 1990-01-23 | Makash - Advanced Piezo Technology | Piezoelectric switch |
US4975616A (en) * | 1988-08-18 | 1990-12-04 | Atochem North America, Inc. | Piezoelectric transducer array |
JP4824992B2 (ja) * | 2005-11-15 | 2011-11-30 | パナホーム株式会社 | 換気構造 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2940035A (en) * | 1955-02-14 | 1960-06-07 | Gulton Ind Inc | Electrical component of ceramic combined with resistor applied to the surface thereof |
JPS4936154B1 (de) * | 1969-09-09 | 1974-09-27 |
-
1974
- 1974-09-25 DE DE2445805A patent/DE2445805C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-07-30 AT AT590375A patent/AT346961B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-09-11 US US05/612,573 patent/US3975808A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-23 JP JP50115421A patent/JPS5160116A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT346961B (de) | 1978-12-11 |
US3975808A (en) | 1976-08-24 |
DE2445805A1 (de) | 1976-04-08 |
ATA590375A (de) | 1978-04-15 |
DE2445805B2 (de) | 1979-05-17 |
JPS5160116A (de) | 1976-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3434726C2 (de) | ||
DE69414739T2 (de) | Beschleunigungsmessaufnehmer | |
DE2314420C3 (de) | Piezoelektrische Taste | |
DE1590870C3 (de) | Elektrischer Präzisionswiderstand | |
DE1208368B (de) | Piezoelektrischer Kraftmesser | |
WO2001084642A1 (de) | Piezokeramischer mehrschichtbauteil für messgeräte sowie dessen herstellungsverfahren | |
DE19523984C2 (de) | Piezoelektrisches Element und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE19834461A1 (de) | Vielschicht-Piezoaktor | |
DE2445805C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit bestimmungsgemäß gerichteter, vom Finger ausgeübter Druckkraft zu betätigenden Taste | |
DE3005773C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellen-Bauelement | |
DE19721101A1 (de) | Elektronische Komponenten mit Harz-überzogenen Zuleitungsanschlüssen | |
DE3236056A1 (de) | Detektormatte | |
DE3042506C2 (de) | Dehnungsmeßstreifenwandler | |
DE2433208C3 (de) | Verbesserung einer piezoelektrischen Taste | |
DE3041952A1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer duennschicht-sensoranordnung | |
DE2125068A1 (de) | Tastenbetätigter Signalgeber mit piezokeramischem Element für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2838673C2 (de) | Verbesserung an einer piezoelektrischen Taste | |
DE8913756U1 (de) | Kapazitiver Beschleunigungswandler | |
DE2939440C2 (de) | Verbesserung an einer Piezotaste | |
DE19780905C2 (de) | Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1586099B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements | |
DE2939441C2 (de) | Piezotaste mit verbesserter Ausführung des Stützkörpers | |
DE2811783A1 (de) | Piezoelektrischer wandler | |
DE3206401A1 (de) | "ultraschall-verzoegerungsleitung" | |
DE3447326A1 (de) | Magnetfelddetektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |