DE2443913C3 - Taststift - Google Patents
TaststiftInfo
- Publication number
- DE2443913C3 DE2443913C3 DE19742443913 DE2443913A DE2443913C3 DE 2443913 C3 DE2443913 C3 DE 2443913C3 DE 19742443913 DE19742443913 DE 19742443913 DE 2443913 A DE2443913 A DE 2443913A DE 2443913 C3 DE2443913 C3 DE 2443913C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stylus
- light
- emitting diodes
- jacket
- light emitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 claims description 23
- 238000001467 acupuncture Methods 0.000 claims description 12
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 4
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 3
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0408—Use-related aspects
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/05—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves
- A61B5/053—Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
- A61B5/0531—Measuring skin impedance
- A61B5/0532—Measuring skin impedance specially adapted for acupuncture or moxibustion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H39/00—Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
- A61H39/002—Using electric currents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0472—Structure-related aspects
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/328—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for improving the appearance of the skin, e.g. facial toning or wrinkle treatment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Taststift für Akupunkiurgeräte
nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Es gehört heute zum gesicherten Erfahrungswissen, daß durch Akupunktur Schmerzlinderung und Therapie
möglich gemacht wird. Hierzu werden in den sogenannten Akupunkturpunkten Nadeln in das Hautgewebe
eingestochen. Es kommt deshalb darauf an, die Akupunkturpunkte aufzufinden. Das wird dadurch
erleichtert, daß der Widerstandswert des Hautgewebes im Akupunkturpunkt niedriger ist als in der Umgebung.
Es ist also ein Aufsuchen von Akupunkturpunkten im Wege der Widerstandsmessung möglich.
Darüber hinaus ist es auch möglich, den absoluten Wert des Widerstandes zu bestimmen, der bei
Ausübung eines gewissen Drucks gleich bleibt. Dieser gleichbleibende Widerstandswert im Akupunkturpunkt
erlaubt eine diagnostische Aussage. Der Diagnose dienen auch Temperaturmessungen in den Akupunkturpunklen.
Schließlich ist noch zu unterscheiden /wischen der Therapie durch bloßes Einstechen von Nadeln in den
Akupunkturpunklen und der Therapie mit Stromzuführung im Akupunkturpunkt.
Für Diagnose und Therapie sind bereits Taststifte bekannt, die in der Taststiftspitze eine Punktelektrode
aufweisen. Diese wird auf die Haul aufgesetzt bzw. über die Haut geführt. Der Taststift ist an einen Meßkreis
angeschlossen, der ein Meßinstrument enthalt (vgl DE-OS 14 89 712). Die Trennung der Anzeige vom
Taststift selbst ist aber häufig unpraktisch.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, den Taststift so auszugestalten, daß eine leicht kontrollierbare, gegebenenfalls
auch für die Absolutwertanzeige geeignete optische Anzeige unmittelbar am Taststift selbst erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Taststift nach Anspruch 1 gelöst Die Leuchtdioden
ίο kommen bei entsprechendem Ergreifen des Tiütstiftes
zwischen Zeigefinger und Daumen dem Benutzer zugekehrt gut sichtbar zu liegen. Sie ergeben eine
eindeutige optische Anzeige, wofür eine einfache Verschaltung genügt Dabei ist es leicht möglich, eine
is größere Anzahl von Leuchtdioden auf dem Mantel des
Taststiftkörpers an dessen der Taststiftspitze zugekehrtem Ende in einer Reihe anzuordnen. Es leuchtet dann je
nach dem Meßwert eine bestimmte Anzahl von Leuchtdioden auf, so daß auch eine Absolutwertab-
M schützung möglich ist. Zweckmäßig werden hierfür die
Leuchtdioden unter Zwischenschaltung von Widerständen und Dioden parallel geschaltet Die Widerstandswerte
der Widerstände sind dabei derart gestaffelt, daß die Zündung der jeweils folgenden Leuchtdiode linear
oder exponentiell mit dem wachsenden Widerstandswert erfolgt Die dadurch ermöglichte Abstufung ergibt
eine gute Anpassung an den jeweiligen Verwendungszweck.
Leuchtdiodenkette auf der Mantellinie kann noch erweitert werden, wenn zusätzliche einzelne Leuchtdioden
für Sonderanzeigen vorgesehen werden. So wird
zweckmäßig eine Leuchtdiode zur Obersteuerungsanzeige vorgesehen, um eine Fehlinterpretation der
Besonders günstig ist es, wenn der Taststift so ausgebildet ist, daß der gegen den restlichen Taststiftkörper
isolierte Mantel die Gegenelektrode zur Punkteelektrode ist. Das ergibt einen besonders
einfachen Aufbau und vereinfacht at'dt die Bedienung.
Insgesamt erhält man einen Tastsiift, mit dem sich auch schwierige Körperpartien, wie beispielsweise das
Ohr, zuverlässig abtasten lassen. Dabei ist eine feinfühlige Bedienung möglich. Der entscheidende
■*5 Vorteil ist aber in der Verwendung, Anordnung und
Verschaltung de Leuchtdioden für die optische Anzeige zu sehen.
in der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigt
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines Taststiftes.
Der Taststift 45 wird durch ein Kabel 46 an ein in der Figur nicht gezeigtes Akupunkturgerät, beispielsweise ein Impulsgerät, angeschlossen. Der Taststift 45 besteht aus einem Taststiftkörper 47 in Form eines zylindrischen Schaftes, der an dem der Einleitung des Kabels 46 gegenüberliegenden Ende mit einer konisch zulaufenden Taststiftspitze 48 versehen ist. Am vorderen Ende der Taststiftspitze 48 ist eine Punktelektrode 49
Der Taststift 45 wird durch ein Kabel 46 an ein in der Figur nicht gezeigtes Akupunkturgerät, beispielsweise ein Impulsgerät, angeschlossen. Der Taststift 45 besteht aus einem Taststiftkörper 47 in Form eines zylindrischen Schaftes, der an dem der Einleitung des Kabels 46 gegenüberliegenden Ende mit einer konisch zulaufenden Taststiftspitze 48 versehen ist. Am vorderen Ende der Taststiftspitze 48 ist eine Punktelektrode 49
μ befestigt. Diese kann je nach den Bedürfnissen
ausgewechselt werden. Der Mantel des Taststiftkörpcrs 47, der gegen diesen Taststiftkörper isoliert ist, bildet die
Mantel des Taststiftkörpers 47, sind von außen gut sichtbar Leuchtdioden 30 auf die in F i g. I gezeigte
Weise angeordnet, die eine zur Anzeige dienende Leuchtkette bilden. Weitere Leuchtdioden SI und 32
dienen der Übersteuerungsanzeige bzw. der Maximalanzeige.
Die Leuchtdioden 50,51 und 52 liegen auf einer Mantellinie im unteren Abschnitt in Reihe. Wird der
Taststift 45 mit Zeigefinger und Daumen einer Hand ergriffen, so liegen die Leuchtdioden gut sichtbar frei
zwischen den Fingern und erlauben eine einfache Kontrolle der Arbeit mit dem Taststift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Taststift (45) für Akupunkturgeräte mit einer an der Taststiftspitze angeordneten, auf die Haut
aufzusetzenden Punktelektrode (49), dadurch
gekennzeichnet, daß zur Anzeige des von der Punktelektrode (49) abgefühlten Meßwertes des
Haut- oder Gewebewiderstandes am Mantel des Taststiftkörpers (47) angeordnete Leuchtdioden (50,
51,52) dienen, die auf dem Mantel des Taststiftkörpers
(47) in einer Reihe angeordnet sind.
2. Taststift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leuchtdioden (50) unter Zwischenschaltung von Widerständen und Dioden parallel
geschaltet sind.
3. Taststift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Widerstandswerte der Widerstände derart gestaffelt sind, daß die Zündung der jeweils
folgenden Leuchtdiode (50) linear oder exponentiell mit den wachsenden Widerstandswerten erfolgt und
daß je nach der Größe des Meßwertes eine bestimmte Anzahl der Leuchtdioden (50) aufleuchten.
4. Taststift nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Leuchtdioden (50)
im Meßkreis des Taststiftes (45) ein Schwellwertverstärker vorgeschaltet ist.
5. Taststift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den eine
lineare Leuchtanzeige bildenden Leuchtdioden (50) eine Leuchtdiode (51) zur Übersteuerungsanzeige
vorgesehen ist.
6. Taststift nach einem de; Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der gegen den restlichen Taststiftkörper (47) iolierte Mantel die
Gegenelektrode zur Punktelektrode (49) ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742443913 DE2443913C3 (de) | 1974-09-13 | 1974-09-13 | Taststift |
DE19742462934 DE2462934C2 (de) | 1974-09-13 | 1974-09-13 | Impulsgerät für Akupunkturbehandlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742443913 DE2443913C3 (de) | 1974-09-13 | 1974-09-13 | Taststift |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2443913A1 DE2443913A1 (de) | 1976-04-01 |
DE2443913B2 DE2443913B2 (de) | 1981-03-26 |
DE2443913C3 true DE2443913C3 (de) | 1981-12-10 |
Family
ID=5925699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742443913 Expired DE2443913C3 (de) | 1974-09-13 | 1974-09-13 | Taststift |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2443913C3 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2359616A1 (fr) * | 1976-07-27 | 1978-02-24 | Pellin Henri | Appareil detecteur et excitateur de points cutanes reflexes |
DE2800039C2 (de) * | 1978-01-02 | 1984-06-20 | Horst Dr.Med. 6700 Ludwigshafen Kief | Akupunkturgerät |
FR2418646A1 (fr) * | 1978-03-02 | 1979-09-28 | Malatier Paul | Appareil a utilisation therapeutique ayant une double fonction : la localisation electrique des points d'acupuncture et le traitement electrique de ces points |
FR2422385A1 (fr) * | 1978-04-12 | 1979-11-09 | Morelle Eliane | Procede pour l'etalonnage des appareils de mesure du taux d'hydratation des tissus cutanes et appareils ainsi etalonnes |
FR2425847A1 (fr) * | 1978-05-18 | 1979-12-14 | Manual Therapy Ass | Appareil pour la detection et la stimulation electriques des points d'acupuncture |
DE2843805A1 (de) * | 1978-10-06 | 1980-04-17 | Hartwig Dr Schuldt | Vorrichtung zur analgesierung partieller koerperareale des menschlichen und tierischen koerpers |
DE2941371A1 (de) * | 1979-10-12 | 1981-04-23 | Fa. Erhard Rietz, 8500 Nürnberg | Schaltungsanordnung fuer eine vorrichtung zum messen des leitwertes menschlicher organismus |
CS228175B1 (en) * | 1982-02-26 | 1984-05-14 | Kocur Pavel Ing.,Cs | Contact electrode |
GB2122904B (en) * | 1982-07-15 | 1986-04-30 | John Kenneth Wilmot | Electrical acupuncture apparatus |
DE3471886D1 (en) * | 1983-10-25 | 1988-07-14 | Waco Corp Overseas Ltd | Electro-therapeutic device |
DE3346673A1 (de) * | 1983-12-23 | 1984-05-03 | Wolfgang 8201 Neubeuern Preywisch | Reizstromtherapiegeraet fuer die medizinisch therapeutische und/oder diagnostische anwendung |
DE3719353A1 (de) * | 1987-06-10 | 1988-12-22 | Sterimed Gmbh | Elektrischer stimulator fuer nerven |
US4848357A (en) * | 1987-12-21 | 1989-07-18 | Wong Jan L | Nerve ending therapeutical device |
DE3829082A1 (de) * | 1988-08-27 | 1990-03-01 | Wieland Edelmetalle | Vorrichtung zur ermittlung der individuellen empfindlichkeitsschwelle gegenueber galvanischen spannungen in der mundhoehle |
WO1992005834A1 (en) * | 1990-10-01 | 1992-04-16 | Myong Ho Kim | Household semiconductor-type beauty appliance |
US7640052B2 (en) | 2004-05-28 | 2009-12-29 | Ippp, Llc | Method of integrated proton beam and therapeutic magnetic resonance therapy |
US7801585B1 (en) | 2003-06-02 | 2010-09-21 | Newlife Sciences Llc | System for analyzing and treating abnormality of human and animal tissues |
WO2007056493A1 (en) * | 2005-11-08 | 2007-05-18 | Schumann Daniel H | Device and method for the treatment of pain with electrical energy |
JP5944918B2 (ja) | 2010-11-30 | 2016-07-05 | ニューライフ サイエンシーズ エルエルシー | 身体インピーダンスアナライザによる疼痛治療装置および方法 |
IL288836B2 (en) | 2019-06-12 | 2024-01-01 | Truerelief Llc | System and method for providing pulsatile electric current to living tissue |
US11911605B2 (en) | 2021-03-05 | 2024-02-27 | Truerelief Llc | Method and apparatus for injury treatment |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1485712A1 (de) * | 1964-02-05 | 1969-05-08 | Ewald Luft Fa | Arbeitsschuh mit Schutz fuer die Zehen und den Spann des Fusses |
AT283583B (de) | 1968-04-01 | 1970-08-10 | Mikhail Ilich Kuzin | Vorrichtung zur dosierten Ausschaltung des Nervensystems eines Lebewessens, z.B. eines Menschen oder eines Tieres, insbesondere zur Elektronarkose |
DE1812314A1 (de) * | 1968-12-03 | 1970-06-25 | Herbert Jahnke | Impulsstrom-Therapiegeraet zur Beeinflussung des Hautwiderstandes |
-
1974
- 1974-09-13 DE DE19742443913 patent/DE2443913C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2443913A1 (de) | 1976-04-01 |
DE2443913B2 (de) | 1981-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2443913C3 (de) | Taststift | |
DE59701917C5 (de) | Vorrichtung zum bestimmen einer approximalen gängigkeit eines zahnzwischenraums | |
DE69004456T2 (de) | Periodontales Messgerät. | |
DE2636510C3 (de) | Endoskop, insbesondere Rektoskop, mit lösbarem, lichtleitendem Tubus | |
DE2708506A1 (de) | Temperaturmessonde mit auswechselbarer umhuellung | |
DE2542241A1 (de) | Katheterfuehrung | |
DE2540541A1 (de) | Zahnaerztlicher spitztaster (explorer) | |
DE7728103U1 (de) | Zahnreinigungsgeraet | |
DE20207260U1 (de) | Beleuchteter zahnärztlicher oder chirurgischer Spiegel | |
CH624294A5 (de) | ||
EP1158285A1 (de) | Infrarot-Strahlungsthermometer mit veränderbarer messspitze | |
DE3823859A1 (de) | Geraet zur pruefung des durchfeuchtungsgrades von windeln | |
CH715095B1 (de) | Dentalgerät zum Sondieren von Zahnzwischenräumen. | |
DE69002160T2 (de) | Halter für schreibzeug oder ähnliches. | |
DE19913544C2 (de) | Dentalmedizinisches Handgerät | |
DE4134187A1 (de) | Medizinisches geraet, insbesondere perkussionshammer | |
EP0916355A3 (de) | Injektionsset | |
DE19715421A1 (de) | Vorrichtung zur Messung des elektrischen Widerstands zwischen zwei Punkten der Haut eines Menschen | |
DE2924830C2 (de) | Schere | |
DE841035C (de) | Apparat zur Messung des Druckschmerzes am menschlichen Koerper | |
DE2845889C2 (de) | Elektronisches Diagnosegerät für druckabhängige Pulsmessung und -aufzeichnung | |
DE4441441C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung der Tiefe von Zahntaschen | |
DE2906785A1 (de) | Katheter mit manuell bedienbarer rutschbremse | |
DE7430921U (de) | Taststift zur messung des haut- oder gewebewiderstandes | |
DE199831C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2462934 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |